DE10105256A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Abtastratenumsetzung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Abtastratenumsetzung

Info

Publication number
DE10105256A1
DE10105256A1 DE10105256A DE10105256A DE10105256A1 DE 10105256 A1 DE10105256 A1 DE 10105256A1 DE 10105256 A DE10105256 A DE 10105256A DE 10105256 A DE10105256 A DE 10105256A DE 10105256 A1 DE10105256 A1 DE 10105256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal sequence
sampling rate
output signal
phase
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10105256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10105256B4 (de
Inventor
Markus Freidhof
Kurt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE10105256A priority Critical patent/DE10105256B4/de
Priority to US10/061,700 priority patent/US6624765B2/en
Priority to JP2002030140A priority patent/JP2002344289A/ja
Publication of DE10105256A1 publication Critical patent/DE10105256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10105256B4 publication Critical patent/DE10105256B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/0283Filters characterised by the filter structure
    • H03H17/0286Combinations of filter structures
    • H03H17/0288Recursive, non-recursive, ladder, lattice structures
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/06Non-recursive filters
    • H03H17/0621Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing
    • H03H17/0635Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing characterized by the ratio between the input-sampling and output-delivery frequencies
    • H03H17/0671Cascaded integrator-comb [CIC] filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)

Abstract

Ein Resampler dient zur Umsetzung einer digitalen Eingangsfolge mit einer Eingangsabtastrate in eine digitale Ausgangssignalfolge mit einer Ausgangsabtastrate. Eine Schätzeinrichtung schätzt das Abtastraten-Verhältnis zwischen der Eingangsabtastrate und der Ausgangsabtastrate und die Soll-Phase der Ausgangssignalfolge in einem Beobachtungsintervall mit einer vorgegebenen Länge von N Abtastwerten der Ausgangssignalfolge ab, wobei die Beobachtungsintervalle im Verhältnis 1 : 6 überlappen. Eine Regeleinrichtung vergleicht die Ist-Phase der Ausgangssignalfolge mit der Soll-Phase (PHI¶Soll¶) und erzeugt in Abhängigkeit von dem abgeschätzten Abtastraten-Verhältnis und der Abweichung (DELTAPHI) der Ist-Phase von der Soll-Phase (PHI¶Soll¶) ein Steuersignal (R¶TC,k¶) für jweils N/6 Abtastwerte der Ausgangssignalfolge. Ein Interpolator interpoliert die Eingangssignalfolge zur Erzeugung der Ausgangssignalfolge an Abtastzeitpunkten, deren zeitliche Position durch das Steuersignal (R¶TC,k¶) vorgegeben ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umsetzung einer digitalen Eingangssignalfolge mit einer Eingangsabtastrate in eine digitale Ausgangssignalfolge mit einer Ausgangsabtastrate, die sich von der Eingangsabtastrate unterscheidet. Eine solche Vorrichtung wird im allgemeinen als Resampler bezeichnet. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren.
Ein solcher Resampler ist beispielsweise aus der EP 0 665 546 A2 bekannt. Bei einem Resampler muß zunächst das Verhältnis der Eingangsabtastrate zu der Ausgangsabtastrate erfaßt werden. Dies erfolgt bei der vorstehend genannten Druckschrift durch eine Torzeitmessung. In einem Interpolator werden die Abtastwerte zu den durch die Ausgangsabtastrate vorgegebenen Ausgangsabtast­ zeitpunkten aus den Abtastwerten der Eingangssignalfolge interpoliert. Der Interpolator wird dabei durch das detektierte Abtastraten-Verhältnis gesteuert. Da die Erfassung des Abtastraten-Verhältnisses Meßungenauigkeiten unterworfen ist, erfolgt im Fall des Down-Sampling am Ausgang des Interpolators und im Fall des Up-Sampling am Eingang des Interpolators eine Pufferung in einem Pufferspeicher, beispielsweise einem FIFO. Dabei wird das integrale Verhalten des FIFO-Speichers ausgenutzt. In der EP 0 665 546 A1 wird vorgeschlagen, das den Interpolator ansteuernde Abtastraten-Verhältnis in Abhängigkeit von dem Füllstand des Pufferspeichers zu regeln.
Die in der EP 0 665 546 A2 vorgeschlagene Regelung des Abtastraten-Verhältnisses (Ratio) in Abhängigkeit vom Füllstand des Pufferspeichers hat den Nachteil, daß bei einer Änderung des Füllstands des Pufferspeichers sich die Gruppenlaufzeit des digitalen Signals durch den Resampler ändert. Bei der Anwendung z. B. in der Mobilfunktechnik sind größere Füllstandsänderungen des Pufferspeichers von (z. B. +/-1), d. h. eine Änderung um eine Speichereinheit, nicht tolerierbar, da diese zu Laufzeitschwenkungen des Signals durch den Resampler führen. Bei der in der EP 0 665 546 A1 vorgeschlagenen Füllstandskontroller des Pufferspeichers werden Abweichungen des Taktratenverhältnisses relativ spät erkannt, wenn bereits eine relativ große Verstimmung des Ratio stattgefunden hat. Dies führt aufgrund falscher Abtastzeitpunkte zu größeren Interpolationsfehlern.
Ein Resampler mit Phasenschätzung aber ohne überlappende Beobachtungsintervalle ist in der nachveröffentlichten DE 101 02 166 A1 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung (Resampler) und ein Verfahren (Resampling-Verfahren) zur Umsetzung einer digitalen Eingangssignalfolge mit einer Eingangsabtastrate in eine digitale Ausgangssignalfolge mit einer Ausgangsabtastrate zu schaffen, welche bzw. welches mit hoher Genauigkeit arbeitet.
Die Aufgabe wird bezüglich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung bzw. des Verfahrens.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Genauigkeit bei der Ansteuerung des Interpolators bzw. der Festlegung der Abtastzeitpunkte der Ausgangssignalfolge erheblich erhöht werden kann, wenn die Regelung nicht nur auf der Grundlage einer Abschätzung des Abtastraten- Verhältnisses zwischen der Eingangsabtastrate und der Ausgangsabtastrate sondern gleichzeitig auf der Grundlage einer Abschätzung der Phasenlage mit überlappenden Beobachtungsintervallen erfolgt. Durch die erfindungsgemäße phasenkohärente Regelung wird bereits eine Abweichung des Abtastraten-Verhältnisses erfaßt, bevor diese Abweichung so groß ist, daß sie in dem Pufferspeicher (FIFO) zu einer Erhöhung bzw. Verminderung des Speicherstands führt. Eine mit der Speicherstandsänderung verbundene große Änderung der Gruppenlaufzeit durch den Resampler wird somit vermieden und die Interpolationsgenauigkeit des Interpolators wird erhöht. Durch die überlappenden Beobachtungsintervalle wird die Reaktionszeit der Regelung verkürzt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Resamplers und des erfindungsgemäßen Resampling-Verfahrens wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Resamplers
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Resamplers
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines detaillierten Ausschnitts des erfindungsgemäßen Resamplers zur Ermittlung des Abtastraten-Verhältnisses und der Phasenlage;
Fig. 4 ein Blockschaltbild der Zeitsteuerung des erfindungsgemäßen Resamplers;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Regeleinrichtung des erfindungsgemäßen Resamplers;
Fig. 6 eine detailliertere Darstellung des Reglers der in Fig. 5 dargestellten Regeleinrichtung;
Fig. 7 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 5 dargestellten Regeleinrichtung;
Fig. 8 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 4 dargestellten Zeitsteuerung;
Fig. 9 ein Diagramm zur Erläuterung der Regelung mit und ohne überlappende Beobachtungsintervalle und
Fig. 10 ein Diagramm zur Erläuterung der Reaktionszeit einer Regelung mit und ohne überlappenden Beobachtungsintervallen.
Fig. 1 zeigt das der Erfindung zugrundeliegende Grundprinzip eines Resamplers 1. An den Resampler 1 ist eine mit dem Takt fin arbeitende erste digitale Signalverarbeitung 2 und eine mit dem Takt fout arbeitende zweite digitale Signalverarbeitung 3 angeschlossen. Die erste digitale Signalverarbeitung 2 erzeugt digitale Abtastwerte, beispielsweise mit einer Breite von 24 Bit, die dem Resampler 1 zugeführt werden. Ferner wird dem Resampler (Abtastraten-Umsetzer) der Takt Vin.fin der ersten digitalen Signalverarbeitung 2 und der Takt Vout.fout der zweiten digitalen Signalverarbeitung 3 zugeführt. Vin und Vout sind ganzzahlige Vielfache und können bevorzugt gleich eins sein. Die Takte fin und fout sind im allgemeinen asynchron und stehen in einem beliebigen, im allgemeinen nicht ganzzahligen, Verhältnis zueinander. Der Resampler 1 hat die Aufgabe, die digitalen Abtastwerte der mit dem Takt fin arbeitenden ersten digitalen Signalverarbeitung 2 in digitale Abtastwerte der mit dem Takt fout arbeitenden zweiten digitalen Signalverarbeitung 3 umzusetzen. Für den Fall, daß fout kleiner als fin ist, handelt es sich um Down- Sampling. Für den Fall, daß fout größer als fin ist, handelt es sich um Up-Sampling.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Resamplers 1. Dargestellt ist der Fall des Down-Samplings. Ein erster Block 4 des Resamplers 1 arbeitet mit dem Eingangstakt fin, während ein zweiter Block 5 des Resamplers 1 mit dem Ausgangstakt fout arbeitet. Die dem Resampler zugeführte digitale Eingangssignalfolge Sin wird mit dem Takt fin einem Interpolator 7 zugeführt. In dem Interpolator 7 erfolgt eine Interpolation zur Erzeugung der Abtastwerte der Ausgangssignalfolge Sout zu den der Ausgangsabtastrate fout entsprechenden Abtastzeitpunkten. Dies ist in Fig. 8 veranschaulicht. Die Abtastwerte A zu den Abtastzeitpunkten t1, t3, . . . t10 entsprechend der Eingangssignalfolge Sin, während die Abtastwerte A zu den Abtastzeitpunkten t'1, t'2, . . . t'6 der Ausgangssignalfolge Sout entsprechen.
Dem Interpolator 7 ist im dargestellten Fall des Down- Samplings ein Pufferspeicher 6 nachgeschaltet, der im Ausführungsbeispiel als FIFO (first-in-first-out) ausgeführt ist. Der Pufferspeicher 6 dient insbesondere während einer Einschwingphase der Pufferung der von dem Interpolator 7 erzeugten Abtastwerte, die am Ausgang des Pufferspeichers 6 mit dem Takt fout abgenommen werden. Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, den Füllstand des Pufferspeichers 6 exakt konstant zu lassen und Füllstandschwankungen des Pufferspeichers 6 zu vermeiden. Die Regelung des Interpolators 7 erfolgt deshalb nicht wie beim Stand der Technik auf der Grundlage einer Füllstandsdetektion des Pufferspeichers 6, da eine solche Regelung erst eingreifen kann, wenn sich der Füllstand des Pufferspeichers 6 um mindestens 1 geändert hat. Die erfindungsgemäße Regelung basiert vielmehr neben einer Schätzung des Abtastraten- Verhältnisses R = fin/fout auf einer zusätzlichen Schätzung der Phasenlage Φ der Ausgangsabtastrate fout in Bezug auf die Eingangsabtastrate fin.
Die Eingangsabtastrate fin wird zur Erfassung des Abtastraten-Verhältnisses (Ratio) R einem Zähler 8 zugeführt, dessen Ausgang mit der Ausgangsabtastrate fout an einem Abtastelement 9 abgetastet wird. Das so erzeugte Signal durchläuft im Ausgangsbeispiel ein Cascaded- Integrate-Comb-Filter (CIC-Filter) 1. Ordnung 10. Diesem CIC-Filter 10 ist ein Schätzer 11 zur Abschätzung des Abtastraten-Verhältnisses R und der Phasenlage Φ nachgeschaltet. Der Schätzer 11 wertet jeweils ein Beobachtungsintervall aus N Abtastwerte aus. Erfindungsgemäß überlappen die Beobachtungsintervalle im Verhältnis 1 : n, z. B. 1 : 6. Der Schätzer 11 erzeugt für jedes überlappende Beobachtungsintervall einen Schätzwert Rk für das Abtastraten-Verhältnis fin/fout und für die Phase Φk der Phasenlage des Ausgangstakts fout. Diese Schätzwerte werden einer Regeleinrichtung 12 zugeführt, die daraus ein Steuersignal RTC,k erzeugt. Dieses Steuersignal RTC,k wird einer Zeitsteuerung 13 zugeführt, die ein Zeitversatz-Signal Offset, welches die Abtastzeitpunkte t'1, t'2, . . . t'6 der Ausgangssignalfolge Sout in Bezug auf die Abtastzeitpunkte t1, t2, . . . t10 der Eingangssignalfolge Sin kennzeichnet, und ein Indikator-Signal E erzeugt, welches kennzeichnet, ob in einem bestimmten Abtastintervall der Eingangssignalfolge Sin ein Abtastzeitpunkt der Ausgangssignalfolge Sout liegt oder nicht.
Im folgenden werden die einzelnen Elemente des in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Resamplers 1 im Detail beschrieben.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild der Elemente zur Gewinnung des Abtastraten-Verhältnisses (Ratio) R, des CIC-Filters 10 sowie des Schätzers 11.
Im in Fig. 2 dargestellten Fall des Down-Samplings wird die Eingangsabtastrate fin dem Zähler 8 zugeführt, der als Ein- oder Zweiflankenzähler ausgebildet sein kann. Die Zielwerte des Zählers 8 werden einem Gray-Codierer 14 zugeführt, der eine Gray-Codierung der Zielwerte durchführt. Eine Gray- Codierung hat bekannterweise die Eigenschaft, daß sich beim Inkrementieren bzw. Dekrementieren nur jeweils ein Bit ändert. Der Fehler bei der nachfolgenden Abtastung mit der Ausgangsabtastrate fout in dem Abtastelement 9 beträgt deshalb maximal 1 Bit. Die Gray-Codierung wird in dem nachfolgenden Gray-Decodierer 15 wieder rückgängig gemacht. Der Gray-Codierer 14 und der Gray-Decodierer 15 sind optional und können auch entfallen. Das Abtastraten- Verhältnis (Ratio) kann auch in anderer Weise als mit einer Zähler-Abtastung ermittelt werden. Beim Up-Sampling sind die Funktionen von fin und fout zu vertauschen.
Das Ausgangssignal des Gray-Decodierers 15 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel einem CIC-Filter 1. Ordnung 10 zugeführt. In einer aus einem Addierer 16 und einem Verzögerungselement 17 bestehenden ersten Stufe werden die Abtastwerte kontinuierlich aufaddiert. In einem Abtastkonverter 18 wird die Abtastrate um den Faktor N/n abgesenkt, wobei sich die Beobachtungsintervalle der Länge N um 1 : n überlappen sollen, d. h. es wird nur jeder N/n-te Wert des Ausgangs des Addierers 16 zur Weiterverarbeitung ausgewählt. In einer aus einem Subtrahierer 19 und einem Verzögerungselement 28 bestehenden zweiten Stufe wird von dem Endwert eines Blocks der Länge N/n jeweils der Anfangswert subtrahiert, d. h. die Werte am Ausgang des CIC- Filters 10 repräsentieren die blockweise Summe von jeweils N/n Abtastwerten. Diese blockweisen Summenwerte werden dem Schätzer 11 zugeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gilt n = 6.
Der Schätzer 11 besteht aus einer Kette von mehreren Verzögerungselementen 20, 21, 22, 23 und 24. Ausgewählte Anfangs- Zwischen- und Endwerte dieser Verzögerungskette 20-24 werden Addierern 25, 26 und 27 zur Berechnung der Schätzwerte für das Abtastraten-Verhältnis und weiteren Addierern 28, 29 und 30 zur Berechnung der Schätzwerte für die Phase zugeführt. In Multiplizierern 31 und 32 erfolgt eine geeignete Skalierung. Am Ausgang des Schätzers 11 steht für jedes Beobachtungsintervall bestehend aus N Eingangswerten ein Schätzwert Rk für das Abtastraten- Verhältnis (Ratio) und ein auf 2π normierter Schätzwert für die Phase Φk/2π zur Verfügung steht. Dabei überlappen die Beobachtungsintervalle im Verhältnis 1 : n, im Ausführungsbeispiel im Verhältnis 1 : 6. Es sind n - 1 Verzögerungselemente 20-24 zur Verfügung zu stellen. Ist n ungleich 6, so ist die Anordnung der Addierer 25-30 entsprechend anzupassen.
Die genaue Funktionsweise des in Fig. 3 dargestellten Schätzers ist in der Patentanmeldung DE 100 39 666 A1 der gleichen Anmelderin und der gleichen Erfinder im Detail beschrieben. Der Inhalt dieser Patentanmeldung DE 100 39 666 A1 wird in die hier vorliegende Patentanmeldung im vollen Umfang einbezogen.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild der Zeitsteuerung 13. Die Regeleinrichtung 12 erzeugt aus den Schätzwerten des Abtastraten-Verhältnisses Rk und den Schätzwerten der Phase Φk in einer anhand von Fig. 5 noch näher zu beschreibenden Weise ein Steuersignal RTC,k, das der Zeitsteuerung 13 zugeführt wird. In einem Addierer 35 wird das Steuersignal RTC,k um 1 vermindert. Es ist die Aufgabe der Zeitsteuerung 13 dem Interpolator 7 ein Zeitversatz-Signal (Offset) zu übermitteln, welches die Abtastzeitpunkte t'1, t'2, . . . t'6 der Ausgangssignalfolge Sout in Bezug auf die Abtastzeitpunkte t1, t2 . . . t10 der Eingangssignalfolge Sin kennzeichnet. Dabei ist die Abtastperiode der Eingangssignalfolge Sin im Ausführungsbeispiel auf 1 normiert. Bei einer anderen Normierung wäre anstatt 1 die entsprechende Normierungsgröße zu subtrahieren. Ferner wird von der Steuerung 13 ein Indikator-Signal E erzeugt, welches dem Interpolator 7 anzeigt, ob in der nächstfolgenden Abtastperiode der Eingangssignalfolge Sin ein Abtastzeitpunkt der Ausgangssignalfolge Sout liegt.
Der Ausgang des Addierers 35 ist mit einer Umschalteinrichtung (Multiplexer MUX) 36 verbunden. Wenn die Umschalteinrichtung 36 an ihrem Schalteingang 41 eine logische "1" empfängt, so verbindet sie ihren Ausgang mit dem Addierer 35. Andernfalls ist ihr Ausgang mit dem anderen Eingang verbunden, an welchem kontinuierlich der Wert -1 anliegt. Der Ausgang der Umschalteinrichtung 36 ist mit einem Addierer 37 verbunden. Der Ausgang des Addierers 37 steht mit einem Verzögerungselement 38 in Verbindung, das die digitalen Werte jeweils um eine Abtastperiode tTC0(n) z. B. t2 - t1, der Eingangssignalfolge Sin verschiebt. Der Ausgang des Verzögerungselements 38 ist mit dem zweiten Eingang des Addierers 37 und mit einem Detektor 39 verbunden. Der Detektor 39 stellt fest, ob der aktuelle Ausgangswert des Verzögerungselements 38 größer oder kleiner als 1 ist. Ist der aktuelle Ausgangswert des Verzögerungselements 38 kleiner als 1, so erzeugt der Detektor 39 an seinem Ausgang 40 eine logische "1", andernfalls eine logische "0". Ist also der aktuelle Ausgangswert des Verzögerungselements 38 (Register) kleiner als 1, so wird der Eingang des Addierers 37 mit dem Wert RTC,k - 1 beaufschlagt, andernfalls wird der Eingang des Addierers 37 über das Umschaltelement 36 mit dem Wert -1 beaufschlagt. Die Ausgangswerte des Verzögerungselements 38 bilden das Zeitversatz-Signal Offset, während die Ausgangswerte des Detektors 39 das Indikatorsignal E bilden.
Die Funktionsweise der in Fig. 4 dargestellten Zeitsteuerung 13 und des Interpolators 7 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 8 erläutert. In Fig. 8 ist ein Signal der Amplitude A dargestellt, das entsprechend der Eingangssignalfolge Sin zu den Abtastzeiten t1, t2, t3, t4, t5, t6, t7, t8, t9 und t10 abgetastet wird. Nach dem Resampling in dem Resampler 1 wird das Signal zu den Abtastzeitpunkten t'1, t'2, t'3, t'4, t'5 und t'6 abgetastet. Die zeitliche Position der Abtastzeitpunkte t'1, t'2, . . . t'6 der Ausgangssignalfolge Sout in Bezug auf die Abtastzeitpunkte t1, t2, . . . t10 der Eingangssignalfolge Sin wird dem Interpolator 7 durch die Zeitsteuerung 13 mittels des Zeitversatz-Signals Offset und des Indikator-Signals E angezeigt.
Im in Fig. 8 dargestellten Beispiel wird davon ausgegangen, daß das Steuersignal RTC,k = 5/3 ist. Das Steuersignal RTC,k ist im wesentlichen das Abtastraten-Verhältnis R = fin/fout, das jedoch auf der Grundlage der Phasenschätzung in einer anhand der Fig. 5 bis 7 noch näher zu beschreibenden Weise erfindungsgemäß geregelt wird. Es wird ferner davon ausgegangen, daß der Startwert in dem Verzögerungselement (Register) 38 für das Zeitversatz-Signal Offset = 2/3 beträgt. Da 2/3 < 1 ist, ist das Indikator-Signal E = 1. Für den Interpolator 7 bedeutet dies, daß zu einem Abtastzeitpunkt t'1, welcher um 2/3 der Abtastperiode der Eingangssignalfolge Sin nach dem Abtastzeitpunkt t1 liegt, ein Abtastwert der Ausgangssignalfolge Sout durch Interpolation erzeugt werden muß.
Die Umschalteinrichtung 36 verbindet den Eingang des Addierers 37 mit dem Addierer 35, so daß zu dem Registerstand des Verzögerungselements (Register) 38 der Wert RTC,k - 1 = 2/3 addiert wird und am Ausgang des Verzögerungselements (Register) 38 nun der Wert Offset = 4/3 erscheint. Da gilt 4/3 < 1, ist der Ausgang des Detektors 39 nun "0" und der Interpolator 7 führt aufgrund dieses Zustands des Indikator-Signals E = 0 zwischen t2 und t3 keine Interpolation durch. Im nachfolgenden Takt wird der Eingang des Addierers 37 aufgrund des logischen Zustands "0" des Ausgangs des Detektors 39 mit -1 beaufschlagt und das Signal Offset am Ausgang des Verzögerungselements (Register) 38 wird Offset = 1/3. Da gilt 1/3 < 1 wird das Indikator- Signal E = 1. Der Interpolator 7 führt somit eine Interpolation an einer um 1/3 der Abtastperiode der Eingangssignalfolge Sin verschobenen Position nach dem Zeitpunkt t3, also an der Position t2' in Fig. 8, zur Erzeugung des nächsten Werts der Ausgangssignalfolge Sout durch.
Im nächsten Takt wird der Addierer 37 wieder mit dem Wert RTC,k - 1 = 2/3 beaufschlagt, so daß der Ausgang des Verzögerungselements (Registers) des Wert 3/3 = 1 annimmt. Der Ausgang des Detektors 39 ist somit "0" und es gilt für das Indikator-Signal E = 0, so daß zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 keine Interpolation erfolgt. Im nächsten Takt wird der Eingang des Addierers 37 mit -1 beaufschlagt und der Ausgang des Verzögerungselements (Registers) 38 wird zu 0. Da das Indikator-Signal E durch den Detektor 39 auf "1" gesetzt wird, erfolgt somit die nächste Interpolation zum Zeitpunkt t'3 = t5. Die Reihe läßt sich wie in Fig. 8 angegeben fortsetzen. In der Zeitsteuerung 13 werden RTC,k immer zur Erzeugung von N/(n.Vout) Abtastwerten der Ausgangssignalfolge Sout benutzt.
Nachfolgend wird der Aufbau und die Funktion eines Ausführungsbeispiels der Regeleinrichtung 12 anhand der Fig. 5 bis 7 näher beschrieben.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Regeleinrichtung 12. Der Regeleinrichtung 12 wird n mal pro Beobachtungsintervallänge N ein Schätzwert für das Abtastraten-Verhältnis Rk und ein auf 2π normierter Schätzwert für die Phase Φk/2π zugeführt. Der Index k indiziert die Überlappungsbereiche N/n der Beobachtungsintervalle (im Folgenden Teil- Beobachtungsintervalle), die in Fig. 7 für n = 6 veranschaulicht sind. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Schätzeinrichtung 11 erfolgt die Schätzung jeweils in der Mitte jedes Beobachtungsintervalls. Für die Regelung wird jedoch ein Schätzwert zu Beginn des nächsten Beobachtungsintervalls benötigt. Deshalb ist zu dem Schätzwert Φk/2π ein Phasenversatz von (N/2).Rk zu addieren.
Im in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein zusätzlicher Phasenversatz von N/m.Rk addiert, wobei m beispielsweise m = 12 betragen kann. Dieser zusätzliche Versatz dient dazu, auch im Fall der größtmöglichen zu erwartenden Regelerabweichung sicherzustellen, daß die resultierende Soll-Phase ΦSoll,k nicht vor dem Beginn des nächsten Beobachtungsintervalls liegt. Die vorstehend beschriebene Phasenverschiebung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Multiplizierer 50, der bei geeineter Wahl der Phasenverschiebung auch als eine Bit- Schiebe-Operation (Bit Shifter) realisiert werden kann, und einen Addierer 51 ausgebildet.
Die auf 2π normierte Phase ΦSoll,k/2π wird mit der auf 2π normierten Ist-Phase ΦIst,k/2π verglichen. Die Abweichung ΔΦk/2π wird in einem Substrahierer 52 ermittelt und einem Regler 53 zugeführt. Dem Regler 53 werden ferner die Schätzwerte für das Abtastraten-Verhältnis Rk zugeführt. Der Regler 53 arbeitet so, daß das am Ausgang des Reglers 53 gebildete Steuersignal RTC,k im wesentlichen dem im vorhergehenden Beobachtungsintervall geschätzten Abtastraten-Verhältnis Rk entspricht, dieses jedoch basierend auf der Regelgröße ΔΦk/2π geringfügig so modifiziert ist, daß durch das Steuersignal RTC,k erreicht wird, daß am Ende des auszuregelnden Teil- Beobachtungsintervalls der Länge N/n die Ist-Phase ΦIst,k mit der Soll-Phase ΦSoll,k übereinstimmt. Im eingeschwungenen Zustand des Reglers stimmt Rk mit dem Steuersignal RTC,k idealerweise überein.
Die auf 2π normierte Ist-Phase ΦIst,k der Ausgangssignalfolge Sout wird so gebildet, daß das Steuersignal RTC,k, welches das von der Zeitsteuerung 13 tatsächlich verwendete Abtastraten-Verhältnis darstellt, mit der überlappenden Teil-Beobachtungslänge N/n in einem Multiplizierer 54 multipliziert wird. Auch hier kann der Multiplizierer 54 durch eine Bit-Schiebe-Operation (Bit Shifter) ersetzt werden, um eine tatsächliche Multiplikation zu vermeiden. Auf diese Weise wird die Phasenverschiebung während des k-ten Teil-Beobachtungsintervalls ermittelt und dem Addierer 55 zugeführt, dessen Ausgang mit einem Verzögerungselement 56 (Register) in Verbindung steht, welches eine Verschiebung um jeweils die Länge eines Teil- Beobachtungsintervalls vornimmt. Das Umschaltelement 57 ist außer bei der noch zu beschreibenden Initialisierung stets so geschaltet, daß sein Ausgang mit dem Verzögerungselement 56 verbunden ist. Folglich wird der Ausgang des Verzögerungselements 56 an einen der Eingänge des Addierers 55 zurückgeführt. Da der Ausgang des Verzögerungselements (Registers) 56 die Ist-Phase ΦIst,k zu Beginn des k-ten Teil-Beobachtungsintervalls repräsentiert, wird durch Addition der Phase ΦIst,k zu Beginn des k-ten Teil- Beobachtungsintervalls und der in dem k-ten Teil- Beobachtungsintervall hervorgerufenen Phasenverschiebung die Ist-Phase ΦIst,k zu Beginn des k + 1-ten Teil- Beobachtungsintervalls ΦIst,k+1/2π berechnet. Die Ist-Phase wird also unter Berücksichtigung der in dem jeweiligen aktuellen Teil-Beobachtungsintervall stattfindenden Phasenverschiebung kontinuierlich fortgeschrieben.
Zu Beginn der Regelung ist die Ist-Phase nicht bekannt. Deshalb wird zu Beginn der Regelung bei der Initialisierung über das Umschaltelement (Multiplexer MUX) 57 der Ausgang des Addierers 51 mit dem +Eingang des Subtrahierers 52 verbunden, so daß aufgrund der Identität der Eingangssignale des Subtrahierers 52 die Regelgröße ΔΦk/2π zunächst 0 ist.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Reglers 53. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Regler 53 als Proportionalregler ausgebildet, d. h. die auf das geschätzte Abtastraten-Verhältnis Rk ausgeübte Änderung ist der Regelgröße ΔΦk/2π proportional, wobei der Proportionalitätsfaktor im dargestellten Ausführungsbeispiel 2gain.3/4N beträgt. Der erste variable Proportionalitätsfaktor 2gain und die Regelgröße ΔΦk/2π werden einem ersten Multiplizierer 58a zugeführt, der bei geeigneter Wahl des Proportionalitätsfaktors als Bit- Schiebe-Operation (Bit Shifter) ausgeführt werden kann. Der zweite feste Proportionalitätsfaktor 3/4N und der Ausgang des ersten Multiplizierers 58a werden einem zweiten Multiplizierer 58b zugeführt, der ebenfalls als Bit-Shifter ausgebildet sein kann. Die eigentliche Regelung erfolgt mittels eines Subtrahierers 59, welchem der Ausgang des Multiplizierers 58 und die Schätzwerte des Abtastraten- Verhältnisses Rk zugeführt werden.
Der variable Proportionalitätsfaktor 2gain hat den Vorteil, daß die Regelverstärkung verändert werden kann. Der Exponent gain kann eine natürliche Zahl sein, so daß die Regelverstärkung in 6 dB Schritten erhöht werden kann. Beispielsweise kann bei Inbetriebnahme des Resamplers 1 zunächst mit einer relativ kleinen Verstärkung gearbeitet werden (z. B. gain = 0), um zu verhindern, daß die Regelung instabil wird. Die Verstärkung kann dann stufenweise langsam hochgesetzt werden. Vorzugsweise wird der Verstärkungsfaktor so gewählt, daß der aperiodische Grenzfall ohne Erregung von Regelschwingungen erreicht wird.
Die Funktionsweise der in Fig. 5 dargestellten Regeleinrichtung 12 wird anhand von Fig. 7 näher erläutert. In dem ersten Beobachtungsintervall (den ersten n Teil- Beobachtungsintervallen) kann noch keine Regelung vorgenommen werden, da in diesem Beobachtungsintervall erstmals die Schätzwerte R1 und Φ1 bestimmt werden. In dem n + 1-ten Teil-Beobachtungsintervall wird durch die Umschalteinrichtung (Multiplexer) 57 die Startphase Φstart/2π festgelegt, auf welche die Ist-Phase der Regeleinrichtung 12 initialisiert wird. Am Ende des n + 1-ten Teil-Beobachtungsintervalls kann erstmalig die Regelgröße ΔΦ2/2π, welche die Abweichung der Ist-Phase von der Soll- Phase am Ende des zweiten Beobachtungsintervalls darstellt, ermittelt werden. In dem in Fig. 7 dargestellten Beispiel war der Takt fout während des n + 1-ten Beobachtungsintervalls zu groß. Der Takt fout wird während des n + 2-ten Beobachtungsintervalls so verringert, daß am Ende des n + 3- ten Beobachtungsintervalls die Ist-Phase mit der Soll-Phase idealerweise exakt übereinstimmt. Im dargestellten Beispiel gilt n = 6.
Die erfindungsgemäße Regelung regelt das Abtastraten- Verhältnis (Ratio) ständig nach, insbesondere dann, wenn sich die Eingangsabtastrate fin oder die Ausgangsabtastrate fout ändert. Eine Änderung des Füllstands des Pufferspeichers (FIFO) 6 kann im eingeschwungenen Zustand der Regelung vermieden werden, so daß keine größeren Änderungen der Gruppenlaufzeit durch den Resampler 1 auftreten.
In Fig. 9 ist ein Vergleich einer Regelung mit nicht überlappenden Beobachtungsintervallen mit einer Regelung mit überlappenden Beobachtungsintervallen für den Beispielsfall n = 6 dargestellt. Aufgetragen ist die absolute Änderung dRk des Abtastraten-Verhältnisses Rk als Funktion der Abtastzeitpunkte der Ausgangssignalfolge Sout. erkennbar ist, daß die Regelabweichung dRk bei überlappendem Beobachtungsintervalle kleiner als bei nicht überlappendem Beobachtungsintervallen ist, da früher auf falsche Schätzungen reagiert werden kann.
Noch wichtiger als eine Verringerung der Abweichung dRk des Abtastraten-Verhältnisses Rk ist die in Fig. 10 dargestellte verringerte Abweichung vom Sollfüllstand des Pufferspeichers 6 bei der Verwendung überlappender Beobachtungsintervalle. In Fig. 10 ist ein Beispiel für eine starke, sprunghafte Änderung des Ratios gezeigt, wobei in Fig. 10 die Abweichung vom Sollfüllstand des Pufferspeichers (FIFO) 6 als Funktion der Abtastzeitpunkte der Ausgangssignalfolge Sout dargestellt ist. Bereits bei gleichem Verstärkungsfaktor (gain = 0) tritt eine deutlich geringere Abweichung vom Sollfüllstand bei einer Überlappung der Beobachtungsintervalle im Verhältnis 1 : 6 auf. Wird zusätzlich der Verstärkungsfaktor gain auf 2 gesetzt, wird eine noch geringere Abweichung vom Sollfüllstand erreicht.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann die Schätzeinrichtung 11 auch anders als in Fig. 3 dargestellt konfiguriert sein. Für die Regeleinrichtung 12 und die Zeitsteuerung 13 sind auch andere als die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Realisierungen denkbar. Die Erfindung kann auch für einen Resampler 1 im Up-Sampling-Betrieb Anwendung finden, wobei dann in Fig. 2 die Funktionen von fin und fout zu vertauschen sind und der Pufferspeicher (FIFO) 6 vor dem Interpolator 7 anzuordnen ist.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Umsetzung einer digitalen Eingangssignalfolge (Sin) mit einer Eingangsabtastrate (fin) in eine digitale Ausgangssignalfolge (Sout) mit einer Ausgangsabtastrate (fout) mit
einer Schätzeinrichtung (11), die das Abtastraten-Verhältnis (Rk) zwischen der Eingangsabtastrate (fin) und der Ausgangsabtastrate (fout) und die Soll-Phase (Φsoll,k) der Ausgangssignalfolge (Sout) in einem Beobachtungsintervall mit einer vorgegebenen Länge von N Abstastwerten der Ausgangssignalfolge Sout abschätzt, wobei die Beobachtungsintervalle im Verhältnis 1 : n überlappen,
einer mit der Schätzeinrichtung (11) verbundenen Regeleinrichtung (12), die die Ist-Phase (ΦIst,k) der Ausgangssignal folge (Sout) mit der Soll-Phase (ΦSoll,k) der Ausgangssignalfolge (Sout) vergleicht und in Abhängigkeit von dem abgeschätzte Abtastraten-Verhältnis (Rk) und der Abweichung (ΔΦk) der Ist-Phase (ΦIst,k) von der Soll-Phase (ΦSoll,k) ein Steuersignal (RTC,k) für jeweils N/n Abtastwerte der Ausgangssignalfolge Sout erzeugt, und
einem Interpolator (7), der die Eingangssignalfolge (Sin) zur Erzeugung der Ausgangssignalfolge (Sout) an Abtastzeitpunkten (t'1, t2, . . . t'6) interpoliert, deren zeitliche Position durch das Steuersignal (RTC,k) vorgegeben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Regeleinrichtung (12) ein Regler (53) vorgesehen ist, der das Abtastraten-Verhältnis (Rk) mit zunehmender Abweichung (ΔΦk) der Ist-Phase (ΦIst,k) von der Soll-Phase (ΦSoll,k) zur Erzeugung des Steuersignals (RTC,k) zunehmend erhöht bzw. erniedrigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (12) das Steuersignal (RTC,k) für jeweils N/n Abtastwerte der Ausgangssignalfolge (Sout) konstant hält und dann aktualisiert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (53) ein Proportionalregler ist, der das Abtastraten-Verhältnis (Rk) proportional zur Abweichung (ΔΦk) der Ist-Phase (ΦIst,k) von der Soll-Phase (ΦSoll,k) erhöht bzw. erniedrigt, und der Proportionalitätsfaktor kontinuierlich oder stufenweise veränderlich ist.
5. Verfahren zur Umsetzung einer digitalen Eingangssignalfolge (Sin) mit einer Eingangsabtastrate (fin) in eine digitale Ausgangssignalfolge (Sout) mit einer Ausgangsabtastrate (fout) mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - Abschätzen (11) des Abtastraten-Verhältnisses (Rk) zwischen der Eingangsabtastrate (fin) und der Ausgangsabtastrate (fout) und der Soll-Phase (ΦSoll,k) der Ausgangssignalfolge (Sout) in einem Beobachtungsintervall mit einer vorgegebenen Länge von N Abtastwerten der Ausgangssignalfolge Sout, wobei die Beobachtungsintervalle im Verhältnis N/n überlappen,
  • - Vergleichen (52) der Ist-Phase (ΦIst,k) der Ausgangssignal folge (Sout) mit der Soll-Phase (ΦSoll,k) der Ausgangssignal folge (Sout)
  • - Erzeugen (53) eines Steuersignals (RTC,k) in Abhängigkeit von dem abgeschätzte Abtastraten-Verhältnis (Rk) und der Abweichung (ΔΦk) der Ist-Phase (ΦIst,k) von der Soll-Phase (ΦSoll,k) für jeweils N/n Abtastwerte der Ausgangssignalfolge Sout, und
  • - Interpolieren (7) der Eingangssignalfolge (Sin) zur Erzeugung der Ausgangssignalfolge (Sout) an Abtastzeitpunkten (t'1, t2, . . . t'6), deren zeitliche Position durch das Steuersignal (RTC,k) vorgegeben ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastraten-Verhältnis (Rk) mit zunehmender Abweichung (ΔΦk) der Ist-Phase (ΦIst,k) von der Soll-Phase (ΦSoll,k) zur Erzeugung des Steuersignals (RTC,k) zunehmend erhöht bzw. erniedrigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal (RTC,k) für jeweils N/n Abtastwerte der Ausgangssignalfolge Sout konstant gehalten wird und dann aktualisiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastratenverhältnis (Rk) proportional zur Abweichung (ΔΦk) der Ist-Phase (ΦIst,k) von der Soll-Phase (ΦIst,k) erhöht bzw. erniedrigt wird und der Proportionalitätsfaktor kontinuierlich oder stufenweise verändert wird.
DE10105256A 2001-02-06 2001-02-06 Vorrichtung und Verfahren zur Abtastratenumsetzung Expired - Lifetime DE10105256B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105256A DE10105256B4 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Vorrichtung und Verfahren zur Abtastratenumsetzung
US10/061,700 US6624765B2 (en) 2001-02-06 2002-02-01 Apparatus and method for sampling rate conversion
JP2002030140A JP2002344289A (ja) 2001-02-06 2002-02-06 サンプリング・レート変換のための装置及び方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105256A DE10105256B4 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Vorrichtung und Verfahren zur Abtastratenumsetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10105256A1 true DE10105256A1 (de) 2002-08-29
DE10105256B4 DE10105256B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=7672978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105256A Expired - Lifetime DE10105256B4 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Vorrichtung und Verfahren zur Abtastratenumsetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6624765B2 (de)
JP (1) JP2002344289A (de)
DE (1) DE10105256B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050616A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Häufigkeitsverteilung der in überlappenden Beobachtungsintervallen gemessenen Signalpegel eines Mess-Signals

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104123943B (zh) * 2013-04-28 2017-05-31 安凯(广州)微电子技术有限公司 一种音频信号重采样的方法和装置
US9608598B1 (en) * 2015-11-19 2017-03-28 Cirrus Logic, Inc. Cascaded integrator-comb filter as a non-integer sample rate converter
CN107981877B (zh) * 2016-10-27 2021-01-05 北京东软医疗设备有限公司 扫描设备的采样方法和采样装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365468A (en) * 1992-02-17 1994-11-15 Yamaha Corporation Sampling frequency converter
US5617088A (en) * 1994-01-26 1997-04-01 Sony Corporation Sampling frequency converting device and memory address control device
US6057789A (en) * 1998-10-29 2000-05-02 Neomagic Corp. Re-synchronization of independently-clocked audio streams by dynamically switching among 3 ratios for sampling-rate-conversion
US6061410A (en) * 1997-02-27 2000-05-09 Advanced Micro Devices Frequency ratio estimation arrangement and method thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5786778A (en) * 1995-10-05 1998-07-28 Analog Devices, Inc. Variable sample-rate DAC/ADC/converter system
US5880687A (en) * 1997-02-25 1999-03-09 Motorola Inc. Cascaded integrator-comb interpolation filter
US6005901A (en) * 1997-02-27 1999-12-21 Advanced Micro Devices Arrangement for asynchronous decimation using a frequency ratio estimator and method thereof
US6208671B1 (en) * 1998-01-20 2001-03-27 Cirrus Logic, Inc. Asynchronous sample rate converter
TW491976B (en) * 1999-10-07 2002-06-21 Sunplus Technology Co Ltd Low jitter fractional divider with low circuit speed constraint
DE10039666B4 (de) * 2000-08-14 2011-08-11 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, 81671 Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Frequenz und/oder der Phase eines digitalen Signals
DE10102166B4 (de) * 2001-01-18 2008-08-21 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Abtastratenumsetzung
DE10106403B4 (de) * 2001-02-12 2007-01-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Abtastratenumsetzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365468A (en) * 1992-02-17 1994-11-15 Yamaha Corporation Sampling frequency converter
US5617088A (en) * 1994-01-26 1997-04-01 Sony Corporation Sampling frequency converting device and memory address control device
US6061410A (en) * 1997-02-27 2000-05-09 Advanced Micro Devices Frequency ratio estimation arrangement and method thereof
US6057789A (en) * 1998-10-29 2000-05-02 Neomagic Corp. Re-synchronization of independently-clocked audio streams by dynamically switching among 3 ratios for sampling-rate-conversion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050616A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Häufigkeitsverteilung der in überlappenden Beobachtungsintervallen gemessenen Signalpegel eines Mess-Signals
US8380453B2 (en) 2006-10-26 2013-02-19 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Method and device for determining the frequency distribution of the signal levels of a measured signal measured in overlapping observation intervals

Also Published As

Publication number Publication date
DE10105256B4 (de) 2007-01-25
US20020105447A1 (en) 2002-08-08
JP2002344289A (ja) 2002-11-29
US6624765B2 (en) 2003-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10106403B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abtastratenumsetzung
DE10105255B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abtastratenumsetzung
EP2191607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur taktrückgewinnung
DE69736344T2 (de) Abtastfrequenz-Umsetzeinrichtung
DE102007046181A1 (de) CIC-Filter mit fraktionaler Integration
EP1738185B1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung mit synchroner triggerung
DE10102166B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abtastratenumsetzung
DE102006011126B4 (de) Verfahren und Schaltung zum zeilenverkoppelten Erzeugen eines Taktes
WO2000031875A1 (de) Verfahren und anordnung zur kompensation von phasenverzögerungen
DE4225819A1 (de) Messschaltung zur verwendung bei der darstellung gemessener frequenzwerte
DE102005018858B4 (de) Digitales Filter und Verfahren zur Bestimmung seiner Koeffizienten
EP1092269B1 (de) Verfahren zur selektiven filterung
EP0590323B1 (de) Filter zur Einstellung der Bandbreite eines Regelkreises
DE10105256A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abtastratenumsetzung
DE19919575C1 (de) Kammfilteranordnung zur Dezimation einer Folge von digitalen Eingangswerten in eine Folge von digitalen Ausgangswerten um einen nicht ganzzahligen Faktor
DE10112275B4 (de) Interpolator
EP1586914B1 (de) Digitale Filter für NMR- und MRI-Anwendungen
DE102018129062B3 (de) Filterverfahren und filter
DE602005004652T2 (de) Signal Generator
DE10302234A1 (de) Flexibler Dezimator
EP1347574B1 (de) Abtastratenumsetzer, insbesondere für asynchrone Eingang- und Ausgangssignale
DE102007018095B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer statistischen Kenngröße als zusätzliche Signalinformation zur Dezimierung einer Folge von Signalabtastwerten
DE10242343A1 (de) Multinterpolierte Datenwiedergewinnung mit einer relativ niedrigen Abtastrate
EP1777817B1 (de) Digitales Filter mit starrem Filterzustand während ungültiger Signalbereiche in einer digitalen Filterkaskade
EP1763135B1 (de) Dezimierende Filterkaskade mit minimierter Einschwingzeit nach Reinitialisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right