DE10104909A1 - Bauelement für Gebäude mit Mitteln zur Beheizung und/oder Kühlung - Google Patents

Bauelement für Gebäude mit Mitteln zur Beheizung und/oder Kühlung

Info

Publication number
DE10104909A1
DE10104909A1 DE10104909A DE10104909A DE10104909A1 DE 10104909 A1 DE10104909 A1 DE 10104909A1 DE 10104909 A DE10104909 A DE 10104909A DE 10104909 A DE10104909 A DE 10104909A DE 10104909 A1 DE10104909 A1 DE 10104909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
heat
tubes
insulating body
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10104909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10104909B4 (de
Inventor
Michael Gammel
Adam Kucharczyk
Leo Oberhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGBUERO MICHAEL GAMMEL GmbH
METECNO BAUSYSTEME GmbH
Original Assignee
INGBUERO MICHAEL GAMMEL GmbH
METECNO BAUSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGBUERO MICHAEL GAMMEL GmbH, METECNO BAUSYSTEME GmbH filed Critical INGBUERO MICHAEL GAMMEL GmbH
Priority to DE10104909A priority Critical patent/DE10104909B4/de
Publication of DE10104909A1 publication Critical patent/DE10104909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104909B4 publication Critical patent/DE10104909B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Ein Bauelement (1) für Gebäude besitzt eine Außenseite (3), eine Innenseite (4) und mindestens einen dazwischen angeordneten Isolierkörper (2) sowie Mittel zur Beheizung und/oder Kühlung eines vom Bauelement (1) begrenzten Raumes. Zur besseren Verteilung der Energie und zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades sind die Mittel zur Heizung und/oder Kühlung zwischen dem Isolierkörper (2) und der Innenseite (4) angeordnet und stehen mit dem Material der Innenseite (4) über ein formbares, wärmeleitendes Medium (8) in wärmeleitender Verbindung. Bevorzugt besteht das formbare wärmeleitende Medium (8) aus Metallfasern oder Metallwolle, und die Mittel zur Heizung und/oder Kühlung bestehen aus mindestens einem Rohr (6), durch das ein Kühl- und/oder Heizmedium hindurchführbar ist. Weiterhin bevorzugt ist das mindestens eine Rohr (6) in das formbare, wärmeleitende Medium (8) eingebettet. Schließlich kann das Material der Innenseite (4) aus einem wellig geformten Blech bestehen, in dessen Wellentälern die Rohre (6) und das formbare, wärmeleitende Medium (8) angeordnet sind. Vorzugsweise bildet das Bauelement eine Montageeinheit für einen Dachaufbau oder für eine Wandverkleidung.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement für Gebäude mit einer Außenseite, einer Innenseite, mindestens einem dazwischen angeordneten Isolier­ körper und mit Mitteln zur Beheizung und/oder Kühlung eines vom Bauelement begrenzten Raumes.
Derartige Bauelemente haben, wenn sie als Außenhaut verwendet werden, mehrere Funktionen; sie dienen beim Einsatz als äußere Dachelemente dem Witterungsschutz gegen das Eindringen von Wasser und Schnee und der Wärmedämmung durch einen inneren Wärmedämmungswerkstoff. Es handelt sich hierbei um sogenannte "passive Funktionen".
Es ist bekannt Deckenheizungen aus Paneelen mit Heizschlangen aufzu­ bauen, die unter der Decke aufgehängt werden. Bei Metallpaneelen hat die Heizschlange nur einen linearen Kontakt mit der Metallwand des Paneels. Es ist ferner bekannt, Heizschlangen in Betondecken einzubetonieren, wobei sich die Wärme allerdings zum Teil in der Betonmasse verteilt. Die Wärmeübertragung in den Raum beträgt dabei allenfalls etwa 60% der eingebrachten Energie.
Eine weitere Funktion ist die der Kühlung des Raumes durch Rohre, die von einer Kühlflüssigkeit durchströmt werden. Auch hierbei ist der Wirkungsgrad beim Stande der Technik ähnlich schlecht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, das sich durch eine bessere Energieverteilung in beiden Richtungen auszeichnet und bei dem der thermische Wirkungsgrad deutlich erhöht wird.
Die Lösung der gestellte Ausgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Bauelement erfindungsgemäß dadurch, daß die Mittel zur Heizung und/­ oder Kühlung zwischen dem Isolierkörper und der Innenseite angeordnet und mit dem Material der Innenseite über ein formbares, wärmeleitendes Medium in wärmeleitender Verbindung stehen.
Durch diese Lösung wird die gestellte Aufgabe in vollem Umfange gelöst, d. h. es wird ein Bauelement angegeben, das sich durch eine bessere Energieverteilung in beiden Richtungen (Heizung und Kühlung) auszeichnet und bei dem der thermische Wirkungsgrad deutlich erhöht wird. Sowohl die Wärmestrahlung bei Beheizung als auch die Wärmeabsorption bei Kühlung werden gleichmäßiger über die gesamte Fläche des Bauelements verteilt. Dadurch kann auch die mittlere Temperatur des Bauelements optimiert werden, wodurch sich der spezifische Energiebedarf (pro Flächenelement) verringert und die Abkühl- und Aufheizzeiten verringert werden. Im Vergleich mit einer Luft- und/oder Betonumhüllung der Heiz- und/oder Kühlelemente wird die betreffen Energie wesentlich besser weiter geleitet. Eine störende Gewichtserhöhung ist damit nicht verbunden.
Es ist dabei im Zuge weiterer Ausgestaltungen der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln, oder in Kombination -:
  • - das formbare wärmeleitende Medium aus Metallfasern besteht,
  • - das formbare wärmeleitende Medium aus Metallwolle besteht,
  • - die Mittel zur Heizung und/oder Kühlung aus mindestens einem Rohr bestehen, durch das ein Kühl- und/oder Heizmedium hindurchführbar ist,
  • - das mindestens eine Rohr in das formbare, wärmeleitende Medium eingebettet ist,
  • - das Material der Innenseite aus einem wellig geformten Blech besteht, in dessen Wellentälern die Rohre und das formbare, wärmeleitende Medium angeordnet sind,
  • - das Material der Innenseite zwischen den Wellentälern mit dem Isolierkörper verbunden ist,
  • - an der Innenseite des Isolierkörpers Distanzelemente mit Ausneh­ mungen für die Aufnahme der Rohre befestigt sind,
  • - die Distanzelemente als U-förmige Profile mit Befestigungslöchern im Joch ausgebildet sind,
  • - an der Innenseite des Isolierkörpers Bügel für die Halterung eines Deckels befestigt sind,
  • - die Bügel abgewinkelte Enden für die formschlüssige Aufnahme von Rändern des Deckels besitzen,
  • - die Enden der Bauelemente rechtwinklig zu den Rohren durch Form­ teile mit Öffnungen verschlossen sind,
  • - das Bauelement eine Montageeinheit für einen Dachaufbau bildet,
  • - das Bauelement eine Montageeinheit für eine Wandverkleidung bildet,
  • - die Rohre über Schnellkupplungen miteinander verbunden sind, und/oder, wenn
  • - die Rohre mehrerer Bauelemente über Schnellkupplungen miteinander verbunden sind.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 13 näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Abschnitt eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels eines Bauelements,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein vollständiges Bauelement beste­ hend aus fünf Abschnitten nach Fig. 1 mit einzelnen Rohren,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines vollständigen Bauelements analog Fig. 2, jedoch mit einer durchgehenden Rohrleitung in Mäanderform,
Fig. 4 eine schematisierte Draufsicht auf den Gegenstand von Fig. 2,
Fig. 5 eine schematisierte Draufsicht auf den Gegenstand von Fig. 3,
Fig. 6 das Anschlußschema von Bauelementen nach den Fig. 1, 2 und 4,
Fig. 7 das Anschlußschema von Bauelementen nach den Fig. 3 und 5,
Fig. 8 einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 9 einen Längsschnitt im rechten Winkel zu Fig. 8 durch die Stoß­ stelle zweier Bauelemente nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Unteransicht einer Rohrführung für die Beispiele nach den Fig. 8 und 9,
Fig. 11, 12 und 13 Einzelheiten eines Endverschlusses für die Bau­ elemente nach den Fig. 8 bis 10.
In Fig. 1 ist ein Bauelement 1 mit einem Isolierkörper 2, einer Außenseite 3 und einer Innenseite 4 dargestellt. Die Außenseite 3 kann aus einer Dach­ haut aus einem beliebigen undurchlässigen und witterungsbeständigen Material oder lediglich aus einer Schutzschicht bestehen, so daß das Bau­ element 1 mit einer Dachhaut oder einem Dachaufbau verbunden werden kann. Der Isolierkörper 2 ist zur Innenseite 4 hin durch eine Fläche 2a begrenzt.
Die Innenseite 4 wird durch ein gut Wärme leitendes Material gebildet, durch das bei Beheizung Wärme verteilt und abgestrahlt oder von dem bei Kühlung Wärme aufgenommen und konzentriert wird. Bevorzugt besteht die Innenseite 4 aus einem - wie gezeichnet - trapezförmig mehrfach abgewinkelten Blech, das gegenüber der Fläche 2a Hohlräume 5 freiläßt, von denen in Fig. 1 nur einer gezeigt ist. In jedem dieser Hohlräume 5 befindet sich - in Längsrichtung praktisch durchgehend - ein Rohr 6, dessen beide Enden 7 abgewinkelt und durch die Außenseite 3 hindurch­ geführt sind. Das Rohr 6 ist von einem Wärme leitenden Medium 8 umge­ ben, das den Hohlraum 5 ausfüllt und sowohl mit dem Rohr 6 als auch mit der Innenseite 4 in inniger, Wärme leitender Berührung steht. Durch das Rohr 6 kann eine Heiz- oder Kühlflüssigkeit hindurchgeleitet werden. Anschlußflansche 9 dienen über U-förmig gebogene Krümmer 10 zur Verbindung mit angrenzenden Bauelementen 1a. Die Verbindung erfolgt über Schnellkupplungen bekannter Bauart, wie dies in den Fig. 6 und 7 angedeutet ist.
Dieses Wärme leitende Medium 8 kann aus Metallfasern, Metallwolle oder dergleichen bestehen und schmiegt sich aufgrund seiner elastischen Vorspannung gut an das Rohr 6 und an das Material der Innenseite 4 an.
Zwischen dem Isolierkörper 2 und der Innenseite 4 bzw. dem Hohlraum 5 befindet sich bevorzugt noch eine nicht besonders hervorgehobene Dampfsperre. Durch seine Formgebung dient die aus Blech bestehende Innenseite 4 auch als tragendes Element.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein vollständiges Bauelement 1, bestehend aus fünf Abschnitten nach Fig. 1 mit einzelnen Rohren 6, so daß in diesem Falle zehn Anschlußflansche 9 erforderlich sind. Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein vollständiges Bauelement 11 analog Fig. 2, jedoch mit einem durchgehenden Rohr 6a in Mäanderform, so daß nur zwei Anschlußflansche 9 benötigt werden. Dabei sind die Schnellkupplungen und die U-förmigen Krümmer 10 gemäß den Fig. 6 und 7 von Gehäusen 12 mit Wärmedämmungen umgeben, die schraffiert darstellt sind.
In Fig. 8 ist ein Bauelement 13 dargestellt, das wiederum einen Isolier­ körper 2, eine Außenseite 3, eine Innenseite 4 und einen Hohlraum 5 aufweist, in dem vier Rohre 6 untergebracht sind. Die Rohre 6 werden von Distanzelementen 14 mit komplementären Ausnehmungen 14a in einen vorgegebenen Abstand voneinander gehalten. Die Rohre 6 und die Distanzelemente 14 sind an der Innenseite des Isolierkörpers 2 befestigt. Weiterhin sind am Isolierkörper 2 in Abständen Bügel 15 befestigt, deren beide Enden 15a zunächst nach unten und dann schräg nach oben abge­ winkelt sind. Hierin eingesetzt ist ein flacher Deckel 16 mit komplementär abgewinkelten seitlichen Rändern 16a, die formschlüssig in die Enden 15a der Bügel 15 eingerastet sind. Der Deckel 16, der entsprechend den Fig. 1 bis 7 auch in den Fällen der Fig. 8 bis 13 profiliert sein kann, bildet die Innenseite 4 des Bauelements 13. Das übrige Volumen des Hohlraums 5 ist durch das Wärme leitende Medium 8 ausgefüllt. Das Einbringen der Rohre 6, der Distanzelemente 14 und des Wärme leitenden Mediums 8 sowie das Aufbringen des Deckels 16 erfolgen vorzugsweise in umgekehrter Lage des Bauelements 13.
Fig. 9 zeigt eine Stoßstelle 17 zweier Bauelemente 13 und 13a nach Fig. 8. Es ist zu erkennen, daß die Distanzelemente 14 als U-förmige, im Joch 14b gelochte (Fig. 10) Profilschienen ausgebildet sind. An der Stoßstelle 17 sind die Enden 7 und 7a der Rohre 6 und 6a durch ein handelsübliches Stecksystem 18 absolut dicht miteinander verbunden.
Fig. 10 zeigt in der Unteransicht, bei abgenommenem Deckel 16 und ohne Wärme dämmendes Medium 8 ein bevorzugtes Verteilungsmuster der Rohre 6, der Distanzelemente 14 und der Bügel 15.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen Einzelheiten eines der Endverschlüsse für die Enden der einzelnen Bauelemente 13: Fig. 11 zeigt die stirnseitige Ansicht eines aus Kunststoff bestehenden Formteils 19 mit Öffnungen 20 für den Durchtritt der Rohre 6, Fig. 12 die Seitenansicht hierzu und Fig. 13 den Querschnitt an der Stelle einer der Öffnungen 20.
Die Bauelemente 1, 11, 13 und 13a und haben die Breite B und die Länge L (in den Fig. 4 bis 7 gezeigt), die das Rastermaß für die Verlegung bestimmen, und sind gemäß den Fig. 6, 7 und 9 stumpf aneinander setzbar. Die Bauelemente 1, 11, 13 und 13a sind ferner bevorzugt als Deckenelemente einsetzbar, aber auch als Wandelemente verwendbar. Sie können infolgedessen auch als Paneele bezeichnet werden, die jeweils eine Montageeinheit bilden.
Bezugszeichenliste
1
Bauelement
1
a Bauelement
2
Isolierkörper
2
a Fläche
3
Außenseite
4
Innenseite
5
Hohlräume
6
Rohr
6
a Rohr
7
Enden
7
a Enden
8
Wärme leitendes Medium
9
Anschlußflansche
10
Krümmer
11
Bauelement
12
Gehäuse
13
Bauelement
13
a Bauelement
14
Distanzelement
14
a Ausnehmungen
14
b Joch
15
Bügel
15
a Enden
16
Deckel
16
a Ränder
17
Stoßstelle
18
Stecksystem
19
Formteil
20
Öffnungen
B B reite
L Länge

Claims (16)

1. Bauelement (1, 11, 13, 13a) für Gebäude mit einer Außenseite (3), einer Innenseite (4), mindestens einem dazwischen angeordneten Isolierkörper (2) und mit Mitteln zur Beheizung und/oder Kühlung eines vom Bauelement begrenzten Raumes, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Heizung und/oder Kühlung zwischen dem Isolier­ körper (2) und der Innenseite (4) angeordnet und mit dem Material der Innenseite (4) über ein formbares, wärmeleitendes Medium (8) in wärmeleitender Verbindung stehen.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das formbare wärmeleitende Medium (8) aus Metallfasern besteht.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das formbare wärmeleitende Medium (8) aus Metallwolle besteht.
4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Heizung und/oder Kühlung aus mindestens einem Rohr (6, 6a) bestehen, durch das ein Kühl- und/oder Heizmedium hindurch­ führbar ist.
5. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Rohr (6, 6a) in das formbare, wärmeleitende Medium (8) eingebettet ist.
6. Bauelement nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Innenseite (4) aus einem wellig geformten Blech besteht, in dessen Wellentälern die Rohre (6, 6a) und das formbare, wärmeleitende Medium (8) angeordnet sind.
7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Innenseite (4) zwischen den Wellentälern mit dem Isolierkörper (2) verbunden ist.
8. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Isolierkörpers (2) Distanzelemente (14) mit Ausneh­ mungen (14a) für die Aufnahme der Rohre (6, 6a) befestigt sind.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (14) als U-förmige Profile mit Befestigungslöchern im Joch (14b) ausgebildet sind.
10, Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Isolierkörpers (2) Bügel (15) für die Halterung eines Deckels (16) befestigt sind.
11. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (15) abgewinkelte Enden (15a) für die formschlüssige Auf­ nahme von Rändern (16a) des Deckels (16) besitzen.
12. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Bauelemente (1, 11, 13, 13a) rechtwinklig zu den Rohren (6, 6a) durch Formteile (19) mit Öffnungen (20) verschlossen sind.
13. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Montageeinheit für einen Dachaufbau bildet.
14. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Montageeinheit für eine Wand­ verkleidung bildet.
15. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (6, 6a) über Schnellkupplungen miteinander verbunden sind.
16. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (6, 6a) mehrerer Bauele­ mente (1, 11, 13, 13a) über Schnellkupplungen miteinander verbun­ den sind.
DE10104909A 2001-02-03 2001-02-03 Bauelement für Gebäude mit Mitteln zur Beheizung und/oder Kühlung Expired - Fee Related DE10104909B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104909A DE10104909B4 (de) 2001-02-03 2001-02-03 Bauelement für Gebäude mit Mitteln zur Beheizung und/oder Kühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104909A DE10104909B4 (de) 2001-02-03 2001-02-03 Bauelement für Gebäude mit Mitteln zur Beheizung und/oder Kühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10104909A1 true DE10104909A1 (de) 2002-09-19
DE10104909B4 DE10104909B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=7672754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104909A Expired - Fee Related DE10104909B4 (de) 2001-02-03 2001-02-03 Bauelement für Gebäude mit Mitteln zur Beheizung und/oder Kühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104909B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518389A4 (de) * 2016-06-06 2017-10-15 Elektro Krepper Ges M B H Heizklimavorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009472A1 (de) * 1978-09-13 1980-04-02 Walter Jäger Mehrzweck-Bauelement, insbesondere Wärmetauscher, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE8630338U1 (de) * 1986-11-12 1987-06-19 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim, De
DE9116874U1 (de) * 1991-11-22 1994-07-14 Flanderka Karl Heizungsanlage
AT403396B (de) * 1992-04-30 1998-01-26 Steiner Martin Klimaplatte
DE20015859U1 (de) * 2000-09-13 2000-12-21 Stussnat Droegemoeller Peter Heizelement, insbesondere für eine Fußbodenheizung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009472A1 (de) * 1978-09-13 1980-04-02 Walter Jäger Mehrzweck-Bauelement, insbesondere Wärmetauscher, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE8630338U1 (de) * 1986-11-12 1987-06-19 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim, De
DE9116874U1 (de) * 1991-11-22 1994-07-14 Flanderka Karl Heizungsanlage
AT403396B (de) * 1992-04-30 1998-01-26 Steiner Martin Klimaplatte
DE20015859U1 (de) * 2000-09-13 2000-12-21 Stussnat Droegemoeller Peter Heizelement, insbesondere für eine Fußbodenheizung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518389A4 (de) * 2016-06-06 2017-10-15 Elektro Krepper Ges M B H Heizklimavorrichtung
AT518389B1 (de) * 2016-06-06 2017-10-15 Elektro Krepper Ges M B H Heizklimavorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10104909B4 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226570B1 (de) Plattenelement für ein Deckenheizungs- und/oder Kühlungselement
EP0299909B1 (de) Raumdecke aus Metallplatten
DE2248228C3 (de) Flüssigkeitsflächenheizung für Fußböden
EP2295871B1 (de) Deckenheiz- und/oder Kühleinheit
DE202009000717U1 (de) Decken- oder Wandwärmetauscherelement
DE3027996A1 (de) Sonnenkollektor
EP3499145A1 (de) Vorrichtung zur temperierung eines raumes
DE2914470C2 (de) Aufrollbare Metallrohr - Matte für Fußbodenheizungen
DE2847902A1 (de) Plattenheizung
DE10104909A1 (de) Bauelement für Gebäude mit Mitteln zur Beheizung und/oder Kühlung
EP0511645A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung
DE19803114C2 (de) Wärmetauscherdecke mit Wärmeleitelementen
DE3941618A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
EP2746694A1 (de) Thermoanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Thermoanordnung und Verfahren zum Montieren einer Thermoanordnung
DE102014014828A1 (de) Kunststoffrohrmatte mit magnetisch wirkenden Elementen
EP0601443A1 (de) Sonnenkollektor mit innenliegenden Verteilerleitungen
DE102012017007A1 (de) Umhausung
EP3001110A1 (de) Flächentemperiersystem
AT510162B1 (de) Flächenheiz- und/oder -kühlsystem
DE2745324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE10060971C1 (de) Deckenelement
EP4095451B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum temperieren eines raumes
DE202014100342U1 (de) Flächenheizung
EP0048706B1 (de) Sonnenkollektor für ein Welldach
DE3109593A1 (de) Halterung fuer heiz- oder kuehlelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee