DE10100078B4 - Wasserwurfscheibe - Google Patents

Wasserwurfscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE10100078B4
DE10100078B4 DE2001100078 DE10100078A DE10100078B4 DE 10100078 B4 DE10100078 B4 DE 10100078B4 DE 2001100078 DE2001100078 DE 2001100078 DE 10100078 A DE10100078 A DE 10100078A DE 10100078 B4 DE10100078 B4 DE 10100078B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
disc according
preceding expectations
throw disc
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001100078
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100078A1 (de
DE10100078B8 (de
Inventor
Otmar Hansert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROSCH, HUGO, 86470 THANNHAUSEN, DE
Original Assignee
Otmar Hansert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otmar Hansert filed Critical Otmar Hansert
Priority to DE2001100078 priority Critical patent/DE10100078B8/de
Priority to DE20121948U priority patent/DE20121948U1/de
Publication of DE10100078A1 publication Critical patent/DE10100078A1/de
Publication of DE10100078B4 publication Critical patent/DE10100078B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100078B8 publication Critical patent/DE10100078B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B65/00Implements for throwing  ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
    • A63B65/10Discus discs; Quoits

Abstract

Wasserwurfscheibe als Spielzeug/Sportgerät zum Werfen und Fangen über eine Wasseroberfläche, mit einer Oberseite und einer auf der Unterseite angeordneten Gleitfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche mindestens eine Öffnung aufweist, die derart gestaltet ist, dass beim Auftreffen auf eine Wasseroberfläche durch die Öffnungen Wasser dringt und fontänenartig nach oben spritzen kann, wobei auf der Oberseite der mindestens einen Öffnung eine Vorrichtung zur Lenkung des durch die mindestens eine Öffnung durchtretenden Wassers angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserwurfscheibe als Spielzeug/Sportgerät, vorzugsweise zum Werfen und Fangen über eine Wasseroberfläche, mit einer Oberseite und einer auf der Unterseite angeordneten Gleitfläche.
  • Es wird auf die Offenlegungsschrift DE 197 40 852 A1 verwiesen, die eine Flügelwurfscheibe offenbart, die mittig über Flügelflächen verschiedener Ausführungen verfügt und zusätzlich mit einem Schleuderband geworfen werden kann.
  • Außerdem ist aus dem Gebrauchsmuster DE 297 15 899 U1 eine Wurfscheibe bekannt, die im Mittelteil Öffnungen aufweist, durch die mit einem Kragen oder Ringwulst versehene Hälse von Behältern für Getränke oder dgl. gesteckt werden können, wonach die Behälter in der Scheibe aufgrund eines Verriegelungsmechanismus und/oder einer Verriegelungsbewegung der Behälter relativ zu der Scheibe in der Scheibe gegen Herausfallen gesichert gehalten werden, und zweite Öffnungen im Zentrum des Mittelteils befinden, die einen Griff zum Tragen der Scheibe in etwa horizontaler Orientierung mit eingehängten Behältern stehen lassen.
  • Außerdem wird auf das Gebrauchsmuster DE 295 17 439 U1 verwiesen, das eine Flugscheibe zeigt, welche eine erste und eine zweite Scheibe aufweist, die durch mehrere beabstandete Streben entlang ihres Umfangs mit der ersten Scheibe verbunden ist, dass in der zweiten Scheibe mindestens ein durchgehendes Loch ausgebildet ist, welches Einkerbungen entlang des Umfangs der Öffnungen aufweist, dass auf der zweiten Scheibe ein kreisförmiges Schwammkissen, das mit Seifenlauge getränkt ist, angeordnet ist, und dass ein kreisförmiger Deckel aus einem flexiblem Material die obere Fläche der zweiten Scheibe abdeckt, so dass das Schwammkissen zwischen dem Deckel und der oberen Fläche der zweiten Scheibe angeordnet ist.
  • Weiterhin sind ähnliche Wurfelemente allgemein bekannt, wobei diese in der Regel unter dem Namen „Frisbee-Scheibe" vertrieben werden. Solche Frisbee-Scheiben werden sehr häufig am Strand oder im Schwimmbad zum spielerischen Werfen verwendet.
  • Wenn derartige Scheiben über eine Wasseroberfläche geworfen werden und mit flachem Winkel auf diese Wasseroberfläche auftreffen, können sie bei geschicktem Wurf mit einer vielfachen Anzahl von Wasserberührungen sehr weit geworfen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine weitere ähnliche Wasserwurfscheibe zur Verfügung zu stellen, welche jedoch aufgrund ihrer Ausgestaltung gegenüber dem Stand der Technik zusätzliche Show-Elemente aufweisen soll.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass es möglich ist, durch das Einbringen einer Öffnung auf der Unterseite der Wasserwurfscheibe Wasserfontänen hervorzurufen, die der oben genannten Aufgabe gerecht werden.
  • Demgemäß schlägt der Erfinder vor, die an sich bekannte Wasserwurfscheibe mit einer Oberseite und einer auf der Unterseite angeordneten Gleitfläche dahingehend zu verbessern, dass die Gleitfläche mindestens eine Öffnung aufweist, die derart gestaltet ist, dass beim Auftreffen auf die Wasseroberfläche durch die Öffnung Wasser dringt und fontänenartig nach oben spritzen kann, wobei auf der Oberseite bei der mindestens einen Öffnung eine Vorrichtung zur Lenkung des durch die mindestens eine Öffnung durchtretenden Wassers angebracht ist und so die Richtung der nach oben austretenden Wasserfontäne beeinflusst werden kann, wodurch schön anzuschauende Effekte, ähnlich einem Wasserspiel, entstehen.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf der Oberseite bei der mindestens einen Öffnung eine Teilungsvorrichtung für das durchtretende Wasser anzubringen, wodurch eine Aufteilung des Wasserstrahls in mehrere Einzelfontänen erreicht werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, wenn bei der Vorrichtung zur Lenkung des Wasserstrahls bewegliche Teile angebracht sind, die sich durch den auftreffenden Wasserstrahl in Bewegung setzen und dadurch einen zusätzlichen optischen Effekt erzeugen. Beispielsweise kann es sich dabei um ein Wasserrad, oder eine Drehspirale, oder ähnliche rotierende Teile handeln.
  • In einer besonderen Ausführung der Wasserwurfscheibe kann diese eine bootsrumpfähnliche Form aufweisen.
  • Ebenfalls gehört es zum Bereich der Erfindung, wenn die Oberseite einen Griff, oder einen Fingerring, oder einen Hebel, oder ein an der Frontseite angebrachtes elastisches Band aufweist.
  • Des weiteren kann eine Spiralfeder oder eine Blattfeder angebracht werden, oder auch an einem freien Ende ein Fingerring oder eine Öse befestigt sein.
  • Insbesondere, wenn die Grundform eine andere als eine Kreiselform ist, kann durch die veränderte Formgestaltung eine besondere Gleiteigenschaft, die beispielsweise richtungsstabiler ist, erreicht werden.
  • Da längliche Formen nicht mit Drall geworfen werden, sie also nicht um ihre Hochachse rotieren, ist es bei diesen Varianten besonders vorteilhaft, wenn sie über einen bereits erwähnten Griff an der Oberseite verfügen, der beispielsweise vom Daumen oder einem oder mehreren Fingern umfasst und dann beim Abwurf losgelassen werden kann. Zur Erhöhung der Abwurfgeschwindigkeit eignet sich besonders gut das zuvor erwähnte elastische Band, oder eine Blatt- beziehungsweise Spiralfeder kann an der Oberseite oder der Frontseite der Gleitfläche befestigt werden, an deren freien Ende wiederum ein Abwurfgriff, Abwurfhebel oder ein Fingerring befestigt ist.
  • Das Material der Wasserwurfscheibe kann beispielsweise Kunststoff, Metall, Holz oder ein anderes formbares Material sein. Die Wasserwurfscheibe selbst kann insbesondere eine runde Form – ähnlich der Frisbee-Scheibe – oder auch eine ovale Form aufweisen.
  • Zum Wurf kann die Wasserwurfscheibe entweder ohne besonderen Mechanismus flach aus der Hand mit oder ohne Drall geschleudert werden. Andererseits besteht die Möglichkeit den zuvor erwähnten Griff zu verwenden, oder es kann ein elastisches Band, welches gespannt und losgelassen wird, verwendet werden. Dazu kann es insbesondere vorteilhaft sein, wenn eine Öse, durch die man den Finger oder einen Daumen stecken kann angebracht ist, so dass der Gegenstand durch eine Schleuderbewegung des Armes mit hoher Geschwindigkeit weggeworfen werden kann.

Claims (16)

  1. Wasserwurfscheibe als Spielzeug/Sportgerät zum Werfen und Fangen über eine Wasseroberfläche, mit einer Oberseite und einer auf der Unterseite angeordneten Gleitfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche mindestens eine Öffnung aufweist, die derart gestaltet ist, dass beim Auftreffen auf eine Wasseroberfläche durch die Öffnungen Wasser dringt und fontänenartig nach oben spritzen kann, wobei auf der Oberseite der mindestens einen Öffnung eine Vorrichtung zur Lenkung des durch die mindestens eine Öffnung durchtretenden Wassers angebracht ist.
  2. Wasserwurfscheibe gemäß dem voranstehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite bei der mindestens einen Öffnung eine Teilungsvorrichtung für das durchtretende Wasser angebracht ist.
  3. Wasserwurfscheibe gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vorrichtung zur Lenkung des Wasserstrahls bewegliche Teile angebracht sind, die sich durch den auftreffenden Wasserstrahl in Bewegung setzen und dadurch einen zusätzlichen optischen Effekt erzeugen.
  4. Wasserwurfscheibe gemäß dem voranstehenden Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserrad angebracht ist.
  5. Wasserwurfscheibe gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehspirale angebracht ist.
  6. Wasserwurfscheibe gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es bootsrumpfähnliche Form aufweist.
  7. Wasserwurfscheibe gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es auf der Oberseite einen Griff aufweist.
  8. Wasserwurfscheibe gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es auf der Oberseite einen Fingerring oder einen Hebel aufweist.
  9. Wasserwurfscheibe gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite oder einer Frontseite ein elastisches Band angebracht ist.
  10. Wasserwurfscheibe gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spiralfeder oder Blattfeder angebracht ist.
  11. Wasserwurfscheibe gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende ein Fingerring oder Öse angebracht ist.
  12. Wasserwurfscheibe gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Kunststoff hergestellt ist.
  13. Wasserwurfscheibe gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Holz hergestellt ist.
  14. Wasserwurfscheibe gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem formbaren Material hergestellt ist.
  15. Wasserwurfscheibe gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es runde Form aufweist.
  16. Wasserwurfscheibe gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es ovale Form aufweist.
DE2001100078 2001-01-04 2001-01-04 Wasserwurfscheibe Expired - Fee Related DE10100078B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100078 DE10100078B8 (de) 2001-01-04 2001-01-04 Wasserwurfscheibe
DE20121948U DE20121948U1 (de) 2001-01-04 2001-01-04 Wurfelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100078 DE10100078B8 (de) 2001-01-04 2001-01-04 Wasserwurfscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10100078A1 DE10100078A1 (de) 2003-05-28
DE10100078B4 true DE10100078B4 (de) 2004-04-29
DE10100078B8 DE10100078B8 (de) 2004-08-12

Family

ID=7669700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001100078 Expired - Fee Related DE10100078B8 (de) 2001-01-04 2001-01-04 Wasserwurfscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10100078B8 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931134A (en) * 1958-03-03 1960-04-05 Robert O Nevitt Toy boat
DE7526334U (de) * 1975-08-20 1976-05-26 Gutjahr, Rainer, 7317 Wendlingen Wasserspielzeugtier
DE29517439U1 (de) * 1995-11-03 1996-01-04 Wang Ming Tsung Flugscheibe
DE29715899U1 (de) * 1997-08-29 1997-10-23 Coca Cola Erfrischungsgetraenk Wurfscheibe
DE19740852A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Volker Best Flügelwurfscheibe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931134A (en) * 1958-03-03 1960-04-05 Robert O Nevitt Toy boat
DE7526334U (de) * 1975-08-20 1976-05-26 Gutjahr, Rainer, 7317 Wendlingen Wasserspielzeugtier
DE29517439U1 (de) * 1995-11-03 1996-01-04 Wang Ming Tsung Flugscheibe
DE29715899U1 (de) * 1997-08-29 1997-10-23 Coca Cola Erfrischungsgetraenk Wurfscheibe
DE19740852A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Volker Best Flügelwurfscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10100078A1 (de) 2003-05-28
DE10100078B8 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815631B2 (de) Vom Wasserstrahl eines Springbrunnens tragbarer Schwebekörper
DE3034323T1 (de)
DE2902271A1 (de) Fussballtrainingsgeraet
DE102005037450A1 (de) Rhythmus-Musikinstrument
DE10100078B4 (de) Wasserwurfscheibe
DE2715243A1 (de) Sektorregner mit strahlrohr und ruecklaufpendel
DE2225595A1 (de) Ballschlaeger
DE3005311C2 (de) Kreiselspiel
DE3605183C2 (de)
DE3143130A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE1611802A1 (de) Fallgewicht mit Reinigungsdraht fuer Roehrchenschreiber
DE813523C (de) Huetchenspiel
DE202005008999U1 (de) Golftee
DE3104416A1 (de) "elastisch zurueckspringendes spielelement"
DE202008002815U1 (de) Stift
DE102004050780B4 (de) Spielfigur
DE8005901U1 (de) Wurfspielgerät
DE19810723A1 (de) Tischballspiel, insbesondere als Basketballspiel
DE3149049A1 (de) Flugscheibe
DE2650637C3 (de) Farbwechselvorrichtung für Springbrunnen mit Unterwasserbeleuchtung
DE463047C (de) Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen der Spielvorgaenge bei Bewegungsspielen, insbesondere beim Baseballspiele
DE600382C (de) Vorrichtung zum Hochschleudern und Wiederauffangen von Spielbaellen
DE19711221C1 (de) Wurfobjekt
DE10246952A1 (de) Kick-Ballspiel-Vorrichtung
DE7511767U (de) Spiel mit einem von der spielenden Person in Drehung versetzbaren Teil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FROSCH, HUGO, 86470 THANNHAUSEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HANSERT, OTMAR, 77746 SCHUTTERWALD, DE

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802