DE10104388A1 - Verstellbare Sanitärarmatur - Google Patents

Verstellbare Sanitärarmatur

Info

Publication number
DE10104388A1
DE10104388A1 DE2001104388 DE10104388A DE10104388A1 DE 10104388 A1 DE10104388 A1 DE 10104388A1 DE 2001104388 DE2001104388 DE 2001104388 DE 10104388 A DE10104388 A DE 10104388A DE 10104388 A1 DE10104388 A1 DE 10104388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
joint head
fastening element
basin
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001104388
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Obst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001104388 priority Critical patent/DE10104388A1/de
Publication of DE10104388A1 publication Critical patent/DE10104388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2302Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Nachteil bestehender Sanitärarmaturen ist, daß sich ihre Position und somit der Wasserstrahl in der Regel nicht auf die individuellen Bedürfnisse einstellen läßt. Sie sind nicht anpassbar an bestimmte Waschtischgrößen und Geometrien. Auch sind herkömmliche Vorrichtungen, um den Wasserstrahl dynamisch zu bewegen, unzulänglich oder mit Nachteilen behaftet. DOLLAR A Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, für eine Sanitärarmatur eine Mechanik, ein Gelenk zu entwickeln, welches eine individuelle Verstellung der Armatur oder des Auslaufs ermöglicht und somit die Position des Wasserstrahls auf die individuellen Bedürfnisse oder auf die unterschiedlichen Sanitäreinrichtungen einstellbar macht. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Gelenk baut auf einer kugel- oder zylindergelenkartigen Verbindung auf mit einem innenliegenden beweglichen Befestigungselement (8, 8'), welches im Innern des Auslaufelementes (1, 1') fixiert ist und in Richtung Gelenkaufnahme (5, 5') gezogen wird. DOLLAR A Das Prinzip läßt sich für unterschiedlichste Armaturgattungen nutzen und sich vor allem in Bad und Küche einsetzen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit verstellbarem Armaturenkörper oder Auslauf und bezieht sich auf eine Mechanik, die eine einmalige feste, aber frei wählbare Einstellung der Position der Armatur ermöglicht, oder eine dauernd flexible Armatur möglich macht, welche im Gebrauch verstellbar ist. Je nach Ausführung der Mechanik kann die Armatur z. B. geneigt oder geneigt und geschwenkt werden oder kugelgelenkartig bewegt werden.
Das Prinzip läßt sich anwenden auf unterschiedlichste Armaturgattungen z. B einen Einhandhebemischer, auf eine Einlocharmatur mit Griffen, ebenso auf das Auslaufelement einer Dreilocharmatur oder auf eine Wandarmatur, sowie auf andere Ausführungen.
Es ist bekannt, daß Armaturen z. B. bei Waschtischen auf ein Loch auf einer Montagefläche aufgesetzt und mittels eines im Armaturenkörper eingeschraubten Gewindes und einer Lochscheibe, welche Aussparungen für die Durchführung der Wasserzuläufe besitzt, gegen die Rückseite der Montagefläche verspannt werden. Nachteilig ist, daß die Position der Armatur und die Geometrie der Wasserführung dadurch festgelegt ist. Unterschiedliche Waschbeckenformen, Waschtischgrößen oder verschiedene Positionen des Ablaufs erfordern unterschiedliche Wasserführungen und bedingen unterschiedliche Bereiche, wo der Wasserstrahl auftreffen soll. Dem werden in ihrer Neigung nicht verstellbare Armaturen, oder solche, welche nur in vorgegebenen Winkeln montierbar sind, nicht gerecht. Der Wasserstrahl kann nicht optimal ausgerichtet werden; es kann leicht zum Spritzen kommen, wenn der Strahl ungünstig auf den Ablauf oder eine Beckengeometrie trifft, welche Spritzen verursacht. Oder der Bereich zum Händwaschen liegt entweder zu weit hinten, was die Bewegung beengt, oder zu weit vorne was Spritzer leicht über den Rand hinaus treten läßt.
Bekannt ist auch der Schenkauslauf z. B. mit wasserdichter Schwenkhülse, welcher vor allem bei Auslaufrohren zur Anwendung kommt. Der Wasserstrahl ist hierbei in einem festgelegten Kreisbogen um die Drehachse schwenkbar. Eine Anpassung an die Waschbeckengeometrie ist nicht möglich.
Bekannt ist auch der Einsatz eines Kugelgelenkes bei einem beweglichen Perlatoraufsatz, welcher vor allem an Küchenarmaturen zum Einsatz kommt. Nachteil hierbei ist die nachträgliche Montage eines relativ kostspieligen Zusatzes an eine bestehende Armatur, um deren Mangel der eingeschränkten Beweglichkeit auszugleichen. Bei Badezimmerarmaturen, bei welchen skulpturale und formschlüssige Lösungen eine wesentliche Rolle spielen, hat sich dieser Aufsatz nicht durchgesetzt. Die Verstellung dieses sehr kleinen Aufsatzes, ist mit den Fingerspitzen auszuführen und dementsprechend unkomfortabel, insbesondere dann, wenn die Verstellung bei laufendem Wasser vorgenommen wird. Dies ist meistens der Fall, weil sowohl die genaue Richtung des Wasserstrahls erst bei laufendem Wasser deutlich wird als auch der Strahl gerne aktiv bewegt wird, um verschiedene Beckenbereiche auszuspülen.
Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde für eine Sanitärarmatur eine Mechanik, ein Gelenk zu entwickeln, welches eine individuelle Verstellung der Armatur oder des Auslaufs ermöglicht und somit die Position des Wasserstrahls auf die individuellen Bedürfnisse oder auf die unterschiedlichen Sanitäreinrichtungen einstellbar macht.
Diese und weitere Zielsetzungen vorliegender Erfindung sowie deren gegenüber den vorhandenen bekannten Ausführungsformen erzielbaren, aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlichen Vorteile, werden erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilshafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2-10 ausgeführt. Vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung ist, daß der Gelenkkopf (3, 3') auf einer im Verhältnis hierzu relativ kleinen Gelenkaufnahme (5, 5') aufsitzen kann, weil die Gelenkaufnahme den Gelenkkopf nicht umschließen muß, da die Verbindung durch das bewegliche Befestigungselement (8, 8') im Innern hergestellt wird. Dies ermöglicht bei der Anwendung an einer Montagefläche (17) z. B. bei einem Waschtisch, daß die Gelenkaufnahme als eine Art Sockelelement ausgebidet werden kann.
Ein Vorteil der Ausführung mit kugelförmiger Gelenkkopffläche (4) ist, daß das Auslaufelement (1) nicht nur neigbar, sondern auch seitlich kipp- und verdrehbar ist, was z. B. ein Ausspülen der seitlichen Bereiche eines Waschtisches begünstigt.
Ist die Bewegungsachse (9, 9') von Gelenkkopf und Befestigungselement (10, 10') nicht denkungsgleich ist ein dehnbares Befestigungselement erforderlich, z. B. eine Lagerung mittels einer Feder. Eine solche Ausführung ist von Vorteil, um die Armatur nach einer Auslenkung wieder in eine stabile Grundposition zurückzubewegen, d. h. in die Position mit der geringsten Federspannung. In diesem Falle ist eine Ausführung nach Anspruch 6 vorteilhaft, weil dann die Grundposition individuell einstellbar ist.
Eine Ausführung nach Anspruch 3 ist von Vorteil für eine Befestigungslösung mit gleichmäßiger Gelenkbewegung oder für ein fest fixierbares Gelenk, denn hierbei verändert sich die Länge des Befestigungselementes (8, 8') nicht, auch bei verschiedenen Positionen des Auslaufelementes (1, 1').
Im Fall einer außschließlich neigbaren Armatur mit zylindrischen Gelenk ist für das Befestigungselement (8') lediglich eine Lagerung auf einer horizontalen Achse (10') erforderlich. Wird z. B. eine Lösung nach Anspruch 4 realisiert, kann das Befestigungselement (8') aus 2 Gewindeteilen bestehen, welche z. B. an einer Stelle über eine Achse vernietet sind, was eine einfach herzustellende Konstruktion ist.
Besitzen Gelenkkopffläche (4, 4') und Gelenkaufnahme (5, 5') Durchbrüche entsprechend Anspruch 7, können Wasserzuläufe (16) und Befestigungselement (8, 8') hindurchgeführt werden. Das Befestigungselement (8, 8') kann z. B. bei einer Ausführung für einen Waschtisch sowohl Gelenk als auch die komplette Armatur fixieren und somit wird die Anzahl der Teile vorteilhaft minimiert.
Darüber hinaus ist ein Vorteil, daß das erfindungsgemäße Gelenk lediglich spriztwasserdicht von Außen sein sollte und nicht wasserdruckdicht von Innen sein muß. Die Spannung der Gelenkflächen gegeneinander muß daher nicht sehr hoch sein, was eine flexible Verstellbarkeit begünstigt.
Vorteil von Anspruch 8 ist, daß bei kugelförmigen Gelenkkopfflächen (4) eine Gelenkaufnahme (5) mit einer kreis- oder ringförmigen Aufnahmeöffnung bei zylindrischen Gelenkkopfflächen (4') eine mit rechteckiger Aufnahmeöffnung einfach herstellbar ist, z. B. als Stanz- und Biegeteil aus Blech, oder daß die Gelenkaufnahme sogar aus einem einfachen Rohrstück hergestellt werden kann.
Eine Ausführung nach Anspruch 9 mit einem Befestigungselement (8, 8') z. B. mit einer Feder (13, 13') ist von Vorteil, weil der ausgeübete elastische Zug durch das Befestigungselement sehr gut regulierbar ist. Die Festigkeit des Gelenkes kann bei einer entsprechenden Verspannung des Befestigungselementes (8, 8') eingestellt werden. Dies ist insbesondere bei einem Einhandhebelmischer von Vorteil, damit das Drehgelenk schwergängiger als der Bedienhebel eingestellt werden kann, damit sich die Position der Armatur nicht bei jeder Bedienung desselben verschiebt.
Zwei bevorzugte die erfindungsgemäße Konzeption verkörpernde Ausführungsbeispiele der verstellbaren Armatur sind beispielhaft in den anliegenden Zeichnungen veranschaulicht, ohne daß allerdings versucht wurde, alle verschiedenen Formen und Modifikationen, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann, darzustellen. Die Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche, nicht durch die Details der Beschreibung zu bemessen.
In den Zeichnungen zeigen die Fig. 1 und Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel mit einem kugelförmigen Gelenkkopf an einem Auslauf z. B als Teil einer Dreilocharmatur. Die Armatur kann kugelgelenkartig bewegt werden. Die Fig. 3 und Fig. 4 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel mit einem zylindrischen Gelenkkopf an einem Einhandhebelmischer. Dieser kann in verschiedenen Neigungswinkeln montiert werden. Fig. 3 zeigt diesen nach vorne, Fig. 4 nach hinten geneigt.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Explosionszeichnung der 3 erfindungsgemäßen Teile Auslaufelement (1) mit Gelenkkopf (3), Gelenkaufnahme (5) und Befestigungselement (8) alles in einer Vorderansicht; das Auslaufelement (1) ist nach hinten und zur Seite gekippt.
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die an einer Montagefläche (17) montierte Armatur, wobei Auslaufelement (1), Gelenkaufnahme (5) und Montagefläche (17) zur Einsicht in das Innere des Gelenkes mittig aufgeschnitten sind. Schnittflächen (15) sind schraffiert. Die Armatur ist maximal nach hinten gekippt. Wie bei herkömmlichen Armaturen ist das Befestigungselement (8) in diesem Fall als Gewinde mittels Lochscheibe (12) und Mutter (14) durch die Montagefläche (17) verspannt.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Explosionszeichnung aller zur Befestigung benutzten Teile von schräg oben.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Armatur in Montageposition von schräg unten, wobei der Gelenkkopf bis zur Mitte weggeschnitten und die Montagefläche weggelassen wurde, um den Einblick in das Innere zu ermöglichen. In beiden Ausführungsbeispielen besteht das Befestigungselement (8, 8') aus zwei Gewindeteilen, welche durch ein Gelenk verbunden sind. Das Gewinde ist lediglich als Stift dargestellt; die Gewindegänge sind nicht eingezeichnet. Der obere Teil wird in das Auslaufelement eingeschraubt, der untere dient der Verspannung mittels Scheibe und Mutter.
Die erfindungsgemäßen Beispiele sind wie folgt gekennzeichnet: 1, 1' Auslaufelement
2, 2' Auslauf
3, 3' Gelenkkopf
4, 4' Gelenkkopffläche
5, 5' Gelenkaufnahme
6, 6' Gelenkaufnahmefläche
7, 7' Durchbrüche
8, 8' Befestigungselement
9, 9' Bewegungsachse(n)Gelenkkopf
10, 10' Bewegungsachse(n) Befestigungselement
11 Kugelgelenk am Befestigungselement
12, 12' Lochscheibe
13, 13' Feder
14, 14' Mutter
15, 15' Schnittkanten/Schnittflächen
16 Wasserführung
17 Montagefläche
18 Anschlag
und folgendermaßen konzipiert. Das Auslaufelement (1, 1'), an welchem sich der Auslauf befindet, ist in Fig. 1 und Fig. 2 kugelförmig ausgeführt, wobei die untere Hälfte als kugelförmiger Gelenkkopf (3) fungiert. Dieser sitzt in einer ringförmigen Aufnahme (5) mit entsprechend kugelförmiger Gelenkfläche (6) und kann hierin kugelförmig bewegt werden. Der Gelenkkopf (3) ist Innen ausgehöhlt und mit einem Durchbruch (7) in Richtung Gelenkaufnahme versehen. Diese wiederum ist komplett durchbrochen, um eine Durchführung der Wasserzuführung (16) z. B. in Form von flexiblen Schläuchen, sowie die Durchführung des Befestigungselementes (8) zu ermöglichen. Das Befestigungselement (8) besteht in Fig. 1 und 2 aus zwei Gewindeteilen, welche durch ein Kugelgelenk (11) verbunden sind. Der untere Gewindeteil ist zusätzlich durch eine Feder (13) elastisch gelagert. Der obere Gewindeteil wird derart in das Innere des Auslaufelementes (1) eingeschraubt, daß das Zentrum des Kugelgelenks (11) des Befestigungselementes sich im Zentrum des Gelenkes von Gelenkkopf (3) und Gelenkaufnahme (5) befindet, d. h. die Bewegungsachsen von Befestigungselement (10) und Gelenkkopf (9) decken sich. Alle Bewegungen beider Gelenke verlaufen synchron, und das Befestigungselement (8) behält, bei unterschiedlichen Positionen des Auslaufelementes (1), die gleiche Position und Länge. Das Befestigungselement (8) kann wie abgebildet durch eine Montagefläche (17) hindurch verspannt und wie bei Armaturen üblich, mittels Lochscheibe (12) und Mutter (14), verschraubt werden. Die Spannung auf das Gelenk der Armatur ist durch die im Befestigungselement integrierte (Fig. 1 und 2) oder durch die zwischen Lochscheibe und Mutter (Fig. 4) eingesetzte Feder (13) elastisch, und begünstigt die Beweglichkeit des Gelenkes, welche durch die Mutter reguliert werden kann.
Die Bewegung wird begrenzt durch außen auf der Gelenkkugel (4) positionierten Nippeln, z. B. aus Kunststoff, welche als Anschlag (18) fungieren, indem sie auf dem Rand der Gelenkaufnahme (5) anschlagen. Dies ist sinnvoll, um den Durchbruch an der Gelenkkopffläche nicht über die Gelenkaufnahmefläche hinaus zu exponieren.
Auslaufelement und Gelenkkopf können vorzugsweise in Metall/Metallguss hergestellt werden, wobei für die Gelenkaufnahme ein Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften denkbar ist, um die Beweglichkeit des Gelenkes zu fördern. Denkbar ist auch der Einsatz einer dünnen Kunststoffgleitfläche in einer metallischen Gelenkaufnahme. Auch sind andere Materialien denkbar.
In Fig. 3 und 4 ist die Gelenkaufnahme als dünnwandiges Blech- oder Kunststoffteil ausgeführt. Die Gelenkaufnahmeflächen sind sehr klein und in diesem Fall durch die Materialstärke bestimmt. Eine solche Gelenkaufnahmefläche (6') eignet sich vorzugsweise zum einmaligen Einstellen der Position der Armatur, weil sie eine Bewegung eher bremst und eine eingestellte Position eher beibehält. Zum Verspannen ist in diesem Fall nur ein Gewinde ohne Feder nötig (Fig. 3).
So können je nach Gestaltung von Befestigungselement und Art der Gelenkaufnahme eine Verstellbarkeit der Armatur erzielt werden, welche dauernd flexibel, oder eine, welche einmalig einstellbar ist.
Fig. 4 zeigt das Befestigungselement (8') derart eingeschraubt und positioniert, daß die Gelenkachse (10') des Befestigungselementes deckungsgleich mit der Bewegungsachse (9') des Gelenkkopfes ist. Die Verspannung mit eingesetzter Feder (13') läßt eine Neigungsverstellung der Armatur auch im Gebrauch zu und die Beweglichkeit läßt sich je nach Anspannung der Mutter regulieren.

Claims (10)

1. Sanitärarmatur mit verstellbarem Armaturenkörper oder Auslauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Armaturenkörpers, im Folgenden Auslaufelement (1, 1') genannt, an welchem sich der Auslauf (2, 2') befindet, an seiner Befestigungsseite mindestens zum Teil einen Gelenkkopf (3, 3') mit einer zylindrischen oder kugelförmigen Gelenkkopffläche (4, 4) aufweist und daß dieser beweglich in einer passenden Gelenkaufnahme (5', 5) gelagert ist, welche sich mindestens zum Teil an die Fläche des Gelenkkopfes (4, 4') anpasst, und daß Gelenkkopf (3, 3') und Gelenkaufnahme (5, 5') beweglich zusammengehalten werden durch mindestens ein im Innern des Auslaufelementes fixiertes und derart beweglich gelagertes Befestigungselement (8, 8'), z. B. ein Gewinde oder eine Feder, daß das Befestigungselement in verschiedenen Positionen des Auslaufelementes (1, 1 ') in Richtung Gelenkaufnahme verspannt oder gezogen werden kann.
2. Nach Anspruch 1 und daß das Befestigungselement (8, 8') mindestens auf einer Achse (10, 10') beweglich gelagert ist, z. B. einer oder zwei horizontalen und/oder einer vertikalen Achse oder über ein Kugelgelenk (11) mit vielen Achsen.
3. Nach Anspruch 1 und 2 und daß mindestens eine der Bewegungsachsen (10, 10') des Befestigungselementes (8, 8') durch mindestens eine Bewegungsachse des Gelenkkopfes (9, 9') verläuft.
4. Nach Anspruch 1 und daß das Befestigungselement (8, 8') selber mit Gelenk ausgestattet ist.
5. Nach Anspruch 1 und 2 und daß die Position mind. einer Bewegungsachse (10, 10') des Befestigungselementes (8, 8') variabel und/oder verstellbar ist.
6. Nach Anspruch 1 und daß der Befestigungspunkt des Befestigungselementes (8, 8') im Innern des Auslaufelementes (1, 1') variabel und/oder verstellbar ist.
7. Nach Anspruch 1 und daß Gelenkkopffläche (4, 4') und Gelenkaufnahme (5, 5') mindestens einen Durchbruch (7, 7') aufweisen z. B für die Durchführung der Wasserzuläufe (16) in Form von flexiblen Schläuchen oder biegsamen Rohren und/oder für das Befestigungselement (8, 8').
8. Nach Anspruch 1 und daß die Gelenkaufnahme (5, 5') bei einer kugelförmigen Gelenkkopffläche (4, 4') eine kreis- oder ringförmige Aufnahmeöffnung aufweist bei einer zylindrischen Gelenkkopffläche eine annähernd rechteckige Aufnahmeöffnung.
9. Nach Anspruch 1 und daß das Befestigungselement (8, 8') elastischen Zug ausübt z. B durch den Einsatz einer Feder (13, 13'), sodaß Beweglichkeit des Gelenkkopfes (3, 3') in der Gelenkaufnahme (5, 5') gewährleistet ist.
10. Nach Anspruch 1 und daß der Gelenkkopf (3, 3') mit mindestens einem hervortetenden Element als Anschlag (18) ausgestattet ist, welches den Bewegungsbereich des Auslaufelementes (1) einschränkt oder begrenzt, indem dieser Anschlag (18) z. B. ein Gumminippel oder Gummiring an einem Begrenzungsteil, z. B. dem Rand der Gelenkaufnahme (5) aufsetzt oder anschlägt.
DE2001104388 2001-01-21 2001-01-21 Verstellbare Sanitärarmatur Withdrawn DE10104388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104388 DE10104388A1 (de) 2001-01-21 2001-01-21 Verstellbare Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104388 DE10104388A1 (de) 2001-01-21 2001-01-21 Verstellbare Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104388A1 true DE10104388A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7672397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104388 Withdrawn DE10104388A1 (de) 2001-01-21 2001-01-21 Verstellbare Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358132B3 (de) * 2003-12-12 2005-09-08 Ideal-Standard Gmbh & Co. Ohg Sanitärarmatur mit Einlochbefestigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358132B3 (de) * 2003-12-12 2005-09-08 Ideal-Standard Gmbh & Co. Ohg Sanitärarmatur mit Einlochbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817466B1 (de) Sanitärer wasserauslauf mit verschwenkbarer strömungsführung
DE10048987B4 (de) Brausevorrichtung
EP1738036B1 (de) Luftbeimischer für eine wasserarmatur
DE19721587B4 (de) Mehrfachduschkombination
EP1596014B1 (de) Luftbeimischer einer Wasserarmatur
EP1216756B1 (de) Handbrause
DE102006021801A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE10104388A1 (de) Verstellbare Sanitärarmatur
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
DE102004049736A1 (de) Sanitäre Waschtischarmatur mit einer Befestigungseinrichtung für einen Waschtisch
DE3231214A1 (de) Sanitaerarmatur
EP1672263B1 (de) Sanitärarmatur mit einem Wasserdurchflussbegrenzer
DE10246861A1 (de) Wasserauslaufarmatur für Waschbecken
DE10251569B4 (de) Haltevorrichtung zum Haltern einer Armatur an einer Spüle, die an einer Arbeitsplatte angeordnet ist
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
DE102004041796B4 (de) Sanitärarmatur
CH689734A5 (de) Sanitäres Mischventil.
DE202005003727U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE10261798A1 (de) Sanitärarmatur
DE4005289C2 (de)
DE3205205A1 (de) Armatur-auslauf
DE2633547A1 (de) Umstellventil
EP1570134A1 (de) Brausehalter
DE202005001165U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE102004010151B4 (de) Wasserarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee