DE102004032167B4 - Antriebseinrichtung mit einem als Impulsgeberrotor eines Drehzahlsensors ausgebildeten Bremsrotor - Google Patents

Antriebseinrichtung mit einem als Impulsgeberrotor eines Drehzahlsensors ausgebildeten Bremsrotor Download PDF

Info

Publication number
DE102004032167B4
DE102004032167B4 DE102004032167.1A DE102004032167A DE102004032167B4 DE 102004032167 B4 DE102004032167 B4 DE 102004032167B4 DE 102004032167 A DE102004032167 A DE 102004032167A DE 102004032167 B4 DE102004032167 B4 DE 102004032167B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rotor
speed sensor
brake rotor
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004032167.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032167A1 (de
Inventor
Peter Staudt
Ivo Tesar
Bernward Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102004032167.1A priority Critical patent/DE102004032167B4/de
Publication of DE102004032167A1 publication Critical patent/DE102004032167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032167B4 publication Critical patent/DE102004032167B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Antriebseinrichtung, die als mindestens einen elektrischen Fahrmotor aufweisende Antriebsachse eines Flurförderzeugs ausgebildet ist, mit einem Drehzahlsensor, der aus einem Impulsgeberrotor und einem Aufnehmer besteht, und mit einer Bremse, insbesondere Lamellenbremse, die mindestens einen Bremsrotor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse zwei axial fluchtende Fahrmotoren aufweist, zwischen denen ein Gehäuse (1) mit Flüssigkeitssumpf (FS) angeordnet ist, in die sich die Wellen (4 bzw. 5) der Fahrmotoren jeweils durch eine Öffnung (6 bzw. 7) hinein erstrecken und in der zwei Bremsen (2 bzw. 3) angeordnet sind, die jeweils mit einer Welle (4 bzw. 5) in Wirkverbindung stehen und einen Bremsrotor (2a bzw. 3a) aufweisen, der am Außenumfang mit einer als Impulsgeber des Drehzahlsensors wirksamen Verzahnung (V) versehen ist, wobei radial zwischen der Welle (4 bzw. 5) und der Öffnung (6 bzw. 7) ein Wellendichtring (10 bzw. 11) angeordnet ist, der mittels Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitssumpf (FS) kühlbar ist, die von der Verzahnung (V) des Bremsrotors (2a bzw. 3a) gefördert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung, die als mindestens einen elektrischen Fahrmotor aufweisende Antriebsachse eines Flurförderzeugs ausgebildet ist, mit einem Drehzahlsensor, der aus einem Impulsgeberrotor und einem Aufnehmer besteht, und mit einer Bremse, insbesondere Lamellenbremse, die mindestens einen Bremsrotor aufweist.
  • Eine gattungsgemäße Antriebseinrichtung ist in der DE 44 10 074 A1 offenbart. Dort weist die Antriebsachse einen elektrischen Fahrmotor mit nachgeschaltetem Differentialgetriebe auf. Der Differentialkorb des Differentialgetriebes ist mit einem Impulsgeberrotor des Drehzahlsensors verbunden. An den Achsenden sind nass laufende Bremsen angeordnet.
  • Die DE 39 28 985 A1 offenbart eine Werkstückspindel-Anordnung für eine Drehmaschine. Hierbei ist eine Bremse als Haltebremse vorgesehen, um die Werkstückspindel für Einsatzfälle festzulegen, in denen das Werkszeug angetrieben wird und das Werkstück stillsteht. Damit in diesem Zusammenhang die Werkstückspindel in einer exakt definierten Winkelposition blockiert werden kann, ist einer Bremsscheibe eine Drehwinkel-Kodiervorrichtung zugeordnet.
  • Die DE 196 48 979 A1 offenbart eine Antriebsachse mit zwei elektrischen Fahrmotoren, zwischen denen sich ein Gehäuse mit Flüssigkeitssumpf und darin angeordneten Bremsen befindet.
  • Die DE 199 15 215 A1 offenbart eine zusammengesetzte Bremsscheibe einer Scheibenbremse, bei der ein Impulsring für einen Drehzahlsensor eines ABS-Systems eingearbeitet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die hinsichtlich eines einfachen Aufbaus, eines geringen Platzbedarfs und einer hohen Leistungsdichte und Betriebssicherheit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Antriebsachse zwei axial fluchtende Fahrmotoren aufweist, zwischen denen ein Gehäuse mit Flüssigkeitssumpf angeordnet ist, in die sich die Wellen der Fahrmotoren jeweils durch eine Öffnung hinein erstrecken und in der zwei Bremsen angeordnet sind, die jeweils mit einer Welle in Wirkverbindung stehen und einen Bremsrotor aufweisen, der am Außenumfang mit einer als Impulsgeber des Drehzahlsensors wirksamen Verzahnung versehen ist, wobei radial zwischen der Welle und der Öffnung ein Wellendrichtring angeordnet ist, der mittels Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitssumpf kühlbar ist, die von der Verzahnung des Bremsrotors gefördert wird.
  • Da der Impulsgeberrotor des Drehzahlsensors in die Bremse integriert ist, entfällt der im Stand der Technik erforderliche separate Impulsgeberrotor, wodurch sich, wie gewünscht, der Aufbau der Antriebseinrichtung vereinfacht und darüber hinaus Platz eingespart wird.
  • Bei Drehung des Rotors entsteht durch die außenumfangsseitige Verzahnung eine Schaufelradwirkung, durch welche die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitssumpf radial nach außen gefördert wird, so dass der Flüssigkeitspegel absinkt und die durch Reibung des Bremsrotors in der Flüssigkeit verursachte und von der Höhe des Flüssigkeitspegels abhängige Verlustleistung herabgesetzt wird. Die reduzierte Verlustleistung ermöglicht geringere Abmessungen der einzelnen Baukomponenten.
  • Die durch die Schaufelradwirkung der Verzahnung geförderte Flüssigkeit wirkt nicht nur im Hinblick auf eine Verminderung der Verlustleistung in der Bremse, sondern wird auch zur Kühlung eingesetzt. Dies ist von Vorteil, wenn benachbart zur Bremse ein Elektromotor angeordnet ist. Bei einem Elektromotor stellen besonders die Dichtungen temperaturempfindliche Bauteile dar, die bei Überhitzung verspröden und dann ihre Funktion nicht mehr in ausreichendem Maße erfüllen.
  • Im Zusammenhang mit der Kühlung des Wellendichtrings ist es günstig, wenn in einer zu dem Wellendichtring benachbarten Stirnwand des Gehäuses eine im Bereich des Wellendichtrings mündende Nut angeordnet ist, die zur Aufnahme von durch die Verzahnung des Bremsrotors geförderter Flüssigkeit ausgebildet ist.
  • Durch die Nut fließt Flüssigkeit, die von der Verzahnung des Bremsrotors z. B. radial nach oben gefördert wurde, der Schwerkraft folgend zum Wellendichtring und dann zurück in den Flüssigkeitssumpf, wobei Wärme aus dem Bereich des Wellendichtrings abgeführt wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 einen Längsschnitt durch den Mittelabschnitt einer als Antriebsachse ausgeführten Antriebseinrichtung und
    • 2 einen Querschnitt durch den Mittelabschnitt der Antriebseinrichtung gemäß Linie II - II in 1.
  • Der in 1 dargestellte Mittelabschnitt einer Antriebsachse eines Flurförderzeugs weist ein geschlossenes Gehäuse 1 auf, in dem zwei Bremsen 2 und 3 angeordnet sind. Jede Bremse 2 bzw. 3 verfügt über einen Bremsrotor 2a bzw. 3a, der auf einer Welle 4 bzw. 5 drehstarr, jedoch axial beweglich befestigt ist. Die beiden Wellen 4 und 5 sind jeweils durch Öffnungen 6 und 7 in den Stirnwänden des Gehäuses 1 in dieses hineingeführt und stellen Motorwellen von zwei elektrischen Fahrmotoren dar.
  • Beiderseits jedes Bremsrotors 2a bzw. 3a befinden sich jeweils zwei Statorlamellen 2b und 2c bzw. 3b und 3c. Die Bremsen 2 und 3 sind durch einen Kugelrampenaktuator 8 betätigbar.
  • Wie sich aus 2 ergibt, ist der Bremsrotor 2a am Außenumfang mit einer Verzahnung V versehen, die mit einem (induktiven) Aufnehmer 9 zusammenwirkt. Der Bremsrotor 2a mit seiner außenumfangsseitigen Verzahnung V bildet somit einen Impulsgeberrotor, der zusammen mit dem Aufnehmer 9 einen Drehzahlsensor darstellt. Mit Hilfe dieses Drehzahlsensors können Drehzahlsignale an eine Steuerung des elektrischen Fahrmotors weitergegeben werden, dessen Welle 4 mit der Bremse 2 zusammenwirkt.
  • Es versteht sich, dass auch der Bremsrotor 3a der Bremse 3 mit einer Verzahnung am Außenumfang versehen sein, die analog zur bereits beschriebenen Funktion der Verzahnung V des Bremsrotors 2a mit einem Aufnehmer zusammenwirken kann, welcher mit einer Steuereinrichtung des zugeordneten Elektromotors verbunden ist.
  • Da sich in dem Gehäuse 1 ein Flüssigkeitssumpf FS (Kühlöl, strichpunktiert symbolisiert) befindet, entsteht bei Rotation des Bremsrotors 2 durch die Verzahnung V eine Schaufelradwirkung, durch die Flüssigkeit gefördert wird und sich nach radial außen gefördert wird. Dadurch sinkt der Flüssigkeitspegel und die Verlustleistung wird reduziert. Darüber hinaus kann die von der Verzahnung V geförderte Flüssigkeit zur Kühlung von Wellendichtringen 10 bzw. 11 genutzt werden, die radial zwischen den Wellen 4 bzw. 5 und den stirnwandseitigen Öffnungen 6 bzw. 7 angeordnet sind.
  • Zu diesem Zweck ist in den Stirnwänden des Gehäuses 1, die dem Wellendichtring 10 bw. 11 benachbart sind, jeweils eine Nut N eingearbeitet, die im Bereich des Wellendichtrings 10 bzw. 11 mündet. In 2 ist der Übersichtlichkeit halber nur die zum Wellendichtring 11 gehörende Nut N gestrichelt dargestellt. Flüssigkeit, die durch die Schaufelradwirkung der Verzahnung V aus dem Flüssigkeitssumpf FS nach oben gefördert wurde, fließt der Schwerkraft folgend durch die Nut N zum Wellendichtring 11 (siehe Pfeil) und kühlt diesen.

Claims (2)

  1. Antriebseinrichtung, die als mindestens einen elektrischen Fahrmotor aufweisende Antriebsachse eines Flurförderzeugs ausgebildet ist, mit einem Drehzahlsensor, der aus einem Impulsgeberrotor und einem Aufnehmer besteht, und mit einer Bremse, insbesondere Lamellenbremse, die mindestens einen Bremsrotor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse zwei axial fluchtende Fahrmotoren aufweist, zwischen denen ein Gehäuse (1) mit Flüssigkeitssumpf (FS) angeordnet ist, in die sich die Wellen (4 bzw. 5) der Fahrmotoren jeweils durch eine Öffnung (6 bzw. 7) hinein erstrecken und in der zwei Bremsen (2 bzw. 3) angeordnet sind, die jeweils mit einer Welle (4 bzw. 5) in Wirkverbindung stehen und einen Bremsrotor (2a bzw. 3a) aufweisen, der am Außenumfang mit einer als Impulsgeber des Drehzahlsensors wirksamen Verzahnung (V) versehen ist, wobei radial zwischen der Welle (4 bzw. 5) und der Öffnung (6 bzw. 7) ein Wellendichtring (10 bzw. 11) angeordnet ist, der mittels Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitssumpf (FS) kühlbar ist, die von der Verzahnung (V) des Bremsrotors (2a bzw. 3a) gefördert wird.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zu dem Wellendichtring (10 bzw. 11) benachbarten Stirnwand des Gehäuses (1) eine im Bereich des Wellendichtrings (10 bzw. 11) mündende Nut (N) angeordnet ist, die zur Aufnahme von durch die Verzahnung (V) des Bremsrotors (2a bzw. 3a) geförderter Flüssigkeit ausgebildet ist.
DE102004032167.1A 2004-07-02 2004-07-02 Antriebseinrichtung mit einem als Impulsgeberrotor eines Drehzahlsensors ausgebildeten Bremsrotor Expired - Fee Related DE102004032167B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032167.1A DE102004032167B4 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Antriebseinrichtung mit einem als Impulsgeberrotor eines Drehzahlsensors ausgebildeten Bremsrotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032167.1A DE102004032167B4 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Antriebseinrichtung mit einem als Impulsgeberrotor eines Drehzahlsensors ausgebildeten Bremsrotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032167A1 DE102004032167A1 (de) 2006-01-19
DE102004032167B4 true DE102004032167B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=35508105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032167.1A Expired - Fee Related DE102004032167B4 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Antriebseinrichtung mit einem als Impulsgeberrotor eines Drehzahlsensors ausgebildeten Bremsrotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032167B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224149A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromaschine, insbesondere Elektromotor, und Verfahren zum Bremsen einer Elektromaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928985A1 (de) 1989-09-01 1991-03-14 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkstueckspindel-anordnung fuer eine drehmaschine
DE4410074A1 (de) 1994-03-23 1995-09-28 Linde Ag Antriebsachse mit einem in einem Achsgehäuse angeordneten Differentialgetriebe
DE19648979A1 (de) 1996-11-26 1998-05-28 Linde Ag Antriebsachse
DE19915215A1 (de) 1999-04-03 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Zusammengesetzte Bremsscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928985A1 (de) 1989-09-01 1991-03-14 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkstueckspindel-anordnung fuer eine drehmaschine
DE4410074A1 (de) 1994-03-23 1995-09-28 Linde Ag Antriebsachse mit einem in einem Achsgehäuse angeordneten Differentialgetriebe
DE19648979A1 (de) 1996-11-26 1998-05-28 Linde Ag Antriebsachse
DE19915215A1 (de) 1999-04-03 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Zusammengesetzte Bremsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032167A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3225448B1 (de) Radnabenantriebsanordnung
EP3225449B1 (de) Radnabenantriebsanordnung
EP1342018B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE60026335T2 (de) Einheit von flugzeugrad, bremse und achse für ein rein elektrisches flugzeugbremssystem
WO1988002450A1 (en) Liquid-cooled friction brake
WO2010094589A1 (de) Gehäuse einer dynamoelektrischen maschine
WO2015158481A1 (de) E-maschine mit einem gekühlten rotor
EP2120315B1 (de) Antriebseinrichtung
EP3058641B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102008017262A1 (de) Wälzlager-Drehverbindung mit integriertem Direktantrieb und mit optional integrierter Bremse
DE102004032167B4 (de) Antriebseinrichtung mit einem als Impulsgeberrotor eines Drehzahlsensors ausgebildeten Bremsrotor
DE112019007021T5 (de) P-Gang-Arretierungsvorrichtung eines Radnaben-Antriebssystems, Radnaben-Antriebssystem und Kraftfahrzeug
EP1747969B1 (de) Antriebseinheit
WO1984002498A1 (fr) Dispositif de freinage dans un corps de roue
DE102018131958A1 (de) Bremssystem mit einem Bremszylinder mit mehreren Druckkolben; sowie elektrische Radantriebseinheit
DE102018130819A1 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit integrierter Bremseinrichtung
EP3358225B1 (de) Kompakte getriebemotoranordnung
DE102020111215A1 (de) Rotorbaugruppe mit rotatorischer Sicherung zumindest eines Scheibenelementes; sowie elektrische Maschine
DE102015211789A1 (de) Getriebeanordnung mit einer schmierölführenden Hohlwelle
DE19602119C1 (de) Einzelradantrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018130817B4 (de) Bremssystem mit einem konzentrischen Bremszylinder; sowie elektrische Radantriebseinheit
EP3380380B1 (de) Doppelachsantrieb
DE102014210416A1 (de) Antriebsrad
DE8427394U1 (de) Getriebeanordnung, insbesondere Schneckengetriebeanordnung
DE102018129754A1 (de) Elektrische Antriebseinheit und Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110609

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee