DE10103829A1 - Verfahren zur Messung der Körnerverluste an Dresch- und Trenneinrichtungen, insbesondere in Mähdreschern - Google Patents

Verfahren zur Messung der Körnerverluste an Dresch- und Trenneinrichtungen, insbesondere in Mähdreschern

Info

Publication number
DE10103829A1
DE10103829A1 DE2001103829 DE10103829A DE10103829A1 DE 10103829 A1 DE10103829 A1 DE 10103829A1 DE 2001103829 DE2001103829 DE 2001103829 DE 10103829 A DE10103829 A DE 10103829A DE 10103829 A1 DE10103829 A1 DE 10103829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshing
grain
crop
separating devices
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001103829
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Fechner
Wolfgang Buescher
Joerg Gersonde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE2001103829 priority Critical patent/DE10103829A1/de
Priority to DE10291007T priority patent/DE10291007B4/de
Priority to PCT/EP2002/000896 priority patent/WO2002074061A1/de
Priority to BR0206760-9A priority patent/BR0206760A/pt
Publication of DE10103829A1 publication Critical patent/DE10103829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1271Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Bekannte Messvorrichtungen für Körnerverluste bestehen in der Regel aus mehreren unterhalb des Arbeitsorgans einer Erntemaschine angeordneten Korn-Sensoren, die beim Auftreffen der Körner Signale liefern. Durch die Anzahl der aufgezeichneten Impulse wird die Höhe der Körnerverluste ermittelt, welche jedoch durch eine hohe Ungenauigkeit charakterisiert ist, da der Anteil der erfassten Körner an der Gesamtmenge nicht exakt bestimmt werden kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden durch die Zuführung einer zusätzlichen definierten Menge an Erntegut, welche abhängig vom Durchsatz gewählt wird, Signalveränderungen erfasst, die das aktuelle Abscheideverhalten der Dresch- und Trenneinrichtungen wiedergeben und somit eine genaue quantitative Bestimmung der Kornverluste ermöglicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung des Körnerverlustes an Dresch- und Trenneinrichtungen, insbesondere in Mähdreschern.
Beim Einsatz von Mähdreschern in der Landwirtschaft sind die auftretenden Körnerverluste eine wichtige Prozessgröße, da diese für den Fahrer eine entscheidende Beurteilungsgröße bei der Wahl der Fahrgeschwindigkeit und der Einstellparameter des Druschprozesses darstellen. Das Problem besteht aber in deren ungenauer Bestimmung.
Körnerverlustmeßgeräte sind gegenwärtig in nahezu allen Mähdreschern installiert. Die Genauigkeit ist jedoch mangelhaft. Für eine dauerhafte und hinreichend genaue Bestimmung gibt es bisher keine befriedigende technische Lösung.
Die bekannten Messeinrichtungen für die Körnerverluste bestehen in der Regel aus mehreren unterhalb des Arbeitsorgans, wie z. B. Dreschtrommeln, Schüttlern, Sieben usw., angeordneten Korn-Sensoren, die beim Auftreffen der Körner Signale liefern. Je häufiger Körner auftreffen, umso höhere Kornverluste werden angezeigt. Jedoch ist nicht exakt bestimmbar, welcher Anteil der Körner, die insgesamt im Gutstrom vorhanden sind, gemessen wird; wie viel Körner einen direkten elektrischen Impuls liefern und welcher Anteil nicht gemessen wird, da er keinen elektrischen Impuls auslöst. Das Ergebnis kann zusätzlich durch Strohknoten verfälscht werden, die gleichfalls elektrische Impulse auslösen. Festzustellen ist, dass alle bisherigen Lösungen somit den gleichen systembedingten Messfehler beinhalten. Die Impulshäufigkeit hängt direkt nur von der Menge an Körnern in der untersten Schicht der Strohmatte ab und wird zusätzlich durch sich ändernde Erntebedingungen beeinflusst. Welche Körnermenge sich in den darüber liegenden Schichten befindet, kann nicht erfasst werden. Bei ungünstigen Abscheideverhältnissen ist das Verhältnis zwischen impulsauslösenden Körnern und den gesamten Körnerverlusten in der darüber liegenden Strohmatte niedriger als unter günstigeren Bedingungen. Solange die quantitative Kornverteilung in der darüber liegenden Strohmatte nicht ermittelt werden kann, ist mit an der Unterseite der Strohmatte messenden Sensorsystemen keine genaue Verlustmessung gegeben. Eine Anordnung von Sensoren direkt im Gutstrom des Mähdreschers bzw. eine Identifikation von Körnern in der Strohmatte mit physikalischen Messprinzipen ist nicht möglich.
Naheliegend erscheint z. B. der Einsatz mehrerer Sensoren zur Bestimmung der Abscheidekennlinie. Nachteilig ist jedoch wiederum das Auftreten des o. g. Fehlers in allen Sensoren, so dass die Messgenauigkeit nicht wesentlich erhöht werden konnte. Die quantitative Kornverteilung in der Strohmatte bleibt weiterhin unbekannt.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur genauen Bestimmung der im Gutstrom verbliebenen, quantitativen Kornverteilung zu entwickeln und damit die Körnerverluste mathematisch exakt zu bestimmen.
Erfindungsgemäß wird dies durch die zusätzliche Zufuhr einer definierten Menge bereits geernteter und damit gleiche Stoffeigenschaften aufweisender Körner ermöglicht, welche zwar einen unerwünschten höheren Kornverlust verursacht, es jedoch ermöglicht, den Fehler der Körner-Sensoren zu ermitteln. Die Dosierung kann an einem oder mehreren Punkten zeitlich gesteuert erfolgen. Aus der Wirkung, z. B. zusätzlicher Impulse an den Sensoren bzw. einer Sprungantwortfunktion, kann bei bekannter, zugegebener Kornmenge die quantitative Kornverteilung in der Strohmatte und somit die Kornverluste insgesamt berechnet werden. Die dosierte, zeitlich und örtlich definierte Zuführung zusätzlicher Körner in den Kornabscheideprozeß, ergibt klare Rückschlüsse über die quantitative Kornverteilung in der Strohmatte. Die genaue Bestimmung der Kornverluste kann damit erfolgen.
Erfindungsgemäß kann der Einfluss der unterschiedlichen Stoffeigenschaften der Erntegüter quantifiziert und bei der Ermittlung der Trennverluste und des Abscheidegrades bzw. der Steuerung der gesamten Dresch- und Trenneinrichtungen berücksichtigt werden.
Die Zufuhr des für die Bestimmung notwendigen Erntegutes erfolgt über eine oder mehrere Körner-Dosiereinrichtungen, die zusätzlich zu den bekannten Sensoren für Kornverluste eingesetzt werden.
Diese dosiert eine definierte Masse an Erntegut (hier: Körner) zusätzlich in oder auf den Gutstrom. Durch die Zuführung einer zusätzlichen, definierten Menge an Erntegut können die daraufhin sich ändernden Signale an den Sensoren interpretiert und besser als bisher auf das aktuelle Abscheideverhalten der Dresch- und Trenneinrichtungen geschlossen werden. Die hierbei gewählte Menge an Erntegut ist abhängig vom Durchsatz. Sie muss einerseits ausreichend groß sein, um ein nutzbares Antwortsignal zu erhalten. Andererseits sollte die Dauer als auch die Menge der Massezuführung so gering wie möglich gehalten werden, um die Beeinträchtigung des Abscheideprozesses klein zu halten. Die Gutzuführung mit Hilfe von Körner-Dosiereinrichtungen kann kontinuierlich, zeitlich begrenzt oder in regelmäßigen Abständen auf der gesamten Breite der Dresch- und Trenn­ einrichtungen oder örtlich begrenzt erfolgen. Der Einsatz der Körner- Dosiereinrichtung kann in Kombination mit Körnersensoren an jeder Stelle des Gutstromes, z. B. vor der Dreschtrommel, dem Schüttler, Sieben oder der Überkehr (s. Abb. 1 und 2) erfolgen.
Mit der quantitativen Charakterisierung ergeben sich neue Möglichkeiten einer Automatisierung im Mähdrescher. Die Ausschöpfung der Leistungsfähigkeit der Mähdrescher durch den Fahrer oder Automatisierungssysteme kann wesentlich verbessert werden. Der Mangel bisheriger Lösungen, die quantitative Kornverteilung beim Einsatz unter Praxisbedingungen unberücksichtigt zu lassen, wird durch die zielgerichtete, äußere Beeinflussung des Abscheidevorganges zum Zwecke einer Prozessanalyse im Mähdrescher behoben.

Claims (3)

1. Verfahren zur Messung der Körnerverluste an Dresch- und Trenneinrichtungen, insbesondere in Mähdreschern, unter Einsatz von Korn-Sensoren, die in bekannter Weise Teilmengen des abgeschiedenen Erntegutes erfassen, gekennzeichnet dadurch, dass eine bestimmte Menge an Erntegut dem Gutstrom zusätzlich zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Zufuhr des zusätzlichen Erntegutes mittels einer oder mehrerer Dosiereinrichtungen an beliebiger Stelle in oder auf den Gutstrom erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Gutzuführung kontinuierlich oder diskontinuierlich auf der gesamten oder einer Teilbreite der Dresch- und Trenneinrichtungen erfolgt.
DE2001103829 2001-01-29 2001-01-29 Verfahren zur Messung der Körnerverluste an Dresch- und Trenneinrichtungen, insbesondere in Mähdreschern Withdrawn DE10103829A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103829 DE10103829A1 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Verfahren zur Messung der Körnerverluste an Dresch- und Trenneinrichtungen, insbesondere in Mähdreschern
DE10291007T DE10291007B4 (de) 2001-01-29 2002-01-29 Messeinrichtung zur Messung eines Erntegutdurchsatzes in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
PCT/EP2002/000896 WO2002074061A1 (de) 2001-01-29 2002-01-29 Messeinrichtung zur messung eines erntegutdurchsatzes in einer landwirtschaftlichen erntemaschine
BR0206760-9A BR0206760A (pt) 2001-01-29 2002-01-29 Dispositivo de medição para medir a taxa de produtividade de uma safra de colheita em uma máquina colheitadeira agrìcola, e, máquina colheitadeira

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103829 DE10103829A1 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Verfahren zur Messung der Körnerverluste an Dresch- und Trenneinrichtungen, insbesondere in Mähdreschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103829A1 true DE10103829A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=7672031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001103829 Withdrawn DE10103829A1 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Verfahren zur Messung der Körnerverluste an Dresch- und Trenneinrichtungen, insbesondere in Mähdreschern
DE10291007T Expired - Fee Related DE10291007B4 (de) 2001-01-29 2002-01-29 Messeinrichtung zur Messung eines Erntegutdurchsatzes in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10291007T Expired - Fee Related DE10291007B4 (de) 2001-01-29 2002-01-29 Messeinrichtung zur Messung eines Erntegutdurchsatzes in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR0206760A (de)
DE (2) DE10103829A1 (de)
WO (1) WO2002074061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109041759A (zh) * 2018-06-21 2018-12-21 江苏大学 一种基于超声悬浮的谷物联合收割机清选损失检测装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9445546B2 (en) 2013-12-05 2016-09-20 Agco Corporation Shoe load and distribution sensing for combine harvester

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1203134A (en) * 1968-03-22 1970-08-26 Wissenschaftlitch Tech Zentrum Improvements in or relating to combine harvesters
DE2009860A1 (de) * 1969-03-14 1971-01-21 Wissenschaftlich-Technisches Zentrum fur Landtechnik, χ 7912 Schheben Einrichtung zum Messen von Massen gutstromen, insbesondere von Körnerstromen
US3606745A (en) * 1969-09-08 1971-09-21 Massey Ferguson Ind Ltd Grain flow rate monitor
DD289826A5 (de) * 1989-11-28 1991-05-08 Saechsiche Maehdrescherwerke Ag,De Verfahren zur verarbeitung elektrischer signale
DD289685A5 (de) * 1989-11-28 1991-05-08 Saechsische Maehdrescherwerke Ag,De Einrichtung zum erfassen des erntegutdurchsatzes
DK0501099T3 (da) * 1991-02-25 1995-04-03 Claas Ohg Indretning til måling af en massestrøm
US5369603A (en) * 1992-07-19 1994-11-29 Myers; Allen Calibration of a non-linear sensor
DE4320977A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Maehdrescherwerke Ag Einrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Mähdreschers
DE19506059A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Deere & Co Verfahren zur automatischen Regelung wenigstens eines Abschnitts der Gutbearbeitung in einer Erntemaschine
DE19541167C2 (de) * 1995-11-04 2001-04-05 Claas Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Messung eines Gutstromes
DE19921466A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Deere & Co Einrichtung zum Regeln der Vortriebsgeschwindigkeit einer Erntemaschine mit unscharfer Logik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109041759A (zh) * 2018-06-21 2018-12-21 江苏大学 一种基于超声悬浮的谷物联合收割机清选损失检测装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10291007D2 (de) 2003-12-18
WO2002074061A1 (de) 2002-09-26
DE10291007B4 (de) 2005-04-28
BR0206760A (pt) 2006-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428485C2 (de) Anordnung zur Abgabe von Saatgut
EP2915422B2 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP1516522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Überkehrerntegutmenge
EP1446997B1 (de) Methode zur Optimierung von einstellbaren Parametern
DE60107015T2 (de) Vorrichtung zum ermitteln von physischen anomalien in milch und melkroboter mit dieser vorrichtung
DE102016218258A1 (de) Saatgutdosiersystem, sävorrichtung und verfahren zum betreiben eines dosiersystems
EP0191288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teigbereitung
EP1321023B1 (de) Verfahren zur Verlustbestimmung an landwirtschaftlichen Erntemaschinen
DE2106970C3 (de) Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere für Mähdrescher
EP0256222A2 (de) Durchlaufwaage zum Erfassen des Durchsatzes von in einer Getreidemühle verarbeiteten schüttbaren Nahrungsmitteln
DE10103829A1 (de) Verfahren zur Messung der Körnerverluste an Dresch- und Trenneinrichtungen, insbesondere in Mähdreschern
DE102015102056A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kalibrierungsdaten für einen Kornverlustsensor
EP0751703A1 (de) Verfahren zur ermittlung von einstelldaten für einen schleuderdüngerstreuer
EP0255630B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE10134991B4 (de) Drillmaschine mit automatischer Kalibrierung
EP3100604B1 (de) Verfahren zur regelung einer dosiereinheit zur dosierung von granulatartigem verteilgut sowie dosiereinheit hierfür
DE3807492C1 (de)
DE60209441T2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Milch von milchgebenden Tieren
DE60210885T2 (de) Vorrichtung zum Melken eines milchgebenden Tieres
DE3415160C2 (de)
DD289685A5 (de) Einrichtung zum erfassen des erntegutdurchsatzes
DE10350542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zählen kleiner Körperchen
DE4106637C2 (de)
DE2233711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abfallmenge von koernerfruechten einer erntemaschine
EP1287737B1 (de) Melkverfahren und Melkvorrichtung mit qualitativer Charakterisierung von Milch

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER VERTRETER IST ZU STREICHEN: HOLST. S DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. PAT.-ASS., 69514 LAUDENBACH

8143 Withdrawn due to claiming internal priority