DE10064504A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Radgeschwindigkeiten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von RadgeschwindigkeitenInfo
- Publication number
- DE10064504A1 DE10064504A1 DE10064504A DE10064504A DE10064504A1 DE 10064504 A1 DE10064504 A1 DE 10064504A1 DE 10064504 A DE10064504 A DE 10064504A DE 10064504 A DE10064504 A DE 10064504A DE 10064504 A1 DE10064504 A1 DE 10064504A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- speed
- changed
- fastest
- status
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/019—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/885—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/208—Speed of wheel rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/80—Exterior conditions
- B60G2400/82—Ground surface
- B60G2400/822—Road friction coefficient determination affecting wheel traction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/02—Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/04—Means for informing, instructing or displaying
- B60G2600/042—Monitoring means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/70—Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2210/00—Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
- B60T2210/10—Detection or estimation of road conditions
- B60T2210/13—Aquaplaning, hydroplaning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2240/00—Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
- B60T2240/07—Tire tolerance compensation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2240/00—Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
- B60T2240/08—Spare wheel detection; Adjusting brake control in case of spare wheel use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/416—Wheel speed sensor failure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/28—Wheel speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen von Radgeschwindigkeiten mit den Schritten: Bestimmen der Radgeschwindigkeiten (S01), Bestimmen des Rades mit der maximalen Radgeschwindigkeit (S02), Bestimmen des Rades mit der minimalen Radgeschwindigkeit (S03), Bestimmen der Differenzgeschwindigkeit zwischen der maximalen Radgeschwindigkeit und der minimalen Radgeschwindigkeit (S04) und Vergleichen der Differenzgeschwindigkeit mit einem Schwellenwert (S05), wobei auf Tiefschnee oder vergleichbar wirkende Fahrbahnbedingungen geschlossen wird, wenn die Differenzgeschwindigkeit größer ist als ein Schwellenwert und das langsamste Rad genau einmal gewechselt hat und das schnellste Rad genau einmal gewechselt hat oder das langsamste Rad nicht gewechselt hat und das schnellste Rad nicht gewechselt hat und die Differenzgeschwindigkeit zwischen einer angetriebenen Achse und einer nicht angetriebenen Achse einen Schwellenwert überschreitet.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen von
Radgeschwindigkeiten mit den Schritten: Bestimmen der
Radgeschwindigkeiten, Bestimmen des Rades mit der maxima
len Radgeschwindigkeit, Bestimmen des Rades mit der mini
malen Radgeschwindigkeit, Bestimmen der Differenzge
schwindigkeit zwischen der maximalen Radgeschwindigkeit
und der minimalen Radgeschwindigkeit und Vergleichen der
Differenzgeschwindigkeit mit einem Schwellenwert. Die Er
findung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Überwachen
von Radgeschwindigkeiten mit Mitteln zum Bestimmen der
Radgeschwindigkeiten, Mitteln zum Bestimmen des Rades mit
der maximalen Radgeschwindigkeit, Mitteln zum Bestimmen
des Rades mit der minimalen Radgeschwindigkeit, Mitteln
zum Bestimmen der Differenzgeschwindigkeit zwischen der
maximalen Radgeschwindigkeit und der minimalen Radge
schwindigkeit und Mitteln zum Vergleichen der Differenz
geschwindigkeit mit einem Schwellenwert.
Bei Fahrzeugsicherheitssystemen, beispielsweise beim E
lektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) sind die Drehzahlfühlersignale
elementare Eingangsgrößen. Aus den
Drehzahlfühlersignalen werden mit Hilfe von Zusatzsensor
signalen die auf die Mitte der Hinterachse bezogenen
freirollenden Radgeschwindigkeiten berechnet. Mit der
Hilfe der Zusatzsensorsignale ist es möglich, die Radge
schwindigkeiten auf den Fahrzeugschwerpunkt beziehungs
weise die Mitte der Hinterachse zu beziehen. Diese auf
den Fahrzeugschwerpunkt beziehungsweise die Mitte der
Hinterachse bezogenen Radgeschwindigkeiten sollen für
zahlreiche Funktionen exakt überwacht werden, beispiels
weise für die ABS-Funktion (Antiblockiersystem) oder die
ASR-Funktion (Antischlupfregelung). Insbesondere für den
ASR-Teil des ESP ist es erforderlich, die Radgeschwindig
keiten sehr genau zu überwachen, da bei diesen Funktionen
enge Anregelschwellen verwendet werden.
In jedem Fall ist es von Vorteil, fehlerhafte Signale zu
erkennen, welche beispielsweise durch falsche oder feh
lerhafte Zahnräder oder auch durch herausgefallene Dreh
zahlfühler oder zu großes Spaltmaß auftreten können.
Gemäß dem Stand der Technik erfolgt eine Überwachung des
Schlupfes der Räder aufgrund einer Logik, welche oberhalb
der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit von 18 km/h aktiv
ist. Bei 20 km/h darf die Differenz zwischen der lang
samsten und der schnellsten Radgeschwindigkeit nicht grö
ßer als 2 km/h sein. Dieser Wert entspricht 10%. Bei 100 km/h
darf die Differenz nicht größer als 5 km/h sein.
Dieser Wert entspricht 5%. Die zulässigen Differenzen
zwischen 18 km/h und 100 km/h werden entsprechend linear
extrapoliert beziehungsweise interpoliert. Oberhalb von
100 km/h darf die Schlupfdifferenz zwischen einem Rad und
den anderen drei Rädern jeweils nicht größer als 5% sein.
Ist die Differenz größer als durch die obigen Grenzwerte
angegeben, so wird ein Fehlerzähler inkrementiert. Nach
einer bestimmten Zeitdauer, beispielsweise nach 20 s,
wird auf Fehler erkannt.
Bei der bestehenden Logik ist es problematisch, dass die
Überwachung allein auf der Grundlage der langsamsten und
der schnellsten Radgeschwindigkeit stattfindet. Insbeson
dere bei Fahrgeschwindigkeiten unterhalb von 100 km/h
kann es daher zu Robustheitsproblemen auf unebenen Fahr
bahnen oder beispielsweise im Tiefschnee kommen. Die
bestehende Logik enthält keine sogenannte Tiefschnee-
Erkennung.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren da
durch auf, dass auf Tiefschnee oder vergleichbar wirkende
Fahrbahnbedingungen geschlossen wird, wenn die Differenz
geschwindigkeit größer ist als ein Schwellenwert und/oder
das langsamste Rad genau einmal gewechselt hat und das
schnellste Rad genau einmal gewechselt hat oder das lang
samste Rad nicht gewechselt hat und das schnellste Rad
nicht gewechselt hat und die Differenzgeschwindigkeit
zwischen einer angetriebenen Achse und einer nicht ange
triebenen Achse einen Schwellenwert überschreitet. Die
Achsgeschwindigkeiten können beispielsweise als Mittel
wert der Radgeschwindigkeiten der auf einer Achse ange
ordneten Räder berechnet werden. Der Schwellenwert kann
zum Beispiel so gewählt werden, dass, wenn die angetriebene
Achse eine Geschwindigkeit aufweist, die 4 km/h hö
her ist als diejenige der nicht angetriebenen Achse, auf
Tiefschnee erkannt wird.
Vorzugsweise wird auf einseitigen Tiefschnee oder ver
gleichbar wirkende Fahrbahnbedingungen geschlossen, wenn
die Differenz der gemittelten Radgeschwindigkeiten der
Fahrzeugseiten einen Schwellenwert überschreitet. Dieser
Schwellenwert kann beispielsweise auf 2 km/h gesetzt wer
den.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn auf beidseitigen Tief
schnee oder vergleichbar wirkende Fahrbahnbedingungen ge
schlossen wird, wenn ein Reifentoleranzabgleich durchge
führt wurde. Es ist somit möglich, sowohl auf einseitigen
Tiefschnee als auch auf beidseitigen Tiefschnee zu erken
nen und demzufolge einen Fehlerzähler der Schlupfüberwa
chung der Drehzahlfühlersignale zu dekrementieren. Auf
diese Weise erhält man eine höher Robustheit des Regel
systems, wobei dies insbesondere bei Tiefschnee, Aquapla
ning, Schlamm, Sand oder ähnlichen Fahrbahnbedingungen
vorteilhaft zum Tragen kommt.
Die Erfindung ist besonders dadurch vorteilhaft, dass auf
der Grundlage einer Radlogik auf Tiefschnee oder ver
gleichbar wirkende Fahrbahnbedingungen geschlossen wird,
bei welcher, wenn die Differenzgeschwindigkeit größer ist
als ein Schwellenwert, das Rad mit der maximalen Radge
schwindigkeit als schnellstes Rad registriert wird und
das Rad mit der minimalen Radgeschwindigkeit als lang
samstes Rad registriert wird, bei einer Änderung der Rad
geschwindigkeit, so dass ein anderes Rad das schnellste
Rad ist und/oder ein anderes Rad das langsamste Rad ist,
das schnellste Rad registriert wird und das langsamste
Rad registriert wird und aus den registrierten Werten und
den aktuellen Werten ein logischer Status ermittelt wird.
Diese Radlogik erhöht die Robustheit der Regelung, da die
Überwachung nicht allein auf dem Kriterium der langsams
ten und der schnellsten Radgeschwindigkeit stattfindet.
Vielmehr wird registriert, ob ein Wechsel des langsamsten
beziehungsweise des schnellsten Rades stattfindet. Auf
der Grundlage der unterschiedlichen Fälle, die auftreten
können, kann für die auftretenden logischen Kombinationen
ein entsprechender Status ermittelt werden. Auf der
Grundlage eines solchen Status kann dann auf eine wahr
scheinliche Anzahl fehlerhafter Räder geschlossen werden.
Ferner kann ein Fehlerzähler inkrementiert beziehungswei
se dekrementiert werden, je nachdem ob ein Fehler und
welcher Fehler vorliegt. Insbesondere kann eine Dekremen
tierung des Fehlerzählers vorgenommen werden, wenn auf
einseitigen oder beidseitigen Tiefschnee erkannt wurde.
Vorzugsweise wird auf Status 0 erkannt, wenn das lang
samste Rad und/oder das schnellste Rad mehr als einmal
gewechselt haben. Wechselt das langsamste Rad und/oder
das schnellste Rad mehr als einmal bei der Überwachung,
so liegt eine Unplausibilität vor, wie sie auf einer Son
derstrecke mit unebener Fahrbahn ("Waschbrett") auftreten
kann. Bei einer Situation, die dem Status 0 entspricht,
kann jedenfalls nicht auf einen tatsächlichen Fehler ge
schlossen werden.
Vorteilhafterweise wird auf Status 1 erkannt, wenn nur
das langsamste Rad nicht gewechselt hat oder wenn nur das
schnellste Rad nicht gewechselt hat. Wenn demnach das
langsamste oder das schnellste Rad bisher immer das glei
che Rad war, deutet dies auf ein einzelnes fehlerhaftes
Rad hin.
Es ist bevorzugt, wenn auf Status 2 erkannt wird, wenn
das langsamste Rad genau einmal gewechselt hat und das
schnellste Rad genau einmal gewechselt hat. Bei Status 2
liegen somit wahrscheinlich zwei fehlerhafte Räder vor.
Allerdings wird bei Status 2 die Differenzprüfung der
Achsgeschwindigkeiten vorgenommen, und ferner wird ge
prüft, ob unterschiedliche mittlere Geschwindigkeiten auf
den beiden Fahrzeugseiten vorliegen oder ob ein Reifento
leranzabgleich durchgeführt wurde. Besteht eine bestimmte
Mindestdifferenz zwischen den Achsgeschwindigkeiten und
ferner eine Differenz zwischen den Geschwindigkeiten der
Räder auf den beiden Fahrzeugseiten, so wird auf einsei
tigen Tiefschnee geschlossen. Wurde ein Reifentoleranzab
gleich durchgeführt, so wird auf beidseitigen Tiefschnee
geschlossen.
Ferner ist bevorzugt, wenn auf Status 3 erkannt wird,
wenn das langsamste Rad nicht gewechselt hat und wenn das
schnellste Rad nicht gewechselt hat. Bei einer solchen
Situation wird auf ein oder zwei fehlerhafte Räder ge
schlossen. Auch in diesem Fall wird auf das Vorliegen von
Tiefschnee geprüft. Einseitiger Tiefschnee liegt dann
vor, wenn zusätzlich zu dem Erkennen auf Status 3 die
Differenz der Achsgeschwindigkeiten einen Schwellenwert
überschreitet und die Differenz der gemittelten Radge
schwindigkeiten der Fahrzeugseiten eine ebenfalls vorbe
stimmte Schwelle übersteigt.
Es ist vorteilhaft, wenn bei Status 0 ein Fehlerzähler
dekrementiert wird. Da bei Status 0 nicht auf einen Feh
ler geschlossen werden kann - es wäre Zufall, wenn beim
Erkennen auf Status 0 gleichzeitig ein Fehler vorläge -
wird ein Fehlerzähler dekrementiert. Wird aufgrund dieses
Dekrementierens des Fehlerzählers der Fehlerzähler wieder
auf 0 gesetzt, so werden die registrierten Räder ge
löscht. Folglich wird die Radlogik neu initialisiert.
Vorzugsweise wird bei Status 1 und Status 3 ein Fehler
zähler um 2 inkrementiert. Nach einer bestimmten Zeitdau
er, beispielsweise nach 20 s, kann somit auf Fehler er
kannt werden. Der Fehlerzähler wird jedoch dekrementiert,
wenn beim Vorliegen von Status 3 auf Tiefschnee erkannt
wurde.
Es ist bevorzugt, dass bei Status 2 ein Fehlerzähler um 1
inkrementiert wird. Bei Status 2 kann somit beispielswei
se nach 40 s auf Fehler erkannt werden. Der Fehlerzähler
wird jedoch dekrementiert, wenn bei Status 2 auf Tief
schnee erkannt wurde.
Es ist nützlich, dass die Radgeschwindigkeiten aus Dreh
zahlfühlersignalen und Zusatzsensorsignalen bestimmt wer
den. Durch die Kombination dieser Signale ist es möglich,
auf den Fahrzeugschwerpunkt beziehungsweise die Mitte der
Hinterachse bezogene Radgeschwindigkeiten zu bestimmen,
welche für die Schlupfüberwachung besonders gut geeignet
sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dadurch
vorteilhaft, dass das Vergleichen der Differenzgeschwin
digkeit mit einem relativen Schwellenwert erfolgt. Bei
spielsweise kann der relative Schwellenwert über den ge
samten Geschwindigkeitsbereich zwischen 20 km/h und 100 km/h
bei 5% liegen.
Es ist aber auch möglich, dass unterhalb einer Geschwin
digkeitsschwelle das Vergleichen der Differenzgeschwin
digkeit mit einem absoluten Schwellenwerte erfolgt. Die
Geschwindigkeitsschwelle, unterhalb derer mit einem kon
stanten Wert gearbeitet wird, kann beispielsweise bei 40 km/h
liegen, wobei eine Differenzgeschwindigkeitsschwelle
von beispielsweise 2 km/h zwischen dem langsamsten und
dem schnellsten Rad das Kriterium ist, die Überwachung
mit Hilfe der erfindungsgemäße Radlogik einzuleiten.
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Vorrichtung
dadurch auf, dass auf Tiefschnee oder vergleichbar wir
kende Fahrbahnbedingungen geschlossen wird, wenn die Dif
ferenzgeschwindigkeit größer ist als ein Schwellenwert
und das langsamste Rad genau einmal gewechselt hat
und/oder das schnellste Rad genau einmal gewechselt hat
oder das langsamste Rad nicht gewechselt hat und das
schnellste Rad nicht gewechselt hat und die Differenzge
schwindigkeit zwischen einer angetriebenen Achse und ei
ner nicht angetriebenen Achse einen Schwellenwert über
schreitet. Die Achsgeschwindigkeiten können beispielswei
se als Mittelwert der auf einer Achse angeordneten Radge
schwindigkeiten berechnet werden. Der Schwellenwert kann
beispielsweise so gewählt werden, dass, wenn die ange
triebene Achse eine Geschwindigkeit aufweist, die 4 km/h
höher ist als diejenige der nicht angetriebenen Achse,
auf Tiefschnee erkannt wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch
die Einführung einer Radlogik eine Überwachung mit einer
verbesserten Robustheit zur Verfügung gestellt werden
kann. Dies betrifft insbesondere die Überwachung der
Schlupfregelung auf Sonderstrecken ("Waschbrett") oder
bei sonstigen speziellen Fahrbahnbedingungen, wie zum
Beispiel im Tiefschnee.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitende
Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform bei
spielhaft beschrieben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Erfin
dung.
Fig. 1 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Er
findung. Die Symbole zur Bezeichnung der Verfahrens
schritte haben die folgende Bedeutung:
S01 Bestimmen der Radgeschwindigkeiten.
S02 Bestimmen des Rades mit der maximalen Radgeschwin digkeit.
S03 Bestimmen des Rades mit der minimalen Radgeschwin digkeit.
S04 Bestimmen der Differenzgeschwindigkeit zwischen der maximalen Radgeschwindigkeit und der minimalen Rad geschwindigkeit.
S05 Differenzgeschwindigkeit größer als Schwellenwert?
S06 Keine Aktivierung der Radlogik.
S07 Registrieren des Rades mit der maximalen Radge schwindigkeit
S08 Registrieren des Rades mit der minimalen Radgeschwindigkeit
S09 Bei Änderung des Rades mit der maximalen Radge schwindigkeit: Registrieren des Rades mit der maxi malen Radgeschwindigkeit.
S10 Bei Änderung des Rades mit der minimalen Radge schwindigkeit: Registrieren des Rades mit der mini malen Radgeschwindigkeit.
S11 Rad mit maximaler Radgeschwindigkeit UND Rad mit minimaler Radgeschwindigkeit bisher immer gleich?
S12 Erkennen auf Status 3.
S14 Rad mit maximaler Radgeschwindigkeit ODER Rad mit minimaler Radgeschwindigkeit bisher immer gleich?
S15 Erkennen auf Status 1.
S16 Fehlerzähler um 2 inkrementieren.
S17 Einmaliges Wechseln des Rades mit minimaler Radge schwindigkeit UND einmaliges Wechseln des Rades mit maximaler Radgeschwindigkeit?
S18 Erkennen auf Status 2.
S20 Erkennen auf Status 0.
S21 Fehlerzähler dekrementieren.
T Tiefschnee-Erkennung.
S22 Fehlerzähler dekrementieren.
S23 Fehlerzähler inkrementieren.
S24 Fehlerzähler dekrementieren.
S25 Fehlerzähler inkrementieren.
S01 Bestimmen der Radgeschwindigkeiten.
S02 Bestimmen des Rades mit der maximalen Radgeschwin digkeit.
S03 Bestimmen des Rades mit der minimalen Radgeschwin digkeit.
S04 Bestimmen der Differenzgeschwindigkeit zwischen der maximalen Radgeschwindigkeit und der minimalen Rad geschwindigkeit.
S05 Differenzgeschwindigkeit größer als Schwellenwert?
S06 Keine Aktivierung der Radlogik.
S07 Registrieren des Rades mit der maximalen Radge schwindigkeit
S08 Registrieren des Rades mit der minimalen Radgeschwindigkeit
S09 Bei Änderung des Rades mit der maximalen Radge schwindigkeit: Registrieren des Rades mit der maxi malen Radgeschwindigkeit.
S10 Bei Änderung des Rades mit der minimalen Radge schwindigkeit: Registrieren des Rades mit der mini malen Radgeschwindigkeit.
S11 Rad mit maximaler Radgeschwindigkeit UND Rad mit minimaler Radgeschwindigkeit bisher immer gleich?
S12 Erkennen auf Status 3.
S14 Rad mit maximaler Radgeschwindigkeit ODER Rad mit minimaler Radgeschwindigkeit bisher immer gleich?
S15 Erkennen auf Status 1.
S16 Fehlerzähler um 2 inkrementieren.
S17 Einmaliges Wechseln des Rades mit minimaler Radge schwindigkeit UND einmaliges Wechseln des Rades mit maximaler Radgeschwindigkeit?
S18 Erkennen auf Status 2.
S20 Erkennen auf Status 0.
S21 Fehlerzähler dekrementieren.
T Tiefschnee-Erkennung.
S22 Fehlerzähler dekrementieren.
S23 Fehlerzähler inkrementieren.
S24 Fehlerzähler dekrementieren.
S25 Fehlerzähler inkrementieren.
In Schritt S01 werden die Radgeschwindigkeiten der Räder
eines Fahrzeugs bestimmt. Diese können aus den Drehzahl
fühlersignalen mit Hilfe von Zusatzsensorsignalen ermit
telt werden, so dass letztlich Radgeschwindigkeiten be
stimmt werden, die auf den Fahrzeugschwerpunkt bezogen
sind.
In Schritt S02 wird das Rad mit der maximalen Radge
schwindigkeit bestimmt. In Schritt S03 wird das Rad mit
der minimalen Radgeschwindigkeit bestimmt. Die Reihenfol
ge der Schritte S02 und S03 ist beliebig.
In Schritt S04 wird nun die Differenzgeschwindigkeit zwi
schen der maximalen Radgeschwindigkeit und der minimalen
Radgeschwindigkeit bestimmt.
In Schritt S05 wird geprüft, ob die in Schritt S04 be
stimmte Differenzgeschwindigkeit größer ist als ein vor
bestimmter Schwellenwert. Beispielsweise kann in einem
Geschwindigkeitsbereich zwischen 20 km/h und 100 km/h ü
berwacht werden, ob eine relative Geschwindigkeitsdiffe
renz überschritten wird, beispielsweise ob die Geschwin
digkeiten des Rades mit der maximalen Radgeschwindigkeit
und des Rades mit der minimalen Radgeschwindigkeit bezo
gen auf die maximale Radgeschwindigkeit um mehr als 5%
voneinander abweichen. Unterhalb einer einstellbaren Ge
schwindigkeitsschwelle, beispielsweise ab 40 km/h, kann
vorgesehen sein, dass auf eine absolute Differenzge
schwindigkeit zwischen dem langsamsten und dem schnells
ten Rad überwacht wird, beispielsweise mit einem Schwel
lenwert von 2 km/h.
Liegt keine Überschreitung der Schwelle vor, so findet
keine Aktivierung der Radlogik statt (Schritt S06).
Ist jedoch die Differenzgeschwindigkeit größer als der
Schwellenwert, so wird in Schritt S07 das Rad mit der ma
ximalen Radgeschwindigkeit registriert. In Schritt S08
wird das Rad mit der minimalen Radgeschwindigkeit regist
riert. Wiederum ist die Reihenfolge der Schritte S07 und
S08 unerheblich.
Ändert sich nun das Rad mit der maximalen Radgeschwindig
keit, das heißt, ein anderes Rad hat nun die maximale
Radgeschwindigkeit, so wird dieses Rad in Schritt S09 re
gistriert. Ebenso wird bei einer Änderung des Rades mit
der minimalen Radgeschwindigkeit, das heißt ein anderes
Rad hat nun die minimale Radgeschwindigkeit, dieses Rad
in Schritt S10 registriert. Die Reihenfolge der Schritt
S09 und S10 ist beliebig.
In Schritt S11 wird im Rahmen der erfindungsgemäßen Rad
logik nun geprüft, ob das Rad mit der maximalen Radge
schwindigkeit und das Rad mit der minimalen Radgeschwin
digkeit bisher immer gleich waren. Wird diese Frage mit
ja beantwortet, das heißt es hat kein Wechsel des Rades
mit der minimalen Radgeschwindigkeit und des Rades mit
der maximalen Radgeschwindigkeit stattgefunden, so wird
in Schritt S12 auf den logischen Status 3 erkannt. Im Mo
dul T wird eine einseitige Tiefschnee-Erkennung durch ge
führt. Sind die tiefpassgefilterten Differenzen der ge
mittelten Achsgeschwindigkeiten größer als ein Schwellen
wert und sind ferner die tiefpassgefilterten Differenzen
der gemittelten Radgeschwindigkeiten der Fahrzeugseiten
größer als ein weiterer vorbestimmter Schwellenwert, so
wird auf einseitigen Tiefschnee erkannt. Der Fehlerzähler
wird in Schritt S22 dekrementiert. Wird hingegen nicht
auf Tiefschnee erkannt, so wird der Fehlerzähler in
Schritt S23 um 2 inkrementiert.
Wird die Frage aus Schritt S11 mit nein beantwortet, so
wird in Schritt S14 geprüft, ob das Rad mit der maximalen
Radgeschwindigkeit oder das Rad mit der minimalen Radge
schwindigkeit bisher immer gleich waren. Wird diese Frage
mit ja beantwortet, dass heißt nur eines und genau eines
der Räder mit der maximalen Radgeschwindigkeit bezie
hungsweise der minimalen Radgeschwindigkeit hat nicht ge
wechselt, so wird in Schritt S15 auf Status 1 erkannt. In
Schritt S16 wird wiederum der Fehlerzähler um 2 inkremen
tiert.
Wird die Frage aus Schritt S14 mit nein beantwortet, so
wird in Schritt S17 geprüft, ob ein einmaliges Wechseln
des Rades mit der langsamsten Radgeschwindigkeit stattge
funden hat und ob ebenso ein einmaliges Wechseln des Ra
des mit der maximalen Radgeschwindigkeit stattgefunden
hat. Wird diese Frage mit ja beantwortet, so wird in
Schritt S18 auf Status 2 erkannt. Im Modul T wird eine
einseitige beziehungsweise eine beidseitige Tiefschnee-
Erkennung durchgeführt. Sind die tiefpassgefilterten Dif
ferenzen der gemittelten Achsgeschwindigkeiten größer als
ein Schwellenwert und sind ferner die tiefpassgefilterten
Differenzen der gemittelten Radgeschwindigkeiten der
Fahrzeugseiten größer als ein weiterer vorbestimmter
Schwellenwert, so wird auf einseitigen Tiefschnee er
kannt. Der Fehlerzähler wird in Schritt S24 dekremen
tiert. Ist bei erfolgtem Reifentoleranzausgleich die
tiefpassgefilterte Differenz der gemittelten Achsge
schwindigkeiten größer als ein vorbestimmter Schwellen
wert, wobei die angetriebene Achse schneller läuft als
die nicht angetriebene. Achse, so wird auf beidseitigen
Tiefschnee erkannt. Wird hingegen nicht auf Tiefschnee
erkannt, so wird der Fehlerzähler in Schritt S25 um 2 in
krementiert.
Wird die Frage aus Schritt S17 mit nein beantwortet, so
wird in Schritt S20 auf Status 0 erkannt. Dieser Status 0
stellt eine Unplausibilität dar, wie sie auf einer Son
derstrecke ("Waschbrett") auftreten kann. Es lässt sich
bei Status 0 nicht auf einen Fehler schließen. In Schritt
S21 wird der Fehlerzähler dekrementiert.
Wurde auf Status 1 erkannt, so liegt vermutlich ein ein
zelnes fehlerhaftes Rad vor. Wurde nicht auf Tiefschnee
erkannt, so liegen bei Status 2 vermutlich zwei fehler
hafte Räder vor, und bei Status 3 kann man auf ein bezie
hungsweise zwei fehlerhafte Räder schließen. Nach einer
bestimmten Zeitdauer, beispielsweise 20 s bei Status 1
und 3 beziehungsweise 40 s bei Status 2 wird auf Fehler
erkannt. Wurde hingegen auf Status 0 erkannt und wurde
somit der Fehlerzähler dekrementiert, so werden die gespeicherten
Radindizes gelöscht, wenn der Fehlerzähler
wieder auf 0 steht. Die Radlogik wird neu initialisiert.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele
gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrati
ven Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Er
findung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ände
rungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der
Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
Claims (15)
1. Verfahren zum Überwachen von Radgeschwindigkeiten mit
den Schritten:
die Differenzgeschwindigkeit größer ist als ein Schwellenwert und
das langsamste Rad genau einmal gewechselt hat und das schnellste Rad genau einmal gewechselt hat oder
das langsamste Rad nicht gewechselt hat und das schnellste Rad nicht gewechselt hat und
die Differenzgeschwindigkeit zwischen einer ange triebenen Achse und einer nicht angetriebenen Achse einen Schwellenwert überschreitet.
- - Bestimmen der Radgeschwindigkeiten (S01),
- - Bestimmen des Rades mit der maximalen Radgeschwin digkeit (S02),
- - Bestimmen des Rades mit der minimalen Radgeschwin digkeit (S03),
- - Bestimmen der Differenzgeschwindigkeit zwischen der maximalen Radgeschwindigkeit und der minimalen Rad geschwindigkeit (S04) und
- - Vergleichen der Differenzgeschwindigkeit mit einem Schwellenwert (S05),
die Differenzgeschwindigkeit größer ist als ein Schwellenwert und
das langsamste Rad genau einmal gewechselt hat und das schnellste Rad genau einmal gewechselt hat oder
das langsamste Rad nicht gewechselt hat und das schnellste Rad nicht gewechselt hat und
die Differenzgeschwindigkeit zwischen einer ange triebenen Achse und einer nicht angetriebenen Achse einen Schwellenwert überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass auf einseitigen Tiefschnee oder vergleichbar wirken
de Fahrbahnbedingungen geschlossen wird, wenn die Diffe
renz der gemittelten Radgeschwindigkeiten der Fahrzeug
seiten einen Schwellenwert überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, dass auf beidseitigen Tiefschnee oder vergleichbar
wirkende Fahrbahnbedingungen geschlossen wird, wenn ein
Reifentoleranzabgleich durchgeführt wurde.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage einer Radlo
gik auf Tiefschnee oder vergleichbar wirkende Fahrbahnbe
dingungen geschlossen wird, bei welcher, wenn die Diffe
renzgeschwindigkeit größer ist als ein Schwellenwert,
das Rad mit der maximalen Radgeschwindigkeit als schnellstes Rad registriert wird (S07) und das Rad mit der minimalen Radgeschwindigkeit als langsams tes Rad registriert wird (S08),
bei einer Änderung der Radgeschwindigkeiten, so dass ein anderes Rad das schnellste Rad ist und/oder ein anderes Rad das langsamste Rad ist, das schnellste Rad registriert wird (S09) und das langsamste Rad registriert wird (S10) und
aus den registrierten Werten und den aktuellen Wer ten ein logischer Status ermittelt wird (S11- S21)
das Rad mit der maximalen Radgeschwindigkeit als schnellstes Rad registriert wird (S07) und das Rad mit der minimalen Radgeschwindigkeit als langsams tes Rad registriert wird (S08),
bei einer Änderung der Radgeschwindigkeiten, so dass ein anderes Rad das schnellste Rad ist und/oder ein anderes Rad das langsamste Rad ist, das schnellste Rad registriert wird (S09) und das langsamste Rad registriert wird (S10) und
aus den registrierten Werten und den aktuellen Wer ten ein logischer Status ermittelt wird (S11- S21)
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass auf Status 0 erkannt wird
(S20), wenn das langsamste Rad und/oder das schnellste
Rad mehr als einmal gewechselt haben.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass auf Status 1 erkannt wird
(S15), wenn nur das langsamste Rad nicht gewechselt hat
oder wenn nur das schnellste Rad nicht gewechselt hat.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass auf Status 2 erkannt wird
(S18), wenn das langsamste Rad genau einmal gewechselt
hat und das schnellste Rad genau einmal gewechselt hat.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass auf Status 3 erkannt wird
(S12), wenn das langsamste Rad nicht gewechselt hat und
wenn das schnellste Rad nicht gewechselt hat.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass bei Status 0 ein Fehlerzähler
dekrementiert wird (S21).
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass bei Status 1 und Status 3 ein
Fehlerzähler um 2 inkrementiert wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass bei Status 2 ein Fehlerzähler
um 1 inkrementiert wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die Radgeschwindigkeiten aus
Drehzahlfühlersignalen und Zusatzsensorsignalen bestimmt
werden (S01).
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass das Vergleichen der Differenz
geschwindigkeit mit einem relativen Schwellenwert erfolgt
(S05).
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass unterhalb einer Geschwindig
keitsschwelle das Vergleichen der Differenzgeschwindig
keit mit einem absoluten Schwellenwert erfolgt (S05).
15. Vorrichtung zum Überwachen von Radgeschwindigkeiten
mit:
Mitteln zum Bestimmen der Radgeschwindigkeiten,
Mitteln zum Bestimmen des Rades mit der maximalen Radgeschwindigkeit,
Mitteln zum Bestimmen des Rades mit der minimalen Radgeschwindigkeit,
Mitteln zum Bestimmen der Differenzgeschwindigkeit zwischen der maximalen Radgeschwindigkeit und der minimalen Radgeschwindigkeit und
Mitteln zum Vergleichen der Differenzgeschwindig keit mit einem Schwellenwert,
dadurch gekennzeichnet, dass auf Tiefschnee oder ver gleichbar wirkende Fahrbahnbedingungen geschlossen wird, wenn
die Differenzgeschwindigkeit größer ist als ein Schwellenwert und
das langsamste Rad genau einmal gewechselt hat und das schnellste Rad genau einmal gewechselt hat oder
das langsamste Rad nicht gewechselt hat und das schnellste Rad nicht gewechselt hat und
die Differenzgeschwindigkeit zwischen einer ange triebenen Achse und einer nicht angetriebenen Achse einen Schwellenwert überschreitet.
Mitteln zum Bestimmen der Radgeschwindigkeiten,
Mitteln zum Bestimmen des Rades mit der maximalen Radgeschwindigkeit,
Mitteln zum Bestimmen des Rades mit der minimalen Radgeschwindigkeit,
Mitteln zum Bestimmen der Differenzgeschwindigkeit zwischen der maximalen Radgeschwindigkeit und der minimalen Radgeschwindigkeit und
Mitteln zum Vergleichen der Differenzgeschwindig keit mit einem Schwellenwert,
dadurch gekennzeichnet, dass auf Tiefschnee oder ver gleichbar wirkende Fahrbahnbedingungen geschlossen wird, wenn
die Differenzgeschwindigkeit größer ist als ein Schwellenwert und
das langsamste Rad genau einmal gewechselt hat und das schnellste Rad genau einmal gewechselt hat oder
das langsamste Rad nicht gewechselt hat und das schnellste Rad nicht gewechselt hat und
die Differenzgeschwindigkeit zwischen einer ange triebenen Achse und einer nicht angetriebenen Achse einen Schwellenwert überschreitet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10064504A DE10064504A1 (de) | 2000-12-22 | 2000-12-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Radgeschwindigkeiten |
JP2001378305A JP2002225694A (ja) | 2000-12-22 | 2001-12-12 | 車輪速度のモニタ方法および装置 |
IT2001MI002676A ITMI20012676A1 (it) | 2000-12-22 | 2001-12-18 | Procedimento e dispositivo per la sorveglianza della velocita' di ruote |
FR0116674A FR2818750B1 (fr) | 2000-12-22 | 2001-12-21 | Procede et dispositif de surveillance des vitesses de roues d'un vehicule |
US10/035,068 US6640624B2 (en) | 2000-12-22 | 2001-12-26 | Method and apparatus for monitoring wheel speeds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10064504A DE10064504A1 (de) | 2000-12-22 | 2000-12-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Radgeschwindigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10064504A1 true DE10064504A1 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=7668615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10064504A Withdrawn DE10064504A1 (de) | 2000-12-22 | 2000-12-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Radgeschwindigkeiten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6640624B2 (de) |
JP (1) | JP2002225694A (de) |
DE (1) | DE10064504A1 (de) |
FR (1) | FR2818750B1 (de) |
IT (1) | ITMI20012676A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4244182B2 (ja) * | 2003-11-17 | 2009-03-25 | 本田技研工業株式会社 | アンチロックブレーキ制御方法 |
US7159954B2 (en) * | 2003-12-29 | 2007-01-09 | Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc | ABS control system for off-road driving conditions |
EP2138366B1 (de) * | 2008-06-26 | 2013-03-20 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Schlupfunterdrückungssteuersystem für Fahrzeuge |
KR101629874B1 (ko) * | 2009-11-06 | 2016-06-13 | 유디트럭스 코포레이션 | 차속 신호 개찬 검출 장치, 차속 억제 장치, 차속 신호 개찬 검출 방법 및 차속 억제 방법 |
KR102478124B1 (ko) * | 2017-12-05 | 2022-12-16 | 현대자동차주식회사 | 차량 구동휠 제어시스템 및 이를 이용한 차량 구동휠 제어방법 |
CN108638761B (zh) * | 2018-06-22 | 2020-05-12 | 苏州征之魂专利技术服务有限公司 | 一种弹性膜式防爆胎侧翻轮胎结构 |
CN108638760B (zh) * | 2018-06-22 | 2020-05-12 | 苏州征之魂专利技术服务有限公司 | 一种牵引钢绳式防爆胎侧翻轮胎结构 |
US11505173B2 (en) | 2020-03-13 | 2022-11-22 | Goodrich Corporation | Systems and methods for brake health monitoring |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3206694A1 (de) * | 1982-02-25 | 1983-09-01 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur ueberwachung des schlupfes an raedern von kraftfahrzeugen |
US5481455A (en) * | 1991-10-17 | 1996-01-02 | Nissan Motor Co, Ltd. | System for detecting hydroplaning of vehicle |
EP0550997A1 (de) * | 1992-01-10 | 1993-07-14 | Lucas Industries Public Limited Company | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von durchdrehenden Rädern |
DE19521411C2 (de) * | 1995-06-14 | 1997-12-11 | Mannesmann Vdo Ag | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges |
DE19638280B4 (de) * | 1996-09-19 | 2008-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals bei einem Kraftfahrzeug |
DE19713253A1 (de) * | 1997-03-29 | 1998-10-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden Größe |
-
2000
- 2000-12-22 DE DE10064504A patent/DE10064504A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-12-12 JP JP2001378305A patent/JP2002225694A/ja active Pending
- 2001-12-18 IT IT2001MI002676A patent/ITMI20012676A1/it unknown
- 2001-12-21 FR FR0116674A patent/FR2818750B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-26 US US10/035,068 patent/US6640624B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020108797A1 (en) | 2002-08-15 |
FR2818750A1 (fr) | 2002-06-28 |
ITMI20012676A1 (it) | 2003-06-18 |
US6640624B2 (en) | 2003-11-04 |
FR2818750B1 (fr) | 2005-07-29 |
JP2002225694A (ja) | 2002-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3644139C2 (de) | ||
EP2689990B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Bordsteinüberfahrt | |
DE68918125T2 (de) | Antiblockiersteuerungssystem für Kraftfahrzeuge. | |
DE102009041566B4 (de) | Verfahren zur Klassifizierung des Fahrbahnreibwerts | |
EP0602679B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aquaplaning-Erkennung bei Fahrzeugreifen | |
DE3537452C2 (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
DE3323807C2 (de) | ||
EP0611348B1 (de) | Verfahren zur kurvenfahrterkennung | |
DE2951754C2 (de) | ||
DE3644258A1 (de) | Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge | |
DE3841958C2 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE4242726A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aquaplaning-Erkennung bei Fahrzeugreifen | |
DE10064504A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Radgeschwindigkeiten | |
DE19601529A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS in einer Off-Road-Fahrsituation | |
EP2029404B1 (de) | Antiblockiersystem, insbesondere für geländegängige fahrzeuge | |
DE10064503A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Radgeschwindigkeiten | |
EP1575790B1 (de) | Verfahren zur indirekten druckverlusterkennung an einem kraftfahrzeugrad | |
DE3644259A1 (de) | Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge | |
DE19523917C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Profiltiefe von Fahrzeugreifen | |
DE10359300B4 (de) | Aquaplaning-Ermittlungsgerät | |
DE10133168A1 (de) | Detektor für schlechte Straßen | |
DE4020505C2 (de) | Straßenfahrzeug mit Antiblockiersystem | |
DE10044114A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Druckverlustes von Reifen in Kraftfahrzeugen mit Plausibilitätsprüfung | |
DE10303492A1 (de) | System zur Überwachung des Reifenzustands | |
DE10058097B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Reifendruckverlusts durch Auswertung von Referenzgrößen und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |