DE10065957A1 - Beschichtungsverfahren - Google Patents

Beschichtungsverfahren

Info

Publication number
DE10065957A1
DE10065957A1 DE10065957A DE10065957A DE10065957A1 DE 10065957 A1 DE10065957 A1 DE 10065957A1 DE 10065957 A DE10065957 A DE 10065957A DE 10065957 A DE10065957 A DE 10065957A DE 10065957 A1 DE10065957 A1 DE 10065957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
bulk material
drum
bulk
smoothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10065957A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Batliner
Gerald Felder
Werner Schoerghofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10065957A priority Critical patent/DE10065957A1/de
Priority to KR1020010076061A priority patent/KR20020051827A/ko
Priority to EP01811205A priority patent/EP1217088A3/de
Priority to US10/027,845 priority patent/US6596342B2/en
Priority to JP2001388732A priority patent/JP4118048B2/ja
Publication of DE10065957A1 publication Critical patent/DE10065957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Bei dem Beschichtungsverfahren für Massenteile als Schüttgut (5) werden zuerst die Oberflächen der Massenteile des Schüttgutes (5) aufgerauht bzw. gereinigt. Anschließend wird auf den einzelnen Massenteilen eine Beschichtung aufgebracht. Während dem Auftragen der Beschichtung befindet sich das Schüttgut in einer rotierenden Trommel (1). Mittels eines nachfolgenden Glättvorganges werden glatte Oberflächen an den einzelnen Teilen des Schüttgutes (5) und eine Verdichtung der Beschichtung erzielt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsverfahren für Massenteile als Schüttgut gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Schutz gegen Korrosion werden Massenteile aus Stahl beispielsweise in Form von Bolzen, Nägeln und Schrauben usw., als Schüttgut mit einer Beschichtung, beispielsweise aus Zink, unterschiedlicher Dicke versehen.
Das Aufbringen dieser Beschichtung kann, je nach Korrosionsschutzanforderungen, welche an das fertige Produkt gestellt werden, durch Verfahren wie galvanisches Ver­ zinken, mechanisches Plattieren, Feuerverzinken usw. durchgeführt werden.
Als heute weitest verbreitetes Verfahren ist hier das galvanische Verzinken zu nennen. Dabei werden Massenteile als Schüttgut in den einzelnen Behandlungsstufen in langsam rotierenden Trommeln durch verschiedene Bäder bewegt.
Durch die notwendige nasschemische Vorbehandlung infolge Metallauflösung, und je nach Elektrolytzusammensetzung - sauer, alkalisch- sowie durch Wasserzersetzung infolge niedriger Stromausbeute, kann Wasserstoff entstehen, welcher in das Bauteil ein­ diffundieren und speziell bei hochfesten Bauteilen zu Sprödbrüchen - primäre Wasser­ stoffversprödung - führen kann. Durch entspröden der Bauteile durch relativ kosten­ intensives Tempern, bei dem der Wasserstoff teilweise wieder aus dem Bauteil entweicht, kann der Effekt der Wasserstoffversprödung teilweise wieder aufgehoben werden.
Durch Weiterentwicklungen auf dem Elektrolyt- und dem Anlagenbausektor sind zwar diese Verfahren gegenüber früher sehr viel ökologischer geworden, trotzdem sind die anfallenden Abfallmengen immer noch enorm und führen zu relativ hohen Bauteilkosten.
Aus der US-5 393 346 ist ein Beschichtungsverfahren für Massenteile als Schüttgut bekannt, bei dem auf das sich in einer drehenden Trommel befindliche Schüttgut ein flüssiger Überzug durch eine Öffnung in der Trommel auf das Schüttgut aufgesprüht wird. Anschliessend wird der flüssige Überzug durch eine Erwärmung des Schüttgutes getrocknet, so dass sich auf den einzelnen Teilen in der Trommel ein Film bildet, der auch in Ausnehmungen dieser Teile nicht übermässig dick ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein umweltfreundliches und preiswertes 1 Beschichtungsverfahren für die Beschichtung von Massenteilen als Schüttgut zu ent­ wickeln, bei dem kein schädlicher Wasserstoffeintrag in die einzelnen Teile des Schütt­ gutes erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt mit einem Beschichtungsverfahren, welches die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist.
Während des Beschichtens wird das Schüttgut mit Hilfe der rotierenden Trommel ständig in Bewegung gehalten, so dass sich die einzelnen Teile des Schüttgutes nie für einen längeren Zeitraum an der gleichen Stelle berühren. Das Beschichtungsmaterial wird von einer ausserhalb der Trommel angeordneten Beschichtungsanlage bereitgestellt, in dieser erhitzt sowie unter einem hohen Druck zerstäubt und dabei auf das Schüttgut geschleudert. Das Beschichtungsmaterial wird mit einer Geschwindigkeit von beispiels­ weise 30 m/sec bis 650 m/sec auf das Schüttgut geschleudert. Beim Beschichten entsteht auf dem kontinuierlich bewegten Schüttgut eine gleichmässige Beschichtung, deren Dicke durch verschiedene Prozessparameter wie z. B. Spritzdauer, Abschmelzleistung einge­ stellt werden kann. Durch das Erhitzen wird das Beschichtungsmaterial zum Schmelzen gebracht.
Zum Aufbringen der Beschichtung auf das Schüttgut sind erfindungsgemäss alle thermischen Spritzverfahren, wie das autogene Flammspritzen mit Draht, das autogene Flammspritzen mit Pulver, das Kunststoffflammspritzen, das Detonationsspritzen, das Lichtbogenflammspritzen, das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, das Plasmaspritzen, das Laserspritzen sowie das Kaltgasspritzen geeignet. Bei dem Beschichtungsmaterial handelt es sich um einen schmelzbaren Werkstoff, der drahtförmig - beispielsweise Zink­ draht - oder pulverförmig - beispielsweise Zinkpulver, Metalllegierungen, Kunststoff oder Keramiken - vorliegt.
Ein starkes Abkühlen des erhitzten und zerstäubten Beschichtungsmaterials aufgrund einer grossen Distanz zwischen dem Schüttgut und jenem Bereich der Beschichtungs­ anlage, in dem das Beschichtungsmaterial zerstäubt wird, kann beispielsweise dadurch verhindert werden, indem zweckmässigerweise die Erhitzung des Beschichtungsmaterials mit einer nahe am Schüttgut angeordneten Spritzpistole der Beschichtungsanlage erfolgt.
Vorzugsweise wird in einem dem Beschichten vorgeschalteten Verfahrensschritt die Oberfläche des Schüttgutes mittels eines Strahlvorganges aufgerauht und aktiviert. Diese Aufrauhung und Aktivierung der Oberfläche des Schüttgutes trägt zur besseren Haftung des Beschichtungsmaterials bei, das beim Beschichten auf das Schüttgut aufgebracht wird.
Das Schüttgut wird zweckmässigerweise mittels eines Strahlvorganges ausserhalb der Trommel, beispielsweise in einer Druckluft-, Sandstrahl- oder Schleuderradanlage bei der feinkörniges Strahlmedium mit hoher Geschwindigkeit auf das Schüttgut geschleudert wird, aufgerauht. Das Schüttgut weist nach dem Strahlvorgang beispielsweise eine Ober­ flächenrauhigkeit von RZ 16-20 µm auf.
Die aufgetragene Beschichtung ist verhältnismässig rauh. Bei Bedarf kann vorzugsweise in einem dem Beschichten nachgeschalteten Verfahrensschritt die Oberfläche des Schütt­ gutes geglättet werden. Dabei wird die verfahrenstypische Rauhigkeit eingeebnet und die Schicht verdichtet, so dass die Eigenschaften der Beschichtung bezüglich Aussehen und Korrosionsverhalten verbessert werden.
Besonders hohe Beschichtungsgüten lassen sich erzielen, wenn das Glätten des Schütt­ gutes vorteilhafterweise ausserhalb der Trommel in einer Glättvorrichtung mit wenigstens einem zusätzlichen Hilfsmittel erfolgt. Bei dem Hilfsmittel handelt es sich beispielsweise um kleine polierte Stahlkugeln mit einem Durchmesser von beispielsweise 0,3 mm bis 5 mm. Der Behälter des Taumelmischers kann beim Glättvorgang beispielsweise rotieren oder taumeln. Er kann aber auch zylindrisch ausgebildet und mit einer Förderwendel bestückt sein, die das zu glättende Schüttgut sowie das Hilfsmittel zum Glätten von einem einfüllseitigen, ersten Ende zu einem auswurfseitigen, zweiten Ende des Behälters trans­ portiert.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der einzelnen Verfahrens­ schritte "Aufrauhen/Aktivieren, Beschichten und Glätten" des erfindungsgemässen Beschichtungsverfahrens
Fig. 2 den Verfahrensschritt "Beschichten";
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Verfahrensschritt A wird das Schüttgut 5, bei dem es sich beispielsweise um stiftförmige Elemente wie Nägel handelt, aufgerauht. Dies geschieht beispielsweise mittels eines Strahlvorganges in einer nicht dargestellten Druckluft-Sand­ strahl- oder Schleuderradanlage, bei der feinkörniges Strahlmedium mit hoher Geschwindigkeit auf das Schüttgut 5 geschleudert wird. Dieser Strahlvorgang ergibt nicht nur saubere Oberflächen sondern rauht diese auch auf, damit die beim nachfolgenden Beschichten aufgebrachte Beschichtung besonders gut haften kann.
Der Verfahrensschritt B betrifft das Beschichten, bei dem beispielsweise ein dem Korrosionsschutz dienendes, erhitztes und zerstäubtes Beschichtungsmaterial auf die Oberfläche des Schüttgutes geschleudert wird.
Wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, befindet sich das Schüttgut 5 - eine grosse Anzahl von Nägeln - in einer rotierenden Trommel 1. Eine Rotationsachse 12 der Trommel 1 ist gegenüber einer Horizontalen unter einem Winkel W von 25° angeordnet. Die Trommel 1 steht mit einer Antriebswelle 2 einer Antriebsvorrichtung 3 in Verbindung, die sich koaxial zur Rotationsachse der Trommel 1 erstreckt.
An einem ersten, stirnseitigen Ende 10 weist die Trommel 1 eine Öffnung 4 auf, die der Zuführung des Schüttgutes 5 in die Trommel 1 und der Entnahme des Schüttgutes 5 aus der Trommel 1 dient. Ein dem ersten, stirnseitigen Ende 10 gegenüberliegendes zweites, stirnseitigen Ende 11 der Trommel 1 ist fest mit der Antriebswelle 2 der Antriebs­ vorrichtung 3 verbunden. Die Trommel 1 ist aus einem Lochblech gefertigt, dessen nicht näher dargestellte Löcher beispielsweise einen Durchmesser von ca. 2 mm haben. Der Abstand der Löcher voneinander beträgt ebenfalls ca. 2 mm.
Die Trommel 1 setzt sich aus zwei unterschiedlich grossen konischen Abschnitten zusammen, wobei sich ein in Bezug auf die Länge der Trommel 1 grösserer Abschnitt in Richtung Antriebsvorrichtung 3 hin verjüngt. Ein kleinerer Abschnitt verjüngt sich zum ersten, stirnseitigen Ende 10 der Trommel 1 hin und ist von der, eine grosse lichte Weite aufweisenden, Öffnung 4 begrenzt.
Um eine Konzentration des Schüttgutes 5 in Ecken der Trommel 1, aufgrund der bei der Rotation auf das Schüttgut 5 einwirkenden Fliehkraft, verhindern zu können, verjüngt sich vorzugsweise die Aufnahmekammer der Trommel 1 zumindest zum zweiten, stirnseitigen Ende 11 hin im wesentlichen konisch. Insbesondere bei grossen Schüttgutmengen ist günstigerweise die Trommel 1 derart ausgebildet, dass sie sich ebenfalls, allerdings nur teilweise zum ersten, stirnseitigen Ende 10 hin konisch verjüngt. Die lichte Weite der Öffnung 4 an dem ersten, stirnseitigen Ende verringert sich dabei etwas.
Eine gute Beschickung der Trommel mit dem Schüttgut, bzw. eine gute Entnahme des Schüttgutes aus der Trommel wird erreicht, indem die Rotationsachse der Trommel vor­ zugsweise unter einem Winkel von 1° bis 90°, insbesondere zwischen 20° und 30°, zu einer Horizontalen angeordnet ist.
Das sich in einer Aufnahmekammer 9 der Trommel 1 befindliche Schüttgut 5 befindet sich während des Beschichtens in ständiger Bewegung. Die Spritzpistole 6 ist ein Teil einer Beschichtungsanlage 8. Innerhalb der Spritzpistole 6 wird das Beschichtungsmaterial erhitzt sowie unter hohem Druck zerstäubt und auf das zu beschichtende Schüttgut geschleudert. Die Spritzpistole 6 ist - abhängig von der Neigung der Trommel 1 und der Grösse der Öffnung 4 in der Trommel 1 - knapp ausserhalb der Trommel 1 vor der Öffnung 4 angeordnet oder ragt beispielsweise in diese Öffnung 4 hinein. Über eine Grundplatte 13 und einen Steher 14 stützt sich die Beschichtungsanlage 8 an einer nicht dargestellten Oberfläche eines Untergrundes ab. Mit einem Handlingssystem kann die Spritzpistole 6 während dem Beschichten bewegt werden.
Die Fig. 1 zeigt einen weiteren Verfahrensschritt C - das Glätten -, der dem zweiten Ver­ fahrensschritt B - dem Beschichten - nachgeschaltet sein kann. Das aufgetragene Beschichtungsmaterial sorgt für eine rauhe Oberfläche an den einzelnen Teilen des Schüttgutes 5. Diese Oberfläche wird nach dem Beschichten in einer nicht dargestellten Glättvorrichtung geglättet und verdichtet. Dies trägt zur Verbesserung der Schicht­ eigenschaften und der optischen Erscheinung derselben bei. Das Glätten erfolgt ausser­ halb der Trommel 1 in einem Behälter der Glättvorrichtung zusammen mit einem nicht dargestellten Hilfsmittel in Form von polierten Stahlkugeln. Der Behälter führt beim Glätt­ vorgang beispielsweise eine rotierende oder taumelnde Bewegung aus. Die in Fig. 1 dar­ gestellten Verfahrensschritte A, B und C können durch Integration in einer oder in zwei Anlagen durchgeführt werden. Ebenso können die Verfahrensschritte B und C gleichzeitig oder alternierend ausgeführt werden.

Claims (6)

1. Beschichtungsverfahren für Massenteile als Schüttgut (5) bei dem die Oberfläche der Massenteile mit einer Beschichtung versehen wird, die mit Hilfe eines thermischen Beschichtungsprozesses aufgetragen wird, bei dem eine rotierende Trommel (1), der Aufnahme des Schüttgutes (5) dient, das von einer ausserhalb der Trommel (1) angeordneten Beschichtungsanlage (8) durch eine Öffnung (4) in der Trommel (1) hindurch beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial vor dem Beschichten des Schüttgutes (5) von der Beschichtungsanlage (8) erhitzt wird.
2. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung des Beschichtungsmaterials mit einer Spritzpistole (6) der Beschichtungsanlage (8) erfolgt.
3. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dem Beschichten vorgeschalteten Verfahrensschritt die Oberfläche des Schütt­ gutes (5) mittels eines Strahlvorganges aufgerauht und aktiviert wird.
4. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlvorgang ausserhalb der Trommel (1) in einer Druckluft-, Sandstrahl- oder einer Schleuderradanlage erfolgt.
5. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in einem dem Beschichten nachfolgenden Verfahrensschritt die Oberfläche des Schüttgutes (5) geglättet wird.
6. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Glätten ausserhalb der Trommel (1) in einer Glättvorrichtung mit zusätzlichen Hilfsmitteln zum Glätten erfolgt.
DE10065957A 2000-12-22 2000-12-22 Beschichtungsverfahren Withdrawn DE10065957A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065957A DE10065957A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Beschichtungsverfahren
KR1020010076061A KR20020051827A (ko) 2000-12-22 2001-12-04 코팅 방법
EP01811205A EP1217088A3 (de) 2000-12-22 2001-12-11 Beschichtungsverfahren
US10/027,845 US6596342B2 (en) 2000-12-22 2001-12-21 Method of coating of bulk goods
JP2001388732A JP4118048B2 (ja) 2000-12-22 2001-12-21 コーティング方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065957A DE10065957A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Beschichtungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065957A1 true DE10065957A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7669562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065957A Withdrawn DE10065957A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Beschichtungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6596342B2 (de)
EP (1) EP1217088A3 (de)
JP (1) JP4118048B2 (de)
KR (1) KR20020051827A (de)
DE (1) DE10065957A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010005A1 (de) * 2005-03-04 2006-12-28 Nunner, Dieter Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Kleinteilen
US8104121B2 (en) 2006-02-01 2012-01-31 Ferno-Washington, Inc. Combination ambulance cot and chair
JP4725589B2 (ja) * 2008-03-25 2011-07-13 ソニー株式会社 複合微粒子の製造装置及び製造方法
US20110256305A1 (en) * 2008-12-23 2011-10-20 Harmonium International Inc. Turbine Coating Apparatus And Spray Gun Assembly Therefor
JP2011058071A (ja) * 2009-09-11 2011-03-24 Sony Corp 複合微粒子の製造装置、及び、複合微粒子の製造方法
US9186819B1 (en) 2014-08-19 2015-11-17 Cambria Company Llc Synthetic molded slabs, and systems and methods related thereto
US9289923B1 (en) 2015-01-30 2016-03-22 Cambria Company Llc Synthetic molded slabs, and systems and methods related thereto
US9427896B1 (en) 2016-03-02 2016-08-30 Alex Xie Method and apparatus for forming engineered stone
US9707698B1 (en) 2017-03-23 2017-07-18 Alex Xie Method and apparatus for forming marbelized engineered stone

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR515108A (fr) * 1917-07-26 1921-03-24 Metallatom G M B H Procédé et appareil pour l'obtention de dépots métalliques suivant la méthode d'injection sur des pièces maintenues en mouvement à l'intérieur d'un récipient
FR516568A (fr) * 1920-02-26 1921-04-22 Metallisation Soc D Machine pour la métallisation en masse ou en vrac
GB534888A (en) * 1939-06-20 1941-03-21 Nat Smelting Co Ltd Process for applying thin metallic coatings
US2365259A (en) * 1942-10-19 1944-12-19 Process Engineering Corp Coating apparatus
US2761420A (en) * 1953-07-13 1956-09-04 Long Bell Lumber Company Apparatus for applying sprayable materials to solid particles
DE2204413A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Reichhold Albert Chemie Ag Verwendung von durch acetessigestergruppen modifizierten epoxydharzen
US4065057A (en) * 1976-07-01 1977-12-27 Durmann George J Apparatus for spraying heat responsive materials
DE3420859C2 (de) * 1984-06-05 1986-05-07 Alois 5202 Hennef Müller Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenbeschichten, insbesondere zum Lackieren von Kleinteilen
JPS62294461A (ja) * 1986-06-13 1987-12-21 Hotsukou Kk 小物類の自動吹付け塗装方法及び塗装装置
US5393346A (en) * 1993-05-25 1995-02-28 The Magni Group, Inc. Apparauts for coating fasteners
US5460848A (en) * 1994-04-07 1995-10-24 Madison Chemical Co., Inc. Composition and process for mechanical plating of nickel-containing coatings on metal substrates
GB2313331A (en) * 1996-05-23 1997-11-26 Vidal Henri Brevets Coating objects
FR2800390B1 (fr) * 1999-11-02 2002-01-11 Dacral Sa Procede et dispositif d'application d'un revetement anti-corrosion

Also Published As

Publication number Publication date
EP1217088A2 (de) 2002-06-26
EP1217088A3 (de) 2004-05-12
JP2002226962A (ja) 2002-08-14
KR20020051827A (ko) 2002-06-29
US6596342B2 (en) 2003-07-22
JP4118048B2 (ja) 2008-07-16
US20020081388A1 (en) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102924C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen Abtragen und/oder Verdichten und/oder Beschichten, von festen Flächen
DE19922265B4 (de) Verfahren zum Sandstrahlen einer Zylinderlauffläche eines Werkstücks
EP0951942B1 (de) Verfahren und Rotationszerstäuber zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE2346630C3 (de) Druckluftpistole zum Versprühen eines Mehrkomponentenmaterials
DE102010037077B4 (de) Verfahren zum Konditionieren der Oberfläche gehärteter korrosionsgeschützter Bauteile aus Stahlblech
DE102009034869A1 (de) Verfahren zum Auftragen wenigstens eines antikorrosiven, flüssigen, Metallpartikel enthaltenden Beschichtungsmittels auf ein Werkstück sowie eine Vorrichtung hierfür
EP3047914B1 (de) Anlage und Verfahren zur metallischen Beschichtung eines Werkstückes
DE10065957A1 (de) Beschichtungsverfahren
EP1942387A1 (de) Beschichtungskonzept für eine APS/HVOF Anlage mit 2 Robotern
EP4096836A1 (de) Verfahren zum hochgeschwindigkeitsbeschichten der innenfläche eines rohlings
DE19810382C1 (de) Flammspritzverfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung von Oberflächen und Anwendung des Verfahrens
DE102004038177B4 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten einer gegossenen Zylinderbohrung
DE10216294B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Festkörpern im Niedrigtemperaturbereich
DE3527923C2 (de)
DE3212171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von durch nasslackieren oder pulverbeschichten entstandenen lackschichten auf gegenstaenden
CH625985A5 (en) Method for the production of a tubular body from wear-resistant metal
DE2542769A1 (de) Vorrichtung zur aussenbeschichtung von endlosen metallrohren
EP2816135B1 (de) Plasmapulverspritzverfahren zur Beschichtung von Paneelen für Kesselwände in Verbindung mit einem Laserstrahlgerät
DE102020202896A1 (de) Auftrags-/Schöpfwalze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016114014B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Trockenzylinders
EP2397256B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines beschichteten Werkstücks
DE10025040C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstückoberflächen
DE19541984A1 (de) Panzerung von Sieben für Preßschneckenseparatoren
EP2573446B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters
DE19604869A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Nichteisenmetall auf ein Preßformteil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination