DE10101830A1 - Bremsmomentenregelung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Regeln eines Bremsmoments und Schaltung für eine Bremsmomentenregelung - Google Patents

Bremsmomentenregelung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Regeln eines Bremsmoments und Schaltung für eine Bremsmomentenregelung

Info

Publication number
DE10101830A1
DE10101830A1 DE10101830A DE10101830A DE10101830A1 DE 10101830 A1 DE10101830 A1 DE 10101830A1 DE 10101830 A DE10101830 A DE 10101830A DE 10101830 A DE10101830 A DE 10101830A DE 10101830 A1 DE10101830 A1 DE 10101830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking torque
braking
torque
memax
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10101830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101830B4 (de
Inventor
Ferdinand Grob
Dietmar Arndt
Rolf Maier-Landgrebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10101830.4A priority Critical patent/DE10101830B4/de
Priority to FR0200473A priority patent/FR2819466A1/fr
Priority to JP2002008756A priority patent/JP4230701B2/ja
Priority to US10/053,447 priority patent/US6564135B2/en
Publication of DE10101830A1 publication Critical patent/DE10101830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101830B4 publication Critical patent/DE10101830B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsmomentregelung für ein Fahrzeug, das aufweist: DOLLAR A - Bremsenergierückgewinnungsmittel, die ein erstes Bremsmoment (ME) erzeugen können, das ein maximales erstes Bremsmoment (MEMAX) nicht übersteigen kann, und DOLLAR A - eine mechanische Bremsanlage, die ein zweites Bremsmoment (MM) erzeugen kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Bremsmomentregelung ein Sollbremsmoment (MS) zugeführt wird und dass das erste Bremsmoment (ME) und/oder das zweite Bremsmoment (MM) von der Bremsmomentregelung derart geregelt wird, dass ein über eine Sensorik erfasstes Istbremsmoment (MI) dem Sollbremsmoment (MS) nachgeführt wird. DOLLAR A Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zum Regeln eines Bremsmoments eines Fahrzeugs und Schaltungen für eine Bremsmomentregelung für ein Fahrzeug.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsmomentrege­ lung für ein Fahrzeug, das Bremsenergierückgewinnungsmit­ tel, die ein erstes Bremsmoment erzeugen können, das ein maximales erstes Bremsmoment nicht übersteigen kann, und eine mechanische Bremsanlage aufweist, die ein zweites Bremsmoment erzeugen kann. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Regeln eines Bremsmoments eines derartigen Fahrzeugs. Weiterhin betrifft die vor­ liegende Erfindung Schaltungen für eine Bremskraftrege­ lung für ein Fahrzeug, das Bremsenergierückgewinnungsmit­ tel aufweist.
Stand der Technik
Bei Fahrzeugen mit Bremsenergierückgewinnungsmitteln besteht beispielsweise die Möglichkeit, zum Erzeugen eines ersten Bremsmoments kinetische Energie in elektri­ sche Energie umzuwandeln. Diese elektrische Energie kann dann beispielsweise in einen Akku zurückgespeist werden. Es existiert jedoch ein maximales erstes Bremsmoment, das nicht überschritten werden kann und beispielsweise vom Ladezustand des Akkus abhängt. Reicht das durch die Brem­ senergierückgewinnungsmittel maximal erzeugbare erste Bremsmoment nicht aus, so wird zusätzlich eine herkömmli­ che mechanische beziehungsweise hydraulische Bremsanlage aktiviert, die ein zweites Bremsmoment erzeugen kann, dessen Höhe beispielsweise von der auf ein Bremspedal ausgeübten Kraft abhängt. Dabei ist nachteilig, dass die zum Erzeugen eines Gesamtbremsmoments erforderliche Pe­ dalkraft sich in Abhängigkeit vom aktuellen maximalen ersten Bremsmoment ändert, das von den Bremsenergierück­ gewinnungsmitteln erzeugt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Bremsmomentrege­ lung vorgesehen ist, dass der Bremsmomentregelung ein Sollbremsmoment zugeführt wird, und dass das erste Brems­ moment und/oder das zweite Bremsmoment von der Bremsmo­ mentregelung derart geregelt wird, dass ein über eine Sensorik gemessenes Istbremsmoment dem Sollbremsmoment nachgeführt wird, kann ein vom Sollbremsmoment abhängiges Istbremsmoment erzeugt werden, ohne dass sich das aktuel­ le maximale erste Bremsmoment für den Fahrer spürbar auswirkt.
Die Sensorik umfasst vorzugsweise Radkraftsensoren. Die Verwendung von Radkraftsensoren bietet den Vorteil, dass ein Rückführsignal erzeugt werden kann, das die tatsäch­ lich am Rad wirkenden Kräfte widerspiegelt.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Sensorik das tatsächlich über die Räder auf die Stra­ sse übertragene Istbremsmoment erfasst, da in diesem Fall beispielsweise alle in dem Bremssystem auftretenden Feh­ ler direkt in das Regelergebnis eingehen.
Das Sollbremsmoment ist vorzugsweise von einer Stellung eines Bremsbetätigungselementes und/oder einer auf dieses ausgeübten Kraft abhängig. Wenn das Bremsbetätigungsele­ ment durch ein Bremspedal gebildet ist, kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass, unabhängig vom aktuell erzeugbaren maximalen ersten Bremsmoment, bei gleicher Pedalstellung beziehungsweise Pedalkraft stets das glei­ che Istbremsmoment erzeugt wird. Je nach Fahrzeugtyp kann das Bremsbetätigungselement beispielsweise auch durch einen Handbremsgriff gebildet sein.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsmo­ mentregelung ist vorgesehen, dass nur das zweite von der mechanischen Bremsanlage erzeugte Bremsmoment geregelt wird.
Insbesondere in diesem Fall gilt für das von den Brems­ energierückgewinnungsmitteln zu erzeugende erste Bremsmo­ ment vorzugsweise
ME = min{MS, MEMAX},
und für das von der mechanischen Bremsanlage zu erzeugen­ de Bremsmoment gilt vorzugsweise
MM = MS - MI.
Dabei bezeichnet ME das von den Bremsenergierückgewin­ nungsmitteln zu erzeugende erste Bremsmoment, MS das Sollbremsmoment, MEMAX das aktuelle maximale erste Brems­ moment, MM das von der mechanischen Bremsanlage zu erzeu­ gende zweite Bremsmoment und MI das über die Sensorik erfasste Istbremsmoment. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsmomentregelung wird solange mit Hilfe der Bremsenergierückgewinnungsmittel gebremst, wie der aktuelle Wert des maximalen ersten Bremsmoments dies erlaubt. Sollte das von den Bremsenergierückgewinnungs­ mitteln zu erzeugende erste Bremsmoment aus irgendeinem Grund nicht oder nicht in voller Höhe am Rad wirken, so wird dies über das von der mechanischen Bremsanlage er­ zeugte zweite Bremsmoment ausgeglichen. Weiterhin wird das zweite Bremsmoment zum Erzeugen von Istbremsmomenten eingesetzt, die höher als das aktuelle maximale erste Bremsmoment sind.
Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung ist vorgesehen, dass nur das erste Bremsmoment gere­ gelt wird, das von den Bremsenergierückgewinnungsmitteln erzeugt wird.
Insbesondere in diesem Fall kann vorgesehen sein, dass das erste Bremsmoment in einen ersten Bremsmomentanteil und einen zweiten Bremsmomentanteil aufgeteilt wird, wobei ein wählbares Vorbehaltmoment vorgesehen ist, über das der Regelbereich einstellbar ist. Bei dieser Ausfüh­ rungsform gelten vorzugsweise die folgenden Zusammenhän­ ge:
MVOR ≦ MEMAX;
ME = MEG + MED;
MEG = min{MS, MEMAX - MVOR};
MED = MS - MI; und
MM = max{MS - MEMAX, 0}.
Dabei bezeichnet MVOR das Vorbehaltmoment, MEMAX das aktuelle maximale erste Bremsmoment, ME das von den Brem­ senergierückgewinnungsmitteln zu erzeugende erste Bremsmoment, MEG einen ersten Bremsmomentanteil des ers­ ten Bremsmoments, MED einen zweiten Bremsmomentanteil des ersten Bremsmoments, MS das Sollbremsmoment und MI das über die Sensorik erfasste Istbremsmoment. Bei dieser Ausführungsform wird der zweite Bremsmomentanteil des ersten Bremsmoments dem Sollbremsmoment nachgeführt. Die mechanische Bremsanlage wird in diesem Fall nur dann aktiviert, wenn das Sollbremsmoment größer als das aktu­ elle maximale erste Bremsmoment ist, das von den Brems­ energierückgewinnungsmitteln erzeugt werden kann.
Die Bremsenergierückgewinnungsmittel sind in der Regel durch eine im Generatorbetrieb betriebene elektrische Maschine gebildet. Die von dieser elektrischen Maschine erzeugte Energie kann beispielsweise zumindest teilweise in einem Akku gespeichert werden, um später wieder ver­ wendet zu werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die elektrische Maschine auch als Motor betreibbar ist. Beispielsweise im Zusammenhang mit Hybridfahrzeugen kann dieser Motor zum Antrieb des Fahrzeugs beitragen. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass der Motor als Starter verwendet wird.
Bei bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bremsmomentregelung kann vorgesehen sein, dass das Soll­ bremsmoment von einer übergeordneten Regelungseinrichtung beeinflussbar ist. Eine derartige übergeordnete Rege­ lungseinrichtung kann beispielsweise durch ein Antiblo­ ckiersystem, ein Antriebsschlupfregelsystem oder durch irgendein zur Verbesserung der Fahrstabilität geeignetes System gebildet sein.
Dadurch, dass das erfindungsgemäße Verfahren die folgen­ den Schritte umfasst:
  • a) Erfassen eines Sollbremsmoments,
  • b) Vorsehen einer Sensorik und Erfassen eines Istbrems­ moments mit der Sensorik,
  • c) Regeln des ersten Bremsmoments und/oder des zweiten Bremsmoments derart, dass das Istbremsmoment dem Sollbremsmoment nachgeführt wird,
kann ein vom Sollbremsmoment abhängiges Istbremsmoment erzeugt werden, ohne dass sich das aktuelle maximale erste Bremsmoment für den Fahrer spürbar auswirkt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorzugsweise vorgesehen, dass Schritt b) umfasst, dass Radkräfte er­ fasst werden. Auf diese Weise können Fehler im Bremssys­ tem oder abnutzungsbedingte Abweichungen der Bremswirkung bei der Regelung berücksichtigt werden.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schritt b) umfasst, dass das von den Rädern auf die Strasse übertragene Moment als das Istbremsmoment erfasst wird. Dadurch ist es beispielsweise weiterhin möglich Fahrbahneigenschaften zu berücksichtigen.
Der Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst vorzugsweise, dass eine Stellung eines Bremsbetätigungs­ elementes und/oder eine auf dieses ausgeübte Kraft er­ fasst wird. Als Bremsbetätigungselement kommen auch hier beispielsweise ein Bremspedal oder ein Handbremsgriff in Betracht und der Bedienungskomfort des Fahrzeugs kann dadurch gesteigert werden, dass beispielsweise bei einer bestimmter. Pedalkraft stets das gleiche Istbremsmoment erzeugt wird, unabhängig vom aktuellen maximalen ersten Bremsmoment, das die Bremsenergierückgewinnungsmittel erzeugen können.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ist vorgesehen, dass nur das zweite Bremsmoment geregelt wird.
Insbesondere in diesem Fall umfasst der Schritt c) vor­ zugsweise die folgenden Teilschritte:
  • 1. Bestimmen des ersten Bremsmoments gemäß der Bezie­ hung:
    ME = min{MS, MEMAX},
  • 2. Bestimmen des zweiten Bremsmoments gemäß der Bezie­ hung:
    MM = MS - MI,
wobei ME dem ersten Bremsmoment, MS dem Sollbremsmoment, MEMAX dem aktuellen maximalen ersten Bremsmoment, MM dem zweiten Bremsmoment und MI dem Istbremsmoment entspricht.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass nur das erste Bremsmoment geregelt wird.
Insbesondere in diesem Fall umfasst der Schritt c) vor­ zugsweise die folgenden Teilschritte:
  • 1. Festlegen eines Vorbehaltmoments, um den Regelbereich einzustellen, derart dass die folgende Beziehung er­ füllt ist:
    MVOR ≦ MEMAX,
  • 2. Bestimmen eines ersten Bremsmomentanteils des ersten Bremsmoments gemäß der Beziehung:
    MEG = min{MS, MEMAX - MVOR},
  • 3. Bestimmen eines zweiten Bremsmomentanteils des ers­ ten Bremsmoments gemäß der Beziehung:
    MED = MS - MI,
  • 4. Bestimmen des zweiten Bremsmoments gemäß der Bezie­ hung:
    MM = max{MS - MEMAX, 0},
wobei MVOR dem Vorbehaltmoment, MEG dem ersten Bremsmo­ mentanteil des ersten Bremsmoments, MED dem zweiten Bremsmomentanteil des ersten Bremsmoments, ME dem ersten Bremsmoment, MS dem Sollbremsmoment, MEMAX dem aktuellen maximalen ersten Bremsmoment, MM dem zweiten Bremsmoment und MI dem Istbremsmoment entspricht.
Auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen sein, dass die Bremsenergierückgewin­ nungsmittel durch eine im Generatorbetrieb betriebene elektrische Maschine gebildet sind, die beispielsweise einen Akku speisen kann.
Auch hier kann die elektrische Maschine als Motor betreibbar sein, beispielsweise als Motor für ein Hybrid­ fahrzeug oder als Starter.
Der Verfahrensschritt a) umfasst vorzugsweise, dass das Sollbremsmoment bei bestimmten Fahrzeugbetriebszuständen von einer übergeordneten Regelungseinrichtung beeinflusst wird. Diese übergeordnete Regelungseinrichtung kann auch hier beispielsweise durch ein Antiblockiersystem, ein Antriebsschlupfregelsystem oder ein Regelungssystem ge­ bildet sein, das der Fahrzeugstabilitätskontrolle dient.
Die Erfindung betrifft weiterhin Schaltungen für eine Bremskraftregelung für ein Fahrzeug, das Bremsenergie­ rückgewinnungsmittel aufweist.
Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung weist diese die folgenden Signaleingänge und Signalausgänge auf:
  • - einen ersten Signaleingang zum Zuführen eines ersten Eingangssignals, das einem Sollbremsmoment ent­ spricht,
  • - einen zweiten Signaleingang zum Zuführen eines zwei­ ten Eingangssignals, das einem maximal von den Bremsenergierückgewinnungsmitteln erzeugbaren Bremsmoment entspricht,
  • - einen dritten Signaleingang zum Zuführen eines drit­ ten Eingangssignals, das einem erfassten Istbremsmo­ ment entspricht,
  • - einen ersten Signalausgang zur Ausgabe eines ersten Ausgangssignals, das ein von den Bremsenergierückge­ winnungsmitteln zu erzeugendes erstes Bremsmoment festlegt,
  • - einen zweiten Signalausgang zur Ausgabe eines zwei­ ten Ausgangssignals, das ein von einem mechanischen Bremssystem zu erzeugendes zweites Bremsmoment fest­ legt.
Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schal­ tung wird das erste Ausgangssignal derart bestimmt, dass für das erste Bremsmoment gilt:
ME = min{MS, MEMAX}.
Das zweite Ausgangssignal wird derart bestimmt, dass für das zweite Bremsmoment gilt:
MM = MS - MI.
Dabei bezeichnet ME das erste Bremsmoment, MS das Soll­ bremsmoment, MEMAX das aktuelle maximale erste Bremsmo­ ment, MM das zweite Bremsmoment und MI das Istbremsmo­ ment.
Bei einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung weist diese die gleichen Signaleingänge und Signalausgänge wie bei der ersten Ausführungsform auf. Bei der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung ist jedoch ein Vorbehaltmoment vorgesehen, über das der Regelbereich einstellbar ist. Wenn MVOR das Vor­ behaltmoment, MEMAX das aktuelle maximale erste Bremsmo­ ment, ME das erste Bremsmoment, MEG einen ersten Bremsmo­ mentanteil des ersten Bremsmoments, MED einen zweiten Bremsmomentanteil des ersten Bremsmoments, MS ein Soll­ bremsmoment, MI ein Istbremsmoment und MM ein zweites Bremsmoment bezeichnen und MVOR ≦ MEMAX gilt, liefert die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung die folgenden Ausgangssignale:
Das erste Ausgangssignal wird derart bestimmt, dass für ein aus dem ersten Bremsmomentanteil und dem zweiten Bremsmomentanteil zusammengesetztes erstes Bremsmoment gilt:
ME = MEG + MED, mit
MEG = min{MS, MEMAX - MVOR} und
MED = MS - MI.
Das zweite Ausgangssignal wird derart bestimmt, dass für das zweite Bremsmoment gilt:
MM = max{MS - MEMAX, 0}.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der zugehörigen Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer erfin­ dungsgemäßen Bremsmomentregelung;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Schaltung, die mit der Bremsmomentrege­ lung gemäß Fig. 1 verwendet werden kann; und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Schaltung, die ebenfalls mit der Bremsmo­ mentregelung gemäß Fig. 1 verwendet werden kann.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsmomentregelung. Gemäß Fig. 1 weist ein Schaltungsblock 103, der beispielsweise durch eine der erfindungsgemäßen Schaltungen gebildet sein kann, einen ersten Signaleingang 104 zum Zuführen eines ersten Eingangssignals SMS auf, das einem Sollbremsmoment MS entspricht. Der Block 103 weist weiterhin einen zwei­ ten Signaleingang 105 zum Zuführen eines zweiten Ein­ gangssignals SMEMAX auf, das einem maximal von den Brems­ energierückgewinnungsmitteln erzeugbaren Bremsmoment MEMAX entspricht. Ein dritter Signaleingang 106 des Blocks 103 dient zum Zuführen eines dritten Eingangssig­ nals SMI, das einem erfassten Istbremsmoment MI ent­ spricht. Der Block 103 weist einen ersten Signalausgang 107 zur Ausgabe eines ersten Ausgangssignals SME auf, das ein von den Bremsenergierückgewinnungsmitteln 109 zu erzeugendes erstes Bremsmoment ME festlegt. Schließlich weist der Block 103 einen zweiten Signalausgang 108 zur Ausgabe eines zweiten Ausgangssignals SMM auf, das ein von einem mechanischen Bremssystem 110 zu erzeugendes zweites Bremsmoment MM festlegt. Ein Block 102 liefert das Signal SMEMAX, das das aktuelle maximale erste Bremsmoment MEMAX angibt. Die Höhe dieses maximalen ersten Bremsmoments MEMAX kann beispielsweise vom Ladezustand eines Akkus abhängig sein, der von einem Generator gespeist wird, der Bestandteil der Bremsenergierückgewinnungsmittel 109 ist. Ein Block 101 liefert dem Block 103 das Signal SMS, das das Sollbremsmoment MS angibt. Das Sollbremsmoment MS kann beispielsweise über eine Pedalstellung beziehungsweise eine Pedalkraft ermittelt werden, wobei übergeordnete Regelungseinrichtungen ebenfalls Einfluss auf das Sollbremsmoment MS haben können. Der erste Signalausgang 107 des Blocks 103 steht mit einem Block 109 in Verbindung, der die Bremsenergierückgewinnungsmittel bildet. Der Block 109 liefert das Signal SMEMAX an den zweiten Signaleingang 105 des Blocks 103. Über den ersten Signalausgang 107 wird dem Block 109 das Signal SME zugeführt, das festlegt, welches erste Bremsmoment ME von den Bremsenergierückgewinnungsmitteln 109 zu erzeugen ist. Der zweite Signalausgang 108 des Blocks 103 steht mit einem Block 110 in Verbindung, der das mechanische Bremssystem bildet. Über den zweiten Signalausgang 108 wird dem mechanischen Bremssystem 110 ein Signal SMM zugeführt, das festlegt, welches zweite Bremsmoment das mechanische Bremssystem 110 zu erzeugen hat. Sowohl das von den Bremsenergierückgewinnungsmitteln 109 erzeugte erste Bremsmoment ME als auch das vom mechanischen Bremssystem 110 erzeugte zweite Bremsmoment MM wirken auf ein beziehungsweise mehrere Räder, die durch einen Block 111 angedeutet sind. Eine Sensorik 112 steht in geeigneter Weise mit den Rädern 111 in Verbindung, um ein Istbremsmoment MI zu erfassen. Ein dieses Istbremsmoment ment MI angebendes Signal SMI wird dem dritten Signalein­ gang 106 des Blocks 103 von der Sensorik 112 zugeführt.
Aus der Beschreibung der Fig. 2 und 3 ergeben sich zwei Regelungsvarianten, die bei der Bremsmomentregelung gemäß Fig. 1 verwendet werden können.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung. Die Schaltung 103 weist die bereits erläuterten Signal­ eingänge 104, 105, 106 sowie die ebenfalls bereits erläu­ terten Signalausgänge 107 und 108 auf. Die Schaltung gemäß Fig. 2 erzeugt das erste Ausgangssignal SME durch einen Schaltungsblock 120 derart, dass für das erste Bremsmoment ME gilt:
ME = min{MS, MEMAX}.
Das zweite Ausgangssignal SMM wird durch einen Schal­ tungsblock 130 derart bestimmt, dass für das zweite Bremsmoment MM gilt:
MM = MS - MI.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 2 ist daher vorgesehen, dass das von der mechanischen Bremsanlage 110 zu erzeu­ gende Bremsmoment MM geregelt wird. Dabei wird verein­ facht ausgedrückt zunächst versucht, das Sollbremsmoment MS ausschließlich durch die Bremsenergierückgewinnungs­ mittel aufzubringen. Daraufhin wird das Istbremsmoment MI durch die Sensorik erfasst und überprüft, ob dieses Istbremsmoment MI dem Sollbremsmoment MS entspricht. Ist das Istbremsmoment MI zu klein, wird das noch fehlende Bremsmoment durch das zweite Bremsmoment MM geliefert, das von dem mechanischen beziehungsweise hydraulischen Bremssystem 110 erzeugt wird.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Schaltung. Die Schaltung 103 weist ebenfalls die bereits erläuterten Signaleingänge 104, 105, 106 und Signalausgänge 107, 108 auf. Gemäß der Schaltung von Fig. 3 setzt sich das erste Ausgangssignal SME aus zwei Signalen zusammen, die von einem Berechnungsblock 140 und einem weiteren Berechnungsblock 150 erzeugt werden. Das erste Ausgangssignal SME wird dabei derart bestimmt, dass für ein aus einem ersten Bremsmomentanteil MEG und einem zweiten Bremsmomentanteil MED zusammengesetztes erstes Bremsmoment ME gilt:
ME = MEG + MED, mit:
MEG = min{MS, MEMAX - MVOR} und
MED = MS - MI.
Über einen Berechnungsblock 160 wird das zweite Ausgangs­ signal SMM derart bestimmt, dass für das zweite Bremsmo­ ment MM gilt:
MM = max{MS - MEMAX, 0}.
Die Schaltung gemäß Fig. 3 regelt somit einen Anteil des ersten Bremsmoments ME.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Schaltungen können durch geeignete schaltungstechnische Maßnahmen und Schaltungskomponenten verwirklicht werden, die beispiels­ weise Logikschaltungen, Mikroprozessoren, Speicher und dergleichen umfassen können.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrati­ ven Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (24)

1. Bremsmomentregelung für ein Fahrzeug, das aufweist:
Bremsenergierückgewinnungsmittel (109), die ein erstes Bremsmoment (ME) erzeugen können, das ein ma­ ximales erstes Bremsmoment (MEMAX) nicht übersteigen kann, und
eine mechanische Bremsanlage (110), die ein zweites Bremsmoment (MM) erzeugen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsmomentregelung ein Sollbremsmoment (MS) zugeführt wird, und dass das erste Bremsmoment (ME) und/oder das zweite Bremsmoment (MM) von der Bremsmomentregelung derart geregelt wird, dass ein über eine Sensorik (112) erfasste Istbremsmoment (MI) dem Sollbremsmoment (MS) nachgeführt wird.
2. Bremsmomentregelung nach Anspruch. 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Sensorik (112) Radkraftsensoren um­ fasst.
3. Bremsmomentregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (112) das über die Räder (111) auf die Strasse übertrage­ ne Istbremsmoment (MI) erfasst.
4. Bremsmomentregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollbremsmo­ ment (MS) von einer Stellung eines Bremsbetätigungsele­ mentes und/oder einer auf dieses ausgeübten Kraft ab­ hängt.
5. Bremsmomentregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur das zweite Bremsmoment (MM) geregelt wird.
6. Bremsmomentregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das erste Bremsmoment (ME) gilt:
ME = min{MS, MEMAX},
und dass für das zweite Bremsmoment (MM) gilt:
MM = MS - MI.
7. Bremsmomentregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur das erste Bremsmoment (ME) geregelt wird.
8. Bremsmomentregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Brems­ moment (ME) in einen ersten Bremsmomentanteil (MEG) und einen zweiten Bremsmomentanteil (MED) aufgeteilt wird, wobei ein wählbares Vorbehaltmoment (MVOR) vorgesehen ist, über das der Regelbereich einstellbar ist, dass für das Vorbehaltmoment (MVOR) gilt:
MVCR ≦ MEMAX,
dass für das erste Bremsmoment (ME) gilt:
ME = MEG + MED,
dass für den ersten Bremsmomentanteil (MEG) gilt:
MEG = min{MS, MEMAX - MVOR},
dass für den zweiten Bremsmomentanteil (MED) gilt:
MED = MS - MI,
und dass für das zweite Bremsmoment (MM) gilt:
MM = max{MS - MEMAX, 0}.
9. Bremsmomentregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsenergie­ rückgewinnungsmittel (109) durch eine im Generatorbetrieb betriebene elektrische Maschine gebildet sind.
10. Bremsmomentregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine auch als Motor betreibbar ist.
11. Bremsmomentregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollbremsmoment (MS) von einer übergeordneten Regelungseinrichtung beeinflussbar ist.
12. Verfahren zum Regeln eines Bremsmoments eines Fahr­ zeugs, das aufweist:
Bremsenergierückgewinnungsmittel (109), die ein erstes Bremsmoment (ME) erzeugen können, das ein ma­ ximales erstes Bremsmoment (MEMAX) nicht übersteigen kann, und
eine mechanische Bremsanlage (110), die ein zweites Bremsmoment (MM) erzeugen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
  • a) Erfassen eines Sollbremsmoments (MS),
  • b) Vorsehen einer Sensorik (112) und Erfassen eines Istbremsmoments (MI) mit der Sensorik,
  • c) Regeln des ersten Bremsmoments (ME) und/oder des zweiten Bremsmoments (MM) derart, dass das Istbrems­ moment (MI) dem Sollbremsmoment (MS) nachgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) umfasst, dass Radkräfte erfasst werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass Schritt b) umfasst, dass das von den Rädern auf die Strasse übertragene Moment als das Istbrems­ moment (MI) erfasst wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) umfasst, dass eine Stel­ lung eines Bremsbetätigungselementes und/oder eine auf dieses ausgeübte Kraft erfasst wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nur das zweite Bremsmoment (MM) geregelt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) die folgenden Teil­ schritte umfasst:
  • 1. Bestimmen des ersten Bremsmoments (ME) gemäß der Beziehung:
    ME = min{MS, MEMAX},
  • 2. Bestimmen des zweiten Bremsmoments (MM) gemäß der Beziehung:
    MM = MS - MI.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass nur das erste Bremsmoment (ME) gere­ gelt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) die folgenden Teil­ schritte umfasst:
  • 1. Festlegen eines Vorbehaltmoments (MVOR), um den Re­ gelbereich einzustellen, derart dass die folgende Be­ ziehung erfüllt ist:
    MVOR ≦ MEMAX,
  • 2. Bestimmen eines ersten Bremsmomentanteils (MEG) des ersten Bremsmoments (ME) gemäß der Beziehung:
    MEG = min{MS, MEMAX - MVOR},
  • 3. Bestimmen eines zweiten Bremsmomentanteils (MED) des ersten Bremsmoments (ME) gemäß der Beziehung:
    MED = MS - MI,
  • 4. Bestimmen des zweiten Bremsmoments (MM) gemäß der Beziehung:
    MM = max{MS - MEMAX, 0}.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsenergierückgewinnungsmittel (109) durch eine im Generatorbetrieb betriebene elektri­ sche Maschine gebildet sind.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine auch als Motor betreibbar ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) umfasst, dass das Soll­ bremsmoment (MS) bei bestimmten Fahrzeugbetriebszuständen von einer übergeordneten Regelungseinrichtung beeinflusst wird.
23. Schaltung für eine Bremsmomentregelung für ein Fahr­ zeug, das Bremsenergierückgewinnungsmittel (109) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltung zumindest die folgenden Signaleingänge und Signalausgänge aufweist:
  • - einen ersten Signaleingang (104) zum Zuführen eines ersten Eingangssignals (SMS), das einem Sollbremsmo­ ment (MS) entspricht,
  • - einen zweiten Signaleingang (105) zum Zuführen eines zweiten Eingangssignals (SMEMAX), das einem maximal von den Bremsenergierückgewinnungsmitteln (109) er­ zeugbaren Bremsmoment (MEMAX) entspricht,
  • - einen dritten Signaleingang (106) zum Zuführen eines dritten Eingangssignals, das einem erfassten Istbremsmoment (MI) entspricht,
  • - einen ersten Signalausgang (101) zur Ausgabe eines ersten Ausgangssignals (SME), das ein von den Bremsenergierückgewinnungsmitteln (109) zu erzeugendes erstes Bremsmoment (ME) festlegt,
  • - einen zweiten Signalausgang (108) zur Ausgabe eines zweiten Ausgangssignals (SMM), das ein von einem me­ chanischen Bremssystem (110) zu erzeugendes zweites Bremsmoment (MM) festlegt,
dass sie das erste Ausgangssignal (SME) derart bestimmt, dass für das erste Bremsmoment (ME) gilt:
ME = min{MS, MEMAX},
und dass sie das zweite Ausgangssignal (SMM) derart be­ stimmt, dass für das zweite Bremsmoment (MM) gilt:
MM = MS - MI.
24. Schaltung für eine Bremsmomentregelung für ein Fahr­ zeug, das Bremsenergierückgewinnungsmittel (109) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltung zumindest die folgenden Signaleingänge und Signalausgänge aufweist:
  • - einen ersten Signaleingang (104) zum Zuführen eines ersten Eingangssignals (SMS), das einem Sollbremsmo­ ment (MS) entspricht,
  • - einen zweiten Signaleingang (105) zum Zuführen eines zweiten Eingangssignals (SMEMAX), das einem maximal von den Bremsenergierückgewinnungsmitteln (109) er­ zeugbaren Bremsmoment (MEMAX) entspricht,
  • - einen dritten Signaleingang (106) zum Zuführen eines dritten Eingangssignals, das einem erfassten Istbremsmoment (MI) entspricht,
  • - einen ersten Signalausgang (107) zur Ausgabe eines ersten Ausgangssignals (SME), das ein von den Brems­ energierückgewinnungsmitteln (109) zu erzeugendes erstes Bremsmoment (ME) festlegt,
  • - einen zweiten Signalausgang (108) zur Ausgabe eines zweiten Ausgangssignals (SMM), das ein von einem me­ chanischen Bremssystem (110) zu erzeugendes zweites Bremsmoment (MM) festlegt,
dass ein wählbares Vorbehaltmoment (MVOR) vorgesehen ist, über das der Regelbereich einstellbar ist, wobei für das Vorbehaltmoment (MVOR) gilt:
MVOR ≦ MEMAX,
dass sie das erste Ausgangssignal (SME) derart bestimmt, dass für ein aus einem ersten Bremsmomentanteil (MEG) und einem zweiten Bremsmomentanteil (MED) zusammengesetztes erstes Bremsmoment (ME) gilt:
ME = MEG + MED, mit:
MEG = min{MS, MEMAX - MVOR} und
MED = MS - MI,
und dass sie das zweite Ausgangssignal (SMM) derart be­ stimmt, dass für das zweite Bremsmoment (MM) gilt:
MM = max{MS - MEMAX, 0}.
DE10101830.4A 2001-01-17 2001-01-17 Bremsmomentregelung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Regeln eines Bremsmoments und Schaltung für eine Bremsmomentregelung Expired - Fee Related DE10101830B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101830.4A DE10101830B4 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Bremsmomentregelung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Regeln eines Bremsmoments und Schaltung für eine Bremsmomentregelung
FR0200473A FR2819466A1 (fr) 2001-01-17 2002-01-16 Installation de regulation du couple de freinage d'un vehicule, procede de regulation du couple et circuit pour la mise en oeuvre
JP2002008756A JP4230701B2 (ja) 2001-01-17 2002-01-17 車両用のブレーキトルク制御装置および方法
US10/053,447 US6564135B2 (en) 2001-01-17 2002-01-17 Braking torque regulator for a vehicle, method for regulating a braking torque and circuit for a braking torque regulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101830.4A DE10101830B4 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Bremsmomentregelung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Regeln eines Bremsmoments und Schaltung für eine Bremsmomentregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101830A1 true DE10101830A1 (de) 2002-07-18
DE10101830B4 DE10101830B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=7670772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101830.4A Expired - Fee Related DE10101830B4 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Bremsmomentregelung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Regeln eines Bremsmoments und Schaltung für eine Bremsmomentregelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6564135B2 (de)
JP (1) JP4230701B2 (de)
DE (1) DE10101830B4 (de)
FR (1) FR2819466A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061433A1 (de) 2004-12-09 2006-06-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
WO2008049798A2 (de) * 2006-10-24 2008-05-02 Avl List Gmbh Feststellbremseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011269A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE10122614A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und System zum Regeln der Bremskraft bei einem Fahrzeug
JP4659390B2 (ja) * 2004-05-31 2011-03-30 富士重工業株式会社 車両制動装置および車両制動方法
AT502237B1 (de) * 2006-10-24 2008-05-15 Avl List Gmbh Feststellbremseinrichtung
DE102007035423A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug
EP2127987B1 (de) * 2008-05-27 2013-07-03 IVECO S.p.A. Bremsverfahren und Bremsvorrichtung mit Energierückgewinnung, insbesondere für ein mit einem hybriden Antriebssystem ausgerüstetes Fahrzeug
JP5736673B2 (ja) * 2010-06-07 2015-06-17 日産自動車株式会社 複合ブレーキの制動力協調制御装置
WO2013094019A1 (ja) * 2011-12-20 2013-06-27 トヨタ自動車株式会社 車両駆動ユニットの制御装置
DE102018202861B3 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN114683860A (zh) * 2020-12-30 2022-07-01 观致汽车有限公司 用于车辆能量回收的制动方法、装置及具有其的车辆

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962969A (en) * 1988-09-30 1990-10-16 Ford Motor Company Adaptive controller for regenerative and friction braking system
JP3089958B2 (ja) * 1994-12-06 2000-09-18 三菱自動車工業株式会社 電気自動車の制動制御装置
DE19616732B4 (de) * 1996-04-26 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US6182003B1 (en) * 1996-04-29 2001-01-30 Robert Bosch Gmbh Process and device for setting a driving torque
DE19810656A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zum statischen oder dynamischen Ermitteln von Sollwerten für Bremskräfte oder Bremsmomente
DE19940252A1 (de) * 1998-10-27 2000-06-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Bremskraftsteuerung einer Bremsanlage
JP3915391B2 (ja) * 2000-09-14 2007-05-16 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動力制御装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061433A1 (de) 2004-12-09 2006-06-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
US8186773B2 (en) 2004-12-09 2012-05-29 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method for controlling a braking system of a motor vehicle
WO2008049798A2 (de) * 2006-10-24 2008-05-02 Avl List Gmbh Feststellbremseinrichtung
WO2008049798A3 (de) * 2006-10-24 2008-10-02 Avl List Gmbh Feststellbremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4230701B2 (ja) 2009-02-25
US6564135B2 (en) 2003-05-13
DE10101830B4 (de) 2015-03-26
US20020143456A1 (en) 2002-10-03
FR2819466A1 (fr) 2002-07-19
JP2002283986A (ja) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836951T2 (de) Elektrische Bremsvorrichtung zur Regelung eines Bremsantriebsstroms
DE19537464B4 (de) Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge
DE19840944B4 (de) Sicherheitsrelevantes System, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
EP3600993A1 (de) Elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
WO2009152981A1 (de) Bremsanlage und verfahren zum steuern einer fahrzeugbremse
DE10101830A1 (de) Bremsmomentenregelung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Regeln eines Bremsmoments und Schaltung für eine Bremsmomentenregelung
DE19548560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0859714B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
WO2000003904A1 (de) Bremsenbetätigungsverfahren, bremsensteuerung, bremsanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen bremsanlage
EP1446310B1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer bremsausrüstung
EP3829944B1 (de) Verfahren zum automatisierten elektronischen steuern eines bremssystems in einem nutzfahrzeug mit abs sicherung
EP0985586B1 (de) Antiblockiersystem auf der Basis eines Fuzzy-Reglers für ein elektromechanisches Fahrzeug-Bremssystem
DE10055716A1 (de) Fahrzeugbremsgerät und Steuerverfahren
DE19633835B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102014009060B4 (de) Einparksteuervorrichtung und Steuerverfahren für diese
DE102021208306A1 (de) Elektronisches feststellbremssystem und steuerverfahren dafür
EP3380376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug und bremssystem
DE10301947B4 (de) Verfahren zum Bremsen einer Lokomotive und Bremsvorrichtung für eine Lokomotive
EP1391362B1 (de) Elektronisches Steuergerät einer elektrischen Parkbremse in einem Kraftfahrzeug
EP0037565B1 (de) Regeleinrichtung für druckmittelgesteuerte Bremsen von Fahrzeugen mit automatischer Bremssteuerung
DE102005004576B4 (de) Bremsanlage mit Überwachungsfunktion für ein Kraftfahrzeug
DE10027667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Basiswertes wenigstens einer Meßgröße einer Bremsanlage
DE112021001103T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeugsteuerungssystem
DE10197123B4 (de) Verfahren und System für Bremsen von Nutzfahrzeugen
DE102005011559A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140703

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0008320000

Ipc: B60T0013660000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0008320000

Ipc: B60T0013660000

Effective date: 20141126

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee