DE10102828A1 - Reibungskupplung mit einer Gegenanpressplatte, die einen Läufer einer rotierenden elektrischen Maschine trägt, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Reibungskupplung mit einer Gegenanpressplatte, die einen Läufer einer rotierenden elektrischen Maschine trägt, insbesondere für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE10102828A1 DE10102828A1 DE10102828A DE10102828A DE10102828A1 DE 10102828 A1 DE10102828 A1 DE 10102828A1 DE 10102828 A DE10102828 A DE 10102828A DE 10102828 A DE10102828 A DE 10102828A DE 10102828 A1 DE10102828 A1 DE 10102828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling according
- axially
- friction
- guide
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K6/485—Motor-assist type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D21/00—Systems comprising a plurality of actuated clutches
- F16D21/08—Serially-arranged clutches interconnecting two shafts only when all the clutches are engaged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D25/082—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
- F16D25/087—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Gegenanpreßplatte (20), die für die Verbindung mit einer treibenden Welle (11) bestimmt ist und einen Läufer (3) einer rotierenden elektrischen Maschine (4) trägt, wenigstens eine Reibungskupplungsscheibe (6, 7) mit wenigstens einem Reibbelag (61, 71), der dazu bestimmt ist, mit der Gegenanpreßplatte (20) unter der Enwirkung von Einrückmitteln (14) in Kontakt zu kommen, die auf dem Boden (23) eines Deckels (15) anliegen, der für die feste Verbindung mit der Gegenanpreßplatte (20) bestimmt ist, um auf eine Druckplatte (13) einzuwirken, die drehfest und axial beweglich mit der durch den Deckel (15) und die Gegenanpreßplatte (20) gebildeten Baueinheit verbunden ist, wobei der Reibbelag (61, 71) an einem Träger (62, 72) angebracht ist, der durch umfangsmäßig wirksame elastische Mittel (86) mit einer als Ausgangsnabe bezeichneten Nabe (83) verbunden ist, die für die Verbindung mit einer getriebenen Welle (8) bestimmt ist, und wobei die elastischen Mittel (86) im Verhältnis zum Träger (62, 72) axial versetzt sind.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Reibungskupplungen
mit einer Gegenanpreßplatte, die einen Läufer einer
rotierenden elektrischen Maschine trägt, insbesondere
für Kraftfahrzeuge.
Die Gegenanpreßplatte ist für die Verbindung mit
einer treibenden Welle bestimmt, und eine derartige
Kupplung umfaßt außerdem wenigstens eine Reibungs
kupplungsscheibe mit wenigstens einem Reibbelag, der
dazu bestimmt ist, mit der Gegenanpreßplatte unter
der Einwirkung von Einrückmitteln in Kontakt zu
kommen, die auf dem Boden eines Deckels zur Anlage
kommen, der für die feste Verbindung mit der Gegen
anpreßplatte bestimmt ist, um auf eine Druckplatte
einzuwirken, die drehfest und axial beweglich mit der
Baueinheit aus Deckel und Gegenanpreßplatte verbunden
ist, wobei der Reibbelag an einem Träger angebracht
ist, der durch umfangsmäßig wirksame elastische
Mittel mit einer als Ausgangsnabe bezeichneten Nabe
verbunden ist, die für die Verbindung mit einer
getriebenen Welle bestimmt ist.
Eine derartige Kupplung wird beispielsweise in der
DE-A-30 09 279 beschrieben. Die elektrische Maschine
ist so gestaltet, daß sie einen Wechselstromgenerator
und/oder einen Anlasser für den Motor des Kraft
fahrzeugs bildet, wobei die Gegenanpreßplatte der
Kupplung drehfest an der Kurbelwelle des Ver
brennungsmotors angebracht ist.
Gemäß dieser Druckschrift hat die Kupplung einen
erheblichen radialen Bauraumbedarf, wobei sich die
umfangsmäßig wirksamen elastischen Mittel nahezu in
der gleichen Ebene wie die Kupplungsscheibe befinden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine
konstruktiv einfache, preiswert herzustellende und
leicht zu montierende Kupplung der vorgenannten Art
bereitzustellen, deren radialer Bauraumbedarf erheb
lich verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kupp
lung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge
staltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben
sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Wesentlich bei der Lösung der zugrundeliegenden Auf
gabe ist dabei, daß die elastischen Mittel im
Verhältnis zum Träger axial versetzt sind.
Auf diese Weise wird eine in radialer Richtung
besonders kleinbauende Kupplung erhalten. Die
Konstruktion ist einfach, so daß die erfindungsgemäße
Kupplung kostengünstig hergestellt werden kann.
Außerdem können die elastischen Mittel radial auf
einem größeren mittleren Kreisumfang angeordnet sein,
was sich günstig auf die Übertragung des Drehmoments
von der treibenden Welle zur getriebenen Welle
und/oder auf den Abbau der Schwingungen auswirkt.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Reibungs
kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend
eine Gegenanpreßplatte, die für die Verbindung mit
einer treibenden Welle bestimmt ist und einen Läufer
einer rotierenden elektrischen Maschine trägt,
wenigstens eine Reibungskupplungsscheibe mit wenig
stens einem Reibbelag, der dazu bestimmt ist, mit der
Gegenanpreßplatte unter der Einwirkung von Ein
rückmitteln in Kontakt zu kommen, die auf dem Boden
eines Deckels anliegen, der für die feste Verbindung
mit der Gegenanpreßplatte bestimmt ist, um auf eine
Druckplatte einzuwirken, die drehfest und axial
beweglich mit der durch den Deckel und die
Gegenanpreßplatte gebildeten Baueinheit verbunden
ist, wobei der Reibbelag an einem Träger angebracht
ist, der durch umfangsmäßig wirksame elastische
Mittel mit einer als Ausgangsnabe bezeichneten Nabe
verbunden ist, die für die Verbindung mit einer
getriebenen Welle bestimmt ist, und wobei die
besagten elastischen Mittel im Verhältnis zum Träg er
axial versetzt sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Träger starr
mit einer Nabe verbunden ist, die drehfest mit einer
Verbindungsmuffe verbunden ist, die an einem ihrer
Enden einen Kragen aufweist, der fest mit zwei
Führungsscheiben verbunden ist, die beiderseits einer
Zwischenscheibe angeordnet sind, wobei die umfangs
mäßig wirksamen elastischen Mittel zwischen der
Zwischenscheibe und den Führungsscheiben wirken. Die
Führungsscheiben sind vorteilhafterweise durch
Distanzbolzen fest miteinander verbunden, die mit
einem Winkelspiel durch Öffnungen der Zwischenscheibe
hindurchgehen. Diese Distanzbolzen dienen auch zur
Befestigung der Führungsscheiben am äußeren Umfang
des Kragens der Verbindungsmuffe. Dieser Kragen
erstreckt sich radial oberhalb des Innendurchmessers
des oder der Reibbeläge.
Die umfangsmäßig wirksamen elastischen Mittel sind
vorzugsweise Schraubenfedern, die in gegenüberliegend
in die Zwischenscheibe und die Führungsscheiben
eingearbeiteten Fenstern aufgenommen sind. Dank
dieser Anordnungen können sich die Zwischenscheibe
und die Führungsscheiben auf einem Kreisumfang
erstrecken, der größer als der Innendurchmesser des
oder der Reibbeläge ist. Die Druckplatte ist
vorteilhafterweise insgesamt ringförmig ausgebildet
und umgibt die Zwischenscheibe und die Führungs
scheiben.
Zwischen der Zwischenscheibe und den Führungsscheiben
kommen vorzugsweise axial wirksame Reibungsmittel zum
Einsatz. Diese Reibungsmittel können eine Reibscheibe
umfassen, die axial zwischen der Zwischenscheibe und
einer Führungsscheibe angeordnet ist, mit der sie
drehfest verbunden ist, wobei eine axial wirksame
Federscheibe axial zwischen der Reibscheibe und der
besagten Führungsscheibe eingefügt ist. Die besagte
Führungsscheibe ist die als innere Führungsscheibe
bezeichnete Führungsscheibe, die dem Kragen der Muffe
gegenüberliegt.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die
Zwischenscheibe fest mit der Ausgangsnabe verbunden.
Als bevorzugte Variante ist die Zwischenscheibe über
einen Vordämpfer elastisch an die Ausgangsnabe
angefügt, wobei mit Umfangsspiel wirksame Eingriffs
mittel zwischen dem inneren Umfang der Zwischen
scheibe und dem äußeren Umfang der Ausgangsnabe
vorgesehen sind. Dank der Erfindung kann der
Vordämpfer die gewünschte Größe aufweisen, da die
elastischen Mittel auf einem größeren Kreisumfang
angeordnet sind.
Vorzugsweise ist ein ringförmiges Teil axial zwischen
der Zwischenscheibe und der anderen Führungsscheibe
angebracht und fest mit der Zwischenscheibe ver
bunden, wobei Schraubenfedern in Fenstern aufgenommen
sind, die gegenüberliegend in das ringförmige Teil
und in einen ringförmigen Vorsprung eingearbeitet
sind, den die Ausgangsnabe radial aufweist.
Der Vordämpfer umfaßt vorteilhafterweise axial wirk
same Reibungsmittel. Diese Reibungsmittel bestehen
aus dem ringförmigen Teil, das aus Reibwerkstoff
vorgesehen ist und eine zur Achse gerichtete
Verlängerung in Form eines Bunds aufweist, die axial
zwischen der Ausgangsnabe und der Führungsscheibe
eingeklemmt ist. Die axiale Einklemmung erfolgt durch
eine Federscheibe, die axial zwischen der als innere
Führungsscheibe bezeichneten anderen Führungsscheibe
und der Ausgangsnabe angeordnet ist. Eine Reibscheibe
ist axial zwischen der Federscheibe und der
Ausgangsnabe angeordnet.
Die Kupplung umfaßt vorteilhafterweise zwei Reibungs
kupplungsscheiben, die an ihrem äußeren Umfang
jeweils wenigstens einen Reibbelag aufweisen, der auf
einem starr mit einer Nabe verbundenen Träger ange
bracht ist, wobei eine Zwischendruckplatte axial
zwischen den beiden Reibungskupplungsscheiben ange
ordnet ist.
Dadurch wird die radiale Größe der Kupplung noch
weiter verringert, da sich die Anzahl der Reibflächen
erhöht, während sich bei einem gleichen zu über
tragenden Drehmoment ihre Größe verringert. Dadurch
kann außerdem die Baueinheit aus elastischen Mitteln
und Vordämpfer einfach gelagert werden.
Die Gegenanpreßplatte wird an ihrem äußeren Umfang
vorzugsweise durch eine axial ausgerichtete
ringförmige Einfassung verlängert, die die zwei
Reibungskupplungsscheiben, die Zwischendruckplatte
und die als endseitige Druckplatte bezeichnete
Druckplatte umgibt, wobei die besagte Einfassung
außen den Läufer der elektrischen Maschine trägt und
wobei der Deckel an der Einfassung befestigt ist. Der
Deckel hat eine hohle Form und weist einen quer
ausgerichteten Boden für die Auflage der Einrück
mittel und eine quer ausgerichtete Randleiste für die
Befestigung des Deckels am freien Ende der Einfassung
auf.
Vorzugsweise ist ein Ausrücklager für die Einwirkung
auf Ausrückmittel vorgesehen, die mit den Einrück
mitteln verbunden sind, um der Wirkung der Einrück
mittel beliebig entgegenzuwirken, wobei das Ausrück
lager zu einer Ausrückvorrichtung in konzentrischer
Ausführung gehört, die für den Durchgang einer
getriebenen Welle bestimmt ist.
Dadurch kann der axiale Bauraumbedarf zwischen dem
Boden eines Gehäuses, etwa eines Kupplungsgehäuses,
und der Kupplung verkleinert werden, wobei man
gleichzeitig einen Läufer mit großer axialer Länge
erhält.
Die Ausrückvorrichtung umfaßt vorteilhafterweise
einerseits einen Kolben, der das Ausrücklager trägt
und axial beweglich im Verhältnis zu einem als
ortsfester Teil bezeichneten Teil gelagert ist, der
einen axial ausgerichteten ringförmigen Blindhohlraum
aufweist, der durch den Kolben begrenzt wird, um eine
Arbeitskammer mit veränderlichem Volumen zu bilden.
Die Ein- und Ausrückmittel gehören vorteilhafterweise
zu einer Membranfeder, die einen Umfangsteil in Form
einer die Einrückmittel bildenden Tellerfeder umfaßt,
die durch einen die Ausrückmittel bildenden Mitte 1-
teil verlängert wird, wobei der besagte Mittelteil
durch Blindschlitze, deren Böden erweiterte Öffnungen
am inneren Umfang des Umfangsteils bilden, in radiale
Finger unterteilt ist.
Die Druckplatten weisen vorzugsweise an ihrem äußeren
Umfang radiale Ansätze auf, die in Nuten eingesetzt
sind, die die Einfassung an ihrem inneren Umfang
aufweist.
Der Läufer erstreckt sich vorteilhafterweise in
Richtung des freien Endes der Einfassung, axial vor
stehend im Verhältnis zu den Reibungskupplungs
scheiben. Die Einfassung kann die endseitige Druck
platte umgeben.
Der Läufer ist vorzugsweise durch Aufschrumpfen am
äußeren Umfang der Einfassung befestigt.
Bei einer kraftfahrzeugtechnischen Anwendung bildet
die Gegenanpreßplatte vorzugsweise einen verdickten
Abschnitt eines Schwungrads, das für die Befestigung
an der Ausgangswelle eines Verbrennungsmotors be
stimmt ist.
Um das Verständnis des Gegenstands der Erfindung zu
erleichtern, folgt nun als Beispiel und ohne
einschränkende Wirkung die Beschreibung ein er
Ausführungsart, die in den beigefügten Zeichnungen
dargestellt ist. Darin zeigen im einzelnen:
- - Fig. 1 eine Axialschnittansicht einer erfindungs gemäßen Kupplung;
- - Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht zu Fig. 1.
Unter Bezugnahme auf die Figuren ist eine Reibungs
kupplung 1 zu erkennen, die im Innern eines
ortsfesten Kupplungsgehäuses 2 eines Kraftfahrzeugs
auf genommen ist.
Die Kupplung 1 weist eine axiale Symmetrieachse X-X
auf, um die sie drehbar gelagert ist. Diese Kupplung
1 trägt den Läufer 3 einer um die Achse X-X
rotierenden elektrischen Maschine 4. Die Maschine 4
ist oberhalb der Kupplung 1 aufgenommen und weist
einen innen am Kupplungsgehäuse 2 gelagerten Ständer
5 auf.
Der Ständer 5 umgibt den Läufer 4, wobei er radial
gegenüber diesem angeordnet ist, so daß ein Luftspalt
50 zwischen dem inneren Umfang des Ständers 5 und dem
äußeren Umfang des Läufers 4 besteht, wobei der
Läufer 4 und der Ständer 5 koaxial verlaufen.
Der Ständer 5 ist mit nicht dargestellten elek
trischen Drahtwicklungen versehen, von denen bei 51
eines der Schaltenden zu erkennen ist. Die Kupplung 1
ist hier als Zweischeiben-Kupplung ausgeführt, um den
radialen Bauraumbedarf der durch die Reibungskupplung
1 und die elektrische Maschine 4 gebildeten
Baueinheit zu verringern.
Die Kupplung 1 umfaßt daher zwei Reibungs
kupplungsscheiben 6, 7. Diese Kupplungsscheiben 6 und
7 weisen an ihrem äußeren Umfang wenigstens einen
Reibbelag 61, 71 auf, der dazu bestimmt ist, unter
der Einwirkung von Einrückmitteln 14 zwischen zwei
Platten eingespannt zu werden.
Es sind Ausrückmittel 14 vorgesehen, um der Wirkung
der Einrückmittel unter der Einwirkung eines Aus
rücklagers 19 beliebig entgegenzuwirken, das zu einer
Ausrückvorrichtung 119 in konzentrischer Ausführung
gehört, um den axialen Bauraumbedarf zwischen dem
Boden des Kupplungsgehäuses 2 und der Kupplung 1 zu
verringern.
Denn das Ausrücklager 19 könnte durch eine Aus
rückgabel betätigt werden, die beispielsweise durch
ein Kugelgelenk schwenkbar am Boden des Kupplungs
gehäuses 2 gelagert ist, das einen ortsfesten Teil
bildet. Eine solche Anordnung vergrößert jedoch den
axialen Bauraumbedarf, da eine Auslenkung der
Ausrückgabel vorzusehen ist.
Wie in der Druckschrift US-A-5 141 091 beschrieben,
kann das Ausrücklager 19 zu einer konzentrischen
Ausrückvorrichtung mit Seilzugbetätigung gehören,
wobei dieses Ausrücklager dann an einem geradlinig
beweglichen und drehfesten getriebenen Teil
angebracht ist, wobei das besagte Teil in einem
Schrauben-Mutter-Verhältnis mit einem geradlinig
festen und drehbeweglichen treibenden Teil steht. Das
treibende Teil trägt eine Seilscheibe, auf der sich
der Seilzug aufwickelt. Zu weiteren Einzelheiten kann
auf die US-A-5 141 091 verwiesen werden.
Als Variante wird das treibende Teil durch einen quer
angeordneten Elektromotor betätigt.
Die konzentrische Ausrückvorrichtung 119 ist hier
hydraulisch ausgeführt und umfaßt zwei Teile in einem
Zylinder-Kolben-Verhältnis, und zwar einen ortsfesten
Teil 120, der einen axial ausgerichteten ringförmigen
Blindhohlraum 121 begrenzt, und einen Kolben 122, der
im Verhältnis zum ortsfesten Teil axial beweglich
gelagert ist.
Dieser Kolben 122 trägt das Ausrücklager 19 und
dringt in den Hohlraum 121 ein, um zusammen mit
diesem eine Arbeitskammer mit veränderlichem Volumen
zu definieren. Der Hohlraum 121 steht über einen
nicht dargestellten Kanal mit einer Leitung in
Verbindung, die mit einem Geberzylinder verbunden
ist, der durch ein Kupplungspedal oder durch eine
nach vorbestimmten Programmen durch einen Rechner
gesteuerte Betätigungsvorrichtung mit Elektromotor
betätigt wird. Die Arbeitskammer kann daher mit Druck
beaufschlagt oder druckentlastet werden, wobei das
Arbeitsmedium, mit dem die besagte Kammer befüllt
wird, üblicherweise Öl ist. Der ortsfeste Teil 120
kann einteilig aus formbarem Werkstoff ausgeführt
sein.
Zur Verringerung des radialen Bauraumbedarfs umfaßt
der ortsfeste Teil 120 hier zwei koaxiale Teile, und
zwar einen Außenkörper, der ein aus Metall
ausgeführtes Führungsrohr umgibt, das axial länger
als der Außenkörper ist. Der Boden des Hohlraums 121
wird durch eine radiale Randleiste begrenzt, die zum
Führungsrohr gehört, das mit Hilfe eines
Montagezwischenteils am Außenkörper angebracht ist.
Eine statische Dichtung ist zwischen dem Außenkörper
und dem Führungsrohr vorgesehen, das an seinem freien
Ende einen Anschlag trägt, um die Verschiebung des
Kolbens 122 zu begrenzen, wenn die Ausrückvorrichtung
nicht am Kupplungsgehäuse 2 angebracht ist. Der Kanal
steht mit einer Auskehlung 123 gegenüber der
Randleiste des Führungsrohrs in Verbindung.
Eine nicht dargestellte Vorspannfeder wirkt zwischen
dem Außenkörper aus formbarem Werkstoff und dem
Ausrücklager 19, um dieses in konstanter Anlage an
den Ausrückmitteln 14 der Kupplung 1 zu halten. Als
Variante kann der Hohlraum vollständig durch das
Führungsrohr begrenzt sein.
Die mit den Einrückmitteln verbundenen Ausrückmittel
14 umfassen Ausrückhebel. Diese Ausrückhebel können
auf axial wirksame Schraubenfedern einwirken, die die
Einrückmittel bilden. Als Variante bestehen die Aus
rückhebel aus Fingern, die zum Mittelteil eines Ele
ments gehören, dessen äußerer Umfang entweder axial
elastisch oder ohne axiale Elastizität ausgeführt
ist, um eine Scheinmembranfeder zu bilden, die auf
eine die Einrückmittel bildende Tellerfeder einwirkt.
Die Ein- und Ausrückmittel gehören hier zu ein und
demselben Teil, das als Membranfeder 14 bezeichnet
wird. Diese Membranfeder 14 umfaßt einen Umfangsteil
in Form einer Tellerfeder, der innen durch einen
Mittelteil verlängert wird, der in radiale Finger
unterteilt ist, was durch Blindschlitze erfolgt, die
innen in der mittigen Öffnung münden, die die im
unbelasteten Zustand kegelstumpfförmige Membranfeder
14 aufweist. Die Schlitze münden an ihrem äußeren
Umfang in erweiterten Öffnungen 28, die den Boden der
Schlitze bilden.
Die Finger der Membranfeder 14 bilden Ausrückhebel
und somit die Ausrückmittel, während der in Form
einer Tellerfeder ausgeführte Umfangsteil der
Membranfeder 14 die Einrückmittel der Kupplung
bildet, wobei die Öffnungen 28 am inneren Umfang der
Tellerfeder der Membranfeder angeordnet sind.
Das Ausrücklager 19 umfaßt ein Kugellager mit einem
profilierten drehbaren Ring für den punktuellen
Kontakt mit den inneren Enden der Membranfeder 14 und
einen nicht drehbaren Ring, der axial mit dem Kolben
122 verbunden ist, der dadurch das Ausrücklager 19
trägt.
Hier ist der Außenring des Kugellagers drehbar
ausgeführt, während der Innenring des Kugellagers
drehfest ist und an seinem inneren Umfang eine
radiale Randleiste in Anlage an einer vorderen
Schulter des Kolbens 122 aufweist, wobei die besagte
Randleiste an der besagten Schulter durch eine axial
wirksame Federscheibe, hier in Form einer gewölbten
Federscheibe, angedrückt wird, die am Kolben zur
Anlage kommt. Das Ausrücklager 19 hat die Form einer
Fahne, so daß der Innenring des Kugellagers dazu
bestimmt ist, das mit geringerem Durchmesser
ausgeführte vordere Ende des Außenkörpers zu umgeben,
um den axialen Bauraumbedarf zu verringern, während
der Außenkörper dazu bestimmt ist, direkt anhand von
Lappen oder indirekt anhand eines Anpaßsockels und
einer Bajonettmontage am Boden des Kupplungsgehäuses
2 befestigt zu werden.
Der Außenkörper weist hier Befestigungslappen auf,
und das Ausrücklager 19 ist selbstzentrierend ausge
führt, da es sich unter der Kontrolle der axial
wirksamen Federscheibe radial in Kontakt mit der
Schulter des Kolbens verschieben kann.
Zu weiteren Einzelheiten kann beispielsweise auf die
WO 98/14713 verwiesen werden, in der die Verbindung
des Außenkörpers mit dem Führungsrohr dargestellt
ist. Um eine gute Gleitverschiebung des Kolbens 122
herbeizuführen, ist natürlich ein Schutzbalg 124
vorgesehen.
Unabhängig davon ist die Ausrückvorrichtung 119
konzentrisch ausgeführt, da sie für den Durchgang
einer getriebenen Welle 8 bestimmt ist, bei der es
sich hier um die Eingangswelle des Getriebes handelt.
Die Ausrückvorrichtung 119 umgibt daher die
getriebene Welle 8.
Die Kupplungsscheiben 6, 7 weisen mittig eine Nabe
63, 73 für die drehfeste Verbindung mit der
getriebenen Welle 8 über eine sogenannte Ausgangsnabe
83 auf, wie dies nachstehend beschrieben wird. Der
Reibbelag 61, 71 ist fest mit einem Träger 62,72
verbunden, der wiederum starr mit der Nabe 63, 73
verbunden ist.
Die Welle 8 geht daher durch die Ausrückvorrichtung
119 und die Naben 63, 73 der Kupplungsscheiben
hindurch. Üblicherweise ist das Ende der Welle 8 in
einem Pilotlager gelagert, das an der Ausgangswelle
11 des Verbrennungsmotors angebracht ist, und zwar
hier an der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors des
Fahrzeugs. Die Welle 11 ist daher eine treibende
Welle.
Der Träger 62, 72 kann in den Reibbelag 61, 71 einge
lassen sein. Hier sind zwei identische Reibbeläge 61,
71 axial beiderseits des Trägers 62, 72 angeordnet,
wobei sie an diesem durch Aufnieten befestigt sind.
Der Träger 62, 72 ist an seinem äußeren Umfang so
gestaltet, daß er axial elastisch ist und fort
schreitend zusammengedrückt wird.
Als Variante erfolgt die Befestigung der Reibbeläge
61, 71 am Träger 62, 72 beispielsweise durch
Verkleben, wodurch Befestigungsniete entfallen können
und der axiale Bauraumbedarf verringert werden kann,
da die für den Aufnietvorgang bestimmte Totdicke der
Reibbeläge 61, 71 entfällt. Die Reibbeläge 61, 71
können beispielsweise direkt in den mittleren
Auflagebereichen der Segmente mit drei Auflagestellen
verklebt sein, die in der FR-A-2 693 778 beschrieben
werden, auf die zu weiteren Einzelheiten verwiesen
werden kann.
In der dargestellten Ausführungsart umfaßt die
Reibungskupplung 1, abgesehen von den Kupplungs
scheiben 6, 7, die drehfest an der Eingangswelle 8
des Getriebes angebracht sind, ein hohlförmiges
Drehantriebsschwungrad 9, eine Zwischendruckplatte
12, eine endseitige Druckplatte 13, die Membranfeder
14, einen Deckel 15 und Zungen 18.
Das auch als Antriebsschwungrad bezeichnete Schwung
rad 9 und die Druckplatten 12, 13 sind aus formbarem
Werkstoff, hier aus Gußeisen, ausgeführt.
Der Deckel 15 ist aus Metall, hier aus tiefgezogenem
Blech ausgeführt. Dieser Deckel weist einen insgesamt
quer, senkrecht zur axialen Symmetrieachse X-X
ausgerichteten Boden 23 auf, der an seinem äußeren
Umfang durch einen gewundenen Bereich 24 für den
Anschluß an eine ringförmige Befestigungsrandleiste
25 verlängert wird.
Die Randleiste 25 ist quer ausgerichtet und im
Verhältnis 2u dem mittig gelochten Boden 23 axial und
radial versetzt.
Der Deckel 15 hat daher die Form eines mittig
gelochten flachen Tellers. Der Boden 23 ist im
Verhältnis zur Randleiste 25, die sich radial
oberhalb des Bodens 23 erstreckt, axial nach rechts
in der Figur versetzt.
Das Schwungrad 9 ist dazu bestimmt, hier mittig
anhand von Schrauben 10 oder von allen anderen
Befestigungsorganen an der Kurbelwelle 11 des
Fahrzeugmotors befestigt zu werden.
Das Schwungrad 9 hat eine von seinem inneren Umfang
zu seinem äußeren Umfang zunehmende Dicke. Es ist
mittig offen, um seine zentrierte Anbringung an der
Kurbelwelle 11 zu ermöglichen.
An seinem inneren Umfang weist das Schwungrad 9 einen
mittleren Ring 26 auf, der mit Löchern für den
Durchgang der Befestigungsschrauben 10 versehen ist.
Radial oberhalb des mittleren Rings 26 ist das
Schwungrad 20 verdickt, um die Gegenanpreßplatte 20
der Kupplung zu bilden.
Diese Gegenanpreßplatte 20 wird nach einem Merkmal
axial an ihrem äußeren Umfang durch eine axial
ausgerichtete ringförmige Einfassung 21 verlängert,
welche die Reibbeläge 61, 71 der Kupplungsscheiben 6,
7 sowie die Druckplatten 12 und 13 umgibt. Die
Befestigungsrandleiste 25 des Deckels 15 wird am
freien Ende der Einfassung 21 anhand von
Befestigungsorganen, hier in Form von Schrauben 22,
befestigt. Die Randleiste 25 ist daher mit Löchern
für den Durchgang der Schrauben 22 versehen. Die
Einfassung 21 ist hier einstückig mit der
Gegenanpreßplatte 20 und als Formteil ausgeführt.
Die Kupplungsscheiben 6, 7, die Druckplatten 12, 13
und die Membranfeder 14 sind daher im Innern des
Schwungrads 9 aufgenommen.
Die Einfassung 21 erstreckt sich daher im Verhältnis
zur Gegenanpreßplatte 20, mit der sie fest verbunden
ist, axial vorstehend und weist innen axiale Nuten 33
auf, die Zapfenlöcher bilden. In diese Nuten dringen
axial verschiebbar als Zapfen dienende, vorstehende
radiale Ansätze 34 ein, die vom äußeren Umfang der
Zwischendruckplatte 12, die als solche bezeichnet
wird, da sie zwischen den Reibbelägen 61, 71 der
Kupplungsscheiben 6, 7 eingefügt, hier eingesetzt,
ist, und vom äußeren Umfang der endseitigen
Druckplatte 13 ausgehen.
Diese Druckplatten 12 und 13 sind daher mit dem
Schwungrad 9 drehfest durch eine Verbindung in der
Ausführung mit Zapfen 34 und Zapfenlöchern 33
verbunden, die ihre axiale Verschiebung im Verhältnis
zum Schwungrad 9 zuläßt.
Die endseitige Druckplatte 13 ist axial zwischen dem
betreffenden Reibbelag 71 der Kupplungsscheibe 7 und
der Membranfeder 14 eingefügt, die hier kippbar am
Deckel 15 gelagert ist.
Die endseitige Druckplatte 13 weist an ihrem äußeren
Umfang einen axial ausgerichteten ringförmigen
Vorsprung 32 auf, der zum Boden 23 des Deckels
verläuft, um einen punktuellen Kontakt mit dem
äußeren Umfang der Tellerfeder der Membranfeder 14
herbeizuführen. Dieser Vorsprung ist unterteilt und
einstückig an der Druckplatte 13 angeformt.
Der innere Umfang der Tellerfeder der Membranfeder 14
ist kippbar oder schwenkbar zwischen einer hier durch
Ziehen aus dem Boden 23 des Deckels
herausgearbeiteten Primärauflage 27 und ein er
Sekundärauflage gelagert, die durch einen Ringkranz
gebildet wird, der an vom Deckel ausgehenden Ansätzen
angebracht ist.
Im einzelnen gehen durch die erweiterten Öffnungen
28, die die Böden der Schlitze der Membranfeder 14
bilden, axial vom Deckel ausgehende Ansätze 16
hindurch, deren Anzahl von den jeweiligen Anwendungen
abhängig ist.
Hier ist die Druckplatte 13 mit dem Deckel 15 durch
axial wirksame elastische Zungen 18 verbunden, die
eine axiale Bewegung der Druckplatte 13 im Verhältnis
zum Deckel 15 ermöglichen.
Die Zungen 18 erstrecken sich tangential und sind an
einem ihrer Enden durch Niete 31 an der Druckplatte
13 befestigt. Diese Befestigung erfolgt an radialen
Ansätzen 34 der Druckplatte 13. An ihrem anderen Ende
sind die Zungen 18 durch Bolzen 90 an der ring
förmigen Randleiste 25 des Deckels 15 verschraubt.
Die Primärauflage 27 kann natürlich aus einem Ring
bestehen. Die Sekundärauflage kann eine andere Form
aufweisen und beispielsweise aus einem Ring bestehen,
der an seinem äußeren Umfang rundgebogen ist, um die
Sekundärauflage zu bilden, wobei der besagte Ring an
Distanzbolzen befestigt ist. Die Sekundärauflage kann
ebenfalls aus einem an den Distanzbolzen befestigten
Ring bestehen. Sie kann auch aus profilierten Köpfen
von Distanzbolzen bestehen. Die Köpfe sind kreis
bogenförmig profiliert und bilden die unterteilte und
gegenüber der Primäranlage 27 angeordnete Sekundär
auflage, wie dies in der FR-A-1 524 350 beschrieben
wird. Sie kann auch aus einer tiefgezogenen Scheibe
bestehen, die an den Distanzbolzen befestigt ist, wie
dies in der DE-C-32 27 810 zu erkennen ist.
Wie verständlich geworden sein dürfte, üben die
Zungen 18 eine elastische Rückstellwirkung zur Rück
stellung der Druckplatte 13 in Richtung des Bodens 23
des Deckels 15 aus. Die endseitige Druckplatte 13
weist stirnseitig eine Reibfläche für den Kontakt mit
dem betreffenden Reibbelag 61 der Kupplungsscheibe 7
auf, während die Zwischendruckplatte 12 stirnseitig
und rückseitig eine Reibfläche für den Kontakt mit
den Reibbelägen 61, 71 der - der Gegenanpreßplatte 20
zugekehrten - Kupplungsscheibe 6 und der Kupplungs
scheibe 7 aufweist. Die Gegenanpreßplatte 20 weist
rückseitig eine Reibfläche für den Kontakt mit dem
anderen Reibbelag 61 der Kupplungsscheibe 6 auf.
Die Kupplung ist daher normalerweise eingerückt, und
das Antriebsdrehmoment wird von der treibenden Welle
11 über die Kupplung 1 an die getriebene Welle 8
übertragen.
In dieser Position steht die Tellerfeder der
Membranfeder 14, das heißt die Einrückmittel der
Kupplung, einerseits an ihrem inneren Umfang mit der
Primärauflage 27 und andererseits an ihrem äußeren
Umfang mit dem Vorsprung 32 der endseitigen Druck
platte 13 in Kontakt. Die Membranfeder 14 beauf
schlagt daher die Druckplatte 13 in Richtung der
Gegenanpreßplatte 20, so daß die Reibbeläge 61, 71
der Kupplungsscheiben 6 und 7 zwischen den Druck
platten 12, 13 und der Gegenanpreßplatte 20 einge
spannt werden.
Die Kupplungsscheiben 6 und 7 werden daher drehend
angetrieben, so daß die mit den Reibbelägen 61, 71
verbundenen Nabe 63, 73 die getriebene Welle 8
drehend mitnehmen, wie dies nachstehend beschrieben
wird.
In dieser Position befindet sich der Kolben 122 der
Ausrückvorrichtung in der zurückgezogenen Stellung
(oberer Teil der Figur), und der Hohlraum 121 ist
druckentlastet. Bei der Druckbeaufschlagung des
Hohlraums 121 verschiebt sich der Kolben 122 nach
links in der Figur (unterer Teil dieser Figur), so
daß er das Ausrücklager 19 mitnimmt, das dann durch
Druck auf die Finger der Membranfeder 14 einwirkt, um
dieses zum Kippen zu bringen.
Die Membranfeder 18 kommt dann auf ihrer Sekundär
auflage zur Anlage. In diesem Fall wird die durch die
Membranfeder 14 auf die Druckplatten 12 und 13
ausgeübte Belastung verringert und dann aufgehoben,
wobei die endseitige Druckplatte 13 dann der Bewegung
der Membranfeder 14 unter der Rückstellwirkung der
Zungen 18 folgt. Die Reibbeläge 61, 71 werden dann
freigegeben, und die Kupplung wird ausgerückt. Das
Antriebsdrehmoment wird dann nicht übertragen.
Wenn der Hohlraum 121 druckentlastet wird, stellt die
Membranfeder 14 den Kolben 122 nach hinten zurück,
und die Reibbeläge 61, 71 werden fortschreitend
eingespannt, da die Träger 62, 72 axial elastisch
sind.
Hier sind die Reibbeläge 61, 71 elastisch mit der
Ausgangsnabe 83 verbunden, um einen guten Abbau der
Schwingungen herbeizuführen.
Dazu sind die Naben 63, 73 der Kupplungsscheiben 6, 7
drehfest mit einer Verbindungsmuffe 81 verbunden, die
die Welle 8 umgibt. Die Muffe 81 ist abgestuft. Ihr
der Kurbelwelle 11 gegenüberliegendes Ende trägt
äußere Nuten, mit denen formschlüssige Nuten
zusammenwirken, die an der Innenfläche der Nabe 63
der Kupplungsscheibe 6 eingearbeitet sind. Das andere
Ende der Muffe 81, das einen größeren Durchmesser als
das vorangehende Ende aufweist, ist von der Nabe 73
der Kupplungsscheibe 7 umgeben, die es zentriert. Ihr
freies Ende ist mit einem Kragen 82 versehen, mit dem
die Nabe 73 durch Schrauben 88 fest verbunden ist.
Der in Form eines Kranzes ausgeführte Kragen 82 ist
fest mit zwei Führungsscheiben 84 verbunden, die
beiderseits einer Zwischenscheibe 85 angeordnet sind.
Der Kragen 82 erstreckt sich hier radial oberhalb des
inneren Umfangs der Reibbeläge 61, 71.
Schraubenfedern 86 sind in Fenstern aufgenommen, die
gegenüberliegend in die Zwischenscheibe 85 und in die
Führungsscheiben 84 eingearbeitet sind, die durch
Distanzbolzen 87 fest miteinander verbunden sind, die
mit einem Winkelspiel durch Öffnungen der Zwischen
scheibe 85 hindurchgehen.
Die Federn 86 sind umfangsmäßig wirksam. Die
Distanzbolzen 87 dienen außerdem zur Befestigung der
Führungsscheiben 84 am äußeren Umfang des Kragens 82
der Muffe 81 anhand von Schrauben 89, die durch sie
hindurchgehen.
Der Kragen 82, die Führungsscheiben 84 und die
Zwischenscheibe 85 sind von der endseitigen Druck
platte 13 umgeben, die insgesamt ringförmig ausge
bildet ist.
Axial wirksame Reibungsmittel kommen zwischen der
Zwischenscheibe 85 und den Führungsscheiben 84 zum
Einsatz, die im Verhältnis zur Zwischenscheibe 85
drehbeweglich entgegen der durch die Federn 86 aus
geübten Wirkung gelagert sind. Diese Reibungsmittel
bestehen hier aus einer Reibscheibe 91, die axial
zwischen der Zwischenscheibe 85 und der als innere
Führungsscheibe bezeichneten Führungsscheibe 84
angeordnet ist, die dem Kragen 82 der Muffe 81
gegenüberliegt. Diese Reibscheibe 91 wird durch die
besagte innere Führungsscheibe 84 mittels wenigstens
eines axialen Ansatzes 92 drehend mitgenommen, den
sie aufweist und der durch eine Öffnung in der
Zwischenscheibe 85 hindurchgeht. Eine axial wirksame
Federscheibe 93 ist axial zwischen der Reibscheibe 91
und der inneren Führungsscheibe 84 eingefügt. Hier
sind mehrere Ansätze 92 vorgesehen.
Es können natürlich auch andere Formen einer
elastischen Verbindung in Betracht gezogen werden.
Hier kommt ein Torsionsvordämpfer zwischen der
Zwischenscheibe 85 und der Ausgangsnabe 83 zum
Einsatz. Mit Umfangsspiel wirksame Eingriffsmittel
sind zwischen dem inneren Umfang der Zwischenscheibe
85 und dem äußeren Umfang der Ausgangsnabe 83
vorgesehen. Im übrigen ist ein ringförmiges Teil 94
aus Reibwerkstoff axial zwischen der Zwischenscheibe
85 und der äußeren Führungsscheibe 84 angeordnet.
Dieses Teil 94 ist durch axiale Ansätze 95, die es
aufweist, fest mit der Zwischenscheibe 85 verbunden.
Das ringförmige Teil 94 umgibt einen ringförmigen
radialen Vorsprung 96 der Ausgangsnabe 83.
Schraubenfedern 97 sind in Fenstern aufgenommen, die
gegenüberliegend in das ringförmige Teil 94 und in
den ringförmigen Vorsprung 96 eingearbeitet sind.
Mit diesen Federn 97 des Vordämpfers sind axial
wirksame Reibungsmittel verbunden, die zwischen der
Zwischenscheibe 85 und der Ausgangsnabe 83 zum
Einsatz kommen. Sie bestehen aus einer zur Achse
gerichteten, in Form eines Bunds 98 ausgeführten
Verlängerung des ringförmigen Teils 94. Dieser Bund
erstreckt sich zwischen der Außenfläche der Ausgangs
nabe 83 und der Innenfläche der äußeren Führungs
scheibe 84, wobei diese beiden Flächen insgesamt
formschlüssig gestaltet sind.
Das Einklemmen des Bunds 98 zwischen diesen beiden
Flächen erfolgt durch eine Federscheibe 100, die
axial zwischen der inneren Führungsscheibe 84, die
bekanntlich fest mit der äußeren Führungsscheibe 84
verbunden ist, und einer Querfläche der Ausgangsnabe
83 unter Einfügung einer Reibscheibe 99 angeordnet
ist, von der ein axialer Ansatz 101 durch eine in die
innere Führungsscheibe 84 eingearbeitete Öffnung
hindurchgeht. Zwischen der Zwischenscheibe 85 und der
Nabe 83 kommen mit Spiel wirksame Eingriffsmittel zum
Einsatz. Die mit Spiel wirksamen Eingriffsmittel
bestehen hier aus einer vom inneren Umfang der
Zwischenscheibe 85 ausgehenden Zahnung und aus einer
vom äußeren Umfang der Nabe 83 ausgehenden Zahnung,
wobei die Zähne der Zwischenscheibe 85 mit
Umfangsspiel in die Aussparungen eindringen, die
jeweils durch zwei aufeinanderfolgende Zähne der Nabe
83 begrenzt werden, und umgekehrt. Der Bund 98 und
das Teil 94 weisen gegenüberliegende Aussparungen für
die Anbringung der Federn 97 mit geringerer
Steifigkeit als die Federn 86 auf. Zu weiteren
Einzelheiten kann auf die Druckschrift FR-A-2 726 618
verwiesen werden, in der die Aussparungen dargestellt
sind.
Die Federn 86, die Zwischenscheibe 85 und die
Führungsscheiben 84 gehören zu einem Haupttorsions
dämpfer. Es kommt daher zwischen der Verbindungsmuffe
81 und der Ausgangsnabe 83 eine Torsionsdämpfer
vorrichtung zum Einsatz.
Diese Vorrichtung weist Führungsscheiben 84 und 85
auf, deren äußere Umfänge sich auf einem Kreisumfang
mit einem Durchmesser erstrecken, der größer als der
Innendurchmesser der Reibbeläge 61, 71 ist. Das
gleiche gilt für den Kragen 82.
Dies wird dadurch ermöglicht, daß die elastischen
Mittel im Verhältnis zu den Trägern 62, 72 axial
versetzt sind.
Dadurch kann der Vordämpfer eine größere radiale
Größe aufweisen, da die Federn 86 auf einem mittleren
Kreisumfang mit größerem Durchmesser angeordnet sein
können.
Zur Erinnerung soll nochmals auf die Funktionsweise
der Torsionsdämpfervorrichtung eingegangen werden.
In einer ersten Phase werden die Federn 97 des
Vordämpfers zusammengedrückt, woraufhin die Zwischen
scheibe 85 im Verhältnis zur Ausgangsnabe 83
drehbeweglich ist. In einer zweiten Phase verschieben
sich die Führungsscheiben 84 im Verhältnis zur
Zwischenscheibe 85 entgegen den elastischen Mitteln
86. Während dieser zweiten Phase wird nicht nur, wie
vorstehend beschrieben, die Reibscheibe 91 axial
reibschlüssig wirksam, sondern auch der Bund 98 und
der Kranz 99.
Wie festzustellen ist, hat die vorstehend be
schriebene Kupplung trotz des Vorhandenseins der
elektrischen Maschine 4, die sie umgibt, einen sehr
geringen radialen Bauraumbedarf. Sie umfaßt vier
Reibflächen, und die Dämpfungsmittel sind im
Verhältnis zu den Kupplungsscheiben 6, 7 axial
versetzt. Der Vordämpfer kann axial platzsparend und
zusammen mit der Dämpfervorrichtung im Innern der
Platte 13 aufgenommen sein.
Darüber hinaus ist eine derartige Kupplung einfach
ein- und auszubauen. Für ihren Ausbau genügt es
dabei, nach der Abnahme des Kupplungsgehäuses 2, das
den Ständer 5 der Maschine 4 trägt, die Schrauben 22
abzuschrauben und die durch den Deckel 15, die Plat
ten 12 und 13 sowie durch die Reibungskupplungs
scheiben 6 und 7 gebildete Baueinheit, einschließlich
der an der Muffe 81 und an der Nabe 83 angebrachten
Dämpfermittel herauszunehmen. Dank der Bolzen 90
sowie der Schrauben 89 und 88 ist diese Baueinheit
natürlich an sich ausbaubar.
Nach dem Ausbau dieser Baueinheit sind die Schrauben
10 zugänglich, und das mit dem Läufer 3 ausgerüstete
Schwungrad 9 kann bei Bedarf herausgenommen werden.
Der Läufer 3 hat daher eine große axiale Ausdehnung,
was ebenfalls für den Ständer 5 gilt. Die Maschine 4
verfügt daher über eine hohe Leistungsfähigkeit.
Der Läufer 3 umfaßt ein Blechpaket 130, das hier aus
Weicheisen besteht. Dieses Blechpaket 130 ist durch
Aufschrumpfen am äußeren Umfang der Einfassung 21
angebracht, die an ihrem freien Ende einen radial
vorstehenden Kragen 131 aufweist, der einen Anschlag
für den Läufer 3 bildet. Das Blechpaket 130 wird
daher warm durch Aufschrumpfen am äußeren Umfang der
Einfassung 21 bis zum Kontakt mit dem Kragen 131
angebracht.
Die ringförmigen Bleche bilden daher einen axial
ausgerichteten Kranz, der durch Aufschrumpfen an der
Einfassung 21 angebracht wird.
Die Bleche können durch Oxidation isoliert oder mit
Isolierstoffen versehen sein.
Der Ständer 5 besteht, ähnlich wie der Läufer 3, aus
einem Paket von ringförmigen Blechen, hier aus Weich
eisen, die einen axial ausgerichteten Kranz bilden.
In die Bleche sind Einschnitte für den Durchgang von
elektrischen Drahtwicklungen eingearbeitet, von denen
bei 51 die vorstehenden Schaltenden zu erkennen sind,
wobei der Läufer 3 und der Ständer 5 hier schematisch
dargestellt sind.
Durch Einspeisung eines geregelten elektrischen
Stroms in die Ständerwicklungen wird die elektrische
Maschine 4 zu einem Anlasser für den Verbrennungs
motor des Fahrzeugs umfunktioniert.
Dazu ist eine elektronische Steuervorrichtung
vorgesehen. Die Maschine ist hier als elektrischer
Asynchronmotor ausgeführt. Die elektrische Maschine
kann natürlich auch als Synchronmotor oder sonstiges
ausgeführt sein.
Wenn der Verbrennungsmotor läuft, übernimmt die
Maschine im allgemeinen die Funktion eines
Wechselstromgenerators. Der Verbrennungsmotor kann
bei jedem Anhalten abgeschaltet und dank der Maschine
erneut angelassen werden. Die Maschine kann eine
elektrische Bremse bilden oder dem Verbrennungsmotor
zusätzliche Energie zuführen, um ihn zu unterstützen
oder sein Blockieren zu verhindern.
Als Variante wird der Läufer 3 am äußeren Umfang der
Einfassung 21 anhand von Keilnuten oder durch Kegel
einpassung befestigt. Der Läufer 3 ist daher sowohl
drehfest als auch axial fest mit dem Schwungrad
verbunden.
Der Läufer 3 kann natürlich an der Einfassung 21
anhand von Schrauben befestigt werden, die an ein er
Befestigungsscheibe zur Anlage kommen, die durch das
Blechpaket 130 hindurchgeht, ähnlich wie dies in der
DE-C-32 27 810 beschrieben wird. Außerdem können
elastische Elemente verwendet werden.
Der Ständer 5 ist hier durch Aufschrumpfen an seinem
äußeren Umfang am Kupplungsgehäuse 2 befestigt. Es
kann auch jede andere Befestigungsform, wie etwa
Verschrauben, in Betracht gezogen werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Befestigungsart
durch Aufschrumpfen die Verringerung des radialen
Bauraumbedarfs begünstigt. Außerdem ist zu beachten,
daß der Staub der Reibbeläge 61, 71 die elektrische
Maschine 4 nicht verunreinigen und ihren Betrieb
stören kann.
Die durch die Maschine 4 und Kupplung 1 gebildete
Baueinheit weist hier alle gewünschten Komfort
funktionen auf, wobei sie gleichzeitig radial
platzsparend ist und gute Leistungen aufweist.
Die Kupplung kann natürlich mit einer
Verschleißnachstellvorrichtung ausgerüstet sein, um
vor allem den Verschleiß der Reibbeläge auszugleichen
und die Membranfeder in einer konstanten Position zu
halten, wenn die Kupplung eingerückt ist.
In dem beschriebenen und dargestellten Beispiel ist
die Kupplung in gedrückter Konstruktion ausgeführt,
wobei das Ausrücklager 19 durch Druck mittig auf die
Membranfeder 14 einwirkt. Als Variante ist die
Kupplung in gezogener Konstruktion ausgeführt. In
diesem Fall ist das Ausrücklager mit einem Druckring
verbunden, der hinter der Membranfeder wirkt und
durch die mittige Öffnung der Membranfeder hindurch
geht. Der Ausrückvorgang erfolgt, indem über einen
Druckring ein Zug auf die Finger der Membranfeder
ausgeübt wird. In diesem Fall steht ferner der
Umfangsteil der Tellerfeder der Membranfeder an ihrem
äußeren Umfang mit einer am Deckel angebrachten
Auflage und an ihrem inneren Umfang mit dem Vorsprung
der Druckplatte in Kontakt. Zu weiteren Einzelheiten
kann beispielsweise auf die FR-A-2 606 477 verwiesen
werden, die außerdem eine Verschleißnachstell
vorrichtung darstellt, wobei der Vorsprung 32 der
endseitigen Druckplatte 13 im Verhältnis zu der
besagten Platte beweglich sein kann, um den
Verschleiß der Reibbeläge auszugleichen, während
umfangsmäßig wirksame Federn in Kombination mit
Rampenmitteln zwischen der Druckplatte 13 und dem
Vorsprung 32 wirken.
Um die Gegenanpreßplatte 20 besser zu kühlen, kann
diese mit Lüftungsrippen an ihrer entgegengesetzt zum
Deckel 15 und zu den Kupplungsscheiben 6, 7
gerichteten stirnseitigen Fläche versehen sein. Als
Variante kann das Schwungrad 9 mit Bohrungen,
insbesondere mit Schrägbohrungen, versehen sein, die
durch es hindurchgehen.
Der Deckel 15 kann ohne Randleiste ausgeführt sein
und einen insgesamt quer ausgerichteten Boden auf
weisen, der durch eine axial ausgerichtete ring
förmige Hülse in engem Kontakt mit dem inneren Umfang
der Einfassung 21 verlängert wird. Die Hülse wird
dann an der Einfassung befestigt, was beispielsweise
durch Schrauben oder durch jedes andere Mittel
erfolgt.
Der Deckel 15 kann an seinem äußeren Umfang
verlängert sein, um eine Zündmarkierung zu bilden.
Einer der Träger 62 oder 63 kann natürlich axial
starr und der andere axial elastisch sein. Als
Variante sind beide Träger axial starr.
Es können natürlich mehr als zwei Kupplungsscheiben
vorgesehen sein, um den radialen Bauraumbedarf noch
weiter zu verringern. In diesem Fall sind mehrere
Zwischendruckplatten vorgesehen.
Der Läufer 3 erstreckt sich in Richtung des freien
Endes der Einfassung 21, axial vorstehend im Ver
hältnis zu den am weitesten von der Gegenanpreßplatte
20 entfernten Reibbelägen. Der Läufer 3 erstreckt
sich vorteilhafterweise in Richtung des freien Endes
der Einfassung 21, axial vorstehend im Verhältnis zu
dem Reibbelag 71 der Kupplungsscheibe 7, der am
weitesten von der Gegenanpreßplatte 20 entfernt ist.
Der durch den Kragen 131 gebildete Anschlag kann eine
andere Form aufweisen. Dieser Anschlag kann zu der
durch Verschraubung erfolgenden Befestigung des
Läufers 3 dienen. Dieser Läufer 3 kann mit einer
Käfigwicklung mit Teilen aus Kupfer oder aus
Aluminium versehen sein.
Die Einfassung 21 ist einstückig an der
Gegenanpreßplatte 20 angeformt. Als Variante ist sie,
beispielsweise durch Schrauben, an der besagten
Gegenanpreßplatte 20 angefügt.
Es können Metalleinsätze in das Schwungrad 9 einge
setzt sein, um dieses zu verstärken. Die Einsätze
haben beispielsweise im Querschnitt eine Winkelform,
die teilweise in der Gegenanpreßplatte 20 und
teilweise in der Einfassung 21 aufgenommen ist.
Als Variante sind die Einsätze axial ausgerichtet,
wie dies in der FR-A-2 718 806 beschrieben wird, auf
die zu weiteren Einzelheiten verwiesen werden kann.
Die Einsätze können zur Befestigung des Deckels 15
dienen. Diese Einsätze können im Verhältnis zum
Schwungrad 9 vorstehend angeordnet sein und
Markierungen für die elektrische Maschine bzw. für
die Zündung des Motors bilden.
Das aus formbarem Material ausgeführte Schwungrad 9
kann natürlich auf Aluminiumbasis hergestellt sein.
In diesem Fall ist eine Beschichtung an der
Reibfläche der Gegenanpreßplatte 20 vorgesehen, um
mit dem Reibbelag 61 zusammenzuwirken.
Der Anschlag 131 kann natürlich durch in die
Einfassung 21 eingelassene Einsätze ersetzt werden,
die eine radial nach außen umgebogene Randleiste
aufweisen, um diesen Anschlag zu bilden. Die Einsätze
können auf der Seite der nach außen gerichteten
Fläche des Schwungrads 9 vorstehen, das heißt auf der
den Kupplungsscheiben 6 und 7 abgewandten Seite, und
die anhand von Schrauben erfolgende Befestigung des
Läufers 3 ermöglichen. Die Einsätze weisen natürlich
Löcher oder Vorsprünge für eine gute Verankerung auf.
Die Maschine 4 kann zur Synchronisierung der Drehzahl
der Wellen 8 und 11 beim Schalten dienen. In diesem
Fall ist es sinnvoll, daß das Ausrücklager 19 durch
einen Nehmerzylinder 119 betätigt wird, dessen
Geberzylinder durch eine Betätigungsvorrichtung be
tätigt wird, die durch einen Rechner gesteuert wird,
der Informationen von Gebern oder Sensoren empfängt,
die für die Drehzahl der Wellen 8 und 11
repräsentativ sind.
Es kann natürlich jede Art von elektrischer Maschine
mit axialem oder radialem magnetischem Fluß in Frage
kommen. Die Maschine kann, wie vorerwähnt, eine
Asynchronmaschine sein, eine Synchronmaschine mit im
Luftspalt angeordnetem oder eingeschlossenem Magnet
system, als kommutierende Maschine nur mit
Magnetsystem oder in Hybridausführung mit Erregung
durch Ständerwicklungen, als bürstenlose Klauenpol
maschine, als Reluktanzmaschine, mit Einfach- oder
Doppelerregung, als Querfluß-Maschine mit Vernier-
Effekt.
Die elektrische Maschine kann als Synchronmaschine
mit einem Schleifring-Bürsten-System ausgeführt sein.
Claims (27)
1. Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge,
umfassend eine Gegenanpreßplatte (20), die für die
Verbindung mit einer treibenden Welle (11) bestimmt
ist und die einen Läufer (3) einer rotierenden
elektrischen Maschine (4) trägt, wenigstens eine
Reibungskupplungsscheibe (6, 7) mit wenigstens einem
Reibbelag (61, 71), der dazu bestimmt ist, mit der
Gegenanpreßplatte (20) unter der Einwirkung von Ein
rückmitteln (14) in Kontakt zu kommen, die auf dem
Boden (23) eines Deckels (15) anliegen, der für die
feste Verbindung mit der Gegenanpreßplatte (20) be
stimmt ist, um auf eine Druckplatte (13) einzuwirken,
die drehfest und axial beweglich mit der durch den
Deckel (15) und die Gegenanpreßplatte (20) gebildeten
Baueinheit verbunden ist, wobei der Reibbelag (61,
71) an einem Träger (62, 72) angebracht ist, der
durch umfangsmäßig wirksame elastische Mittel (86)
mit einer als Ausgangsnabe bezeichneten Nabe (83)
verbunden ist, die für die Verbindung mit einer
getriebenen Welle (8) bestimmt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die besagten elastischen Mittel (86) im
Verhältnis zum Träger (62, 72) axial versetzt sind.
2. Kupplung nach Anspruch 1, daurch ge
kennzeichnet, daß der Träger (62, 72)
starr mit einer Nabe (63, 73) verbunden ist, die
drehfest mit einer Verbindungsmuffe (81) verbunden
ist, die an einem ihrer Enden einen Kragen (82)
aufweist, der fest mit zwei Führungsscheiben (84)
verbunden ist, die beiderseits einer Zwischenscheibe
(85) angeordnet sind, wobei die umfangsmäßig
wirksamen elastischen Mittel (86) zwischen der
Zwischenscheibe (85) und den Führungsscheiben (84)
wirken.
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Führungsscheiben
(84) durch Distanzbolzen (87) fest miteinander
verbunden sind, die mit einem Winkelspiel durch
Öffnungen der Zwischenscheibe (85) hindurchgehen, und
daß die Distanzbolzen (87) außerdem zur Befestigung
der Führungsscheiben (84) am äußeren Umfang des
Kragens (82) der Verbindungsmuffe (81) dienen.
4. Kupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sich der Kragen (82)
radial oberhalb des Innendurchmessers des oder der
Reibbeläge (61, 71) erstreckt.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die
umfangsmäßig wirksamen elastischen Mittel Schrauben
federn (86) sind, die in gegenüberliegend in die
Zwischenscheibe (85) und die Führungsscheiben (84)
eingearbeiteten Fenstern aufgenommen sind.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckplatte (13) insgesamt ringförmig ausgebildet ist
und die Zwischenscheibe (85) und die Führungsscheiben
(84) umgibt.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen
der Zwischenscheibe (85) und den Führungsscheiben
(84) axial wirksame Reibungsmittel zum Einsatz
kommen.
8. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Reibungsmittel eine
Reibscheibe (91) umfassen, die axial zwischen der
Zwischenscheibe (85) und einer Führungsscheibe (84)
angeordnet ist, mit der sie drehfest verbunden (92)
ist, wobei eine axial wirksame Federscheibe (93)
axial zwischen der Reibscheibe (91) und der Führungs
scheibe (84) eingefügt ist.
9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Führungsscheibe (84)
die als innere Führungsscheibe bezeichnete Führungs
scheibe ist, die dem Kragen (82) der Muffe (81)
gegenüberliegt.
10. Kupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die
Zwischenscheibe (85) fest mit der Ausgangsnabe (83)
verbunden ist.
11. Kupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die
Zwischenscheibe (85) über einen Vordämpfer elastisch
an die Ausgangsnabe (83) angefügt ist, wobei mit
Umfangsspiel wirksame Eingriffsmittel zwischen dem
inneren Umfang der Zwischenscheibe (85) und dem
äußeren Umfang der Ausgangsnabe (83) vorgesehen sind.
12. Kupplung nach einem der Ansprüche 8 oder 9 in
Kombination mit Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein ringförmiges Teil
(94) axial zwischen der Zwischenscheibe (85) und der
anderen Führungsscheibe (84) angebracht und mit der
Zwischenscheibe (85) fest verbunden (95) ist, wobei
Schraubenfedern (97) in Fenstern aufgenommen sind,
die gegenüberliegend in das ringförmige Teil (94) und
in einen ringförmigen Vorsprung (96) eingearbeitet
sind, den die Ausgangsnabe (83) radial aufweist.
13. Kupplung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, da
durch gekennzeichnet, daß der
Vordämpfer axial wirksame Reibungsmittel umfaßt.
14. Kupplung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch
gekennzeichnet, daß diese Reibungsmittel
aus dem ringförmigen Teil (94) bestehen, das aus
Reibwerkstoff vorgesehen ist und eine koaxial zur
Achse gerichtete Verlängerung in Form eines Bunds
(98) aufweist, die axial zwischen der Ausgangsnabe
(83) und der Führungsscheibe (84) eingeklemmt ist.
15. Kupplung nach Anspruch 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß die axiale Einklemmung
durch eine Federscheibe (100) erfolgt, die axial
zwischen der als innere Führungsscheibe bezeichneten
anderen Führungsscheibe (84) und der Ausgangsnabe
(83) angeordnet ist.
16. Kupplung nach Anspruch 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Reibscheibe (99)
axial zwischen der Federscheibe (100) und der
Ausgangsnabe (83) angeordnet ist.
17. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da
durch gekennzeichnet, daß sie zwei
Reibungskupplungsscheiben (6, 7) umfaßt, die an ihrem
äußeren Umfang jeweils wenigstens einen Reibbelag
(61, 71) aufweisen, der auf einem starr mit einer
Nabe (62, 73) verbundenen Träger (62, 72) angebracht
ist, wobei eine Zwischendruckplatte (12) axial
zwischen den beiden Reibungskupplungsscheiben (6, 7)
angeordnet ist.
18. Kupplung nach Anspruch 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Gegenanpreßplatte
(20) an ihrem äußeren Umfang durch eine axial
ausgerichtete ringförmige Einfassung (21) verlängert
wird, die die zwei Reibungskupplungsscheiben (6, 7)
und die Zwischendruckplatte (12) sowie die als
endseitige Druckplatte bezeichnete Druckplatte (13)
umgibt, wobei die besagte Einfassung (21) außen den
Läufer (3) der elektrischen Maschine (4) trägt und
wobei der Deckel (15) an der Einfassung (21)
befestigt ist.
19. Kupplung nach Anspruch 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Deckel (15) eine
hohle Form hat und einen quer ausgerichteten Boden
(23) für die Auflage der Einrückmittel (14) und eine
quer ausgerichtete Randleiste (25) für die
Befestigung des Deckels (15) am freien Ende der
Einfassung (21) aufweist.
20. Kupplung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, da
durch gekennzeichnet, daß ein
Ausrücklager (19) für die Einwirkung auf Ausrück
mittel (14) vorgesehen ist, die mit den Einrück
mitteln (14) verbunden sind, um der Wirkung der
Einrückmittel beliebig entgegenzuwirken, wobei das
Ausrücklager (19) zu einer Ausrückvorrichtung (119)
in konzentrischer Ausführung gehört, die für den
Durchgang einer getriebenen Welle (8) bestimmt ist.
21. Kupplung nach Anspruch 20, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ausrückvorrichtung
(119) einerseits einen Kolben (122) umfaßt, der das
Ausrücklager (19) trägt und axial beweglich im Ver
hältnis zu einem als ortsfester Teil bezeichneten
Teil (120) gelagert ist, der einen axial ausge
richteten ringförmigen Blindhohlraum (121) aufweist,
der durch den Kolben (122) begrenzt wird, um eine
Arbeitskammer mit veränderlichem Volumen zu bilden.
22. Kupplung nach einem der Ansprüche 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrück- (14) und Ausrückmittel (14) zu einer
Membranfeder (14) gehören, die einen Umfangsteil in
Form einer die Einrückmittel bildenden Tellerfeder
umfaßt, die durch einen die Ausrückmittel bildenden
Mittelteil verlängert wird, wobei der besagte Mittel
teil durch Blindschlitze, deren Böden erweiterte
Öffnungen (28) am inneren Umfang des Umfangsteils
bilden, in radiale Finger unterteilt ist.
23. Kupplung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, da
durch gekennzeichnet, daß die
Druckplatten (12, 13) an ihrem äußeren Umfang radiale
Ansätze (34) aufweisen, die in Nuten (33) eingesetzt
sind, die die Einfassung (21) an ihrem inneren Umfang
aufweist.
24. Kupplung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, da
durch gekennzeichnet, daß sich der
Läufer (3) in Richtung des freien Endes der Ein
fassung (21), axial vorstehend im Verhältnis zu den
Reibungskupplungsscheiben (6, 7) erstreckt.
25. Kupplung nach Anspruch 24, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einfassung (21) die
endseitige Druckplatte (13) umgibt.
26. Kupplung nach einem der Ansprüche 18 bis 25, da
durch gekennzeichnet, daß der
Läufer (3) durch Aufschrumpfen am äußeren Umfang der
Einfassung (21) befestigt ist.
27. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, da
durch gekennzeichnet, daß die
Gegenanpreßplatte (20) einen verdickten Abschnitt
eines Schwungrads (9) bildet, das für die Befestigung
an der Ausgangswelle (11) eines Verbrennungsmotors
bestimmt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR00952 | 2000-01-25 | ||
FR0000952A FR2804185B1 (fr) | 2000-01-25 | 2000-01-25 | Embrayage a friction comportant un plateau de reaction portant un rotor d'une machine electrique tournante, notamment pour vehicule automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10102828A1 true DE10102828A1 (de) | 2001-08-23 |
DE10102828B4 DE10102828B4 (de) | 2012-10-04 |
Family
ID=8846302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10102828A Expired - Fee Related DE10102828B4 (de) | 2000-01-25 | 2001-01-23 | Reibungskupplung mit einer Gegenanpressplatte, die einen Läufer einer rotierenden elektrischen Maschine trägt, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10102828B4 (de) |
FR (1) | FR2804185B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008002442A1 (de) * | 2008-06-16 | 2009-12-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Lageranordnung für eine Antriebswelle eines Getriebes |
DE10245855B4 (de) * | 2001-09-28 | 2015-05-13 | Valeo Embrayages S.A.S. | Kraftübertragungseinheit für Kraftfahrzeuge mit einer durch ein Ausrücklager betätigten Kupplung |
CN105501045A (zh) * | 2014-09-23 | 2016-04-20 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 混合动力装置及其控制方法 |
DE112010004839B4 (de) * | 2009-12-17 | 2018-01-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehmomentübertragungseinrichtung |
DE10232440B4 (de) * | 2002-06-28 | 2018-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebssystem für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2835298B1 (fr) * | 2002-01-25 | 2004-04-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'accouplement elastique entre le rotor d'une machine electrique tournante reversible et l'arbre primaire de la boite de vitesses d'un moteur thermique de vehicule automobile |
WO2004003399A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-08 | Zf Sachs Ag | Antriebssystem für ein fahrzeug |
DE102019131021A1 (de) * | 2019-11-18 | 2021-05-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybridmodul mit hinsichtlich Verschiebereibung optimierter Trennkupplung |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1861251A (en) * | 1928-05-14 | 1932-05-31 | Ernest E Wemp | Clutch |
US2757557A (en) * | 1947-11-04 | 1956-08-07 | Roscoe C Hoffman | Transmission |
FR1524350A (fr) | 1967-03-31 | 1968-05-10 | Ferodo Sa | Embrayage à diaphragme |
US3548989A (en) * | 1968-09-11 | 1970-12-22 | Lipe Rollway Corp | Self-adjusting clutch mechanism |
DE6944475U (de) * | 1969-11-12 | 1970-02-19 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kupplungsscheibe mit schwingungsdaempfer |
DE2124443A1 (de) * | 1971-05-17 | 1972-11-30 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Kg, 7000 Stuttgart | Reibscheibenkupplung, insbesondere Mehrscheibentrennkupplung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen |
US4081064A (en) * | 1976-09-13 | 1978-03-28 | Borg-Warner Corporation | Drive connection for the pressure plate of a friction clutch |
DE3009279A1 (de) | 1980-03-11 | 1981-10-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrischer generator |
DE3227810A1 (de) | 1982-07-24 | 1984-01-26 | Bosch Gmbh Robert | Integrierte elektrische maschine fuer fahrzeug-hybrid-antrieb |
JPS62126624U (de) * | 1986-02-04 | 1987-08-11 | ||
FR2604761B1 (fr) * | 1986-10-06 | 1991-04-26 | Valeo | Composant d'embrayage comprenant, en liaison entre un disque de friction et un moyeu, au moins un dispositif amortisseur de torsion |
FR2606477B1 (fr) | 1986-11-06 | 1989-02-24 | Valeo | Dispositif d'embrayage a rattrapage d'usure automatique |
FR2667121B1 (fr) | 1990-09-25 | 1995-04-07 | Valeo | Dispositif de commande pour embrayage, notamment pour vehicules automobiles. |
FR2693778B1 (fr) | 1992-07-15 | 1994-08-19 | Valeo | Disque porte-garnitures, notamment pour véhicule automobile. |
DE4339252C2 (de) * | 1992-11-26 | 2003-04-10 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung |
FR2718806B1 (fr) | 1994-04-14 | 1996-07-12 | Valeo | Plateau de réaction pour embrayage à friction, notamment pour véhicule automobile. |
FR2726618B1 (fr) | 1994-11-08 | 1996-12-13 | Valeo | Amortisseur de torsion, notamment friction d'embrayage pour vehicule automobile |
JPH09210149A (ja) * | 1996-01-31 | 1997-08-12 | Exedy Corp | 動力伝達装置 |
FR2754030B1 (fr) | 1996-09-30 | 1998-11-27 | Valeo | Recepteur d'une commande hydraulique d'embrayage, notamment de vehicule automobile |
IT1295948B1 (it) * | 1997-11-04 | 1999-05-28 | Fiat Ricerche | Sistema motopropulsore per un autoveicolo. |
-
2000
- 2000-01-25 FR FR0000952A patent/FR2804185B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-23 DE DE10102828A patent/DE10102828B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245855B4 (de) * | 2001-09-28 | 2015-05-13 | Valeo Embrayages S.A.S. | Kraftübertragungseinheit für Kraftfahrzeuge mit einer durch ein Ausrücklager betätigten Kupplung |
DE10232440B4 (de) * | 2002-06-28 | 2018-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebssystem für ein Fahrzeug |
DE102008002442A1 (de) * | 2008-06-16 | 2009-12-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Lageranordnung für eine Antriebswelle eines Getriebes |
DE112010004839B4 (de) * | 2009-12-17 | 2018-01-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehmomentübertragungseinrichtung |
CN105501045A (zh) * | 2014-09-23 | 2016-04-20 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 混合动力装置及其控制方法 |
CN105501045B (zh) * | 2014-09-23 | 2019-09-17 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 混合动力装置及其控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10102828B4 (de) | 2012-10-04 |
FR2804185B1 (fr) | 2002-05-17 |
FR2804185A1 (fr) | 2001-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10297304B4 (de) | Übertragungseinheit für ein Kraftfahrzeug, umfassend zwei Kupplungen und eine elektrische Maschine | |
DE19983453B3 (de) | Reibungskupplung, die den Läufer einer elektrischen Maschine trägt, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE112015004610T5 (de) | Hybridantriebsmodul mit einem Rotor, der durch Verkerben an einer Nabe befestigt ist | |
DE10297305B4 (de) | Übertragungseinheit mit zwei Kupplungen und einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE4323602A1 (de) | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug | |
DE10064459B4 (de) | Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19937545A1 (de) | Antriebsstrang | |
WO2010081453A2 (de) | Hybridmodul für einen antriebsstrang eines fahrzeuges | |
DE10246227B4 (de) | Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015215447A1 (de) | Antriebsmodul für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs | |
DE10084360B3 (de) | Baueinheit, bestehend aus einer Kupplung in Verbindung mit einer elektrischen Maschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1302687B1 (de) | Mehrfach-Kupplungsanordnung | |
DE4339252C2 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung | |
DE10102828B4 (de) | Reibungskupplung mit einer Gegenanpressplatte, die einen Läufer einer rotierenden elektrischen Maschine trägt, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19981570B3 (de) | Reibungskupplung, die den Läufer einer elektrischen Maschine trägt, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
WO2019120366A1 (de) | Drehmomentübertragungseinheit und antriebsstrang | |
DE19943036B4 (de) | Antriebssystem | |
DE69503721T2 (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
WO2021098906A1 (de) | Hybridmodul mit hinsichtlich verschiebereibung optimierter trennkupplung | |
DE10102831A1 (de) | Reibungskupplung mit einer Gegenanpressplatte, die einen Läufer einer rotierenden elektrischen Maschine trägt, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1521005B1 (de) | Kupplungs- und/oder Bremseinheit | |
DE102005049669A1 (de) | Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung | |
EP1653103A2 (de) | Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung | |
DE10241027A1 (de) | Mehrfach-Kupplungsanordnung | |
EP1719930B1 (de) | Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESS |
|
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0013400000 Ipc: F16D0013640000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0013400000 Ipc: F16D0013640000 Effective date: 20120515 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130105 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |