DE10065561A1 - Tetraetherlipidderivate und Tetraetherlipidderivate enthaltende Liposomen und Lipidagglomerate sowie deren Verwendung - Google Patents
Tetraetherlipidderivate und Tetraetherlipidderivate enthaltende Liposomen und Lipidagglomerate sowie deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE10065561A1 DE10065561A1 DE2000165561 DE10065561A DE10065561A1 DE 10065561 A1 DE10065561 A1 DE 10065561A1 DE 2000165561 DE2000165561 DE 2000165561 DE 10065561 A DE10065561 A DE 10065561A DE 10065561 A1 DE10065561 A1 DE 10065561A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lipid
- tetraether
- liposomes
- group
- lipid derivative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 title claims abstract description 180
- 239000002502 liposome Substances 0.000 title claims abstract description 118
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 34
- 238000001890 transfection Methods 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 26
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 17
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 17
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 14
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 12
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 12
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 12
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 12
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 claims description 12
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 12
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 11
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 10
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical group CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 8
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 7
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 6
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 6
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 6
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 5
- PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 0.000 claims description 4
- KSXTUUUQYQYKCR-LQDDAWAPSA-M 2,3-bis[[(z)-octadec-9-enoyl]oxy]propyl-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(C[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC KSXTUUUQYQYKCR-LQDDAWAPSA-M 0.000 claims description 4
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 4
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 claims description 4
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 claims description 4
- AMLFJZRZIOZGPW-NSCUHMNNSA-N (e)-prop-1-en-1-amine Chemical group C\C=C\N AMLFJZRZIOZGPW-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims description 3
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 claims description 3
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 claims description 3
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 claims description 3
- ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N [1-[2,3-dihydroxypropoxy(hydroxy)phosphoryl]oxy-3-hexadecanoyloxypropan-2-yl] (9e,12e)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCC(O)CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\C\C=C\CCCCC ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 3
- 239000000816 peptidomimetic Substances 0.000 claims description 3
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 3
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 3
- 102000007592 Apolipoproteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010071619 Apolipoproteins Proteins 0.000 claims description 2
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 claims description 2
- 101710117490 Circumsporozoite protein Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 claims description 2
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 claims description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 2
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 2
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 claims description 2
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 claims description 2
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 claims description 2
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 claims description 2
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 claims description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 2
- 239000002523 lectin Substances 0.000 claims description 2
- 102000006240 membrane receptors Human genes 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 claims description 2
- 229940048914 protamine Drugs 0.000 claims description 2
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 claims description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- HIHOWBSBBDRPDW-PTHRTHQKSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] n-[2-(dimethylamino)ethyl]carbamate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(=O)NCCN(C)C)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HIHOWBSBBDRPDW-PTHRTHQKSA-N 0.000 claims 2
- HVYWMOMLDIMFJA-UHFFFAOYSA-N 3-cholesterol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 claims 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 claims 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 claims 1
- 229930003270 Vitamin B Natural products 0.000 claims 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 claims 1
- 125000000837 carbohydrate group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 claims 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 claims 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 abstract description 5
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- 239000000047 product Substances 0.000 description 54
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 31
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 18
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 17
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical group OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 15
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 14
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 11
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 241000205098 Sulfolobus acidocaldarius Species 0.000 description 10
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 10
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 10
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 9
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 8
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 8
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 8
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 7
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 7
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 206010027146 Melanoderma Diseases 0.000 description 6
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 229940086542 triethylamine Drugs 0.000 description 6
- 241000203069 Archaea Species 0.000 description 5
- 108010043121 Green Fluorescent Proteins Proteins 0.000 description 5
- 102000004144 Green Fluorescent Proteins Human genes 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 5
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 239000005090 green fluorescent protein Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical group CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 4
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 238000001638 lipofection Methods 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001840 matrix-assisted laser desorption--ionisation time-of-flight mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M sodium cholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- FMCAFXHLMUOIGG-IWFBPKFRSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-formamido-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxy-2,5-dimethylphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoic acid Chemical compound O=CN[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(O)=O)CC1=CC(C)=C(O)C=C1C FMCAFXHLMUOIGG-IWFBPKFRSA-N 0.000 description 2
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 2
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000232 Lipid Bilayer Substances 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical group C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012124 Opti-MEM Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000204673 Thermoplasma acidophilum Species 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 150000002678 macrocyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000002884 skin cream Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- CELOJOCOCHCWIP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[4-(3-aminopropylamino)butylamino]-2-[bis[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]amino]butanoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N(C(=O)OC(C)(C)C)C(C(=O)OC(C)(C)C)CCNCCCCNCCCN CELOJOCOCHCWIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 2
- MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N tris(2-aminoethyl)amine Chemical compound NCCN(CCN)CCN MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 2
- TYKASZBHFXBROF-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 2-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)acetate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CN1C(=O)C=CC1=O TYKASZBHFXBROF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKHVDAUOODACDU-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)propanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCN1C(=O)C=CC1=O JKHVDAUOODACDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWDFQMWEFLOOED-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 3-(pyridin-2-yldisulfanyl)propanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCSSC1=CC=CC=N1 JWDFQMWEFLOOED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVGATNRYUYNBHO-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)butanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCCN1C(=O)C=CC1=O PVGATNRYUYNBHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQWBEDSJTMWJAE-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 4-[(2-iodoacetyl)amino]benzoate Chemical compound C1=CC(NC(=O)CI)=CC=C1C(=O)ON1C(=O)CCC1=O BQWBEDSJTMWJAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKSPIZSKQWTXQG-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 4-[1-(pyridin-2-yldisulfanyl)ethyl]benzoate Chemical compound C=1C=C(C(=O)ON2C(CCC2=O)=O)C=CC=1C(C)SSC1=CC=CC=N1 GKSPIZSKQWTXQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMJWDPGOWBRILU-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 4-[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]butanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCCC(C=C1)=CC=C1N1C(=O)C=CC1=O PMJWDPGOWBRILU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLARLSIGSPVYHX-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 6-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)hexanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCCCCN1C(=O)C=CC1=O VLARLSIGSPVYHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCMOHMXWOOBVMZ-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 6-[3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)propanoylamino]hexanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCCCCNC(=O)CCN1C(=O)C=CC1=O WCMOHMXWOOBVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYEAAMBIUQLHFQ-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 6-[3-(pyridin-2-yldisulfanyl)propanoylamino]hexanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCCCCNC(=O)CCSSC1=CC=CC=N1 QYEAAMBIUQLHFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHVODYOQUSEYJJ-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 6-[[4-[(2,5-dioxopyrrol-1-yl)methyl]cyclohexanecarbonyl]amino]hexanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCCCCNC(=O)C(CC1)CCC1CN1C(=O)C=CC1=O IHVODYOQUSEYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N (3-hexadecanoyloxy-2-hydroxypropyl) 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTDQGCFMTVHZKP-UHFFFAOYSA-N (4-bromophenyl)-(4,6-dimethoxy-3-methyl-1-benzofuran-2-yl)methanone Chemical compound O1C2=CC(OC)=CC(OC)=C2C(C)=C1C(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 LTDQGCFMTVHZKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJQSISYVGFJJBY-UHFFFAOYSA-N 1-(4-isocyanatophenyl)pyrrole-2,5-dione Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1N1C(=O)C=CC1=O OJQSISYVGFJJBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGVWDRVQIYUSRA-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[2-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)ethyldisulfanyl]ethyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1CCSSCCN1C(=O)C=CC1=O SGVWDRVQIYUSRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOTJUWBJENROFB-UHFFFAOYSA-N 1-[3-[[3-(2,5-dioxo-3-sulfopyrrolidin-1-yl)oxy-3-oxopropyl]disulfanyl]propanoyloxy]-2,5-dioxopyrrolidine-3-sulfonic acid Chemical compound O=C1C(S(=O)(=O)O)CC(=O)N1OC(=O)CCSSCCC(=O)ON1C(=O)C(S(O)(=O)=O)CC1=O VOTJUWBJENROFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLPJNCYCZORXHG-UHFFFAOYSA-N 1-morpholin-4-ylprop-2-en-1-one Chemical group C=CC(=O)N1CCOCC1 XLPJNCYCZORXHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMUAKWNHKQBPGJ-UHFFFAOYSA-N 3-(pyridin-2-yldisulfanyl)-n-[4-[3-(pyridin-2-yldisulfanyl)propanoylamino]butyl]propanamide Chemical compound C=1C=CC=NC=1SSCCC(=O)NCCCCNC(=O)CCSSC1=CC=CC=N1 JMUAKWNHKQBPGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVZRAEYQIKYCPH-UHFFFAOYSA-N 3-(trimethylsilyl)propane-1-sulfonic acid Chemical compound C[Si](C)(C)CCCS(O)(=O)=O TVZRAEYQIKYCPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical group NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-CBPJZXOFSA-N D-Gulose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-CBPJZXOFSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- HJEINPVZRDJRBY-UHFFFAOYSA-N Disul Chemical compound OS(=O)(=O)OCCOC1=CC=C(Cl)C=C1Cl HJEINPVZRDJRBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000945318 Homo sapiens Calponin-1 Proteins 0.000 description 1
- 101001099381 Homo sapiens Peroxisomal biogenesis factor 19 Proteins 0.000 description 1
- 101000652736 Homo sapiens Transgelin Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 108010028921 Lipopeptides Proteins 0.000 description 1
- 238000006751 Mitsunobu reaction Methods 0.000 description 1
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical group NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 102100038883 Peroxisomal biogenesis factor 19 Human genes 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700008625 Reporter Genes Proteins 0.000 description 1
- 108700031620 S-acetylthiorphan Proteins 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 241000205091 Sulfolobus solfataricus Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100031013 Transgelin Human genes 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930003779 Vitamin B12 Natural products 0.000 description 1
- HMNZFMSWFCAGGW-XPWSMXQVSA-N [3-[hydroxy(2-hydroxyethoxy)phosphoryl]oxy-2-[(e)-octadec-9-enoyl]oxypropyl] (e)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCCO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\CCCCCCCC HMNZFMSWFCAGGW-XPWSMXQVSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- NIGUVXFURDGQKZ-UQTBNESHSA-N alpha-Neup5Ac-(2->3)-beta-D-Galp-(1->4)-[alpha-L-Fucp-(1->3)]-beta-D-GlcpNAc Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@]3(O[C@H]([C@H](NC(C)=O)[C@@H](O)C3)[C@H](O)[C@H](O)CO)C(O)=O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@@H]1NC(C)=O NIGUVXFURDGQKZ-UQTBNESHSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- JOKFCZVUUMLXSM-YQWDKWCMSA-N calditol Chemical compound OC[C@H](O)CO[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@]1(O)CO JOKFCZVUUMLXSM-YQWDKWCMSA-N 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- FDJOLVPMNUYSCM-WZHZPDAFSA-L cobalt(3+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+3].N#[C-].N([C@@H]([C@]1(C)[N-]\C([C@H]([C@@]1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=C(\C)/C1=N/C([C@H]([C@@]1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=C\C1=N\C([C@H](C1(C)C)CCC(N)=O)=C/1C)[C@@H]2CC(N)=O)=C\1[C@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](N2C3=CC(C)=C(C)C=C3N=C2)O[C@@H]1CO FDJOLVPMNUYSCM-WZHZPDAFSA-L 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000172 cytosol Anatomy 0.000 description 1
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012969 di-tertiary-butyl peroxide Substances 0.000 description 1
- 125000002576 diazepinyl group Chemical class N1N=C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- ZGSPNIOCEDOHGS-UHFFFAOYSA-L disodium [3-[2,3-di(octadeca-9,12-dienoyloxy)propoxy-oxidophosphoryl]oxy-2-hydroxypropyl] 2,3-di(octadeca-9,12-dienoyloxy)propyl phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCC=CCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCC=CCCCCC)COP([O-])(=O)OCC(O)COP([O-])(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCC=CCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCC=CCCCCC ZGSPNIOCEDOHGS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 1
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 1
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 230000001159 endocytotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 229940031098 ethanolamine Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000002073 fluorescence micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 150000002270 gangliosides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 125000001503 gulosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000003712 lysosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000001868 lysosomic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001427 mPEG Polymers 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000034217 membrane fusion Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 210000000865 mononuclear phagocyte system Anatomy 0.000 description 1
- BXYVQNNEFZOBOZ-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]-n',n'-dimethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)CCCNCCCN(C)C BXYVQNNEFZOBOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEGSGKPQLMEBJL-UHFFFAOYSA-N n-octyl beta-D-glucopyranoside Natural products CCCCCCCCOC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HEGSGKPQLMEBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGVLVOOFCGWBCS-RGDJUOJXSA-N n-octyl β-d-thioglucopyranoside Chemical compound CCCCCCCCS[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O CGVLVOOFCGWBCS-RGDJUOJXSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001293 nucleolytic effect Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N octyl beta-D-glucopyranoside Chemical compound CCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000014207 opsonization Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920000889 poly(m-phenylene isophthalamide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Inorganic materials [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- DBABZHXKTCFAPX-UHFFFAOYSA-N probenecid Chemical compound CCCN(CCC)S(=O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 DBABZHXKTCFAPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229960001153 serine Drugs 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 239000012192 staining solution Substances 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- JJAHTWIKCUJRDK-UHFFFAOYSA-N succinimidyl 4-(N-maleimidomethyl)cyclohexane-1-carboxylate Chemical compound C1CC(CN2C(C=CC2=O)=O)CCC1C(=O)ON1C(=O)CCC1=O JJAHTWIKCUJRDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- QQWYQAQQADNEIC-RVDMUPIBSA-N tert-butyl [(z)-[cyano(phenyl)methylidene]amino] carbonate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)O\N=C(/C#N)C1=CC=CC=C1 QQWYQAQQADNEIC-RVDMUPIBSA-N 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- CNHYKKNIIGEXAY-UHFFFAOYSA-N thiolan-2-imine Chemical compound N=C1CCCS1 CNHYKKNIIGEXAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 235000019163 vitamin B12 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011715 vitamin B12 Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 1
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Liposomes
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
- A61K9/1272—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D323/00—Heterocyclic compounds containing more than two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/10—Phosphatides, e.g. lecithin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft neue Tetraetherlipidderivate, die zur Herstellung von einfach und verläßlich anwendbaren Liposomen und Lipidagglomeraten mit verbesserter Stabilität verwendet werden können. Die Erfindung betrifft ebenfalls Liposomen und Lipidagglomerate mit einer höheren Lebensdauer in vivo.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Tetraetherlipidderivate, die erfindungsgemäßen
Tetraetherlipidderivate enthaltende Liposomen und Lipidagglomerate und deren Ver
wendung.
In der wissenschaftlichen Forschung besteht ein großer Bedarf an Verfahren zur Trans
fektion von Zellen in Zellkultur und von multizellulären Organismen mit Nukleinsäuren.
Die herkömmlichen Verfahren wie Elektroporation, DEAE- und "Calciumphosphat"-
unterstützte Transfektion, Mikroinjektion oder ballistische Methoden haben den Nachteil,
daß sie oft nur geringe Transfektionseffizienzen erreichen, die Zellüberlebensraten sehr
gering sind und/oder, daß sie nicht an Mehrzellern durchführbar sind. Virale und retrovi
rale Transfektionssysteme sind zwar effizienter, bergen aber eigene Risiken, wie z. B.
eine erhöhte Immunantwort oder eine unkontrollierte Integration in das Zielgenom. Die
Transfektion von nicht-viralen Nukleinsäuren mit Hilfe von Liposomen, auch Lipofektion
genannt, stellt daher eine erfolgreiche und bereits häufig angewandte Alternative zu den
oben beschriebenen Verfahren dar.
Liposomen sind künstlich hergestellte uni- oder multilamellare Lipidvesikel, die einen
wäßrigen Innenraum umschließen. Eventuell im wäßrigen Innenraum des Liposoms ent
haltene Verbindungen sind weitgehend gegen proteolytische oder nukleolytische Angriffe
geschützt. Die Lipidvesikel sind im allgemeinen biologischen Membranen ähnlich und
werden daher nach Anlagerung an dieselben oftmals leicht in die Membranstruktur in
tegriert. Bei dieser Membranfusion wird der Inhalt des Liposomeninnenraums in das von
der biologischen Membran umschlossene Lumen entladen. Alternativ werden die Lipo
somen nach endocytotischer Aufnahme in den Lysosomen der Zellen abgebaut. Der dort
freigesetzte Inhalt des Liposomeninnenraumes kann dann von dort in das Cytosol der
Zelle übertreten.
Liposomen können daher als Transportvehikel benutzt werden. Neben der bereits er
wähnten Verwendung als Lipofektionsmittel, d. h. als Transportvehikel für Nukleinsäuren,
werden Liposomen vielfach als Transportvehikel für Therapeutika eingesetzt. Für diese
unter dem Stichwort "drug delivery" bekannt gewordene Funktion werden hydrophile
Therapeutika, z. B. "small molecules", Peptide oder Proteine im wässrigen Innenraum
des Liposoms verpackt und/oder hydrophobe Verbindungen in die hydrophobe Matrix, d. h.
die Lipidschicht der Liposomen eingebaut. So stellt z. B. die Kosmetikindustrie Liposo
men-haltige Hautcremes her, die Wirkstoffe in die Epidermis und tiefer gelegene Zell
schichten transportieren. Eine zielgerichtete Abgabe der von den Liposomen transpor
tierten Wirkstoffe an bestimmte Zellen oder ihrer Anreicherung in der Nähe solcher Ziel
zellen kann in diesem Zusammenhang beispielsweise durch an die Außenmembran der
Liposomen gekoppelte Antikörper für bestimmte Zelloberflächenstrukturen oder andere
"Targeting"-Einheiten erreicht werden.
Zur Herstellung von Liposomen werden hauptsächlich natürliche Lecithine aus Sojaboh
nen oder Eigelb bzw. definierte natürliche oder künstliche Phospholipide, wie Cardiolipin,
Sphingomyelin, Lysolecithin und andere verwendet. Durch Variation der polaren Kopf
gruppen (Cholin, Ethanolamin, Serin, Glycerin, Inosit), der Länge und der Sättigungsgra
de der Kohlenwasserstoffketten werden Größe, Stabilität und Fähigkeit zur Aufnahme
und Freisetzung der assoziierten Moleküle beeinflußt.
Einer der wesentlichen Nachteile der heute üblichen Liposomen ist ihre geringe Stabilität.
Aus normalen Doppelschicht-bildenden Phospholipiden gebildete Liposomen sind auch
im gekühlten Zustand nur kurze Zeit haltbar. Ihre Lagerstabilität läßt sich zwar z. B. durch
Einbeziehen von Phosphatidsäure o. α-Tocopherol erhöhen, jedoch ist die somit verbes
serte Stabilität für viele Zwecke immer noch unzureichend. Außerdem sind herkömmli
che Liposomen nicht säurestabil und daher weder für den Transport pharmazeutischer
Wirkstoffe geeignet, die nach oraler Verabreichung den Magen passieren, noch für die
Liposomen-unterstützte DNA-Transfektion unter leicht sauren pH-Bedingungen.
Für wissenschaftliche und medizinische Lipofektionen in Säugerzellen werden Liposo
men-bildende Lipidmischungen, z. B. Lipofectamin®, Lipofectin® oder DOTAP®, häufig
benutzt. Neben den bereits erwähnten Nachteilen ist mit ihrer Anwendung die Notwen
digkeit verbunden, eine Vielzahl von Parametern (z. B. Zelldichte, Nukleinsäuremenge,
Anteil der zugesetzten Lipide, Volumen des Liposomenansatzes etc.) genau zu bestim
men, weil es nur ein sehr enges Parameteroptimum gibt, bei dem ausreichende Trans
fektionseffizienzen erreicht werden können. Dadurch werden Transfektionen unter Ver
wendung kommerzieller Lipofektionsreagenzien sehr aufwendig und kostenintensiv.
Desweiteren sind bei den oben geannten Produkten große Variationen zwischen den
einzelnen Chargen zu beobachten, was sie in der Praxis wenig verläßlich macht.
Die WO-A-97/31927 beschreibt ein Tetraetherlipidderivat, das eine Seitenkette mit ei
nem modifizierten oder unmodifizierten Guloserest oder einem Oxidationsprodukt einer
solchen Gulose umfasst, sowie dieses Tetraetherlipidderivat enthaltende Liposomen, die
sich durch eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Säuren und durch eine verbes
serte Lagerstabilität auszeichnen.
Das US-Patent 5098588 beschreibt die Herstellung von Tetraetherlipidderivaten mit po
laren Seitenketten und deren Verwendung als Grenzflächenschmiermittel.
Die DE-A-197 36 592 beschreibt Tetraetherlipidderivate mit Seitenketten, die entweder
per se durch Ausbildung quaternärer Ammoniumsalze oder unter physiologischen Be
dingungen positiv geladen sind. Solcherart derivatisierte Lipide sind geeignet, mit negativ
geladenen Molekülen, beispielsweise Nukleinsäuremolekülen, in Kontakt zu treten und
sie z. B. in Liposomen einzuschließen.
Es besteht jedoch nach wie vor ein Bedarf für Lipide, die die Erzeugung von hinsichtlich
ihrer in vivo Stabilität oder Lagerstabilität verbesserten Liposomen ermöglichen. Weiter
besteht ein Bedarf nach Lipiden, die neben einer erhöhten Stabilität eine verbesserte
Möglichkeit zur gegebenenfalls gezielten Abgabe von Wirkstoff aus den sie integrieren
den Liposomen bieten. Aufgabe der Erfindung ist es daher, Lipide bereitzustellen, die
sich zur Bildung von Liposomen eignen und eine verbesserte Stabilität aufweisen
und/oder eine gezielte Wirkstoffabgabe erlauben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Bereitstellen von Tetraetherlipid
derivaten (im folgenden auch als "TEL-Derivate" abgekürzt), dargestellt durch eine der
folgenden allgemeinen Formeln (1) bis (6):
wobei S1 und S2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus den Gruppen
-CH2-O(PO2 -)OH
und
-A-X1-B-(X2)q-Y
worin bedeuten:
A -CONR1-, -COO-, -CH2O-, -CH2OCO-, -CH2NR1CO-, -CH2OCONR1-, -CH2NR1COO-, -CH2O(PO2 -)O- oder -CH2S-,
X1 und X2 unabhängig voneinander eine verzweigte oder unverzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Gruppe -COCR1Y(CH2)m- oder die Gruppe -CH2-CH2-NHCO-,
B -(O(CH2)m)n-, -(NR1COCHN(R1)2)o- oder -(NR6)p-,
Y -H, -NR2R3, -N+R2R3R4, -OR5, -COR7 oder -SR8,
R1 und R6 -H, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkylen-, Aralkylen- oder Arylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei diese Gruppen mit mindestens einer Gruppe Y substituiert sein können,
R2 bis R5,
R7 und R8 unabhängig voneinander R1 oder -(C=N+H2)NH2,
m 1 bis 5,
n 0 bis 150,
0 0 bis 10,
p 0 oder 1 und
q 0 bis 5,
wobei jeweils einer der Reste R2 bis R5, R7 und R8 weiter einen Liganden umfassen kann, der über einen Spacer an das Lipid gebunden sein kann,
sowie durch Bildung von Pentazyklen im Tetraethergrundgerüst gebildete Modifika tionen davon,
mit der Maßgabe, dass wenn das Tetraetherlipidderivat durch die allgemeine For mel (I) dargestellt ist, folgende Verbindungen ausgenommen sind:
A = -CONH-, B = -(NR6)p- mit p = 1 und R6 = -H oder eine verzweigte oder unver zweigte unsubstituierte Alkyl-, Alkylen-, Aralkylen- oder Arylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;
A = -CONH-, n = o = p = q = 0 und Y = -NR2R3 oder -N+R2R3R4; und
A = -CH2NHCO- oder -CONH-, n = o = p = q = 0 und Y = -H.
A -CONR1-, -COO-, -CH2O-, -CH2OCO-, -CH2NR1CO-, -CH2OCONR1-, -CH2NR1COO-, -CH2O(PO2 -)O- oder -CH2S-,
X1 und X2 unabhängig voneinander eine verzweigte oder unverzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Gruppe -COCR1Y(CH2)m- oder die Gruppe -CH2-CH2-NHCO-,
B -(O(CH2)m)n-, -(NR1COCHN(R1)2)o- oder -(NR6)p-,
Y -H, -NR2R3, -N+R2R3R4, -OR5, -COR7 oder -SR8,
R1 und R6 -H, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkylen-, Aralkylen- oder Arylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei diese Gruppen mit mindestens einer Gruppe Y substituiert sein können,
R2 bis R5,
R7 und R8 unabhängig voneinander R1 oder -(C=N+H2)NH2,
m 1 bis 5,
n 0 bis 150,
0 0 bis 10,
p 0 oder 1 und
q 0 bis 5,
wobei jeweils einer der Reste R2 bis R5, R7 und R8 weiter einen Liganden umfassen kann, der über einen Spacer an das Lipid gebunden sein kann,
sowie durch Bildung von Pentazyklen im Tetraethergrundgerüst gebildete Modifika tionen davon,
mit der Maßgabe, dass wenn das Tetraetherlipidderivat durch die allgemeine For mel (I) dargestellt ist, folgende Verbindungen ausgenommen sind:
A = -CONH-, B = -(NR6)p- mit p = 1 und R6 = -H oder eine verzweigte oder unver zweigte unsubstituierte Alkyl-, Alkylen-, Aralkylen- oder Arylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;
A = -CONH-, n = o = p = q = 0 und Y = -NR2R3 oder -N+R2R3R4; und
A = -CH2NHCO- oder -CONH-, n = o = p = q = 0 und Y = -H.
Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls Liposomen und Lipidagglomerate bereit, die
mindestens eines der zuvor genannten Tetraetherlipidderivate enthalten.
Das Lipidgerüst der erfindungsgemäßen cyclischen Tetraetherlipidderivate besteht aus
einem 72-gliedrigen Makrotetraetherzyklus. Dieser besteht aus zwei Dibiphytanyl-Ketten,
deren endständige Kohlenstoffatome über zwei Ethylendioxy-Einheiten (-O-CH2-CH2-O-)
miteinander verknüpft sind. Jeweils ein Kohlenstoffatom jeder Ethylen-Einheit ist mit ei
ner Gruppe S substituiert. Tetraetherlipide sind bereits bekannt und bisher ausschließlich
in Archaebakterien nachgewiesen worden. In Abhängigkeit z. B. von der Züchtungstem
peratur können sich innerhalb der Dibiphytanylketten Pentazyklen ausbilden, die dem
Lipid einen spezifischen physiko-chemischen Charakter geben. Mit jeder Pentazyklisie
rung verliert das Grundgerüst zwei Wasserstoffatome. Eine Zusammenfassung aller bis
her bekannten Basisstrukturen archaebakterieller Lipide ist in Langworthy und Pond
(System Appl. Microbiol. 7, 253-257, 1986) enthalten.
Das natürlich vorkommende Lipidgerüst ist nunmehr erfindungsgemäß derivatisiert wor
den, um für den Einbau in zur Transfektion oder zur Wirkstoffabgabe vorgesehene Lipo
somen oder Lipidagglomerate mit verbesserten Eigenschaften bezüglich Transfektion
und Stabilität geeignet zu sein. Dazu werden spezielle Seitenketten eingeführt. Einige
der solcherart derivatisierten Lipide sind besonders gut geeignet, mit negativ geladenen
Molekülen, beispielsweise Nukleinsäuremolekülen, in Kontakt zu treten und sie z. B. in
Liposomen einzuschließen. Da ein möglicher Verwendungszweck der erfindungsgemä
ßen Lipide in der Bildung von Liposomen oder Lipidagglomeraten für pharmako-
und/oder gentherapeutische Anwendungen liegt, können die erfindungsgemäßen Lipide
zusätzlich mit Molekülen gekoppelt werden, die das spezifische Andocken der Lipide an
spezielle Zellen ermöglichen. Beispiele dafür sind Antikörper gegen Zelloberflächenanti
gene, insbesondere solche, die selektiv auf den Zielzellen exprimiert werden. Möglich
sind weiter Liganden für Rezeptoren, die auf der Oberfläche bestimmter Zellen selektiv
anzutreffen sind, sowie biologisch aktive Peptide, die ein Organ- bzw. Zell-spezifisches
Targeting in vivo ermöglichen (Ruoslati, Science, 276, 1345-46, 30.5. 1997).
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Tetraetherlipidderivate liegt in ihrer ver
besserten Stabilität. Da das Lipidgerüst der erfindungsgemäßen Tetraetherlipidderivate
keine Doppelbindungen enthält, sind sie unempfindlich gegen Oxidation. Weiterhin ent
halten die erfindungsgemäßen Tetraetherlipidderivate statt der in Lipiden aus Eubakte
rien und Eukaryonten enthaltenen Lipidesterbindungen
nur Lipidetherbindungen, die auch bei hohen Protonenkonzentrationen,
wie sie z. B. im Magen auftreten, nicht angegriffen werden.
Die erfindungsgemäßen Tetraetherlipidderivate werden im Folgenden genau beschrie
ben.
Die Gruppen S1 und S2 können gleich oder verschieden voneinander sein und sind aus
gewählt aus den Gruppen
-CH2-O(PO2 -)OH
und
-A-X1-B-(X2)q-Y
worin bedeuten:
A -CONR1-, -COO-, -CH2O-, -CH2OCO-, -CH2NR1CO-, -CH2OCONR1-, -CH2NR1COO-, -CH2O(PO2 -)O- oder -CH2S-,
X1 und X2 unabhängig voneinander eine verzweigte oder unverzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Gruppe -COCR1Y(CH2)m- oder die Gruppe -CH2-CH2-NHCO-,
B -(O(CH2)m)n, -(NR1COCHN(R1)2)o- oder -(NR6)p,
Y -H, -NR2R3, -N+R2R3R4, -OR5, -COR7 oder -SR8,
R1 und R6 -H, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkylen-, Aralkylen- oder Arylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei diese Gruppen mit mindestens einer Gruppe Y substituiert sein können,
R2 bis R5,
R7 und R8 unabhängig voneinander R1 oder -(C=N+H2)NH2,
m 1 bis 5,
n 0 bis 150,
0 0 bis 10,
p 0 oder 1 und
q 0 bis 5,
wobei jeweils einer der Reste R2 bis R5, R7 und R8 weiter einen Liganden umfassen kann, der über einen Spacer an das Lipid gebunden sein kann.
A -CONR1-, -COO-, -CH2O-, -CH2OCO-, -CH2NR1CO-, -CH2OCONR1-, -CH2NR1COO-, -CH2O(PO2 -)O- oder -CH2S-,
X1 und X2 unabhängig voneinander eine verzweigte oder unverzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Gruppe -COCR1Y(CH2)m- oder die Gruppe -CH2-CH2-NHCO-,
B -(O(CH2)m)n, -(NR1COCHN(R1)2)o- oder -(NR6)p,
Y -H, -NR2R3, -N+R2R3R4, -OR5, -COR7 oder -SR8,
R1 und R6 -H, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkylen-, Aralkylen- oder Arylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei diese Gruppen mit mindestens einer Gruppe Y substituiert sein können,
R2 bis R5,
R7 und R8 unabhängig voneinander R1 oder -(C=N+H2)NH2,
m 1 bis 5,
n 0 bis 150,
0 0 bis 10,
p 0 oder 1 und
q 0 bis 5,
wobei jeweils einer der Reste R2 bis R5, R7 und R8 weiter einen Liganden umfassen kann, der über einen Spacer an das Lipid gebunden sein kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist A ausgewählt aus den Gruppen -CONH- und
-CH2O(PO2 -)O-. Wenn A -CONH- bedeutet, ist B bevorzugt -(O(CH2)2)n-, wobei n bevor
zugt eine Zahl im Bereich von 3 bis 130 und besonders bevorzugt eine Zahl im Bereich
von 40 bis 85 ist.
Die Gruppen X1 und X2 sind bevorzugt geradkettige Alkylengruppen mit 1 bis 12, bevor
zugt mit 1 bis 6 und besonders bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele für
bevorzugte Gruppen umfassen -(CH2)2-, -(CH2)3- und -(CH2)4-.
Bevorzugte Gruppen, die durch R1 und R6 dargestellt sind, umfassen Wasserstoff und
Alkylgruppen mit 1 bis 6, besonders bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie z. B.
eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-Propylgruppe, die mit mindestens einer
Gruppe Y substituiert sein können. Besonders bevorzugte Beispiele für die substituierten
und unsubstituierten Alkylgruppen, die durch R1 und R6 dargestellt sind, umfassen -CH3,
-(CH2)3-N(CH3)2 und -(CH2)3-NH2.
Bevorzugte Beispiele für die Gruppen, die durch R2 bis R5, R7 und R8 dargestellt sind,
umfassen die bevorzugten Gruppen, die für R1 genannt wurden, sowie die Gruppe
-(C=N+H2)NH2.
o ist bevorzugt eine Zahl im Bereich von 0 bis 3, besonders bevorzugt 0 oder 1.
q ist bevorzugt 0 oder 1.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind S1 und S2 unab
hängig voneinander ausgewählt aus den folgenden Gruppen (I) bis (XII):
Der Spacer ist bevorzugt eine zweiwertige Verbindungsgruppe, die durch die folgende
allgemeine Formel dargestellt ist:
-Ur-V-Ws-
worin bedeuten:
U eine Gruppe, die an das Lipid gekoppelt ist und die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -S-, -CO-, -COO-, -CONH-, -CSNH-, -(CN+H2)-, -NH- und
U eine Gruppe, die an das Lipid gekoppelt ist und die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -S-, -CO-, -COO-, -CONH-, -CSNH-, -(CN+H2)-, -NH- und
W eine Gruppe, die an den Liganden gekoppelt ist und die ausgewählt
ist aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -S-, -CO-, -OCO-,
-NHCO-, -NHCS-, -(CN+H2)-, -NH- und
V (a) eine verzweigte oder unverzweigte Alkylenkette mit 1 bis 30, be
vorzugt mit 1 bis 18 und besonders bevorzugt mit 1 bis 12 Kohlen
stoffatomen, wobei die Kohlenstoffatome teilweise durch die Grup
pen -S-S-, -CO-, -CH(OH)-, -NHCO-, -CONH-, Cyclohexylen, Phe
nylen, -COO-, -OCO-, -SO2-, -O- oder -CH(CH3)- ersetzt sein kön
nen, und/oder
(b) eine Polyethylen/propylenglycolkette mit mindestens 3 Ethylen/ propylenglycoleinheiten, und/oder
(c) eine Polyethylen/propylenaminkette mit mindestens 3 Ethylen/ propylenamineinheiten, und/oder
(d) eine Kohlenhydratkette, und/oder
(e) eine Oligopeptidkette und/oder
(f) eine Polylactidkette,
r 0 oder 1 und
s 0 oder 1.
(b) eine Polyethylen/propylenglycolkette mit mindestens 3 Ethylen/ propylenglycoleinheiten, und/oder
(c) eine Polyethylen/propylenaminkette mit mindestens 3 Ethylen/ propylenamineinheiten, und/oder
(d) eine Kohlenhydratkette, und/oder
(e) eine Oligopeptidkette und/oder
(f) eine Polylactidkette,
r 0 oder 1 und
s 0 oder 1.
Bevorzugte Verknüpfungsgruppen zwischen Lipid und Ligand sind im Folgenden aufge
führt.
worin * eine zweiwertige Verbindungsgruppe ist. Bevorzugte Beispiele für die zweiwertige
Verbindungsgruppe umfassen (a) eine verzweigte oder unverzweigte Alkylenkette mit 1
bis 30, bevorzugt mit 1 bis 18 und besonders bevorzugt mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
wobei die Kohlenstoffatome teilweise durch die Gruppen -S-S-, -CO-, -CH(OH)-,
-NHCO-, -CONH-, Cyclohexylen, Phenylen, -COO-, -OCO-, -SO2-, -O- oder -CH(CH3)-
ersetzt sein können, (b) eine Polyethylen/propylenglycolkette mit mindestens 3 Ethylen/-
propylenglycoleinheiten, die verzweigt sein kann, (c) eine Polyethylen/propylenaminkette
mit mindestens 3 Ethylen/propylenamineinheiten, die verzweigt sein kann, (d) eine oli
gomere oder polymere Kohlenhydratkette, (e) eine Peptidkette, bevorzugt eine Oligo
peptidkette mit 5 bis 50 Aminosäuren, bevorzugt mit 5 bis 15 Aminosäuren, (f) eine
Polylactidkette, (g) eine Poly(acrylmorpholin)kette, (h) eine Poly(vinylpyrrolidon)kette und
(i) eine Poly(acrylamid)kette. Besonders bevorzugte Beispiele für die zweiwertige Ver
bindungsgruppe umfassen die Gruppen -CO(CH2)8CO-,
-(C=N+H2)(CH2)2SS(CH2)2(C=N+H2)-, -CO(CH2)6SS(CH2)5CO-, -COCH(OH)CH(OH)CO-,
-CO(CH2)2COO(CH2)2OCO(CH2)2CO- und -COO(CH2)2SO2(CH2)2OCO-.
Die Materialien, die verwendet werden können, um einen Spacer in die erfindungsgemä
ßen Tetraetherlipide einzuführen, umfassen handelsüblich erhältliche Produkte. Bei
spielsweise können die Produkte AEDP (Produktnr. 22101ZZ), AMAS (Produktnr
22295ZZ), BMB (Produktnr. 22331ZZ), BMDB (Produktnr. 22332ZZ), BMH (Produktnr.
22330ZZ), BMOE (Produktnr. 22323ZZ), BMPA (Produktnr. 22296ZZ), BMPH (Pro
duktnr. 22297ZZ), BMPS (Produktnr. 22298ZZ), BM[PEO]3 (Produktnr. 22336ZZ),
BM[PEO]4 (Produktnr. 22337ZZ), DMA (Produktnr. 20663ZZ), DMP (Produktnr.
21666ZZ), DMS (Produktnr 20700ZZ), DPDPB (Produktnr 21702ZZ), DSG (Produktnr.
20593ZZ), DSP (Produktnr. 22585ZZ), DSS (Produktnr. 21555ZZ), DST (Produktnr.
20589ZZ), DTBP (Produktnr. 20665ZZ), DTME (Produktnr. 22335ZZ), DTSSP (Pro
duktnr. 21578ZZ), EDC (Produktnr. 22980ZZ), EGS (Produktnr. 21565ZZ), EMCA (Pro
duktnr. 22306ZZ), EMCS (Produktnr. 22308ZZ), GMBS (Produktnr. 22309ZZ), KMUA
(Produktnr. 22211ZZ), LC-SMCC (Produktnr. 22362ZZ), LC-SPDP (Produktnr.
21651ZZ), MBS (Produktnr. 22311ZZ), MSA (Produktnr 22605ZZ), PMPI (Produktnr.
28100ZZ), SATA (Produktnr. 26102ZZ), SATP (Produktnr. 26100ZZ), SBAP (22339ZZ),
SIA (Produktnr. 22349ZZ), SIAB (Produktnr. 22329ZZ), SMCC (Produktnr. 22360ZZ),
SMPB (Produktnr. 22416ZZ), SMPH (Produktnr. 22363ZZ), SMPT (Produktnr. 21558ZZ),
SPDP (Produktnr. 21857ZZ), Sulfo-BSOCOES (Produktnr. 21556ZZ), Sulfo-LC-SMPT
(Produktnr. 21568ZZ) und TFCS (Produktnr. 22299ZZ) der Firma PIERCE (die Produkt
nummern wurden dem Produktkatalog 1999/2000 entnommen) eingesetzt werden.
Die Gruppen S1 und S2 können Polyethylenglycolketten enthalten. Die Materialien, die
verwendet werden können, um Polyethylenglycolketten in die erfindungsgemäßen
Tetraetherlipide einzuführen, umfassen handelsüblich erhältliche Produkte. Polyethy
lenglycolketten werden z. B. mit durchschnittlichen Molmassen von 500 g/mol (durch
schnittlich 11 Ethylenglycoleinheiten), 1000 g/mol (durchschnittlich 23 Ethylenglycolein
heiten, 2000 g/mol (durchschnittlich 45 Ethylenglycoleinheiten), 3400 g/mol (durch
schnittlich 77 Ethylenglycoleinheiten) und 5000 g/mol (durchschnittlich 114 Ethylengly
coleinheiten) angeboten. Diese Materialien werden erfindungsgemäß bevorzugt verwen
det.
Die Zirkulationszeit von Liposomen im Blut läßt sich durch den Einbau von Lipiden mit
Polyethylenglycolketten (PEG-Ketten) erhöhen, d. h. Liposomen, die solche pegylierten
Lipide enthalten, haben eine höhere Lebensdauer in vivo als Liposomen mit nicht pegy
lierten Lipiden. Einerseits wird die Opsonisierung der Vesikel verhindert und dadurch die
Erkennung durch das retikuloendotheliale System. Zum anderen wird auch die Entfer
nung der einzelnen Lipide durch HDL-Komplexe unterdrückt. Die PEG-Ketten besitzen
vorzugsweise Molgewichte von 2000, 3400 oder 5000 Masseneinheiten.
Es hat sich gezeigt, daß die Zirkulationszeit am höchsten ist, wenn das pegylierte Lipid
gut in der Liposomen-Membran verankert ist. Dabei ist es bevorzugt, daß die Bindung
zwischen dem Lipid und dem PEG-Teil eine hohe Stabilität besitzt.
Überraschenderweise hat sich nunmehr gezeigt, dass die Zirkulationszeit von Liposo
men im Blut durch den Ersatz von pegylierten Lipiden durch mono- oder bis-pegylierte
Tetraetherlipidderivate (TEL-Derivate) signifikant erhöht werden kann.
Bevorzugt werden hierfür bis-pegylierte TEL-Derivate bereitgestellt. Der Tetraether-
Grundkörper ist über Säureamid-Funktionen mit zwei Molekülen PEG, vorzugsweise der
Molmasse 2000, verknüpft (II).
Ein solches Molekül zeigt auf Grund des membranspannenden, hydrophoben Tetra
ether-Grundgerüsts eine bessere Verankerung in der Liposomen-Membran als z. B. die
pegylierten PE(Phosphatidylethanolamin)-Lipide. Außerdem ist ein Entfernen eines sol
chen bipolaren Lipids aus der Liposomen-Membran auf Grund der zweiten, voluminösen,
hydrophilen Kopfgruppe zusätzlich erschwert. Die Verknüpfung zwischen dem TEL-
Derivat und den beiden PEG-Ketten erfolgt über relativ stabile Säureamid-Bindungen.
Durch den Einbau dieses Lipids läßt sich die Zirkulationszeit von Liposomen signifikant
erhöhen.
Alternativ können die PEG-Ketten durch Poly(acrylmorpholin), Poly(vinylpyrrolidon) oder
Ganglioside ersetzt werden.
Bei herkömmlichen langzirkulierenden Liposomen stellt der Verlust von Target
spezifischen Liganden ein Problem dar. Eine Verbesserung läßt sich erreichen, wenn
man die Targetspezifischen Liganden an die PEG-Enden der pegylierten TEL koppelt.
Denn die TEL-Derivate weisen auf Grund der membranspannenden Lipide eine bessere
Verankerung auf. Dies stellt einen weiteren Vorteil bei der Verwendung in langzirkulie
renden Liposomen dar.
Die erfindungsgemäßen Tetraetherlipid-Ligand-Konjugate sind hervorragend für zellspe
zifisches Targeting mit Hilfe lang zirkulierender Liposomen geeignet.
Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Tetraetherlipid-Ligand-Konjugate zur Membran
verankerung von Lipopeptiden mit großen hydrophilen Liganden geeignet, die eine gro
ße Tendenz haben, in die wäßrige Phase überzugehen.
Bevorzugte Liganden sind solche, die aus der Gruppe, bestehend aus Proteinen, Pepti
den, Vitaminen, Kohlenhydraten und Peptidomimetika, ausgewählt sind. Das Protein ist
bevorzugt ein Antikörper, ein Fragment eines Antikörpers (Fab, F(ab)2 oder Fv), Lectin
oder ein Apo-Lipoprotein oder ein an einen Zelloberflächenrezeptor bindendes Protein.
Bei den Peptiden handelt es sich bevorzugt um Peptide mit 5 bis 15 Aminosäuren. Wei
tere bevorzugte Peptide sind EILDV, CDCRGDCFC und CNGRC. Bei den Vitaminen
kann es sich um jedes essentielle oder nicht essentielle Vitamin handeln. Bevorzugte
Vitamine sind Vitamin B12 oder Folsäure. Bei den Kohlenhydraten sind besonders be
vorzugt z. B. Galactose, Lactose, Mannose oder Sialyl-Lewis-X. Erfindungsgemäß kön
nen weiterhin Peptidomimetika als Liganden eingesetzt werden; hier werden bevorzugt
αvβ3-spezifische Diazepin-Derivate oder para-Hydroxybenzoesäureamid-Derivate ver
wendet.
Der Ligand kann beispielsweise eine Peptidsequenz enthalten, ausgewählt aus
CDCRGDCFC (über zwei Disulfidbrücken cyclisiert), EILDV, CNGRC (über eine Disul
fidbrücke cyclisiert),
-c(RGDfK)- (über eine Amidbindung cyclisiert), Peptidsequenzen aus dem Circumspo
rozoiten-Protein und Peptidsequenzen aus Transferrin.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Substituenten S1 und S2 an beiden En
den des Tetraetherlipidgrundgerüstes gleich. Dies ermöglicht, ausgehend von natürli
chen Tetraetherlipiden, die Synthese ohne zwischenzeitliche Verwendung von Schutz
gruppen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Substituenten S1 und S2 an bei
den Enden des Tetraetherlipidgrundgerüstes verschieden. Besonders bevorzugte Aus
führungsformen umfassen solche, in denen (a) S1 eine kationische Gruppe und S2 einen
Liganden umfasst, (b) S1 eine neutrale Gruppe und S2 einen Liganden umfasst und (c)
S1 eine anionische Gruppe und S2 einen Liganden umfasst. Diese Bifunktionalität der
erfindungsgemäßen Tetraetherlipidderivate, die die Anbindung eines möglicherweise für
das "Targeting" verantwortlichen Liganden draußen und einer Substratbindungsstelle im
Inneren eines Liposoms ermöglicht, eröffnet ungeahnte therapeutische Möglichkeiten.
Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls eine Zusammensetzung bereit, enthaltend
zwei, drei, vier, fünf oder mehr der erfindungsgemäßen Tetraetherlipidderivate und ge
gebenenfalls physiologisch verträgliche Zusatzstoffe.
Die erfindungsgemäßen Tetraetherlipidderivate werden bevorzugt aus natürlichen
Tetraetherlipiden hergestellt, die z. B. aus Archaebakterien isolierbar sind. Wie bereits
erwähnt, treten in den aus natürlichen Quellen isolierten Tetraetherlipiden in einem ge
wissen Umfang Pentazyklen innerhalb der Dibiphytanylketten auf. Das Ausmaß der
Pentazyklisierung kann durch die Züchtungstemperatur beeinflußt werden. Normalerwei
se finden sich 0 bis 8 Pentazyklen pro Tetraethergrundgerüst, wobei bei einer Züch
tungstemperatur von 39° die meisten Lipidmoleküle zwischen 1 und 5 Pentazyklen auf
weisen, während bei einer Züchtungstemperatur von 59° überwiegend 3 bis 6 Penta
zyklen beobachtet werden. Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die Verteilung der
Pentazyklisierung in Tetraetherlipiden aus Thermoplasma acidophilum bei einer Züch
tungstemperatur von 39°C bzw. 59°C:
Die erfindungsgemäßen Tetraetherlipidderivate können z. B. aus dem Gesamtlipidextrakt
von Archaebakterien, z. B. dem Gesamtlipidextrakt des Archaebakteriums Sulfolobus
acidocaldarius, dem Gesamtlipidextrakt des Archaebakteriums Sulfolobus solfataricus
oder dem Gesamtlipidextrakt des Archaebakteriums Thermoplasma acidophilum, ge
wonnen werden. Sulfolobus acidocaldarius wurde 1972 in heißen Schwefelquellen im
Yellowstone National Park entdeckt. Dieses Archaebakterium wächst zwischen 60 und
90°C, bei einem Temperaturoptimum von 78°C. Die begrenzenden pH-Werte für das
Wachstum liegen zwischen 3,0 und 3,5, wobei das Optimum bei 3,3 liegt. Sulfolobus
acidocaldarius wächst optimal unter mikroaerophilen Bedingungen, d. h. daß nur eine
geringe Sauerstoffkonzentration im Medium toleriert wird; zu hohe O2-Konzentrationen
wirken toxisch. Sulfolobus acidocaldarius ist fakultativ chemolithotroph und bezieht daher
seine Energie in natürlichen Habitaten aus der Oxidation von elementarem Schwefel. Da
Sulfoloben auch organothroph wachsen können, wird diese Form der Ernährung für die
Kultivierung angewendet. Sulfolobus acidocaldarius enthält in seiner Zellmembran
Tetraetherlipide, die nur bei Archaebakterien vorkommen. Die Tetraetherlipide vermitteln
besondere Eigenschaften wie pH- und Temperaturstabilität der Zellen, die das Leben der
Bakterien unter diesen Bedingungen erst möglich machen.
Die Ausgangsverbindungen, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Tetraetherlipid
derivate verwendet werden (z. B. mit Säurechloridgruppen oder mit Hydroxymethylgrup
pen modifizierte Tetraether), können unter Anwendung herkömmlicher Verfahren aus
dem Gesamtlipidextrakt von Archaebakterien erhalten werden. Solche Verfahren werden
z. B. in der WO-A-97/31927 und in der DE-A-197 36 592 beschrieben.
Die Ausgangsverbindungen, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Tetraetherlipid
derivate verwendet werden, können natürlich auch synthetisch hergestellt werden. Ent
sprechende Verfahren werden in T. Eguchi et al., J. Org. Chem. 1998, 63, 2689-2698; K.
Arakawa et al., J. Org. Chem. 1998, 63, 4741-4745; sowie in T. Eguchi et al., Chem. Eur.
J. 2000, 6, 3351-3358 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Liposomen und Lipidagglomerate enthalten ein oder mehrere
der zuvor beschriebenen Tetraetherlipidderivate. Die Liposomen bzw. Lipidagglomerate
können dabei ein oder mehrere Schichten, jeweils enthaltend eine oder mehrere dieser
Tetraetherlipidderivate, umfassen.
Verfahren zum Herstellen von Liposomen sind allgemein bekannt. Generell wird dabei
das zur Präparation der Liposomen vorgesehene Lipid zunächst in einem organischen
Lösungsmittel gelöst und durch Evaporation ein Lipidfilm gebildet. Der Lipidfilm wird gut
getrocknet, um sämtliche Lösungsmittelreste zu entfernen. Anschließend werden die
Lipide dieses Filmes in einem geeigneten Puffersystem resuspendiert. Für medizinisch
pharmazeutische Zwecke eignet sich z. B. physiologische Kochsalzlösung, pH 7,4, jedoch
sind andere Puffersysteme (z. B. Mcllvaine-Puffer), oder ungepufferte Lösungen,
wie z. B. ungepufferte Kalium- oder Natriumchloridlösungen, ebenfalls verwendbar.
Durch Schütteln mit der Hand können zunächst große multilamellare Vesikel mit einer
Größenverteilung im µm-Bereich gebildet werden. Die Bildung dieser Vesikel kann durch
Verwendung von zwei Glaskügelchen und/oder eines Ultraschallbades mit geringer
Schallintensität erleichtert werden.
Für die Präparation von unilamellaren Liposomen definierter Größe werden folgende
Methoden als für die Herstellung von Liposomen aus erfindungsgemäßen Tetraetherli
pidderivaten für geeignet gehalten:
- a) Ultraschallbehandlung: Die Suspension multilamellarer Liposomen wird bei 20 kHz 5 Minuten beschallt (Branson Sonifer B 15). Es bilden sich Liposomen mit einem Durchmesser um 500 nm.
- b) Extrusion durch eine French Druckzelle: Die Suspension multilamellarer Liposomen wird bei 16000 p. s. i. viermal in der French Druckzelle extrudiert (SLM-Aminco Inc., Urbana IL, USA). Es bilden sich Liposomen mit einem Durchmesser um 120 nm.
- c) Extrusion durch Polycarbonatfilter: Die Suspension multilamellarer Liposomen wird
durch Polycarbonatfilter definierter Porengröße extrudiert (LiposoFastm, Avestin,
Ottawa, Kanada). Bei Verwendung von Filtern mit einer Porengröße von 100 oder
200 nm entstehen Liposomen, die in der Größenverteilung geringfügig oberhalb
der Porengröße liegen. Die Extrusion durch Filter dieser geringen Porengröße
kann gleichzeitig als Sterilfiltration dienen, sofern alle sonstigen Voraussetzungen
für eine Sterilfiltration (z. B. exakte Trennung der unsterilen und sterilen Seiten der
Filtrationsapparatur) eingehalten werden. Um die eigentliche Filtration zu erleich
tern, können einige Vorbereitungen getroffen werden:
- a) Die Suspension multilamellarer Liposomen wird bei 20 kHz zwischen 1 und 5 Minuten beschallt (s. (a))
- b) Die Suspension multilamellarer Liposomen wird 1-3 mal gefroren und wieder aufgetaut.
- c) Die Suspension multilamellarer Liposomen nach (ca) oder (cb) wird durch ei nen Polycarbonatfilter von 600 bis 800 nm Porengröße vorfiltriert.
Im Anschluß an die Ultraschallbehandlung bzw. Extrusion können die Liposomen in einer
Eppendorfzentrifuge 3200 10 Minuten zentrifugiert werden, um nichtliposomales Material
zu entfernen. Intakte, geschlossene Vesikel bleiben im Überstand.
Liposomen können weiter durch Detergenzsolubilisierung mit anschließender Deter
genzdialyse hergestellt werden. Dazu wird zunächst wie oben beschrieben ein Lipidfilm
gebildet. Dieser wird in einem detergenzhaltigen Puffersystem suspendiert (Beispiele
dialysierbarer Detergenzien: Octyl-β-D-Glucopyranosid oder Octyl-β-D-
Thioglucopyranosid). Das molare Verhältnis (TEL-Derivat: Detergenz) sollte bei den ge
nannten Detergenzien zwischen 0,05 und 0,3 liegen und die Puffermenge so berechnet
sein, daß sich später eine Liposomendispersion mit maximal 15-20 mg Lipid pro ml Puf
fer ergibt. Durch Schütteln mit der Hand werden Mischmizellen aus Detergenz und TEL-
Derivat gebildet.
Die Suspension der Mischmizellen wird nun in Dialyseschläuche, z. B. in eine Lipoprep®-
Dialysezelle oder in eine Mini-Lipoprep® Dialysezelle (Diachema AG, Langnau, Schweiz)
übertragen und bei RT 24 Stunden dialysiert. Bei Entzug des Detergenz durch die Dialy
se bilden sich aus den Mischmizellen Liposomen von etwa 400 nm Durchmesser.
Die Liposomen-Präparation kann in einer Eppendorfzentrifuge 3200 10 Minuten zentri
fugiert werden, um nichtliposomales Material zu entfernen. Intakte, geschlossene Vesikel
bleiben im Überstand.
Eine bevorzugtes Protokoll einer Liposomen-Präparation durch Detergenz-Dialyse, bei
dem Detergenz Natrium-Cholat verwendet wird, ist in den Beispielen beschrieben.
Liposomen, die überwiegend die erfindungsgemäßen TEL-Derivate enthalten oder deren
Lipidschicht 100%ig aus TEL-Derivaten besteht, haben sich dabei als außergewöhnlich
stabil, nahezu unbegrenzt lagerfähig und protonenundurchlässig erwiesen. Ihre Lipid
doppelschichten sind rigider. Für viele Anwendungen, darunter die Formulierung von
Pharmazeutika mit säurelabilen Wirkstoffen, und die Transfektion von Eukaryontenzel
len, stellen reine TEL-Derivat-Liposomen daher das Mittel der Wahl dar.
Als vorteilhaft hat sich auch die Herstellung von Liposomen erwiesen, die neben einem
Anteil von TEL-Derivat übliche Doppelschicht-bildende Phospholipide enthalten. Auch
durch ihre Lipiddoppelschichten sind rigider und weniger durchlässig als die herkömmli
cher Liposomen. Die Herstellung von Mischliposomen erfolgt analog der Herstellung von
reinen TEL-Derivat-Liposomen. Bevorzugte Doppelschicht-bildende Phospholipide, die
erfindungsgemäß verwendet werden, umfassen Doppelschicht-bildende kationische,
neutrale oder anionische Lipide. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Lipo
somen und Lipidagglomerate das kationische Lipid DOTAP® (Roche Diagnostics,
Deutschland) und/oder DOSPER® (Roche Diagnostics, Deutschland) und/oder DC-
Chol® enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfin
dungsgemäßen Liposomen und Lipidagglomerate die neutralen Lipide Phosphatidylcho
lin und/oder Phosphatidylethanolamin und/oder Phosphatidylglycerol und/oder Phospha
tidylserin und/oder Phosphatidsäure und/oder Cholesterin und/oder Sphingomyelin.
Das Gew.-Verhältnis von Tetraetherlipidderivat zu weiteren Lipiden in den erfindungs
gemäßen Liposomen und Lipidagglomeraten beträgt bevorzugt 5 : 1 bis 1 : 100.
Die erfindungsgemäßen Liposomen und Lipidagglomerate können weiterhin Nukleinsäu
remoleküle und/oder Nukleinsäuremolekül-analoge Verbindungen (wie z. B. Phospho
rothioat) und gegebenenfalls Polykationen enthalten. Bevorzugte Polykationen umfassen
Polyethylenimin, Poly-Lysin und Protamin.
Die erfindungsgemäßen Liposomen einschließlich der Mischliposomen sowie die Li
pidagglomerate einschließlich der Mischagglomerate können als Transportvehikel für
Nukleinsäuren und/oder kosmetische und/oder pharmazeutische Wirkstoffe dienen.
Pharmazeutische Wirkstoffe können z. B. Antibiotika, Cytostatika oder Wachstumsfakto
ren sein. Die pharmazeutischen Wirkstoffe können synthetisch oder rekombinant herge
stellt werden. Sie können weitere Modifikationen aufweisen, wie z. B. Glykosylierung, A
cetylierung oder Amidierung. "Mischliposomen" und "Misch-Lipidagglomerate" umfassen
zusätzlich herkömmliche Phospholipide. Die erfindungsgemäßen Liposomen und Lipi
dagglomerate ermöglichen darüber hinaus einen zielgerichteten Gentransfer bzw. eine
zielgerichtete Wirkstoffabgabe. Dazu werden Nukleinsäuren, z. B. DNA- oder RNA-
Sequenzen, die Gene oder Genfragmente enthalten und in linearer Form oder in Form
von circulär geschlossenen Vektoren, die weiteres genetisches Material enthalten kön
nen, vorliegen, oder aber pharmazeutische oder kosmetische Wirkstoffe in reine TEL-
Liposomen oder Mischliposomen, reine Lipidagglomerate und Mischagglomerate ver
packt und den Zielzellen in vitro oder in vivo zugesetzt. Wenn die Liposomenmembran
bzw. Agglomeratoberfläche darüber hinaus z. B. Antikörper enthält, für die entsprechen
de Proteine auf den mit der Therapie zu erreichenden Zellen vorhanden sind, so wird
durch den Kontakt zwischen Antigen auf der Zielzelle und Antikörper in der Membran
des erfindungsgemäßen Liposomes bzw. Agglomeratoberfläche ein Kontakt zwischen
Liposom- bzw. Agglomeratoberfläche und Zielzelle gefördert. Gleiches gilt für die ande
ren zuvor erwähnten Liganden, die mit Substanzen auf der Zielzelloberfläche reagieren
können.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthält die zuvor beschrie
benen Liposomen oder Lipidagglomerate sowie ein physiologisch verträgliches Verdün
nungsmittel.
Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein in vitro-Transfektionskit bereit, das die er
findungsgemäßen Liposomen und/oder Lipidagglomerate sowie geeignete Puffer ent
hält.
Die erfindungsgemäßen Liposomen oder Lipidagglomerate können zum Herstellen eines
Medikamentes für die Gentherapie an Säugern verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Liposomen oder Lipidagglomerate können ebenfalls zur Trans
fektion eukaryontischer Zellen in vitro verwendet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsge
mäßen Liposomen oder Lipidagglomerate zum Verpacken von Wirkstoffen für die orale,
enterale, parenterale, intravenöse, intramuskuläre, intraartikuläre, topische, subkutane,
pulmonale oder intraperitoneale Applikation.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform dienen die erfindungsgemäßen
TEL-Derivate in reiner Form oder als Bestandteil von reinen oder gemischten Liposomen
oder Lipidagglomeraten als Grundlage für die Herstellung medizinischer Salben oder
Hautcremes.
Die erflndungsgemäßen Tetraetherlipidderivate und Zusammensetzungen können zum
Beschichten von Oberflächen, insbesondere von Metall- oder Kunststoffoberflächen,
verwendet werden.
Tetraetherlipide lassen sich als monomolekulare Schicht kovalent an Oberflächen (z. B.
Stents, Implantate) koppeln. Beispiele für solche Verfahren werden in der WO-A-
97/31927 beschrieben. In der monomolekularen Schicht können hydrophobe Wirkstoffe
wie in eine Membran eingeschlossen werden. Weiterhin lassen sich Wirkstoffe an die
hydrophilen Kopfgruppen koppeln. Die nach diesen Möglichkeiten mit Wirkstoffen bela
denen Oberflächen gestatten die langsame und kontinuierliche Wirkstoff-Freisetzung
über längere Zeiträume. Hierdurch läßt sich beispielsweise die Verträglichkeit von be
schichteten Stents oder Implantaten erhöhen.
Beispiele für zu beschichtende Oberflächen umfassen oxidische Oberflächen (z. B. Oxid
schichten auf Titan), Keramikoberflächen, Halbleiteroberflächen, Glasoberflächen, Glas
kohlenstoffoberflächen, Cellulosefolien (die Kopplung erfolgt über Cyanurchlorid-
Aktivierung und -Kopplung), Goldoberflächen (die Kopplung erfolgt über SH-Gruppen
(entwederelektrochemisch oder z. B. über Iminothiolan (Mitsunobu-Reaktion)) sowie
Polymeroberflächen, wie z. B. Polyurethanoberflächen, Teflonoberflächen, Polystyrol
oberflächen, Polyacrylharzoberflächen (Kopplung je nach reaktiven Gruppen auf der
Polymeroberfläche).
Die folgenden Abbildungen und Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Abb. 1 bis 3 zeigen das Massenspektrum (MALDI-TOF), das 1H-NMR-
Spektrum (CDCl3, 270 MHz) und das 13C-NMR-Spektrum (CDCl3, 68 MHz) der Verbin
dung II.
Die Abb. 4 und 5 zeigen das Massenspektrum (ESI) und das IR-Spektrum
(NaCl) von Verbindung IV.
Die Abb. 6 und 7 zeigen das Massenspektrum (ESI) und das IR-Spektrum
(NaCl) der Verbindung V.
Abb. 8 zeigt die Ergebnisse der Partikelgrößenbestimmung für Liposomen, enthal
tend Verbindung V.
Die Abb. 9 und 10 zeigen das 1H-NMR-Spektrum und das Massenspektrum (FD)
des di-BOC-TREN.
Abb. 11 zeigt das Massenspektrum der Boc-geschützten Verbindung IX.
Die Abb. 12 und 13 zeigen das Massenspektrum (DEI) und das IR-Spektrum
(NaCl) der Verbindung XI.
Abb. 14 zeigt die Transfektion von CHO-Zellen mit Liposomen, enthaltend Verbin
dung XI.
Abb. 15 zeigt das Massenspektrum (FD) der Boc-geschützten Verbindung XII.
Bei der Fermentation von Sulfolobus acidocaldarius geht man folgendermaßen vor:
Zur Kultivierung der Vorkultur wird diese mit einem Aliquot aus einer Glycerinkultur, die
bei -80°C gelagert wird, angeimpft. Diese Vorkultur wird dann bei 125 Umdrehun
gen/Minute, 78°C, pH = 3,3 für ca. 50 Stunden im Schüttelbad geschüttelt.
Mit dieser Vorkultur wird nun der Fermenter angeimpft, der steriles Medium enthält. Im
Fermenter wird ein Sauerstoffpartialdruck von 20% eingestellt, der während der ganzen
Fermentation konstant gehalten wird. Die Temperatur und der pH-Wert entsprechen den
Werten der Vorkultur und bleiben ebenfalls während der Fermentation konstant.
Nach 24 Stunden Fermentationszeit bei diesen Bedingungen beginnt eine kontinuierli
che Zudosierung von Nährstoffen (Hefeextrakt und Proteinhydrolysat) bis zum Ende der
Fermentation. Diese Zufütterung sorgt für eine konstant optimale Versorgung der Bakte
rien mit Nährstoffen. Das bewirkt schnelleres Wachstum und eine hohe Biomasseaus
beute. Die Fermentation ist nach ca. 50 bis 60 Stunden beendet.
Das Medium wird nach Beendigung der Fermentation auf Raumtemperatur abgekühlt
und die Biomasse durch einen Separator vom übrigen Medium abgetrennt. Diese Bio
feuchtmasse wird anschließend mittels Gefriertrocknung weitgehend wasserfrei ge
macht. Das daraus erhaltene Lyophilisat ist nun Ausgangspunkt für die darauf folgenden
Aufarbeitungsschritte zur Isolierung der Tetraetherlipide.
53,2 g Lyophilisat wurden in 3 Ansätzen zu je ca. 18 g extrahiert.
Die gefriergetrocknete Zellmasse wurde fein gemörsert, in eine Extraktionshülse gefüllt
und mit Glaswolle abgedeckt. Die Extraktion erfolgte in einer 150 ml-Soxhlett-Apparatur
mit 300 ml CHCl3/MeOH (1 : 1) (500 ml-Kolben) unter N2-Ballon. Aus der bräunlich klaren
Extraktionslösung fiel ein Teil der Lipide aus. Einmal täglich wurde die Lösungsmittel
menge kontrolliert und bei Bedarf nachgefüllt (ca. 50 ml alle 2 Tage). Nach 100 bis 120 h
wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt und die extrahierte Menge
bestimmt (3,14 g, 5,9%).
3,14 g Lipid-Rohextrakt wurden - mit 350 ml Methanol/37%HCl (4 : 1) versetzt und an
schließend 48 h unter Rückfluß erhitzt. Danach wurden 35 ml 37%HCl zugegeben und
weitere 60 h erhitzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde mit 150 ml
CHCl3 extrahiert und die salzsaure Phase noch zweimal mit je 100 ml CHCl3. Die ver
einten organischen Phasen wurden benutzt, um den abfiltrierten Niederschlag zu lösen.
Nach Abtrennung von restlichem Wasser wurde über Na2SO4 getrocknet und das Lö
sungsmittel entfernt. Es wurden 1,90 g (60%) Hydrolysat erhalten.
Ca. 55,3% der Chloroform-löslichen Anteile des hydrolysierten Gesamtlipidextrakts wer
den mit CHCl3/MeOH = 95 : 5 eluiert.
Beide Verbindungen können als Gemisch vorliegen.
Ca. 17,1% der Chloroform-löslichen Anteile des hydrolysierten Gesamtlipidextrakts wer
den mit CHCl3/Et2O = 9 : 1 eluiert.
Durch Glycolspaltung kann der GCTE entsprechend der ersten Strukturformel in den
DGTE umgewandelt werden.
CHCl3
/Et2
O = 9 : 4
DGTE Rf
DGTE Rf
= 0,17
GCTE Rf
GCTE Rf
= 0,00
CHCl3
CHCl3
/MeOH = 9 : 5
DGTE Rf
DGTE Rf
= 0,80
GCTE Rf
GCTE Rf
= 0,19
80 × 4 cm:
0,5 cm Seesand
61 cm Si 60 (∅ 0,063-0,200), 400 g (770 ml)
1 cm Celite
1 cm Seesand
Glaswolle oder Fritte
0,5 cm Seesand
61 cm Si 60 (∅ 0,063-0,200), 400 g (770 ml)
1 cm Celite
1 cm Seesand
Glaswolle oder Fritte
Das Kieselgel wurde gequollen in CHCl3/Et2O (9 : 1).
3,0 g Hydrolysat wurden in 10 ml CHCl3/Et2O (9 : 1) gelöst und aufgetragen. 20 ml Lauf
mittel wurde zum Nachspülen verwendet. Dann wurde mit CHCl3/Et2O (9 : 1) chroma
tographiert.
Die in den folgenden Beispielen verwendeten Ausgangsverbindungen können aus den
gewonnenen Tetraetherlipiden unter Anwendung bekannter Verfahren erhalten werden.
Solche Verfahren werden z. B. in der WO-A-97/31927 und in der DE-A-197 36 592 be
schrieben.
Ca. 9,6 mg (7,1 µmol) DGTE-Disäurechlorid werden unter Rühren und Stickstoff mit ei
ner Lösung von 34,1 mg (17,1 µmol) MeO-PEG-NH2 (MG = 2000) in 1,10 ml Dichlor
methan versetzt. Sofort danach werden 50 µl (36,3 mg, 358,7 µmol) Triethylamin zuge
geben und 24 h gerührt. Alles Flüchtige wird in eine Kühlfalle (flüssiger Stickstoff) kon
densiert. Der Rückstand wird auf Kieselgel 60 (0,040-0,063 mm, 13 g, Laufmittel: Chlo
roform/Methanol = 80 : 20) chromatographiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen
werden vereinigt und auf Kieselgel 60 (0,040-0,063 mm, 39 g, Laufmittel: Chloroform/
Methanol = 95 : 5) rechromatographiert. Man erhält 26,6 mg (5,01 µmol, 71%) des zwei
fach pegylierten Tetraethers.
Laufmittel: Chloroform/Methanol = 80 : 20; Rf
= 0,83
Anfärbung: Schwefelsäure-Reagenz (braun-schwarzer Fleck)
Anfärbung: Schwefelsäure-Reagenz (braun-schwarzer Fleck)
Die Integration der Ether-Protonen gegen die Alkyl-Protonen im 1H-NMR-Spektrum
(270 MHz) zeigt, daß zwei PEG-Ketten pro Tetraether-Makrocyclus gebunden sind:
theoretisches Verhältnis = 363/144 = 2,52
experimentell bestimmtes Verhältnis = 2,56
ausgewählte 13C-NMR-Daten:
δ13C (67,9 MHz, CDCl3) = 170,7(-CONH-), 70,6 (-O-CH2-PEG), 72,0, 70,4, 70,0, 69,9, 69,7 (weitere Ether-C), 59,1 (-CONH-CH 2-).
theoretisches Verhältnis = 363/144 = 2,52
experimentell bestimmtes Verhältnis = 2,56
ausgewählte 13C-NMR-Daten:
δ13C (67,9 MHz, CDCl3) = 170,7(-CONH-), 70,6 (-O-CH2-PEG), 72,0, 70,4, 70,0, 69,9, 69,7 (weitere Ether-C), 59,1 (-CONH-CH 2-).
Das Massenspektrum zeigt einen Satz von äquidistanten Linien mit einem Abstand von
44 Masseneinheiten (Ethylenoxid-Einheit). Die Verteilung der Höhen dieser Linien ent
spricht einer Gauss-Verteilung. Das Zentrum liegt ca. bei m/z = 5335. Die Grenzen lie
gen bei m/z = 4586 und 6215. Die Linien lassen sich als Addukte des zweifach pegylier
ten Tetraethers (4 Pentacyclen pro Tetraether-Makrocyclus) mit Natrium erklären. Aus
dem Zentrum bei m/z = 5335 ergibt sich, daß die PEG-Ketten im Mittel aus 44 Ethylenoxid-Einheiten
(n = 44) bestehen. Die mittlere Molmasse für die Verbindung beträgt somit
MG = 5313,0 g/mol.
Das Massenspektrum (MALDI-TOF), das 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, 270 MHz)und das
13C-NMR-Spektrum (CDCl3, 68 MHz) der Verbindung II sind in den Abb. 1 bis 3
gezeigt.
102 mg (78,7 µmol) DGTE werden in 700 µl wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und
unter Schutzgas mit 36,3 µl (450 µmol) wasserfreiem Pyridin versetzt. Bei 0°C werden
über eine Spritze tropfenweise (innerhalb 5 min) 16,5 µl (180 µmol) Phosphorylchlorid in
200 µl Tetrahydrofuran zugegeben. Der Ansatz wird 3 h bei 0°C gerührt, mit 800 µl einer
10% Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und weitere 15 min gerührt. Unter Eis
kühlung wird der Ansatz mit 10% Salzsäure auf pH = 0 gebracht. Die wäßrige Phase wird
10 mal mit Chloroform/Methanol (2 : 1) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen
werden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt
(Rohausbeute: 98,7 mg). Der Rückstand wird zweimal über Säulenchromatographie an
Kieselgel gereinigt (15 g Kieselgel 60 (0,040-0,063 mm; Laufmittel: Chloro
form/Methanol/Wasser/37% NH3 (60 : 34 : 5, 5 : 0,5)). Das Produkt wird in CHCl3/MeOH
(2 : 1) und 14%iger Salzsäure in Wasser aufgenommen und fünfmal mit Chloro
form/Methanol (2 : 1) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natri
umsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der feste, leicht
gelbliche Rückstand wird aus Chloroform und Chloroform/Methanol (2 : 1) umkristallisiert.
Es werden 23 mg (20%) DGTE-P als farbloser, kristalliner Feststoff erhalten.
Laufmittel: Chloroform/Methanol/Wasser/37% NH3
= 60 : 34 : 5, 5 : 0,5; Rf
= 0,07.
Anfärbung: Schwefelsäure-Reagenz (braun-schwarzer Fleck)
Anfärbung: Schwefelsäure-Reagenz (braun-schwarzer Fleck)
m/z: 1452,2 (53) [M+
- 1], 725,8 (100) [M2+
- 1]
= 2923 cm 1 (Alkyl), 2855 (Alkyl), 1462 (Alkyl), 1377 (Alkyl), 1115 (Ether), 1061
(P-O-C)
Das Massenspektrum (ESI) und das IR-Spektrum (NaCl) von Verbindung IV sind in den
Abb. 4 und 5 gezeigt.
150 µl wasserfreies Tetrahydrofuran wird unter Stickstoffatmosphäre vorgelegt. Bei 0 bis
5°C (Eisbad) werden langsam über eine Spritze 6,20 µl (68,2 µmol) Phosphorylchlorid
und anschließend 10,4 µl (74,9 µmol) Triethylamin zugegeben. Unter gutem Rühren
werden bei 0°C 44,3 mg (34,0 µmol) wasserfreies DGTE langsam innerhalb 15 min zu
getropft. Nach 1 h Rühren wird das Reaktionsgemisch mit einer Lösung aus 4,50 µl (74,9 µmol)
wasserfreiem Ethanolamin, 37,7 µl (270 µmol) Triethylamin und 88,6 µl wasser
freiem Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird 1 h bei 0-5°C gerührt und danach mit
1 M Salzsäure angesäuert (pH = 2), woraufhin ein farbloser Niederschlag entsteht. Die
wäßrige Phase wird 10 mal mit Chloroform/Methanol (2 : 1) extrahiert. Die vereinigten or
ganischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird im
Vakuum entfernt. Der ölige Rückstand wird durch Säulenchromatograpie an Kieselgel
gereinigt (15 g Kieselgel (0,04-0,063 mm). Als Laufmittel wird Chloroform/Methanol (3 : 1)
und anschließend, nachdem der DGTE vollständig eluiert ist, Chloroform/Methanol/Wasser/37%
NH3 (60 : 34 : 5, 5 : 0,5) verwendet. Es werden ca. 11 mg (20%) DGTE-PE
als farbloser, kristalliner Feststoff erhalten, der aus CHCl3/MeOH (2 : 1) umkristallisiert
werden kann.
Laufmittel: Chloroform/Methanol/Wasser/37% NH3
= 60 : 34 : 5, 5 : 0,5; Rf
(DGTE-PE) =
0,23.
Laufmittel: Chloroform/Methanol = 3 : 1; Rf
Laufmittel: Chloroform/Methanol = 3 : 1; Rf
(DGTE) = 0,95, Rf
(DGTE-PE) = 0,0.
Anfärbung: Schwefelsäure-Reagenz (braun-schwarzer Fleck).
Anfärbung: Schwefelsäure-Reagenz (braun-schwarzer Fleck).
m/z: 1540,4 (64) [M+
- 1], 770,8 (100) [M2+
- 1].
= 3139 cm-1
(Ammonium), 3047 (Ammonium), 2921 (Alkyl), 2852 (Alkyl), 1446 (Alkyl),
1406 (Alkyl), 1378 (Alkyl), 1215 (P=O), 1074 (P-O-C).
Das Massenspektrum (ESI) und das IR-Spektrum (NaCl) der Verbindung V sind in den
Abb. 6 und 7 gezeigt.
Die Verbindung V und das Lipid Phosphatidylcholin (aus Eiweiß) werden in verschiede
nen Verhältnissen (s. 1.2.) gemischt und in 1 ml einer Mischung aus Chloroform und
Methanol, 2 : 1 gelöst. Der Gesamtlipidgehalt der Ansätze beträgt jeweils 120 nmol. Nach
Zugabe von 480 nmol Natrium-Cholat als Detergenz wird die Mischung am Rotations
verdampfer eingedampft, in 1 ml Ethanol aufgenommen, erneut eingedampft und 30 min
bei 50°C und 20 mbar getrocknet. Das System Verbindung V/Phosphatidylcholin bildet
in allen untersuchten Mischungsverhältnissen einen homogenen, transparenten Film.
Der Lipid-Detergenz-Film wird in 400 µl Dialyse-Puffer (10 mM HEPES, pH 7,4, 150 mM
NaCl) aufgenommen, in eine Dialyse-Kapsel (Carl Roth GmbH, Karlsruhe, Germany)
überführt und mit einer Dialysemembran versehen (Ausschlußgrenze 10 kDa, Dianorm
GmbH, München). Die Lipid-Detergenz-Mischung wird 36 h gegen das 1000-fache Vo
lumen an Dialyse-Puffer dialysiert. In dieser Zeit wird der Dialyse-Puffer dreimal ausge
tauscht.
Die Zusammensetzung der Liposomen wird mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie
untersucht. Zur Extraktion werden jeweils 20 µl der Liposomen-Lösung mit 80 µl Chloro
form : Methanol, 2 : 1 versetzt, 5 min geschüttelt und 5 min bei 14000 g zentrifugiert. Die
obere, wäßrige Phase wird abgenommen und verworfen. Die organische Phase wird
unter Stickstoff verdampft, in 20 µl Chloroform : Methanol, 2 : 1 aufgenommen und auf eine
HPTLC-Dünnschichtplatte (Merck, Darmstadt, Germany) aufgetragen. Nach Entwicklung
der HPTLC im Laufmittel Chloroform : Methanol : Wasser : Ammoniaklsg.(32%)
60 : 34 : 5, 5 : 0,5 wird die Platte kurz in die Färbelösung (3% (w/v) Kupferacetat in 8% (v/v)
Phosphorsäure) getaucht und 20 min bei 180°C erhitzt. Die Identifizierung der Lipide
erfolgt über den Vergleich mit Lipid-Standards.
Die Partikelgrößenbestimmung erfolgt durch dynamische Lichtstreuung mit einem Par
ticle-Sizing-System (380 ZLS, Nicomp Inc., Santa Barbara, CA, U.S.A.) in einem Pro
benvolumen von 150 µl. Die Partikelgröße wird Intensitäts-gewichtet auf Basis einer
Gaußverteilung angegeben.
Nach dem in 1.1. beschriebenen Verfahren wurden 4 Liposomen-Ansätze mit folgenden
Gehalten an Verbindung V hergestellt: 20 mol%, 33 mol%, 50 mol%, 100 mol%. Da die
Verbindung V die Membran ganz durchspannt, Phosphatidylcholin jedoch nur halb, ha
ben die Halbseiten der Lipiddoppelschicht die folgende Zusammensetzung: 33 mol%,
50 mol%, 66 mol% und 100 mol% Verbindung V.
In allen Fällen ergab die Detergenz-Dialyse klare Lösungen ohne erkennbare Bildung
von Aggregaten. Die Zusammensetzung der Liposomen wurde durch Dünnschichtchro
matographie überprüft und entsprach der Zusammensetzung, in der die beiden Lipide
eingesetzt wurden, was darauf hindeutet, dass es während der Herstellung keine Ver
luste an einer der Komponenten gab. Die Größe der Liposomen war abhängig von der
Lipid-Zusammensetzung und stieg nahezu linear mit dem an Gehalt an Verbindung V (in
mol%) an. In Abb. 8 sind die Ergebnisse der Partikelgrößenbestimmung dargestellt.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich aus der Verbindung V und dem Phosphatidylcholin in
einem weiten Konzentrationsbereich (bis zu 100% Verbindung V) Misch-Liposomen her
stellen lassen.
1,40 ml (9,35 mmol) TREN [Tris-(2-aminoethyl)-amin] und 3,91 ml (28,1 mmol) Triethyl
amin werden unter Stickstoffatmosphäre in 40 ml wasserfreiem THF gelöst. 4,61 g (18,7 mmol)
BOC-ON werden ebenfalls in 10 ml wasserfreiem THF gelöst und über ein Sep
tum und unter Wasserkühlung zu der Lösung gespritzt. Die Reaktionsmischung wird 19 h
bei Raumtemperatur gerüht. Das Lösungsmittel wird verdampft und das verbleibende
gelbe Öl auf Kieselgel chromatographiert (ca. 130 g Kieselgel 60, 0,063-0,200 mm,
Laufmittel: Essigester/Methanol = 3 : 2 (0,5% Eisessig)). Das Lösungsmittel der aufgefan
genen Fraktionen wird verdampft und der Rückstand in Essigester gelöst. Dann wird
durch Auschütteln mit 1 M Natronlauge entsäuert. Nach Waschen mit Wasser und
Trocknen über Natriumsulfat werden 561 mg (17%) di-BOC-TREN als gelbes Öl erhal
ten.
Laufmittel: Essigester; Rf
= 0,12.
Anfärbung: Ninhydrin-Lösung (roter Fleck)
Anfärbung: Ninhydrin-Lösung (roter Fleck)
m/z: 347,7 [M+
+ 1]
δ = 1,43 (s, 18H, 2 × tBu), 2,45-3,25 (m, 12H, CH2
)
Das 1H-NMR-Spektrum und das Massenspektrum (FD) des di-BOC-TREN sind in den
Abb. 9 und 10 gezeigt.
Zu ca. 11,1 mg (8,17 µmol) DGTE-Disäurechlorid werden unter Stickstoff 1,0 ml CH2Cl2
durch ein Septum gespritzt. Sobald das Säurechlorid gelöst ist, werden unter Rühren
und Eiskühlung nacheinander 11 µl (78 µmol) Triethylamin und 29,7 mg (85,7 µmol) di-
BOC-TREN, gelöst in 0,3 ml CH2Cl2, zugegeben. Nach 1 h wird die Kühlung entfernt und
weitere 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird verdampft und der
Rückstand mit Essigester auf Kieselgel chromatographiert (ca. 5 g Kieselgel 60,
0,040-0,063 mm). Dabei werden nach Trocknen über Natriumsulfat 6,0 mg (37%) BOC-
AF4 erhalten.
Laufmittel: Essigester; Rf
= 0,27.
Anfärbung: Schwefelsäure-Reagenz (braun-schwarzer Fleck)
Anfärbung: Schwefelsäure-Reagenz (braun-schwarzer Fleck)
m/z: 1979 [M+
]
Das Massenspektrum der Boc-geschützten Verbindung IX ist in Abb. 11 gezeigt.
Das BOC-AF7 wird in CHCl3 gelöst und zur Abspaltung der BOC-Schutzgruppen 15 min
mit Trifluoressigsäure (TFA) gerührt.
Zu 21 mg (16 µmol) DGTE-Disäurechlorid werden unter Stickstoff 2,0 ml CH2Cl2 durch
ein Septum gespritzt. Sobald das Säurechlorid gelöst ist, werden unter Rühren und Eis
kühlung 180 µl (800 µmol) Bis-[3-(dimethylamino)-propyl]-amin zugegeben. Nach 30 min
wird die Kühlung entfernt und weitere 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die hellgelbe
Lösung wird mit 10 ml CHCl3/Methanol (4 : 1) versetzt und mit 10 ml Wasser gewaschen.
Dann wird das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand auf Kieselgel chroma
tographiert (ca. 5 g Kieselgel 60, 0,040-0,063 mm). Als Laufmittel wird
CHCl3/Methanol/Essigsäure/Wasser (9 : 4 : 1 : 1) verwendet. Die Chromatographie ergibt
ca. 16 mg (60%) AF6.
Laufmittel: CHCl3
/Methanol/Essigsäure/Wasser = 9 : 4 : 1 : 1; Rf
= 0,1.
Anfärbung: Schwefelsäure-Reagenz (braun-schwarzer Fleck)
Anfärbung: Schwefelsäure-Reagenz (braun-schwarzer Fleck)
M+
= 1661
= 1649 cm-1 (Amid I), 1461 und 1377 (typisch für das Tetraethergerüst)
Das Massenspektrum (DEI) und das IR-Spektrum (NaCl) der Verbindung XI sind in den
Abb. 12 und 13 gezeigt.
Die Präparation der Liposomen erfolgt durch Detergenz-Dialyse analog zum oben für
Verbindung 5 beschriebenen Verfahren. Neben der Verbindung XI werden die Lipide
Phosphatidylcholin (aus Eiweiß), Cholesterin (aus Wollfett) und Dioleylphosphatidyletha
nolamin (synthetisch) in verschiedenen Verhältnissen eingesetzt. Die Lipide werden in
Konzentrationen von maximal 1 mM Gesamtlipid mit der zehnfachen molaren Menge an
Natrium-Cholat umgesetzt.
Chinese Hamster Ovary Cells (OHO-Zellen) werden 24 h vor der Transfektion mit einer
Dichte von 3 × 105 × cm-2 in 48-weil-Zellkulturplatten ausgesät. Die Kultivierung erfolgt in
Iscoves Modified Dulbeccos Medium mit 10% fötalem Kälberserum, 2 mM Glutamin, 100 U/ml
Penicillin und 100 µg/ml Streptomycin (37°C, 5% CO2, 70% Luftfeuchtigkeit). Lipo
somen, enthaltend Verbindung XI werden in verschiedenen Mengen von 0,25-6,0 nmol
Verbindung XI vorgelegt und mit 1 mM HEPES, pH 7,4, 150 mM NaCl auf ein Volumen
von 60 µl aufgefüllt. Die Ansätze werden mit 70 µl Opti-MEM (Life Technologies, Karlsru
he, Deutschland) gemischt und 30 min bei Raumtemperatur inkubiert. Zu jedem Ansatz
werden 0,15 µg Plasmid-DNA in 70 µl Opti-MEM gegeben und 15 min bei Raumtempe
ratur inkubiert. Die CHO-Zellen werden zweimal mit Phosphat-gepufferter Saline gewa
schen, mit 150 µl des Transfektions-Ansatzes versetzt und 5 h bei 37°C inkubiert. Anschließend
wird die Transfektionslösung abgenommen, durch 400 µl Kulturmedium er
setzt und weitere 24 h inkubiert.
Es werden zwei unterschiedliche Plasmide eingesetzt, die für die Reportergene
β-Galactosidase bzw. das green fluorescent protein (GFP) codieren (pCMVß bzw.
pEGFP-N2; Clontech Inc., Palo Alto, CA, USA). Zur Bestimmung der Transfektionseffi
zienz wird die in den Zellen exprimierte β-Galactosidase-Aktivität bestimmt. Dazu werden
die Zellen in den 48-weil-Platten dreimal mit Phosphat-gepufferter Saline gewaschen, mit
150 µl bidest. Wasser versetzt, bei -70°C eingefroren und wieder aufgetaut und an
schließend 30 min bei 3000 g zentrifugiert. Von dem im Überstand befindlichen Zell-Lysat
werden 10 µl der β-Galactosidase-Bestimmung zugeführt (Groth et. al. (1998), Anal. Bio
chem. 258: 141-143). Die Bestimmung des Zell-Proteins erfolgt nach der Bichinolin-
Methode an 20 µl des Zell-Lysates mit Serum-Albumin als Standard (Smith et al. (1985),
Anal. Biochem. 150: 76-85). Die spezifische β-Galactosidase-Aktivität wird in mU/mg
Zellprotein angegeben.
Transfektionen mit dem green fluorescent protein werden fluoreszenzmikroskopisch un
tersucht (Zeiss Axiovert 25 Mikroskop mit Fluoreszenz-Anregung: Filter LP 515, Strahl
teiler FT 510, Carl Zeiss, Jena, Germany; Digitale Mikroskop-Camera: DMC le, Polaroid
Corporation, Cambridge, MA, USA)
Aus der Verbindung XI lassen sich mit den drei Co-Lipiden Phosphatidylcholin (PC),
Cholesterin (Chol) und Dioleylphosphatidylethanolamin (PE) in unterschiedlichen Ver
hältnissen Liposomen herstellen. Darstellbar sind Liposomen der Zusammensetzung
XI : PC : PE : Chol = 1 : A : B : C mit A, B, C zwischen 0,5 und 2. Alle Liposomen zeigen
mehr oder minder starke Transfektionseigenschaften. Exemplarisch sollen Liposomen
der Zusammensetzung XI : PC : PE : Chol = 1 : 1 : 1 : 1 (Mol%) vorgestellt werden. Die
Transfektionseffizienz zeigt eine starke Abhängigkeit vom Verhältnis der Verbindung XI
zum DNA-Gehalt des Transfektions-Ansatzes mit einem Optimum bei 3 nmol XI/µg
DNA. In Gegenwart von 5% fötalem Kälberserum im Transfektions-Ansatz geht die
Transfektionseffizienz im Maximum um ca. 30% zurück und das optimale Lipid-DNA-
Verhältnis verschiebt sich zu 7,5 nmol XI/µg DNA. Die Transfekionsversuche mit dem
green fluorescent protein zeigen, daß ca. 10% der CHO-Zellen transfiziert sind.
Abb. 14 zeigt das Ergebnis einer Transfektion von CHO-Zellen mit Liposomen, enthal
tend Verbindung XI. Links ist ein Transfektionseffizienz in Abhängigkeit vom Verhältnis
der Verbindung XI zum DNA-Gehalt (in nmol XI/µg DNA) gezeigt; dargestellt ist die
spezifische β-Galactosidase-Aktivität der Transfektionsansätze unter serumfreien Bedin
gungen (Rauten) und in Gegenwart von 5% fötalem Kälberserum. Rechts ist die Trans
fektion von CHO-Zellen mit dem green fluorescent protein dargestellt; oben als fluores
zenzmikroskopische Aufnahme, unten als phasenkontrastmikroskopische Aufnahme.
Zu ca. 10,6 mg (7,79 µmol) DGTE-Disäurechlorid werden unter Stickstoff 1,0 ml CH2Cl2
durch ein Septum gespritzt. Sobald das Säurechlorid gelöst ist, werden unter Rühren
und Eiskühlung nacheinander 11 µl (78 µmol) Triethylamin und 39,1 mg (77,8 µmol) tri-
BOC-Spermin, gelöst in 0,2 ml CH2Cl2, zugegeben. Nach 30 min wird die Kühlung ent
fernt und weitere 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird verdampft
und der Rückstand in Hexan/Essigester (1 : 1) gelöst. Das Rohprodukt wird durch zwei
maliges Chromatographieren auf Kieselgel gereinigt (beide Säulen je ca. 5 g Kieselgel
60, 0,040-0,063 mm). Bei der ersten Chromatographie wird Hexan/Essigester (1 : 1) als
Laufmittel verwendet, die zweite wird mit reinem Essigester durchgeführt. Die Chroma
tographie ergibt 4,2 mg (24%) BOC-AF7.
Laufmittel: Hexan/Essigester = 3 : 4; Rf
= 0,2.
Essigester; Rf
Essigester; Rf
= 0,7.
Anfärbung: Schwefelsäure-Reagenz (braun-schwarzer Fleck)
Anfärbung: Schwefelsäure-Reagenz (braun-schwarzer Fleck)
m/z: 2291,5 [M+
], 501.7 [(tri-BOC-Spermin+
-1]
Das Massenspektrum (FD) der Boc-geschützten Verbindung XII ist in Abb. 15 ge
zeigt.
1,9 mg (0,83 µmol) BOC-AF7 werden mit 0,2 ml CHCl3 und 0,1 ml Trifluoressigsäure
(TFA) 15 min gerührt, um die BOC-Schutzgruppen abzuspalten.
Claims (40)
1. Tetraetherlipidderivat, dargestellt durch eine der folgenden allgemeinen Formeln
(1) bis (6):
wobei S1 und S2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus den Gruppen
-CH2-O(PO2 -)OH
und
A-X1-B-(X2)q-Y
worin bedeuten:
A -CONR1-, -COO-, -CH2O-, -CH2OCO-, -CH2NR1CO-,
-CH2OCONR1-, -CH2NR1COO-, -CH2O(PO2 -)O- oder -CH2S-,
X1 und X2 unabhängig voneinander eine verzweigte oder unverzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Gruppe -COCR1Y(CH2)m oder die Gruppe -CH2-CH2-NHCO-,
B -(O(CH2)m)n-, -(NR1COCHN(R1)2)o- oder -(NR6)p,
Y -H, -NR2R3, -N+R2R3R4, -OR5, -COR7 oder -SR8,
R1 und R6 -H, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkylen-, Aralkylen- oder Arylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei diese Gruppen mit mindestens einer Gruppe Y substituiert sein können,
R2 bis R5,
R7 und R8 unabhängig voneinander R1 oder -(C=N+H2)NH2,
m 1 bis 5,
n 0 bis 150,
o 0 bis 10,
p 0 oder 1 und
q 0 bis 5,
wobei jeweils einer der Reste R2 bis R5, R7 und R8 weiter einen Liganden umfassen kann, der über einen Spacer an das Lipid gebunden sein kann,
sowie durch Bildung von Pentazyklen im Tetraethergrundgerüst gebildete Modifika tionen davon,
mit der Maßgabe, dass, wenn das Tetraetherlipidderivat durch die allgemeine For mel (I) dargestellt ist, folgende Verbindungen ausgenommen sind:
A = -CONH-, B = -(NR6)p- mit p = 1 und R6 = -H oder eine verzweigte oder unver zweigte unsubstituierte Alkyl-, Alkylen-, Aralkylen- oder Arylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;
A = -CONH-, n = o = p = q = 0 und Y = -NR2R3 oder -N+R2R3R4; und
A = -CH2NHCO- oder -CONH-, n = o = p = q = 0 und Y = -H.
wobei S1 und S2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus den Gruppen
-CH2-O(PO2 -)OH
und
A-X1-B-(X2)q-Y
worin bedeuten:
A -CONR1-, -COO-, -CH2O-, -CH2OCO-, -CH2NR1CO-,
-CH2OCONR1-, -CH2NR1COO-, -CH2O(PO2 -)O- oder -CH2S-,
X1 und X2 unabhängig voneinander eine verzweigte oder unverzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Gruppe -COCR1Y(CH2)m oder die Gruppe -CH2-CH2-NHCO-,
B -(O(CH2)m)n-, -(NR1COCHN(R1)2)o- oder -(NR6)p,
Y -H, -NR2R3, -N+R2R3R4, -OR5, -COR7 oder -SR8,
R1 und R6 -H, eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkylen-, Aralkylen- oder Arylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei diese Gruppen mit mindestens einer Gruppe Y substituiert sein können,
R2 bis R5,
R7 und R8 unabhängig voneinander R1 oder -(C=N+H2)NH2,
m 1 bis 5,
n 0 bis 150,
o 0 bis 10,
p 0 oder 1 und
q 0 bis 5,
wobei jeweils einer der Reste R2 bis R5, R7 und R8 weiter einen Liganden umfassen kann, der über einen Spacer an das Lipid gebunden sein kann,
sowie durch Bildung von Pentazyklen im Tetraethergrundgerüst gebildete Modifika tionen davon,
mit der Maßgabe, dass, wenn das Tetraetherlipidderivat durch die allgemeine For mel (I) dargestellt ist, folgende Verbindungen ausgenommen sind:
A = -CONH-, B = -(NR6)p- mit p = 1 und R6 = -H oder eine verzweigte oder unver zweigte unsubstituierte Alkyl-, Alkylen-, Aralkylen- oder Arylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;
A = -CONH-, n = o = p = q = 0 und Y = -NR2R3 oder -N+R2R3R4; und
A = -CH2NHCO- oder -CONH-, n = o = p = q = 0 und Y = -H.
2. Tetraetherlipidderivat nach Anspruch 1, wobei R1 -H, -CH3, -(CH2)3-N(CH3)2 oder
-(CH2)3-NH2 ist.
3. Tetraetherlipidderivat nach Anspruch 1 oder 2, wobei A aus den Gruppen
-CONH- und -CH2O(PO2 -)O- ausgewählt ist.
4. Tetraetherlipidderivat nach Anspruch 3, wobei A -CONH- ist und B
-(O(CH2)2)n- ist.
5. Tetraetherlipidderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei X1 und X2 unab
hängig voneinander eine der Gruppen -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)4- darstellen.
6. Tetraetherlipidderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei m 2 oder 3 ist.
7. Tetraetherlipidderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei n eine Zahl im Be
reich von 3 bis 130 ist.
8. Tetraetherlipidderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei n eine Zahl im Be
reich von 40 bis 85 ist.
9. Tetraetherlipidderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei o eine Zahl von 0
bis 3 ist.
10. Tetraetherlipidderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei o 0 oder 1 ist.
11. Tetraetherlipidderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei q 0 oder 1 ist.
12. Tetraetherlipidderivat nach Anspruch 1, wobei S1 und S2 unabhängig voneinander
ausgewählt sind aus den folgenden Gruppen:
13. Tetraetherlipidderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Spacer eine
zweiwertige Verbindungsgruppe ist, dargestellt durch die folgende allgemeine For
mel:
-Ur-V-Ws-
worin bedeuten:
U eine Gruppe, die an das Lipid gekoppelt ist und die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -S-, -CO-, -COO-, -CONH-, -CSNH-, -(CN+H2)-, -NH- und
W eine Gruppe, die an den Liganden gekoppelt ist und die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -S-, -CO-, -OCO-, -NHCO-, -NHCS-, -(CN+H2)-, -NH- und
V (a) eine verzweigte oder unverzweigte Alkylenkette mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Kohlenstoffatome teilweise durch die Gruppen -S-S-, -CO-, -CH(OH)-, -NHCO-, -CONH-, Cyclohexylen, Phenylen, -COO-, -OCO-, -SO2-, -O- oder -CH(CH3)- ersetzt sein können, und/oder
(b) eine Polyethylen/propylenglycolkette mit mindestens 3 Ethylen/ propylenglycoleinheiten, und/oder
(c) eine Polyethylen/propylenaminkette mit mindestens 3 Ethylen/ propylenamineinheiten, und/oder
(d) eine Kohlenhydratkette, und/oder
(e) eine Oligopeptidkette und/oder
(f) eine Polylactidkette,
r 0 oder 1 und
s 0 oder 1.
-Ur-V-Ws-
worin bedeuten:
U eine Gruppe, die an das Lipid gekoppelt ist und die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -S-, -CO-, -COO-, -CONH-, -CSNH-, -(CN+H2)-, -NH- und
W eine Gruppe, die an den Liganden gekoppelt ist und die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -S-, -CO-, -OCO-, -NHCO-, -NHCS-, -(CN+H2)-, -NH- und
V (a) eine verzweigte oder unverzweigte Alkylenkette mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Kohlenstoffatome teilweise durch die Gruppen -S-S-, -CO-, -CH(OH)-, -NHCO-, -CONH-, Cyclohexylen, Phenylen, -COO-, -OCO-, -SO2-, -O- oder -CH(CH3)- ersetzt sein können, und/oder
(b) eine Polyethylen/propylenglycolkette mit mindestens 3 Ethylen/ propylenglycoleinheiten, und/oder
(c) eine Polyethylen/propylenaminkette mit mindestens 3 Ethylen/ propylenamineinheiten, und/oder
(d) eine Kohlenhydratkette, und/oder
(e) eine Oligopeptidkette und/oder
(f) eine Polylactidkette,
r 0 oder 1 und
s 0 oder 1.
14. Tetraetherlipidderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Ligand aus
gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Proteinen, Peptiden, Vitaminen, Koh
lenhydraten und Peptidomimetika.
15. Tetraetherlipidderivat nach Anspruch 14, wobei das Protein ein Antikörper, ein
Fragment eines Antikörpers, ein Lectin oder ein Apo-Lipoprotein oder ein an einen
Zelloberflächenrezeptor bindendes Protein ist.
16. Tetraetherlipidderivat nach Anspruch 14, wobei der Ligand eine Peptidsequenz
enthält, ausgewählt aus CDCRGDCFC (über zwei Disulfidbrücken cyclisiert),
EILDV, CNGRC (über eine Disulfidbrücke cyclisiert), -c(RGDfK)- (über eine Amid
bindung cyclisiert), Peptidsequenzen aus dem Circumsporozoiten-Protein und
Peptidsequenzen aus Transferrin.
17. Tetraetherlipidderivat nach Anspruch 14, wobei der Ligand ein Vitamin ist, ausge
wählt aus Folsäure und Vitamin B12.
18. Tetraetherlipidderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei S1 und S2 gleich
sind.
19. Tetraetherlipidderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei S1 und S2 ver
schieden sind.
20. Tetraetherlipidderivat nach Anspruch 19, wobei S1 eine kationische Gruppe und S2
einen Liganden umfasst.
21. Tetraetherlipidderivat nach Anspruch 19, wobei S1 eine neutrale Gruppe und S2
einen Liganden umfasst.
22. Tetraetherlipidderivat nach Anspruch 19, wobei S1 eine anionische Gruppe und S2
einen Liganden umfasst.
23. Zusammensetzung, enthaltend zwei oder mehrere der Tetraetherlipidderivate nach
einem der Ansprüche 1 bis 22.
24. Liposom, enthaltend ein oder mehrere Tetraetherlipidderivate nach einem der An
sprüche 1 bis 22.
25. Liposom nach Anspruch 24, enthaltend weitere Doppelschicht-bildende kationi
sche, neutrale oder anionische Lipide.
26. Liposom nach Anspruch 25, enthaltend das kationische Lipid DOTAP® und/oder
DOSPER® und/oder DC-Chol®.
27. Liposom nach einem der Ansprüche 24 bis 26, enthaltend die neutralen Lipide
Phosphatidylcholin und/oder Phosphatidylethanolamin und/oder Phosphatidylglyce
rol und/oder Phosphatidylserin und/oder Phosphatidsäure und/oder Cholesterin
und/oder Sphingomyelin.
28. Lipidagglomerat, enthaltend ein oder mehrere Schichten einer oder mehrerer
Tetraetherlipidderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
29. Lipidagglomerat nach Anspruch 28, enthaltend weitere Doppelschicht-bildende
kationische, neutrale oder anionische Lipide.
30. Lipidagglomerat nach Anspruch 29, enthaltend das kationische Lipid DOTAP®
und/oder DOSPER® und/oder DC-Chol®.
31. Lipidagglomerat nach einem der Ansprüche 28 bis 30, enthaltend die neutralen
Lipide Phosphatidylcholin und/oder Phosphatidylethanolamin und/oder Phosphati
dylglycerol und/oder Phosphatidylserin und/oder Phosphatidsäure und/oder Cho
lesterin und/oder Sphingomyelin.
32. Liposom nach einem der Ansprüche 24 bis 27 oder Lipidagglomerat nach einem
der Ansprüche 28 bis 31, wobei das Gew.-Verhältnis von Tetraetherlipidderivat zu
weiteren Lipiden 5 : 1 bis 1 : 100 beträgt.
33. Liposom nach einem der Ansprüche 24 bis 27 oder 32 oder Lipidagglomerat nach
einem der Ansprüche 28 bis 32, enthaltend weiterhin Nukleinsäuremoleküle
und/oder Nukleinsäuremolekül-analoge Verbindungen und gegebenenfalls Polyka
tionen.
34. Liposom oder Lipidagglomerat nach Anspruch 33, wobei die Polykationen aus
Polyethylenimin, Poly-Lysin und Protamin ausgewählt sind.
35. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend Liposomen nach einem der An
sprüche 24 bis 27 oder 32 bis 34 oder Lipidagglomerate nach einem der Ansprü
che 28 bis 34 und ein physiologisch verträgliches Verdünnungsmittel.
36. In vitro-Transfektionskit, enthaltend Liposomen nach einem der Ansprüche 24 bis
27 oder 32 bis 34 und/oder Lipidagglomerate nach einem der Ansprüche 28 bis 34
sowie geeignete Puffer.
37. Verwendung von Liposomen nach einem der Ansprüche 24 bis 27 oder 32 bis 34
oder von Lipidagglomeraten nach einem der Ansprüche 28 bis 34 zum Herstellen
eines Medikamentes für die Gentherapie an Säugern.
38. Verwendung von Liposomen nach einem der Ansprüche 24 bis 27 oder 32 bis 34
oder eines Lipidagglomerates nach einem der Ansprüche 28 bis 34 zur Transfek
tion eukaryontischer Zellen in vitro.
39. Verwendung von Liposomen nach einem der Ansprüche 24 bis 27 oder 32 bis 34
oder eines Lipidagglomerates nach einem der Ansprüche 28 bis 34 zum Verpa
cken von Wirkstoffen für die orale, enterale, parenterale, intravenöse, intramusku
läre, interartikuläre, topische, subkutane, pulmonale oder intraperitoneale Applikati
on.
40. Verwendung der Tetraetherlipide nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder der Zu
sammensetzung nach Anspruch 23 zum Beschichten von Oberflächen, insbeson
dere von Metall- oder Kunststoffoberflächen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000165561 DE10065561A1 (de) | 2000-12-28 | 2000-12-28 | Tetraetherlipidderivate und Tetraetherlipidderivate enthaltende Liposomen und Lipidagglomerate sowie deren Verwendung |
EP01985932A EP1347964A2 (de) | 2000-12-28 | 2001-12-28 | Tetraetherlipidderivate und tetraetherlipidderivate enthaltende liposomen und lipidagglomerate sowie deren verwendung |
PCT/EP2001/015356 WO2002053554A2 (de) | 2000-12-28 | 2001-12-28 | Tetraetherlipidderivate und tetraetherlipidderivate enthaltende liposomen und lipidagglomerate sowie deren verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000165561 DE10065561A1 (de) | 2000-12-28 | 2000-12-28 | Tetraetherlipidderivate und Tetraetherlipidderivate enthaltende Liposomen und Lipidagglomerate sowie deren Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10065561A1 true DE10065561A1 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=7669335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000165561 Withdrawn DE10065561A1 (de) | 2000-12-28 | 2000-12-28 | Tetraetherlipidderivate und Tetraetherlipidderivate enthaltende Liposomen und Lipidagglomerate sowie deren Verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1347964A2 (de) |
DE (1) | DE10065561A1 (de) |
WO (1) | WO2002053554A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228857A1 (de) * | 2002-06-26 | 2004-01-22 | Surface & Interface Technologies Gmbh Rosenhof | Tetraetherlipide mit kleinen Kopfgruppen, deren Herstellung und Verwendung |
WO2004037223A2 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Bernina Biosystems Gmbh | Liposomen formende zusammensetzung |
WO2006002616A1 (de) * | 2004-07-01 | 2006-01-12 | Surface And Interface Technologies Rosenhof Gmbh | Kompositmaterialien mit tetraetherlipiden und deren herstellung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003064360A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-08-07 | Bernina Biosystems Gmbh | Synthetische tetraether und synthesestrategien dafür |
DE102012216378B4 (de) * | 2012-09-14 | 2014-05-15 | Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. | Immobilisierungsmatrix mit Tetraetherlipidschicht, Verfahren zu deren Herstellung und Biosensorchip umfassend diese Immobilisierungsmatrix |
EP2711369A1 (de) | 2012-09-20 | 2014-03-26 | Bernina Plus GmbH | Liposome mit Tetraetherlipidderivaten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2122638C (en) * | 1991-10-23 | 2001-05-08 | G. Dennis Sprott | Formation of stable liposomes from lipid extracts of archaeobacteria (archaea) |
US5391726A (en) * | 1992-04-30 | 1995-02-21 | The Dow Chemical Company | Preparation of giant ring compounds |
DE19607722A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-04 | Freisleben H J Dr | Tetraetherlipide und diese enthaltende Liposomen sowie deren Verwendung |
DE19736592C2 (de) * | 1997-08-22 | 2002-01-24 | Bernina Biosystems Gmbh | Tetraetherlipidderivat, ein oder mehrere Tetraetherlipidderivate enthaltendes Liposom oder Lipidagglomerat und pharmazeutische Zusammensetzung |
-
2000
- 2000-12-28 DE DE2000165561 patent/DE10065561A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-12-28 EP EP01985932A patent/EP1347964A2/de not_active Withdrawn
- 2001-12-28 WO PCT/EP2001/015356 patent/WO2002053554A2/de not_active Application Discontinuation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228857A1 (de) * | 2002-06-26 | 2004-01-22 | Surface & Interface Technologies Gmbh Rosenhof | Tetraetherlipide mit kleinen Kopfgruppen, deren Herstellung und Verwendung |
DE10228857B4 (de) * | 2002-06-26 | 2006-11-16 | Surface & Interface Technologies Gmbh Rosenhof | Tetraetherlipide mit kleinen Kopfgruppen, deren Herstellung und Verwendung |
WO2004037223A2 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Bernina Biosystems Gmbh | Liposomen formende zusammensetzung |
DE10249401A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-13 | Bernina Biosystems Gmbh | Liposomen formende Zusammensetzung |
WO2004037223A3 (de) * | 2002-10-23 | 2004-06-24 | Bernina Biosystems Gmbh | Liposomen formende zusammensetzung |
WO2006002616A1 (de) * | 2004-07-01 | 2006-01-12 | Surface And Interface Technologies Rosenhof Gmbh | Kompositmaterialien mit tetraetherlipiden und deren herstellung |
DE102004033667A1 (de) * | 2004-07-01 | 2006-02-02 | Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. | Kompositmaterialien mit Tetraetherlipiden und deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002053554A3 (de) | 2002-09-19 |
EP1347964A2 (de) | 2003-10-01 |
WO2002053554A2 (de) | 2002-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3640237B1 (de) | Lipidmembranstruktur zur verabreichung in sirna-zellen | |
DE69718924T2 (de) | Fusogene liposomzusammensetzung und verfahren | |
DE60026030T2 (de) | Neutrales lipopolymer und liposomale zusammensetzungen daraus | |
DE60126801T2 (de) | Lipidformulierungen zur zielgerichteten abgabe | |
Barbeau et al. | Preparation and characterization of stealth archaeosomes based on a synthetic PEGylated archaeal tetraether lipid | |
KR20220164547A (ko) | 효율적인 핵산 전달을 위한 운반체 | |
CA2589688C (en) | Compounds analogous to lipid membranes in archaebacteria and liposomal compositions including said compounds | |
MXPA02002899A (es) | Lipido cationico neutro para la administracion de acido nucleico y farmaco. | |
WO2008154500A1 (en) | Compositions and methods for polymer-caged liposomes | |
US7495116B2 (en) | Phospholipid derivative | |
CN1867580B (zh) | 被甘油衍生物修饰的化合物 | |
JP6605477B2 (ja) | 核酸送達のためのカチオン性脂質 | |
JP2024500879A (ja) | 双性イオン性脂質ナノ粒子組成物およびその使用方法 | |
DE10065561A1 (de) | Tetraetherlipidderivate und Tetraetherlipidderivate enthaltende Liposomen und Lipidagglomerate sowie deren Verwendung | |
DE19736592C2 (de) | Tetraetherlipidderivat, ein oder mehrere Tetraetherlipidderivate enthaltendes Liposom oder Lipidagglomerat und pharmazeutische Zusammensetzung | |
CA2513144C (en) | Phospholipid derivative and method for producing the same | |
JP2002535251A (ja) | 癌治療のための新規化合物 | |
US7399877B2 (en) | Phospholipid derivative | |
CN117534585A (zh) | 一种新型可电离阳离子脂质化合物及其制备方法与应用 | |
CN118852306A (zh) | 一种类固醇-阳离子脂质化合物及其应用 | |
WO2024158042A1 (ja) | 化合物またはその塩、脂質組成物、医薬組成物および送達キャリア | |
CN117003659A (zh) | 一种可离子化脂质或其药学上可接受的盐、组合物和应用 | |
CN118845700A (zh) | 一种用于递送核酸药物的脂质纳米颗粒及其制备方法和用途 | |
Hird | Synthesis and characterization of a novel carbohydrate-based supramolecular structure | |
Barbeau et al. | Research Article Preparation and Characterization of Stealth Archaeosomes Based on a Synthetic PEGylated Archaeal Tetraether Lipid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |