DE10101771A1 - Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen - Google Patents

Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen

Info

Publication number
DE10101771A1
DE10101771A1 DE10101771A DE10101771A DE10101771A1 DE 10101771 A1 DE10101771 A1 DE 10101771A1 DE 10101771 A DE10101771 A DE 10101771A DE 10101771 A DE10101771 A DE 10101771A DE 10101771 A1 DE10101771 A1 DE 10101771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combinations
phenylphenol
allergens
combinations according
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10101771A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hertlein
Guenther Nentwig
Elke Reifenberger
Hermann Neumann
Ernst Schueller
Karl-Heinz Luepkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10101771A priority Critical patent/DE10101771A1/de
Priority to ARP010106061A priority patent/AR032069A1/es
Priority to KR10-2003-7009504A priority patent/KR20030067754A/ko
Priority to CA002434175A priority patent/CA2434175A1/en
Priority to PCT/EP2002/000029 priority patent/WO2002056687A1/de
Priority to ZA200305653A priority patent/ZA200305653B/en
Priority to EP02709993A priority patent/EP1351569A1/de
Priority to BR0206510-0A priority patent/BR0206510A/pt
Priority to MXPA03006390A priority patent/MXPA03006390A/es
Priority to US10/040,816 priority patent/US20020169147A1/en
Publication of DE10101771A1 publication Critical patent/DE10101771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/10Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Neue Wirkstoffkombinationen zeigen eine verbesserte Wirkung gegen Schädlinge und Allergene.

Description

Die Erfindung betrifft Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen.
Die Bekämpfung von Arthropoden, insbesondere von Milben und Schaben, die sich in privaten Haushalten ebenso wie in öffentlichen Gebäuden, z. B. in Kranken­ häusern, aber auch als Ektoparasiten auf Haus- und Nutztieren befinden, ist aus hygienischer Sicht von großer Bedeutung. Da solche Organismen auch Allergene freisetzen, die in schweren Fällen Allergien wie Rhinitis oder Asthma auslösen können, besteht ein Bedarf an Maßnahmen zur Bekämpfung von Arthropoden und Allergenen.
Die Bekämpfung von Arthropoden, insbesondere von Zecken, Milben und Schaben, erfolgt bislang durch das Ausbringen von formulierten arthropodiziden Wirkstoffen, z. B. Pyrethrinen bzw. Pyrethroiden (K. Chisaka et al., Jap. J. San Zool. 36 (1), 7-14 (1985)) oder bei Milben durch Substanzen, wie z. B. Benzylbenzoat (A. F. Kalpaklioglu et al., Allergy 51 (3), 164-170 (1996)). Auch auf die insektizide Wirkung von organischen Säuren, wie z. B. Octansäure, und Alkoholen, wie z. B. Diethylenglykolmonoethylether, Propylenglykol, Benzylalkohol oder Octanol, ist bereits hingewiesen worden (WO 89/12673, EP-A 173 229, DE-OS 30 27 144).
Die Bekämpfung von Allergenen erfolgt im allgemeinen durch deren Denaturierung. Bekannt geworden ist z. B. der Einsatz von Tanninsäure.
Gegenstand der Erfindung sind Kombinationen von Komponenten, die aus minde­ stens zwei, vorzugsweise aus drei, der nachfolgenden Gruppen a, b, c ausgewählt werden:
  • a) 
    • a) Pyrethrin, Pyrethroide;
    • b) Aromaten aus der Reihe
    • c) Benzole, Benzaldehyde, Benzoesäuren und deren Derivate, vorzugsweise Benzoesäureester wie Benzylbenzoate,
    • d) Phenole, Phenolalkohole, -aldehyde, -säuren und deren Derivate (wie Salze oder Ester), vorzugsweise o-Phenylphenol und dessen Salze wie o-Phenylphenol-Natrium;
  • b) 
    • a) Tenside, vorzugsweise anionische Tenside, wie z. B. Natriumlauryl­ sulfat, und/oder
    • b) Polyacrylate;
  • c) 
    • a) ein- und/oder mehrwertige aliphatische, cycloaliphatische oder arali­ phatische Alkohole, wie z. B. Ethanol, Isopropanol, Benzylalkohol und/oder
    • b) aliphatische Carbonsäuren mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen.
Unter "Kombinationen" im Sinne der Erfindung werden nicht nur Ausführungsfor­ men verstanden, die alle Komponenten enthalten, und Kombinationspackungen, die die Komponenten voneinander getrennt enthalten, sondern auch gleichzeitig oder zeitlich versetzt applizierte Komponenten, sofern sie zur Bekämpfung von Schädlin­ gen und/oder von ihnen erzeugten Allergenen dienen.
Bevorzugte Pyrethroide a) umfassen die folgenden Wirkstoffe:
  • 1. 3-Allyl-2-methyl-cyclopent-2-ent-4-on-1-yl-d/1-cis/trans-chrysanthemat (Al­ lethrin/Pynamin®),
  • 2. 3-Allyl-2-methyl-cyclopent-2-en-4-on-1-yl-d-cis/trans-chrysanthemat (Pynamin forte®),
  • 3. 3-Allyl-2-methyl-cyclopent-2-en-4-on-1-yl-d-trans-chrysanthemat (Bioal­ lethrin®),
  • 4. 2,3,5,6-Tetrafluorbenzyl-(+)-1R-trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)- cyclopropancarboxylat (Transfluthrin, Bayothrin®),
  • 5. (S)-3-Propargyl-2-methy-cyclopent-2-en-4-on-1-yl-(1R)-cis/trans-chrysan­ themat (Prallethrin/Etoc®),
  • 6. 3-Phenoxybenzyl(1R)-cis,trans-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)-cyclo­ propancarboxylat (Phenotrin)
oder Mischungen dieser Wirkstoffe.
Besonders bevorzugt werden die Wirkstoffe 3-Allyl-2-methyl-cyclopent-2-en-4-on- 1-yl-d-trans-chrysanthemat (Bioallethrin®),
3-Phenoxybenzyl(1R)-cis,trans-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropan­ carboxylat (Phenotrin) und
2,3,5,6-Tetrafluorbenzyl-(+)-1R-trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclo­ propancarboxylat (Transfluthrin) verwendet.
Bevorzugte Tenside b) (i) umfassen anionische, kationische und nichtionische Verbindungen, wie sie z. B. in "Methoden der Organischen Chemie" (Houben-Weyl), Bd. 14/1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1961, S. 192-208 beschrieben sind. Bevorzugte Tenside b) umfassen nichtionische und anionische Emulgatoren wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z. B. Alkylarylpoly­ glykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate.
Bevorzugte Polyacrylate b) (ii) umfassen gegebenenfalls vernetzte Acrylsäure- Homo- und Copolymerisate und ihre Salze, wie sie z. B. in der WO 92/1377 beschrieben sind. Die Polyacrylate b) (ii) sind vorzugsweise wasserlöslich oder wasserdispergierbar. In der Regel besitzen sie Molekulargewichte von 2000 bis 5 000 000, vorzugsweise von 100 000 bis 3 000 000. Bevorzugte Comonomere für die Copolymerisate b) (ii) umfassen Methacrylsäure, Alkylacrylate und -meth­ acrylate und N,N-Dialkylacrylamide. Auch Ethylen, Vinylacetat, Styrol und Vinylchlorid sind als Comonomere geeignet. Der Gehalt an Comonomereinheiten im Copolymerisat b) (ii) beträgt im allgemeinen weniger als 50, vorzugsweise weniger als 30 Gew.-%, bezogen auf das Copolymerisat. Vernetzende Comonomere können mitbenutzt werden - sie dienen vornehmlich zur Modifizierung des Molekular­ gewichts.
Bevorzugte vernetzte Polyacrylate b) (ii) sind Carbomere, d. h. Copolymerisate von Acrylsäure mit bi- und/oder polyfunktionellen Monomeren, wie sie z. B. von der Firma B. F. Goodrich unter der Marke ®Carbopol vertrieben werden und z. B. in der WO 96/3038 beschrieben sind. Bevorzugte bi- bzw. polyfunktionelle Monomere um­ fassen Divinylglykol, Allylsucrose und Allylpentaerithrit. Die Molekulargewichte der Carbomeren werden auf bis zu 4 000 000 000 geschätzt; messbar sind solche hohen Molekulargewichte jedoch nicht mehr. Die Viskositäten dieser Carbomerer liegen im allgemeinen bei 100 bis 10 000 cP, gemessen als 0,02 bis 2 gew.-%ige neutralisierte Dispersion in Wasser mit einem Brookfield-Viskosimeter (20 Umdre­ hungen pro Minute) bei 25°C.
Zur Herstellung der Salze b) (ii) bevorzugte Basen umfassen Ammonium- und Alkali- (vorzugsweise Natrium- und Kalium-)hydroxide, -carbonate und -hydrogen­ carbonate (z. B. Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat) und Amine, vorzugsweise C1-C6-Alkylamine und Hydroxy-C1-C6-alkylamine wie Tri­ ethylamin und Triethanolamin.
Bei den oben genannten Molekulargewichten der Polyacrylate b) (ii) handelt es sich jeweils um die als Gewichtsmittel bestimmten Molekulargewichte.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen, die unverdünnt oder vorzugsweise verdünnt eingesetzt werden können, lassen sich in den für Arthropozide üblichen Formulie­ rungen einsetzen, also als Aerosole, Schäume, Pulver, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen.
Die Formulierungen können in bekannter Weise hergestellt werden, z. B. durch Ver­ mischen der Wirkstoffe mit Hilfs- und/oder Streckmitteln, also flüssigen Lösungs­ mitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung ober­ flächenaktiver Mittel. Im Falle der Verwendung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: aliphatische Kohlen­ wasserstoffe wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole wie Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Ketone wie Aceton sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe seien genannt: z. B. natürliche Gesteinsmehle wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinmehle wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit, so­ wie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Gra­ nulate aus organischem Material wie z. B. Sägemehl, Kokusnussschalen, Maiskolben und Tabakstengel.
In den Formulierungen können Haftmittel, wie z. B. Carboxymethylcellulose, natür­ liche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie z. B. Gummi arabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat als auch natürliche Phospholipide wie z. B. Kephaline und Lecithine und synthetische Phos­ pholidpide.
Weitere Additive können z. B. mineralische und vegetabile Öle sein.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen enthalten im allgemeinen
0,01 bis 10 Gewichtsteile a) (i) bis (iii) bzw.
0,01 bis 5 Gewichtsteile a) (iv),
0,01 bis 10 Gewichtsteile b) und
1 bis 90 Gewichtsteile c).
Die Zubereitungen enthalten im allgemeinen 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-% der erfindungsgemäßen Kombina­ tion.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen können mit gutem Erfolg zur Abtötung von schädlichen oder lästigen Arthropoden, insbesondere Spinnentieren, sowie gleichzei­ tig zur Denaturierung von Allergenen verwendet werden.
Zu den Spinnentieren gehören Milben (z. B. Sarcoptes scabiei, Dermatophagoides sp., Dermanyssus gallinae, Acarus siro) und Zecken (z. B. Ixodes ricinus, Argas re­ flexus, Ornithodorus moubata, Boophilius microplus, Amblyomma hebraeum, Rhipicephalus sanguineus).
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Kombinationen gegen Spinnentiere der Ordnung Acari und ganz besonders bevorzugt gegen die Unterordnung Sarcopti­ formes, insbesondere gegen Hausstaubmilben (Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Euroglyphus mayneri) eingesetzt.
Unter den Allergenen sind bevorzugt die der Hausstaubmilben (Der p1 und Der f1) zu nennen.
Die folgenden Beispiele für die Zubereitungen und die Verwendung der erfindungs­ gemäßen Kombinationen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Prozentan­ gaben beziehen sich jeweils auf das Gewicht. Teile sind Gewichtsteile; Verhältnisse sind Gewichtsverhältnisse.
Beispiele Formulierungsbeispiel 1
Mittel in Form eines Pumpsprays zum Aufsprühen auf Unterlagen aus 5 Teilen Benzylbenzoat, 0,2 Teilen o-Phenylphenol, 2 Teilen Natriumlaurylsulfat, 5 Teilen 1,2-Propylenglykol, 45 Teilen Isopropanol und ad 100 Wasser.
Formulierungsbeispiel 2
Mittel in Form eines Aerosols zum Aufsprühen auf Unterlagen aus 3 Teilen Benzyl­ benzoat, 0,1 Teilen o-Phenylphenol, 1 Teil Natriumlaurylsulfat, 5 Teilen 1,2-Prop­ ylenglykol, 35 Teilen Isopropanol, 0,3 Teilen ®Tween 80, ad 100 Wasser und 10 Teilen Propan/Butan.
Biologische Wirksamkeit
Die folgenden biologischen Beispiele belegen die Wirksamkeit der erfindungsge­ mäßen Mittel:
1. Wirksamkeit gegen Milben Methode
Es wird eine gemischte Population der Art Dermatophagoides pteronyssinus verwen­ det.
Eine Kunststoffschale (7 cm ∅, 3 cm hoch) wird am oberen Innenrand mit Leim ver­ sehen und anschließend mit einem Stück Matratzenstoff gleichen Durchmessers be­ legt. Auf diesen wird eine Spatelspitze aus einer Anzuchtschale gegeben, die Milben und Futter (Tetramin gemahlen) enthält.
Anschließend wird die Schale in einen Kunststoffbehälter (33 × 22 cm, Höhe 6,5 cm), der gesättigte Kochsalzlösung enthält, auf ein umgedrehte Petrischale gestellte und der Behälter mit einem Deckel verschlossen.
Am nächsten Tag werden 0,4 ml des erfindungsgemäßen Mittels auf den Stoff aufge­ bracht.
Es herrscht Tageslichtbeleuchtung, die Temperatur beträgt 24-26°C, die relative Luftfeuchte in dem geschlossenen Kunststoffbehälter ca. 75%.
Nach 2 Stunden, 1, 3 und 7 Tagen wird unter dem Binokular der Zustand der Milben im Vergleich zu einer nur mit Isopropanol/Wasser (1 : 1) behandelten Kontrolle bonitiert (3 = viele Milben, 0 = keine Milben). Ein direktes Auszählen ist nicht mög­ lich, da tote Tiere schlecht zu sehen sind.
Bei Bedarf (Kontrolle, unwirksame Präparate) wird Futter nachgegeben.
Vor jedem Versuch werden 3 Versuchsglieder angelegt und nach Versuchsende die Summe aus den Bonitierungen festgehalten.
Ergebnisse
Tabelle 1
2. Wirksamkeit gegen Allergene Methode
Eine Staubprobe von 500 mg mit bekanntem Allergengehalt (DER P1) wird gleich­ mäßig auf Aluminiumfolie (0,25 m2) verteilt.
Anschließend wird die Oberfläche mit dem erfindungsgemäßen Mittel folgender Zusammensetzung besprüht: 5,0% Benzylbenzoat + 0,1% o-Phenylphenol + 1,0% Na-laurylsulfat + 5,0% Propylenglykol.
Nach 1, 3 und 7 Tagen wird der Allergengehalt mittels ELISA bestimmt.
Ergebnisse
Tabelle 2
Mit steigender Aufwandmenge und steigender Inkubationszeit nimmt der Allergen­ gehalt ab.

Claims (6)

1. Kombinationen von Komponenten, die aus mindestens zwei der nachfolgenden Gruppen a, b, c ausgewählt werden:
  • a) 
    • a) Pyrethrin, Pyrethroide;
    • b) Aromaten aus der Reihe
    • c) Benzole, Benzolaldehyde, Benzolsäuren und deren Derivate,
    • d) Phenole, Phenolalkohole, -aldehyde, -säuren und deren Derivate;
  • b) 
    • a) Tenside und/oder
    • b) Polyacrylate;
  • c) 
    • a) ein- und/oder mehrwertige aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Alkohole und/oder
    • b) aliphatische Carbonsäuren.
2. Kombinationen nach Anspruch 1, wonach die Gruppe a) Transfluthrin, Benzylbenzoat, o-Phenylphenol und dessen Salze enthält.
3. Kombinationen nach Anspruch 1, wonach die Gruppe b) Natriumlaurylsulfat enthält.
4. Kombinationen nach Anspruch 1, wonach die Gruppe c) Ethanol, Isopro­ panol, Propylenglykol, Benzylalkohol, Carbonsäuren mit 8 bis 16 C-Atomen und deren Mischungen enthält.
5. Kombinationen nach Anspruch 1, wobei die Komponenten aus den nachfol­ genden Gruppen ausgewählt werden:
  • a) Transfluthrin, Benzylbenzoat, o-Phenylphenol, o-Phenylphenol-Nat­ rium;
  • b) Tenside; Polyacrylate;
  • c) Ethanol, Propylenglykol, Isopropanol, Benzylalkohol, Carbonsäuren mit 8 bis 16 C-Atomen.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen und/oder Allergenen, wonach man Kombinationen nach Ansprüchen 1 bis 5 auf die Schädlinge und/oder auf die Allergene einwirken lässt oder in ihrem Lebensraum ausbringt.
DE10101771A 2001-01-17 2001-01-17 Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen Withdrawn DE10101771A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101771A DE10101771A1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
ARP010106061A AR032069A1 (es) 2001-01-17 2001-12-27 Composiciones para el control de pestes
KR10-2003-7009504A KR20030067754A (ko) 2001-01-17 2002-01-04 해충 억제 조성물
CA002434175A CA2434175A1 (en) 2001-01-17 2002-01-04 Agents for controlling pests
PCT/EP2002/000029 WO2002056687A1 (de) 2001-01-17 2002-01-04 Mittel zur bekämpfung von schädlingen
ZA200305653A ZA200305653B (en) 2001-01-17 2002-01-04 Agents for controlling pests.
EP02709993A EP1351569A1 (de) 2001-01-17 2002-01-04 Mittel zur bekämpfung von schädlingen
BR0206510-0A BR0206510A (pt) 2001-01-17 2002-01-04 Substâncias para o combate a pragas
MXPA03006390A MXPA03006390A (es) 2001-01-17 2002-01-04 Composiciones para controlar pestes.
US10/040,816 US20020169147A1 (en) 2001-01-17 2002-01-07 Compositions for controlling pests

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101771A DE10101771A1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101771A1 true DE10101771A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7670728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101771A Withdrawn DE10101771A1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20020169147A1 (de)
EP (1) EP1351569A1 (de)
KR (1) KR20030067754A (de)
AR (1) AR032069A1 (de)
BR (1) BR0206510A (de)
CA (1) CA2434175A1 (de)
DE (1) DE10101771A1 (de)
MX (1) MXPA03006390A (de)
WO (1) WO2002056687A1 (de)
ZA (1) ZA200305653B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050095222A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Taro Suzuki Allergen inhibitor, allergen-inhibiting method, allergen-inhibiting fiber and allergen-inhibiting sheet
ITRE20060144A1 (it) * 2006-11-23 2008-05-24 Re Le Vi Spa Composizione acaricida
US8741874B2 (en) * 2007-11-07 2014-06-03 Bayer Cropscience Lp Insecticidal compositions with disinfectant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605287A1 (de) * 1984-08-20 1987-08-20 Werner & Mertz Gmbh Mittel zur abtoetung von hausstaubmilben zusammen mit anderen kleinschaedlingen und/oder pilzen sowie dessen verwendung
US5916917A (en) * 1997-02-20 1999-06-29 Reckitt & Colman Inc. Dust mite control compositions containing benzyl benzoate and alcohol
US6117440A (en) * 1997-08-06 2000-09-12 Reckitt Benckiser Inc. Compositions effective for controlling dust mites and the allergens produced by dust mites

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368657A (en) * 1973-05-16 1974-10-02 Roberts Lab Ltd Acaricidal compositions
GB2042893A (en) * 1979-02-07 1980-10-01 Morgan Ward Critchley Co Ltd Acaricidal Compositions
GB8312619D0 (en) * 1983-05-07 1983-06-08 Procter & Gamble Surfactant compositions
DE3430611A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-20 Werner & Mertz Gmbh, 6500 Mainz Mittel zur abtoetung von hausstaubmilben und dessen verwendung
ATE179047T1 (de) * 1993-02-26 1999-05-15 Merck Patent Gmbh Zubereitung mit akarizider wirkung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605287A1 (de) * 1984-08-20 1987-08-20 Werner & Mertz Gmbh Mittel zur abtoetung von hausstaubmilben zusammen mit anderen kleinschaedlingen und/oder pilzen sowie dessen verwendung
US5916917A (en) * 1997-02-20 1999-06-29 Reckitt & Colman Inc. Dust mite control compositions containing benzyl benzoate and alcohol
US6117440A (en) * 1997-08-06 2000-09-12 Reckitt Benckiser Inc. Compositions effective for controlling dust mites and the allergens produced by dust mites

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan 59204102 A *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030067754A (ko) 2003-08-14
US20020169147A1 (en) 2002-11-14
AR032069A1 (es) 2003-10-22
MXPA03006390A (es) 2004-12-02
WO2002056687A1 (de) 2002-07-25
BR0206510A (pt) 2003-10-21
CA2434175A1 (en) 2002-07-25
EP1351569A1 (de) 2003-10-15
ZA200305653B (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20080044375A1 (en) Compositions and Methods for Attracting Noctuid Moths
Jiang et al. Chemical composition of an insecticidal extract from Robinia pseudacacia L. seeds and it's efficacy against aphids in oilseed rape
EP1926370B1 (de) Verfahren zum schutz vor phytopathogenen mit kiralaxyl, entsprechende verwendung und mittel hierzu
DE3717467A1 (de) Biologisches insektizidspray
CH662038A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
EP1778014A1 (de) Verwendung von s-abscisinsäure zur verbesserung des fruchtansatzes, zur erzeugung parthenokarper früchte, und als wachstumshemmer
AT391242B (de) Neue zubereitungen und verfahren zur bekaempfung von kuechenschaben
DE10101771A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0245772B1 (de) 5,9-Dimethylheptadecan Verfahren und Mittel zur Bekämpfung der Fleckenminiermotte Leucoptera scitella
EP0903081A1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Schädlinge
CN105211114B (zh) 一种含苦参碱和桉叶油的植物源农药组合物
WO2021094598A1 (de) Kombination von verkapseltem phenothrin und emulgiertem prallethrin
WO2007059765A1 (de) Planzenschutzmittel und deren verwendung bei der abwehr von schädlingen
CN106689187A (zh) 一种含有残杀威的卫生杀虫组合物及其应用
Zhang et al. Identification of the sex pheromone of Isoceras sibirica alpheraky (lepidoptera, cossidae)
EP2878198B1 (de) Verfahren zum Anlocken von kambiophagen, xylophagen und/oder myzetophagen Insekten
DE2753558C3 (de) Verwendung von Z(ll)-Hexadecenylacetat zur Bekämpfung von Mamestra brassicae
EP1304034B1 (de) Pflanzenschutz- und Stärkungsmittel auf Zwiebelbasis
AT394799B (de) Verfahren und mittel zur bekaempfung des bekreuzten traubenwicklers
EP3287006A1 (de) Blattflohfalle
US9763444B2 (en) Compositions and methods for repelling blood-sucking and biting insects, ticks and mites
DD253752A5 (de) Zusammensetzung zum anlocken von tomicus piniperda-kaefern
Fleming et al. Control of vineyard insects with DDT, with special reference to the Japanese beetle and the grape berry moth
DE202008006795U1 (de) Biozide Mikroemulsion
WO1998026661A1 (de) Lockstoffe für arthropoden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: S.C. JOHNSON & SON, INC., RACINE, WIS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, HARTMANN & BECKER, 81679 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee