DE10101236A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Leitern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Leitern

Info

Publication number
DE10101236A1
DE10101236A1 DE10101236A DE10101236A DE10101236A1 DE 10101236 A1 DE10101236 A1 DE 10101236A1 DE 10101236 A DE10101236 A DE 10101236A DE 10101236 A DE10101236 A DE 10101236A DE 10101236 A1 DE10101236 A1 DE 10101236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrode
conductors
welded
welding
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10101236A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Steiner
Dieter Stroh
Horst Dieterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Ultraschalltechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Ultraschalltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Ultraschalltechnik GmbH filed Critical Schunk Ultraschalltechnik GmbH
Priority to DE10101236A priority Critical patent/DE10101236A1/de
Priority to PL02366581A priority patent/PL366581A1/xx
Priority to BR0206365-4A priority patent/BR0206365A/pt
Priority to JP2002561330A priority patent/JP2004526279A/ja
Priority to HU0302605A priority patent/HUP0302605A2/hu
Priority to CNB028059549A priority patent/CN1251364C/zh
Priority to KR1020037009311A priority patent/KR100647030B1/ko
Priority to DE50212861T priority patent/DE50212861D1/de
Priority to US10/450,527 priority patent/US7124504B2/en
Priority to MXPA03006166A priority patent/MXPA03006166A/es
Priority to EP02712812A priority patent/EP1350287B1/de
Priority to CZ20031923A priority patent/CZ20031923A3/cs
Priority to PCT/EP2002/000198 priority patent/WO2002061895A1/de
Priority to AT02712812T priority patent/ATE410802T1/de
Publication of DE10101236A1 publication Critical patent/DE10101236A1/de
Priority to UA2003076527A priority patent/UA73830C2/uk
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/081Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations having a component of vibration not perpendicular to the welding surface
    • B29C65/082Angular, i.e. torsional ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0228Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections without preliminary removing of insulation before soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0263Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4084Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0379Stacked conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09245Crossing layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0285Using ultrasound, e.g. for cleaning, soldering or wet treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49179Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53243Multiple, independent conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von von Außenisolationen umgebenen elektrischen Leitern von sich überlappenden Flachleitern (47, 49) mittels Ultraschallschwingungen erzeugender Sonotrode (52) und dieser zugeordneter Gegenelektrode, wobei auf einer zwischen der Sonotrode und der Gegenelektrode verlaufenden Fläche (48) eines Trägers (50) die zu verbindenden wie zu verschweißenden Leiter angeordnet werden. Der Träger selbst kann als die Gegenelektrode ausgebildet sein. Ferner wird als Sonotrode ein Torsionsschwinger, ein als Wippe gelagerter Längsschwinger, ein parallel geführter Längsschwinger oder ein Biegeschwinger verwendet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden wie Verschweißen von von Außenisolationen umgebenen elektrischen Leitern von sich überlappenden Flachleitern mittels Ultraschallschwingungen erzeugender Sonotrode und dieser zugeordneter Gegenelektrode, wobei auf einer zwischen Sonotrode und Gegenelektrode verlaufender Fläche eines Trägers die zu verbindenden Leiter angeordnet werden. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Verbinden wie Verschweißen von von Außenisolationen umgebenen elek­ trischen Leitern von sich überlappenden Flachleitern mittels Ultraschallschwingungen erzeugender Sonotrode und dieser zugeordneter Gegenelektrode einer Ultraschallschweißvor­ richtung, wobei die Flachleiter der zu verschweißenden Leiter auf einer Fläche eines Trägers anordbar sind.
Insbesondere bei Kraftfahrzeugen gelangen in verstärktem Umfang Flachleiter (FPC = Flexible Printed Cable; FLC = Flexible Laminated Cable; FFC = Flexible Flat Cable) zur Bordnetzverdrahtung zum Einsatz. Hohe Flexibilität, geringer Platzbedarf sowie Gewichtser­ sparnis zeichnen entsprechende auch als Leiterfolien bezeichnete Flachleiter aus. Werden Flachleiter untereinander verbunden, so muss sichergestellt sein, dass die Kontaktstellen mechanischen Belastungen standhalten, um die erforderliche Strom- bzw. Signalleitung zu gewährleisten. Dabei ist es häufig erforderlich, dass auf engstem Raum elektrische Leiter von sich überlappenden Flachleitern elektrisch leitend verbunden werden müssen. Da Flachleiter im zunehmenden Umfang Kabelbäume ersetzen, muss des Weiteren die Möglichkeit gegeben sein, eine Vielzahl von Flachleitern elektrisch zu verknüpfen. Hierzu müssen diese zuvor in einer Ebene zueinander ausgerichtet werden.
Aus der EP 1 014 515 A1 ist es bekannt, Flachleiter untereinander mittels Ultraschallschwei­ ßens zu verbinden.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass im erforderlichen Umfang überaus präzise elektrische Leiter von sich überlappenden Flachleitern verbunden werden können, auch dann, wenn eine Vielzahl von Flachleitern in einer Ebene zueinander ausgerichtet sind.
Erfindungsgemäß wird das Problem verfahrensmäßig im Wesentlichen dadurch gelöst, dass als Sonotrode ein Torsionsschwinger, ein als Wippe gelagerter Längsschwinger, ein parallel geführter Längsschwinger oder ein Biegeschwinger verwendet wird und dass die Flachleiter auf einen zumindest bereichsweise als Gegenelektrode ausgebildeten Träger oder einen Durchbrechungen im Bereich zu verbindender Leiter aufweisenden Träger angeordnet werden, wobei auf die Durchbrechungen wahlweise die Gegenelektrode ausgerichtet wird. Insbesonde­ re zeichnet sich die Erfindung jedoch dadurch aus, dass die Sonotrode zur Erzeugung der zum Verbinden wie Verschweißen der Leiter erforderlichen Ultraschallenergie in Torsions­ schwingung versetzt wird, wobei die Sonotrode mit ihrer Längsachse senkrecht oder geneigt zu der Fläche des Trägers verläuft, auf der die zu verbindenden wie zu verschweißenden Flachleiter angeordnet werden.
Erfindungsgemäß wird eine Ultraschallschweißvorrichtung mit einem Torsionsschwinger, einem als Wippe ausgebildeten Längsschwinger, einem parallel geführten Längsschwinger, einem Biegeschwinger oder einer sonstigen von Ultraschallschweißvorrichtungen bekannten Sonotrodenausbildung benutzt, um die erforderliche Ultraschallenergie zu erzeugen. Die Sonotrode bzw. deren Schweißfläche kann sodann auf die zu verschweißenden Leiter ausge­ richtet werden. Als Gegenelektrode kann der Träger selbst genutzt werden, auf dem die Flachleiter positionsgenau zueinander ausgerichtet angeordnet werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Träger mit Durchbrechungen zu versehen, um im gewünschten Umfang in diese sodann eine Gegenelektrode einzubringen und die zu verbindenden Leiter abzustüt­ zen, wenn ein Verschweißen erfolgen soll.
Des Weiteren kann bei der Verwendung eines Torsionsschwingers als die die Ultraschallen­ ergie abgebende Sonotrode ein Verbinden der Leiter sowohl durch rein mechanisches Verbinden als auch durch Verschweißen erfolgen. Ersteres wird dadurch ermöglicht, dass der Sonotrodenkopf stirnflächenseitig spitz zulaufend ausgebildet ist, so dass mittels der Spitze die zu verbindenden Leiter durchstochen werden können, wodurch diese gleichsinnig verformt und insbesondere formschlüssig mechanisch miteinander verbunden werden. Zusätzlich kann ein Verschweißen der so durchstochenen Leiter durch Kontaktieren von Schweißflächen der Sonotrode mit den Leitern und deren Abstützen auf einer Gegenelektrode erfolgen. Hierzu kann die Gegenelektrode entsprechend der durch das Durchstechen erzeugten Geometrie der mechanisch verbundenen Leiter eine trichterförmige Vertiefung aufweisen, entlang deren Begrenzungsflächen sich die durchstochenen Leiter erstrecken.
Um ein präzises Verschweißen der Leiter in vorgegebenen Bereichen zu ermöglichen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Sonotrode auf die verschweißten Leiter unter visueller Kontrolle mit Hilfe eines optischen Systems ausgerichtet wird. Dabei kann die visuelle Kontrolle über eine Bildverarbeitung durchgeführt werden. Hierdurch ist ein automa­ tisches Anfahren der Sonotrode auf den Bereich der Leiter möglich, in dem das Schweißen durchgeführt werden soll.
Es besteht jedoch auch oder ergänzend die Möglichkeit, den zu verschweißenden Bereich optisch zum Beispiel mittels eines Laserstrahls zu kennzeichnen, um sodann die Sonotrode automatisch oder von Hand zuzuführen.
Auch zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass mittels der Sonotrode nicht nur ein Ver­ schweißen der Leiter, also von Metall erfolgt, sondern dass auch die sich überlappenden Außenisolationen untereinander durch Kunststoffschweißen mittels Ultraschall verbunden werden. Hierzu wird die Sonotrode derart ausgebildet, dass über einen Bereich ein Metall­ schweißen und über einen anderen Bereich, der senkrecht zur tatsächlichen bzw. scheinbaren Schwingungsrichtung der Sonotrode verläuft, ein Kunststoffschweißen erfolgt.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass die die Ul­ traschallenergie erzeugende Sonotrode ein Torsionsschwinger, ein als Wippe gelagerter Längsschwinger, ein parallel geführter Längsschwinger oder ein Biegeschwinger ist und dass der Träger entweder Durchbrechungen aufweist, auf die die Gegenelektrode ausrichtbar ist, oder zumindest bereichsweise als die Gegenelektrode ausgebildet ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Sonotrode ein Torsionsschwinger ist, dessen Längsachse geneigt oder senkrecht zu der die Flachleiter aufnehmenden Fläche des Trägers verläuft. Sonotrode und Gegenelektrode können dabei als Schweißzange ausgebildet sein. In diesem Fall bilden Sonotrode und Gegenelektrode eine Einheit, die zu den Flachleitern verstellbar ist.
Insbesondere ist jedoch vorgesehen, dass die Sonotrode wie der Torsionsschwinger von einem parallel zu der Fläche in zwei Koordinatenrichtungen verfahrbaren Portal ausgeht, zu dem die Sonotrode höhenverstellbar und/oder schwenkbar angeordnet ist. Bevorzugterweise geht die Sonotrode von einem entlang eines Portals verstellbaren Querträger aus, entlang dem und zu dem die Sonotrode verstellbar ist.
Sofern der Träger für die Flachleiter nicht die Gegenelektrode ist, kann die Gegenelektrode mitlaufend zu der Sonotrode ausgebildet sein, so dass überaus präzise und in kurzer Zeit die Bereiche der Flachtleiter anfahrbar sind, die untereinander verschweißt werden sollen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Sonotrode über ein Mehrachs­ robotersystem oder über einen Scara-Roboter verstellt sein. Andere Möglichkeiten, um die Sonotrode auf die zu verbindenden bzw. zu verschweißenden elektrischen Leiter auszurichten, sind gleichfalls möglich.
Um die flächige Erstreckung der Schweißpunkte gezielt auf zu verschweißende Leiter auszurichten bzw. hohe Standzeiten zu erreichen, sieht eine eigenerfinderische Weiterbildung vor, dass die Sonotrode in Form eines Torsionsschwingers eine Sonotrodenkopffläche mit zumindest zwei Schweißflächen aufweist, die unterschiedliche Erstreckungen aufweisen können. Dabei ist die gewünschte Schweißfläche durch Drehen und/oder Kippen des Tor­ sionsschwingers um seine Längsachse auf die zu verschweißenden Leiter ausrichtbar.
Insbesondere weist die Sonotrodenkopffläche einen Verlauf einer Oberfläche eines Konusses wie eines Kegels, eines Kegelstumpfes, einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes auf. Auf der Oberfläche verteilt und beabstandet zur Längsachse des Torsionsschwingers können sodann verschiedene Schweißflächen ausgebildet sein, die durch Drehen bzw. Kippen der Sonotrode, also des Torsionsschwingers auf die Schweißbereiche ausrichtbar sind.
Ein weiterer hervorzuhebender Vorschlag der Erfindung sieht vor, dass die Sonotrode in Form eines Torsionsschwingers eine in ihrer Längsachsrichtung verlaufende Spitze zum Durch­ stechen der zu verbindenden Flachleiter aufweist. Hierdurch ist ein mechanisches und insbesondere formschlüssiges Verbinden der Leiter möglich. Ergänzend kann sodann ein Ver­ schweißen der Leiter mittels Ultraschall erfolgen. Hierzu weist die Gegenelektrode eine trichterförmige Aussparung auf, innerhalb der sich die durchstochenen Leiter erstrecken, um sodann ein Verschweißen zu ermöglichen.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Sonotrode, d. h. deren Kopf derart auszubilden, dass über einen Bereich ein Metallschweißen, also das Verbinden der Leiter untereinander, und über einen anderen Bereich die Außenisolationen der Flachleiter, also ein Kunststoff­ schweißen ermöglicht wird.
Das Positionieren der Sonotrode auf zu verschweißende Leiter kann mittels optischer Kon­ trollmittel erfolgen. Hierzu kann eine Bildverarbeitung und/oder ein optischer Strahl wie Laserstrahl zum Einsatz gelangen, der auf den Schweißbereich bzw. -punkt ausrichtbar ist, um das automatische oder manuelle Zuführen der Sonotrode bzw. deren Schweißfläche zu erleichtern.
Zusammen mit dem Verschweißen kann gleichzeitig eine Qualitätsüberwachung erfolgen, vorzugsweise wegabhängig zum Beispiel mit Servoantrieb, energie-, Zeit- oder kraftabhängig. Auch ist ein Mehrstufenschweißen möglich. Insoweit wird auf hinlängliche Techniken verwiesen. Auch besteht ohne Weiteres die Möglichkeit, zum Beispiel in Abhängigkeit von den zu verbindenden Materialien mit verschiedenen Frequenzen zu schweißen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Überlappungsbereich von Flachleitern,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zum Verschweißen von Flachleitern,
Fig. 3 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verschweißen von Flachleitern,
Fig. 4 einen Abschnitt einer Sonotrode in Form eines Torsionsschwingers,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung eines elektrische Leiter verbindenden Torsionsschwin­ gers mit Gegenelektrode,
Fig. 6 eine Prinzipdarstellung einer als Längsschwinger ausgebildeten Sonotrode und
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung einer als Biegeschwinger ausgebildeten Sonotrode.
Fig. 1 ist rein prinzipiell ein Überlappungsbereich 10 zwischen Flachleitern 12 und 14 zu entnehmen. Dabei ist zeichnerisch dargestellt, dass sich die Flachleiter 12, 14 im rechten Winkel schneiden, ohne dass hierdurch eine Beschränkung der erfindungsgemäßen Lehre erfolgen soll. Vielmehr gilt diese für Überlappungsbereiche ganz allgemein, also Bereiche, in denen zumindest abschnittsweise Flachleiter aufeinanderliegen und deren Leiter elektrisch leitend verbunden werden. Auch ist in Fig. 1 nicht dargestellt, dass zur Realisierung der erfin­ dungsgemäßen Lehre insbesondere vorgesehen ist, dass eine Vielzahl von Flachleitern in einer Ebene ausgebreitet zueinander ausgerichtet sind, um sodann im erforderlichen Umfang elektrische Leiter zu verbinden, wie prinzipiell aus der Fig. 2 ersichtlich ist.
Aus der Fig. 1 ist des Weiteren erkennbar, dass die Flachleiter 12, 14 in bekannter Weise elektrische Leiter 16, 18 bzw. 20, 24 wie flache Kupferbahnen aufweisen, die bahnenförmig ausgebildet sind. Die Leiter 16, 18, 20, 24 sind sodann von einer flächigen Außenisolierung 26, 28 umgeben. Dies kann durch Einbetten der Bahnen zum Beispiel in Polyesterfolien erfolgen.
Sollen Leiter von Flachleitern miteinander verbunden werden, so werden in den Überlap­ pungsbereichen die Leiter bevorzugt freigelegt und sodann miteinander kontaktiert. Im Ausführungsbeispiel werden die elektrischen Leiter 18, 24 und 16, 20 an Kontaktstellen 30, 32 durch Schweißen verbunden. Hierzu wird die Isolierung 26, 28 in gewohnter Weise zum Beispiel durch Laser entfernt, um sodann die freigelegten Leiter miteinander zu verbinden. Bei bestimmten Anwendungen ist jedoch eine Kontaktierung mittels Ultraschallschweißung ohne vorheriges beidseitiges Abisolieren möglich.
Damit die Kontaktstellen auch starken mechanischen Belastungen standhalten, kann der Überlappungsbereich 10 von Abdeckungen umgeben werden, die sich mit Abschnitten 38, 40, 42, 44 außerhalb der Leiter 12, 14 erstrecken und durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden werden. Hierdurch werden die Kontaktstellen 30, 32 mechanisch stabilisiert. Gleichzeitig geht jedoch die Flexibilität der Flachleiter 12, 14 an sich nicht verloren, da die flächigen Abdeckungen aus Kunststoffmaterial wie aus Schmelzkleber oder Kunststoffband mit Schmelzkleber bestehen und eine Dicke aufweisen können, die in etwa der der Flachleiter entspricht. Durch die geringe Höhe der Abdeckungen wird erkennbar die Bauhöhe der Flachleiter 12, 14 dem Grund nach nicht störend verändert.
Die Abdeckungen weisen bevorzugterweise eine rondenartige Form auf. Dabei können die zwischen den Leitern 12, 14 verlaufenden Abschnitte 38, 40, 42, 44 entsprechend der Darstellung der Fig. 1 umfangsseitig begradigt werden. Des Weiteren können die Abschnitte 38, 40, 42, 44 nach Montieren der Leiterbahn 12, 14 zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug als Befestigungen dienen. Ein entsprechender Befestigungspunkt ist in Fig. 1 mit dem Bezugs­ zeichen 46 versehen.
Um Flachleiter 47, 49 miteinander elektrisch leitend verbinden zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Flachleiter 47, 49 auf einer Fläche 48 eines Trägers 50 positioniert werden, um sodann mittels Ultraschallschweißens elektrisch leitend verbunden zu werden. Hierzu muss eine entsprechende Sonotrode 52 auf die zu verbindenden Stellen ausgerichtet werden. Bei der Sonotrode kann es sich um einen Torsionsschwinger handeln, der mit einem nicht näher dargestellten Konverter verbunden ist, um elektrische Schwingungen in Ultra­ schallschwingungen bestimmter Frequenz und Amplitude umzuwandeln. Der Konverter ist dabei in einem Gehäuse 54 angeordnet, das entlang einer Traverse 56 verstellbar ist, die wiederum entlang eines Portals 58 verfahrbar ist. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, dass die Sonotrode 52 über die gesamte Fläche 48 verfahrbar ist, also jeden gewünchten Punkt ansteuern kann. Somit sind die in Fig. 2 eingezeichneten xy-Koordinaten abdeckbar. Des Weiteren ist das Gehäuse 54 mit der Sonotrode 52 sowohl in z-Richtung verstellbar, die wiederum um ihre Längsachse verschwenkbar ist, um gewünschte Schweißbereiche des Sonotrodenkopfes zu nutzen, wie dies anhand der Fig. 3 und 4 erläutert wird.
Die der Sonotrode 52 zugeordnete Gegenelektrode kann der Träger 50 selbst sein. Alternativ und anhand der Fig. 3 dargestellt kann ein Träger 60, auf dessen Oberfläche 62 Flachleiter 64, 66 zueinander positioniert werden, Durchbrechungen 68 aufweisen. Dabei werden fluchtend zu den Durchbrechungen die Bereiche der Flachleiter 64, 66 ausgerichtet, die untereinander verschweißt werden sollen. Sodann kann die Durchbrechung 68 von einer Gegenelektrode 72 durchsetzt werden, um die Flachleiter 64, 66 abzustützen. Gegenüberliegend wird im Ausführungsbeispiel ein Torsionsschwinger 74 auf den Verbindungsbereich abgesetzt und in Drehschwingung versetzt (Pfeil 76), um ein Metallschweißen durchzuführen.
Wie die Sonotrode 74 gemäß Fig. 2 bzw. eine entsprechende Sonotrode in Fig. 4 verdeutli­ chen, weist die Sonotrode 74 einen zylindrischen Körper 76 mit einem kegelstumpfförmigen Kopf 78 auf, an dessen Außenfläche 80 mehrere Schweißflächen 82, 84, 86 gegebenenfalls voneinander abweichender Dimensionierungen ausgebildet sind, die auf die zu verschweißen­ den Bereiche der Flachleiter 64, 66 aufsetzbar sind, um sodann die elektrischen Leiter der Flachleiter 64, 66 beim gleichzeitigen Abstützen dieser auf der Gegenelektrode 72 zu verschweißen. Um einen gewünschten Schweißbereich 82, 84, 86 des Sonotrodenkopfes auf einen Kontaktbereich auszurichten, ist es nur erforderlich, dass entweder die Sonotrode 74 um ihre Längsachse 88 gedreht und/oder verschwenkt wird (Doppelpfeil 90).
Um die Sonotrode 74 bzw. die Schweißfläche 82, 84, 86 auf den verschweißten Bereich positionsgenau auszurichten, kann ein optisches System wie Bildverarbeitungssystem genutzt werden. Auch besteht die Möglichkeit, die Sonotrode von Hand anzufahren, wobei der zu verschweißende Bereich zum Beispiel optisch mittels zum Beispiel eines Laserstrahls gekenn­ zeichnet werden kann. Hierzu geht gemäß Fig. 2 von dem Gehäuse 54 ein Griff 55 aus.
Zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist anzumerken, dass die Sonotrode 74 und die Gegenelektrode 72 als Schweißzange ausgebildet sein können, so dass ein synchrones Bewegen erfolgt.
Ist bei einer Portalbauweise, wie diese prinzipiell der Fig. 2 zu entnehmen ist, der Träger 52 nicht als Gegenelektrode ausgebildet, sondern weist entsprechend der Fig. 3 Durchbrechungen auf, auf die die Kontaktstellen ausgerichtet werden, so kann unterhalb der Fläche 48 synchron mit der Bewegung der Sonotrode 52 eine Gegenelektrode bzw. ein Amboss mitlaufen.
Ist anhand der Fig. 2 bis 4 das Verschweißen der Kontaktstellen von Leitern sich über­ lappender Flachleiter 12, 14, 47, 49, 64, 66 mittels Torsionsschwinger 52, 74 erläutert worden, so ist die erfindungsgemäße Lehre auch mit sonstigen aus der Ultraschallschweißtechnik bekannten Sonotroden wie einem Längsschwinger 102 (Fig. 6) oder einem Biege­ schwinger 104 (Fig. 7) realisierbar. Dabei sind sowohl der Längsschwinger 102 als auch der Biegeschwinger 104 vorzugsweise in Art einer Wippe kippbar ausgebildet, um präzise auf einen gewünschten Schweißpunkt von sich überlappenden Leitern 12, 14, 64, 66 ausgerichtet zu werden. Dabei ist der Längsschwinger 102 in einem Schwingungsknoten 108 gelagert, um entsprechend dem Doppelpfeil 110 gekippt zu werden, um also auf die Schweißstelle abgesenkt zu werden. Dabei ist die Sonotrode 106 im Ausführungsbeispiel boosterlos mit einem Konverter 112 verbunden.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Schwinger 102, 104 parallel zum Schweißpunkt zuzuführen.
Der Biegeschwinger 104 ist in Art einer Wippe in einem Bereich 114 eines Boosters 116 gelagert, der die Sonotrode 118 des Biegeschwingers 104 mit einem Konverter 120 verbindet. In Bezug auf den Aufbau bzw. die Funktionsweise des Längsschwingers 102 bzw. Biege­ schwingers 104 wird auf hinreichend bekannte Techniken verwiesen, so dass auf diese nicht näher einzugehen ist.
Beim Verschweißen selbst kann eine Qualitätsüberwachung erfolgen. Dies kann wegabhängig zum Beispiel mit einem Servoantrieb energie-, Zeit- oder kraftabhängig realisiert werden. Auch ist ein Mehrstufenschweißen möglich.
Ein Ausrichten der Sonotrode kann abweichend von den erläuterten Ausführungsbeispielen auch mittels eines Mehrachsrobotersystems oder eines Scara-Roboters erfolgen. Andere technische Realisierungen sind gleichfalls denkbar. Ausschlaggebend ist jedoch, dass die Sonotrode bzw. deren Schweißfläche überaus präzise auf zu verschweißende Bereiche ausrichtbar sein sollte. Gleichzeitig sollte eine optimale Zugänglichkeit zu der Schweißstelle gewährleistet sein soll. Dies wird insbesondere durch die Ausbildung eines Torsionsschwin­ gers entsprechend den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 4 ermöglicht.
Eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Lehre ergibt sich aus der Fig. 5. Dabei wird mittels eines Torsionsschwingers 92 nicht nur ein Verschweißen von zu verbindenden elektrischen Leitern von Flachleitern realisiert, sondern gleichzeitig ein mechanisches Verbinden dieser durch Durchstechen der Leiter selbst. Hierzu weist die Sonotrode 92 stirnflächenseitig eine Spitze 94 auf, die derart dimensioniert ist, dass zu verbindende Leiter quasi punktförmig durchstochen werden können. Hierdurch ergibt sich eine durch die Form der Spitze 94 vorgegebene kraterförmige Ausbildung der zu verbindenden Leiter. Dabei wird das Auseinanderbiegen der Leiter durch eine der Sonotrode 92 zugeordnete Gegenelektrode 96 begrenzt, die eine trompeten- oder trichterförmige Aussparung 98 aufweist, in die sich bereichsweise die Spitze 94 der Sonotrode 92 beim Durchstechen der Leiter erstreckt. Dabei erfolgt ein Anlegen der Leiter an der Begrenzungsfläche 100 der Aussparung 98, so dass anschließend ein Verschweißen der Leiter mittels der von der Sonotrode 92 erzeugten Ultraschallenergie erfolgen kann. Die Begrenzungsfläche 100 der Aussparung 98 der Gegen­ elektrode 96 übt somit die Funktion des Ambosses aus. Folglich werden die Leiter nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 gepierced und mittels Ultraschalls verschweißt.

Claims (21)

1. Verfahren zum Verbinden von von Außenisolationen umgebenen elektrischen Leitern von sich überlappenden Flachleitern mittels Ultraschallschwingungen erzeugender Sonotrode und dieser zugeordneter Gegenelektrode, wobei auf einer zwischen der So­ notrode und der Gegenelektrode verlaufenden Fläche eines Trägers die zu verbinden­ den wie zu verschweißenden Leiter angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Sonotrode ein Torsionsschwinger, ein als Wippe gelagerter Längsschwinger, ein parallel geführter Längsschwinger oder ein Biegeschwinger verwendet wird und dass die Flachleiter auf einen zumindest bereichsweise als Gegenelektrode ausgebil­ deten Träger oder einen Durchbrechungen im Bereich zu verschweißender Leiter auf­ weisenden Träger angeordnet werden, auf die im erforderlichen Umfang die Gegen­ elektrode ausgerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode zur Erzeugung der zum Verschweißen der Leiter erforderlichen Ultraschallenergie in Torsionsschwingung versetzt wird, wobei die Sonotrode mit ihrer Längsachse senkrecht oder geneigt zu der Fläche verläuft, auf der die zu verschwei­ ßenden Flachleiter angeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter mittels der in Torsionsschwingung versetzten Sonotrode sowohl mechanisch durchstochen als auch verschweißt werden.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode auf zu verschweißende Leiter unter visueller Kontrolle mit Hilfe eines optischen Systems ausgerichtet wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die visuelle Kontrolle über eine Bildverarbeitung durchgeführt wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu verschweißender Bereich der Leiter optisch gekennzeichnet wird.
7. Vorrichtung zum Verbinden wie Verschweißen von von Außenisolationen umgebenen elektrischen Leitern von sich überlappenden Flachleitern mittels Ultraschallschwin­ gungen erzeugender Sonotrode und dieser zugeordneter Gegenelektrode einer Ul­ traschallschweißvorrichtung, wobei die Flachleiter der zu verbindenden Leiter auf einer Fläche eines Trägers anordbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode ein Torsionsschwinger (74, 92), ein als Wippe ausgebildeter Längsschwinger (102), ein parallel geführter Längsschwinger oder ein Biegeschwinger (104) ist und dass der Träger (60, 50) entweder Durchbrechungen (68) aufweist, auf die die Gegenelektrode (72) ausrichtbar ist, oder zumindest bereichsweise als die Gegenelektrode ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsschwinger (74) mit seiner Längsachse (88) geneigt oder senkrecht zu der die Flachleiter abstützenden Fläche (68, 42) des Trägers (50, 60) verläuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (74) und die Gegenelektrode (72) als Schweißzange ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (52) von einem parallel zu der Fläche (48) in zwei Koordinaten­ richtungen verfahrbaren Portal (56, 58) ausgeht, zu dem die Sonotrode höhenver­ stellbar und/oder schwenkbar angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (52) von einem entlang eines Portals (58) verstellbaren Querträger (56) ausgeht, entlang dem und zu dem die Sonotrode verstellbar bzw. schwenkbar ist.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode in Form eines Torsionsschwingers (74) eine Sonotrodenkopffläche (80) mit zumindest zwei Schweißflächen (82, 84, 86) aufweist.
13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gewünschte Schweißflächen (82, 84, 86) durch Drehen und/oder Kippen des Torsionsschwingers (74) auf die zu verschweißenden Leiter ausrichtbar ist.
14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrodenkopffläche (80) Oberfläche eines Konusses wie eines Kegels, eine Kegelstumpfes, einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes ist.
15. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode (72) mitlaufend zu der Sonotrode (74) verstellbar ist.
16. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode über ein Mehrachs-Roboter-System oder einen Scarer-Roboter verstellbar ist.
17. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode sowohl zum Metallschweißen als auch zum Kunststoffschweißen ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (92) in Form eines Torsionsschwingers eine in dessen Längs­ achsenrichtung verlaufende Spitze (94) zum Durchstechen der zu verbindenden Leiter aufweist.
19. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode auf zu verschweißende Leiter mittels optischer Kontrollmittel positionierbar ist.
20. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionieren der Sonotrode auf zu verschweißende Leiter über eine Bild­ verarbeitung erfolgt.
21. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu verschweißender Bereich von Leitern mittels optischen Strahls wie Laser­ strahls anzeigbar ist.
DE10101236A 2001-01-12 2001-01-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Leitern Ceased DE10101236A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101236A DE10101236A1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Leitern
DE50212861T DE50212861D1 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von leitern
US10/450,527 US7124504B2 (en) 2001-01-12 2002-01-11 Method and device for connecting conductors
JP2002561330A JP2004526279A (ja) 2001-01-12 2002-01-11 導体の接続のための方法及び装置
HU0302605A HUP0302605A2 (hu) 2001-01-12 2002-01-11 Eljárás és berendezés vezetők összeköttetésére
CNB028059549A CN1251364C (zh) 2001-01-12 2002-01-11 用于连接导体的方法和装置
KR1020037009311A KR100647030B1 (ko) 2001-01-12 2002-01-11 도전체 접속 장치 및 방법
PL02366581A PL366581A1 (en) 2001-01-12 2002-01-11 Method and device for connecting conductors
BR0206365-4A BR0206365A (pt) 2001-01-12 2002-01-11 Método e dispositivo para a conexão de condutores
MXPA03006166A MXPA03006166A (es) 2001-01-12 2002-01-11 Procedimiento y dispositivo para unir conductores.
EP02712812A EP1350287B1 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von leitern
CZ20031923A CZ20031923A3 (cs) 2001-01-12 2002-01-11 Způsob a zařízení ke spojování elektrických vodičů
PCT/EP2002/000198 WO2002061895A1 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von leitern
AT02712812T ATE410802T1 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von leitern
UA2003076527A UA73830C2 (en) 2001-01-12 2002-11-01 Method and device for connecting conductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101236A DE10101236A1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101236A1 true DE10101236A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7670391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101236A Ceased DE10101236A1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Leitern
DE50212861T Expired - Fee Related DE50212861D1 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von leitern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212861T Expired - Fee Related DE50212861D1 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von leitern

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7124504B2 (de)
EP (1) EP1350287B1 (de)
JP (1) JP2004526279A (de)
KR (1) KR100647030B1 (de)
CN (1) CN1251364C (de)
AT (1) ATE410802T1 (de)
BR (1) BR0206365A (de)
CZ (1) CZ20031923A3 (de)
DE (2) DE10101236A1 (de)
HU (1) HUP0302605A2 (de)
MX (1) MXPA03006166A (de)
PL (1) PL366581A1 (de)
UA (1) UA73830C2 (de)
WO (1) WO2002061895A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301433A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ultraschallschweißanlage und Verfahren zur Erfassung der Position von Sonotroden zu Bauteilaufnahmen
DE10301423A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ultraschallschweißanlage und Verfahren zur Positionierung von Sonotroden und Bauteilaufnahmen
DE10345951A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Verbindungselement zur Verbindung von Flachbandleitungen
DE102004012098B3 (de) * 2004-03-08 2005-08-18 Volkswagen Bordnetze Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Qualitätskontrolle beim Ultraschallschweißen von kunststoffisolierten, metallischen Folienleitern
DE102004012099B3 (de) * 2004-03-08 2005-11-10 Volkswagen Bordnetze Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Folienleitern durch Ultraschallschweißen
WO2014184156A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-20 Schunk Sonosystems Gmbh ULTRASCHALLSCHWEIßVORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON KOMPONENTEN MITTELS EINER ULTRASCHALLSCHWEIßVORRICHTUNG
CN104308416A (zh) * 2014-09-23 2015-01-28 浙江杨明斯金属制品有限公司 一种用于焊接花纹板扶手的夹具
DE102016105303B4 (de) * 2015-03-25 2021-05-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum fügen eines verzogenen werkstückes an ein anderes werkstück

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443604A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 I & T Flachleiter Produktions-Ges.m.b.h. Isolieren der electrischen Verbindungen mehrerer Flachleiterkabel
DE102004009048A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Werkzeug
FR2876779B1 (fr) * 2004-10-18 2007-03-02 Fed Mogul Systems Prot Group S Procede de fixation d'un ecran thermique sur une piece plastique et ecran thermique adapte
JP4907734B2 (ja) * 2007-05-07 2012-04-04 エクスアテック、エル.エル.シー. 導電性グリッドを有するプラスチックパネルの電気接続
JP4374040B2 (ja) * 2007-06-29 2009-12-02 株式会社東芝 半導体製造装置
US8129220B2 (en) * 2009-08-24 2012-03-06 Hong Kong Polytechnic University Method and system for bonding electrical devices using an electrically conductive adhesive
EP2457683A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Telsonic Holding AG Torsionales Schweissen
WO2017000998A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Telsonic Holding Ag Vorrichtung zum verschweissen von bauteilen mittels ultraschalls durch torsionschwingungen
US10052714B2 (en) * 2016-10-14 2018-08-21 Sonics & Materials, Inc. Ultrasonic welding device with dual converters
JP6497420B2 (ja) * 2017-02-23 2019-04-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
DE102017216988A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren zur Positionierung von Schweißgut in einer Ultraschall-Schweißeinrichtung sowie Ultraschall-Schweißeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191175A2 (de) * 1985-01-31 1986-08-20 International Business Machines Corporation Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Verbinden von Leitfähigem Polymer-Material
EP1014515A2 (de) * 1998-12-18 2000-06-28 Mecanismos Auxiliares Industriales S.L. Verfahren zum Ultraschall-mehrwegverbinden von flachen Kabeln

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943702A (en) * 1982-10-22 1990-07-24 The Ohio State University Apparatus and methods for controlling a welding process
NL8403755A (nl) * 1984-12-11 1986-07-01 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een meerlaags gedrukte bedrading met doorverbonden sporen in verschillende lagen en meerlaags gedrukte bedrading vervaardigd volgens de werkwijze.
DD279979B5 (de) * 1987-02-25 1994-07-21 Css Semiconductor Equipment Gm Vorrichtung fuer die Ultraschallkontaktierung
US5354392A (en) * 1992-01-24 1994-10-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for connecting a wiring arranged on a sheet with another wiring arranged on another sheet by ultrasonic waves
JPH07221141A (ja) * 1994-02-03 1995-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超音波ワイヤボンディング装置
DE4434132A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Bosch Gmbh Robert Ultraschall-Schweißverfahren und Ultraschall-Schweißvorrichtung sowie eine damit hergestellte Schweißverbindung
US5857259A (en) * 1995-02-24 1999-01-12 The Wiremold Company Method for making an electrical connection
JPH0952185A (ja) * 1995-08-14 1997-02-25 Yazaki Corp 超音波溶着機
US5971251A (en) * 1997-10-27 1999-10-26 Lear Automotive Dearborn, Inc. Method of welding a terminal to a flat flexible cable
JP2000294332A (ja) * 1999-04-12 2000-10-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd フレキシブル配線体の接合体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191175A2 (de) * 1985-01-31 1986-08-20 International Business Machines Corporation Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Verbinden von Leitfähigem Polymer-Material
EP1014515A2 (de) * 1998-12-18 2000-06-28 Mecanismos Auxiliares Industriales S.L. Verfahren zum Ultraschall-mehrwegverbinden von flachen Kabeln

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301433A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ultraschallschweißanlage und Verfahren zur Erfassung der Position von Sonotroden zu Bauteilaufnahmen
DE10301423A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ultraschallschweißanlage und Verfahren zur Positionierung von Sonotroden und Bauteilaufnahmen
DE10301423B4 (de) * 2003-01-16 2008-03-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ultraschallschweißanlage und Verfahren zur Positionierung von Sonotroden und Bauteilaufnahmen
DE10301433B4 (de) * 2003-01-16 2008-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ultraschallschweißanlage und Verfahren zur Erfassung der Position von Sonotroden zu Bauteilaufnahmen
DE10345951A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Verbindungselement zur Verbindung von Flachbandleitungen
DE10345951B4 (de) * 2003-10-02 2005-07-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Verbindungselement zur Verbindung von Flachbandleitungen
DE102004012098B3 (de) * 2004-03-08 2005-08-18 Volkswagen Bordnetze Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Qualitätskontrolle beim Ultraschallschweißen von kunststoffisolierten, metallischen Folienleitern
DE102004012099B3 (de) * 2004-03-08 2005-11-10 Volkswagen Bordnetze Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Folienleitern durch Ultraschallschweißen
WO2014184156A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-20 Schunk Sonosystems Gmbh ULTRASCHALLSCHWEIßVORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON KOMPONENTEN MITTELS EINER ULTRASCHALLSCHWEIßVORRICHTUNG
CN104308416A (zh) * 2014-09-23 2015-01-28 浙江杨明斯金属制品有限公司 一种用于焊接花纹板扶手的夹具
CN104308416B (zh) * 2014-09-23 2016-03-02 浙江杨明斯金属制品有限公司 一种用于焊接花纹板扶手的夹具
DE102016105303B4 (de) * 2015-03-25 2021-05-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum fügen eines verzogenen werkstückes an ein anderes werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP1350287B1 (de) 2008-10-08
KR20030071809A (ko) 2003-09-06
PL366581A1 (en) 2005-02-07
EP1350287A1 (de) 2003-10-08
US7124504B2 (en) 2006-10-24
KR100647030B1 (ko) 2006-11-17
HUP0302605A2 (hu) 2003-11-28
US20040038598A1 (en) 2004-02-26
BR0206365A (pt) 2003-12-23
CN1494753A (zh) 2004-05-05
WO2002061895A1 (de) 2002-08-08
CZ20031923A3 (cs) 2003-10-15
JP2004526279A (ja) 2004-08-26
CN1251364C (zh) 2006-04-12
UA73830C2 (en) 2005-09-15
ATE410802T1 (de) 2008-10-15
DE50212861D1 (de) 2008-11-20
MXPA03006166A (es) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von leitern
EP2517315B1 (de) Verfahren und anordnung zum elektrisch leitenden verbinden von drähten
DE69926758T2 (de) Ultraschall-siegler
DE102013208749B4 (de) Ultraschallschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Verschweißen von Komponenten mittels einer Ultraschallschweißvorrichtung
EP0208310B1 (de) Verfahren zum Regeln des Prozessverlaufes und zur Qualitätskontrolle beim Ultraschallschweissen von Werkstücken
DE2532029A1 (de) Verfahren zur beaufschlagung einer fluessigkeit mit hochfrequenter schallenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102017114182B3 (de) Verfahren und Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von Leitern
DE102017127506A1 (de) Sonotrode für ein ultraschallschweissverfahren
DE19541864A1 (de) Ultraschall-Schweißvorrichtung
DE10206361B4 (de) Verfahren zum Verbinden von elektrischen Drähten mittels Ultraschall
DE202009014956U1 (de) Ultraschall-Schweißvorrichtung
DE102010015379A1 (de) Verfahren und System zum optimierten Vibrationsschweißen
EP1641590A2 (de) Schweissvorrichtung sowie verfahren zum verschweissen von werkstücken
WO2010063262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraftschlüssigen verbinden von glasartigen bauteilen mit metallen
EP2709786B1 (de) Verfarhen zum stoffschlüssigen verbinden von elementen
DE19947104C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Laserschweißen
EP3469666B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum crimpen von verbindungselementen
DE10058754A1 (de) Flaches Kabel und modularer Drehamboß zur Herstellung davon
DE10260897B4 (de) Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter sowie Ultraschallschweißvorrichtung
DE102020112051B3 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
DE10249569A1 (de) Werkzeugkopf zum Befestigen eines elektrischen Leiters auf der Kontaktfläche eines Substrates und Verfahren zum Durchführen der Befestigung
EP3592498B1 (de) Ultraschallschweissvorrichtung und verfahren zum ultraschallschweissen
DE102006006344A1 (de) Ultraschall-Schweißvorrichtung mit dynamisch aktivem Werkstückhalter
DE102018121364A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Elementen
DE2346993B1 (de) Lotbad zum flussmittelfreien Verzinnen mittels Ultraschall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection