DE10065372A1 - Kabelloses Ei-Kochgerät - Google Patents

Kabelloses Ei-Kochgerät

Info

Publication number
DE10065372A1
DE10065372A1 DE2000165372 DE10065372A DE10065372A1 DE 10065372 A1 DE10065372 A1 DE 10065372A1 DE 2000165372 DE2000165372 DE 2000165372 DE 10065372 A DE10065372 A DE 10065372A DE 10065372 A1 DE10065372 A1 DE 10065372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
cooker according
egg cooker
base part
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000165372
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wetzl
Juergen Konrad
Markus Spielmannsleitner
Peter Jochimski
Joachim Damrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2000165372 priority Critical patent/DE10065372A1/de
Publication of DE10065372A1 publication Critical patent/DE10065372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J29/00Egg-cookers
    • A47J29/02Egg-cookers for eggs or poached eggs; Time-controlled cookers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/30Devices for warming by making use of burning cartridges or other chemical substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Ein kabelloses Ein-Ei-Kochgerät mit einem aus einem Sockel-Teil 1 und einem Aufsatz-Teil 2 bestehenden Gehäuse, wobei der Sockel-Teil 1 als Eibecher und der Aufsatz-Teil 2 als ein einen Garraum umschließender Hohlkörper dient. In den Sockel-Teil 1 ist eine autark betreibbare Wärmeerzeugungs-Einrichtung 3 einsetzbar, die durch ein von der Außenseite des Sockel-Teils 1 betätigbares Bedienungselement 4 steuerbar ist. Die Wärmeerzeugungs-Einrichtung umfasst einen Energiespeicher 5 und einen Energiewandler 6 zur Erzeugung von Wärme. Der Energiespeicher 5 ist ein Gasbehälter, vorzugsweise ein Wasserstoff-Behälter, und der Energiewandler 6 ist ein Katalysator. Das Bedienungselement 4 besteht aus einem mittels eines Einstellknopfes stufenlos einstellbaren Gasventil oder aus einem mittels eines Einstellknopfes einstellbaren zeitgesteuerten Gasventil. Der Gasbehälter ist eine auswechselbare Patrone oder ein solcher, der über einen an der Außenseite des Sockel-Teils 1 angeordneten Füllstutzen füllbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Ei-Kochgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ei-Kochgeräte sind an sich bekannt. Das erfindungsgemäße Ei-Kochgerät entspricht prinzi­ piell einem gewöhnlichen Eierkocher. Ein solcher bekannter Eierkocher wird im allgemeinen elektrisch betrieben und weist ein Anschlusskabel zu seiner Verbindung mit einer Strom­ quelle auf. Im allgemeinen lässt sich der Gargrad bei einem solchen Eierkocher dem Wunsch des Benutzers entsprechend vorwählen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ei-Kochgerät zu schaffen, das die Merkmale bekannter Geräte dieser Art hat, jedoch kabellos und damit freizügig an jedem geeigneten Ort benutzbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merk­ male gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Bei der Verwendung von Gas zum Erzeugen der Wärme fällt als Oxidationsprodukte unter anderem auch Wasserdampf an, der vorteilhafterweise in der Garraum geleitet werden kann und Wärmeenergie auf das zu kochende beziehungsweise zu garende Ei übertragen kann. Grundsätzlich entsteht bei jeder Verwendung eines Wasserstoff enthaltenden Gases bei der Oxidation Wasserdampf. Beispielsweise enthalten alle Kohlenwasserstoffe Wasserstoff, der bei der Oxidation Wasserdampf ergibt. Der Anteil des Wasserdampfs an den Oxidationspro­ dukten ist allerdings umso höher, je höher der Wasserstoffanteil des verwendeten Gases ist, so dass der höchste Wasserdampfanteil mit Wasserstoff erreicht wird.
Wenn der Energiewandler einen Katalysator aufweist, der bei Raumtemperatur das Gas oxi­ dieren kann, genügt zur Inbetriebnahme der Wärmeerzeugungseinrichtung ein Gasventil, mit dem der Gasfluss zum Katalysator gesteuert werden kann. Zusätzlich wird auf diese Weise eine höhere Sicherheit erreicht, da eine Verbrennung mit Flammen vermieden wird.
Bei der Ausführung als Ein-Ei-Kochgerät ist es möglich, dass in einer Gruppe jede Person mit ihrem Ein-Ei-Kochgerät ein Ei zubereitet und dabei den jeweils gewünschten Gargrad einstellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in einer Figur gezeigt und wird nach­ folgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht teilweise im Schnitt eines Ausführungsbeispiels des erfin­ dungsgemäßen Ei-Kochgeräts.
Das Ei-Kochgerät enthält ein aus einem Sockel-Teil 1 und einem Aufsatz-Teil 2 bestehenden Gehäuse, wobei der Sockel-Teil 1 als Eibecher für ein Ei und der Aufsatz-Teil 2 als ein einen Garraum umschließender Hohlkörper dient. In den Sockel-Teil 1 ist eine autark betreibbare Wärmeerzeugungs-Einrichtung 3 einsetzbar, die durch ein von der Außenseite des Sockel- Teils 1 betätigbares Bedienungsmittel 4 steuerbar ist.
Die Wärmeerzeugungs-Einrichtung umfasst einen Energiespeicher 5 und einen Energie­ wandler 6 zur Erzeugung von Wärme.
Der Energiespeicher 5 ist ein Gasbehälter, der vorzugsweise ein Wasserstoff-Behälter ist. Dabei weist der Energiewandler 5 einen Katalysator auf. Der Gasbehälter kann eine aus­ wechselbare Patrone oder ein solcher sein, der über einen an der Außenseite des Sockel- Teils 1 angeordneten Füllstutzen (nicht gezeigt) füllbar ist.
Das Bedienungsmittel 4 besteht aus einem mittels eines Einstellknopfes stufenlos einstellba­ ren Gasventil oder aus einem mittels eines Einstellknopfes einstellbaren zeitgesteuerten Gasventil.
Wie bei bekannten Eikochern lässt sich auch bei dem erfindungsgemäßen Ein-Ei-Kocher (im folgenden kurz EEK genannt) der Gargrad einstellen. Durch das Öffnen des Ventils strömt im Falle der Benutzung eines Wasserstoff-Behälters Wasserstoff in den Garraum und entzündet sich an dem Katalysator. Der Katalysator erwärmt sich, und das Reaktionsprodukt Wasser umgibt das Ei in Form von heißem Wasserdampf. Die Zugabe von Wasser ist hierbei nicht notwendig.
Der erfindungsgemäße EEK bietet gegenüber den bekannten Geräten folgende Vorteile:
  • - Eier können direkt am Frühstückstisch neben dem Teller zubereitet werden
  • - Es ist kein störendes Elektrokabel erforderlich
  • - Bei Verwendung von Wasserstoff oder einem Kohlenwasserstoff ist keine Zugabe von Wasser nötig
  • - Der Garzustand ist für jeden Benutzer individuell wählbar.

Claims (12)

1. Ei-Kochgerät mit einem aus einem Sockel-Teil (1) und einem Aufsatz-Teil (2) bestehen­ den Gehäuse, wobei der Aufsatz-Teil (2) als ein einen Garraum umschließender Hohl­ körper dient, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sockel-Teil (1) eine autark betreib­ bare Wärmeerzeugungs-Einrichtung (3) einsetzbar ist, die durch ein von der Außenseite des Sockel-Teils (1) betätigbares Bedienungsmittel (4) steuerbar ist.
2. Ei-Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeerzeugungs- Einrichtung einen Energiespeicher (5) und einen Energiewandler (6) zur Erzeugung von Wärme umfasst.
3. Ei-Kochgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (5) ein Gasbehälter ist.
4. Ei-Kochgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (5) eine Einrichtung zum Oxidieren von Gas aufweist der Sockel-Teil einen in den Garraum mündenden Auslaß für die Gasoxidationsprodukte aufweist.
5. Ei-Kochgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbehälter ein Was­ serstoff-Behälter ist und der Energiewandler (5) einen Katalysator aufweist.
6. Ei-Kochgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungs­ mittel (4) aus einem mittels eines Einstellknopfes stufenlos einstellbaren Gasventil be­ steht.
7. Ei-Kochgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungs­ mittel (4) aus einem mittels eines Einstellknopfes einstellbaren zeitgesteuerten Gasventil besteht.
8. Ei-Kochgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbehälter eine auswechselbare Patrone ist.
9. Ei-Kochgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbehälter über einen an der Außenseite des Sockel-Teils (1) angeordneten Füllstutzen füllbar ist.
10. Ei-Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ei- Kochgerät für die Aufnahme eines Eis eingerichtet ist.
11. Ei-Kochgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (5) ein Elektrizitätsspeicher ist und der Energiewandler (6) eine elektrische Heizung ist.
12. Ei-Kochgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrizitätsspeicher ein Akkumulator ist und der Energiewandler (6) eine Widerstandsheizung ist.
DE2000165372 2000-12-27 2000-12-27 Kabelloses Ei-Kochgerät Withdrawn DE10065372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000165372 DE10065372A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Kabelloses Ei-Kochgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000165372 DE10065372A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Kabelloses Ei-Kochgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065372A1 true DE10065372A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7669231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000165372 Withdrawn DE10065372A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Kabelloses Ei-Kochgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065372A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16426C (de) * P. L. LABARBE in Paris Eierkochapparat mittels heifser Luft
AT181035B (de) * 1952-01-07 1955-02-10 Albert Gourgues Gefäß zum indirekten Erwärmen von Gegenständen mittels Dampf
US3931494A (en) * 1975-04-01 1976-01-06 Barbara Fisher Rechargeable battery heating unit
DE69418722T2 (de) * 1993-09-09 2000-06-21 Etzion Gas Products Ltd Gas-beheizter wassererhitzer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16426C (de) * P. L. LABARBE in Paris Eierkochapparat mittels heifser Luft
AT181035B (de) * 1952-01-07 1955-02-10 Albert Gourgues Gefäß zum indirekten Erwärmen von Gegenständen mittels Dampf
US3931494A (en) * 1975-04-01 1976-01-06 Barbara Fisher Rechargeable battery heating unit
DE69418722T2 (de) * 1993-09-09 2000-06-21 Etzion Gas Products Ltd Gas-beheizter wassererhitzer

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
01221118 A *
01288219 A *
02110213 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 05340549 A *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333617A1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von nahrungsmitteln
CH684778A5 (de) Multifunktionelles Kissen.
DE2935862A1 (de) Kochgeraet
US1775947A (en) Electric vaporizer
DE10065372A1 (de) Kabelloses Ei-Kochgerät
DE2722027A1 (de) Feuerzeug zum rauchen
US3315658A (en) Body warmers
US1900619A (en) Cooking utensil
DE1959416A1 (de) Heizvorrichtung
DE202016104594U1 (de) Fünf-in-eins-Bratpfanne
DE2547326C2 (de) Vorrichtung zur Katalyse von Wrasen in einem Backofen mit Pyrolytischer Reinigung
BE1029940B1 (de) Küchengerät, System mit einem Küchengerät und einer externen Computereinheit und Verfahren zum Betrieb des Küchengeräts oder des Systems
CN213311670U (zh) 一种单元组合型电艾灸器
WO2011076826A1 (de) Dampferzeuger mit betätigungselement
AT401222B (de) Multifunktionelles kissen
DE869553C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Waerme in beheizten Raeumen
US2025594A (en) Heater
DE2751701A1 (de) Bidet-ansatz
DE1611C (de) Petroleumdampfbrenner für Kochöfen
DE102005011547B4 (de) Elektrischer Saunaofen
DE293930C (de)
DE7513377U (de) Camping-geraet fuer die zubereitung von speisen und fuer heizzwecke
DE2214136B2 (de) Elektrisch zündbares Tischfeuerzeug
DE726961C (de) Mit einem Elektrodenheizgeraet zusammengebauter Warmwasserradiator
AT276587B (de) Elektrischer Kochherd mit Wärmespeicherteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WETZL, GERHARD, 89567 SONTHEIM, DE KONRAD, JUERGEN, DIPL.-PHYS., 89075 ULM, DE SPIELMANNLEITNER, MARKUS, DIPL.-ING.(FH), 73479 ELLWANGEN, DE JOCHIMSKI, PETER, DIPL.-ING., 89522 HEIDENHEIM, DE DAMRATH, JOACHIM, DR.-ING., 89429 BACHHAGEL, DE

8141 Disposal/no request for examination