DE10064312A1 - Cholinpyruvat, Verfahren zu dessen Herstellung, Cholinpyruvat enthaltende Formulierung sowie deren Verwendung - Google Patents

Cholinpyruvat, Verfahren zu dessen Herstellung, Cholinpyruvat enthaltende Formulierung sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE10064312A1
DE10064312A1 DE10064312A DE10064312A DE10064312A1 DE 10064312 A1 DE10064312 A1 DE 10064312A1 DE 10064312 A DE10064312 A DE 10064312A DE 10064312 A DE10064312 A DE 10064312A DE 10064312 A1 DE10064312 A1 DE 10064312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
choline
pyruvate
solvent
formulation
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10064312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064312C2 (de
Inventor
Ralf Jaeger
Martin Purpura
Guenter Ortenburger
Ivo Pischel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Trostberg AG filed Critical SKW Trostberg AG
Priority to DE10064312A priority Critical patent/DE10064312C2/de
Priority to CA002431883A priority patent/CA2431883A1/en
Priority to PCT/EP2001/013434 priority patent/WO2002051398A1/de
Priority to EP01995643A priority patent/EP1343490A1/de
Publication of DE10064312A1 publication Critical patent/DE10064312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064312C2 publication Critical patent/DE10064312C2/de
Priority to US10/465,897 priority patent/US20040006139A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird Cholinpyruvat der Formel DOLLAR F1 worin n = 0 bis 10, DOLLAR A beansprucht, sowie eine stabile, physiologisch verträgliche Formulierung, die neben diesem Colinpyruvat, Wasser und/oder ein organisches Lösemittel wie Glycerin enthält, oder die in festem und vorzugsweise pulverförmigem Zustand vorliegt. Beansprucht wird u. a. ein Herstellungsverfahren für das Cholinpyruvat, wobei Cholinhydroxid bei Temperaturen zwischen 0 und 98 DEG C in einem Lösemittel, wie Wasser oder einer Methanol/Wassermischung, vorgelegt wird, dann unter externer Kühlung und unter Rühren Brenztraubensäure bis zum Erreichen von pH-Werten zwischen 5,0 und 8,0 zugetropft wird, anschließend das Lösemittel entfernt wird, und schließlich ggf. das erhaltene Produkt mit einem physilogisch verträglichen Lösemittel versetzt wird. Das Cholinpyruvat bzw. die Cholinpyruvat enthaltende Formulierung kann vorzugsweise u. a. als Nahrungsergänzungsmittel, Futterzusatzmittel, Diätetikum, zur Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit im Sport, im Kraft- und Ausdauerbereich sowie bei Defiziten und Erkrankungen des zentralen und/oder peripheren Nervensystems und im Kosmetikbereich eingesetzt werden. Dieses Cholinpyruvat vereinigt die physikalischen und physiologischen positiven Eigenschaften der Einzelsubstanzen Cholin und Brenztraubensäure und macht es so insbesondere für vielfältige Anwendungen im Gesundheitsbereich geeignet.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist Cholinpyruvat, ein Verfahren zu dessen Herstellung, eine das Cholinpyruvat enthaltende Formulierung sowie deren Verwendung.
Cholin, Hydroxyethyltrimethylammonium, wurde 1862 von Strecker als tierischer Bestandteil erstmals beschrieben. Cholin gehört zur Gruppe der B-Vitamine und wird endogen aus der essentiellen Aminosäure Methionin synthetisiert.
In Lebensmitteln kommt Cholin neben seiner freien Form z. B. als Bestandteil von Phospholipiden vor. So enthält z. B. Rinderleber (3,5 oz) 532,28 mg, Eier (groß) 282,32 mg, Nüsse (1 oz) 27,91 mg, Kaffee (6 oz) 19,29 mg, 1 Tasse Muttermilch 10,29 mg und eine Tasse Säuglingsnahrung 11,0 mg Cholin. Die durchschnittliche tägliche Zufuhr beträgt ca. 1 g, der tägliche Mindestbedarf liegt bei ca. 0,8 g.
Aufgrund der zunehmenden Reduzierung von fetthaltigen Nahrungsmitteln und bei eiweißarmer Diät, kommt es trotz der Vielfältigkeit cholinhaltiger Nahrungsquellen zu einer allgemeinen Verringerung der täglich Cholinzufuhr, so dass eine zusätzliche Supplementierung der Nahrung mit Cholin sinnvoll erscheint.
Die Bioverfügbarkeit der unterschiedlichen Cholinquellen variiert allerdings ebenso wie das entsprechende Freisetzungsprofil. Ca. 60% des oral aufgenommenen Cholins werden nämlich durch Darmbakterien in Di- oder Trimethylamin umgewandelt.
Cholinchlorid sowie Phosphatidylcholin sind GRAS-eingestuft (generally recognized as safe, 21 CFR § 182, 184). Der "lowest-observed-adverse- effect level" (LOAEL) von Cholin liegt bei 7,5 g/Tag, aus dem sich unter Berücksichtigung eines Unsicherheitsfaktors eine obere tolerierbare Tagesdosis von 3,5 g, also das ca. 3,5fache der normalen durchschnittlichen täglichen Zufuhr, ergibt.
Zur Behandlung bestimmter Nervenkrankheiten werden jedoch Dosierungen von bis zu 30 g pro Tag (bei 70 kg Körpergewicht) eingesetzt.
Als Nebenwirkungen wurden bei höheren Dosierungen Übelkeit, Schwitzen, Anorexie, unangenehmer Körpergeruch und Herzrhythmusstörungen beobachtet.
Für Cholin sind zahlreiche positive Wirkungen auf die Gesundheit nachgewiesen:
So spielt Cholin eine wichtige Rolle bei der strukturellen Integrität der Zellmembran, als Methylgruppendonator im Intermediärstoffwechsel, bei der Neurotransmission, bei der transmembranen Nachrichtenübermittlung und beim Lipid-Cholesterintransport und Metabolismus.
Cholin ist bspw. als Acetylcholin bei der Übertragung von Nervenimpulsen z. B. an die Muskelfasern beteiligt. Demzufolge sinkt der Plasmacholinspiegel bei intensiven Ausdaueranstrengungen. So sinkt z. B. bei Marathonläufern der durchschnittliche Plasmacholinspiegel während des Wettkampfes um ca. 40% (L. A. Conlay et al., Decreased plasma choline concentrations in marathon runner, N. Eng. J. Med. 1986, 315, 892). Ebenfalls deutliche Absenkungen konnten bei Schwimmern (R. Coates et al., The effect of choline on fatigue, energy levels, and performance in college swimmers. Presented at: Nutrition and Physical Activity to Optimize Performance and Well-being; Thursday, Spr. 6, 1995, Atlanta, GA) und Triathleten (H. N. von Allworden et al., The influence of lecithin on plasma choline concentrations in triathletes and adolescent runners during exercise, Eur. J. Appl. Physiol. Occup. Physio. 1993, 6T, 87) beobachtet werden.
Wird vor den intensiven Anstrengungen Cholin verabreicht, kann der Plasmacholinspiegel konstant gehalten werden (B. W. Sandage et al., Choline compounds and performance in humans. Presented at: NIH workshop on the role of dietary supplements for physically active people, Monday, June 3, 1996, Bethesda, MD). Supplementation mit Cholin führt in bestimmten Sportbereichen zu einer Leistungssteigerung: So konnte in einer placebokontrollierten Studie bei Langstreckenläufern über eine Distanz von 20 Meilen eine Leistungssteigerung von ca. 3% nach der Einnahme von 2,8 g Cholinchlorid beobachtet werden (B. W. Sandage et al., Choline citrate may enhance athletic performance, Physiologist. 1992, 35, 236a). Leistungssteigerungen sowie ein geringerer Erschöpfungsgrad konnten bei Schwimmern (R. coates et a., The effect of choline on fatigue, energy levels, and performance in college swimmers. Presented at: Nutrition and Physical Activity to Optimize Performance and Well-being; Thursday, Apr 6, 1995, Atlanta, GA) beobachtet werden.
Cholin beeinflusst aber auch Fortpflanzungs- und Entwicklungsprozesse: So spielt es eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Gehirns und der Lernfähigkeit, es nimmt Einfluss auf den Folatstatus, verbessert die Spermienbeweglichkeit und ist Teil des plättchenaktivierenden Faktors, der z. B. eine wichtige Rolle bei Ei-Implantationen spielt. Cholin wird aber auch für eine normale Funktion der Leber benötigt, es ist am Metabolismus von Homocystein beteiligt, welches bezüglich der Herzfunktion das CVD-Risiko erhöhen kann. Schließlich spielt Cholin auch eine nicht zu vernachlässigende Rolle im Gehirn, z. B. betreffend die Gedächtnisleistung oder die Alzheimersche Demenz; Cholin gehört schließlich zu den wenigen Substanzen, die die Blut/Hirn-Schranke überwinden und direkt in die Gehirnzellen gelangen. Es ist ferner ein wichtiger Faktor bei fett- und cholesterinarmer Ernährung und beeinflusst die Nervenaktivität (cholinerge Neuronen) günstig.
Die Brenztraubensäure tendiert zur Oligo- und Polymerisation und muss daher durch die Bildung geeigneter Salze, die als Pyruvate bezeichnet werden, stabilisiert werden. Neben Natrium- und Kaliumpyruvat sind auch das Zink- und das Calciumpyruvat beschrieben, das als ≧ 2,5 Hydrat jedoch nicht stabil ist, während Calciumpyruvat-monohydrat (vgl. DE-OS 197 29 786.2) die einzige stabile Form des Calciumpyruvates ist. Flüssige Formulierungen der bekannten Pyruvat-Salze sind generell nicht stabil.
Von den Salzen der Brenztraubensäure ist hinlänglich bekannt, dass sie wertvolle physiologische, therapeutische und diätetische Eigenschaften besitzen.
Pyruvate finden breite Anwendung zur Steigerung der Ausdauer und Kraft im Sportbereich, zur Gewichts- und Körperfettreduzierung sowie als Schutzsubstanz für Körperzellen und -gewebe, insbesondere zum Schutz von kardiovaskulärem, hepatischem, nephrotischem, peritonealem und neuronalem Gewebe und als Substanz zur Inhibition der Radikalbildung sowie als Radikalfängersubstanz in Körperzellen und -geweben (auch Synovialgewebe); darüber hinaus werden Pyruvate zwischenzeitlich vielfältig im Gesundheitsbereich und als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt, sowie als Wundheilmittel und zur Behandlung von Nierenerkrankungen (z. B. bei akutem Nierenversagen oder Nierensteinleiden).
Neben den bekannten Brenztraubensäuresalzen mit anorganischen Kationen sind in der jüngeren Vergangenheit auch immer häufiger Pyruvate mit organischen Verbindungen beschrieben worden, wie z. B. Kreatinpyruvat (DE-OS 196 53 225).
Cholinpyruvat ist als Substanz bislang noch nicht charakterisiert. Es sind zwar zwei Literaturstellen bekannt, die beide im Rahmen der Beschreibung von Verfahren zum Herstellen modifizierter Polyisocyanurat-Schäume auf Katalysatoren zurückgreifen, deren allgemeine Formel auch das Cholinpyruvat beinhalten könnten (US 5,321,050; EP 656 382). Die Verbindung Cholinpyruvat ist in diesen beiden Dokumenten aber weder explizit erwähnt, noch sind darin deren Stoffeigenschaften näher spezifiziert.
Aus den bekannten positiven Eigenschaften der Einzelverbindungen Cholin und Pyruvat und in Ermangelung der Verbindungscharakteristika hat sich deshalb für die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein chemisch definiertes Cholinpyruvat, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie Cholinpyruvat enthaltende Formulierungen bereitzustellen.
Gelöst wurde diese Aufgabe mit einem Cholinpyruvat der Formel
worin n = 0 bis 10.
Überraschend wurde festgestellt, dass die erhaltene Verbindung relativ einfach zugänglich ist, eindeutige Charakteristika aufweist und zudem eine große Stabilität aufweist. Desweiteren kann sie problemlos in Formulierungen eingebracht werden.
Beansprucht wird auch ein Verfahren zur Herstellung von Cholinpyruvat, bei dem
  • a) ein basisches Cholinsalz, wie z. B. Cholinhydroxid oder Cholinhydrogencarbonat, bei Temperaturen zwischen 0 und 98°C, insbesondere zwischen 10 und 45°C in einem Lösemittel, vorzugsweise Wasser oder einer 30 bis 50%igen Methanol/Wasser-Mischung, vorgelegt wird und dann in zwei zueinander alternativen Schritten entweder
  • b) b1) unter externer Kühlung und unter Rühren Brenztraubensäure bis zum Erreichen von pH-Werten zwischen 5,0 und 8,0, insbesondere zwischen 6,5 und 7,5 zugetropft wird, und/oder
  • c) b2) ein Pyruvat, vorzugsweise Natrium- Kalium- Calcium- Magnesium- oder Zink-Pyruvat, zugesetzt wird.
Anschließend sieht die Erfindung vor, dass in Schritt
  • a) das Lösemittel, vorzugsweise unter Vakuum entfernt wird, und abschließend ggf.
  • b) das erhaltene Produkt mit einem physiologisch verträglichen Lösemittel versetzt wird.
Besonders bevorzugt wird ein Verfahren beansprucht, bei dem ein Cholinhydroxid eingesetzt wird, das - vorzugsweise in situ - durch Reaktion geeigneter Cholin-Salze, wie z. B. Cholinchlorid, und einer geeigneten Base, wie z. B. Natriumhydroxid, erhalten worden ist.
Von der vorliegenden Erfindung wird aber entsprechend der Aufgabenstellung nicht nur das Cholinpyruvat selbst und ein Verfahren zu dessen Herstellung, sondern auch eine stabile, physiologisch verträgliche Formulierung beansprucht, die das Cholinpyruvat der o. g. Formel enthält.
Vorzugsweise umfasst die Erfindung eine entsprechende Formulierung, die Wasser und/oder ein organisches Lösemittel enthält, wobei ganz besonders bevorzugt Glycerin enthalten sein kann. Neben diesen insbesondere geeigneten Lösemitteln Wasser und Glycerin, sind aber auch alle anderen geeigneten Lösemittel einsetzbar, die die positiven physikalischen und physiologischen Eigenschaften des beanspruchten Cholinpyruvats nicht negativ beeinflussen.
In diesem Zusammenhang ist das im o. g. Schritt d) verwendete physiologisch verträgliche Lösemittel sehr breit zu definieren und kann neben den bereits genannten Lösemitteln Wasser und Glycerin auch bspw. Fruchtsäfte, Zuckerlösungen, Infusionslösungen usw. umfassen.
Die vorliegende Erfindung beansprucht neben den beschriebenen flüssigen Formulierungen auch Formulierungen, die in festem Zustand und dann insbesondere im pulverförmigen Zustand vorliegen.
Aus der Reihe der möglichen festen Formulierungen haben sich vor allem Kau- und Brausetabletten als Darreichungsform für das Cholinpyruvat bewährt.
Unabhängig vom Aggregatzustand der Cholinpyruvat-Formulierungen sieht die vorliegende Erfindung vor, dass die Formulierung das Cholinpyruvat in Anteilen von 1 bis 99 Gew.-% und vorzugsweise in Anteilen von 10 bis 70 Gew.-% enthält.
Um dem breiten beanspruchten Verwendungsspektrum Rechnung zu tragen, umfasst die vorliegende Erfindung insbesondere Formulierungen, die zusätzlich zum eigentlichen Inhaltsstoff Cholinpyruvat und ggf. der verträglichen Lösemittelkomponente noch entsprechend geeignete Formulierungshilfsmittel und/oder physiologische verträgliche oder wirksame Zusätze enthalten.
Die Formulierungshilfsmittel sind dabei selbstverständlich auf die speziellen Verwendungszwecke abzustimmen, wobei vor allem Methylcellulosen, SiO2, Stearate, Lösevermittler, Aromastoffe, Konservierungs- und Trennmittel in Frage kommen.
Als physiologisch verträgliche oder wirksame Zusätze sind insbesondere Zucker, Alkohole, Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren, Farb- und Aromastoffe und Texturantien geeignet.
Neben dem Cholinpyruvat selbst sowie dieses enthaltende Formulierungen, beansprucht die vorliegende Erfindung auch die Verwendung des Cholinpyruvats und der dieses enthaltenden Formulierungen und zwar bevorzugt als Nahrungsergänzungsmittel, Futterzusatzmittel, Diätetikum, zur Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit im Sport, im Kraft- und Ausdauerbereich, in Functional Foods, zur Vorbeugung und, vorzugsweise unterstützenden, Behandlung von Reproduktionsstörungen, bei Defiziten und Erkrankungen des zentralen und/oder peripheren Nervensystems, insbesondere bei Störungen der Gedächtnisleistungen und bei degenerativen Gehirnerkrankungen, bei gestörten Metabolismen von Leber und/oder Herz, bei Arteriosklerose sowie zur Gewichtsreduzierung. Diesbezüglich umfasst der Erfindungsgedanke insbesondere die Verwendung des Cholinpyruvats zur Herstellung eines Arzneimittels bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, vorzugsweise in Form einer Injektionslösung.
Besonders zu erwähnen ist die Wirkung des Cholinpyruvats als Radikalfänger und/oder als Antioxidans, vor allem als Nahrungsergänzungs- oder Futterzusatzmittel.
Die vorliegende Erfindung schließt aber auch die Verwendung des Cholinpyruvats im Kosmetikbereich ein. Dazu kann das Cholinpyruvat in kosmetischen Präparaten zur Reinigung von Haut und Haaren, zur Verbesserung des Schaumes und zur Konditionierung der Haare bzw. zur Erzielung eines angenehmen Hautgefühls eingesetzt werden. Naturgemäß wird die erfindungsgemäße Verbindung dabei häufig mit Tensiden und anderen Additiven zur Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit eingesetzt, wobei alle genannten Formulierungen die bekannten Zusatzstoffe enthalten können, wie z. B. Netzmittel, Tenside oder Emulgatoren und Verdickungsmittel.
Mit dem beanspruchten Cholinpyruvat stellt die vorliegende Erfindung eine neue Verbindung zur Verfügung, die die positiven physiologischen Eigenschaften von sowohl Cholin als auch Pyruvat in sich vereinigt, wobei die Verbindung selbst auf sehr einfache Weise hergestellt wird und zu stabilen Formulierungen führt, die einem breiten Verwendungsfeld zugeführt werden können.
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen diese positiven Aspekte der vorliegenden Erfindung.
Beispiele Beispiel 1 Herstellungsverfahren
12,5 g (47 mmol) Cholinhydroxid (45%ig in Methanol) sowie Wasser wurden bei ca. 25°C vorgelegt, dann wurden unter Rühren 4,3 g (49 mmol) Brenztraubensäure bei exothermer Reaktion (Temperaturanstieg bis 45°C) und externer Kühlung zugetropft, bis die Lösung einen weitgehend neutralen pH-Wert von 6,5-7,0 aufwies. Anschließend wurde das Lösemittel mittels WS-Vakuum über einem 40°C warmen Wasserbad entfernt. Als Produkt wurde eine klare, gelbliche Flüssigkeit erhalten, die bei 12-stündiger Lagerung im Kühlschrank stabil blieb.
Auf diese Weise wurden 10,1 g Produkt erhalten, welches geringe Spuren an Amingeruch aufwies, einen pH-Wert von 7,0 und eine Dichte d von 1,13. Elementaranalyse: C: 46,27% (berechnet 45,92%), H: 9,27% (berechnet 9,15%), N: 6,63% (berechnet 6,70%)
IR (KBr): ν = 3398 (s), 1708 (s), 1620 (s)
1H-NMR (D2O, 300 MhZ): 4,00 (m, 2H, HO-CH2-), 3,49 (m, 2H, -CH2-N-), 3,15 (s, 9H, N(CH3)3), 2,31 (s, 3H, H3C-CO-).
13C-NMR (D2O, 75,5 Mhz): 205,0 (CO-COO), 170,3 (COO), 67,4 (HO-CH2), 55,6 (CH2-N), 53,9 (N(CH3)3), 26,5 (CO-CH3).
Beispiel 2
Stabilitätstest mit dem in Beispiel 1) erhaltenen Produkt
Beispiel 3 Stabilitätstest einer 20%igen wässrigen Cholinpyruvat-Lösung
2,0 g Cholinpyruvat wurden in 8 g Wasser gelöst und die so erhaltene 20%ige klare und leicht gelbliche Lösung mit einem pH-Wert zwischen 5 und 6, sowie einer Dichte d von 1,05 bei Raumtemperatur gelagert.
Beispiel 4 Anwendung
  • 1. 4.1) Eine 29jährige Frau (K. C.) berichtete nach der Supplementierung mit täglich 10 g Cholinpyruvat über eine signifikante Leistungssteigerung von 4% bei einem Lauf über die Marathondistanz (26.2 Meilen).
  • 2. 4.2) An einem 57jährigen Mann (H. K.) war nach der Supplementierung mit täglich 5 g Cholinpyruvat eine deutliche und anhaltende Gewichtsreduzierung von ca. 3% sowie eine Zunahme der fettfreien Köpermasse zu beobachten, verbunden mit einer Steigerung des gesamten Wohlbefindens.
Zusammenfassung
Mit der vorliegenden Erfindung wird Cholinpyruvat der Formel
worin n = 0 bis 10,
beansprucht, sowie eine stabile, physiologisch verträgliche Formulierung, die neben diesem Cholinpyruvat, Wasser und/oder ein organisches Lösemittel wie Glycerin enthält, oder die in festem und vorzugsweise pulverförmigem Zustand vorliegt. Beansprucht wird u. a. ein Herstellungsverfahren für das Cholinpyruvat, wobei Cholinhydroxid bei Temperaturen zwischen 0 und 98°C in einem Lösemittel, wie Wasser oder einer Methanol/Wassermischung, vorgelegt wird, dann unter externer Kühlung und unter Rühren Brenztraubensäure bis zum Erreichen von pH- Werten zwischen 5,0 und 8,0 zugetropft wird, anschließend das Lösemittel entfernt wird, und schließlich ggf. das erhaltene Produkt mit einem physiologisch verträglichen Lösemittel versetzt wird. Das Cholinpyruvat bzw. die Cholinpyruvat enthaltende Formulierung kann vorzugsweise u. a. als Nahrungsergänzungsmittel, Futterzusatzmittel, Diätetikum, zur Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit im Sport, im Kraft- und Ausdauerbereich, sowie bei Defiziten und Erkrankungen des zentralen und/oder peripheren Nervensystems und im Kosmetikbereich eingesetzt werden. Dieses Cholinpyruvat vereinigt die physikalischen und physiologischen positiven Eigenschaften der Einzelsubstanzen Cholin und Brenztraubensäure und macht es so insbesondere für vielfältige Anwendungen im Gesundheitsbereich geeignet.

Claims (10)

1. Cholinpyruvat der Formel
worin n = 0 bis 10.
2. Verfahren zur Herstellung von Cholinpyruvat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) ein basisches Cholinsalz, wie z. B. Cholinhydroxid oder Cholinhydrogencarbonat, bei Temperaturen zwischen 0 und 98°C, insbesondere zwischen 10 und 45°C, in einem Lösemittel, vorzugsweise Wasser oder einer 30 bis 50%igen Methanol/Wasser- Mischung, vorgelegt wird, dann
  • b) b1) unter externer Kühlung und unter Rühren Brenztraubensäure bis zum Erreichen von pH-Werten zwischen 5,0 und 8,0, insbesondere zwischen 6,5 und 7,5, zugetropft wird, und/oder
  • c) b2) ein Pyruvat, vorzugsweise Na-, K-, Ca-, Mg- oder Zn-Pyruvat, zugesetzt wird, anschließend
  • d) das Lösemittel, vorzugsweise unter Vakuum entfernt wird, und ggf.
  • e) das erhaltene Produkt mit einem physiologisch verträglichen Lösemittel versetzt wird.
3. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Cholinhydroxid eingesetzt wird, das - vorzugsweise in situ - durch Reaktion geeigneter Cholin-Salze, wie z. B. Cholinchlorid, und einer geeigneten Base, wie z. B. Natriumhydroxid, erhalten worden ist.
4. Stabile, physiologisch verträgliche Formulierung, enthaltend Cholinpyruvat nach Anspruch 1.
5. Formulierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Wasser und/oder ein organisches Lösemittel, vorzugsweise Glycerin enthält.
6. Formulierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie in festem, vorzugsweise pulverförmigem Zustand vorliegt.
7. Formulierung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Cholinpyruvat in Anteilen von 1 bis 99 Gew.-% und vorzugsweise in Anteilen von 10 bis 70 Gew.-% enthält.
8. Formulierung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Formulierungshilfsmittel und/oder weitere physiologisch verträgliche Zusätze enthält.
9. Verwendung von Cholinpyruvat nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Nahrungsergänzungsmittel, Futterzusatzmittel, Diätetikum, zur Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit im Sport, im Kraft- und Ausdauerbereich, in Functional Foods, zur Vorbeugung und, vorzugsweise unterstützenden, Behandlung von Reproduktionsstörungen, bei Defiziten und Erkrankungen des zentralen und/oder peripheren Nervensystems, insbesondere bei Störungen der Gedächtnisleistungen und bei degenerativen Gehirnerkrankungen, bei gestörten Metabolismen von Leber und/oder Herz, bei Arteriosklerose sowie zur Gewichtsreduktion, und im Kosmetikbereich.
10. Verwendung nach Anspruch 9 zur Herstellung eines Arzneimittels bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, vorzugsweise in Form einer Injektionslösung.
DE10064312A 2000-12-22 2000-12-22 Cholinpyruvat-Hydrat, Verfahren zu dessen Herstellung, Cholinpyruvat-Hydrat enthaltende Formulierung sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE10064312C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064312A DE10064312C2 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Cholinpyruvat-Hydrat, Verfahren zu dessen Herstellung, Cholinpyruvat-Hydrat enthaltende Formulierung sowie deren Verwendung
CA002431883A CA2431883A1 (en) 2000-12-22 2001-11-20 Choline pyruvate, method for the production thereof, formulations containing choline pyruvate and the use thereof
PCT/EP2001/013434 WO2002051398A1 (de) 2000-12-22 2001-11-20 Cholinpyruvat, verfahren zu dessen herstellung, cholinpyruvat enthaltende formulierung sowie deren verwendung
EP01995643A EP1343490A1 (de) 2000-12-22 2001-11-20 Cholinpyruvat, verfahren zu dessen herstellung, cholinpyruvat enthaltende formulierung sowie deren verwendung
US10/465,897 US20040006139A1 (en) 2000-12-22 2003-06-20 Choline pyruvate, method for the production thereof, formulations containing choline pyruvate and the use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064312A DE10064312C2 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Cholinpyruvat-Hydrat, Verfahren zu dessen Herstellung, Cholinpyruvat-Hydrat enthaltende Formulierung sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064312A1 true DE10064312A1 (de) 2002-07-18
DE10064312C2 DE10064312C2 (de) 2003-05-22

Family

ID=7668470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064312A Expired - Fee Related DE10064312C2 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Cholinpyruvat-Hydrat, Verfahren zu dessen Herstellung, Cholinpyruvat-Hydrat enthaltende Formulierung sowie deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040006139A1 (de)
EP (1) EP1343490A1 (de)
CA (1) CA2431883A1 (de)
DE (1) DE10064312C2 (de)
WO (1) WO2002051398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053369A1 (de) * 2007-11-09 2009-07-02 Alzchem Trostberg Gmbh Verwendung einer eine Kreatin-Komponente enthaltende Zusammensetzung zur Verbesserung der männlichen Fruchtbarkeit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8232262B2 (en) * 2004-10-25 2012-07-31 Dekk-Tec, Inc. Salts of isophosphoramide mustard and analogs thereof as anti-tumor Agents
JP2013515781A (ja) * 2009-12-29 2013-05-09 ヒルズ・ペット・ニュートリシャン・インコーポレーテッド コンパニオン動物のためのピルベートを含む組成物、およびその使用法
ITMI20111302A1 (it) 2011-07-13 2013-01-14 Farmaka Srl Processo per la sintesi del sale di diclofenac e colina
DE102016100375B4 (de) * 2016-01-11 2020-10-08 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Magnetkupplungsrotor
EP3463327B1 (de) 2016-05-25 2024-04-17 TSI Group Co., Ltd. Stabilisierung von beta-hydroxyisovaleriansäureformulierungen in weichgelkapseln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234599A (en) * 1978-10-04 1980-11-18 Scott Eugene J Van Treatment of skin keratoses with α-hydroxy acids and related compounds
US5321050A (en) * 1992-08-06 1994-06-14 Nisshinbo Industries, Inc. Method for producing modified polyisocyanurate foams
EP0656382A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-07 Nisshinbo Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschaumstoffen
US6120779A (en) * 1998-01-29 2000-09-19 Soma Technologies Use of partial and complete salts of choline and carboxylic acids for the treatment of skin disorders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040992A (en) * 1975-07-29 1977-08-09 Air Products And Chemicals, Inc. Catalysis of organic isocyanate reactions
DE19653225A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Sueddeutsche Kalkstickstoff Kreatin-pyruvate und Verfahren zu deren Herstellung
NZ332830A (en) * 1996-12-20 2000-04-28 Sueddeutsche Kalkstickstoff Creatine pyruvates, method for their production and their use in medicaments for weight control, body fat control, increasing muscle strength, the treatment of oxygen deficiency conditions and as free radical scavengers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234599A (en) * 1978-10-04 1980-11-18 Scott Eugene J Van Treatment of skin keratoses with α-hydroxy acids and related compounds
US5321050A (en) * 1992-08-06 1994-06-14 Nisshinbo Industries, Inc. Method for producing modified polyisocyanurate foams
EP0656382A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-07 Nisshinbo Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschaumstoffen
US6120779A (en) * 1998-01-29 2000-09-19 Soma Technologies Use of partial and complete salts of choline and carboxylic acids for the treatment of skin disorders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053369A1 (de) * 2007-11-09 2009-07-02 Alzchem Trostberg Gmbh Verwendung einer eine Kreatin-Komponente enthaltende Zusammensetzung zur Verbesserung der männlichen Fruchtbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10064312C2 (de) 2003-05-22
EP1343490A1 (de) 2003-09-17
CA2431883A1 (en) 2002-07-04
US20040006139A1 (en) 2004-01-08
WO2002051398A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434088B1 (de) L-Carnitin-haltige Zubereitungen
DE60118019T2 (de) Zusammensetzung enthaltend hydroxyzitronensäure und garcinol zur gewichtsreduzierung
EP1909601B1 (de) Flüssig-formulierung auf basis einer guanidinoessigsäure-komponente
DE102005009990A1 (de) Salze, Anlagerungs- und Komplexverbindungen der Guanidinoessigsäure
WO2005082165A1 (de) Verwendung von guanidin-verbindungen als physiologisches stärkungsmittel in form von nahrungsergänzungsmitteln, futtermittelzusätzen, in kosmetischen zubereitungen und als pflanzenstärkungsmittel
DE102007004781A1 (de) Verwendung von Guanidinoessigsäure(-Salzen) zur Herstellung eines gesundheitsfördernden Mittels
EP2234506B1 (de) Zubereitung umfassend eine kreatin-komponente, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE10064312C2 (de) Cholinpyruvat-Hydrat, Verfahren zu dessen Herstellung, Cholinpyruvat-Hydrat enthaltende Formulierung sowie deren Verwendung
EP2094116B1 (de) Feste oder wässrige alkalische zubereitung umfassend eine kreatin-komponente, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2921852A1 (de) Lipide senkendes mittel
DE60200476T2 (de) Kreatin-salz mit nahrungs- und therapeutischer verwendung und dieses enthaltende zusammensetzungen
DE19929993C2 (de) Kreatin-alpha-ketoglutarate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60113630T2 (de) Energieliefernde nahrungsergänzung für skelettmuskulatur und zum schutz des herz-kreislauf-systems
EP0211204B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wässrigen Fettemulsion und deren Verwendung in parenteral zu verabreichenden Gesamtnährlösungen
DE102005063109A1 (de) Herstellung von sauren Propionaten
DE19836450A1 (de) Stabile, Brenztraubensäure (Salze) enthaltende Formulierung für die Tierernährung
DE60115944T2 (de) Feste zusammensetzungen für orale verabreichung die nicht-hygroskopische salze von l-karnitin und alkanoyl-l-karnitin mit taurinchlorid enthalten
DE69630073T2 (de) (-)Hydroxycitrat enthaltende Verbindungen mit neuen therapeutischen Wirkungen
DE102006035801A1 (de) Flüssig-Formulierung auf Basis einer Guanidinoessigsäure-Komponente
DE60215812T2 (de) Orale zusammensetzungen zur behandlung von adipösen, nicht diabetischen säugetieren, einschliesslich menschen
EP0059775A2 (de) Infusionslösung zum Schutz der Leber und zur Verbesserung von deren Funktion und Verfahren zu deren Herstellung
DE69936190T2 (de) Verwendung von itakonsäure zur regulierung des glykolytischen stoffwechsels
EP1103259A1 (de) Verwendung von y-Butyrobetain Salzen zur Herstellung von Zubereitungen für die menschliche und tierische Ernährung
DE19830768A1 (de) Kreatin-enthaltende Formulierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60122701T2 (de) Kosmetische oder dermatologische cremezubereitung, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee