DE10064540A1 - Möbelstück - Google Patents

Möbelstück

Info

Publication number
DE10064540A1
DE10064540A1 DE2000164540 DE10064540A DE10064540A1 DE 10064540 A1 DE10064540 A1 DE 10064540A1 DE 2000164540 DE2000164540 DE 2000164540 DE 10064540 A DE10064540 A DE 10064540A DE 10064540 A1 DE10064540 A1 DE 10064540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover panel
screen layer
shielding layer
holder
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000164540
Other languages
English (en)
Inventor
Robert G Brunner
Thomas Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Office GmbH
Original Assignee
Mauser Office GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Office GmbH filed Critical Mauser Office GmbH
Priority to DE2000164540 priority Critical patent/DE10064540A1/de
Publication of DE10064540A1 publication Critical patent/DE10064540A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Ein Möbelstück mit einer Abdeckplatte, insbesondere Tischplatte, soll ohne Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit und des optischen Erscheinungsbildes eine elektromagnetische Dämpfung von elektromagnetische Felder erzeugenden Geräten ermöglichen. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, dass in die Abdeckplatte (1) eine als elektromagnetische Abschirmung ausgebildete Abschirmschicht (6) aus einem metallischen Geflecht integriert ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbelstück mit einer Abdeckplatte, vorzugsweise betrifft sie einen Tisch mit einer Tischplatte.
Insbesondere im Bürobereich werden eine Vielzahl von elektro­ magnetischen Feldern erzeugt, die z. B. durch Bildschirme, Rechner, Handys, Telefone und dgl. hervorgerufen werden. Um zu vermeiden, dass sich die verschiedenen Geräte durch ihre elek­ tromagnetischen Felder wechselseitig störend beeinflussen und um ferner zu vermeiden, dass das Büropublikum durch elektro­ magnetische Felder beeinträchtigt wird, ist es wünschenswert, auch in Büroumgebungen derartige elektromagnetische Felder zu dämpfen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die die elektromagnetischen Felder erzeugenden Geräte selbst mit Dämpfungseinrichtungen versehen sind, oder dass zu­ sätzliche Dämpfungseinrichtungen vorgesehen werden. Da die Ge­ räte üblicherweise in oder auf Möbelstücken, z. B. auf Tischen, angeordnet sind, wäre es wünschenswert, eine elektromagneti­ sche Dämpfung mit Hilfe von Möbelstücken zu erreichen, um Zu­ satzeinrichtungen vermeiden zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Möbelstück zu ent­ wickeln, welches ohne Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit und des optischen Erscheinungsbildes eine elektromagnetische Dämpfung von elektromagnetische Felder erzeugenden Geräten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Möbelstück der eingangs bezeich­ neten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in die Abdeck­ platte eine als elektromagnetische Abschirmung ausgebildete Abschirmschicht aus einem metallischen Geflecht integriert ist.
Es hat sich überraschend herausgestellt, dass es möglich ist, eine wesentliche Dämpfung elektromagnetischer Felder von mehr als 90% zu erreichen, wenn beispielsweise in eine Tischplatte ein metallisches Geflecht integriert wird. Dies ist ohne Be­ einträchtigung der Funktionsfähigkeit und des optischen Er­ scheinungsbildes des Möbelstückes und ohne wesentlich größeren Herstellaufwand möglich, weil die Abschirmschicht problemlos beim Herstellvorgang in die Abdeckplatte integriert werden kann, insbesondere dann, wenn die Abdeck- bzw. Tischplatte oh­ nehin mehrschichtig aufgebaut ist.
Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, dass die Ab­ schirmschicht im Bereich der Innen- bzw. Unterseite der Ab­ deckplatte vorgesehen ist.
Auch wenn bei dieser Gestaltung die Abschirmschicht kaum sichtbar ist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Abschirm­ schicht nach außen von einer Abdeckschicht abgedeckt ist. Die Abschirmschicht ist dann überhaupt nicht sichtbar und beeinträchtigt den optischen Gesamteindruck des Möbelstückes nicht.
Als besonders geeignet hat sich eine Abschirmschicht aus einem Messinggeflecht herausgestellt. Bei einer Standardtischplatte lassen sich mit einer derartigen Abschirmung elektromagneti­ sche Felder im Frequenzbereich von 80 MHz bis 4 GHz um 91 bis 99% reduzieren. Messing eignet sich für diesen Zweck beson­ ders gut, da es aufgrund seiner hohen Festigkeit einfach ver­ arbeitbar ist. Alternativ kann das Geflecht der Abschirm­ schicht auch aus Kupfer oder Aluminium bestehen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispiel­ haft nähert erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Schnitt durch eine teilweise dargestellte Tischplatte und in
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab ein als Abschirmschicht in der Tischplatte nach Fig. 1 verwandtes Messing­ geflecht.
Eine Tischplatte ist in Fig. 1 bereichsweise dargestellt und allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Tischplatte besteht beim Ausführungsbeispiel im Inneren aus einer Spanplatte 2, welche oberseitig mit einer oberen Dekor- bzw. Nutzschicht 3 abge­ deckt ist. Unterseitig ist eine äußere Abdeckschicht 4 vorge­ sehen und seitlich eine die Spanplatte 2 nach außen abdeckende Seitenschicht 5.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass in die Tischplatte 1 eine als elektromagnetische Abschirmung ausgebildete Abschirm­ schicht 6 aus einem metallischen Geflecht integriert ist. Die­ se ist beim Ausführungsbeispiel im Bereich der Unterseite der Tischplatte 1 vorgesehen, und zwar als Zwischenlage zwischen der Spanplatte 2 und der unteren Abdeckschicht 4.
Vorzugsweise besteht die Abschirmschicht 6 aus einem Messing­ geflecht, welches in vergrößertem Maßstab (5 : 1) in Fig. 2 dar­ gestellt und mit 7 bezeichnet ist. Der Durchmesser D der Mes­ singfäden beträgt beim Ausführungsbeispiel 0,31 mm und der Ab­ stand A der Fäden 1 mm.
Eine derart gestaltete Tischplatte 1 mit den Abmessungen 1,25 m (Breite) × 2,5 m (Länge) ist daraufhin untersucht wor­ den, inwieweit sie ein elektromagnetisches Feld im Frequenz­ bereich von 80 MHz bis 4 GHz dämpft. Die Messung der Dämpfung des elektromagnetischen Feldes erfolgte in Anlehnung an den Standard MIL STD 285 mit einem Antennenabstand von 50 cm zu beiden Seiten der Tischplatte.
Die mit und ohne Abschirmschicht 6 ermittelten Feldstärken wurden ins Verhältnis gesetzt und somit die dämpfende Wirkung der Tischplatte 1 mit integrierter Abschirmschicht 6 bestimmt.
Messergebnisse
Dämpfung des elektromagnetischen Feldes im Frequenzbereich 80 MHz bis 4 GHz:
Feldstärke (normaler Tischplatte) [dBµV]: 76 bis 109
Feldstärke (Tischplatte mit Abschirmung) [dBµV]: 46 bis 87
Schirmdämpfung [dB]: min. 21 bis max. 52
Schirmdämpfung [%]: min. 91 bis max. 99
Bei der Tischplatte mit integrierter Abschirmschicht ergibt sich somit eine Dämpfung des elektromagnetischen Feldes im Frequenzbereich von 80 MHz bis 4 GHz von 21 dB bis 52 dB. Das elektromagnetische Feld wird durch eine derart gestaltete Tischplatte mit integrierter Abschirmschicht um 91 bis 99% reduziert.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind mög­ lich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann die Ab­ schirmschicht 6 auch aus anderen Geflechtmaterialien, bei­ spielsweise Kupfer oder Aluminium, bestehen. Ferner kann es sich auch um ein anderes Möbelstück handeln, es muss nicht un­ bedingt ein Tisch sein, beispielsweise kann es auch ein Schrank oder Regal mit ggf. seitlicher Abdeckplatte sein, in die die Abschirmschicht integriert werden kann.

Claims (4)

1. Möbelstück mit einer Abdeckplatte, insbesondere Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, dass in die Abdeckplatte (1) eine als elektromagnetische Ab­ schirmung ausgebildete Abschirmschicht (6) aus einem metalli­ schen Geflecht integriert ist.
2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmschicht (6) im Bereich der Innen- bzw. Unter­ seite der Abdeckplatte (1) vorgesehen ist.
3. Möbelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmschicht (6) nach außen von einer Abdeck­ schicht (4) abgedeckt ist.
4. Möbelstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmsschicht (6) aus Messing besteht.
DE2000164540 2000-12-22 2000-12-22 Möbelstück Ceased DE10064540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164540 DE10064540A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Möbelstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000164540 DE10064540A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Möbelstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10064540A1 true DE10064540A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7668638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000164540 Ceased DE10064540A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Möbelstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10064540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2536225A (en) * 2015-03-09 2016-09-14 Pi Communication Ltd Improvements in and relating to the suppression of electromagnetic interference caused by wireless mobile devices

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547885C (de) * 1930-02-18 1932-04-04 Ernst W Kummer Tondaempfende Platten fuer akustische Einrichtungen, insbesondere fuer Gehaeuse von Sprechmaschinen
DE1947307A1 (de) * 1968-09-20 1970-07-09 Boxal Beaurepaire S A Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verpackung einer Gruppe von Gegenstaenden,insbesondere von Behaeltern
DE3608938A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Julius Dipl Ing Giliard Verbundwerkstoff aus kunstharz, insbesondere glasfaser-verstaerktem kunstharz, und metall
DE3838901A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Pag Presswerk Ag Kunststoffgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE19610079A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-26 Daiso Co Ltd Laminat mit verbesserter Form- und Hitzebeständigkeit
DE19736026C1 (de) * 1997-08-20 1998-10-22 Dmt Gmbh Feinwerktechnische Ko Gerätegehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547885C (de) * 1930-02-18 1932-04-04 Ernst W Kummer Tondaempfende Platten fuer akustische Einrichtungen, insbesondere fuer Gehaeuse von Sprechmaschinen
DE1947307A1 (de) * 1968-09-20 1970-07-09 Boxal Beaurepaire S A Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verpackung einer Gruppe von Gegenstaenden,insbesondere von Behaeltern
DE3608938A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Julius Dipl Ing Giliard Verbundwerkstoff aus kunstharz, insbesondere glasfaser-verstaerktem kunstharz, und metall
DE3838901A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Pag Presswerk Ag Kunststoffgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE19610079A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-26 Daiso Co Ltd Laminat mit verbesserter Form- und Hitzebeständigkeit
DE19736026C1 (de) * 1997-08-20 1998-10-22 Dmt Gmbh Feinwerktechnische Ko Gerätegehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2536225A (en) * 2015-03-09 2016-09-14 Pi Communication Ltd Improvements in and relating to the suppression of electromagnetic interference caused by wireless mobile devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341468C2 (de)
EP1520457B1 (de) Abschirmeinrichtung für elektronische baugruppen auf einer leiterplatte
DE2134815A1 (de) Gehäuseanordnung für elektrische Geräte zur Abschirmung gegen elektrostatische und magnetostatische Strahlen
EP0740426B1 (de) Gehäuse für ein Funkgerät
DE3631023A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung ungewuenschter abstrahlung durch ein magnetisches streufeld
DE202016008306U1 (de) Z-förmige Doppelring-NFC-Antenne gewickelter Art und Antennensystem
DE60200654T2 (de) Element zur elektromagnetischen abschirmung und verfahren zu seiner herstellung
DE10029265A1 (de) Abschirmfilter für elektromagnetische Störungen und Anzeigevorrichtung mit einem Abschirmfilter für elektromagnetische Störungen
EP1435100B1 (de) Blei-ersatzmaterial für strahlenschutzzwecke
DE2344097A1 (de) Magnetron
DE10064540A1 (de) Möbelstück
DE3438998C2 (de)
DE102006046990A1 (de) Abschirmung für Mobiltelefone mit einem umgebenden Gehäuse
DE102009039600B3 (de) Magnetfeldabschirmung für elektromagnetische Felder im Frequenzbereich von 0 Hz bis 50 kHz
DE1813643C3 (de) Drossel zur geräuscharmen Funkentstörung von Halbleiterschaltungen, die nach dem Phasenanschnittsverfahren arbeiten
DE3209349C2 (de)
DE202021101753U1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen
DE6607180U (de) Elektrisches geraet mit abschirmung
DE69922274T2 (de) Abschirmplatte gegen elektromagnetische Wellen
DE2656489C3 (de) Leiterplatte für eine Hochfrequenz- Schaltungsanordnung
DE10143418C1 (de) Material zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen und/oder zur elektrischen Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauteilen
DE2915740A1 (de) Koaxiales hochfrequenzkabel fuer die uebertragung von hochspannungsimpulsen
DE578225C (de) Entionisierungseinrichtung zum Loeschen von Wechselstromlichtboegen
DE4307805C2 (de) HF-dichter Schaltschrank mit Schrankkorpus und Schranktür
DE602005001908T2 (de) Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection