DE10101247A1 - Zweistufiges Magnetventil mit Parallelfedern - Google Patents

Zweistufiges Magnetventil mit Parallelfedern

Info

Publication number
DE10101247A1
DE10101247A1 DE10101247A DE10101247A DE10101247A1 DE 10101247 A1 DE10101247 A1 DE 10101247A1 DE 10101247 A DE10101247 A DE 10101247A DE 10101247 A DE10101247 A DE 10101247A DE 10101247 A1 DE10101247 A1 DE 10101247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
valve body
piston rod
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10101247A
Other languages
English (en)
Inventor
Alejandro Moreno
Javier Gomez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE10101247A1 publication Critical patent/DE10101247A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein zweistufiges Magnetventil (100) mit Parallelfedern enthält ein Spulengehäuse (102) mit einem darin angeordneten Kolbenrohr (108). Innerhalb des Distalendes (112) des Kolbenrohres (108) ist ein Ventilkörper (128) angeordnet, der einen Ventilsitz (138) enthält. Innerhalb des Kolbenrohres (108) ist eine Kolbenbaugruppe (160) angeordnet und enthält einen Kolben (162) und eine Kolbenstange (184). Innerhalb der Kolbenbaugruppe (160) sind eine äußere Feder (170) und eine innere Feder (190) parallel zueinander eingebaut. Das Ventil (100) ist aus einer geschlossenen Konfiguration, in der die Kolbenstange (184) am Ventilsitz (138) aufsitzt, um einen Fluidstrom durch das Ventil (100) zu blockieren, in eine Zwischenkonfiguration, in der der Kolben (162) die äußere Feder (170) und die innere Feder (190) weiter zusammendrückt und die Kolbenstange (184) weiterhin am Ventilsitz (138) aufsitzt, und in eine offene Konfiguration bewegbar, in der die Kolbenstange (184) vom Ventilsitz (138) entfernt ist, um einen Fluidstrom durch den Ventilsitz (100) zu gestatten.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen, die verwendet werden, um den Strom eines Fluids durch Fluid­ systeme für Fahrzeuge, wie z. B. ein Fahrzeugbremssystem, zu steuern.
Für viele Leute ist beim Kauf eines Kraftfahrzeuges die Art und Weise, in der der Wagen oder Lastkraftwagen sich handhaben läßt, sehr wichtig. Infolgedessen sind viele Fahr­ zeuge mit Steuerungssystemen zur Verbesserung der Fahrzeug­ stabilität (VSE) ausgestattet. Ein Teil der Funktion von VSE- Steuerungssystemen wird von einem automatischen Bremssystem (ABS) übernommen, das den Druck innerhalb der Bremszylinder von Fahrzeugrädern reguliert, um die Stabilität des Fahr­ zeuges beim Bremsen zu maximieren.
Es kommt vor, daß gängige ABS mehrere Magnetventile nut­ zen, um den Fluidstrom zwischen den Komponententeilen des Sy­ stems zu steuern. Damit das ABS richtig arbeitet, kann zwi­ schen einem Hauptzylinder/Reservoir und einer Systempumpe ein Ansaugventil einer Pumpe installiert sein.
Wenn die Bremsen angezogen werden, wird innerhalb des An­ saugventils der Pumpe ein relativ großer Druck erzeugt. Eine Feder innerhalb des Ventils hält es geschlossen, bis das Steuerungssystem eine Spule erregt, die das Ventil öffnet. Infolge des hohen Fluiddruckes über das Ventil bei angezoge­ nen Bremsen ist es notwendig, daß die Feder, die das Ventil geschlossen hält, eine relativ große Federkonstante hat. Die Spule muß eine magnetische Kraft erzeugen können, die zusätz­ lich zu den hydraulischen Kräften innerhalb des Ventils diese Federkraft überwinden wird.
Dementsprechend müssen gängige Magnetventile eine relativ große Spule enthalten, um die Kraft der Feder zu überwinden, was wiederum ein teureres Ventil zur Folge hat. In solchen Ventilen kann eine kleinere und weniger teure Spule nicht verwendet werden, weil sie nicht imstande wäre, die zum Öff­ nen des Ventils notwendige Kraft bereitzustellen, ohne zu überhitzen oder auf andere Weise beschädigt zu werden.
Angesichts der obigen Probleme trägt die vorliegende Er­ findung einem Bedarf an einem Magnetventil Rechnung, das im­ stande ist, unter hohen Bremsdrücken zu arbeiten, während die Größe der aktivierenden Spule minimiert ist.
Ein zweistufiges Magnetventil mit Parallelfedern ist zur Verwendung in einem Fluidsystem für Fahrzeuge ausgestaltet und enthält ein Spulengehäuse mit einer darin angeordneten Spule. Außerdem bildet das Ventil einen Fluidverbindungsweg, der durch eine Kolbenbaugruppe selektiv blockiert wird, die relativ zum Spulengehäuse verschiebbar angeordnet ist. Die Kolbenbaugruppe enthält einen Kolben und eine Stange, die im Kolben verschiebbar aufgenommen ist. Innerhalb der Kolbenbau­ gruppe ist außerdem eine innere Feder angeordnet, die die Stange drängt, sich in bezug auf den Kolben zu bewegen, und eine äußere Feder, die den Kolben drängt, sich in bezug auf das Gehäuse zu bewegen. Als solche wirken die Federn zusam­ men, um die Kolbenbaugruppe zum Blockieren des Fluidverbin­ dungswegs zu bewegen, wenn die Spule aberregt ist, und die Spule wird selektiv erregt, um zu veranlassen, daß die Kol­ benbaugruppe sich bewegt, um den Fluidverbindungsweg zu öff­ nen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das zweistu­ fige Magnetventil mit Parallelfedern ein hohles Kolbenrohr, das im Gehäuse angeordnet ist. Das Kolbenrohr definiert ein Distalende und bildet zumindest eine Öffnung. Ein Ventilkör­ per ist vorzugsweise am Distalende des Kolbenrohres angeord­ net und enthält einen Ventilsitz, der einen Fluiddurchgang umschreibt. Die Öffnung und der Fluiddurchgang bilden den Fluidverbindungsweg. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stange, wie im folgenden ausführlich beschrieben wird, auch eine Kugel auf, die so ausgebildet ist, daß sie mit dem Ventilsitz zusammenpassen kann. Außerdem umgibt ein Filter das Distalende des Kolbenrohres und ist neben den Ein­ laßöffnungen angeordnet, die durch das Kolbenrohr gebildet werden. Der Ventilkörper bildet eine O-Ringrille aus und ent­ hält einen darin angeordneten O-Ring.
In einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung enthält ein zweistufiges Magnetventil mit Parallelfedern ein Kolbenrohr, das ein Distalende und ein Proximalende defi­ niert. Innerhalb des Proximalendes des Kolbenrohres ist ein Kolbenanschlag angeordnet, und ein hohler Ventilkörper, der einen Ventilsitz bildet, ist innerhalb des Distalendes des Kolbenrohres angeordnet. Außerdem ist innerhalb des Kolben­ rohres eine Kolbenbaugruppe angeordnet. In diesem Gesichts­ punkt der vorliegenden Erfindung enthält die Kolbenbaugruppe eine Kolbenstange, die innerhalb des Kolbenrohres verschieb­ bar angeordnet ist. Die Kolbenstange ist zwischen einer ge­ schlossenen Stellung, in der die Kolbenstange auf dem Ventil­ sitz aufliegt, um einen Fluidstrom durch das Ventil zu bloc­ kieren, und einer offenen Stellung bewegbar, in der die Kol­ benstange vom Ventilsitz entfernt ist.
In noch einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Er­ findung enthält ein System zum Stabilisieren des Fahrzeugs beim Bremsen einen Hauptzylinder, zumindest einen Radzylinder und ein zweistufiges Magnetventil mit Parallelfedern, das ein Hydraulikbremsfluid selektiv zu den Radzylindern leitet.
Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft mit Ver­ weis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in wel­ chen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht des Ventils in der ge­ schlossenen Konfiguration ist;
Fig. 2 eine detaillierte Querschnittansicht der Kolben­ baugruppe ist;
Fig. 3 eine Querschnittansicht des Ventils in einer Zwi­ schenkonfiguration ist;
Fig. 4 eine Querschnittansicht des Ventils in der offe­ nen Konfiguration ist, und
Fig. 5 ein Blockdiagramm ist, das das System darstellt, in welchem ein zweistufiges Magnetventil mit Parallelfedern eingebaut werden kann.
Zu Anfang auf Fig. 1 verweisend ist ein zweistufiges Ma­ gnetventil mit Parallelfedern dargestellt und als Ganzes mit 100 bezeichnet. Fig. 1 zeigt, daß das zweistufige Magnetven­ til 100 mit Parallelfedern ein hohles, im allgemeinen zylin­ drisches Spulengehäuse 102 aus Metall mit einem offenen Proximalende 104 und einem offenen Distalende 106 aufweist.
Innerhalb des Spulengehäuses 102 befindet sich ein hoh­ les, im allgemeinen zylindrisches Kolbenrohr 108 mit einem Proximalende 110 und einem Distalende 112. Ein massiver, im allgemeinen zylindrischer Kolbenanschlag 114 ist im Rohr 108 am Proximalende 110 angeordnet, und der Anschlag 114 defi­ niert ein Proximalende 116, das neben dem Proximalende 104 des Spulengehäuses 102 angeordnet ist, und ein Distalende 118, das in einer bevorzugten Ausführungsform so bemessen ist, daß es in das Proximalende 110 des Kolbenrohres 108 pas­ send geschoben werden kann.
Außerdem umgibt eine hohle Endkappe 120 das Proximalende 116 des Kolbenanschlags 114 und steht entlang seinem äußeren Umfang mit dem Gehäuse 102 in Eingriff, um dessen Proximal­ ende 104 zu umschließen. Ein hohler Trägerflansch 122 für das Kolbenrohr umgibt das Kolbenrohr 108 nahe dem Distalende 112 des Rohres 108 und stößt an das Distalende 106 des Spulenge­ häuses 102, um das Distalende 106 zu umschließen. So zeigt Fig. 1, daß die hohle Endkappe 120 innerhalb des offenen Proximalendes 104 des Spulengehäuses 102 und der Träger­ flansch 122 für das Kolbenrohr innerhalb des offenen Distal­ endes 106 des Spulengehäuses 102 angeordnet ist. Ein Siche­ rungsring 124 stößt das Kolbenrohr 108 umgebend an den Trä­ gerflansch 108 für das Kolbenrohr und hält das Kolbenrohr 108 genau passend an Ort und Stelle.
Fig. 1 zeigt auch, daß das Spulengehäuse 102 eine hohle Ringspule 126 aus Draht aufnimmt. Die Spule 126 umgibt eng das Kolbenrohr 108 und den Kolbenanschlag 114 und ist mit dem unten beschriebenen Kolben magnetisch gekoppelt.
Geht man zur linken Seite von Fig. 1, ist innerhalb des Distalendes 112 des Kolbenrohres 108 ein hohler, im allgemei­ nen zylindrischer Ventilkörper 128 angeordnet. Der Ventilkör­ per 128 ist mit einer zentralen Bohrung 130 ausgebildet, die so gestaltet ist, daß sie ein inneres, hohles, zylindrisches Ventilanschlußstück 132 aufnimmt, welches im Ventilkörper 128 angeordnet ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist das innere Ventilan­ schlußstück 132 mit einem zentralen Fluiddurchgang 134 mit einem durch einen Ventilsitz 138 umschriebenen Einlaßende 136 und einem Auslaßende 140 ausgestaltet. Der Ventilkörper 128 wird von einer distalen O-Ringrille 142 umschrieben, die so bemessen ist, daß sie einen distalen O-Ring 144 aufnimmt.
Fig. 1 zeigt auch, daß das Kolbenrohr 108 mit einer oder mehr Einlaßöffnungen 146 ausgebildet ist, die eine Fluidver­ bindung zu einer Hochdruckfluidkammer 148 schaffen, die zwi­ schen dem Ventilkörper 128 und dem in der Diskussion von Fig. 2 im folgenden ausführlich beschriebenen Kolben einge­ richtet ist. Ein ringförmiger Filter 150 deckt die Einlaßöff­ nungen 146 ab, um Partikel aus durch die Öffnungen 146 strö­ mendem Fluid zu entfernen. Außerdem umgibt ein Abstandshal­ terring 152 das Kolbenrohr 108 und liegt am Trägerring 124 an. Zwischen dem Filter 150 und dem Abstandshalterring 152 ist eine proximale O-Ringrille 154 eingerichtet und so bemes­ sen, daß sie einen proximalen O-Ring 156 aufnimmt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung und nun auf Fig. 1 und 2 verweisend ist innerhalb des Kolbenrohres 108 eine Kol­ benbaugruppe 160 mit parallelen Federn verschiebbar angeord­ net. Wie in Fig. 2 am besten dargestellt ist, enthält die Kolbenbaugruppe 160 einen Kolben 162 mit einem Proximalende 164 und einem Distalende 166. Das Proximalende 164 des Kol­ bens 162 ist mit einer Bohrung 168 ausgestaltet, die so be­ messen ist, daß sie eine zwischen einer Stirnfläche 171 einer Bohrung des Kolbens 162 und dem Kolbenanschlag 114 zusammen­ gedrückt eingebaute, äußere Feder 170 aufnimmt.
Außerdem ist das Distalende 166 des Kolbens 162 mit einer Bohrung 172 ausgebildet, die so bemessen ist, daß sie eine hohle, im allgemeinen zylindrische Kolbenführung 174 mit ei­ nem Proximalende 176 und einem Distalende 178 aufnimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kolbenführung 174 in das Distalende 166 des Kolbens 162 eingepreßt, obgleich die Führung 174 mit dem Kolben 162 einteilig hergestellt wer­ den kann. Außerdem ist die Kolbenführung 174 mit einer zen­ tralen Bohrung 108 ausgebildet, die sich nahe der Mitte der Kolbenführung 174 aufweitet und zum Proximalende 176 der Kol­ benführung 174 verläuft, um eine ringförmige Federkammer 182 zwischen der Kolbenführung 174 und der unten beschriebenen Kolbenstange zu bilden.
Fig. 2 zeigt ferner eine massive, im allgemeinen zylin­ drische Kolbenstange 184, die innerhalb der Kolbenführung 174 verschiebbar angeordnet ist. Die Kolbenstange 184 weitet sich an ihrem Proximalende auf, um eine vergrößerte, zylindrische Basis 186 zu bilden, die unmittelbar jenseits der ringförmi­ gen Federkammer 182 zwischen der Kolbenführung 174 und einer Stirnfläche 187 des Anschlages des Kolbens 162 angeordnet ist.
Umgekehrt bildet das Distalende der Kolbenstange 184 eine sphärische Kolbenkugel 188, die am im Ventilkörper 128 ausge­ bildeten Ventilsitz 138 selektiv aufliegt, um eine Fluidver­ bindung zwischen der Hochdruckfluidkammer 148 und dem Einlaß 136 des Ventilkörpers selektiv zu blockieren. Fig. 2 zeigt auch eine innere Feder 190 innerhalb der ringförmigen Feder­ kammer 182, die um die Kolbenstange 184 angeordnet ist. Die innere Feder 190 ist zwischen einer Stirnfläche 191 der Kol­ benführung 174 und der Basis 186 der Kolbenstange zusammenge­ drückt installiert.
Um die Verwendung des Ventils der vorliegenden Erfindung zu verstehen, wird kurz auf Fig. 5 Bezug genommen, die ein beispielhaftes Fahrzeugbremssystem 200 zeigt, in welchem das vorliegende Ventil verwendet werden kann. Wie gezeigt ist, enthält das System 200 einen Hauptzylinder 202 in Fluidver­ bindung mit einem Fluidreservoir 204. Der Hauptzylinder 202 wird durch ein Bremspedal 206, das durch den Fuß eines Fah­ rers niedergedrückt wird, mechanisch betätigt. Zwischen dem Hauptzylinder 202 und einer Fluidpumpe 208 und in Fluidver­ bindung mit beiden ist das zweistufige Magnetventil 100 mit Parallelfedern installiert.
Fig. 5 zeigt, daß das zweistufige Magnetventil 100 mit Parallelfedern auch in Fluidverbindung steht mit einem norma­ lerweise geschlossenem Magnetventil 210 steht, das wiederum mit einem normalerweise offenen Magnetventil 212 und einem Radzylinder 214 in Fluidverbindung steht. Fig. 5 zeigt eben­ falls, daß das normalerweise offene Magnetventil 212 und die Pumpe 208 jeweils eine Fluidverbindung zu einem normalerweise offenen Absperrventil 216 schaffen, welches dann eine Fluidverbindung zurück zum zweistufigen Magnetventil 100 schafft.
Wenn das Bremspedal 206 durch einen Fahrer niedergedrückt wird, öffnet anfangs das zweistufige Magnetventil 100 mit Parallelfedern wie im folgenden beschrieben, um an den Rad­ zylinder 214 und an die Pumpe 208 zu deren Vorbereitung Fluid abzugeben. Einmal vorbereitet, kann die Pumpe 208 Fluid durch das normalerweise offene Absperrventil 216 und zurück durch das zweistufige Magnetventil 100 und zum Rest des Systems 200 pumpen. Das zweistufige Magnetventil 100 mit Parallelfedern und die anderen Ventile 210, 212 und 216 öffnen und schließen gemäß ABS-Prinzipien, um die Stabilität des Fahrzeugs durch Regulieren des Fluidstroms zu den Radzylindern 214 zu steu­ ern.
Ohne Druck und Strom im Bremssystem 200 ist das zweistu­ fige Magnetventil 100 mit Parallelfedern zu Anfang in der ge­ schlossenen Konfiguration, wie in Fig. 1 dargestellt ist. In der geschlossenen Konfiguration ist die Spule 126, die die Kolbenbaugruppe 160 aktiviert, aberregt; die kombinierte Kraft der äußeren Feder 170 und der inneren Feder 190 über­ windet jedoch einen etwaigen Fluiddruck im zentralen Fluid­ durchgang 134 des Ventilanschlußstückes 132, was die Kolben­ kugel 188 auf dem Ventil 138 aufsetzt und eine Fluidverbin­ dung zwischen der Hochdruckfluidkammer 148 und dem zentralen Fluiddurchgang 134 innerhalb des Ventilanschlußstückes 132 blockiert.
Wenn innerhalb der Hochdruckfluidkammer 148 ein hoher Druck erfaßt wird, wird ein Hochdrucksignal erzeugt, um die Spule 126 zu erregen, was den Kolben 162 gegen die Kraft der äußeren Feder 170 und der inneren Feder 190 in Fig. 3 nach rechts zieht. Wie dargestellt ist, bewegt dies das Ventil 100 zur Zwischenkonfiguration, bei der die Kolbenkugel 188 auf­ grund eines auf die Kolbenkugel 188 innerhalb der Kammer 148 wirkenden, hohen Druckes am Ventilsitz 138 weiter aufsitzt. In der Zwischenkonfiguration bewegt sich das Proximalende 176 der Kolbenführung 174 in Kontakt mit der Basis 186 der Kol­ benstange.
Während sich der Kolben 162 weiter nach rechts bewegt, stößt die Kolbenführung 174 an die Stirnfläche 187 der Basis 186 der Kolbenstange. Folglich kann die verfügbare magneti­ sche Kraft, die durch die erregte Spule 126 erzeugt wird, wenn die Kolbenbaugruppe 160 in der Zwischenposition ist, die hydraulischen Kräfte leichter überwinden, die auf die Kolben­ kugel 188 wirken, um die Kolbenkugel 188 abzuheben und da­ durch das Ventil 100 in die in Fig. 4 gezeigte, offene Konfi­ guration zu bewegen. Die offene Konfiguration des Ventils 100 gestattet eine Fluidverbindung durch die Öffnungen 146, die Hochdruckfluidkammer 148 und aus dem zentralen Fluiddurchgang 134.
Wird die Spule 126 aberregt, wirken die äußere Feder 170 und die innere Feder 190 zusammen, um den Kolben 162 und die Kolbenstange 184 zur geschlossenen Konfiguration zurückzufüh­ ren, bei dem die Kolbenkugel 188 wieder auf dem Ventilsitz 138 aufliegt und einen Fluidstrom durch das Ventil 100 bloc­ kiert.
Mit der oben beschriebenen Konfiguration eines Aufbaus erkennt man, daß das Ventil 100 keine überdimensionierte Spu­ le benötigt, um die Federkraft, die erforderlich ist, um das Ventil in der geschlossenen Konfiguration zu halten, und die hydraulischen Kräfte innerhalb des Ventils gleichzeitig zu überwinden. Statt dessen kann die Spule 126 so bemessen sein, daß sie das Ventil 100 in Stufen öffnet, d. h. zuerst die das Ventil 100 in der geschlossenen Konfiguration haltende Feder­ kraft überwindet und dann die das Ventil geschlossen halten­ den hydraulischen Kräfte überwindet. Indem im wesentlichen in Stufen, wie oben beschrieben, gearbeitet wird, kann das zwei­ stufige Magnetventil 100 mit Parallelfedern, wie beschrieben, arbeiten, ohne eine teure und sperrige Spulenbaugruppe zu er­ fordern.

Claims (19)

1. Zweistufiges Magnetventil mit Parallelfedern für ein Fluidsystem für Fahrzeuge, aufweisend:
ein Spulengehäuse (102);
eine Spule (126) im Gehäuse (102);
einen Fluidverbindungsweg, und
eine Kolbenbaugruppe (160), die in bezug auf das Spulen­ gehäuse (102) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Kolben­ baugruppe (160) einen Kolben (162) und eine Stange (184) ent­ hält, die im Kolben (162) verschiebbar aufgenommen ist, eine innere Feder (190), die angeordnet ist, um die Stange (184) zu drängen, sich in bezug auf den Kolben (162) zu bewegen, und eine äußere Feder (170), die angeordnet ist, um den Kol­ ben (162) zu drängen, sich in bezug auf das Gehäuse (102) zu bewegen, wobei die Federn (170, 190) zusammenwirken, um die Kolbenbaugruppe (160) zu bewegen, um den Fluidverbindungsweg zu blockieren, wenn die Spule (126) aberregt ist, wobei die Spule (126) selektiv erregt wird, um zu veranlassen, daß die Kolbenbaugruppe (160) sich bewegt, um den Fluidverbindungsweg zu öffnen.
2. Ventil nach Anspruch 1, ferner aufweisend:
ein hohles Kolbenrohr (108), das im Gehäuse (102) ange­ ordnet ist und ein Distalende (112) definiert, wobei das Kol­ benrohr (108) mit zumindest einer Öffnung (146) ausgebildet ist; und
einen Ventilkörper (128), der am Distalende (112) des Kolbenrohres (108) angeordnet ist, wobei der Ventilkörper (128) einen Ventilsitz (138) enthält, der einen Fluiddurch­ gang (134) umschreibt, wobei der Fluidverbindungsweg durch die Öffnung (146) und den Fluiddurchgang (134) geschaffen wird.
3. Ventil nach Anspruch 2, worin die Stange (184) mit ei­ ner Kugel (188) ausgebildet ist, die so gestaltet ist, daß sie mit dem Ventilsitz (138) zusammenpaßt.
4. Ventil nach Anspruch 2, ferner aufweisend einen Filter (150), der das Distalende (112) des Kolbenrohres (108) umgibt und neben der Einlaßöffnung (146) angeordnet ist, die im Kol­ benrohr (108) ausgebildet ist.
5. Ventil nach Anspruch 2, worin der Ventilkörper (128) mit einer O-Ringrille (142) ausgebildet ist und ferner einen darin angeordneten O-Ring (144) enthält.
6. Ventil für ein Fahrzeug, aufweisend:
ein Kolbenrohr (108) mit einem Distalende (112) und einem Proximalende (110);
einen Kolbenanschlag (114), der innerhalb des Proximal­ endes (110) des Kolbenrohres (108) angeordnet ist;
einen hohlen Ventilkörper (128), der innerhalb des Di­ stalendes (112) des Kolbenrohres (108) angeordnet ist, wobei der Ventilkörper (128) mit einem Ventilsitz (138) ausgebildet ist; und
eine Kolbenbaugruppe (160), die innerhalb des Kolbenroh­ res (108) angeordnet ist, wobei die Kolbenbaugruppe (160) ei­ ne Kolbenstange (184) enthält, die innerhalb des Kolbenrohres (108) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Kolbenstange (184) zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Kol­ benstange (184) am Ventilsitz (138) aufliegt, um einen Fluid­ strom durch das Ventil (100) zu blockieren, und einer offenen Stellung bewegbar ist, in der die Kolbenstange (184) vom Ven­ tilsitz (138) entfernt ist.
7. Ventil nach Anspruch 6, ferner aufweisend:
einen Kolben (162), der ein mit einer Bohrung (168) aus­ gebildetes Proximalende (164) enthält, wobei die Kolbenstange (184) ferner eine vergrößerte zylindrische Basis (186) ent­ hält;
eine äußere Feder (170), die zwischen dem Kolben (162) und dem Kolbenanschlag (114) zusammengedrückt eingebaut ist; und
eine innere Feder (190), die um die Kolbenstange (184) zwischen der Kolbenführung (174) und der Basis (186) der Kol­ benstange zusammengedrückt eingebaut ist.
8. Ventil nach Anspruch 7, worin die Kolbenbaugruppe (160) aus einer geschlossenen Konfiguration, in der die Kol­ benstange (184) am Ventilsitz (138) aufsitzt, um einen Fluidstrom durch das Ventil (100) zu blockieren, zu einer Zwischenkonfiguration, in der der Kolben (162) die äußere Fe­ der (170) und die innere Feder (190) weiter zusammendrückt und die Kolbenstange (184) weiter am Ventilsitz (138) auf­ sitzt, und zu einer offenen Konfiguration bewegbar ist, in der die Kolbenstange (184) vom Ventilsitz (138) entfernt ist, um einen Fluidstrom durch das Ventil (100) zu gestatten.
9. Ventil nach Anspruch 8, worin die Kolbenstange (184) ferner ein Distalende enthält, das eine Kolbenkugel (188) bildet, die am Ventilsitz (138) aufliegt, wenn sie in der ge­ schlossenen Konfiguration oder Zwischenkonfiguration ist.
10. Ventil nach Anspruch 9, ferner aufweisend eine Spule (126), die um das Proximalende (110) des Kolbenrohres (108) und den Kolbenanschlag (114) angeordnet ist, wobei die Spule (126) selektiv erregt wird, um das Ventil (100) zu der Zwi­ schenkonfiguration und der offenen Konfiguration zu bewegen.
11. Ventil nach Anspruch 10, ferner aufweisend ein hoh­ les, die Spule (126) umgebendes Gehäuse (102).
12. Ventil nach Anspruch 11, worin das Gehäuse (102) fer­ ner ein offenes Proximalende (104) mit einer darin angeordne­ ten Endkappe (120) und ein offenes Distalende (106) mit einem darin angeordneten Trägerflansch (122) für das Kolbenrohr aufweist.
13. Ventil nach Anspruch 6, worin das Kolbenrohr (108) mit zumindest einer Einlaßöffnung (146) ausgebildet ist und eine Fluidkammer (148) zwischen dem Ventilkörper (128) und der Kolbenbaugruppe (160) eingerichtet ist.
14. Ventil nach Anspruch 6, worin der Ventilkörper (128) mit einer O-Ringrille (142) ausgebildet ist und ferner einen darin angeordneten O-Ring (144) enthält.
15. Ventil nach Anspruch 13, ferner aufweisend einen Fil­ ter (150), der das Distalende (112) des Kolbenrohres (108) umgibt und neben der im Kolbenrohr (108) ausgebildeten Ein­ laßöffnung (146) angeordnet ist.
16. System zum Stabilisieren eines Fahrzeugs beim Brem­ sen, aufweisend:
einen Hauptzylinder;
zumindest einen Radzylinder, und
ein zweistufiges Magnetventil (100) mit Parallelfedern, um Hydraulikbremsfluid selektiv zum Radzylinder zu leiten.
17. System nach Anspruch 16, worin das Ventil (100) fer­ ner aufweist:
ein hohles Gehäuse (102);
einen Ventilkörper (128), der innerhalb des Gehäuses (102) angeordnet ist;
eine Kolbenbaugruppe (160), die innerhalb des Gehäuses (102) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Kolbenbaugruppe (160) einen Kolben (162), eine Kolbenstange (184), eine äuße­ re Feder (170), die den Kolben (162) von einer vom Ventilkör­ per (128) entfernten Stellung zu einer Stellung in relativ engerer Nähe zum Ventilkörper (128) vorspannt, und eine inne­ re Feder (190) aufweist, die die Kolbenstange (184) aus einer Stellung, in der die Kolbenstange (184) vom Ventilkörper (128) entfernt sein kann, zu einer Stellung vorspannt, in der die Kolbenstange (184) am Ventilkörper (128) aufliegen kann, wobei die Kolbenbaugruppe (160) zwischen einer geschlossenen Konfiguration, in der die Kolbenstange (184) am Ventilkörper (128) aufliegt und der Kolben (162) sich nahe dem Ventilkör­ per (128) befindet, einer Zwischenkonfiguration, in der die Kolbenstange (184) am Ventilkörper (128) aufliegt und der Kolben (162) vom Ventilkörper (128) entfernt ist, und einer offenen Konfiguration bewegbar ist, in der die Kolbenstange (184) und der Kolben (182) vom Ventilkörper (128) entfernt sind.
18. System nach Anspruch 17, worin das Ventil (100) fer­ ner eine Spule (126) aufweist, die innerhalb des Gehäuses (102) die Kolbenbaugruppe (160) umgebend angeordnet ist.
19. System nach Anspruch 18, worin der Ventilkörper (128) ferner mit einem Ventilsitz (138) ausgebildet ist und die Kolbenstange (184) ferner ein Distalende enthält, das eine Kolbenkugel (188) bildet, die am Ventilsitz (138) aufliegt, um eine Fluidverbindung zum Ventilkörper (128) zu blockieren.
DE10101247A 2000-01-14 2001-01-12 Zweistufiges Magnetventil mit Parallelfedern Ceased DE10101247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/483,200 US6390444B1 (en) 2000-01-14 2000-01-14 Two-stage parallel spring solenoid valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101247A1 true DE10101247A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=23919088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101247A Ceased DE10101247A1 (de) 2000-01-14 2001-01-12 Zweistufiges Magnetventil mit Parallelfedern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6390444B1 (de)
DE (1) DE10101247A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125811A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-05 Thomas Magnete Gmbh Schnellschaltventil
DE10322904A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Zf Lenksysteme Gmbh Ventil zur Volumenstromregelung
DE10343843A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckregelventil
US6938875B2 (en) 2003-04-25 2005-09-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Proportional solenoid valve
DE102005014100A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102008023136A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sitzventil
DE102008020855A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2010020241A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung und ventilgesteuerte hydromaschine
DE102014213235A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
WO2018068929A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005001329D1 (de) * 2004-04-20 2007-10-04 Rausch & Pausch Gmbh Magnetventil
DE102006002638A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
US8215611B2 (en) * 2007-01-22 2012-07-10 Imi Webber Limited Solenoid valve having a two piece moving valve element
US20100155629A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Hunnicutt Harry A Pilot valve for control valve
CN104455543B (zh) * 2013-09-16 2018-10-30 青岛海尔洗衣机有限公司 电控三通阀及应用该电控三通阀的洗衣机
DE102014212322A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102015206647A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102015213284A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121657A (en) * 1936-02-01 1938-06-21 James B Fisher Electromagnetic control means
US2392741A (en) * 1943-10-21 1946-01-08 Wilbur F Hurlburt Dispensing valve
US3473780A (en) * 1967-05-11 1969-10-21 Honeywell Inc Control apparatus
DE2361398B1 (de) * 1973-12-10 1975-03-13 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Magnetventil mit Federn
US4008876A (en) * 1975-06-09 1977-02-22 The Singer Company Solenoid valve
DE4204417A1 (de) 1990-09-07 1993-08-19 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
US5681097A (en) * 1994-02-18 1997-10-28 Kelsey-Hayes Company Hydraulic control unit for vehicular anti-lock brake and traction control systems
DE19504246A1 (de) 1995-02-09 1996-08-14 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
DE19510288A1 (de) 1995-03-22 1996-09-26 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, isnbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlageen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
DE19531007A1 (de) 1995-08-23 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19801529C2 (de) 1998-01-16 2001-02-08 Hans Ulrich Bus Elektromagnetischer Antrieb
DE19810241C2 (de) 1998-03-10 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Wegeventil
US6065495A (en) * 1999-02-04 2000-05-23 General Motors Corporation Two-position, three-way solenoid-actuated valve

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125811C2 (de) * 2001-05-26 2003-05-15 Thomas Magnete Gmbh Schnellschaltventil
DE10125811A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-05 Thomas Magnete Gmbh Schnellschaltventil
US6938875B2 (en) 2003-04-25 2005-09-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Proportional solenoid valve
DE10353842B4 (de) * 2003-04-25 2007-02-08 Mitsubishi Denki K.K. Proportional-Magnetventil
DE10322904B4 (de) * 2003-05-21 2008-08-28 Zf Lenksysteme Gmbh Ventil zur Volumenstromregelung
DE10322904A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Zf Lenksysteme Gmbh Ventil zur Volumenstromregelung
DE10343843A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckregelventil
US7229063B2 (en) 2003-09-23 2007-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Pressure control valve
DE102005014100A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102008023136A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sitzventil
DE102008020855A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2010020241A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung und ventilgesteuerte hydromaschine
DE102014213235A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
WO2018068929A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
CN109844386A (zh) * 2016-10-13 2019-06-04 罗伯特·博世有限公司 电磁阀和用于车辆的液压制动系统
CN109844386B (zh) * 2016-10-13 2021-06-04 罗伯特·博世有限公司 电磁阀和用于车辆的液压制动系统

Also Published As

Publication number Publication date
US6390444B1 (en) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101247A1 (de) Zweistufiges Magnetventil mit Parallelfedern
DE4102626C2 (de) Elektromagnetbetätigtes 2/2-Wegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung
DE3875712T2 (de) Magnetventil.
DE69218960T2 (de) Druckregeleinrichtung für hydraulischen schaltkreis
EP0605461A1 (de) Elektromagnetbetätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen.
LU88659A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares Ventil
EP0504357A1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage.
EP0131683B1 (de) Relaisventil
DE2817991C2 (de)
EP0735962B1 (de) Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE69102726T2 (de) Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung.
DE4445221A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0123866B1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder
DE4426110A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3914955A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine mit unterdruck betriebene bremsanlage mit blockierschutzregelung
WO1998040257A1 (de) Hydraulisch betätigbares absperrventil und hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0510141A1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage.
DE2640874A1 (de) Betaetigungsglied fuer die antiblockiereinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE4113671C2 (de) Einrichtung für ein Anhängerbremsventil
DE1857785U (de) Hydraulische servovorrichtung, insbesondere fuer fahrzeugbremsen.
DE3938557C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3928388A1 (de) Relaisventil fuer druckluftanlagen
DE2254655A1 (de) Anpassender bremskraftregler fuer druckluftgebremste fahrzeuge
DE3701402C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE839601C (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer Vorspannung in einem Druck-fluessigkeitssystem, insbesondere bei hydraulischen Bremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection