DE10101448A1 - Kleiderbügel - Google Patents

Kleiderbügel

Info

Publication number
DE10101448A1
DE10101448A1 DE10101448A DE10101448A DE10101448A1 DE 10101448 A1 DE10101448 A1 DE 10101448A1 DE 10101448 A DE10101448 A DE 10101448A DE 10101448 A DE10101448 A DE 10101448A DE 10101448 A1 DE10101448 A1 DE 10101448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
clothes hanger
arms
arm
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10101448A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10101448A priority Critical patent/DE10101448A1/de
Priority to DE50213079T priority patent/DE50213079D1/de
Priority to EP02729923A priority patent/EP1379152B1/de
Priority to PCT/EP2002/000271 priority patent/WO2002067734A2/de
Priority to AT02729923T priority patent/ATE415842T1/de
Publication of DE10101448A1 publication Critical patent/DE10101448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/44Slidable hangers ; Adjustable hangers
    • A47G25/441Slidable hangers ; Adjustable hangers having adjustable width
    • A47G25/442Slidable hangers ; Adjustable hangers having adjustable width to support shouldered garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4046Collapsible hangers comprising support arms of a series of links
    • A47G25/4053Collapsible hangers comprising support arms of a series of links telescopically or slidably connected
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4046Collapsible hangers comprising support arms of a series of links
    • A47G25/4061Collapsible hangers comprising support arms of a series of links rotatably connected

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel zum Aufhängen von Bekleidungsgegenständen. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Kleiderbügel zu schaffen, der insbesondere einen universelleren Einsatz gestattet und das knitterfreie Aufhängen von Bekleidungsgegenständen verbessert. Gelöst wird das dadurch, indem der erste und der zweite Bügelarm 2, 3 über den Schulterbereich 4 hinaus mittels je einem dem ersten Bügelarm 2 zugeordneten ersten Tragstab 10 und einem dem zweiten Bügelarm 3 zugeordneten zweiten Tragstab 11 verlängerbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel zum Aufhängen von Bekleidungsgegenständen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es sind verschiedene Arten von Kleiderbügeln bekannt. Bekanntlich weisen diese einen Befestigungshaken, bevorzugt drehbar gelagert, zum lösbaren Befestigen/Anhängen des Kleiderbügels an einem Haltemittel, beispielsweise einem Schrankteil oder einem Flurgarderobeteil, auf. Der Kleiderbügel ist weiterhin durch einen ersten und einen zweiten Bügelarm zur Aufnahme des Bekleidungsgegenstandes im Schulterbereich gebildet und der Befestigungshaken ist daran mittig angeordnet.
Weiterhin ist ein Kleiderbügel bekannt, der an den freien Enden der Bügelarme eine an den Enden fixierte Querstange trägt. An dieser Querstange ist beispielsweise eine Hose und/oder ein Rock aufnehmbar. Beispielsweise sind an der Querstange Klemmer, vorzugsweise für die Aufnahme von Hosen, und/oder Haken, vorzugsweise für die Aufnahme von Röcken, angeordnet.
Es sind auch Kleiderbügel bekannt, welche auf unterschiedliche Schulterbreiten einstellbar sind, um eine auf unterschiedliche Größen anpassbare Auflagefläche für die Bekleidung im Schulterbereich zu schaffen.
Von Nachteil ist hierbei, dass derartige Kleiderbügel insbesondere an den Ärmeln von Bekleidungsgegenständen unnötige Knitter oder Falten erzeugen. Häufig erfordert dies ein zusätzliches Bügeln des jeweiligen Bekleidungsgegenstandes, insbesondere im Bereich der Ärmel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Kleiderbügel der eingangs genannten Art zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet, der insbesondere einen universelleren Einsatz gestattet und das knitterfreie Aufhängen von Bekleidungsgegenständen verbessert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein erster Vorteil des erfindungsgemäßen Kleiderbügels ist darin begründet, dass die Bügelarme nicht nur auf die bisherige Aufnahme der Schulterbereiche von Bekleidungsgegenständen beschränkt sind, sondern bei Bedarf auch die Ärmel von Bekleidungsgegenständen durch je einen zusätzlichen Tragstab stützen.
Von Vorteil ist weiterhin, dass der jeweilige Bekleidungsgegenstand auch im feuchten Zustand auf den Kleiderbügel aufhängbar ist und dass die Schultern sowie die Ärmel des Bekleidungsgegenstandes vom Kleiderbügel gestützt sind. Bei dieser universellen Abstützung ist es vorteilhaft, dass der Bekleidungsgegenstand, beispielsweise ein Hemd, im feuchten Zustand auf dem Kleiderbügel trocknet. Je nach Qualität, insbesondere bei bügelfreien Ausführungen, des entsprechenden Bekleidungsgegenstandes ist ein anschließendes Bügeln hinfällig und der Bekleidungsgegenstand ist nach dem Trocknen knitterfrei und in seiner Idealform sofort gebrauchsfähig.
Ebenso vorteilhaft ist, dass die Bügelarme in ihrer Größe - je nach Bedarf - veränderbar sind. Ausgehend von einem Kleiderbügel mit Bügelarmen, die die Schulterbereiche von Bekleidungsgegenständen tragen (Ausgangsmaß) sind die Bügelarme in der Länge verlängerbar und wieder auf das Ausgangsmaß zurückführbar. Dabei ist der Kleiderbügel, insbesondere seine Bügelarme, auf einen Bekleidungsgegenstand mit kurzen bzw. langen Ärmeln in der Länge einstellbar.
Bei bevorzugter Ausbildung eines Kleiderbügels mit einer unterhalb der Bügelarme angeordneten Querstange (Ausgangsmaß) ist diese in ihrer Achslänge verlängerbar bzw. auf das Ausgangsmaß zurückführbar. Diese Ausbildung ist vorteilhaft, um einen Bekleidungsgegenstand, beispielsweise einen Rock in seiner Bundbreite, straff an der Querstange lösbar zu fixieren. Dadurch ist der Bekleidungsgegenstand im trockenen oder noch feuchten Zustand knitterfrei aufgenommen und behält seine Idealform. Von Vorteil ist dies insbesondere bei einem noch feuchten Bekleidungsgegenstand, da dieser auf dem Kleiderbügel knitterfrei getrocknet werden kann und ein oft notwendiges anschließendes Bügeln hinfällig ist.
Weiterhin sind bevorzugt Klemmeinrichtungen und/oder hakenförmige Halterungen für die Aufnahme von bevorzugt Röcken und/oder Hosen im Bereich der Querstange oder an dieser selbst angeordnet.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Kleiderbügel in Vorderansicht,
Fig. 2 einen Bügelarm gemäß Fig. 1 in erster Ausbildung,
Fig. 3 einen Bügelarm gemäß Fig. 1 in zweiter Ausbildung,
Fig. 4 einen Bügelarm gemäß Fig. 1 in dritter Ausbildung,
Fig. 5 ein Detail gemäß Fig. 4 (Schnitt A-A).
Ein Kleiderbügel 1 zum Aufhängen von Bekleidungsgegenständen weist einen ersten und einen zweiten Bügelarm 2, 3 zur Aufnahme eines Bekleidungsgegenstandes im Schulterbereich 4 auf. Am Kleiderbügel 1 ist mittig ein Befestigungshaken 5, bevorzugt drehbar gelagert, angeordnet und dient dem lösbaren Verbinden des Kleiderbügels 1 mit einem Haltemittel. In Normallage (Aufhängeposition) des Kleiderbügels 1 ist an der Verbindungsstelle von Kleiderbügel 1 und Befestigungshaken 5 eine Symmetrielinie 12 als Vertikale definiert. Die Bügelarme 2, 3 sind bezogen auf den mittig angeordneten Befestigungshaken 5 seitlich zu diesem spiegelbildlich (zur Symmetrielinie 12), bevorzugt in gleicher Größe, angeordnet. Die Dimensionierung der Bügelarme 2, 3 selbst entspricht im Wesentlichen einem festgelegten Maß für einen Schulterbereich 4 eines Bekleidungsgegenstandes. Der Kleiderbügel 1 ist - ausgehend von den Bügelarmen 2, 3 - über den Schulterbereich 4 hinaus mittels je einem dem ersten Bügelarm 2 zugeordneten ersten Tragstab 10 und einem dem zweiten Bügelarm 3 zugeordneten zweiten Tragstab 11 in seiner Länge veränderbar.
Zur weiteren Unterstützung der knitterfreien Aufnahme eines beliebigen Bekleidungsgegenstandes sind bevorzugt die spiegelbildlich zur Symmetrielinie 12 zulaufenden Achsen 13 der Bügelarme 2, 3 zur Symmetrielinie 12 als auch zu einer Horizontalen 14 in jeweils einem Winkel α = α' von jeweils α = α' < 90° angeordnet. Dabei schneidet die Horizontale 14 den Befestigungshaken 5 in der Verbindungsstelle von Kleiderbügel 1 und Befestigungshaken 5 und dem Schnittpunkt der Achsen 13. Die Achsen 13 sind in ihrem Verlauf gerade oder gekrümmt ausgebildet. Durch diese Neigung der Bügelarme 2, 3 bzw. Achsen 13 mit den nachstehend weiter beschriebenen Tragstäben 10, 11 ist bevorzugt eine knitterfreie Aufnahme von Ärmeln eines Bekleidungsgegenstandes realisierbar.
Wie bereits oben beschrieben weist jeder Bügelarm 2, 3 jeweils einen ersten Tragstab 10 (dem ersten Bügelarm 2 zugeordnet) und einen zweiten Tragstab 11 (dem zweiten Bügelarm 3 zugeordnet) auf. Die Tragstäbe 10, 11 sind bevorzugt gleichgroß und dienen der Aufnahme von Ärmeln eines Bekleidungsgegenstandes.
Durch die Tragstäbe 10, 11 werden die Ärmel gestützt und der Bekleidungsgegenstand ist formgerecht und knitterfrei aufgenommen.
In einer ersten Ausbildung weist jeder Bügelarm 2, 3 des Kleiderbügels 1 je einen teleskopartig in der Länge veränderbaren Tragstab 10, 11 auf. Die Bügelarme 2, 3 sind bevorzugt als Hohlprofile ausgeführt und nehmen die im inneren gelagerten Tragstäbe 10, 11 auf. Dabei ist das Hohlprofil als geschlossenes oder offenes, beispielsweise nach unten offenes, die Tragstäbe 10, 11 aufnehmendes, Hohlprofil ausführbar. In dieser ersten Ausbildung sind die teleskopartigen Tragstäbe 10, 11 endseitig im jeweiligen Bügelarm 2, 3, beispielsweise lösbar formschlüssig, gelagert und sind am freien Ende über den Schulterbereich 4 hinaus auf die gewünschte teleskopierbare Länge durch Herausziehen einstellbar.
Beispielsweise beträgt bei einem kurzärmeligen Bekleidungsgegenstand die jeweilige über den Schulterbereich 4 hinausgehende Länge für jeden Tragstab 10, 11 jeweils etwa 150-300 mm und für einen langärmligen Bekleidungsgegenstand jeweils etwa 450-600 mm. Die teleskopartig ausgebildeten Tragstäbe 10, 11 sind somit beispielsweise bis auf eine Länge von etwa 600 mm aus dem jeweiligen Bügelarm 2, 3 ausziehbar und in den jeweiligen Bügelarm 2, 3 zurück einschiebbar. Die Tragstäbe 10, 11 sind weiterhin auf dazwischen liegende Längen beliebig einstellbar und durch die einzelnen Teleskopglieder der Tragstäbe 10, 11 ist eine Selbsthemmung in der jeweiligen Länge gewährleistet.
Die Achsen der Tragstäbe 10, 11 fluchten dabei in bevorzugter Ausbildung mit der jeweiligen Achse 13 der Bügelarme 2, 3. Die Bügelarme 2, 3 sind aus Materialien, wie Holz, Metall oder bevorzugt einem Kunststoff, ausführbar. Die Tragstäbe 10, 11 sind aus einem biegesteifen Material, bevorzugt einem rohrförmigen Metall, ausführbar.
In einer zweiten Ausbildung weist jeder Bügelarm 2, 3 des Kleiderbügels 1 je einen in der Länge unveränderbaren, einstückigen Tragstab 10, 11 auf. Die Bügelarme 2, 3 sind wiederum als Hohlprofile ausgeführt und nehmen im Inneren die Tragstäbe 10, 11 auf. Dabei ist das Hohlprofil als geschlossenes oder offenes, beispielsweise nach unten offenes, die Tragstäbe 10, 11 aufnehmendes, Hohlprofil ausführbar. In dieser Ausbildung sind die auf eine definierte Länge ausgelegten Tragstäbe 10, 11 endseitig im jeweiligen Bügelarm 2, 3 mittels einer Verbindung 23 fixiert gelagert. Diese Verbindung 23 ist insbesondere lösbar, bevorzugt lösbar formschlüssig, ausgebildet. Eine derartige Verbindung 23 ist beispielsweise als Schraub- oder Bajonettverbindung, ausgebildet. In Fig. 3 ist nur ein Teil einer Bajonettverbindung 23 gezeigt. Das Gegenstück der lösbaren Verbindung 23 ist im Inneren des jeweiligen Bügelarmes 2, 3 fest angeordnet. Damit sind bei Bedarf die Tragstäbe 10, 11 schnell mit dem jeweiligen Bügelarm 2, 3 verbindbar bzw. von diesem lösbar. Bei einstückiger Ausbildung ist die Länge der Tragstäbe 10, 11 bevorzugt auf kurze Ärmel oder lange Ärmel eines Bekleidungsgegenstandes ausgelegt. Entsprechende Größenangaben zu Tragstäben 10, 11 sowie einsetzbare Materialien sind bereits in der ersten Ausbildung beschrieben. Falls für die Tragstäbe 10, 11 kein Bedarf besteht, sind diese bevorzugt am Kleiderbügel 1 lösbar anordbar.
In einer dritten Ausbildung weist jeder Bügelarm 2, 3 des Kleiderbügels 1 einen aus wenigstens je einem ersten Glied 20 gebildeten Tragstab 10, 11 auf. Bevorzugt ist jeder Tragstab 10, 11 mehrgliedrig, d. h. aus mehreren Gliedern 20 (erstes Glied), 21 (zweites Glied) etc., ausgebildet. Die Bügelarme 2, 3 sind bevorzugt als Hohlprofile ausgeführt und nehmen im Inneren die Tragstäbe 10, 11 (Glieder 20, 21) in einer Längsnut 17 auf. Die Längsnut 17 ist im jeweiligen Bügelarm 2, 3 zwecks integrierter Aufnahme des jeweiligen aus wenigstens einem Glied 20 gebildeten Tragstabes 10, 11 nach oben offen ausgebildet und erstreckt sich bevorzugt parallel zur Achse 13. Am freien Ende des jeweiligen Bügelarmes 2, 3 ist das benachbarte, erste Glied 20 des jeweiligen Tragstabes 10, 11 in einem ersten Drehgelenk 18 gelagert, so dass dieses Glied 20 des jeweiligen Tragstabes 10, 11 zum jeweiligen Bügelarm 2, 3 über den Schulterbereich 4 hinaus ausklappbar ist. Diese Ausbildung ist bevorzugt für kurze Ärmel einsetzbar.
Für lange Ärmel sind bevorzugt mehrgliedrige Tragstäbe 10, 11 einsetzbar. Hierbei ist das freie Ende des dem jeweiligen Bügelarmes 2, 3 zugeordneten ersten Gliedes 20 mittels einem zweiten Drehgelenk 19 mit einem zweiten Glied 21 verbunden. Die Tragstäbe 10, 11 sind somit durch jeweils ein erstes und ein zweites Glied 20, 21 gebildet und sind aus- und einklappbar. Der Schwenkbereich der Glieder 20, 21 um die Drehpunkte der Drehgelenke 18, 19 ist durch die Ausbildung der Drehgelenke 18, 19 selbst oder zugeordnete Anschläge derart begrenzt, dass in ausgeklapptem Zustand die Glieder 20, 21 mit der jeweiligen Achse 13 fluchten. Dadurch ergibt sich ein Kleiderbügel 1 mit steifen Tragstäben 10, 11 bzw. Gliedern 20, 21.
Diese Anordnung der Tragstäbe 10, 11 ist unter Verwendung weiterer Drehgelenke als auch durch weitere Glieder erweiterbar.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist ein Kleiderbügel 1 eine unterhalb der Bügelarme 2, 3 angeordnete Querstange 6 auf. Die Achse der Querstange 6 ist parallel zur Horizontalen 14 angeordnet. Bevorzugt ist die Querstange 6 mittels je einer Lasche 7 an den Bügelarmen 2, 3 fixiert. Auf der Querstange 6 ist in deren Achsrichtung verschiebbar wenigstens eine Klemmeinrichtung 8 angeordnet. Bevorzugt sind mehrere derartige Klemmeinrichtungen 8 angeordnet, welche der lösbaren Fixierung von Röcken und/oder Hosen dienen.
Weiterhin sind nach oben offen angeordnete, hakenförmige Halterungen 9 für die Aufnahme von bevorzugt Röcken und/oder Hosen im Bereich der Querstange 6 bzw. der jeweiligen Lasche 7 fest angeordnet.
Die Querstange 6 ist bevorzugt als Hohlprofil ausgebildet weist im Inneren wenigstens eine in Achsrichtung der Querstange 6 längenverschiebbar gelagerte erste Tragstange 15 auf. Bevorzugt ist die Querstange 6 zusätzlich mit einer zweiten Tragstange 16 ausgebildet. Diese Tragstange 16 ist analog zur Tragstange 15 ausgebildet und gelagert. Beide Tragstangen 15, 16 sind zur Symmetrielinie 12 spiegelbildlich und seitlich nach außen in Achsrichtung verschiebbar angeordnet, so dass die Querstange 6 in Achsrichtung verlängerbar ist. Die Tragstangen 15, 16 sind bevorzugt zumindest in den Endlagen lösbar fixierbar und in ihrer Achslänge auf das Ausgangsmaß zurückführbar. Bevorzugt sind die Tragstangen 15, 16 in der ausgezogenen Position selbsthemmend oder mit Fixiermitteln in Funktionsverbindung.
Die in Achsrichtung ausziehbaren Tragstangen 15, 16 weisen an den freien Enden je eine hakenförmige Aufnahme 22 auf. Diese Aufnahme 22 ist beispielsweise eine umlaufende Nut oder ein nach oben offener Haken zur Aufnahme der Schlaufen eines Bekleidungsgegenstandes. Diese Ausbildung ist vorteilhaft, um einen Bekleidungsgegenstand, beispielsweise einen Rock in seiner Bundbreite, straff an der Querstange lösbar zu fixieren.
Zusätzlich zur Aufnahme 22 sind beispielsweise weitere Haken direkt an den Laschen 7 anordbar.
Bezugszeichenliste
1
Kleiderbügel
2
erster Bügelarm
3
zweiter Bügelarm
4
Schulterbereich
5
Befestigungshaken
6
Querstange
7
Lasche
8
Klemmeinrichtung
9
hakenförmige Halterung
10
erster Tragstab
11
zweiter Tragstab
12
Symmetrielinie
13
Achse (Bügelarm
2
,
3
)
14
Horizontale
15
Tragstange
16
Tragstange
17
Längsnut
18
erstes Drehgelenk
19
zweites Drehgelenk
20
erstes Glied
21
zweites Glied
22
Halterung
23
Verbindung
α, α' Winkel

Claims (10)

1. Kleiderbügel zum Aufhängen von Bekleidungsgegenständen mit einem ersten und einem zweiten Bügelarm zur Aufnahme eines Bekleidungsgegenstandes in einem Schulterbereich und einem mittig daran angeordneten Befestigungshaken zum lösbaren Verbinden des Kleiderbügels mit einem Haltemittel, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle von Kleiderbügel (1) und Befestigungshaken (5) eine Symmetrielinie (12) als Vertikale definiert ist und dass die ersten und zweiten Bügelarme (2, 3) spiegelbildlich angeordnet sind und über den Schulterbereich (4) hinaus mittels je einem dem ersten Bügelarm (2) zugeordneten ersten Tragstab (10) und einem dem zweiten Bügelarm (3) zugeordneten zweiten Tragstab (11) verlängerbar sind.
2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelarme (2, 3) spiegelbildlich zur Symmetrielinie (12) zulaufende Achsen (13) aufweisen, die zu einer Horizontalen (14) in je einem Winkel (α, α') von α = α' < 90° angeordnet sind.
3. Kleiderbügel nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des ersten und des zweiten Bügelarmes (2, 3) die Tragstäbe (10, 11) gelagert und über den Schulterbereich (4) hinaus teleskopierbar angeordnet sind.
4. Kleiderbügel nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstäbe (10, 11) an einem Ende lösbar formschlüssig mit dem jeweiligen Bügelarm (2, 3) verbunden sind.
5. Kleiderbügel nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstäbe (10, 11) mittels je einem ersten Drehgelenk (18) mit dem jeweiligen Bügelarm (2, 3) verbunden und über den Schulterbereich (4) hinaus ausklappbar sind.
6. Kleiderbügel nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Bügelarme (2, 3) an dem Kleiderbügel (1) eine Querstange (6) angeordnet ist und dass innerhalb der Querstange (6) zumindest eine Tragstange (15, 16) in Achsrichtung der Querstange (6) längenverschiebbar ist.
7. Kleiderbügel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstäbe (10, 11) einstückig ausgebildet sind.
8. Kleiderbügel nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügelarm (2, 3) eine nach oben offene Längsnut (17) zur integrierten Aufnahme je eines Tragstabes (10, 11) aufweist.
9. Kleiderbügel nach Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (17) parallel zur Achse (13) angeordnet ist.
10. Kleiderbügel nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstangen (15, 16) an den freien Enden je eine hakenförmige Halterung (22) aufweisen.
DE10101448A 2001-01-15 2001-01-15 Kleiderbügel Withdrawn DE10101448A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101448A DE10101448A1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Kleiderbügel
DE50213079T DE50213079D1 (de) 2001-01-15 2002-01-14 Kleiderbügel
EP02729923A EP1379152B1 (de) 2001-01-15 2002-01-14 Kleiderbügel
PCT/EP2002/000271 WO2002067734A2 (de) 2001-01-15 2002-01-14 Kleiderbügel
AT02729923T ATE415842T1 (de) 2001-01-15 2002-01-14 Kleiderbügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101448A DE10101448A1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Kleiderbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101448A1 true DE10101448A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7670525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101448A Withdrawn DE10101448A1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Kleiderbügel
DE50213079T Expired - Lifetime DE50213079D1 (de) 2001-01-15 2002-01-14 Kleiderbügel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213079T Expired - Lifetime DE50213079D1 (de) 2001-01-15 2002-01-14 Kleiderbügel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1379152B1 (de)
AT (1) ATE415842T1 (de)
DE (2) DE10101448A1 (de)
WO (1) WO2002067734A2 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1809561A (en) * 1930-08-28 1931-06-09 Muller Elisabeth Foldable garment hanger
GB494210A (en) * 1937-11-12 1938-10-21 Anne Alice Lancaster Improvements relating to garment hangers
FR939781A (fr) * 1947-01-17 1948-11-24 Porte-manteau extensible
US2620102A (en) * 1950-02-27 1952-12-02 Fred H Bremer Extensible garment hanger
US2722351A (en) * 1953-06-09 1955-11-01 Dyer Francis John Garment hanger
CH456084A (de) * 1966-05-04 1968-05-15 Knuchel Erwin Kleiderbügel
US3695492A (en) * 1970-06-22 1972-10-03 Helen Sheba Adjustable garment shape-retaining hanger
DE2625958A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Peter Weber Kleiderbuegel mit in einen aufhaengeteil einschiebbaren traegerstuecken
DE19650210A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Hanna Demel Stufenlos verstellbarer Kleiderbügel zum Trocknen von Strick- und Wirkwaren
DE20100606U1 (de) * 2001-01-15 2001-04-12 Hechler Peter Kleiderbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE50213079D1 (de) 2009-01-15
WO2002067734A3 (de) 2002-10-31
ATE415842T1 (de) 2008-12-15
WO2002067734A2 (de) 2002-09-06
EP1379152A2 (de) 2004-01-14
EP1379152B1 (de) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627948B1 (de) Wäscheständer
EP0277911B1 (de) Dekorations-Kleiderständer
DE19906536B4 (de) Wäschetrocknersystem
DE10101448A1 (de) Kleiderbügel
DE202016008141U1 (de) Trocken- oder Wäscheständer
DE3004040C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Trocknen von Kleidungsstücken
DE19652915C2 (de) Bügeltisch
EP1881102A2 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE10305746B4 (de) Wäscheständer
EP0882419B1 (de) Kleiderbügel
DE102019122647B3 (de) Standwäschetrockner
DE19802275C2 (de) zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
AT523934B1 (de) Wäschehalter
DE202018006088U1 (de) Leicht handhabbarer platzsparender Kleiderbügel zum faltenfreien Transport von Oberbekleidungsstücken
DE102017104112A1 (de) Trocken- oder Wäscheständer
DE10046687A1 (de) Wäschetrockengestell
DE202007014592U1 (de) Wäschetrockner mit Seitenflügeln
DE102006042491B3 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE4010912C2 (de)
DE102019111624A1 (de) Wäscheständer
DE102023112843A1 (de) Trocken- oder Wäscheständer
AT230315B (de) Zusammenlegbares Gerät zum Aufhängen und Trocknen von Wäschestücken
DE19650210A1 (de) Stufenlos verstellbarer Kleiderbügel zum Trocknen von Strick- und Wirkwaren
DE20320864U1 (de) Wäscheständer
DE20314390U1 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee