DE10106480B4 - Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff Download PDF

Info

Publication number
DE10106480B4
DE10106480B4 DE10106480A DE10106480A DE10106480B4 DE 10106480 B4 DE10106480 B4 DE 10106480B4 DE 10106480 A DE10106480 A DE 10106480A DE 10106480 A DE10106480 A DE 10106480A DE 10106480 B4 DE10106480 B4 DE 10106480B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
heat exchanger
pressure
plate heat
separation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10106480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10106480A1 (de
Inventor
Shinichi Miura
Masayuki Tanaka
Koji Takasago Noishiki
Shuhei Takasago Natani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE10106480A1 publication Critical patent/DE10106480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10106480B4 publication Critical patent/DE10106480B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04218Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/04018Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of main feed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/04024Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of purified feed air, so-called boosted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04109Arrangements of compressors and /or their drivers
    • F25J3/04145Mechanically coupling of different compressors of the air fractionation process to the same driver(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • F25J3/04836Variable air feed, i.e. "load" or product demand during specified periods, e.g. during periods with high respectively low power costs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04854Safety aspects of operation
    • F25J3/0486Safety aspects of operation of vaporisers for oxygen enriched liquids, e.g. purging of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/10Mathematical formulae, modeling, plot or curves; Design methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/12Particular process parameters like pressure, temperature, ratios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff als Hochdrucksauerstoffprodukt in einer Luftzerlegungseinheit, umfassend die Schritte:
• Entnehmen von flüssigem Sauerstoff aus einer Rektifikationskolonne (7) der Luftzerlegungseinheit,
• Komprimieren des flüssigen Sauerstoffs mittels einer Pumpe (12) der Luftzerlegungseinheit derart, daß der Druck des flüssigen Sauerstoffs 8,049 MPa oder mehr beträgt,
• Leiten des komprimierten flüssigen Sauerstoffs in einen Sauerstoffwärmeaustauscher (13) als hartgelöteten Plattenwärmeaustauscher mit Aluminiumrippen als Kaltstrom, und
• Erwärmen des in den Plattenwärmeaustauscher geleiteten flüssigen Sauerstoffs derart, daß die Temperatur des Sauerstoffs die kritische Temperatur überschreitet, und Entnehmen des Sauerstoffs als Hochdrucksauerstoffprodukt von dem Plattenwärmeaustauscher.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff als Hochdrucksauerstoffprodukt in einer Luftzerlegungseinheit. Dabei wird Hochdrucksauerstoff bzw. Sauerstoff unter hohem Druck durch Verdichten bzw. Komprimieren und Erwärmen von flüssigem Sauerstoff, welcher durch Tieftemperaturdestillation erhalten wird, hergestellt.
  • In einem typischen Verfahren zur Herstellung von Hochdrucksauerstoff wird zunächst Niederdrucksauerstoff erhalten und anschließend unter Verwendung eines Sauerstoffverdichters bzw. Sauerstoffkompressors verdichtet.
  • Bei diesem Verfahren besteht jedoch eine Sicherheitsgefährdung darin, daß die Reaktivität zwischen dem Sauerstoff und dem Kompressormaterial hoch ist, da die Temperatur des Sauerstoffs durch die Wärme bei der Komprimierung erhöht wird. Zusätzlich sind die Wartungs- bzw. Unterhaltskosten sowie die Ausstattungskosten hoch.
  • Auf der anderen Seite ist zur Vermeidung davon ein weiteres Verfahren bekannt, worin flüssiger Sauerstoff, der durch eine Luftzerlegungseinheit erhalten wird, komprimiert wird und anschließend mittels eines Wärmeaustauschers erwärmt wird.
  • In diesem Verfahren wird der flüssige Sauerstoff herkömmlicherweise mittels einer Pumpe komprimiert und anschließend durch Wärmeaustausch mit einem Warmstrom bzw. Heißstrom, beispielsweise komprimierte Umgebungsluft, in einem hartgelöteten Plattenwärmeaustauscher mit Aluminiumrippen verdampft. Dieses Verfahren wird als ein herkömmliches Kompressionsverfahren in der folgenden Beschreibung bezeichnet.
  • Der hartgelötete Plattenwärmeaustauscher mit Aluminiumrippen liefert eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit und kann für viele Fluids verwendet werden. Zusätzlich ist die Ausstattung kompakt, bezogen auf den Wärmebereich davon, und kann mit niedrigen Kosten bereitgestellt werden. Demgemäß ist ein solcher hartgelöteter Plattenwärmeaustauscher mit Aluminiumrippen ein Schlüsselbauteil in dem herkömmlichen Kompressionsverfahren.
  • Aufgrund der Hartlötbauweise ist jedoch ein hartgelöteter Plattenwärmeaustauscher mit Aluminiumrippen gegenüber Schwingungs-Wechselbeanspruchung bzw. zyklischer Beanspruchung nicht ausreichend beständig. Um einen hartgelöteten Plattenwärmeaustauscher mit Aluminiumrippen zu schützen, ist es notwendig, den Beanspruchungsgrad bzw. die Belastungsmenge, welche darin auftritt, zu vermindern. Daher ist ein hartgelöteter Plattenwärmeaustauscher mit Aluminiumrippen bisher nicht in einem Verfahren zur Herstellung von Hochdrucksauerstoff verwendet worden.
  • Wenn demgemäß Hochdrucksauerstoff benötigt wird, wird das herkömmliche Kompressionsverfahren verwendet, um den Druck des Sauerstoffs auf höchstens 3,5 MPa anzuheben, und die weitere Verdichtung wird durch den Sauerstoffkompressor durchgeführt.
  • Als ein Ergebnis davon wird die Belastungsmenge, die in dem Wärmeaustauscher auftritt, vermindert. Da jedoch der Sauerstoffkompressor verwendet wird, verbleiben die vorgenannten Probleme hinsichtlich der Sicherheitsgefährdung und der hohen Kosten. Es besteht demgemäß eine Nachfrage, diese Probleme zu lösen.
  • Die DE 100 24 708 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffgas. Die EP 0 576 314 B2 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff unter Druck. Die EP 0 707 700 B1 beschreibt einen Wärmeaustauscher mit gelöteten Platten. LASSMANN, E.: „Enrichment of Hydrocarbons in Pressurized Liquid Oxygen Evaporators"; in: 1995 Safety and Reliability of Industrial Gases, Equipment and Facilities Seminar; 1995; betrifft die Sicherheitssituation in der Herstellung von Sauerstoff hohen Drucks unter Verwendung eines hartgelöteten Plattenwärmeaustauschers mit Aluminiumrippen. CASTLE, W.F.: Modern Liquid Pump Oxygen Plants: Equipment and Performance; in: AlChE Symposium: Cryogenic Processes Machinery; Houston; Apr.'1991; American Institute of Chemical Engineers, ISBN 0-8169-0613-0, S. 14–17; betrifft die Ausrüstung und Leistung einer Pumpenanlage für flüssigen Sauerstoff. Die US 59 31 021 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gasverflüssigung.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff bereitzustellen, worin das herkömmliche Kompressionsverfahren verwendet wird, welches hinsichtlich der Kosten vorteilhaft ist, und worin die thermische Belastung, die in dem Wärmeaustauscher auftritt, vermindert wird, so daß der Druck des Sauerstoffs sicher auf einen gewünschten Grad erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff als Hochdrucksauerstoffprodukt in einer Luftzerlegungseinheit wird flüssiger Sauerstoff aus einer Rektifikationskolonne der Luftzerlegungseinheit entnommen, mittels einer Pumpe der Luftzerlegungseinheit komprimiert bzw. verdichtet, so daß der Druck des flüssigen Sauerstoffs 8,049 MPa oder mehr beträgt, und anschließend in einen hartgelöteten Plattenwärmeaustauscher mit Aluminiumrippen (Sauerstoffwärmeaustauscher) als Kaltstrom geleitet. Der flüssige Sauerstoff wird in dem Plattenrippen-Wärmeaustauscher derart erwärmt, daß die Temperatur davon die kritische Temperatur überschreitet, und anschließend als Hochdrucksauerstoffprodukt aus dem Plattenrippen-Wärmeaustauscher entnommen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Figuren näher erläutert:
  • 1 zeigt ein Flußdiagramm einer Luftzerlegungseinheit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine grafische Darstellung, welche die Beziehungen zwischen der Temperatur und dem Druck der Fluids in dem Wärmeaustauscher zeigt;
  • 3 ist eine grafische Darstellung, welche schematisch die Beziehungen zwischen der Temperatur und der Wärmeleistung zwischen den Fluids in dem Wärmeaustauscher, worin der Druck des Kaltstroms geringer als der kritische Druck ist, zeigt;
  • 4 ist eine grafische Darstellung, welche die Beziehungen zwischen der Temperatur und der Wärmeleistung zwischen den Fluids im Wärmeaustauscher, worin der Druck des Kaltstroms höher als der kritische Druck ist, zeigt;
  • 5 ist eine grafische Darstellung, welche spezifisch die Beziehungen zwischen der Temperatur und der Wärmeleistung zwischen den Fluids zeigt, wobei der Sauerstoffdruck 0,61 MPa ist;
  • 6 ist eine grafische Darstellung, welche spezifisch die Beziehung zwischen der Temperaturdifferenz und der Wärmeleistung zwischen den Fluids zeigt, wobei der Sauerstoffdruck 0,61 MPa ist;
  • 7 ist eine grafische Darstellung, welche spezifisch die Beziehungen zwischen der Temperatur und der Wärmeleistung zwischen den Fluids zeigt, wobei der Sauerstoffdruck 8,14 MPa ist; und
  • 8 ist eine grafische Darstellung, welche spezifisch die Beziehung zwischen der Temperaturdifferenz und der Wärmeleistung zwischen den Fluids zeigt, wobei der Sauerstoffdruck 8,14 MPa ist.
  • 1 zeigt einen Prozeß- bzw. Verfahrensverlauf gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Hochdrucksauerstoff in einem der Prozesse bzw. Verfahren (ein Verfahren zum Erhöhen des internen Drucks), die in einer Luftzerlegungseinheit durchgeführt werden, erhalten. Zunächst wird die Gesamtbauweise und der Betrieb der Luftzerlegungseinheit nachstehend erläutert.
  • Umgebungsluft wird durch einen Luftfilter 1 gefiltert, in einem Luftkompressor 2 derart komprimiert, daß der Druck davon auf einen gewünschten Wert angehoben wird, und in einem Vorkühler 3 abgekühlt. Verunreinigungen, wie Feuchtigkeit, etc., werden in einem Adsorber 4 entfernt und die Umgebungsluft wird anschließend in einen Hauptwärmeaustauscher 5 geleitet, welcher in einem Kältebehälter angeordnet ist. Ein Regenerativ-Gaserwärmer 6 ist ebenfalls in der Luftzerlegungseinheit angeordnet.
  • Die Temperatur der Umgebungsluft wird auf annähernd den Taupunkt davon durch den Hauptwärmeaustauscher 5 vermindert. Die Umgebungsluft wird anschließend in eine Hochdruckkolonne (untere Kolonne) 8 einer Rektifikationskolonne 7 geleitet, worin die Umgebungsluft unter Kontaktieren mit dem Flüssigkeitsrücklauf aufwärts strömt, so daß die Konzentration an Stickstoff darin erhöht wird. Demgemäß wird das Stickstoffgas, das eine geringe Menge an Sauerstoff enthält, von dem oberen Bereich der Hochdruckkolonne 8 entnommen und in einen Hauptkondensator 9 geführt, worin ein Wärmeaustausch zwischen dem Stickstoffgas und dem flüssigen Sauerstoff durchgeführt wird. Das Stickstoffgas wird während des Wärmeaustauschprozesses kondensiert und in den oberen Bereich der Hochdruckkolonne als Flüssigkeitsrücklauf rückgeführt.
  • Ein Teil des flüssigen Stickstoffs in dem oberen Bereich der Hochdruckkolonne 8 wird davon entnommen und in einem Unterkühlungsgefäß 11 untergekühlt („supercooled") und anschließend entspannt und in eine Niederdruckkolonne 10 geleitet. In ähnlicher Weise wird die flüssige Luft in dem unteren Bereich der Hochdruckkolonne 8 entnommen, untergekühlt und anschließend entspannt bzw. drucklos gemacht und in die Niederdruckkolonne 10 geleitet. In der Niederdruckkolonne 10 wird eine Rektifikation in einer ähnlichen Weise wie in der Hochdruckkolonne 8 durchgeführt, wobei der obere Bereich stickstoffreich ist und der untere Bereich sauerstoffreich ist.
  • Der Stickstoff in dem oberen Bereich der Niederdruckkolonne 10 wird in einem gasförmigen Zustand erhalten und zu einer Niedertemperaturstelle des Hauptwärmeaustauschers 5 geführt. Der Stickstoff wird in dem Hauptwärmeaustauscher 5 derart erwärmt, daß die Temperatur davon auf Atmosphärentemperatur erhöht wird. Er wird dann als Stickstoffprodukt entnommen.
  • Es wird nun ein Sauerstoffherstellungsprozess, welcher einer der in der Luftzerlegungseinheit durchgeführten Prozesse ist, erläutert.
  • Der durch das Rektifizierungsverfahren erhaltene Sauerstoff wird von dem unteren Bereich der Niederdruckkolonne 10 in einem flüssigen Zustand (sauerstoffreiche Flüssigkeit) entnommen. Anschließend wird der flüssige Sauerstoff mittels einer Pumpe 12 derart unter Druck gesetzt, daß der Druck davon 5,043 MPa überschreitet, welcher der kritische Druck ist, und dann wird er in einen Sauerstoff-Wärmeaustauscher 13 geleitet, welcher ein hartgelöteter Plattenwärmeaustauscher mit Aluminiumrippen ist.
  • Ein Teil der Umgebungsluft wird mittels eines Booster-Kompressors 14 derart komprimiert, daß der Druck davon auf einen vorbestimmten Wert angehoben wird und als Warmstrom zu dem Sauerstoff-Wärmeaustauscher 13 gefördert bzw. geleitet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Druck der Umgebungsluft auf einen angemessenen Wert für den in dem Sauerstoff-Wärmeaustauscher 13 durchgeführten Wärmeaustausch eingestellt, welcher vorzugsweise höher als der kritische Druck ist. Anschließend wird der Wärmeaustausch zwischen dieser Umgebungsluft und dem Hochdrucksauerstoff durchgeführt, wobei der Druck unter Überschreiten des kritischen Drucks, wie vorgenannt beschrieben, erhöht wird.
  • Bei diesem Erwärmen wird die Temperatur des Hochdrucksauerstoffs unter Überschreiten der kritischen Temperatur derart erhöht, daß der Sauerstoff ein superkritisches Fluid wird. Demgemäß wird der Hochdrucksauerstoff von dem Sauerstoff-Wärmeaustauscher 13 als Hochdrucksauerstoffprodukt entnommen.
  • Wie vorgenannt beschrieben, wird der Druck des aus der Rektifikationskolonne 7 erhaltenen flüssigen Sauerstoffs unter Überschreiten des kritischen Drucks angehoben. Anschließend wird die Temperatur davon in dem Sauerstoff-Wärmeaustauscher derart erhöht, daß der Sauerstoff ein superkritisches Fluid wird. Somit tritt keine Phasenänderung des Sauerstoffs in dem Sauerstoff-Wärmeaustauscher 13 auf.
  • Demgemäß tritt eine Belastungsänderung infolge der Phasenänderung des Sauerstoffs in dem Sauerstoff-Wärmeaustauscher 13 nicht auf. Der Sauerstoff-Wärmeaustauscher 13 kann deshalb gegen Belastungsänderung infolge solcher Gründe, wie z.B. Unterschiede in den Strömungsraten bzw. -geschwindigkeiten von einem Tag zum anderen, ausreichend beständig sein.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Druck des flüssigen Sauerstoffs, welcher eine sauerstoffreiche Flüssigkeit darstellt, unter Überschreiten des kritischen Drucks (5,043 MPa) erhöht. Der flüssige Sauerstoff wird anschließend in den Wärmeaustauscher mit Plattenrippen geleitet, welcher ein hartgelöteter Plattenwärmeaustauscher mit Aluminiumrippen bzw. Wärmeaustauscher mit hartgelöteten Aluminiumplattenrippen ist, worin die Temperatur davon unter Überschreiten der kritischen Temperatur erhöht wird. Dadurch wird der Sauerstoff in dem Erwärmungsprozeß ein superkritisches Fluid. Ein Phasenwechsel des Sauerstoff tritt in dem Wärmeaustauscher nicht auf. Dies wird unter Bezugnahme auf die 2 näher beschrieben. Wenn ein Kaltstrom eines Fluids A, in welchem der Druck geringer als der kritische Druck ist, erwärmt wird, ergibt sich ein Zustand, worin das Fluid A verdampft, während die Temperatur davon sich infolge der latenten Wärme nicht stark ändert.
  • Wenn ein Kaltstrom eines Fluids B, worin der Druck höher als der kritische Druck ist, erwärmt wird, gibt es im Gegensatz dazu keinen Siedepunkt oder latente Wärme, so daß das Fluid B eine superkritische Flüssigkeit bzw. ein superkritisches Fluid wird. In superkritischen Fluids tritt keine Verdampfung auf, so daß kein Phasenwechsel auftritt. Die Temperatur des Kaltstroms bzw. Fluids B steigt deshalb mit der Menge des Wärmeaustauschs mit dem Warmstrom bzw. Wärmestrom an.
  • Das Temperaturprofil in dem Wärmeaustauscher wird durch die Temperatur von jedem Fluid bestimmt. Wie in 3 gezeigt, ist die Temperaturdifferenz ΔT zwischen Kaltstrom und Warmstrom groß, wenn der Druck des Kaltstroms geringer als der kritische Druck ist. Demgemäß besteht ein Risiko darin, daß die unterschiedliche Wärmeschrumpfung von bzw. zwischen Gliedern bzw. Elementen des Wärmeaustauschers einen großen thermischen Belastungsgrad bewirkt, so daß der Wärme austauscher beschädigt wird.
  • Auf der anderen Seite ist, wie in 4 gezeigt, bei dem Fluid, bei welchem der Druck höher als der kritische Druck ist, die Temperaturdifferenz ΔT gering, so daß die thermische Belastung ebenfalls gering ist. Somit kann auch ein relativ schwacher Wärmeaustauscher verwendet werden.
  • Demgemäß kann das herkömmliche Kompressionsverfahren, welches hinsichtlich der Kosten vorteilhaft ist, verwendet werden, während die Sicherheit des Wärmeaustauschers, ein hartgelöteter Plattenwärmeaustauscher mit Aluminiumrippen, sichergestellt ist. Somit wird der gewünschte Hochdrucksauerstoff erhalten.
  • Insbesondere wenn der Druck des flüssigen Sauerstoffs höher als 8,049 MPa ist, was den kritischen Druck bei weitem überschreitet, wird ein stabiler Betrieb realisiert, da der Betriebsdruck höher als der Druckverlust in dem System ist. Demgemäß ist das superkritische Fluid stabiler, so daß die Wirkung des Verminderns der Belastung in dem Wärmeaustauscher erhöht wird.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit des Sauerstoffs in dem Wärmeaustauscher beträgt vorzugsweise nicht mehr als 5 m/s, welches die Sicherheitsstandardströmungsgeschwindigkeit ist (die untere Grenze beträgt 0,5 m/s). Demgemäß kann der Sauerstoff-Wärmeaustausch sicher durchgeführt werden.
  • Des Weiteren beträgt der Temperaturunterschied zwischen dem Warmstrom und dem Kaltstrom in dem Wärmeaustauscher vorzugsweise nicht mehr als 20°C. Demgemäß wird die Belastung, die in dem Wärmeaustauscher auftritt, vermindert.
  • Wie vorgenannt beschrieben, wird keine thermische Belastung durch eine Phasenänderung in dem Wärmeaustauscher hervorgerufen. Auch wenn eine Belastungsänderung infolge von z.B. Unterschieden in den Sauerstoffströmungsgeschwindigkeiten zwischen Tag und Nacht auftritt, kann der Wärmeaustauscher ausreichend beständig gegen Belastung, welche darin auftritt, sein.
  • Demgemäß kann der Wärmeaustauscher sicher auch unter Bedingungen, bei welchen ein relativ hohes Ausmaß an Belastungsänderungen auftritt, kontinuierlich betrieben werden.
  • Der flüssige Sauerstoff, welcher dem Kompressions- und Wärmeverfahren unterzogen wird, kann durch Luftzerlegungseinheiten erhalten werden. In einem solchen Fall wird der Hochdrucksauerstoff in einem der Verfahren (ein Verfahren zum Erhöhen des inneren Drucks), die in der Luftzerlegungseinheit durchgeführt werden, erhalten, so daß keine zusätzliche Ausstattung erforderlich ist. Demgemäß können die Ausstattungskosten vermindert werden und Sauerstoff kann mit höherer Wirksamkeit und niedrigeren Kosten hergestellt werden.
  • Umgebungsluft, welche als Material in der Luftzerlegungseinheit erforderlich ist, wird vorzugsweise derart komprimiert, daß der Druck davon den kritischen Druck überschreitet. Des Weiteren wird das Gleichgewicht zwischen dem Druck und der Strömungsgeschwindigkeit der Luft vorzugsweise eingestellt, bevor sie verwendet wird. Demgemäß kann der Temperaturunterschied zwischen der Luft und dem Kaltstrom, worin der Druck höher als der kritische Druck ist, äußerst gering sein. Somit kann auch die Menge an lokaler Belastung äußerst gering sein.
  • Die Beziehungen zwischen der Temperatur und der Wärmeleistung, welche schematisch in den 3 und 4 gezeigt sind, werden nachstehend näher erläutert.
  • Gemäß den durchgeführten Versuchen war, wie in den 5 und 6 gezeigt, die Temperaturdifferenz zwischen dem Kaltstrom (gekennzeichnet durch Dreiecke) und dem Warmstrom (gekennzeichnet durch Kreise) groß, wenn flüssiger Sauerstoff auftrat, in welchem der Druck geringer als der kritische Druck (0,61 MPa) war. In diesem Fall betrug die maximale Temperaturdifferenz 40°C
  • Im Gegensatz dazu betrug die Temperaturdifferenz maximal 12°C, wie in 7 und 8 gezeigt, wenn flüssiger Sauerstoff verwendet wurde, in welchem der Druck höher als der kritische Druck (8,14 MPa) war. Demgemäß betrug die Temperaturdif ferenz ungefähr ein Drittel, verglichen zu dem Fall, in welchem der Niederdrucksauerstoff verwendet wurde.
  • 1
    Luftfilter
    2
    Luftkompressor
    3
    Vorkühler
    4
    Adsorber
    5
    Hauptwärmeaustauscher
    6
    Regenerativ-Gaserwärmer
    7
    Rektifikationskolonne
    8
    Hochdruckkolonne
    9
    Hauptkondensator
    10
    Niederdruckkolonne
    11
    Unterkühlungsgefäß
    12
    Pumpe
    13
    Wärmeaustauscher/Sauerstoff-Wärmeaustauscher
    14
    Booster-Kompressor

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff als Hochdrucksauerstoffprodukt in einer Luftzerlegungseinheit, umfassend die Schritte: • Entnehmen von flüssigem Sauerstoff aus einer Rektifikationskolonne (7) der Luftzerlegungseinheit, • Komprimieren des flüssigen Sauerstoffs mittels einer Pumpe (12) der Luftzerlegungseinheit derart, daß der Druck des flüssigen Sauerstoffs 8,049 MPa oder mehr beträgt, • Leiten des komprimierten flüssigen Sauerstoffs in einen Sauerstoffwärmeaustauscher (13) als hartgelöteten Plattenwärmeaustauscher mit Aluminiumrippen als Kaltstrom, und • Erwärmen des in den Plattenwärmeaustauscher geleiteten flüssigen Sauerstoffs derart, daß die Temperatur des Sauerstoffs die kritische Temperatur überschreitet, und Entnehmen des Sauerstoffs als Hochdrucksauerstoffprodukt von dem Plattenwärmeaustauscher.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Sauerstoffs in dem Plattenwärmeaustauscher im Bereich von 0,5 m/s bis 5 m/s liegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Plattenwärmeaustauscher einen Warmstrom aufweist, und wobei der Temperaturunterschied zwischen dem Warmstrom und dem Kaltstrom in dem Plattenwärmeaustauscher nicht mehr als 20°C beträgt.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schritt des Leitens des komprimierten flüssigen Sauerstoffs in den Plattenwärmeaustauscher unter einer Bedingung, bei welcher eine Belastungsänderung auftritt, durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin Luft, in welcher der Druck den kritischen Druck übersteigt, als Warmstrom verwendet wird, der in den Plattenwärmeaustauscher geleitet wird.
DE10106480A 2000-02-23 2001-02-13 Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff Revoked DE10106480B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000045917A JP3715497B2 (ja) 2000-02-23 2000-02-23 酸素の製造方法
JP2000-45917 2000-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106480A1 DE10106480A1 (de) 2001-09-20
DE10106480B4 true DE10106480B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=18568429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10106480A Revoked DE10106480B4 (de) 2000-02-23 2001-02-13 Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6430962B2 (de)
JP (1) JP3715497B2 (de)
CN (1) CN1165737C (de)
DE (1) DE10106480B4 (de)
FR (1) FR2805339B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830463B1 (fr) * 2001-10-09 2004-08-06 Air Liquide Procede et appareil de traitement d'un gaz par adsorption, notamment d'epuration d'air atmospherique avant separation par distillation
US6718795B2 (en) 2001-12-20 2004-04-13 Air Liquide Process And Construction, Inc. Systems and methods for production of high pressure oxygen
EP1723372A1 (de) * 2004-03-02 2006-11-22 L'Air Liquide, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et L'Exploitation des Procédés Georges Claude Kryogenes destillationsverfahren zur lufttrennung und zur durchführung desselben verwendete anlage
FR2867262B1 (fr) * 2004-03-02 2006-06-23 Air Liquide Procede de separation d'air par distillation cryogenique et une installation pour la mise en oeuvre de ce procede
US20070095100A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Rankin Peter J Cryogenic air separation process with excess turbine refrigeration
US9222725B2 (en) 2007-06-15 2015-12-29 Praxair Technology, Inc. Air separation method and apparatus
FR2920866A1 (fr) * 2007-09-12 2009-03-13 Air Liquide Ligne d'echange principale et appareil de separation d'air par distillation cryogenique incorporant une telle ligne d'echange
FR2929385A1 (fr) * 2008-03-28 2009-10-02 Air Liquide Appareil et procede de separation d'air par distillation cryogenique
US20100192629A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Richard John Jibb Oxygen product production method
US8726691B2 (en) 2009-01-30 2014-05-20 Praxair Technology, Inc. Air separation apparatus and method
US20100192628A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Richard John Jibb Apparatus and air separation plant
US8397535B2 (en) * 2009-06-16 2013-03-19 Praxair Technology, Inc. Method and apparatus for pressurized product production
US9182170B2 (en) * 2009-10-13 2015-11-10 Praxair Technology, Inc. Oxygen vaporization method and system
US20110192194A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Henry Edward Howard Cryogenic separation method and apparatus
US20120036891A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Neil Mark Prosser Air separation method and apparatus
JP5761977B2 (ja) * 2010-12-09 2015-08-12 三菱重工業株式会社 液化ガス貯蔵再ガス化設備およびボイルオフガス再液化方法
EP2620732A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung und Dampferzeugung in einem kombinierten System
JP6130567B1 (ja) * 2016-08-25 2017-05-17 神鋼エア・ウォーター・クライオプラント株式会社 酸素ガスの製造方法、およびその装置
US11635254B2 (en) 2017-12-28 2023-04-25 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Utilization of nitrogen-enriched streams produced in air separation units comprising split-core main heat exchangers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707700B1 (de) * 1994-04-15 1999-02-17 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Gelöteter plattenwärmeaustauscher
US5931021A (en) * 1997-06-24 1999-08-03 Shnaid; Isaac Straightforward method and once-through apparatus for gas liquefaction
EP0576314B2 (de) * 1992-06-23 2000-03-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Apparat zur Herstelling von gasförmigem Sauerstoff unter Druck
DE10024708A1 (de) * 1999-05-21 2001-01-25 Kobe Steel Ltd Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffgas

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080929B (en) * 1980-07-22 1984-02-08 Air Prod & Chem Producing gaseous oxygen
EP0093448B1 (de) * 1982-05-03 1986-10-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck
JP2909678B2 (ja) 1991-03-11 1999-06-23 レール・リキード・ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード 圧力下のガス状酸素の製造方法及び製造装置
FR2688052B1 (fr) 1992-03-02 1994-05-20 Maurice Grenier Procede et installation de production d'oxygene et/ou d'azote gazeux sous pression par distillation d'air.
GB9213776D0 (en) * 1992-06-29 1992-08-12 Boc Group Plc Air separation
US5275003A (en) 1992-07-20 1994-01-04 Air Products And Chemicals, Inc. Hybrid air and nitrogen recycle liquefier
US5386692A (en) 1994-02-08 1995-02-07 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system with hybrid product boiler
US5467602A (en) 1994-05-10 1995-11-21 Praxair Technology, Inc. Air boiling cryogenic rectification system for producing elevated pressure oxygen
GB9410696D0 (en) * 1994-05-27 1994-07-13 Boc Group Plc Air separation
US5564290A (en) * 1995-09-29 1996-10-15 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system with dual phase turboexpansion
FR2739439B1 (fr) * 1995-09-29 1997-11-14 Air Liquide Procede et installation de production d'un gaz sous pression par distillation cryogenique
US5592832A (en) * 1995-10-03 1997-01-14 Air Products And Chemicals, Inc. Process and apparatus for the production of moderate purity oxygen
FR2744795B1 (fr) 1996-02-12 1998-06-05 Grenier Maurice Procede et installation de production d'oxygene gazeux sous haute pression
JPH10132458A (ja) 1996-10-28 1998-05-22 Nippon Sanso Kk 酸素ガス製造方法及び装置
FR2767317B1 (fr) 1997-08-14 1999-09-10 Air Liquide Procede de conversion d'un debit contenant des hydrocarbures par oxydation partielle
US5839296A (en) * 1997-09-09 1998-11-24 Praxair Technology, Inc. High pressure, improved efficiency cryogenic rectification system for low purity oxygen production

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576314B2 (de) * 1992-06-23 2000-03-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Apparat zur Herstelling von gasförmigem Sauerstoff unter Druck
EP0707700B1 (de) * 1994-04-15 1999-02-17 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Gelöteter plattenwärmeaustauscher
US5931021A (en) * 1997-06-24 1999-08-03 Shnaid; Isaac Straightforward method and once-through apparatus for gas liquefaction
DE10024708A1 (de) * 1999-05-21 2001-01-25 Kobe Steel Ltd Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffgas

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CASTLE, W.F.: Modern Liquid Pump Oxygen Plants: Equipment and Performance, in: AIChE Symposium: Cryogenic Processes Machinery, Houston, Apr. 1991, American Institute or Chemical Engineers, ISBN 0-8169-0613-0, S. 14-17 *
LASSMANN, E.: Enrichment of Hydrocarbons in Pressurized Liquid Oxygen Evaporators, in: 1995 Sefety and Reliability of Industrial Gases, Equipment and Facilities Seminar, Houston, 13-15.11.1995, S. 1 bis 10 mit Anhang (Fig. 1-12, Tab. 1) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1310323A (zh) 2001-08-29
JP3715497B2 (ja) 2005-11-09
US6430962B2 (en) 2002-08-13
CN1165737C (zh) 2004-09-08
FR2805339A1 (fr) 2001-08-24
US20010015069A1 (en) 2001-08-23
DE10106480A1 (de) 2001-09-20
JP2001235275A (ja) 2001-08-31
FR2805339B1 (fr) 2004-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10106480B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff
EP1067345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0955509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
DE3521060A1 (de) Verfahren zum kuehlen und verfluessigen von gasen
DE69912229T2 (de) Kryogenisches Luftzerleggungsverfahren
DE1626325B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen
DE10018200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102013011640A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Sauergasen aus Erdgas
DE102009008230A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102007051184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
WO2021078405A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE102009004109A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102006021620A1 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
DE19933558C5 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1300640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hoch reinem Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE69913043T2 (de) Kryogenische Luftzerlegungsanlage mit hohem Entspannungsverhältnis
DE19821242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE202018006161U1 (de) Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10045128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP2770286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Hochdruck-Sauerstoff und Hochdruck-Stickstoff
DE19748966B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Lagerung von flüssiger Luft
DE19543395A1 (de) Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102011115987B4 (de) Erdgasverflüssigung
DE102009036366A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff
DE10339230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation