DE1009650B - Verfahren zum Herstellen von Giessereiroheisen, das auf der Giessmaschine vergossen wird - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Giessereiroheisen, das auf der Giessmaschine vergossen wird

Info

Publication number
DE1009650B
DE1009650B DEH24116A DEH0024116A DE1009650B DE 1009650 B DE1009650 B DE 1009650B DE H24116 A DEH24116 A DE H24116A DE H0024116 A DEH0024116 A DE H0024116A DE 1009650 B DE1009650 B DE 1009650B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting machine
cast
iron
pig iron
foundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH24116A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul Ischebeck
Dr-Ing Werner Lueckerath
Dr Rer Nat Jakob Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Rheinrohr AG
Original Assignee
Phoenix Rheinrohr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Rheinrohr AG filed Critical Phoenix Rheinrohr AG
Priority to DEH24116A priority Critical patent/DE1009650B/de
Publication of DE1009650B publication Critical patent/DE1009650B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Gießereiroheisen, das auf der Gießmaschine vergossen wird In Eisengießereien zu verarbeitendes Roheisen, sogenanntes Gießereiroheisen oder Hämatit, wird gewöhnlich auf entfernt liegenden Hüttenwerken erschmolzen und zum Zwecke des Versandes in Formen vergossen. Früher war es allgemein üblich, das Roheisen in Sandgießbetten abzustechen., die gewöhnlich in den Gießhallen der Hochofenwerke über dler Hüttensohle angeordnet sind, und die Sandmasseln in warmem Zustande zu brechen. Später ist man vielfach dazu übergegangen, das Roheisen in Pfannen zu sammeln und in einer Gießmaschine in Kokillen zu vergießen.. Diese neuere Arbeitsweise hat gegenüber dem Vergießen des Roheisens in Sandformen zwar den Vorzug, daß das auf der Gießmaschine vergossene Roheisen nicht durch anhaftenden Sand verunreinigt wird; es hat sich aber im Laufe der letzten Jahre deutlich gezeigt, &ß für bestimmte. Zwecke. das auf der Gießmaschine vergossene Roheisen. sich in der Graugießerei nicht so gut eignet wie das in Sand vorgossene Roheisen. Besonders bei seiner Verwendung zur Herstellung von Gußstücken mit dünnen Querschnitten mit großer Abkühlungsgeschwindigkeit birgt das in Kokillen vergossene Roheisen die GefahT der Weißerstarrung in sich, die leicht zu Versprödirngen Anlaß gibt.
  • Eingehende Untersuchungen haben. nunmehr ergeben, daß sich während des Abstehenlassens des Roheisens in der Roheisenpfanne und während des Transportes des Roheisens in starkem Maße Garschaumgraphit und Silikate abscheiden, so daß das in der Gießanaschine vergossene Roheisen weitgehend, frei von Keimen ist und bei seiner Weiterverairheitung in der Gießerei zu Gußstücken mit dünnen Querschnitten mit großer Abkühlungsgeschwindigkeit kaum noch Neigung besitzt, grau, zu erstarren.
  • Ausgehend von dieser Erkenntnis wird zur Beseitigung des dem in Kokillen vergossenen Roheisen anhaftenden Mangels vorgeschlagen, zur Erzielung einer gleichmäßigen grauen Erstarrung auch in dünnen Querschnitten des Gußstückes dem Roheisen auf seinem Wege vom Hochofen zur Gießmaschine oder unmittelbar beim Vergießen an der Gießmaschine solche Stoffe in. feiner Verteilung zuzusetzen, die im Roheisen eine hochtemperaturbeständige Trübe oder Keime bilden und als solche im vergossenen Roheisen verbleiben, das Roheisen also gewissermaßen zu impfen. Als derartige Zusatzstoffe können hochternperaturbeständige Silikate, Aluminate od. dgl, sowie deren Gemische gewählt werden, wobei diesen Stoffen noch metallische Zusätze wie Fe-Si, CaSi, Al oder andere wärmespendende Metalle in Mengen von 5 bis 30"/o der Mischung zugegeben werden können. So wurde beispielsweise ein Roheisen an der Gießmaschine mit Gemischen aus feinem. Sand und Walzenzunder, aus Sand und Ferrosilizium und Sand und Aluminiumpulver versetzt. Die Roheisenmas@seln wurden in einem Heißwin@dkupolofen bzw. Elektroofen stark überhitzt und das Gießereieisen. zu Gußstücke:n mit dünnen Querschnitten vergossen. Dabei zeigte sich bei allen geimpften Roheisensorten auch in Gußstücken mit kleinen Querschnitten eine gleichmäßige graue Erstarrung, während die ungeimpften Roheisensorten in den dünneren Querschnitten in unerwünschter Weise weiß erstarrten. Hierbei zeigte sich das geimpfte, auf der Gießmaschine vergossene Roheisen teilweise sogar den in Sandmasseln. vergossenen Roheisensorten überlegen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich demnach die Neigung des auf der Gießmaschine zu vergießenden Roheisens zur Grauerstarrung auch bei dünnsten Querschnitten der Gußstücke erheblich steigern. Diese verstärkte Neigung zur Grauerstarrung, die auch nach dem Umschmelzen im Heißwindkupolofen bzw. im Elektroofen bei hohen Temperaturen erhalten bleibt, führt gleichzeitig zur Verringerung der Lunkerung des Gußeisens infolge verstärkter Graphitabscheidung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Herstellen von Gießereiroheisen, das auf der Gießmaschine vergossen wird und in der Eisengießerei insbesondere zur Herstellung von Gußstücken mit dünnen Querschnitten geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Roheisen auf dem Wege vom Hochofen zurr Gießmaschine oder unmittelbar beim Vergießen an der Gießmaschine solche Stoffe in feiner Verteilung zugesetzt werden, die im Roheisen eine hochtemperaturbeständige Trübe oder Keime bilden und als solche im vergossenen Roheisen verbleiben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoffe hachtemperaturbeständige Silikate, Aluminate od. dgl. sowie deren Gemische verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, .daß den Zusatzstoffen noch wärmespendende Metalle in einer Menge von 5 bis 30°/o zugegeben werden.
DEH24116A 1955-06-10 1955-06-10 Verfahren zum Herstellen von Giessereiroheisen, das auf der Giessmaschine vergossen wird Pending DE1009650B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH24116A DE1009650B (de) 1955-06-10 1955-06-10 Verfahren zum Herstellen von Giessereiroheisen, das auf der Giessmaschine vergossen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH24116A DE1009650B (de) 1955-06-10 1955-06-10 Verfahren zum Herstellen von Giessereiroheisen, das auf der Giessmaschine vergossen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009650B true DE1009650B (de) 1957-06-06

Family

ID=7149699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH24116A Pending DE1009650B (de) 1955-06-10 1955-06-10 Verfahren zum Herstellen von Giessereiroheisen, das auf der Giessmaschine vergossen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1009650B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343808A1 (fr) * 1974-11-25 1977-10-07 Rote Franklin Procede de preparation de fonte ayant de bonnes proprietes d'uniformite et de coulabilite
FR2440405A1 (fr) * 1978-11-03 1980-05-30 Sueddeutsche Kalkstickstoff Produit et procede d'inoculation de la fonte
DE2940946A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Halbergerhütte GmbH, 6600 Saarbrücken Verfahren zum impfen von gusseisenschmelzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343808A1 (fr) * 1974-11-25 1977-10-07 Rote Franklin Procede de preparation de fonte ayant de bonnes proprietes d'uniformite et de coulabilite
FR2440405A1 (fr) * 1978-11-03 1980-05-30 Sueddeutsche Kalkstickstoff Produit et procede d'inoculation de la fonte
DE2940946A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Halbergerhütte GmbH, 6600 Saarbrücken Verfahren zum impfen von gusseisenschmelzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPH0280505A (ja) 球状黒鉛鋳鉄の製造方法
DE1009650B (de) Verfahren zum Herstellen von Giessereiroheisen, das auf der Giessmaschine vergossen wird
DE2823913C3 (de) Modifikationsmittel für Roheisen und Verfahren zu dessen Anwendung
US2185464A (en) Alumino-thermic mix for making permanent magnets
DE1758004B1 (de) Verwendung von Siliziumdioxid als keimbildenden Schmelzzusatz bei Gusseisen
DE864616C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken mit kohlenstoffarmen Aussenschichten aus Gusseisen
DE583765C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzbruechigem Tempergusseisen
DE1262314B (de) Impfmittelmischung fuer den Zusatz zu Gusseisenschmelzen
DE922716C (de) Verfahren zur Herstellung von Gusseisen
AT162894B (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten auf Eisen-Nickel-Aluminium-Kobalt-Basis mit durch Wärmebehandlung im Magnetfeld erzuegter Vorzugsrichtung
DE1946978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken aus Ferrosilicium
DE2222959A1 (de) Gusseisen mit kugelgraphit, welches erhoehte mechanische eigenschaften aufweist, sowie sein herstellungsverfahren
DE1758706B2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlwerkskokillen
DE2164698A1 (de) Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke
US1867804A (en) Method of producing magnetic alloys
DE704928C (de) Lagerschale
DE1458869C (de) Verfahren zur Beschleunigung des Graphitisierungsvorganges in Hochofenroheisenschmelzen
DE874361C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstuecken aus Gusseisen, wie insbesondere von Kokillen, sowie Form oder Kern zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2040504A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Qualitaet von metallischen Gussbloecken
AT226892B (de) Verfahren zum Gießen von Gußeisen
SU428001A1 (ru) Способ получения комплексного модификатора
DE383893C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus saeurebestaendigen Eisensiliciumlegierungen
AT202719B (de) Gießvorrichtung
AT255669B (de) Verfahren zur Aufbereitung von flüssigem Hochofeneisen zum Gießen von Blockformen, Kokillen u. dgl.
DE730886C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Tiegelgussstahl