DE10082485B4 - Digitaler Video-Band-Recorder, mit Suchlauf in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung - Google Patents

Digitaler Video-Band-Recorder, mit Suchlauf in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10082485B4
DE10082485B4 DE10082485T DE10082485T DE10082485B4 DE 10082485 B4 DE10082485 B4 DE 10082485B4 DE 10082485 T DE10082485 T DE 10082485T DE 10082485 T DE10082485 T DE 10082485T DE 10082485 B4 DE10082485 B4 DE 10082485B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
information
read
image
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10082485T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10082485T1 (de
Inventor
Masatoshi Taniguchi
Takeshi Otsuka
Nobukatsu Okuda
Hirofumi Uchida
Shinya Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE10082485T1 publication Critical patent/DE10082485T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10082485B4 publication Critical patent/DE10082485B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • H04N21/440227Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display by decomposing into layers, e.g. base layer and one or more enhancement layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • H04N21/440281Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display by altering the temporal resolution, e.g. by frame skipping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/937Regeneration of the television signal or of selected parts thereof by assembling picture element blocks in an intermediate store
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/94Signal drop-out compensation
    • H04N5/945Signal drop-out compensation for signals recorded by pulse code modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Digitaler Video-Band-Recorder, mit Suchlauf in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, wobei der Suchlauf stufenlos auf eine Geschwindigkeit α von null bis zu einer ganzen Zahl n (n >= 2) einstellbar ist, und der Videorecorder Daten aus aufeinander folgenden M Schrägspuren pro Vollbild liest, um die gelesenen Daten auf einem Wiedergabegerät darzustellen, wobei die Daten in den einzelnen Schrägspuren jeweils mehrere adressierbare Blöcke enthalten,
ferner mit einem Speicher zum Abspeichern der von einer Videokopfanordnung gelesenen Daten und einer Logiksteuerung zur Zuordnung der gelesenen Blöcke zu den einzelnen Schrägspuren und Vollbildern, um aus der Information, mit der die gelesenen Blöcke zeitlich aufeinarder folgen, ihren Blocknummern und den Nummern der Schrägspuren Vollbilder (bei α <= 1) bzw. Fragmente (bei α > 1) davon zu bilden, wenn die Daten in einer von der Normalgeschwindigkeit des Bandes abweichenden Vorschubgeschwindigkeit im Suchlauf (schnell/langsam und vorwärts/rückwärts) und demzufolge in einem von der Neigung der Schrägspur auf dem Band...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Digitalen Video-Band-Recorder, mit Suchlauf in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein mit Schrägspuren arbeitender Digitaler Video-Band-Recorder, mit Suchlauf in doppelter Geschwindigkeit oder einer Shuttle-Wiedergabe ist beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 9-139019 beschrieben.
  • Dieser Stand der Technik beschreibt folgendes.
    • (1) Bei einer Wiedergabe mit zweifacher oder vierfacher Geschwindigkeit werden die Daten von zwei Bildern oder vier aufeinanderfolgenden Bildern durch Überspringen von Zwischenbildern ausgegeben.
    • (2) In einem Antrieb mit bis zu einfacher Geschwindigkeit werden alle Bilddaten wiedergegeben, bei einem Antrieb mit zweifacher Geschwindigkeit wird jedes zweite Bild wiedergegeben, und bei einem Antrieb mit vierfacher Geschwindigkeit wird nur jedes vierte Bild wiedergegeben. Die Zusammensetzung der Daten beim Wiedergeben erfolgt in der Aufzeichnungsreihenfolge.
  • Bei diesem Stand der Technik sind jedoch die folgenden Probleme bekannt.
    • (1) Da die vom Band gelesenen Daten nicht alle auf dem Band gespeicherten aten enthalten, kann ein wiedergegebenes Bild mit einer ruckfreien Bewegung nicht aus den gelesenen Daten mit beliebiger Geschwindigkeit erzielt werden.
    • (2) Es ist schwierig, bei einer willkürlichen Wiedergabegeschwindigkeit die Daten ruckfrei wiederzugeben.
  • Aus der EP 917 145 A2 ist ein Digitaler Videoband-Recorder beschrieben, bei dem die digitalen Daten in Schrägspuren aufgezeichnet sind, die im shuffle-mode (Wiedergabegeschwindigkeit langsamer als Aufnahmegeschwindigkeit) wiedergegeben werden können. Für diese Wiedergabe wird ein 3-Bit-code benutzt, der mit einem Bit die Wiedergaberichtung und mit den anderen beiden Bits die Reihenfolge der nacheinander wiederzugebenden Halbbilder angibt, die in einem entsprechenden Speicher mit FIFO abgelegt werden, nachdem sie vom Band gelesen wurden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Digitalen Videoband-Recorder anzugeben, bei dem eine möglichst ruckfreie Wiedergabe sowohl im schnellen oder langsamen Suchlauf und auch in Vorwärts und Rückwärtsrichtung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Schaltungsanordnung einer Ausführungsform 1 der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Flußdiagramm eines Algorithmus zur Erzeugung von Spurinformation in der Ausführungsform 1.
  • 3 zeigt ein Flußdiagramm eines Algorithmus zur Erzeugung von Halbbildinformation in der Ausführungsform 1.
  • 4 zeigt ein Flußdiagramm eines Algorithmus zur Erzeugung einer Vollbildinformation in der Ausführungsform 1.
  • 5 zeigt ein Zeitdiagramm für das Erzeugen von Dateninformation im Fall von α = 0,9 in der Ausführungsform 1.
  • 6 zeigt ein Zeitdiagramm der Dateninformation und der Bilddaten, die durch eine Speicherausleseschaltung in der Ausführungsform 1 ausgelesen werden.
  • 7 zeigt ein Zeitdiagramm für das Restrukturieren von Daten im Falle von α = 0,9 in der Ausführungsform 1.
  • 8 zeigt ein Zeitdiagramm der Datenstruktur im Falle von α = 1,5 in der Ausführungsform 1.
  • 9 zeigt ein Blockdiagramm einer Schaltungsanordnung in einer Ausführungsform 2 der Erfindung.
  • 10 zeigt eine Tabelle der Ausgabesteuerung in der Ausführungsform 2.
  • 11 zeigt ein Zeitdiagramm der Datenstruktur in der Ausführungsform 2.
  • 12 zeigt eine Schaltungsanordnung in einer Ausführungsform 3 der Erfindung.
  • 13 zeigt ein Betriebsdiagramm der Ausgabesteuerung in der Ausführungsform 3.
  • 14 zeigt ein Zeitdiagramm der Datenstruktur im Falle von α = 1,5 in der Ausführungsform 3.
  • 15 zeigt eine Tabelle der Ausgabesteuerung einer Ausführungsform 4 der Erfindung.
  • 16 zeigt ein Zeitdiagramm der Datenstruktur im Fall von α = 3,0 in der Ausführungsform 4.
  • Es werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung und in den Zeichnungen wird ein Halbbild als „Feld" (vom Englischen Wort „field") und das Vollbild (zwei Halbbilder) als Bild bezeichnet.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Vorrichtung zur Verarbeitung eines wiedergegebenen Signals in der Ausführungsform 1 der Erfindung zeigt. Diese Ausführungsform ist ausgebildet, um Daten, die mit einer beliebigen α-fachen Geschwindigkeit (eine ganzen Zahl, die die Beziehung α ≤ n erfüllt) in einem Bereich der Standardwiedergabegeschwindigkeit ± dem Zweifachen dieser Geschwindigkeit (n = 2) zu senden.
  • In 1 werden die wiedergegebenen Daten 100 mit einer beliebigen α-fachen Geschwindigkeit innerhalb der ± zweifachen Geschwindigkeit durch ein sogenanntes nicht spurgesteuertes (non-tracking) Verfahren wiedergegeben. Es kann aber auch sein, daß die wiedergegebenen Daten 100 einst auf einer Plattenvorrichtung aufgezeichnet und von der Plattenvorrichtung wiedergegeben werden. Die wiedergegebenen Daten 100 sind mit einer Identifikationsinformation aus Synchronblöcken in Snychronisationsblockeinheiten einer spezifizierten Länge versehen.
  • Eine Synchronisationsblockdetektionsschaltung 101 detektiert ein Synchronisationssignal der wiedergegebenen Daten 100, und sie detektiert die Identifikationsinformation 102 und gibt sie aus. Die Identifikationsinformation 102 besteht aus der Synchronisationsblocknummer und der Spurnummer. Die Spurnummer ist auch eine Einheit bei der Kodierung der Zeit des äußeren Korrekturkodes.
  • Nachdem das Synchronisationssignal detektiert ist, werden die Daten in eine innere Korrekturschaltung 103 gegeben, damit sie einer inneren Fehlerkorrektur unterworfen werden. Eine Speicherschreibschaltung 104 bestimmt die Datenschreibadresse durch die Verwendung der Identifikationsdaten 102 und akkumuliert die Daten, die von einem inneren Fehler befreit wurden, in einem ersten Speicher 105.
  • Eine Dateninformationserzeugungsschaltung 106 gibt Dateninformation 108, die den Status der Akkumulation im Speicher 105 von der Identifikationsinformation 102 zeigt, aus. Die Dateninformation 108 besteht aus einer Spurinformation, einer Feldinformation und einer Bildinformation.
  • ERZEUGUNG DER SPURINFORMATION
  • Die Erzeugung der Spurinformation wird auf der Basis der Spurnummer durchgeführt. Die wiedergegebenen Daten 100 sind jedoch nicht immer die der Spur entsprechenden Daten (tracked data), und es kann sein, daß verschiedene Spurnummern in der Folge wiedergegeben werden. Somit kann, wenn die Spurnummer der Identifikationsinformation 102 direkt als die Spurinformation verwendet wird, nicht genau beurteilt werden, welche Spurnummer die Daten, die im Speicher 105 akkumuliert sind, haben.
  • Somit wird die Spurnummer, die schließlich in der Zeit detektiert wurde, die erforderlich ist, um eine Spurnummer bei der Wiedergabe mit der einfachen Geschwindigkeit wiederzugegeben (nachfolgend Kopfschaltzeit genannt) mit der Spurinformation einer Kopfschaltzeit zuvor verglichen.
  • Wenn es zwei Arten von Spurnummern gibt, die kontinuierlich in einem nicht spurgesteuerten Zustand wiedergegeben werden sollen, und wenn eine Wiedergabe in Vorwärtsrichtung (+ Wiedergabe) vorliegt, so ist die Spurinformation der Wert, den man erhält, wenn man den Korrekturwert 2 von der letzten Spurnummer, die in der Kopfschaltzeit detektiert wurde, subtrahiert.
  • Der Grund, warum der Korrekturwert 2 ist, wenn zwei Arten von Spurnummern in einer Kopfschaltzeit wiedergegeben werden, ist der, daß die Daten, die diese Spurnummern haben, noch nicht vollständig akkumuliert wurden, und daß die Daten der Spur, die eine Nummer aufweist, die zwei Plätze entfernt von der aktuellen Spurnummer liegt, vollständig akkumuliert sind.
  • Somit werden die Spurinformation einer Kopfschaltzeit zuvor und der Subtraktionskorrekturwert 2 von der letzten Spurnummer, die in der Kopfschaltzeit detektiert wurde, miteinander verglichen, und der größere Wert wird als neue Spurinformation aktualisiert.
  • Im Falle einer Wiedergabe in Rückwärtsrichtung (– Wiedergabe) werden die Spurinformation einer Kopfschaltzeit zuvor und der Wert, den man erhält, wenn man den Korrekturwert 2 zum Wert der letzten Spurnummer, die in der Kopfschaltzeit detektiert wurde, addiert, miteinander verglichen, und der kleinere Wert wird als neue Spurinformation aktualisiert.
  • Man betrachte nun 2, in der ein Algorithmus zur Erzeugung von Spurinformation durch die Dateninformationserzeugungsschaltung 106 erläutert wird.
  • Im Schritt 200 wird die Identifikationsinformation 102, die durch die Synchronisationsblockdetektionsschaltung 101 detektiert wurde, im letzten Platz der Kopfschaltzeit verriegelt. Das heißt, eine Spurnummer (TN) wird verriegelt.
  • Im Schritt 201 wird in Abhängigkeit von der Richtung der Wiedergabe der Daten die verriegelte Spurnummer folgendermaßen korrigiert, und es wird eine korrigierte Spurnummer (CTN) erzeugt.
    • (1) Im Falle einer Wiedergabe in positiver Richtung: Korrigierte Spurnummer = Spurnummer – 2(Korrekturwert)
  • Wenn jedoch die Spurnummer 1 ist, so ist die Korrekturspurnummer 9, und wenn die Spurnummer 2 ist, so ist die Korrekturspurnummer 10.
    • (2) Im Falle einer Wiedergabe in negativer Richtung: Korrigierte Spurnummer = Spurnummer + 2(Korrekturwert)
  • Wenn jedoch die Spurnummer 9 ist, so ist die Korrekturspurnummer 1, und wenn die Spurnummer 10 ist, so ist die Korrekturspurnummer 2.
  • Im Schritt 202 werden die korrigierte Spurnummer und die Spurinformation der Dateninformation 148 einer Kopfschaltzeit zuvor folgendermaßen verglichen.
    • (1) Im Falle der Wiedergabe in positiver Richtung Wenn die korrigierte Spurnummer 1 oder 2 ist (korrigierte Spurnummer + 10) > Spurinformation eines Bildes zuvor oder wenn die korrigierte Spurnummer die Werte von 2 bis 10 annimmt, korrigierte Spurnummer > Spurinformation eines Bildes zuvor.
  • Wenn dieser Zustand errichtet wurde, so geht das Verfahren zu Schritt 203, und die korrigierte Spurnummer wird als Spurinformation aktualisiert.
  • Wenn dieser Zustand nicht errichtet wurde, so geht das Verfahren zu Schritt 200, ohne die Spurinformation zu aktualisieren.
    • (2) Im Falle einer Wiedergabe in negativer Richtung Wenn die korrigierte Spurnummer einen Wert von 1 bis 8 annimmt, korrigierte Spurnummer < Spurinformation eines Bildes zuvor oder wenn die korrigierte Spurnummer den Wert 9 oder 10 hat, korrigierte Spurnummer < (Spurinformation eines Bildes zuvor + 10)
  • Wenn dieser Zustand errichtet wurde, so geht das Verfahren zu Schritt 203, und die korrigierte Spurnummer wird als Spurinformation aktualisiert.
  • Wenn dieser Zustand nicht errichtet wurde, so geht das Verfahren zu Schritt 200, ohne die Spurinformation zu aktualisieren.
  • ERZEUGEN DER FELDINFORMATION
  • Die Feldinformation wird aus der Spurinformation gemäß dem Algorithmus in 3 erzeugt. Wenn Daten eines Bildes in 10 Spuren (Spurnummern 1 bis 10) in positiver Wiedergaberichtung in einer Spurinformation von 1 bis 5 aufgezeichnet werden, so werden Daten im ersten Halbfeld eines Bildes akkumuliert. In der Spurinformation von 6 bis 10 werden Daten im letzten halben Feld akkumuliert. Es wird angenommen, daß sich die Feldinformation auf einem niedrigen Pegel befindet, während die Daten im ersten halben Feld akkumuliert werden, und daß sie sich auf einem hohen Pegel befindet, während die Daten im letzten halben Feld akkumuliert werden.
  • Betrachtet man 3, so wird ein Algorithmus zur Erzeugung von Feldinformation der Dateninformation 108 durch die Dateninformationserzeugungsschaltung 106 erläutert.
  • Im Schritt 300 wird Spurinformation der Dateninformation 108 überwacht.
  • Im Schritt 301 wird beurteilt, ob die überwachte Spurinformation einen Wert von 1 bis 5 oder einen Wert von 6 bis 10 aufweist.
    • (1) Bei einer Wiedergabe in positiver Richtung, wenn die Spurinformation einen Wert von 1 bis 5 aufweist, oder bei einer Wiedergabe in negativer Richtung, wenn die Spurinformation einen Wert von 6 bis 10 aufweist, geht das Verfahren zu Schritt 302, und die Feldinformation wird auf einen niedrigen Pegel eingestellt.
    • (2) Bei einer Wiedergabe in positiver Richtung, wenn die Spurinformation den Wert 6 bis 10 aufweist, oder bei einer Wiedergabe in negativer Richtung, wenn die Spurinformation den Wert 1 bis 5 aufweist, geht das Verfahren zu Schritt 303, und die Feldinformation wird auf einen hohen Pegel eingestellt.
  • In diesem Algorithmus werden Daten eines Bildes in 10 Spuren aufgezeichnet, aber es kann eine ähnliche Verarbeitung erfolgen, wenn die Daten eines Bildes in 12 Spuren, 20 Spuren oder einer anderen Anzahl von Spuren aufgezeichnet werden.
  • ERZEUGUNG DER BILDINFORMATION
  • Die Bildinformation wird gemäß einem Algorithmus, der in 4 gezeigt ist, durch eine Beurteilung aus der Feldinformation, ob Daten von n Bildern im Speicher 105 akkumuliert sind oder nicht, erzeugt.
  • Betrachtet man 4, so wird der Algorithmus zur Erzeugung der Bildinformation durch die Dateninformationserzeugungsschaltung 106 erläutert.
  • Im Schritt 400 wird die Feldinformation der Dateninformation 108 überwacht. Es wird überwacht, ob die Feldinformation in einer Periode gelesen wird oder nicht, das heißt, ob sie von einem hohen Pegel auf einen niedrigen Pegel geändert wird.
  • Im Schritt 401 wird, wenn beurteilt wird, daß die Feldinformation durch eine Periode befördert wird, die Bildinformation im Schritt 402 herauf gezählt. Wenn dieser Zählwert n beträgt, so wird er auf 0 zurück gesetzt.
  • Somit zeigt die Bildinformation einen Wert von 0 bis n-1.
  • Wenn nicht beurteilt wird, daß die Feldinformation in einer Periode gelesen wird, so geht das Verfahren zu Schritt 400 zurück, und die Überwachung der Feldinformation wird fortgesetzt.
  • 5 ist ein Zeitdiagramm für das Erzeugen von Dateninformation im Fall von α = 0,9 in der Ausführungsform 1.
  • In 5 ist (a) ein Signal, das die Kopfschaltzeit (Tsw) zeigt, (b) bezeichnet eine Spurnummer der Identifikationsinformation 102, (c) bezeichnet eine Spurinformation der Dateninformation 108, (d) bezeichnet eine Feldinformation der Dateninformation 108, und (e) bezeichnet eine Bildinformation der Dateninformation 108.
  • Die alphanumerischen Symbole in 5(b), (c) bezeichnen Spurnummern, und "a" bedeutet, daß die Spurnummer 10 ist. In 5(e) bezieht sich die Zahl auf den Wert der Bildinformation.
  • Die Spurnummer wird beispielsweise in jedem Synchronisationsblock detektiert, und es kann sein, daß sie sich von einem dazwischen liegenden Punkt in Bezug auf die Kopfabtastung zu den Spuren ändert.
  • Im Fall von α = 0,9 kann es, während Daten eines Bildes wiedergegeben werden, sein, daß mindestens eine Spurnummer zu unterschiedlichen Kopfschaltzeiten wiedergegeben wird. In 5(b) werden die Spurnummern 8 und 9 zu unterschiedlichen Kopfschaltzeiten ausgegeben. Somit werden die Spurinformation, die Feldinformation und die Bildinformation geändert.
  • Somit werden die Daten, die im Speicher 105 akkumuliert sind, in der äußeren Korrekturschaltung 107 korrigiert. Die Daten, die zu korrigieren sind, werden durch die Spurinformation bestimmt. Später kann, wenn äußere korrigierte Daten im Speicher 105 für zwei Bilder akkumuliert sind, die Speicherleseschaltung 109 die Daten der beiden neuen Bilder auslesen.
  • Ob Daten von zwei Bildern akkumuliert sind oder nicht, wird auf der Basis der Änderung der Bildinformation der Dateninformation 108 beurteilt. Die auszulesenden Daten werden synchron mit einem nächsten Bildsignal geändert, wenn die Bildinformation in der Dateninformation 108 zeigt, daß Daten für zwei Bilder akkumuliert sind. Von den Daten, die in zwei Bildern ausgelesen werden, ist bei den Daten 110 die Wiedergabezeit früher und bei den Daten 111 die Wiedergabezeit später.
  • 6 ist ein Zeitdiagramm der Dateninformation und der Bilddaten, die durch die Speicherleseschaltung in der Ausführungsform 1 ausgelesen werden.
  • In der 6 ist (a) ein Wiedergabereferenzbildsignal, (b) stellt die wiedergegebenen Daten 100, die in die Synchronisationsblockdetektionsschaltung 102 eingegeben werden sollen dar, (c) ist die Bildinformation der Dateninformation 108, (d) sind die Bilddaten 110, die durch die Speicherleseschaltung 109 ausgelesen werden, und (e) sind die Bilddaten 111, die durch die Speicherleseschaltung 109 ausgelesen werden.
  • Buchstaben in den 6(b), (d), (e) sind Symbole, die mit den Bildern verbunden sind, und die alphabetische Reihenfolge stellt die Sequenz dar, die im VCR aufgezeichnet wurde.
  • Die Daten von zwei Bildern 110, 110, die so ausgelesen werden, werden in Hauptdaten und Unterdaten auf der Basis der Feldinformation und der Bildinformation der Dateninformation 108 in einer Bildwiedergabeschaltung 112 restrukturiert. Die Hauptdaten werden an einen Wiedergabeanschluß 113 gegeben, und die Unterdaten werden an einen Anschluß 114 gegeben, um an einen Bildschirm weitergeleitet zu werden. Die Bildwiedergabeschaltung 112 führt, wenn nur Hauptdaten gesendet werden, eine Restrukturierung durch, so daß der größte Teil der Bild daten, die mit dem α-fachen wiedergegeben werden, abgegeben wird.
  • Wenn α kleiner als 1,0 ist, wird eine Restrukturierung durchgeführt, so daß die Bilddaten 110 oder 111 als Hauptdaten gesendet werden können. Die Daten werden in einer Bildperiode des Wiedergabereferenzbildsignals auf der Basis des Zwei-Bit-Wertes, der aus der Feldinformation der Dateninformation 108 als LSB und der Bildinformation als MSB zusammengesetzt ist, und seiner Änderungen restrukturiert.
  • Wenn der Zwei-Bit-Wert sich folgendermaßen ändert, so werden die Bilddaten 110 sowohl als Hauptdaten als auch als Unterdaten ausgegeben. Zu dieser Zeit sind die Unterdaten gleich den Hauptdaten, und es wird somit ein Flag vorgesehen, das sie als ungültige Daten kennzeichnet.
    • (1) Wenn nicht geändert als 0 oder 1
    • (2) Wenn geändert von 3 nach 0
    • (3) Wenn geändert von 0 nach 1
    • (4) Wenn geändert von 2 nach 3 und nach 0
    • (5) Wenn geändert von 3 nach 0 und nach 1.
  • Oder wenn folgende Änderung stattfindet, so werden die Bilddaten 111 sowohl als Hauptdaten als auch als Unterdaten ausgegeben. Zu dieser Zeit sind die Unterdaten gleich den Hauptdaten, und sie werden somit mit einem Flag versehen, das sie als ungültige Daten kennzeichnet.
    • (6) Wenn nicht geändert als 2 oder 3
    • (7) Wenn geändert von 1 nach 2
    • (8) Wenn geändert von 2 nach 3
    • (9) Wenn geändert von 0 nach 1 und nach 2
    • (10) Wenn geändert von 1 nach 2 und nach 3.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, das eine Datenrestrukturierung im Falle von α = 0,9 in der Ausführungsform 1 zeigt.
  • In 7 ist (a) ein Wiedergabereferenzbildsignal, (b) ist eine Feldinformation der Dateninformation, (c) ist eine Bildinformation der Dateninformation, (d) sind Bilddaten 110, (e) sind Bilddaten 111, (f) sind Ausgabedaten von einem Hauptdatenausgabeanschluß 113, und (g) sind Ausgabedaten von einem Unterdatenausgabeanschluß 114.
  • Zusätzlich zur Datenstrukturierung, wenn α = 0,9 ist, zeigt 8 ein Zeitdiagramm, das eine Datenrestrukturierung im Fall von α = 1,5 in der Ausführungsform 1 zeigt. Wenn α größer als 1,0 ist, außer in dem Fall, wenn α ≤ 1,0 ist, der oben erwähnt wurde, ändert sich der Zwei-Bit-Wert folgendermaßen.
    • (11) Wenn er sequentiell von 0 nach 1, 2 und 3 geändert wird, so werden die Bilddaten 111 sowohl als Hauptdaten als auch als Unterdaten ausgegeben. In diesem Fall sind die Unterdaten ebenfalls gleich den Hauptdaten, und sie werden somit mit einem Flag versehen, das sie als ungültige Daten kennzeichnet.
    • (12) Wenn er sequentiell von 1 nach 2, 3 und 0 geändert wird, so werden die Bilddaten 110 sowohl als Hauptdaten als auch als Unterdaten ausgegeben. In diesem Fall sind die Unterdaten ebenfalls gleichen den Hauptdaten, und sie werden somit mit einem Flag versehen, das sie als ungültige Daten kennzeichnet.
    • (13) Wenn er sequentiell von 2 nach 3, 0 und 1 geändert wird, oder
    • (14) wenn er sequentiell von 3 nach 0, 1 und 2 geändert wird.
  • Die Bilddaten 110 werden an den Hauptdatenausgabeanschluß 113 ausgegeben, und die Bilddaten 111 werden an den Unterdatenausgabeanschluß 114 ausgegeben. Hier sind die Hauptdaten und die Unterdaten verschieden, und beide sind mit einem Flag versehen, das sie als gültige Daten kennzeichnet.
  • Auf diese Weise können alle Daten, die mit einer normalen Geschwindigkeit α innerhalb dem ± zweifachen wiedergegeben werden, ohne eine Änderung der Senderate gesendet werden. Oder es können durch das ausschließliche Senden der Hauptdaten, der maximale Teil der wiedergegebenen Daten ausgegeben werden.
  • Das heißt, aus dem Zustand der Änderung der Feldinformation (ein Bit) und der Bildinformation (n Typen, beispielsweise ein Bit, wenn n = 2), kann der Datenakkumulationsstatus beurteilt werden, und die Akkumulation kann vorhergesagt werden. Synchron mit dem Wiedergabereferenzbildsignal werden die auszugebenden Bilddaten (die ausgegeben werden können) beurteilt. Somit können die Daten restrukturiert werden, um somit alle Daten mit der α-fachen Geschwindigkeit zu senden.
  • In der Ausführungsform 1 ist der Fall n = 2 erläutert, wobei aber, wenn n den Wert 4, 8 oder einen anderen ganzzahligen Wert größer als 2 annimmt, die Ausgabedaten durch das Erweitern desselben Konzepts restrukturiert werden können.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Vorrichtung zur Verarbeitung eines wiedergegeben Signals in einer Ausführungsform 2 der Erfindung zeigt. In dieser Ausführungsform ist n gleich 2, und die Bezugszahlen, die dieselben wie in 1 sind, werden hier nicht nochmals erläutert.
  • Der Wiedergabebetrieb der Vorrichtung zur Verarbeitung des wiedergegebenen Signals dieser Ausführungsform wird erläu tert. Er ist derselbe wie in der Ausführungsform 1 von der Eingabe der wiedergegebenen Daten 100 bis zu dem Punkt, an dem die Speicherleseschaltung 109 die Daten von zwei Bildern ausliest.
  • Aus den Daten der zwei Bilder, die durch die Speicherleseschaltung 109 ausgelesen werden, werden frühere Daten 110 und später Daten 111 der Wiedergabezeit, die ausgelesen wurden, in eine Verzögerungsschaltung 900 eingegeben.
  • Die Verzögerungsschaltung 900 besteht aus FIFO 901, 902, 903, 904 und 905 für das Verzögern der Daten um ein Bild. Die Daten 110 werden in den FIFO 901 eingegeben, und die Ausgabe des FIFO 901 wird in den FIFO 902 eingegeben. Die Daten 111 werden in den FIFO 903 eingegeben, und die Ausgabe wird in den FIFO 904 eingegeben. Die Ausgabe des FIFO 904 wird in den FIFO 905 eingegeben.
  • Eine Wiedergabeausgabesteuerschaltung 913 weist Eingangsanschlüsse S1, S2, S3, S4, S5, S6 und S7 auf. Die Daten 110, die von der Speicherleseschaltung ausgegeben werden, werden in den Anschluß S3 eingegeben. Die Ausgabedaten vom FIFO 901 und FIFO 902 werden in die Anschlüsse S2 beziehungsweise S1 gegeben. Die Daten 111, die von der Speicherleseschaltung ausgegeben werden, werden in den Anschluß S7 eingegeben. Die Ausgabedaten vom FIFO 903, FIFO 904 und FIFO 905 werden in die Anschlüsse S6, S5 beziehungsweise S4 eingegeben.
  • Die Wiedergabeausgabesteuerschaltung 913 wählt die Daten, die in die Anschlüsse S1 bis S7 eingegeben werden, unter Verwendung der Feldinformation und der Bildinformation der Dateninformation 108 aus, und sie gibt sie am Ausgabeanschluß 914 aus.
  • Die Wiedergabeausgabesteuerschaltung 913 wählt die auszugebenden Daten auf der Basis der Dateninformation (DIm-1) in der am dichtesten liegenden Wiedergabereferenzbildperiode (Tm-1) und der Dateninformation (DIm-2) in der Bildperiode (Tm-2) eines Bildes vorher aus. Insbesondere werden auf der Basis des Zwei-Bit-Wertes, der aus der Feldinformation und der Dateninformation als LSB und der Bildinformation als MSB zusammengesetzt ist, die auszugebenden Daten gemäß (1) dem anfänglichen Zwei-Bit-Wert (Anfangswert) in der Wiedergabereferenzbildperiode und (2) der Anzahl der Male der Änderungen des Zwei-Bit-Wertes in dieser Periode oder in der ersten Hälfte und der zweiten Hälfte der Periode, ausgewählt.
  • Das heißt, die Daten werden so ausgewählt, wie das in 10 gezeigt ist. Wenn beispielsweise (1) die Anzahl der Änderungen des Zwei-Bit-Wertes Tm-1 1 ist, so befindet sich die Änderungsposition im ersten Halbfeld, und der Anfangswert ist 0, und wenn (2) die Anzahl der Änderungen in Tm-2 gleich 0 ist, und wenn der Anfangswert 0 ist, so werden die Daten, die in den Anschluß S1 gegeben werden, im ersten Halbfeld ausgewählt, und die Daten, die in den Anschluß S3 gegeben werden, werden in der zweiten Hälfte ausgewählt.
  • Das Zeitdiagramm bei einer beispielhaften Wiedergabe bei α = 1,5 gemäß der 10 ist in der 11 gezeigt. 11 ist ein Zeitdiagramm einer Feldwiedergabe in der Ausführungsform 2.
  • In 11 ist (a) ein Wiedergabereferenzbildsignal, (b) ist die Feldinformation der Dateninformation 108, (c) ist die Bildinformation der Dateninformation 108, (d) ist das Ergebnis der Änderung der Dateninformation 108 in der am dichtesten liegenden Bildperiode (Tm-1), (e) ist das Ergebnis der Änderung der Dateninformation 108 in der Periode (Tm-2) eines Bildes vorher, (f) sind die Bilddaten 110, und (g) sind die Bilddaten 111. Weiterhin bezeichnet (h) einen Eingabeanschluß der Wiedergabeausgabesteuerschaltung 913 für eine Auswahl ge mäß der 10 auf der Basis von (d) und (e), und (i) bezeichnet Videodaten, die von einem Videoausgabeanschluß 914 ausgegeben werden.
  • In 11(d) und (e) zeigt beispielsweise der Wert "0-3" an, daß der Zustand der Feldinformation und der Bildinformation der Dateninformation von 0 (Anfangswert) am Beginn eines Bildes startet, und er zeigt an, daß die Anzahl der Änderungen in einem Bild 3 beträgt. Weiterhin zeigt in (i) beispielsweise der Wert "c-1" das erste Feld (erste Hälfte des Feldes) der Bilddaten c an, und wenn der Wert "1" durch den Wert "2" ersetzt wird, so bezeichnet dies das zweite Feld (zweite Hälfte des Feldes).
  • Auf diese Weise werden durch das Restrukturieren der Daten, die mit einer beliebigen Geschwindigkeit α innerhalb dem ± Zweifachen wiedergegeben werden, eine langsame Feldwiedergabe und eine Feldwiedergabe doppelter Geschwindigkeit mit einer ruckfreien Bewegung verwirklicht.
  • In der Ausführungsform 2 wird der Fall n = 2 erläutert, aber wenn n einen Wert 4, 8 oder einen anderen ganzzahligen Wert größer als 2 annimmt, so ist eine ruckfreie Feldwiedergabe durch das Erweitern desselben Konzepts ebenfalls möglich. Es ist auch möglich, die Feldausgabe anders als im Fall der 10 zu wählen.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 3
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Vorrichtung zur Verarbeitung eines wiedergegebenen Signals in der Ausführungsform 3 der Erfindung zeigt. In dieser Ausführungsform ist n 2, und die Bezugszahlen, die dieselben wie in 1 sind, werden hier nicht nochmals erläutert.
  • Der Wiedergabebetrieb der Vorrichtung zur Verarbeitung des wiedergegebenen Signals der Ausführungsform wird erläutert. Er ist derselbe wie in der Ausführungsform 1 von der Eingabe der wiedergegebenen Daten 100, bis die Speicherleseschaltung 109 die Daten von zwei Bildern ausliest.
  • Aus den Daten der zwei Bilder, die durch die Speicherleseschaltung 109 ausgelesen werden, werden Daten 110, die zu einem früheren Zeitpunkt der Wiedergabezeit ausgelesen wurden, in einen Speicher 1101 geschrieben, und Daten 111, die später ausgelesen wurden, werden in einen Speicher 1102 geschrieben. Die Speicher 1101 und 1102 bilden einen zweiten Speicher 1100. Die Speicher 1101 und 1102 haben eine so große Kapazität, daß sie Daten von mindestens drei Bildern speichern können. Sie werden so aufgezeichnet, daß sie in ein unabhängiges Gebiet in jedem Bild geschrieben werden. Das Schreiben in die Speicher 1101, 1102 wird durch ein oberes Bitadreßsignal 1104 in jedem Bild des Wiedergabereferenzbildes im Gebiet der Speicherkarte gesteuert, und die eingegebenen Bilddaten werden um zwei Bilder verzögert. Wenn beispielsweise die Speicher 1101, 1102 eine Kapazität zur Speicherung von Daten von drei Bildern aufweisen, so werden sie so abgebildet, daß die oberen zwei Bits der Speicheradresse drei Gebiete des Speichers anzeigen können.
  • Eine Wiedergabeausgabesteuerschaltung 1103 steuert unter Verwendung der Feldinformation und der Bildinformation der Dateninformation 108, aus welchem Feld Daten ausgegeben werden sollen, und sie liest Daten aus dem Speicher 1100 aus und gibt sie an einen Videoausgabeanschluß 1106 in der Feldeinheit.
  • Die Wiedergabeausgabesteuerschaltung 1103, die dieselbe wie die Steuerschaltung 913, die in der Ausführungsform 2 gezeigt ist, ist, steuert das Lesen der Daten aus dem Speicher 1100 auf der Basis der Dateninformation. Das heißt, die Wiedergabeausgabesteuerschaltung 1103 wählt die auszugebenden Daten auf der Basis der Dateninformation (DIm-2) in der Bildperiode (Tm-2) eines Bildes früher als es die dichteste Wiedergabereferenzbildperiode (Tm-1) angibt, und Dateninformation (DIm-3) in der Bildperiode (Tm-3) eines nochmals früheren Bildes.
  • Insbesondere wird auf der Basis des Zwei-Bit-Wertes, der aus der Feldinformation der Dateninformation als LSB und der Bildinformation als MSB zusammengesetzt ist, das Lesen der Daten vom Speicher 1100 gemäß (1) dem anfänglichen Zwei-Bit-Wert (Anfangswert) in der Wiedergabereferenzbildperiode und (2) der Anzahl der Änderungen des Zwei-Bit-Wertes in dieser Periode oder in der erste Hälfte und der zweiten Hälfte der Periode gesteuert. Der Grund für die Verwendung der Dateninformation eines Bildes zuvor und zweier Bilder zuvor liegt darin, daß es eine Zeit eines Bildes benötigt, um Daten in den Speicher 1100 zu schreiben. Die spezielle Steuerung des Lesens der Daten aus dem Speicher 1100 wird so durchgeführt, wie das in 13 gezeigt ist.
  • Beispielsweise zeigt in "F1-1, S2-1" in 13 "F1-1" die aus dem Speicher 1100 zu lesenden Felddaten in der ersten halben Feldzeit des Wiedergabereferenzbildes an, und "S2-1" zeigt die in der zweiten halben Feldzeit auszulesenden Daten an. Weiterhin zeigt "F" die Ausgabe aus dem Speicher 1101 und "S" die Ausgabe aus dem Speicher 1102 an. Die Zahlen 1 und 2, die auf F und S folgen, zeigen Daten, die um ein Bild beziehungsweise um zwei Bilder verzögert sind. Die Zahlen 1 und 2, die auf den Bindestrich (–) folgen, zeigen das erste Halbfeld beziehungsweise das zweite Halbfeld an.
  • Beispielsweise ist in der Ausführungsform 3 in 13 das Zeitdiagramm der Feldwiedergabe bei α = 1,5 in 14 gezeigt.
  • In 14 ist (a) ein Wiedergabereferenzbildsignal, (b) ist eine Feldinformation der Dateninformation 108, (c) ist eine Bildinformation der Dateninformation 108, (d) ist das Ergebnis der Änderung der Dateninformation 108 eines Bildes vorher, (e) ist das Ergebnis der Änderung der Dateninformation 108 zwei Bilder vorher, (f) sind die Bilddaten 110 und (g) sind die Bilddaten 111, (h) sind die um ein Bild verzögerten Daten des Speichers 1101, (i) sind die um zwei Bilder verzögerten Daten des Speichers 1101, (j) sind die um ein Bild verzögerten Daten des Speichers 1102, und (k) sind die um zwei Bilder verzögerten Daten des Speichers 1102. Weiterhin bezeichnet (1) die Verzögerungsdaten, die durch die Wiedergabeausgabesteuerschaltung 1103 gemäß der 13 auf der Basis von (d) und (e) ausgelesen werden sollen, und (m) stellt die Videodaten dar, die aus einem Videoausgabeanschluß 1106 ausgegeben werden.
  • In 14(d) und (e) zeigt der Wert "1-3" beispielsweise an, daß die Anzahl der Änderungen 1 ist, und daß der Anfangswert 3 ist.
  • Auf diese Weise wird durch das Restrukturieren der Daten, die mit einer beliebigen Geschwindigkeit α innerhalb dem ± Zweifachen wiedergegeben werden, eine langsame Feldwiedergabe und eine Feldwiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit in Form einer ruckfreien Bewegung verwirklicht.
  • In der Ausführungsform 3 wird der Fall n = 2 erläutert, aber wenn n den Wert 4, 8 oder einen anderen ganzzahligen Wert größer als 2 annimmt, so ist eine ruckfreie Bildwiedergabe durch das Erweitern desselben Konzepts möglich. Die Art des Auslesens der Wiedergabeausgabesteuerschaltung 1103 ist nicht auf das in 13 gezeigte Verfahren begrenzt.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 4
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Vorrichtung zur Verarbeitung eines wiedergegebenen Signals in der Ausführungsform 4 der Erfindung zeigt. In dieser Ausführungsform ist n 4, und die Bezugszahlen, die dieselben wie in 1 und 12 sind, werden nicht nochmals erläutert.
  • Der Wiedergabebetrieb der Vorrichtung zur Verarbeitung des wiedergegebenen Signals dieser Ausführungsform wird erläutert. Er ist derselbe wie in der Ausführungsform 3 von der Eingabe der wiedergegeben Daten 100, bis die Speicherleseschaltung 109 Daten von vier Bildern ausliest und sie im Speicher 1100 speichert.
  • Der Speicher 1100 ist aus vier Speichern 1107, 1108, 1109 und 1110 zusammengesetzt. Wenn Daten der vier Bilder im Speicher 105 akkumuliert sind, so gibt die Speicherleseschaltung 109 in der Ausführungsform die ältesten Bilddaten 1500 in der Wiedergabezeit, die zweit ältesten Bilddaten 1501, die dritt ältesten Bilddaten 1502 und die letzten Bilddaten 1503 in der Wiedergabezeit aus.
  • Die vier Bilddaten 1500, 1501, 1502 und 1503, die von der Speicherleseschaltung 109 ausgelesen werden, werden um ein Bild und um zwei Bilder in den Speichern 1107, 1108, 1109 und 1110 verzögert.
  • Eine Bildwiedergabeschaltung 1504 liest eines der zwei Bilddaten von den acht Stück der verzögerten Daten auf der Basis der Feldinformation und der Bildinformation der Dateninformation 108 aus. In dieser Ausführungsform werden zwei Bilddaten 1505 und 1506 ausgelesen, restrukturiert und von zwei Sendeausgabeanschlüssen 1507 und 1508 gesendet.
  • Der Bildaufbau wird durch das Erweitern des Konzepts der Ausführungsform 3 auf der Basis der Änderung von drei Bits unter Verwendung von zwei Bits, die aus der Feldinformation und der Dateninformation 108 auf der Seite des LSBs und der Bildinformation auf der Seite des MSBs zusammengesetzt sind, durchgeführt. In der Ausführungsform 3 wird das wiederzugebende und auszugebende Feld auf der Basis der Änderung der Dateninformation 108 bestimmt, während die Bilddaten, die das auszugebende Feld einschließen, in dieser Ausführungsform ausgelesen werden.
  • 16 zeigt ein Zeitdiagramm der Restrukturierung durch die Bildwiedergabeschaltung 1504 bei α = 3.
  • In 16 ist (a) ein Wiedergabereferenzbildsignal, (b) ist die Drei-Bit-Dateninformation (Bildinformation: 2 Bits, Feldinformation: 1 Bit), (c) ist das Ergebnis der Beobachtung der Änderung der Dateninformation 108 eines Bildes früher (Tm-1), (d) ist das Ergebnis der Beobachtung der Änderung der Dateninformation 108 zwei Bilder früher (Tm-2), (e) sind die Bilddaten 1500, (f) sind die Bilddaten 1501, (g) sind die Bilddaten 1502 und (h) sind die Bilddaten 1503. Weiterhin sind (i) und (j) verzögerte Bilddaten 1505 und 1506, die aus dem Speicher 1100 auf der Basis von (c) und (d) durch die Bildwiedergabeschaltung 1504 ausgelesen werden sollen, (k) sind die Felddaten, die im Falle einer Feldwiedergabeausgabe aus dem Speicher 1100 ausgelesen werden sollen, (1) sind die tatsächlichen Felddaten im Falle einer Feldwiedergabeausgabe, (m) sind die Ausgabedaten aus einem Hauptdatensendeausgabeanschluß 1507, und (n) sind die Ausgabedaten von einem Unterdatensendeausgabeanschluß 1508.
  • In 16(i), (j), (k) sind A die Daten, die durch den Speicher 1107 verzögert werden, B die Daten, die durch den Speicher 1108 verzögert werden, C die Daten, die durch den Speicher 1109 verzögert werden, und D die Daten, die durch den Speicher 1110 verzögert werden. Beispielsweise bedeutet der Wert "1" von "A1" Daten, die um ein Bild verzögert sind, und der Wert "2" bedeutet Daten, die um zwei Bilder verzögert sind. In (k) bezeichnet die auf den Bindestrich (–) folgende "1" das erste Feld (erstes Halbfeld) und "2" bezeichnet das zweite Feld (zweites Halbfeld). In 16(c) und (d) bedeutet der Wert "3" von "3-6", daß der Zustand der Feldinformation und der Bildinformation der Dateninformation vom Wert 3 (Anfangswert) am Beginn eines Bildes startet, und der Wert "6" bedeutet, daß er in einem Bild sechs Mal geändert wird (Anzahl der Änderungen).
  • Auf diese Weise ist durch das Restrukturieren der Daten, die mit einer beliebigen Geschwindigkeit α innerhalb dem ± Vierfachen wiedergegeben werden, in Daten von zwei Bildern und dem Senden, die Senderate klein und es können eine langsame Feldwiedergabe und eine Feldwiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit auf der Empfangsseite als ruckfreie Bewegung verwirklicht werden. Wenn n einen anderen Wert als 4 hat, werden durch das Restrukturieren in Daten von zwei Bildern und dem Senden in ähnlicher Weise eine langsame Wiedergabe und eine Feldwiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit in Form einer ruckfreien Bewegung auf der Empfangsseite durchgeführt.
  • 101
    Synchronisationsblockdetektionsschaltung (Synchronisationsblockdetektionsvorrichtung)
    104
    Speicherschreibschaltung (Speicherschreibvorrichtung)
    105
    Erster Speicher (erste Speichervorrichtung)
    106
    Dateninformationserzeugungsschaltung (Dateninformationserzeugungsvorrichtung)
    109
    Speicherleseschaltung (Speicherlesevorrichtung)
    112
    Sendeschaltung (Sendevorrichtung)
    900
    Verzögerungsschaltung (Verzögerungsvorrichtung)
    913
    Wiedergabeausgabesteuerschaltung (Wiedergabeausgabesteuervorrichtung)
    1100
    Zweiter Speicher (zweite Speichervorrichtung)
    1103
    Wiedergabeausgabesteuerschaltung (Wiedergabeausgabesteuervorrichtung)
    1504
    Sendeschaltung (Sendevorrichtung)

Claims (3)

  1. Digitaler Video-Band-Recorder, mit Suchlauf in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, wobei der Suchlauf stufenlos auf eine Geschwindigkeit α von null bis zu einer ganzen Zahl n (n >= 2) einstellbar ist, und der Videorecorder Daten aus aufeinander folgenden M Schrägspuren pro Vollbild liest, um die gelesenen Daten auf einem Wiedergabegerät darzustellen, wobei die Daten in den einzelnen Schrägspuren jeweils mehrere adressierbare Blöcke enthalten, ferner mit einem Speicher zum Abspeichern der von einer Videokopfanordnung gelesenen Daten und einer Logiksteuerung zur Zuordnung der gelesenen Blöcke zu den einzelnen Schrägspuren und Vollbildern, um aus der Information, mit der die gelesenen Blöcke zeitlich aufeinarder folgen, ihren Blocknummern und den Nummern der Schrägspuren Vollbilder (bei α <= 1) bzw. Fragmente (bei α > 1) davon zu bilden, wenn die Daten in einer von der Normalgeschwindigkeit des Bandes abweichenden Vorschubgeschwindigkeit im Suchlauf (schnell/langsam und vorwärts/rückwärts) und demzufolge in einem von der Neigung der Schrägspur auf dem Band abweichenden Winkel ausgelesen werden, dadurch gekennzeichnet, dass Daten aus dem Speicher mit jeweils n aufeinander folgenden Vollbildern der vom Band gelesenen Daten parallel in einen Bildauswahlspeicher geschrieben werden, dass die Auswahl, welche Vollbilder in welcher Reihenfolge oder welche Halbbilder der n Vollbilder in welcher Reihenfolge zur Bildwiedergabe nacheinander ausgelesen werden, von der Logiksteuerung bestimmt wird, die in den vom Band gelesenen Daten kontinuierlich feststellt, wie oft ein Halbbildwechsel in der Zeiteinheit eines Vollbildes des auf dem Wiedergabegerät wiederzugebenden Bildes auftrifft.
  2. Digitaler Video-Band-Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildauswahlspeicher mit jeweils n aufeinander folgenden Vollbildern gespeist wird und mit FIFO-Speichern versehen ist, in denen jeweils wenigstens ein vorangegangenes Vollbild der parallel erhaltenen n Vollbilder abgespeichert bleibt, um über die Logiksteuerung in Abhängigkeit von den Halbbildwechseln in den vom Band gelesenen Daten eine aufeinander folgende Auswahl aus den zur Verfügung stehenden Halbbildern zu treffen.
  3. Digitaler Video-Band-Recorder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall von n = 2 zusammen mit den FIFO-Speichern insgesamt sieben aufeinander folgende Vollbilder der vom Band gelesenen Daten zur Verfügung gestellt sind, aus denen die Logiksteuerung jeweils zur Wiedergabe eines Vollbildes für das Wiedergabegerät entsprechende Kombinationen aus zwei Halbbildern auswählt.
DE10082485T 1999-07-07 2000-07-06 Digitaler Video-Band-Recorder, mit Suchlauf in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung Expired - Fee Related DE10082485B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11/192764 1999-07-07
JP19276499 1999-07-07
PCT/JP2000/004476 WO2001005149A1 (fr) 1999-07-07 2000-07-06 Processeur de signal reproduit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10082485T1 DE10082485T1 (de) 2001-09-27
DE10082485B4 true DE10082485B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=16296664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10082485T Expired - Fee Related DE10082485B4 (de) 1999-07-07 2000-07-06 Digitaler Video-Band-Recorder, mit Suchlauf in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6990286B1 (de)
JP (1) JP3956699B2 (de)
DE (1) DE10082485B4 (de)
GB (1) GB2356519B (de)
WO (1) WO2001005149A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0248883A (ja) * 1988-08-10 1990-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
JPH06105283A (ja) * 1992-09-22 1994-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタル磁気記録装置とディジタル磁気再生装置
JPH06141284A (ja) * 1992-10-27 1994-05-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタル磁気記録再生装置
DE4402870A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-11 Samsung Electronics Co Ltd Bilddatenverarbeitungsvorrichtung für ein digitales Videobandgerät und Bilddatenverarbeitungsverfahren dafür
JPH0969261A (ja) * 1995-08-30 1997-03-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタル磁気記録再生装置
EP0763935A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Anlage und Verfahren zur Wiedergabe von Videosegmenten für digitalen Videorecorder
JPH09139019A (ja) * 1995-11-15 1997-05-27 Sony Corp 磁気テープデータ再生装置
JPH1098682A (ja) * 1996-09-25 1998-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタル記録再生装置およびディジタル再生装置
EP0917145A2 (de) * 1997-11-13 1999-05-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät zur Wiedergabe von Signalen bei langsamer Wiedergabe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03132183A (ja) * 1989-10-18 1991-06-05 Hitachi Ltd ディジタル画像再生方式
JP3458026B2 (ja) * 1995-09-14 2003-10-20 Nke株式会社 制御・監視システム

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0248883A (ja) * 1988-08-10 1990-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
JPH06105283A (ja) * 1992-09-22 1994-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタル磁気記録装置とディジタル磁気再生装置
JPH06141284A (ja) * 1992-10-27 1994-05-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタル磁気記録再生装置
DE4402870A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-11 Samsung Electronics Co Ltd Bilddatenverarbeitungsvorrichtung für ein digitales Videobandgerät und Bilddatenverarbeitungsverfahren dafür
JPH06350967A (ja) * 1993-01-30 1994-12-22 Samsung Electron Co Ltd デジタルvtrの映像データ処理方法およびその装置
JPH0969261A (ja) * 1995-08-30 1997-03-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタル磁気記録再生装置
EP0763935A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Anlage und Verfahren zur Wiedergabe von Videosegmenten für digitalen Videorecorder
JPH09172610A (ja) * 1995-09-14 1997-06-30 Samsung Electron Co Ltd ディジタルビデオカセットレコ−ダのビデオセグメント再生装置及び方法
JPH09139019A (ja) * 1995-11-15 1997-05-27 Sony Corp 磁気テープデータ再生装置
JPH1098682A (ja) * 1996-09-25 1998-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタル記録再生装置およびディジタル再生装置
EP0917145A2 (de) * 1997-11-13 1999-05-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät zur Wiedergabe von Signalen bei langsamer Wiedergabe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2356519B (en) 2004-04-28
WO2001005149A1 (fr) 2001-01-18
DE10082485T1 (de) 2001-09-27
GB2356519A (en) 2001-05-23
US6990286B1 (en) 2006-01-24
GB0104308D0 (en) 2001-04-11
JP3956699B2 (ja) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019508C3 (de) Digitale Video-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung
DE69533113T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE3814627C2 (de)
DE3511681C2 (de)
DE2936263C2 (de)
EP0276753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Nachrichtenübertragung und/oder -aufzeichnung und -wiedergabe
DE2734339C2 (de)
DE2841728C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wiedergabe eines auf Magnetband gespeicherten Videosignals mit veränderlicher Geschwindigkeit
DE3010990A1 (de) Digitales stehbildspeichersystem
DE19513719C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE2830925C2 (de)
DE3110568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bilddaten vor der aufzeichnung
DE3142355C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung eines einem digitalen Datensignal zugeordneten Steuersignals
DE3146964A1 (de) &#34;wendelabtastformat fuer bandaufzeichnungen zur erweiterung eines nicht in der spur erfolgenden wiedergabebetriebes und aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung hierfuer&#34;
DE3039688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren eines digitalsignals mit minimaler gleichkomponente
DE2945378A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung fuer farbfernsehsignale nach dem pal-system
DE3404416A1 (de) Digitaler detektor fuer klasse iv-teiluebertragungs-signalgeber
DE3334053C2 (de) Wiedergabegerät für ein digitales Videosignal
DE3015578A1 (de) Video-aufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE3710632A1 (de) Einrichtung zur zyklischen rauschverminderung
DE3729730C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten digitaler Daten
DE69932407T2 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme eines digitalen informationssignals auf einem aufnahmeträger
DE3238700A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen abtastung und aufzeichnung eines in einem pal-format auftretenden video-informationssignals in einem video-aufnahme- und wiedergabegeraet
DE3340121C2 (de) Einschreib- und Auslesevorrichtung zum Steuern des Einschreibens und Auslesens von Bildelementdaten in oder aus einer Speicherschaltung
DE10082485B4 (de) Digitaler Video-Band-Recorder, mit Suchlauf in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203