DE1007175B - Rohrfoermiger, einen Tunnel bildender Flugzeugfluegel - Google Patents

Rohrfoermiger, einen Tunnel bildender Flugzeugfluegel

Info

Publication number
DE1007175B
DE1007175B DEZ3533A DEZ0003533A DE1007175B DE 1007175 B DE1007175 B DE 1007175B DE Z3533 A DEZ3533 A DE Z3533A DE Z0003533 A DEZ0003533 A DE Z0003533A DE 1007175 B DE1007175 B DE 1007175B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
tunnel
pressure
clothing
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ3533A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ph G A R Von Z Dipl-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1007175B publication Critical patent/DE1007175B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/06Aircraft not otherwise provided for having disc- or ring-shaped wings
    • B64C39/062Aircraft not otherwise provided for having disc- or ring-shaped wings having annular wings

Description

  • Rohrförmiger, einen Tunnel bildender Flugzeugflügel Die Erfindung bezieht sich auf einen rohrförmigen, einen Tunnel bildenden Flugzeugflügel mit Doppelwandung, der mindestens auf einem Teil seiner Länge einen sich von vorn nach hinten zu erweiternden Diffusor bildet und dessen ringförmiger Hohlraum unter Überdruck steht.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, die Wandungen des Flugzeugflügels mindestens auf einem großen Teil ihrer Länge von nach innen, d. h. nach der Achse des Flugzeugflügels zu gerichteten Beanspruchungen zu entlasten und dafür zu sorgen, daß die auf diese Wandungen wirkenden Beanspruchungen von innen nach außen gerichtet sind, so daß diese Wandungsflächen im wesentlichen nur Zugspannungen unterworfen sind, welchen sie bekanntlich viel leichter ohne störende Formveränderungen widerstehen können als Druckbeanspruchungen. Man erhält so eine sehr leichte Flügelbauart.
  • Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß dafür gesorgt, daß der Überdruck im ringförmigen Hohlraum in seiner Größe so geregelt ist, daß er niedriger als der statische Druck im größten Teil des Diffusors, aber höher als der statische Druck gegen den Außenumfang des Flügels ist.
  • Wird der Innenseite der ringförmigen Innenwand ein sich von vorn nach hinten erweiternder Querschnitt gegeben, so daß diese Innenwand für die das Tunnelinnere axial durchströmende Luft eine Art Diffusor bildet, durch den ein Teil der Luftgeschwindigkeit in Druck umgewandelt wird, so sind die auf die Innenseite der ringförmigen Innenwand wirkenden Drücke größer als die auf die Außenseite dieser Innenwand im Innern des Doppelwandungshohlraums wirkenden.
  • Der so erzeugte, auf die Innenseite der Innenwand wirkende und von innen nach außen gerichtete Druck stellt also einen gewissen Prozentsatz des beim Fliegen auftretenden dynamischen Drucks dar. Ein weiterer dynamischer, beim Fliegen auftretender Luftdruck wird auf das Innere der Doppelwandung übertragen, wobei die Lage und die Größe der Einlaßöffnungen, die zur Erzeugung eines dynamischen Luftdrucks im Innern der Doppelwandung notwendig sind, derart gewählt sind, daß der im Innern der Doppelwandung auftretende Druck geringer ist als der auf die Innenseite wirkende, durch die genannte Diffusorwirkung erzeugte Druck, aber größer ist als der im Fluge auf die Außenseite der Außenwand der Doppelwandung wirkende Druck. Die Folge davon ist, daß auch die auf die Außenwand wirkende Differenz zwischen dem im Innern der Doppelwandung herrschenden Druck und dem auf die Außenwand wirkenden Druck nach außen, d. h. von der Tunnelachse fort, gerichtet ist.
  • Da bei dem Erfindungsgegenstand sowohl die auf die Außenseite als auch die im Innern der Doppelwandung wirkenden Drücke im wesentlichen dynamische Drücke sind, die sich mit der Fluggeschwindigkeit im gleichen Sinne ändern, wird die für die Erfindung charakteristische Wirkung, nämlich lediglich Zugspannungen sowohl in den Außen- als auch in den Innenwänden der den Tunnel bildenden Doppel-,vandung zu erzeugen, selbsttätig für sämtliche Fluggeschwindigkeiten sichergestellt.
  • Selbstverständlich ist im Fluge wegen des positiven Anstellwinkels des ringförmigen Flügels der auf die obere Hälfte der Außenwand wirkende, nach außen gerichtete resultierende Druck größer als der auf die untere Hälfte der Außenwand wirkende resultierende Druck, da bei der Außenwand der nach außen gerichtete Innendruck mit der auf die obere Hälfte der Außenwandung wirkenden, aerodynamischen Saugwirkung gleichgerichtet ist, während in der unteren Hälfte der Außenwand der auf die Außenseite wirkende Druck dem Innendruck entgegengerichtet ist, wobei jedoch der Innendruck größer ist als der Außendruck.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß es bei flachen, hohlen Flügeln schon bekannt ist, im Innern des von dem Flügel gebildeten Hohlraums einen dynamischen Luftdruck zu erzeugen und zu diesem Zweck den beim Fliegen auftretenden Relativwind in das Flügelinnere durch geeignete Öffnungen eintreten zu lassen und die so in das Flügelinnere gelangte Luft durch gedrosselte Auslaßöffnungen wieder austreten zu lassen. Hierzu ist jedoch zu bemerken, daß die bei einem gestreckten Flügel auf die Flügelwandungen wirkenden Beanspruchungen wesentlich anderer Natur sind als die bei einem tunnelförmigen Flügel in den Wandungen auftretenden Beanspruchungen. Dazu kommt, daß, selbst wenn man die bekannten, mit innerem dynamischem Druck arbeitenden gestreckten Flügel zu einem Tunnel biegen würde, die auf diese Weise einen praktisch zylindrischen Tunnelinnenraum begrenzende Unterseite der bekannten Flügel durch den im Flügelhohlraum herrschenden Überdruck nach innen gerichteten Drücken ausgesetzt sein würde, was eine sehr kräftige Ausbildung dieser Innenwand und damit eine starke Erhöhung des Flügelgewichtes mit sich bringen würde.
  • Besonders zweckmäßig ist die Anwendung der Erfindung in dem Fall, daß die Außen- und Innenwandung des tunnelförmigen Flügels aus verhältnismäßig schwachen und mehr oder weniger nachgiebigen Bekleidungen besteht, die auf einem im Hohlraum der Doppelwandung angebrachten starren Traggerippe angebracht sind.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Fig. 1 und 2 sind Diagramme zur Erläuterung der Erfindung; Fig. 3 und 4 zeigen in einem Axialschnitt bzw. in einem Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Tunnelflügel; Fig. 5 zeigt in größerem Maßstab eine Abwandlung des Tunnelflügels, welche die Befestigung der Flügelbespannung an dem Gerippe betrifft; Fig. 6 zeigt schaubildlich in größerem Maßstab ein für die Anordnung der Fig. 3 benutztes Rückschlagventil ; Fig. 7 zeigt in gleicher Weise einen anderen Aufbau eines derartigen Rückschlagventils; Fig. 8 ist eine schematische Ansicht, welche zum Teil in einem Axialschnitt und zum Teil in Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Hohlkörper zeigt, welcher gleichzeitig einen Tunnelflügel für Unterschallflug und das Gehäuse eines Staustrahltriebwerks bildet; Fig. 9 ist ein Schnitt längs der Linie IX-IX der Fig. 8 ; Fig. 10 bis 12 sind Ansichten in größerem Maßstab, welche Einzelheiten des Aufbaus der Fig. 8 zeigen; Fig. 13 zeigt in ähnlicher Weise wie Fig. 8 einen hohlen Tunnelflügel für Überschallflug; schließlich ist Fig. 14 eine vergrößerte Ansicht einer Einzelheit der Fig. 13.
  • Vor der genaueren Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung sei definiert, was unter dem Ausdruck »außen« zu verstehen ist, wenn er sich auf Drücke bezieht, welche auf erfindungsgemäße Bespannungselemente wirken.
  • Die Richtung nach »außen« ist die, welche von dem Innenraum des aerodynamischen Teils zu der diesen umgebenden Außenatmosphäre führt.
  • In dem Fall eines Flügels mit dem üblichen Aufbau zeigt ein Querschnitt (d. h. ein Schnitt durch eine zu der Längsrichtung des Flugzeugs senkrechte Ebene) nur einen Bespannungsumriß, und der obige »Innenraum« ist das von dieser Bespannung begrenzte Volumen. Hier ist kein Mißverständnis möglich, und der »Innenraum« ist das Innere des Flügels.
  • Bei einem hohlen Tunnelflügel zeigt jedoch ein Querschnitt der in Fig. 4 und 9 dargestellten Art zwei verschiedene Bekleidungsabschnitte, von denen der Abschnitt E mit der Außenatmosphäre in Berührung steht und nachstehend äußerer Bekleidungsabschnitt genannt ist, während der andere Abschnitt I mit dem durch den von dem Flügel gebildeten Tunnelraum T strömenden Luftstrom (oder Strom aus einem Gemisch von Luft und Gas) in Berührung steht und nachstehend innerer Bekleidungsabschnitt genannt ist.
  • Der Ringraum A zwischen den inneren und äußeren Bekleidungsabschnitten I und E bildet das Innere des Flügels, der Ausdruck »Innenraum« des Flügels bezeichnet jedoch den durch den inneren Bekleidungsabschnitt I begrenzten Tunnelraum T.
  • Wenn daher nachstehend angegeben ist, daß ein Bekleidungselement einem nach »außen« gerichteten Druck unterworfen ist, so bedeutet dies, daß dieser Druck von dem Innern des Tunnels zu der den Flügel umgebenden Atmosphäre gerichtet ist. Bei dieser Definition ist ein auf einen Punkt des inneren Bekleidungsabschnitts I in Richtung auf das Innere des Flügelraums ausgeübter Druck ein nach außen gerichteter Druck, da er in bezug auf den Tunnelraum nach außen gerichtet ist.
  • Zur Erläuterung der Erfindung an einem besonders einfachen Fall sei angenommen, daß ein stromlinienförmiger Tunnelkörper in Form eines Umdrehungskörpers hergestellt werden soll.
  • Dieser Hohlkörper kann z. B., wie schematisch in Fig. 3 und 4 gezeigt, aus einem starren Gerippe bestehen, welches z. B. durch Rippen 9 gebildet wird, welche durch Verstrebungsteile 10 miteinander verbunden sind, sowie aus einem dünnen biegsamen Überzug I-E (zweckmäßig eine Platte aus Leichtlegierung), welcher an dem Gerippe längs Befestigungslinien befestigt ist, z. B. durch Schweißen oder Nieten, oder noch besser durch Ankleben..
  • Diese Befestigungslinien grenzen in der nachgiebigen Bekleidung eine Vielzahl von an einander anstoßenden Elementen ab, welche, wie oben angegeben, als ebenso viele an: ihrem Umfang eingespannte dünne Platten angesehen werden können.
  • Vor einer näheren Erläuterung der Erfindung sei untersucht, wie sich ein solcher stromlinienförmiger Körper im Flug verhält, wenn der Druck auf der Innenseite des stromlinienförmigen Körpers in. jedem Augenblick im wesentlichen gleich dem statischen Druck der umgebenden Atmosphäre ist.
  • Fig. 1 zeigt im Längsschnitt einige Stellungen der neutralen Fläche P eines Bekleidungselements E, welches der Einwirkung aerodynamischer Kräfte beim Flug der Maschine ausgesetzt ist.
  • Da die Bekleidung E sehr dünn ist, setzt sie praktisch Biegungsbeanspruchungen keinen Widerstand entgegen. Genauer ausgedrückt, in dem Bekleidungselement entstehen bei Biegungsbeanspruchungen nur innere (positive oder negative) Kräfte, wobei der sie darstellende Vektor in der Ebene P liegt.
  • Die Nullstellung (d. h. die Stellung bei Fehlen des Fahrtwindes) der Fläche F ist die Stellung I, bei welcher die Fläche leicht konvex nach außen gebogen ist. Wenn die Flugmaschine eine gegebene Geschwindigkeit erreicht, ist der auf die Außenwand des Bekleidungselements wirkende Druck infolge der auftretenden Wirbel veränderlich, und die auf dieses Element ausgeübten Beanspruchungen sind pulsierend, weil sie abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen auftreten.
  • Die neutrale Fläche P schwingt dann zwischen zwei Grenzstellungen (Stellung II und Stellung III) hin und her, welche auf entgegengesetzten Seiten der Nullstellung (Stellung I) liegen. Es können sogar während dieser Schwingungen des Bekleidungselements Umkehrstellen in dem Profil desselben auftreten (für die Stellung IV gezeigter Fall).
  • In jedem Fall sind derartige Schwingungen, welche durch einen periodischen Übergang von einer Seite der Nullstellung der neutralen Fläche P auf die andere gekennzeichnet sind, von einem periodischen Zeichenwechsel der inneren Kräfte in der Bekleidung begleitet, welche dann abwechselnd positiv und negativ sind.
  • Nun ist es bekannt, daß ein derartigen Änderungen der Richtung der inneren Kräfte ausgesetzter Werkstoff infolge einer schädlichen Veränderung seiner Kristallstruktur schnell Ermüdungserscheinungen zeigt. Hieraus ergibt sich, daß eine unter diesen Bedingungen arbeitende Bekleidung schnell durch Zerreißen betriebsunfähig wird, wobei diese Zerstörung um so schneller auftritt, je größer die Fluggeschwindigkeit ist (wobei bei Überschallgeschwindigkeiten Stoßwellen auftreten, welche längs des Profils fortschreiten und pulsierende Überdrücke erzeugen).
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß eine dem Fahrtwind ausgesetzte Bekleidung normalerweise bedeutenden inneren Ermüdungskräften unterworfen ist, welche von Sekundärerscheinungen herrühren und schnell ein Zerreißen der Bekleidung bewirken, welche dann vorzeitig »gealtert« erscheint.
  • Es ist zu bemerken, daß derartige Erscheinungen (Schwingungen des Bekleidungselements beiderseits seiner Nullstellung) gegebenenfalls auch durch thermische Ursachen verursacht sein können (Ausdehnung der an ihrem Umfang eingespannten Elemente).
  • Andererseits ist es klar, daß derartige Schwingungen der Bekleidung zusätzliche Ermüdungserscheinungen des Gerippes des Flugzeugs hervorrufen.
  • Bisher war es zur Vermeidung des Auftretens der obigen schädlichen Erscheinungen üblich, sich ausschließlich auf die Festigkeitseigenschaften des Werkstoffes zu verlassen, was dazu führte, übermäßige Werte für die Dicke der Bekleidung und für das Gerippe zu wählen, in der Hoffnung, daß eine in geeigneter Weise verteilte zusätzliche Werkstoffmenge unerwünschte Schwächungen verhindern würde.' Eine derartige Lösung bedingt jedoch automatisch eine Erhöhung des Gewichts des Luftfahrzeugs, was natürlich ein ernsthafter Nachteil ist, insbesondere bei einem Flugzeug, welches lotrecht aufsteigen. soll.
  • Beispielshalber und nur um zu zeigen, wie wichtig es ist, das Gewicht eines einem Flugzeug angehörenden stromlinienförmigen Hohlkörpers zu verringern, sei angegeben, daß bei einem Flugzeug mit einem ringförmigen Tragflügel das Gewicht des Flügels im Mittel 300/o des Flugzeuggewichts ausmacht und daß bei einem Staustrahltriebwerk das Gewicht des Gehäuses desselben im Mittel 800/o des Gesamtgewichts des Flugzeugs ausmacht.
  • Der Hauptzweck der Erfindung besteht daher darin, das Gewicht eines beliebigen stromlinienförmigen Körpers zu verringern, ohne daß die von den obigen gefährlichen Erscheinungen herrührenden Gefahren auftreten.
  • Erfindungsgemäß werden, wie schematisch in Fig. 2 dargestellt, auf den beiden Seiten des betrachteten Bekleidungselements nicht wesentlich gleiche Drücke erzeugt, sondern das Bekleidungselement wird den entgegengesetzten Wirkungen eines einwärts gerichteten Drucks p0 und eines auswärts gerichteten Drucks p1, welcher höher als p0 ist, ausgesetzt, so daß in diesem Bekleidungselement eine Vorbeanspruchung entsteht, welche eine Biegung der neutralen Fläche P nach außen in bezug auf ihre Nullstellung bewirkt, welche von dieser Fläche eingenommen würde (Stellung I), wenn der gleiche Druck auf beiden Seiten des Elements vorhanden wäre.
  • Dieser vorgespannte Zustand der Fläche P (Stellung II) entspricht dem Ruhezustand (kein Fahrtwind). Wenn. das Flugzeug auf seiner Bahn auf seine Geschwindigkeit kommt, erzeugt die auf der Außenseite auftretende Saugwirkung eine pulsierende Gleichgewichtsstörung der vorhandenen Kräfte, so daß eine Schwingung der Bekleidung beiderseits der vorgespannten Stellung 1I auftritt.
  • Unter Berücksichtigung der unter verschiedenen Flugbedingungen auftretenden aerodynamischen Beanspruchungen (welche für einen gegebenen Tragflügelquerschnitt berechnet werden können) ist es stets möglich, für den inneren Druck p, einen so hohen Wert zu bestimmen., daß er unter allen praktisch vorkommenden Bedingungen verhindert, daß das Bekleidungselement auf die andere Seite der Nullstellung kommt.
  • Anders ausgedrückt, der Druck p1 kann so gewählt werden, daß die Schwingungen der Bekleidung praktisch stets in einer Zone erfolgen, welch in bezug auf die Nullstellung praktisch vollständig auf der äußeren Seite liegt.
  • Unter diesen Bedingungen ist das Bekleidungselement nicht mehr erheblichen Ermüdungserscheinungen wechselnder Richtung ausgesetzt, wie dies unter den in Fig. 1 betrachteten Bedingungen der Fall wäre. Die Amplitude der Schwingungen ist viel kleiner als bei Schwingungen beiderseits der Nullstellung, so daß die durch die Verformung der Bekleidung erzeugten aerodynamischen Kräfte erheblich kleiner werden und sich die Bekleidung elastisch entsprechend den normalen Biegungsgesetzen zwischen einer Stellung kleinster Konvexität und einer Stellung größter Konvexität verstellt, welche beide in bezug auf die Nullstellung auf der Außenseite liegen.
  • Da ferner die Frequenz der Schwingungen höher ist, wird die Schwingungsbewegung besser gedämpft, da die in Bewegung gesetzten Massen kleiner sind und die durch die Veränderung der Wölbung der Profile ausgelösten aerodynamischen Erscheinungen (welche die Schwingungen aufrechterhalten) nur mit einer geringen Phasenverschiebung wirksam werden.
  • Die Verringerung der Ermüdungserscheinungen der Bekleidung macht es daher möglich, nicht nur die Bekleidung, sondern auch das Gerippe 1 (falls ein solches vorhanden ist) kleiner zu machen, so daß man schließlich ein Flugzeug erhält, welches leichter ist als ein in der üblichen Weise aufgebautes Flugzeug und dessen Flugsicherheit und Lebensdauer erheblich vergrößert werden.
  • Zur Angabe der Größenordnung der Gewichtsersparnis, welche so erhalten werden kann, sei angegeben, daß diese für einen Ringflügel etwa 500/o beträgt.
  • Es ist zu bemerken, daß der Wert des Drucks p1 nicht unbedingt der gleiche für alle Elemente der Bekleidung ist. Tatsächlich wird dieser Druck zweckmäßig dein durch die äußere Strömung erzeugten Ermüdungserscheinungen angepaßt, wobei die Vorbeanspruchung (und somit der innere Druck) um so größer ist, je größer die Ermüdungsbeanspruchungen sind.
  • Um jedoch die Maschine nicht zu kompliziert zu machen und eine Unterteilung in eine zu große Zahl von Abteilungen zu vermeiden (was schließlich wieder zu einer Vergrößerung des Gesamtgewichts führen würde), kann man innerhalb des Hohlkörpers nur eine begrenzte Zahl von getrennten Abteilungen vorsehen, deren jede einem Bekleidungsabschnitt entspricht, in welchem die von der äußeren Luftströmung herrührenden. Ermüdungsbeanspruchungen größenordnungsmäßig die gleichen sind, wobei dann jede dieser Abteilungen einem geeigneten Druck ausgesetzt wird.
  • Es war ausgeführt worden, daß der innere Druck p1 zweckmäßig örtlich der auf die Bekleidung ausgeübten Ermüdungsbeanspruchung angepaßt ist. Die betreffende Ermüdungsbeanspruchung ist nun nicht nur längs des Profils für einen gegebenen Wert der Geschwindigkeit des Fahrtwindes veränderlich, sondern ändert sich auch an jedem Punkt der Bekleidung mit dieser Geschwindigkeit.
  • Es- ist daher zweckmäßig, den inneren Druck p1 entsprechend den Veränderungen der Fluggeschwindigkeit der Maschine zu verändern, wobei dieser Druck um so höher ist, je höher die Fluggeschwindigkeit selbst ist.
  • Zur Erzeugung des inneren Drucks p1 kann ein an Bord der Maschine aufgestellter Druckerzeuger benutzt werden (z. B. durch Luftentnahme von einer in dem Flugzeug vorhandenen Verdichterstufe). Zweckmäßiger wird jedoch hierfür, wie nachstehend angenommen, der dynamische Druck oder ein genügend hoher örtlicher statischer Druck benutzt, welcher von dem umgebenden Mittel auf einige Gebiete der Flügel-Bekleidung ausgeübt wird.
  • Hierdurch erhält man eine Druckquelle, deren erster Vorteil darin besteht, daß sie vollkommen betriebssicher ist, da sie nicht gestört werden kann; außerdem kostet sie nichts. Außerdem ändert sich in den meisten Fällen der örtliche statische Druck unter gegebenen Flugbedingungen längs des Profils zwischen Werten, welche sehr verschieden voneinander sind. Es ist daher möglich, längs des Profils eine Zone zu finden, in welcher ein für die Herstellung des gewünschten Überdruckzustandes in einer gegebenen Innenabteilung des Flugzeugs geeigneter Druck entnommen werden kann.
  • Da schließlich der dynamische Druck mit der Fluggeschwindigkeit zunimmt, ändert sich der innere Druck selbsttätig in der gewünschten Weise, wenn sich die Geschwindigkeit der Maschine ändert.
  • Fig. 3 und 4 zeigen die Anwendung der Erfindung auf einen tunnelförmigen Hohlkörper, welcher z. B. den ringförmigen Tragflügel eines Flugzeugs bilden soll.
  • In diesem Fall kann der gleiche Druck p1 für die Gesamtheit des Ringraums A des Flügels vorgesehen werden, wobei dieser Druck p, mit Hilfe von längs der Vorderkante des Flügels verteilten dynamischen Luftentnahmen 1 hergestellt wird.
  • Solche Luftentnahmen können z. B. durch einfache Schlitze gebildet werden, welche gleichmäßig längs der kreisförmigen Vorderkante des Flügels verteilt sind.
  • Obgleich oben die Bekleidung E-I unmittelbar an dem Gerippe 9 befestigt ist, kann es in gewissen Fällen zweckmäßig sein (insbesondere wenn die Gefahr besteht, daß die Bekleidung erhebliche radiale Dehnungen erfährt, während das Gerippe diesen nicht ausgesetzt ist), zwischen der Bekleidung und dem Gerippe elastische Verbindungsteile vorzusehen, welche derartige radiale Dehnungen aufnehmen können.
  • Diese elastischen Verbindungsteile müssen jedoch so ausgebildet werden, daß sie keine schädlichen Beanspruchungen auf die Bekleidung ausüben können, insbesondere keine Beanspruchungen, welche die Bekleidungselemente daran hindern würden, sich elastisch unter der Einwirkung der äußeren aerodynamischen Kräfte in einer Zone zu verstellen, welche in Bezug auf die Nullstellung gänzlich auf der Außenseite liegt.
  • Fig. 5 zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen Tunnelflügel, bei welchem durch Gummistreifen 16 (welche diskontinuierlich sein können) gebildete elastische Verbindungsteile zwischen den Bekleidungsabschnitten E und I und den Rippen 9 des Gerippes eines Ringflügels angeordnet sind, wobei diese Streifen an den betreffenden Bekleidungsabschnitten und den Rippen durch Ankleben, Vulkanisieren oder auf beliebige andere geeignete Weise befestigt sind.
  • Ferner ist es in gewissen Fällen zweckmäßig, insbesondere wenn das Flugzeug mit Überschallgeschwindigkeiten fliegen soll und deshalb das Unterschallgebiet durchlaufen muß, in der Nähe der dynamischen Luftentnahmen Rückschlagventilen entsprechende Vorrichtungen vorzusehen, um Störerscheinungen (insbesondere plötzliche Druckschwankungen) zu verhindern, welche in der Luftströmung um die auftreten und zur Folge haben, daß Luft durch die Luftentnahmen zurückströmt, was eine des Innendrucks p1 zur Folge haben würde. Derartige Vorrichtungen können z. B. folgendermaßen ausgebildet sein: Bei dem Aufbau der Fig. 6 ist ein nur biegsamer Streifen oder ein Band 17, z. B. aus Gummi, auf der Innenseite der Flügelbekleidung gegenüber dem Lufteinlaß (z. B. ein schlitzförmiger Lufteinlaß 1 bei dem angeordnet, wobei dieser Streifen an der Bekleidung längs einer Kante befestigt ist, während seine andere Kante frei ist und entweder nach innen zurückweichen kann, wenn der dynamische Druck größer als der Druck p1 ist, oder sich gegen die Bekleidung auf der anderen Seite des Lufteinlasses legen kann, um diesen dicht abzuschließen (in Fig. 6 gezeigte Stellung), wenn der Druck p1 höher als der Druck ist.
  • In Fig. 7 enthält die Vorrichtung eine Art elastisches Rohr 17a, z. B. aus Gummi, dessen Innenraum mit dem Innenraum des Flügels in Verbindung steht, während sich seine Außenwand gegen die Kanten des Lufteinlasses 1 legt, wenn der Innendruck p1 größer ist als der dynamische Druck, während das Rohr so abgeplattet wird, dal3 es ein Einströmen der Luft gestattet, wenn der dynamische Druck größer als der Innendruck p1 ist.
  • Natürlich ist die Erfindung auch auf Hohlkörper anwendbar, sich nicht in Luft, sondern in einer Flüssigkeit bewegen.
  • Es sei nun der eines tunnelförmigen Hohlflügels od. dgl. unter Bezugnahme auf Fig. 8 bis 14 betrachtet.
  • Bei derartigen Anordnungen tritt eine besondere Schwierigkeit auf. Wenn man den äußeren Bekleidungsabschnitt E betrachtet, so ergibt die Herstellung eines Überdrucks in dem inneren des Flügels das gewünschte Ergebnis, d. h. das Auftreten eines resultierenden auswärts gerichteten Drucks auf diesen äußeren Bekleidungsabschnitt. Wenn jedoch keine besonderen Maßnahmen getroffen werden, kann der resultierende Druck auf die innere Bekleidung einwärts gerichtet sein, was das Gegenteil des gewünschten Resultats ist.
  • Erfindungsgemäß werden Mittel vorgesehen, welche selbsttätig das Verhältnis der auf die Innenseite bzw. die Außenseite des inneren Bekleidungsabschnitts I wirkenden Drücke so regeln, daß wenigstens in den wesentlichen Zonen des inneren Bekleidungsabschnitts I die Resultierende der Druckkräfte an jeder Stelle auswärts gerichtet ist, wenn das Flugzeug fliegt.
  • In diesem Fall wirkt auf den inneren Bekleidungsabschnitt I und. den äußeren Bekleidungsabschnitt E ein auswärts gerichteter Druck, so daß diese Bekleidungsabschnitte unter den gewünschten Bedingungen arbeiten. Dies ermöglicht die Verringerung des Gewichts dieser beiden Abschnitte der Ringflügelbekleidung, so daß eine wesentliche Gewichtsersparnis für denselben ohne Beeinträchtigung seiner Festigkeit und seiner Steifigkeit erhalten wird.
  • Beispielshalber und zur Verdeutlichung des großen Vorteils erfindungsgemäßer Aufbauten sei angegeben, daß bei Überschallflugzeugen mit Metallkonstruktion das Gesamtgewicht ein Drittel bis ein Viertel des Gewichts einer gleichwertigen Maschine üblichen Aufbaus sein kann.
  • Bei Unterschallflugzeugen oder Flugzeugen aus einem besonderen Werkstoff, wie z. B. Glasfasern, kann die Gewichtsersparnis noch größer sein.
  • Bei einem Tunnelflügel, welcher das Gehäuse eines Staustrahltriebwerks bildet (Fig. 8 bis 14), benutzt man zur Herstellung der Mittel zur Ausübung des gewünschten resultierenden Drucks auf den inneren Bekleidungsabschnitt I die Tatsache, daß dieser innere Bekleidungsabschnitt I über eine verhältnismäßig große, von der Vorderkante des Flügels ausgehende Strecke die Form eines Diffusors haben muß, in welchem der in das Staustrahltriebwerk eintretende Luftstrom verlangsamt wird, so daß der von diesem Luftstrom auf den inneren Bekleidungsabschnitt I ausgeübte Druck zunimmt.
  • Die obigen Mittel bestehen dann aus wenigstens einem Lufteinlaß 1, welcher an einer Stelle des inneren Bekleidungsabschnitts I liegt, an welcher der Luftstrom bereits verlangsamt ist, jedoch erst teilweise.
  • So wird z. B. für die Zone des Bekleidungsabschnitts I hinter dem Lufteinlaß 1 der Druck in dem Raum A niedriger sein als in dem Tunnel T, da in dem Raum A der auf der Höhe des Lufteinlasses 1 vorhandene Druck herrscht, während der Druck in dem Tunnel T allmählich zunimmt, da der durch diesen strömende Luftstrom in dem Diffusorteil des Tunnels immer mehr verlangsamt wird.
  • Die oben betrachtete Zone des inneren Bekleidungsabschnitts I steht daher tatsächlich unter resultierenden Druckkräften, welche von der Innenseite des Tunnels nach außen gerichtet sind.
  • Zur Erzielung einer besseren örtlichen Anpassung dieses Überdrucks können mehrere Lufteinlässe an in der Längsrichtung hintereinanderliegenden verschiedenen Stellen vorgesehen werden.
  • Hierfür können, wie in Fig. 8 gezeigt, zwei Lufteinlässe 1 und 1° vorgesehen werden, welche in dem als Diffusor wirkenden Teil des Tunnels hintereinanderliegen.
  • In dem Raum A können Querwände vorgesehen werden, wobei die durch diese Querwände begrenzten Abteilungen mit den betreffenden Lufteinlässen in Verbindung stehen. Insbesondere kann zur Erzielung des gewünschten Drucks auf den rückwärtigen Teil des Raums A (in der Nähe der Hinterkante des Aufbaus) dieser rückwärtige Teil abgetrennt und über Öffnungen o mit dem Innern der Düse verbunden sein. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 8 und 12 dargestellt.
  • Zur Vermeidung einer gefährlichen Zunahme des Überdrucks in dem Innenraum A des Tunnelflügels sowie zur Herstellung verschiedener vorausbestimmter Überdrücke für verschiedene Fluggeschwindigkeiten ist es im allgemeinen zweckmäßig, Mittel für eine gesteuerte Abfuhr der in dem Raum A vorhandenen Luft vorzusehen.
  • Hierfür können gemäß einer in der Zeichnung nicht dargestellten Anordnung federbelastete Ventile, z. B. Sicherheitsventile; vorgesehen werden, welche den Innenraum A mit dem umgebenden Mittel verbinden.
  • In diesem Fall werden gegebenenfalls die Auslaßventile so ausgebildet, daß sie außer Betrieb gesetzt werden können oder daß die auf sie einwirkende Feder einstellbar ist. Auf diese Weise kann in dem Innenraum A jeder beliebige Überdruck eingestellt werden.
  • Fig. 8 und 12 zeigen eine andere Anordnung für den gleichen Zweck, welche besonders einfach und wirksam ist und darin besteht, daß der Innenraum A des Flügels mit dem umgebenden Mittel über wenigstens einen Auslaß verbunden ist, dessen Durchflußquerschnitt im Verhältnis zu dem Durchflußquerschnitt durch die Lufteinlässe 1, 1° so bestimmt ist, daß die Überdrücke in dem Raum A auf einen geeigneten Bruchteil des dynamischen Drucks begrenzt werden.
  • Eine derartige automatische Druckregulierung, welche auf der Herstellung eines gesteuerten Druckabfalls zwischen dem Einlaß und dem Auslaß der durch den Raum A strömenden Luft beruht, ist für Flugmaschinen mit beliebiger Geschwindigkeit, welche sogar den Wert von 2 Mach übersteigen kann, zweckmäßig.
  • Eine geeignete Wahl der Lage der obigen Auslässe bewirkt außer der gewünschten Regelwirkung eine Verbesserung der äußeren Strömung längs des Flügels, insbesondere längs der Abschnitte der Außenbekleidung E, an welchen Störungen des Luftstroms auftreten können.
  • Anders ausgedrückt, die Luftströmung durch den Innenraum A des Flügels kann ausgenutzt werden, um die Grenzschicht abzublasen.
  • Hierfür genügt es z. B., wie in Fig. 8 und 11 dargestellt, dem Auslaß 2 die Form eines in dem äußeren Bekleidungsabschnitt E des Flügels vorgesehenen kreisförmigen Blasschlitzes zu geben, welchem die Luft durch einen kreisförmigen Kanal 3 zugeführt wird.
  • Die Lufteinlässe 1 und 10 erhalten zweckmäßig die in vergrößertem Maßstab in Fig. 10 gezeigte Form. Hierbei wird jeder Lufteinlaß durch einen kreisförurigen Schlitz gebildet, welcher in einer Querebene des inneren Bekleidungsabschnitts I liegt und in eine ringförmige Kammer 4 mündet, deren Wände auch zur Versteifung des Flügels dienen. Diese Kammer 4 liegt in dem Hohlflügel und steht mit dem Innenraum A desselben über Durchlässe 5 in Verbindung, deren Gesamtquerschnitt wesentlich größer als der Durchflußquerschnitt des kreisförmigen Schlitzes 1 ist.
  • Die Kanten 6 des Schlitzes 1 sind zweckmäßig von der inneren Bekleidung I und den Wänden der Kammer 4 getrennte ringförmige Teile, wie in Fig. 10 gezeigt. Die Luftströmung zwischen den Einlässen 1, 10 und dem Blasschlitz 2 hat folgende Vorteile.
  • Die ständige Erneuerung der Grenzschicht längs der Außenbekleidung F_ verringert den Widerstand der Anordnung.
  • Ferner verbessert die in den Diffusorwänden durch die Lufteinlässe ausgeübte Saugwirkung die Luftströmung längs der Wände des Diffusors und ermöglicht die Herstellung einer allmählichen genau bestimmten Zunahme des Drucks vom Einlaß zum Auslaß des Diffusors.
  • Diese Verbesserung der Strömung längs der Wand des Diffusors bewirkt eine Erhöhung der Leistung dieses Teils, der daher kürzer und somit leichter gemacht werden kann. Wenn der Diffusor in ein Staustrahltriebwerk eingebaut ist, wird die Leistung desselben infolge der verbesserten Eigenschaften des Diffusors erhöht, so daß die Länge der Verbrennungskammer des Staustrahltriebwerks verringert werden kann, was eine weitere Gewichtsersparnis ergibt.
  • Wenn der Diffusor einem Staustrahltriebwerk angehört, bewirkt schließlich der Luftstrom durch den Innenraum A des Hohlflügels noch eine Kühlung der Verbrennungskammer, was die Herstellung derselben erleichtert. So können insbesondere Werkstoffe benutzt werden (insbesondere Leichtmetalle anstatt Stahl), welche sonst nicht benutzt werden könnten. Ferner ist es möglich, diese Kammer so auszubilden, daß der ihre Wand in dem Widerstands-Temperatur-Diagramm darstellende Punkt außerhalb der als gefährlich angesehenen Zonen desselben liegt. Diese beiden Möglichkeiten ergeben in praktischer Hinsicht eine Gewichtsersparnis gegenüber den üblichen Konstruktionen.
  • Da die obigen Maßnahmen eine beträchtliche Verringerung des Gewichts des äußeren Bekleidungsabschnitts E und des inneren Bekleidungsabschnitts I des Flügels möglich machen, kann dieser Flügel so ausgebildet werden, daß nur der äußere Bekleidungsabschnitt E einer Beanspruchung unterliegt. In diesem . Fall wird der äußere Bekleidungsabschnitt E aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen oder aus einem plastischen Kunststoff (z. B. ein mit einem organischen Füllmittel gemischtes Kunstharz oder Bitumen) oder auch gegebenenfalls aus Kunstglas (z. B. Platten aus Borosilikatglas oder aus Glasfasern) hergestellt. Der äußere Bekleidungsabschnitt E kann natürlich mit Verstärkungsteilen versehen werden, welche durch die Wände der Kammer 4 gebildet werden können, wie gestrichelt in Fig. 10 dargestellt.
  • Wenn der einer Beanspruchung ausgesetzte Flügelabschnitt durch den äußeren Bekleidungsabschnitt E gebildet wird, ist es zweckmäßig, diesen Bekleidungsabschnitt mit der Vorderkante und der Hinterkante des Flügels zu kombinieren. In. diesem Fall wird der innere Bekleidungsabschnitt I nur durch eine Führungswand gebildet, welche (z. B. durch Schweißen oder Ankleben) an der Vorderkante und der Hinterkante vorzugsweise so befestigt ist, daß sie gegenseitige Dehnungen dieser beiden Bekleidungsabschnitte zuläßt, so daß von derartigen Dehnungen herrührende zusätzliche Beanspruchungen vermieden werden.
  • Fig. 12 zeigt eine Verbindung des inneren Bekleidungsabschnitts I mit der dem äußeren Bekleidungsabschnitt E angehörenden Hinterkante f, derart, daß kein Vorsprung auf dem Weg des Gasstroms entsteht.
  • Natürlich wird die gleiche Anordnung für die Verbindung des inneren Bekleidungsabschnitts I mit der von dem äußeren Bekleidungsabschnitt E getragenen Vorderkante benutzt.
  • Wenn der innere Bekleidungsabschnitt I nur als Führungswand benutzt werden soll, kann er aus einer Platte aus Leichtmetall oder Spezialstahl (z. B. Nickel- oder Chromstahl) hergestellt werden, d. h. aus einem Werkstoff, welcher der Korrosion durch die durch das Staustrahltriebwerk strömenden heißen Gase gut widersteht.
  • Die verschiedenen Teile der obigen Anordnung können auf beliebige Weise zusammengebaut werden, insbesondere durch Schweißen oder Kleben, wobei Kleben besonders bei aus Kunststoffen hergestellten Teilen zweckmäßig ist, welche z. B. gleiche Sektoren bilden, welche zur Bildung der gewünschten ringförmigen Wand zusammengebaut werden.
  • Die obigen Beispiele betreffen Unterschallgeschwindigkeiten.
  • In Wirklichkeit können diese Maßnahmen auch bei Maschinen angewendet werden, welche mit einer einer über 1 liegenden Machzahl entsprechenden Geschwindigkeit fliegen. In diesem Fall braucht nur der Flügelquerschnitt verändert zu werden.
  • Fig. 13 zeigt einen Tunnelflügel, dessen Längsquerschnitt so geformt ist, daß er Überschallgeschwindigkeiten entspricht. Dieser Querschnitt unterscheidet sich von dem der Fig. 8 hauptsächlich durch den Einlaßteil und die Strahldüse des Diffusors.
  • Bei einem Überschallflügel ist es zweckmäßig, den Luftauslaß in die Nähe der Flügelhinterkante und möglichst in diese zu legen.
  • Hierfür ist, wie in Fig. 14 gezeigt, die Wand der Strahldüse 7 hohl, und der Innenraum 3a derselben ist mit dem in der Hinterkante dieser hohlen Strahldüse vorgesehenen Auslaßschlitz 2a verbunden.
  • Es können auch zwei Auslaßschlitze vorgesehen werden, von denen der eine in der Flügelhinterkante und der andere in dem äußeren Bekleidungsabschnitt E in der Nähe der Hinterkante desselben liegt. Einer dieser Schlitze, z. B. der in die Flügelhinterkante mündende, kann durch ein Ventil gesteuert werden, um den Überdruck bei einer zu großen Geschwindigkeit zu begrenzen.
  • Es ist noch zu bemerken, daß das richtige Arbeiten der Lufteinlässe 1, 10 bei einem Überschallflügel voraussetzt, daß die Strömung durch den Diffusor mit Unterschallgeschwindigkeit erfolgt. Dies ist im allgemeinen infolge der Stoßwellen der Fall, welche durch die Vorderkante des Flügels und gegebenenfalls durch den mittleren Körper des Luftfahrzeugs, wenn ein solcher vorhanden ist, erzeugt werden.
  • Es können jedoch auch in dem vorderen Abschnitt des Diffusors in unmittelbarer Nähe des Eingangs in denselben Hindernisse vorgesehen werden, welche Stoßwellen erzeugen, so daß die Strömung hinter diesen Hindernissen tatsächlich Unterschallgeschwindigkeit hat. Derartige vorzugsweise einziehbare Hindernisse können entweder von dem Diffusor oder bei dem Vorhandensein eines Mittelkörpers der Flugmaschine von diesem getragen werden.
  • Beiden obigen Anordnungen sind sowohl der innere Bekleidungsabschnitt wie der äußere Bekleidungsabschnitt des Tunnelflügels Drücken ,ausgesetzt, welche von der Innenseite des Tunnels nach der Außenseite desselben gerichtet sind, wobei diese Drücke zweckmäßig geeignete Bruchteile des dynamischen Drucks sind. Ferner sind die auf diese Bekleidungsabschnitte ausgeübten Beanspruchungen praktisch von der Fluggeschwindigkeit unabhängig, da sich die Ausgleichsdrücke in der gleichen Weise wie diese Geschwindigkeiten ändern.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind besonders groß, wenn das Luftfahrzeug im wesentlichen durch einen hohlen Tunnelflügel gebildet wird, welcher gleichzeitig das Gehäuse eines Staustrahltriebwerks bildet.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Ausbildung eine erhebliche Verringerung des Flügelgewichts ermöglicht, welches etwa 10 kg/m2 für Überschallflugzeuge betragen kann, welche mit einer Machzahl von 2 oder mehr fliegen und aus den üblichen Werkstoffen hergestellt sind. Bei Verwendung von Sonderwerkstoffen kann das Gewicht noch weiter verringert werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rohrförmiger, einen Tunnel bildender Flugzeugflügel mit Doppelwandung, der mindestens auf einem Teil seiner Länge einen sich von vorn nach hinten zu erweiternden Diffusor bildet und dessen ringförmiger Hohlraum unter Überdruck steht, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Überdruck in seiner Größe so geregelt ist, daß er niedriger als der statische Druck im größten Teil des Diffusors, aber höher als der statische Druck gegen den Außenumfang des Flügels ist.
  2. 2. Flugzeugflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und Innenwände durch eine verhältnismäßig schwache, biegsame Verkleidung gebildet sind, die auf einem starren Gerippe, das sich in dem zwischen diesen Wänden befindlichen Hohlraum befindet, befestigt ist.
  3. 3. Flugzeugflügel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Innen- und Außenwände bildenden Verkleidungen an dem starren Traggerippe mit Hilfe von elastischen Zwischengliedern befestigt sind.
  4. 4. Flugzeugflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Innern der Doppelwandung vorgesehene ringförmige Hohlraum mit dem Tunnelinnern durch Öffnungen. in Verbindung steht, die in einer oder mehreren Querschnittsebenen des von der Innenwand gebildeten Diffusors liegen.
  5. 5. Flugzeugflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur gesteuerten Abfuhr der Luft aus dem ringförmigen Hohlraum der Doppelwandung, wobei diese Mittel zweckmäßig durch Schlitze gebildet sind, welche in der Außenwand der Doppelwandung in Querschnittsebenen liegen, die mit Bezug auf die Luftströmung hinter den Lufteinlässen in den Hohlraum der Doppelwandung liegen.
  6. 6. Flugzeugflügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßschlitze (2) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie ein Abblasen der Grenzschicht bewirken.
  7. 7. Flugzeugflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß etwa an der Stelle, an welcher der innere Tunnelraum von seiner sich nach hinten erweiternden, diffusorartigen Querschnittsform in eine sich nach hinten verengende Querschnittsform übergeht, eine Querwand im Innern des ringförmigen Hohlraums der Doppelwandung vorgesehen ist, die am hinteren Teil dieses Hohlraums ein besonderes Abteil abgrenzt, welch letzteres durch Löcher (o) mit dem Innern des hinteren Tunnelendes in Verbindung steht (Fig. 8). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 287 403, 496 413, 660 793; USA.-Patentschriften Nr. 1777 593, 2 267 927, 2 429 992, 2 391326; französische Patentschrift Nr. 893 866.
DEZ3533A 1952-07-01 1953-06-25 Rohrfoermiger, einen Tunnel bildender Flugzeugfluegel Pending DE1007175B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1007175X 1952-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007175B true DE1007175B (de) 1957-04-25

Family

ID=9566388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ3533A Pending DE1007175B (de) 1952-07-01 1953-06-25 Rohrfoermiger, einen Tunnel bildender Flugzeugfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007175B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287403C (de) *
DE496413C (de) * 1928-12-09 1930-04-26 Wunibald Kamm Dr Ing Leitwerksanordnung fuer Luftschiffe und in solche umwandelbare Fesselballone
US1777593A (en) * 1928-06-16 1930-10-07 Ralph H Upson Airplane
DE660793C (de) * 1935-04-16 1938-06-02 Ludwig Schart Rettungs- und Lastenfallschraube mit unstarren Fluegeln
US2267927A (en) * 1940-07-23 1941-12-30 Samuel D Kightlinger Airplane wing
FR893866A (fr) * 1943-05-24 1944-11-08 Aérodyne
US2391326A (en) * 1940-12-12 1945-12-18 Mckinley Pneumatic Floats Inc Pneumatic flotation gear
US2429992A (en) * 1944-02-24 1947-11-04 Loren N Crispell Deflatable and retractable wing pontoon or float

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287403C (de) *
US1777593A (en) * 1928-06-16 1930-10-07 Ralph H Upson Airplane
DE496413C (de) * 1928-12-09 1930-04-26 Wunibald Kamm Dr Ing Leitwerksanordnung fuer Luftschiffe und in solche umwandelbare Fesselballone
DE660793C (de) * 1935-04-16 1938-06-02 Ludwig Schart Rettungs- und Lastenfallschraube mit unstarren Fluegeln
US2267927A (en) * 1940-07-23 1941-12-30 Samuel D Kightlinger Airplane wing
US2391326A (en) * 1940-12-12 1945-12-18 Mckinley Pneumatic Floats Inc Pneumatic flotation gear
FR893866A (fr) * 1943-05-24 1944-11-08 Aérodyne
US2429992A (en) * 1944-02-24 1947-11-04 Loren N Crispell Deflatable and retractable wing pontoon or float

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009223C2 (de)
DE2507797A1 (de) Verkleidungsanordnung fuer turbofan- triebwerk
DE2244959A1 (de) Lufteinlass fuer gasturbinenstrhltriebwerke
DE1526825A1 (de) Ejektorduese
DE2142429A1 (de) Auftriebssystem
DE102009049049A1 (de) Strömungskörper insbesondere für Luftfahrzeuge
CH422532A (de) Gebläseeinlasskanal an einem Flugzeug für Senkrechtstart und -landung
DE102017130568A1 (de) Schubdüse für ein Turbofan-Triebwerk eines Überschallflugzeugs
DE1959422U (de) Duese fuer das stahltriebwerk eines flugzeuges.
DE2132494A1 (de) Antriebssystem fuer Senkrechtstart
DE1055886B (de) Strahltriebwerksduese
DE102013202786A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Verdichterluft in einem Turbofantriebwerk
DE1007175B (de) Rohrfoermiger, einen Tunnel bildender Flugzeugfluegel
CH676452A5 (de)
DE102015012945B4 (de) Kraftbildungseinrichtung zur verlustarmen Erzeugung von Kraftkomponenten in Strömungsmedien
EP3635244B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
DE102013104695B4 (de) Aerodynamischer Profilkörper
DE626326C (de) Strahlantriebskoerper
EP0543170B1 (de) Hochgeschwindigkeits-Luftschleppsack aus textilem Material mit reduziertem aerodynamischen Schleppwiderstand
DE102005025004B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmindern der Zirkulation von Hauptwirbeln in Wirbelschleppen hinter Flugzeugen
DE1286405B (de) Flugzeug mit einem Hubschrauberrotor
DE1456085C (de) Flugzeug mit axial durchstromtem Gas turbinenstrahltnebwerk
CH667434A5 (de) Gondel zur aufnahme eines flugzeugtriebwerks und ein verfahren zu deren herstellung.
EP3331759B1 (de) Schirmkappe, insbesondere für einen gleit-, fall-, flexkite- oder surfkiteschirm
DE102015220671B4 (de) Aerodynamischer Körper, seine Verwendung und Verfahren zum Absaugen eines Teils eines Fluids