DE10105000A1 - Verfahren zum Befüllen von Schalldämpfergehäusen mit Endlosfasern - Google Patents

Verfahren zum Befüllen von Schalldämpfergehäusen mit Endlosfasern

Info

Publication number
DE10105000A1
DE10105000A1 DE2001105000 DE10105000A DE10105000A1 DE 10105000 A1 DE10105000 A1 DE 10105000A1 DE 2001105000 DE2001105000 DE 2001105000 DE 10105000 A DE10105000 A DE 10105000A DE 10105000 A1 DE10105000 A1 DE 10105000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
sheet
film
deep
drawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001105000
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Heinrich Gillet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Gillet GmbH filed Critical Heinrich Gillet GmbH
Priority to DE2001105000 priority Critical patent/DE10105000A1/de
Publication of DE10105000A1 publication Critical patent/DE10105000A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/10Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling in combination with sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/06Inserting sound absorbing material into a chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Um ein aus einer Unterschale (1, 2) und einer Oberschale bestehendes Schalldämpfergehäuse mit schallabsorbierenden Endlosfasern (6) befüllen zu können, wird unter ein der Oberschale entsprechendes Werkzeug (10) eine Kunststofffolie (4) gezogen, so dass die Folie (4) deren umlaufenden Rand (13) berührt. Mittels Vakuum wird die Folie (4) in das Werkzeug (10) tiefgezogen. Werkzeug (10) und tiefgezogene Folie werden auf die Unterschale (1, 2) aufgesetzt, wobei die Folie (5) an der Unterschale (1, 2) anklebt. Danach kann durch die Folie (5) eine Einblasdüse (14) für die Endlosfasern (6) eingeführt werden. Nach dem Befüllen wird das Werkzeug (10) entfernt, nicht benötigte Folie (4) wird abgetrennt und ebenfalls entfernt, die Oberschale des Gehäuses wird auf die Unterschale (1, 2) aufgesetzt und das Gehäuse verschlossen.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Befüllen von aus einer Unterschale und einer Oberschale bestehenden Schalldämpfergehäusen mit schallabsorbierenden Endlosfasern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Gehäuse von Schalldämpfern für Abgasanlagen in Kraftfahrzeugen werden häufig mit einem schallabsorbierenden Dämmstoff gefüllt. Dazu wurde bisher überwiegend Basaltwolle verwendet. Das zunächst praktizierte manuelle Stopfen der losen Basaltwolle in die Gehäuse musste aus verschiedenen Gründen aufgegeben werden.
Als in vieler Hinsicht besseres Dämmmaterial als Basaltwolle haben sich Endlos-Glasfasern bereits bewährt. Diese lassen sich über Druckluftdüsen vollautomatisch in die entsprechenden Behältnisse und Kammern einblasen.
Im Schalldämpferbau hat sich das Einblasen der endlosen Glasfasern bereits seit Jahren bewährt, vorausgesetzt die Gehäuse sind rund und geschlossen, wie das bei den sogenannten Wickelgehäusen der Fall ist.
Schalldämpfergehäuse, die aus einer tiefgezogenen Oberschale und einer tiefgezogenen Unterschale zusammengesetzt werden, können dagegen mit dieser Methode nicht befüllt werden, weil das verdichtete Fasermaterial die Tendenz hat, aus den weit offenen Halbschalen wieder herauszuspringen.
Zur Zeit wird versucht, dieses Problem zu beherrschen, indem mit den Endlosfasern gefüllte Kunststoffbeutel in die Schalenhälften eingelegt werden. Alternativ werden die Endlosfasern mit Kunststoffharz verklebt und zu einem sogenannten Formkörper geformt, der dann gut handhabbar ist. Beide Verfahren bedingen jedoch einen hohen manuellen Aufwand und sind deshalb kostspielig. Das ist unbefriedigend.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches es erlaubt, die Halbschalen von Schalldämpfergehäusen praktisch vollautomatisch zu befüllen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Tatsache, dass praktisch alle Vorgänge vollautomatisierbar sind. Des weiteren ist der Mehraufwand an Material auf ein Stück Kunststofffolie beschränkt und damit zu vernachlässigen. Das benötigte Werkzeug kann aus einer Oberschale hergestellt werden und ist daher ebenfalls wenig aufwändig.
Vorteilhafterweise wird eine mit einer selbstklebenden Unterseite ausgerüstete Folie verwendet. Dadurch klebt die Folie ohne weitere Maßnahmen an den Berührungsflächen der Unterschale fest und bleibt auch nach dem Abnehmen der Tiefziehform haften.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert werden. Es zeigen jeweils rein schematisch
Fig. 1 den Beginn des Verfahrens,
Fig. 2 das Herstellen der tiefgezogenen Folienform,
Fig. 3 das Befüllen des Gehäuseinneren mit Endlosfasern,
Fig. 4 das Beschneiden und Entfernen der nicht benötigten Folie und
Fig. 5 das Verschließen des fertig gefüllten Schalldämpfergehäuses.
Fig. 1 zeigt den Beginn des Verfahrens zum vollautomatischen Befüllen eines aus einer Unterschale 1, einem Einsatz 2 und einer Oberschale 7 (Fig. 5) bestehenden Schalldämpfergehäuses mit schallabsorbierenden Endlosfasern 6 (Fig. 3).
Man erkennt eine aus Blech tiefgezogene Unterschale 1 mit dem Einsatz 2, der beispielsweise aus einer Innenschale und Zwischenwänden besteht. Oberhalb der Unterschale 1 erkennt man ein der Oberschale 7 entsprechendes Werkzeug 10. Dieses besitzt Anschlussstutzen 11, die an eine Vakuumleitung (nicht dargestellt) angeschlossen werden können, und einen Einführstutzen 12 für eine Einblasdüse 14 (Fig. 3). Außerdem besitzt das Werkzeug 10 einen umlaufenden Rand 13.
Von einem Wickel 3 wird eine Kunststofffolie 4 abgezogen und unter dem Werkzeug 10 hindurchgezogen, so dass sie am umlaufenden Rand 13 des Werkzeugs 10 anliegt.
Fig. 2 zeigt den nächsten Schritt. Das an die Stutzen 11 angelegte Vakuum hat die Folie 4 an den Innenrand des Werkzeugs 10 gezogen, wodurch eine Folienhaube 5 entstanden ist.
Fig. 3 zeigt den nächsten Arbeitsschritt. Unterschale 1 und Einsatz 2 sind mit dem Werkzeug 10 verbunden. Dank der Verwendung einer Kunststofffolie 4, deren Unterseite mit Klebstoff beschichtet ist, klebt die Folienhaube 5 fest an allen Berührungsflächen von Unterschale 1 und 2.
Durch den Stutzen 12 wird die Einblasdüse 14 eingeführt, deren Spitze beheizt ist, so dass sie die Folienhaube 5 durchstoßen kann. Anschließend können in an sich bekannter und bewährter Weise die Endlosfasern 6 in die durch Unterschale 1, linke Zwischenwand 2 und Folienhaube 5 bzw. Werkzeug 10 gebildete Kammer eingeblasen werden.
Fig. 4 zeigt den nächsten Verfahrensschritt. Nachdem die Kammer mit Endlosfasern 6 gefüllt ist, wird die Einblasdüse 14 entfernt, das Vakuum an den Stutzen 11 aufgehoben und das Werkzeug 10 abgehoben. Die Folienhaube 5 klebt weiterhin an der Unterschale 1 und dem Einsatz 2 und verhindert, dass die Endlosfasern 6 aus der Kammer herausspringen. Mit Hilfe eines Messers 15 wird der nicht benötigte Teil der Folie 4 von der Folienhaube 5 abgetrennt und auf den Folienwickel 3 zurückgewickelt.
Fig. 5 zeigt den letzten Verfahrensschritt. Auf die mit Endlosfasern 6 gefüllte Unterschale 1, 2, 5 wird die endgültige Oberschale 7 aufgesetzt. Nach dem mechanischen Verbinden von Unter- und Oberschale 1, 7 ist das Schalldämpfergehäuse fertig.
Die Folienhaube 5 wird im Fahrbetrieb verbrannt. Da die Kunststoffmenge jedoch wesentlich geringer ist als bei der Verwendung von Kunststoffbeuteln, ist mit deutlich weniger Geruchsbelästigung zu rechnen.

Claims (2)

1. Verfahren zum Befüllen von aus einer Unterschale (1, 2) und einer Oberschale (7) bestehenden Schalldämpfergehäusen mit schallabsorbierenden Endlosfasern (6), wobei die Endlosfasern (6) mittels Einblasdüse (14) eingeblasen werden, gekennzeichnet durch die Merkmale:
unter ein der Oberschale (7) entsprechendes Werkzeug (10) wird eine Kunststofffolie (4) gezogen, so dass die Folie (4) deren umlaufenden Rand (13) berührt,
mittels Vakuum wird die Folie (4) in das Werkzeug (10) tiefgezogen,
Werkzeug (10) und tiefgezogene Folie (5) werden auf die Unterschale (1, 2) aufgesetzt, wobei die Folie (5) an der Unterschale (1, 2) festgeklebt wird,
die Einblasdüse (14) wird eingeführt, wobei sie die Folie (5) durchstößt,
nach dem Befüllen mit Fasern (6) wird das Werkzeug (10) entfernt,
nicht benötigte Folie (4) wird abgetrennt und entfernt,
die Oberschale (7) wird auf die Unterschale (1, 2) mit Folie (5) und Fasern (6) aufgesetzt,
das Gehäuse wird verschlossen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: des wird eine mit einer selbstklebenden Unterseite ausgerüstete Folie (4) verwendet.
DE2001105000 2001-02-03 2001-02-03 Verfahren zum Befüllen von Schalldämpfergehäusen mit Endlosfasern Ceased DE10105000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105000 DE10105000A1 (de) 2001-02-03 2001-02-03 Verfahren zum Befüllen von Schalldämpfergehäusen mit Endlosfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105000 DE10105000A1 (de) 2001-02-03 2001-02-03 Verfahren zum Befüllen von Schalldämpfergehäusen mit Endlosfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105000A1 true DE10105000A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=7672810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001105000 Ceased DE10105000A1 (de) 2001-02-03 2001-02-03 Verfahren zum Befüllen von Schalldämpfergehäusen mit Endlosfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10105000A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016145244A1 (en) * 2015-03-11 2016-09-15 Ocv Intellectual Capital, Llc Methods and systems for filling mufflers with fibrous material
WO2018067321A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Ocv Intellectual Capital, Llc Methods of and systems for constraining fibrous material during filling operation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016145244A1 (en) * 2015-03-11 2016-09-15 Ocv Intellectual Capital, Llc Methods and systems for filling mufflers with fibrous material
US10525495B2 (en) 2015-03-11 2020-01-07 Ocv Intellectual Capital, Llc Methods and systems for filling mufflers with fibrous material
US11071993B2 (en) 2015-03-11 2021-07-27 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Methods and systems for filling mufflers with fibrous material
WO2018067321A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Ocv Intellectual Capital, Llc Methods of and systems for constraining fibrous material during filling operation
US10883399B2 (en) 2016-10-07 2021-01-05 Ocv Intellectual Capital, Llc Methods of and systems for constraining fibrous material during filling operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011900C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Polsters für eine Gesichtsmaske
DE19780320B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Armaturenbretts für Kraftfahrzeuge mit eingearbeiteten Luftkanälen, und so hergestelltes Armaturenbrett
EP2258535A3 (de) Erwärmungsvorrichtung für Kunststoffrohlinge
WO2004106042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dreidimensional ausgeprägten formteilen sowie formteil
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
DE102012019534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial
DE2833999C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen und -kernen
WO2005011949A2 (de) Schallisolierendes vberbundteil und verfahren zu dessen herstellung
EP0033116A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschäumen von Weichschaum-Kunststoffolien mit Hartschaum-Kunststoff
EP0027788A1 (de) Spritzgussform zum Herstellen von Fittingen und Rohrverbindern aus thermoplastischem Kunststoff
DE10105000A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Schalldämpfergehäusen mit Endlosfasern
EP1151841A2 (de) Belederungsteil für eine Fahrzeuginnenraumverkleidung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0178597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk
EP0319697B1 (de) Verfahren zur Perforation von mit Kunststoff-Folien versiegelten Formteilen
DE10214900A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE10311421A1 (de) Wärme- und schallisolierendes Blasformteil mit innenliegendem Schallabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2210099B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung von Gegenständen aus wärmehärtenden Werkstoffen, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
DE3030537A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer werkstueckoberflaeche mit einer tiefziehfaehigen folie
DE3439101C2 (de)
DE19544118C2 (de) Verfahren zum Schäumen eines Formteils
DE2537144A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behaelters aus kunststoff, insbesondere eines heizoel-lagerbehaelters
DE4237274C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lagegenauen Aufbringung von Textil- oder Folienmaterial zur Verkleidung eines Formteils
EP0715980A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Dekormaterialzuschnitten umhüllten Sonnenblendenkörpers einer Fahrzeugsonnenblende
DE60036554T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holmbedeckungen für Kraftfahrzeuge
DE102020102722A1 (de) Trinkhalmherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEINRICH GILLET GMBH, 67480 EDENKOBEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection