DE10100552A1 - Verfahren und Vorrichtung zur destillativen Aufarbeitung von 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol ung Caprolacton - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur destillativen Aufarbeitung von 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol ung Caprolacton

Info

Publication number
DE10100552A1
DE10100552A1 DE10100552A DE10100552A DE10100552A1 DE 10100552 A1 DE10100552 A1 DE 10100552A1 DE 10100552 A DE10100552 A DE 10100552A DE 10100552 A DE10100552 A DE 10100552A DE 10100552 A1 DE10100552 A1 DE 10100552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
dividing wall
section
liquid
hdo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10100552A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Gall
Gerd Kaibel
Thomas Krug
Harald Rust
Frank Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10100552A priority Critical patent/DE10100552A1/de
Priority to MYPI20015864A priority patent/MY136889A/en
Priority to CNB028035682A priority patent/CN1267392C/zh
Priority to AU2002242651A priority patent/AU2002242651A1/en
Priority to PCT/EP2002/000105 priority patent/WO2002055460A1/de
Priority to AT02708262T priority patent/ATE322471T1/de
Priority to CA002433073A priority patent/CA2433073A1/en
Priority to KR1020037009112A priority patent/KR100847193B1/ko
Priority to EP02708262A priority patent/EP1351909B1/de
Priority to ES02708262T priority patent/ES2261635T3/es
Priority to JP2002556140A priority patent/JP2004517136A/ja
Priority to US10/451,738 priority patent/US7329330B2/en
Priority to DE50206307T priority patent/DE50206307D1/de
Publication of DE10100552A1 publication Critical patent/DE10100552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/141Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column where at least one distillation column contains at least one dividing wall
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/20Power plant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur destillativen Aufarbeitung der im Verfahren gemäß DE-A 19607954 erhaltenen 1,6-Hexandiol (HDO), 1,5-Pentandiol (PDO) bzw. Caprolacton (CLO) enthaltenden Rohprodukte zur Gewinnung der entsprechenden Reinprodukte vorgeschlagen, wobei die destillative Aufarbeitung jeweils in einer Trennwandkolonne (TK), in der eine Trennwand (T) in Kolonnenlängsrichtung unter Ausbildung eines oberen gemeinsamen Kolonnenbereichs (1), eines unteren gemeinsamen Kolonnenbereichs (6), eines Zulaufteils (2, 4) mit Verstärkungsteil (2) und Abtriebsteil (4) sowie eines Entnahmeteils (3, 5) mit Abtriebsteil (3) und Verstärkungsteil (5) angeordnet ist, mit Zuführung des jeweiligen Rohprodukts HDO, PLO oder CLO im mittleren Bereich des Zulaufteils (2, 4), Abführung der Hochsiederfraktion (C) aus dem Kolonnensumpf, der Leichtsiederfraktion (A) über den Kolonnenkopf und der Mittelsiederfraktion (B) aus dem mittleren Bereich des Entnahmeteils (3, 5) oder in thermisch gekoppelten Kolonnen durchgeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur destillativen Aufarbeitung der im Verfahren gemäß DE-A 196 07 954 erhaltenen Rohprodukte 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol und Caprolacton, im folgenden abgekürzt als HDO, PDO bzw. CLO bezeichnet, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
HDO, PDO und CLO sind wichtige Monomerbausteine, insbesondere für die Polyester- und Polyuretanherstellung. Die genannten Substanzen können, mit für der für den aufgeführten Einsatzzweck erforderlichen hohen Reinheit, bevorzugt von mindestens 99%, insbesondere von 1,4-Cyclohexandiolen praktisch frei, nach dem in der nicht vorveröffentlichten DE-A 196 07 954, die hiermit voll umfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung einbezogen wird, beschriebenen Verfahren aus einem komplexen Carbonsäuregemisch erhalten werden, das als Nebenprodukt der Oxidation von Cyclohexan zu Cyclohexanon/Cyclohexanol anfällt. Hierbei ist bereits das Ausgangsgemisch, in der Regel als Dicarbonsäurelösung (DCL) bezeichnet, ein komplexes Gemisch aus einer Vielzahl von Substanzen. Daraus wird, nach dem in der genannten Anmeldung beschriebenen mehrstufigen Verfahren in Stufe 5 ein Hydrieraustrag erhalten, aus dem in Stufe 6 destillativ ein überwiegend 1,6-Hexandiol neben 1,5-Pentandiol enthaltender Strom erhalten wird. Daraus wird in Stufe 7 durch destillative Auftrennung ein 1,5-Pentandiol enthaltender Kopfstrom, woraus destillativ 1,5- Pentandiol als Reinprodukt gewonnen wird, sowie ein 1,6-Hexandiol als Reinprodukt enthaltender Seitenstrom entnommen.
Durch Cyclisierung eines überwiegend 6-Hydroxycapronsäureester enthaltenden Stroms in Stufe 13 wird Caprolacton gewonnen, das in Stufe 14 destillativ aufgearbeitet wird. Aufgrund der komplexen Stoffgemische war es bereits überraschend, daß trotz der ungünstigen Siedepunktverhältnisse und zu befürchtenden Azeotropbildung die Zielprodukte HDO, PDO und CLO destillativ mit hoher Reinheit, insbesondere HDO mit einem sehr geringen verbleibenden 1,4-Cyclohexandiolgehalt erhalten werden konnten.
Zur destillativen Auftrennung von Mehrkomponentengemischen sind sogenannte Trennwandkolonnen bekannt, das heißt Destillationskolonnen mit senkrechten Trennwänden, die in Teilbereichen eine Quervermischung von Flüssigkeits- und Brüdenströmen verhindern. Die Trennwand, die vorzugsweise aus einem Blech bestehen kann, unterteilt die Kolonne in Längsrichtung in deren mittleren Bereich in einen Zulaufteil und einen Entnahmeteil.
Ein ähnliches Ergebnis kann mit sogenannten thermisch gekoppelten Kolonnen erreicht werden, das heißt Anordnungen von mindestens zwei Kolonnen, wobei jede der Kolonnen mit jeder anderen mindestens zwei Verknüpfungen an räumlich getrennten Stellen aufweist.
Aufgabe der Erfindung war es, ein verbessertes, insbesondere wirtschaftlicheres Verfahren zur Gewinnung der Reinprodukte HDO, PLO und CLO aus den im Verfahren gemäß der DE-A 196 07 954 anfallenden entsprechenden Rohprodukte zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung geht aus von einem Verfahren zur destillativen Aufarbeitung der im Verfahren gemäß DE-A 196 07 954 erhaltenen 1,6-Hexandiol (HDO), 1,5-Pentandiol (PDO) bzw. Caprolacton (CLO) enthaltenden Rohprodukte zur Gewinnung der entsprechenden Reinprodukte.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die destillative Aufarbeitung jeweils in einer Trennwandkolonne (TK), in der eine Trennwand (T)) in Kolonnenlängsrichtung unter Ausbildung eines oberen gemeinsamen Kolonnenbereichs eines unteren gemeinsamen Kolonnenbereichs, eines Zulaufteils mit Verstärkungsteil und Abtriebsteil sowie eines Entnahmeteils mit Abtriebsteil und Verstärkungsteil angeordnet ist, mit Zuführung des jeweiligen Rohprodukts HDO, PLO oder CLO im Bereich des Zulaufteils, Abführung der Hochsiederfraktion (C) aus dem Kolonnensumpf, der Leichtsiederfraktion (A) über den Kolonnenkopf und der Mittelsiederfraktion (B) aus dem Bereich des Entnahmeteils oder in thermisch gekoppelten Kolonnen durchgeführt wird.
Es wurde überraschend gefunden, daß die anspruchsvolle destillative Trennaufgabe zur Gewinnung der Reinprodukte HDO, PDO und CLO aus den entsprechenden, im Verfahren gemäß DE-A 196 07 954 anfallenden Rohprodukten auch in den bekanntermaßen schwieriger zu beherrschenden Trennwandkolonnen bzw. thermisch gekoppelten Kolonnen erfolgreich gelöst werden kann.
Die genannten Rohprodukte sind komplexe Gemische, die typischerweise Zusammensetzungen wie nachstehend aufgeführt aufweisen; hierbei werden, wie üblich, als Leichtsieder Substanzen bezeichnet, deren Siedepunkt unterhalb des jeweiligen Hauptprodukts und als Hochsieder Substanzen, deren Siedepunkt oberhalb des jeweiligen Hauptprodukts liegt:
Roh-HDO enthält neben dem Hauptprodukt HDO in der Regel ca. 15 bis 23 Gew.-% Leichtsieder, hiervon insbesondere PDO, 1,2-Cyclohexandiol, Hexanol, Butandiol und Caprolacton, daneben ca. 2 bis 4% Hochsieder, insbesondere Di-HDO-Ether und Hydroxycapronsäure-HDO-Ether.
Roh-PDO enthält neben dem Hauptprodukt PDO in der Regel ca. 15 bis 30 Gew.-% Leichtsieder (1,2-Cyclohexandiol, Hexanol, Butandiol), daneben ca. 20 bis 50 Gew.-% Hochsieder, insbesondere HDO.
Roh-CLO enthält neben dem Hauptprodukt CLO in der Regel 1,5 bis 3,0 Gew.-% Leichtsieder, vorzugsweise Methanol, Valerolacton, ungesättigtes Valerolacton, Ameisensäure-PDO-Ester sowie ca. 0,1 bis 1 Gew.-% Hochsieder, insbesondere dimeres CLO, Ameisensäure-Hydroxycapronsäure-Methylester und Hydroxycapronsäure- Methylester.
Unter dem Begriff Reinprodukt wird vorliegend, bezogen auf HDO, PDO bzw. CLO, jeweils ein Gemisch verstanden, das wie nachstehend definiert ist:
Rein-HDO enthält zumindest 98 Gew.-%, insbesondere zumindest 99 Gew.-%, besonders bevorzugt zumindest 99,7 Gew.-% 1,6-Hexandiol, Rest Verunreinigungen, insbesondere Heptandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,2-Cyclohexandiol und PDO.
Rein-PDO enthält mindestens 93 Gew.-%, insbesondere mindestens 95 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 97 Gew.-% 1,5-Pentandiol, Rest Verunreinigungen, hauptsächlich HDO, 1,4-Cyclohexandiol, CLO, 1,2-Cyclohexandiol sowie 1,4-Butandiol.
Rein-CLO enthält mindestens 99 Gew.-%, insbesondere mindestens 99,5 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 99,9 Gew.-% Caprolacton, Rest Verunreinigungen, hauptsächlich Hydroxycapronsäure-Methylester, Ameisensäure-Hydroxycapronsäure- Methylester, 1,2-Cyclohexandiol, Ameisensäure, PDO-Ester sowie Valerolacton.
Trennwandkolonnen weisen typischerweise eine in Kolonnenlängsrichtung ausgerichtete den Kolonneninnenraum in die folgenden Teilbereiche unterteilt: einen oberen gemeinsamen Kolonnenbereich Trennwand auf, die, einen unteren gemeinsamen Kolonnenbereich sowie einen Zulaufteil und einen Entnahmeteil, jeweils mit Verstärkungsteil und Abtriebsteil. Das aufzutrennende Gemisch wird im Bereich des Zulaufteils aufgegeben, eine Hochsiederfraktion wird aus dem Kolonnensumpf, eine Leichtsiederfraktion über den Kolonnenkopf und eine Mittelsiederfraktion aus dem Bereich des Entnahmeteils entnommen.
Bei der Trennung von Mehrstoffgemischen in eine Leichtsieder-, eine Mittelsieder- und eine Hochsiederfraktion werden üblicherweise Spezifikationen über den maximal zulässigen Anteil an Leichtsiedern und Hochsiedern in der Mittelsiederfraktion vorgegeben. Hierbei werden für das Trennproblem kritische Komponenten, sogenannte Schlüsselkomponenten, spezifiziert. Dabei kann es sich um eine einzelne Schlüsselkomponente oder um die Summe von mehreren Schlüsselkomponenten handeln. Im vorliegenden Verfahren sind Schlüsselkomponenten die HDO-Reindestillation BDO (Leichtsieder) und Heptandiol (Hochsieder). Schlüsselkomponenten der PDO- Reindestillation sind 1,2-Cyclohexandiol (Leichtsieder) und HDO (Hochsieder). Schlüsselkomponenten der CLO-Reindestillation sind Valerolacton (Leichtsieder) und Hydroxycapronsäure-Methylester (Hochsieder).
In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird die Einhaltung der Spezifikation bezüglich der Schlüsselkomponenten gewährleistet, indem das Aufteilungsverhältnis der Flüssigkeit am oberen Ende der Trennwand sowie die Heizleistung der Verdampfer in bestimmter Weise geregelt werden. Dabei wird das Aufteilungsverhältnis der Flüssigkeit am oberen Ende der Trennwand in der Weise eingestellt, daß der Anteil an hochsiedenden Schlüsselkomponenten im Flüssigkeitsrücklauf über den Abtriebsteil des Entnahmeteils 10 bis 80%, bevorzugt 30 bis 50% des in der Mittelsiederfraktion zugelassenen Grenzwerts beträgt, und daß die Heizleistung im Sumpfverdampfer der Trennwandkolonne in der Weise eingestellt wird, daß die Konzentration der leichtsiedenden Schlüsselkomponenten in der Flüssigkeit am unteren Ende der Trennwand 10 bis 80, bevorzugt 30 bis 50% des im Mittelsiederstrom zugelassenen Grenzwerts beträgt. Entsprechend wird bei dieser Regelung die Flüssigkeitsaufteilung am oberen Ende der Trennwand dahingehend eingestellt, daß bei höheren Gehalten an hochsiedenden Schlüsselkomponenten mehr und bei geringeren Gehalten derselben weniger Flüssigkeit auf den Zulaufteil geleitet wird. Analog wird die Regelung der Heizleistung dahingehend vorgenommen, daß bei höherem Gehalt an leichtsiedenden Schlüsselkomponenten die Heizleistung erhöht und bei niedrigerem Gehalt derselben die Heizleistung verringert wird.
Es wurde gefunden, daß eine weitere Verbesserung des Verfahrens erreicht werden kann, indem durch entsprechende Regelvorschriften eine weitgehend gleichmäßige Beaufschlagung mit Flüssigkeit gesichert wird. Störungen der Zulaufmenge oder der Zulaufkonzentration werden kompensiert. Hierzu wird erfindungsgemäß sichergestellt, daß der Mengenstrom der Flüssigkeit, die den unteren Teil des Zulaufteils beaufschlagt, nicht unter 30% seines Normalwerts sinkt.
Bevorzugt wird auch die Aufteilung der aus dem Abtriebsteil des Entnahmeteils der Trennwandkolonne ablaufende Flüssigkeit auf die abgezogene Mittelsiederfraktion und den Verstärkungsteil des Entnahmeteils der Trennwandkolonne in der Weise geregelt, daß die auf den Verstärkungsteil aufgegebene Flüssigkeitsmenge nicht unter 30% ihres Normalwerts sinkt.
Bevorzugt werden die HDO-Reinkolonnen und die PDO-Reinkolonnen so verschaltet, daß die im Kopfstrom der HDO-Kolonne verbleibenden HDO-Anteile über den Sumpf der PDO-Reinkolonne gewonnen und in die HDO-Reinkolonne zurückgeführt werden.
Die Mittelsiederfraktion wird bevorzugt in flüssiger Form entnommen; diese Verfahrensvariante ist thermisch vorteilhaft und apparativ einfacher zu realisieren.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante kann der Brüdenstrom am unteren Ende der Trennwand so eingestellt werden, daß das Mengenverhältnis des Brüdenstroms im Zulaufteil zum Brüdenstrom im Entnahmeteil 0,8 bis 1,2, bevorzugt 0,9 bis 1,1 beträgt, vorzugsweise durch die Wahl und/oder Dimensionierung trennwirksamer Eibauten und/oder den Einbau druckverlusterzeugender Einrichtungen.
In einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante kann der Rücklauf aus dem oberen gemeinsamen Kolonnenteil so geregelt werden, daß das Verhältnis des Rücklaufstroms im Zulaufteil zum Rücklauf im Entnahmeteil 0,1 bis 1, bevorzugt 0,5 bis 0,8 beträgt.
Weiter bevorzugt kann die Entnahme des Kopfstroms temperaturgeregelt erfolgen, wobei die Meßstelle für die Regeltemperatur im oberen gemeinsamen Teilbereich der Kolonne, an einer Stelle angeordnet ist, die um 3 bis 8, bevorzugt um 4 bis 6 theoretische Trennstufen unterhalb des oberen Kolonnenendes angeordnet ist.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante kann die Entnahme des Hochsiederstroms temperaturgeregelt erfolgen, wobei die Meßstelle für die Regeltemperatur im unteren gemeinsamen Kolonnenbereich um 3 bis 8, bevorzugt um 4 bis 6 theoretische Trennstufen oberhalb des unteren Endes der Kolonne angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante erfolgt die Entnahme des Mittelsiederstroms standgeregelt, wobei als Regelgröße der Flüssigkeitsstand im Verdampfer oder im Sumpf der Kolonne verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Trennwandkolonne zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Besonders geeignet sind hierzu Trennwandkolonnen mit 30 bis 100, bevorzugt mit 50 bis 90 theoretischen Trennstufen.
Die Aufteilung der Trennstufenzahl auf die einzelnen Teilbereiche der Trennwandkolonne erfolgt dabei bevorzugt in der Weise, daß jeder der 6 Kolonnenbereiche der Trennwandkolonne jeweils 5 bis 50%, bevorzugt 15 bis 30% der Gesamtzahl der theoretischen Trennstufen der Trennwandkolonne aufweist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Trennwandkolonne können die Zulaufstelle des aufzutrennenden Stroms und die Entnahmestelle des Mittelsiederstroms auf unterschiedliche Höhe in der Kolonne angeordnet sein, vorzugsweise um 1 bis 20, insbesondere um 10 bis 15 theoretische Trennstufen beabstandet.
Bezüglich der einsetzbaren trennwirksamen Einbauten in der Trennwandkolonne gibt es grundsätzlich keine Einschränkungen: hierzu sind sowohl Füllkörper als auch geordnete Packungen oder Böden geeignet. Aus Kostengründen werden bei Kolonnen mit einem Durchmesser über 1,2 m in der Regel Böden, bevorzugt Ventil- oder Siebböden eingesetzt.
Bei den Packungskolonnen sind geordnete Blechpackungen mit einer spezifischen Oberfläche von 100 bis 500 m2/m3, bevorzugt von etwa 250 bis 300 m2/m3 besonders geeignet.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante ist die Flüssigkeitsverteilung in den einzelnen Teilbereichen der Trennwandkolonne jeweils getrennt einstellbar. Dadurch kann der Gesamtenergiebedarf, der zur Auftrennung des Gemisches benötigt wird, minimiert werden.
Besonders vorteilhaft kann in den Teilbereichen des Zulaufteils der Trennwandkolonne die Flüssigkeit verstärkt im Wandbereich und in Teilbereichen der Trennwandkolonne reduziert im Wandbereich aufgegeben werden. Hierdurch wurden unerwünschte Schleichströme vermieden und die erzielbaren Produkt-Endreinheiten gesteigert.
Die Trennwandkolonne kann in einem oder mehreren Teilbereichen mit geordneten Packungen oder Füllkörpern bestückt sein.
Es ist möglich, die Trennwand in Form von lose gesteckten Teilsegmenten auszugestalten. Dies führt zur weiteren Kostensenkung bei der Herstellung und Montage der Trennwandkolonne.
Besonders vorteilhaft kann die lose Trennwand interne Mannlöcher oder herausnehmbare Segmente aufweisen, die es erlauben, innerhalb der Trennwandkolonne von einer Seite der Trennwand auf die andere Seite zu gelangen.
Bei besonders hohen Anforderungen an die Produktreinheit ist es günstig, insbesondere für den Fall, daß Packungen als trennwirksame Einbauten eingesetzt werden, die Trennwand mit einer thermischen Isolierung auszustatten. Eine derartige Ausgestaltung der Trennwand ist beispielsweise in EP-A-0 640 367 beschrieben. Besonders günstig ist eine doppelwandige Ausführung mit dazwischenliegendem engem Gasraum.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, anstelle der Trennwandkolonne thermisch gekoppelte Kolonnen einzusetzen. Anordnungen mit thermisch gekoppelten Kolonnen sind hinsichtlich des Energiebedarfs mit einer Trennwandkolonne gleichwertig. Diese Erfindungsvariante bietet sich insbesondere bei Verfügbarkeit von bestehenden Kolonnen an. Die geeignetsten Formen der Zusammenschaltung können je nach Trennstufenzahl der vorhandenen Kolonnen ausgewählt werden.
Die thermisch gekoppelten Kolonnen können somit jeweils mit einem eigenen Verdampfer und/oder Kondensator ausgestattet sein.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante werden in den Verbindungsströmen zwischen den beiden thermisch gekoppelten Kolonnen nur Flüssigkeiten gefördert. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die thermisch gekoppelten Kolonnen mit unterschiedlichen Drücken betrieben werden.
In einer bevorzugten Verschaltung der thermisch gekoppelten Kolonne werden die Leichtsiederfraktion und die Hochsiederfraktion aus unterschiedlichen Kolonnen entnommen, wobei der Betriebsdruck der Kolonne, aus der die Hochsiederfraktion entnommen wird, tiefer eingestellt wird als der Betriebsdruck der Kolonne, aus der die Leichtsiederfraktion entnommen wird, bevorzugt um 0,1 bis 2 bar, insbesondere um 0,5 bis 1 bar.
Gemäß einer besonderen Verschaltungsform ist es möglich, den Sumpfstrom der ersten Kolonne in einem Verdampfer teilweise oder vollständig zu verdampfen und anschließend der zweiten Kolonne zweiphasig oder in Form eines gasförmigen und eines flüssigen Stromes zuzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bevorzugt sowohl bei der Verwendung einer Trennwandkolonne als auch von thermisch gekoppelten Kolonnen in der Weise geführt werden, daß der Zulaufstrom teilweise oder vollständig vorverdampft wird und der Kolonne zweiphasig oder in Form eines gasförmigen und eines flüssigen Stromes zugeführt wird.
Diese Vorverdampfung bietet sich insbesondere dann an, wenn der Sumpfstrom der ersten Kolonne größere Mengen an Mittelsiedern enthält. In diesem Fall kann die Vorverdampfung auf einem niedrigeren Temperaturniveau erfolgen und der Verdampfer der zweiten Kolonne entlastet werden. Weiterhin wird durch diese Maßnahme der Abtriebsteil der zweiten Kolonne wesentlich entlastet. Der vorverdampfte Strom kann dabei der zweiten Kolonne zweiphasig oder in Form von zwei separaten Strömen zugeführt werden.
Die Trennwandkolonne zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist am oberen und am unteren Ende der Trennwand Probenahmemöglichkeiten auf, über die aus der Kolonne kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen flüssige und/oder gasförmige Proben entnommen und hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, bevorzugt gaschromatographisch, untersucht werden.
In der Ausführungsvariante mit thermisch gekoppelten Kolonnen sind die Probenahmemöglichkeiten analog, in den Verbindungsleitungen zwischen den den Teilbereichen der Tennwandkolonne entsprechenden Bereichen der thermisch gekoppelten Kolonnen angeordnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung sowie von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Trennwandkolonne zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Trennwandkolonne (TK) mit darin vertikal angeordneter Trennwand (T), die die Kolonne in einen oberen gemeinsamen Kolonnenbereich 1, einen unteren gemeinsamen Kolonnenbereich 6, einen Zulaufteil 2, 4 mit Verstärkungsteil 2 und Abtriebsteil 4 sowie einen Entnahmeteil 3, 5 mit Abtriebsteil 3 und Verstärkungsteil 5 aufteilt. Die Zuführung des aufzutrennenden Gemisches (A, B, C) erfolgt im mittleren Bereich des Zulaufteils 2, 4. Am Kolonnenkopf wird die Leichtsiederfraktion (A), aus dem Kolonnensumpf die Hochsiederfraktion (C) und aus dem mittleren Bereich des Entnahmeteils 3, 5 die Mittelsiederfraktion (B) abgezogen.
In einer erfindungsgemäßen Trennwandkolonne, die mit Drahtgewebefüllkörpern bestückt war, 85 theoretische Trennstufen aufwies, hiervon 18 Trennstufen im unteren gemeinsamen Kolonnenbereich 6, 47 Trennstufen im Bereich der Trennwand sowie mit 20 Trennstufen im oberen gemeinsamen Kolonnenbereich 1. Der Trennwandkolonne wurde ein Roh-HDO-Strom zugeführt, der neben HDO als Hauptkomponente ca. 20 Gew.-% Leichtsieder, hiervon überwiegend PDO (ca. 10 Gew.-%), 1,2-Cyclohexandiol (ca. 4 Gew.-%) und Hexanol (ca. 0,2 Gew.-%), ca. 2,5 Gew.-% Hochsieder, hiervon als Hauptkomponente Di-HDO-Eter, in einem Anteil von 2 Gew.-% zugeführt. Sowohl in der Leichtsieder wie auch in der Hochsiederfraktion waren darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Komponenten in jeweils geringer Konzentration enthalten.
Beispiel 1
Die Trennwandkolonne wurde mit einem Kopfdruck von 150 mbar und einem Rückflußverhältnis von 20 betrieben. Die Flüssigkeit am oberen Ende der Trennwand wurde zu gleichen Teilen auf den Zulaufteil und auf den Entnahmeteil der Trennwandkolonne aufgeteilt. Der Roh-HDO-Strom wurde auf der 52. theoretischen Trennstufe aufgegeben, das Produkt Rein-HDO wurde von der 28. theoretischen Trennstufe abgezogen. Es wurde ein spezifikationsgerechtes Produkt erhalten, d. h. ein Rein-HDO mit einem Gewichtsanteil an HDO von 99 Gew.-%.
Beispiel 2
Für die destillative Gewinnung von Rein-PDO aus Roh-PDO wurde die selbe Apparatur wie zu HDO (Beispiel 1) eingesetzt. Die Trennwandkolonne wurde jedoch mit einem Kopfdruck von 100 mbar und einem Rücklaufverhältnis von 40 betrieben. Die Flüssigkeit am Kopf der Trennwand wurde zu ca. 44% auf den Zulaufteil und zu den verbliebenen 56% auf den Entnahmeteil aufgeteilt. Der Zulaufstrom, das Roh-PDO enthielt neben PDO als Hauptkomponente 25 Gew.-% Leichtsieder, hiervon ca. 13 Gew.-% 1,2- Cyclohexandiol, ca. 1,5 Gew.-% Butandiol sowie ca. 2,6 Gew.-% Valerolacton und ca. 45 Gew.-% Hochsieder, hiervon als Hauptkomponente ca. 43 Gew.-% HDO.
Das Roh-PDO wurde auf die Trennwandkolonne auf der 48. theoretischen Trennstufe aufgegeben, das Produkt Rein-PDO wurde von der 40. theoretischen Trennstufe abgezogen. Es wurde ein spezifikationsgerechtes Rein-PDO erhalten, d. h. ein Produkt mit einem Anteil an PDO von mindestens 97 Gew.-%.
Beispiel 3
In der selben Kolonne wie zu Beispiel 1 beschrieben, wurde ein Roh-CLO aufgegeben, das neben CLO als Hauptkomponente ca. 2,5 Gew.-% Leichtsieder, hiervon überwiegend Methanol (0,9 Gew.-%) und Valerolacton (0,4 Gew.-%) sowie ca. 0,5 Gew.-% Hochsieder, hiervon überwiegend primäres Caprolacton (ca. 0,05 Gew.-%), Ameisensäure- Hdroxycapronsäure-Methyleter (ca. 0,02 Gew.-%) sowie Hydroxycapronsäure-Methyleter (ca. 0,02 Gew.-%), enthielt. In der Leichtsieder wie auch in der Hochsiederfraktion waren darüber hinaus eine Vielzahl von Komponenten in jeweils geringerer Konzentration enthalten.
Die Trennwandkolonne wurde mit einem Kopfdruck von 50 mbar und einem Rückflußverhältnis von 38 betrieben. Die Flüssigkeit am oberen Ende der Trennwand wurde zu ca. 33% auf den Zulaufteil und zu ca. 66% auf den Entnahmeteil aufgeteilt. Das Roh-PDO wurde auf der 32. theoretischen Trennstufe aufgegeben, das Produkt Rein-CLO wurde von der 32. theoretischen Trennstufe entnommen. Es wurde ein spezifikationsgerechtes Rein-CLO erhalten, d. h. ein Produkt, das mindestens 99 Gew.-% CLO enthält.

Claims (24)

1. Verfahren zur destillativen Aufarbeitung der im Verfahren gemäß DE-A 196 07 954 erhaltenen 1,6-Hexandiol (HDO), 1,5-Pentandiol (PDO) bzw. Caprolacton (CLO) enthaltenden Rohprodukte zur Gewinnung der entsprechenden Reinprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß die destillative Aufarbeitung jeweils in einer Trennwandkolonne (TK), in der eine Trennwand (T)) in Kolonnenlängsrichtung unter Ausbildung eines oberen gemeinsamen Kolonnenbereichs (1), eines unteren gemeinsamen Kolonnenbereichs (6), eines Zulaufteils (2, 4) mit Verstärkungsteil (2) und Abtriebsteil (4) sowie eines Entnahmeteils (3, 5) mit Abtriebsteil (3) und Verstärkungsteil (5) angeordnet ist, mit Zuführung des jeweiligen Rohprodukts HDO, PLO bzw. CLO im mittleren Bereich des Zulaufteils (2, 4), Abführung einer Hochsiederfraktion (C) aus dem Kolonnensumpf, einer Leichtsiederfraktion (A) über den Kolonnenkopf und einer Mittelsiederfraktion (B) aus dem mittleren Bereich des Entnahmeteils (3, 5) oder in thermisch gekoppelten Kolonnen durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufteilungsverhältnis des Flüssigkeitsrücklaufs am oberen Ende der Trennwand (T) in der Weise eingestellt wird, daß der Anteil an hochsiedenden Schlüsselkomponenten im Flüssigkeitsrücklauf über den Abtriebsteil (3) des Entnahmeteils (3, 5) am oberen Ende der Trennwand (T) 10 bis 80%, bevorzugt 30 bis 50% des in der Mittelsiederfraktion (B) zugelassenen Grenzwerts beträgt, und daß die Heizleistung im Sumpfverdampfer der Trennwandkolonne (TK) in der Weise eingestellt wird, daß die Konzentration der leichtsiedenden Schlüsselkomponenten in der Flüssigkeit am unteren Ende der Trennwand (T) 10 bis 80%, bevorzugt 30 bis 50% des im Mittelsiederstrom (B) zugelassenen Grenzwerts beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die HDO- Reinkolonne und die PDO-Reinkolonne so verschaltet werden, daß die im Kopfstrom der HDO-Kolonne verbleibenden HDO-Anteile über den Sumpf der PDO- Reinkolonne gewonnen und in die HDO-Reinkolonne zurückgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenstrom der Flüssigkeit, die im mittleren Bereich des Zulaufteils (2, 4) aufgegeben wird, in der Weise geregelt wird, daß er nicht unter 30% seines Normalwerts sinkt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung der aus dem Abtriebsteil (3) des Entnahmeteils (3, 5) der Trennwandkolonne (TK) ablaufenden Flüssigkeit auf die abgezogene Mittelsiederfraktion (B) und den Verstärkungsteil (5) des Entnahmeteils (3, 5) der Trennwandkolonne (TK) durch eine Regelung in der Weise eingestellt wird, daß die auf den Verstärkungsteil (5) aufgegebene Flüssigkeitsmenge nicht unter 30% ihres Normalwertes sinkt.
6. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsiederfraktion (B) in flüssiger Form entnommen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brüdenstrom am unteren Ende der Trennwand (T) in der Weise eingestellt wird, daß das Verhältnis des Brüdenstroms im Zulaufteil (2, 4) zum Brüdenstrom im Entnahmeteil (3, 5) 0,8 bis 1,2, bevorzugt 0,9 bis 1,1, beträgt, vorzugsweise durch die Wahl und/oder Dimensionierung trennwirksamer Einbauten und/oder den Einbau druckverlusterzeugender Einrichtungen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf aus dem oberen gemeinsamen Kolonnenteil (1) in der Weise geregelt wird, daß das Verhältnis des Rücklaufstroms im Zulaufteil (2, 4) zum Rücklauf im Entnahmeteil (3, 5) 0,1 bis 1,0, bevorzugt 0,5 bis 0,8, beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme des Leichtsiederstroms (A) temperaturgeregelt erfolgt, wobei die Meßstelle für die Regeltemperatur im oberen gemeinsamen Teilbereich (1) der Kolonne, an einer Stelle angeordnet ist, die um 3 bis 8, bevorzugt 4 bis 6 theoretische Trennstufen unterhalb des oberen Kolonnenendes angeordnet ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme des Hochsiederstroms (C) temperaturgeregelt erfolgt, wobei die Meßstelle für die Regeltemperatur im unteren gemeinsamen Kolonnenbereich (6), um 3 bis 8, bevorzugt um 4 bis 6 theoretische Trennstufen oberhalb des unteren Endes der Kolonne angeordnet ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme des Mittelsiederstroms (B) standgeregelt erfolgt und als Regelgröße der Flüssigkeitsstand im Verdampfer oder im Sumpf der Kolonne verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsverteilung in den einzelnen Teilbereichen 1 bis 6 der Trennwandkolonne (TK) jeweils getrennt einstellbar ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Teilbereichen 2 und 4 der Trennwandkolonne (TK) verstärkt im Wandbereich und in den Teilbereichen 3 und 4 der Trennwandkolonne (TK) reduziert im Wandbereich aufgegeben wird.
14. Trennwandkolonne (TK) zur Durchführung des Verfahrens nach einem Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch 30 bis 100, bevorzugt 50 bis 90 theoretische Trennstufen.
15. Trennwandkolonne (TK) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolonnenbereiche 1 bis 6 jeweils 5 bis 50%, bevorzugt 15 bis 30% der Gesamtzahl der theoretischen Trennstufen der Trennwandkolonne (TK) aufweisen.
16. Trennwandkolonne (TK) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufstelle des Stroms (A, B, C) und die Entnahmestelle des Mittelsiederstroms (B) auf unterschiedlicher Höhe in der Kolonne angeordnet sind, vorzugsweise um 1 bis 20, insbesondere um 10 bis 15 theoretische Trennstufen beabstandet.
17. Trennwandkolonne (TK) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der Teilbereiche 2, 3, 4 und 5 der Trennwandkolonne (TK) mit geordneten Packungen oder Füllkörpern bestückt ist (sind) und/oder, daß die Trennwand (T) in den an einen oder mehreren der Teilbereiche 2, 3, 4 und 5 angrenzenden Bereichen wärmeisolierend ausgeführt ist.
18. Trennwandkolonne (TK) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (T) in Form von lose gesteckten Teilsegmenten ausgestaltet ist.
19. Trennwandkolonne (TK) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die lose Trennwand (T) interne Mannlöcher oder herausnehmbare Segmente aufweist, die es erlauben, innerhalb der Trennwandkolonne (TK) von einer Seite der Trennwand (T) auf die andere Seite zu gelangen.
20. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung von thermisch gekoppelten Kolonnen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden thermisch gekoppelten Kolonnen bei verschiedenen Drücken betrieben werden und/oder daß in den Verbindungsströmen zwischen den beiden thermisch gekoppelten Kolonnen nur Flüssigkeiten gefördert werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtsiederfraktion (A) und die Schwersiederfraktion (C) aus unterschiedlichen Kolonnen entnommen werden, und der Betriebsdruck der Kolonne, aus der die Hochsiederfraktion (C) entnommen wird, bevorzugt um 0,1 bis 2 bar, insbesondere um 0,5 bis 1 bar tiefer eingestellt wird als der Betriebsdruck der Kolonne, aus der die Leichtsiederfraktion (A) entnommen wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 18 oder 19 unter Verwendung von thermisch gekoppelten Kolonnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sumpfstrom der ersten Kolonne in einem Verdampfer teilweise oder vollständig verdampft wird und anschließend der zweiten Kolonne zweiphasig oder in Form eines gasförmigen und eines flüssigen Stromes zugeführt wird.
23. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß thermisch gekoppelte Kolonnen mit jeweils eigenem Verdampfer und/oder Kondensator eingesetzt werden.
24. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und am unteren Ende der Trennwand (TK) Probenahmemöglichkeiten eingerichtet sind, über die aus der Kolonne kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen flüssige und/oder gasförmige Proben entnommen werden und hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, bevorzugt gaschromatographisch, untersucht werden.
DE10100552A 2001-01-09 2001-01-09 Verfahren und Vorrichtung zur destillativen Aufarbeitung von 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol ung Caprolacton Withdrawn DE10100552A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100552A DE10100552A1 (de) 2001-01-09 2001-01-09 Verfahren und Vorrichtung zur destillativen Aufarbeitung von 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol ung Caprolacton
MYPI20015864A MY136889A (en) 2001-01-09 2001-12-24 Method for the distillative processing of 1,6-hexandiol, 1,5-pentandiol and caprolactone
CNB028035682A CN1267392C (zh) 2001-01-09 2002-01-08 用于蒸馏处理1,6-己二醇、1,5-戊二醇和己内酯的方法和装置
AU2002242651A AU2002242651A1 (en) 2001-01-09 2002-01-08 Method and device for the distillative processing of 1,6-hexandiol, 1,5-pentandiol and caprolactone
PCT/EP2002/000105 WO2002055460A1 (de) 2001-01-09 2002-01-08 Verfahren und vorrichtung zur destillativen aufarbeitung von 1,6-hexandiol, 1,5-pentandiol und caprolacton
AT02708262T ATE322471T1 (de) 2001-01-09 2002-01-08 Verfahren zur destillativen aufarbeitung von 1,6- hexandiol, 1,5-pentandiol und caprolacton
CA002433073A CA2433073A1 (en) 2001-01-09 2002-01-08 Method and device for the distillative processing of 1,6-hexandiol, 1,5-pentandiol and caprolactone
KR1020037009112A KR100847193B1 (ko) 2001-01-09 2002-01-08 1,6-헥산디올, 1,5-펜탄디올 및 카프로락톤의 증류 가공을위한 방법 및 장치
EP02708262A EP1351909B1 (de) 2001-01-09 2002-01-08 Verfahren zur destillativen aufarbeitung von 1,6-hexandiol, 1,5-pentandiol und caprolacton
ES02708262T ES2261635T3 (es) 2001-01-09 2002-01-08 Procedimiento y dispositivo para la elaboracion por destilacion de 1,6-hexanodiol, 1,5-pentanodiol y caprolactona.
JP2002556140A JP2004517136A (ja) 2001-01-09 2002-01-08 1,6−ヘキサンジオール、1,5−ペンタンジオール及びカプロラクトンを蒸留により後処理するための方法及び装置
US10/451,738 US7329330B2 (en) 2001-01-09 2002-01-08 Method and device for the distillative processing of 1,6-hexanediol, 1,5-pentanediol and caprolactone
DE50206307T DE50206307D1 (de) 2001-01-09 2002-01-08 Verfahren zur destillativen aufarbeitung von 1,6-hexandiol, 1,5-pentandiol und caprolacton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100552A DE10100552A1 (de) 2001-01-09 2001-01-09 Verfahren und Vorrichtung zur destillativen Aufarbeitung von 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol ung Caprolacton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10100552A1 true DE10100552A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7669970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100552A Withdrawn DE10100552A1 (de) 2001-01-09 2001-01-09 Verfahren und Vorrichtung zur destillativen Aufarbeitung von 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol ung Caprolacton
DE50206307T Expired - Lifetime DE50206307D1 (de) 2001-01-09 2002-01-08 Verfahren zur destillativen aufarbeitung von 1,6-hexandiol, 1,5-pentandiol und caprolacton

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206307T Expired - Lifetime DE50206307D1 (de) 2001-01-09 2002-01-08 Verfahren zur destillativen aufarbeitung von 1,6-hexandiol, 1,5-pentandiol und caprolacton

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7329330B2 (de)
EP (1) EP1351909B1 (de)
JP (1) JP2004517136A (de)
KR (1) KR100847193B1 (de)
CN (1) CN1267392C (de)
AT (1) ATE322471T1 (de)
AU (1) AU2002242651A1 (de)
CA (1) CA2433073A1 (de)
DE (2) DE10100552A1 (de)
ES (1) ES2261635T3 (de)
MY (1) MY136889A (de)
WO (1) WO2002055460A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009572A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlich betriebenen destillation des bei der koppelproduktfreien oxiransynthese verwendenten lösungsmittels
WO2005066113A1 (de) * 2004-01-08 2005-07-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur destillativen aufbereitung von toluylendiamin
US7368610B2 (en) 2003-09-10 2008-05-06 Basf Aktiengesellschaft Preparation of xylylenediamine (XDA)
WO2009059913A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-14 Basf Se VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ε-CAPROLACTON
US8933277B2 (en) 2009-01-12 2015-01-13 Basf Se Process for preparing polymethylols
EP2742981A3 (de) * 2012-12-17 2015-01-21 Evonik Industries AG Aufarbeitung eines CDON/CDOL-Gemisches mittels einer "gelochten" Trennwandkolonne
DE102018006707A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Julius Montz Gmbh Kolonne mit Trennwand

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008634A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Basf Ag Trennwandkolonne zur Auftrennung eines Vielstoffgemisches
DE10349059A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Basf Ag Verfahren zur destillativen Auftrennung von Gemischen enthaltend Ethylenamine
US7357378B2 (en) * 2004-10-18 2008-04-15 Air Prodcuts And Chemicals, Inc. Divided wall exchange column
EP2036875A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-18 Basf Se Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Menthol in reiner oder angereicherter Form
US20090107925A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Chevron U.S.A. Inc. Apparatus and process for treating an aqueous solution containing biological contaminants
US8002952B2 (en) * 2007-11-02 2011-08-23 Uop Llc Heat pump distillation
KR101191122B1 (ko) 2009-01-20 2012-10-15 주식회사 엘지화학 고순도 노르말 부탄올 생산용 분리벽형 증류탑, 및 노르말 부탄올 증류방법
CN102355928B (zh) 2009-03-19 2014-03-12 Lg化学株式会社 用于制备高纯度2-乙基己醇的分隔壁蒸馏塔和采用该分隔壁蒸馏塔的分馏方法
JP5811410B2 (ja) * 2009-03-19 2015-11-11 エルジー・ケム・リミテッド 高純度のアクリル酸生産のための分離壁型蒸留塔及びこれを利用した分別蒸留方法
JP5769800B2 (ja) * 2010-06-10 2015-08-26 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 2−置換テトラヒドロピラノールの調製及び単離方法
KR101530102B1 (ko) * 2010-12-29 2015-06-18 주식회사 엘지화학 네오펜틸글리콜 정제를 위한 분리벽형 증류탑 및 이를 이용한 정제방법
EP2502655B1 (de) 2011-03-25 2014-05-14 Sulzer Chemtech AG Reaktives Destillationsverfahren und Anlage zur Gewinnung von Essigsäure und Alkohol aus der Hydrolyse von Methylacetat
US10150720B2 (en) 2013-01-16 2018-12-11 Lg Chem, Ltd. Device for preparing n-butanol
KR101632772B1 (ko) 2013-08-30 2016-06-22 주식회사 엘지화학 펜탄 혼합물 분리용 증류장치 및 이를 이용한 펜탄 혼합물 분리방법
US9504934B2 (en) 2013-10-27 2016-11-29 Purdue Research Foundation Multicomponent dividing wall columns
CN105457324B (zh) * 2014-08-20 2019-12-27 科思创德国股份有限公司 隔板精馏塔
SE541051C2 (en) * 2016-09-28 2019-03-19 Perstorp Ab The processing of a product stream resulting from a caprolactone production
CN109320417A (zh) * 2018-11-29 2019-02-12 武汉有机实业有限公司 利用间壁塔精制苯甲酸苄酯的装置及方法
EP4069395A1 (de) 2019-12-05 2022-10-12 ExxonMobil Technology and Engineering Company Trennwandsäulenseparator mit verstärkten trennungen
GB202109710D0 (en) 2021-07-05 2021-08-18 Johnson Matthey Davy Technologies Ltd Separation process for the production of C5 or C6 alkanediol
CN114377422A (zh) * 2022-01-12 2022-04-22 德艾柯工业技术(江苏)有限公司 一种聚合级ε-己内酯的提纯工艺及设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230533A (en) * 1978-06-19 1980-10-28 Phillips Petroleum Company Fractionation method and apparatus
DE3302525A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Destillationskolonne zur destillativen zerlegung eines aus mehreren fraktionen bestehenden zulaufproduktes
DE3902006A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Basf Ag Verfahren zur destillativen abtrennung geringer mengen einer mittelsiederfraktion aus einem fluessigkeitsgemisch
DE4328424A1 (de) 1993-08-24 1995-03-02 Basf Ag Destillationskolonne zur Trennung eines Flüssigkeitsgemisches in mehrere reine Fraktionen
DE19547450A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Basf Ag Verfahren zur Regelung einer Trennwandkolonne oder einer thermisch gekoppelten Destillationskolonne
DE19607954A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1,6-Hexandiol und Caprolacton
MY118128A (en) 1996-03-01 2004-09-30 Basf Ag The preparation of 1, 6-hexanediol and caprolactone
DE19617210A1 (de) 1996-04-30 1997-11-06 Basf Ag Trennwandkolonne zur kontinuierlichen destillativen Zerlegung von Mehrstoffgemischen
DE19618152C1 (de) * 1996-05-07 1997-08-14 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Trennung von Rohester im DMT-Prozeß
DE19826614A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Hexandiol-1,6
DE19914966A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlich betriebenen destillativen Abtrennung eines höherschmelzenden Stoffes
DE10021703A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Basf Ag Verfahren zur destillativen Trennung von Tetrahydrofuran, gamma-Butyrolacton und/oder 1,4-Butandiol enthaltenden Gemischen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009572A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlich betriebenen destillation des bei der koppelproduktfreien oxiransynthese verwendenten lösungsmittels
US7368610B2 (en) 2003-09-10 2008-05-06 Basf Aktiengesellschaft Preparation of xylylenediamine (XDA)
WO2005066113A1 (de) * 2004-01-08 2005-07-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur destillativen aufbereitung von toluylendiamin
US7342134B2 (en) 2004-01-08 2008-03-11 Basf Aktiengesellschaft Method for the distillative recovery of toluylenediamine
WO2009059913A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-14 Basf Se VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ε-CAPROLACTON
US8247580B2 (en) 2007-11-05 2012-08-21 Basf Se Process for preparing ε-caprolactone
CN101848904B (zh) * 2007-11-05 2013-05-01 巴斯夫欧洲公司 生产ε-己内酯的方法
US8933277B2 (en) 2009-01-12 2015-01-13 Basf Se Process for preparing polymethylols
EP2742981A3 (de) * 2012-12-17 2015-01-21 Evonik Industries AG Aufarbeitung eines CDON/CDOL-Gemisches mittels einer "gelochten" Trennwandkolonne
US9278898B2 (en) 2012-12-17 2016-03-08 Evonik Degussa Gmbh Workup of a cyclododecanone cyclododecanol mixture in a dividing wall column
DE102018006707A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Julius Montz Gmbh Kolonne mit Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
ES2261635T3 (es) 2006-11-16
EP1351909A1 (de) 2003-10-15
DE50206307D1 (de) 2006-05-18
AU2002242651A1 (en) 2002-07-24
JP2004517136A (ja) 2004-06-10
CN1484627A (zh) 2004-03-24
KR100847193B1 (ko) 2008-07-17
US7329330B2 (en) 2008-02-12
EP1351909B1 (de) 2006-04-05
ATE322471T1 (de) 2006-04-15
US20040040829A1 (en) 2004-03-04
MY136889A (en) 2008-11-28
KR20030093194A (ko) 2003-12-06
CA2433073A1 (en) 2002-07-18
CN1267392C (zh) 2006-08-02
WO2002055460A1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1351909B1 (de) Verfahren zur destillativen aufarbeitung von 1,6-hexandiol, 1,5-pentandiol und caprolacton
EP1280787B1 (de) Verfahren zur destillativen trennung von tetrahydrofuran, gamma-butyrolacton und/oder 1,4-butandiol enthaltenden gemischen
EP2118044B1 (de) Verfahren zur herstellung von sehr reinem 1,4-butandiol
DE69023243T2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran.
EP1781634A1 (de) Verfahren zur destillativen abtrennung von rein-trioxan
DE10349059A1 (de) Verfahren zur destillativen Auftrennung von Gemischen enthaltend Ethylenamine
WO2002040434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur destillativen gewinnung von 1,3-reinbutadien aus 1,3-rohbutadien
EP2036875A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Menthol in reiner oder angereicherter Form
WO2001034545A2 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
DE10002791A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserfreier Ameisensäure
EP3027289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur destillativen trennung eines drei- oder mehrkomponentengemisches
DE2505471B2 (de) Verfahren zur "Gewinnung von Essigsäureanhydrid durch kontinuierliche fraktionierte Destillation von Rohessigsäureanhydrid
DE3872786T2 (de) Verfahren zur produktion von gammabutyrolacton.
WO2005063733A1 (de) Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation
DE10315214A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Dimethylacetamid (DMAC)
EP1699537A1 (de) Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch
EP0847378B1 (de) Verfahren zur abtrennung von butanol und dibutylether mit hilfe einer zweidruckdestillation
WO2006072463A1 (de) Verfahren zur herstellung von spezifikationsgerechtem phthalsäureanhydrid
EP1473068B1 (de) Verfahren zur destillativen Gewinnung von hochreinem Triethylendiamin (TEDA)
WO2005023743A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von 1,1,2,2-tetramethoxyethan und glyoxaldimethylacetal enthaltenden zusammensetzungen
EP1915358B1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von trioxan aus formaldehyd
DE2405730B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von praktisch wasserfreiem Aceton mittels Extraktivdestillation
DE10306948A1 (de) Verfahren zur Herstellung von desodorisiertem N-Vinyl-2-Pyrrolidon
EP1233012B1 (de) Verfahren zur herstellung von spezifikationsgerechtem phthalsäureanhydrid
DE10223971A1 (de) Isolierung eines alpha,beta-ungesättigten Aldehyds aus einem Rohgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal