DE10064039A1 - Entladungslampen-Einschaltvorrichtung - Google Patents
Entladungslampen-EinschaltvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10064039A1 DE10064039A1 DE10064039A DE10064039A DE10064039A1 DE 10064039 A1 DE10064039 A1 DE 10064039A1 DE 10064039 A DE10064039 A DE 10064039A DE 10064039 A DE10064039 A DE 10064039A DE 10064039 A1 DE10064039 A1 DE 10064039A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- discharge lamp
- voltage
- capacitor
- discharge
- electrical power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/16—Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
- H05B41/38—Controlling the intensity of light
- H05B41/382—Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
- H05B41/388—Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for a transition from glow to arc
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2881—Load circuits; Control thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2881—Load circuits; Control thereof
- H05B41/2882—Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
- H05B41/2883—Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter the controlled element being a DC/AC converter in the final stage, e.g. by harmonic mode starting
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2885—Static converters especially adapted therefor; Control thereof
- H05B41/2886—Static converters especially adapted therefor; Control thereof comprising a controllable preconditioner, e.g. a booster
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2885—Static converters especially adapted therefor; Control thereof
- H05B41/2887—Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage
- H05B41/2888—Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage the bridge being commutated at low frequency, e.g. 1kHz
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
- H05B41/38—Controlling the intensity of light
- H05B41/382—Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Abstract
Eine Entladungslampen-Einschaltvorrichtung weist folgendes auf: einen Gleichspannungswandler (2) zur Abgabe von Spannungen, die jeweils verschiedene Potentiale haben, an zwei Leitungen; ein Schaltkreisteil (5), wobei Eingägnge mit den beiden Leitungen verbunden sind und ein Ausgang mit einer Elektrode einer Entladungslampe (6) verbunden ist; und einen Kondensator (10), wobei der eine Elektrodenanschluß mit der anderen Elektrode der Entladungslampe (6) und der andere Elektrodenanschluß mit einer der beiden Leitungen des Gleichspannungswandlers (2) verbunden ist; dabei ist das Schaltkreisteil (5) aus einem Schaltelement (5b) gebildet, um Verbindungen zwischen der einen Leitung von den beiden Leitungen und dem Ausgang zu steuern, und die andere Leitung ist mit dem Ausgang verbunden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Entladungslampen-Einschaltvor
richtung für ein Kraftfahrzeug oder für eine Lichtquelle
einer Projektionsanzeige.
Fig. 18 ist ein Schaltbild, das die Konfiguration einer her
kömmlichen Entladungslampen-Einschaltvorrichtung zeigt, die
in der nichtgeprüften JP-Patentanmeldung Nr. Hei 12-82592
beschrieben ist. In der Zeichnung bezeichnet 1 eine Gleich
stromenergiequelle, wie etwa eine Batterie, und 2 ist ein
Gleichspannungswandler zur Regulierung und Abgabe von
elektrischer Energie, die von der Gleichstromenergiequelle 1
dem Gleichspannungswandler 2 zugeführt wird, 2a ist ein
Transformator, 2b ist ein FET (Feldeffekttransistor), und 2c
ist eine Diode.
Mit 3 ist Masse bezeichnet, 4 ist ein Nebenschlußwiderstand,
um den Strom IL einer Entladungslampe zu detektieren, und 50
ist eine Vollbrückenschaltung (nachstehend als "H-Brücke"
bezeichnet), die aus FETs 50a bis 50d in H-Form gebildet ist
und von dem Gleichspannungswandler 2 geregelte Gleichstrom
energie in Wechselstromenergie umwandelt, und 6 ist eine Ent
ladungslampe, die von der von der H-Brücke 50 umgewandelten
Wechselstromenergie getrieben wird.
Ferner ist 7 eine Schnittstelle, die von der Kathodenseite
des Ausgangs des Gleichspannungswandlers 2 eine Entladungs
lampenspannung VL eingibt und außerdem den Entladungslampen
strom IL von der Seite der H-Brücke 50 des Nebenschlußwider
stands 4 eingibt; und 8 ist ein Mikrocomputer zur Steuerung
des FET 2b des Gleichspannungswandlers 2, so daß elektrische
Energie, die der Entladungslampe 6 auf der Basis der Entla
dungslampenspannung VL, des Entladungslampenstroms IL und
einer vorgegebenen Festwert-Schaltungsimpedanz, die sequen
tiell durch die Schnittstelle 7 detektiert werden, zugeführt
wird, einen vorbestimmten Wert erhält.
Als nächstes wird die Betriebsweise beschrieben. Wenn die
Entladungslampe 6 eingeschaltet werden soll, wird die von der
Gleichstromenergiequelle 1 gelieferte elektrische Energie von
dem Gleichspannungswandler 2 geregelt und abgegeben, und
außerdem wird die elektrische Gleichstromenergie von der H-
Brücke 50 in elektrische Wechselstromenergie umgewandelt, um
die Entladungslampe 6 zu treiben.
Dabei wird die Entladungslampenspannung VL, die von der
Kathodenseite des Ausgangs des Gleichspannungswandlers 2
detektiert wird, auf -400 V erhöht, wie Fig. 19 zeigt, und
wird weiter auf ca. 20 kV in der Spitze erhöht, und dann
schaltet die Entladungslampe 6 ein und nimmt dann einen
stabilen Leuchtzustand bei -90 V an.
Diese Steuerung erfolgt durch Steuern des FET 2b des Gleich
spannungswandlers 2 derart, daß die elektrische Energie, die
der Entladungslampe 6 auf der Basis der Entladungslampen
spannung VL und des Entladungslampenstroms IL, die durch die
Schnittstelle 7 sequentiell detektiert werden, zugeführt
wird, mit Hilfe des Mikrocomputers 8 auf einen vorbestimmten
Wert gebracht wird.
Nach dem Einschalten der Entladungslampe 6 wird an die Ent
ladungslampe 6 eine Wechselspannung angelegt, indem der
Schaltzustand, in dem die FETs 50a und 50d der H-Brücke 50
eingeschaltet und die FETs 50b und 50c ausgeschaltet sind,
und der Schaltzustand, in dem die FETs 50a und 50d ausge
schaltet und die FETs 50b und 50c eingeschaltet sind, wieder
holt wird.
Dabei ist es im übrigen erwünscht, daß die elektrische
Leistung, die der Entladungslampe 6 im stabilen Leuchtzustand
zugeführt wird, 34 W beträgt. Wenn jedoch die der Entladungs
lampe 6 zugeführte elektrische Leistung nur auf der Basis der
Entladungslampenspannung VL und des Entladungslampenstroms IL
mit 34 W von dem Mikrocomputer 8 gesteuert wird, stellt sich
ein Verlust aufgrund eines Spannungsabfalls durch den Ein
schaltwiderstandswert der FETs 50a bis 50d der H-Brücke 50
ein, so daß die der Entladungslampe 6 zugeführte elektrische
Leistung tatsächlich weniger als 34 W beträgt.
Daher wird der Schaltungsimpedanz-Festwert bereits vorher in
Erwartung des Abfalls durch den Einschaltwiderstandswert der
FETs 50a bis 50d der H-Brücke 50 vorgegeben, und auf der
Basis der Entladungslampenspannung VL, des Entladungslampen
stroms IL und des vorgegebenen Schaltungsimpedanz-Festwerts
durch den Mikrocomputer wird die Steuerung so durchgeführt,
daß die der Entladungslampe 6 zugeführte elektrische Leistung
auch in einem Fall zu 34 W gemacht wird, in dem Leistungs
verluste infolge des Abfalls durch den Einschaltwiderstand
der FET 50a bis 50d der H-Brücke 50 auftreten.
Die herkömmliche Entladungslampen-Einschaltvorrichtung ist
wie oben beschrieben ausgelegt, und eine hohe Spannung mit
einem Maximum von 400 V wird an die H-Brücke 50 angelegt, so
daß die FETs, die die H-Brücke 50 bilden, hohe Stehspannungs
eigenschaften haben müssen und 400 V standhalten können.
Solche FET mit hohen Stehspannungseigenschaften haben einen
hohen Stückpreis, und in der herkömmlichen Konfiguration wer
den vier solche FETs mit diesem hohen Stückpreis verwendet.
Eine Ausbildung einer Wechselrichterschaltung mittels der
oben beschriebenen H-Brücke ist also nachteilig im Hinblick
auf die Miniaturisierung und Kostensenkung, und ein weiteres
Problem von Entladungslampen-Einschaltvorrichtungen ist eine
Verringerung der Anzahl von FET-Elementen der H-Brücke 50
oder eine Verringerung der an die H-Brücke anzulegenden
Spannung.
Die Erfindung soll diese Probleme lösen, und die Aufgabe der
Erfindung ist die Erzielung einer Miniaturisierung und
Kostensenkung durch Verringern der Zahl von Elementen, die
die Entladungslampen-Treibereinrichtung bilden (Wechsel
richter-Schaltungsteil) und eine Gleichspannung in eine
Wechselspannung umwandeln, um eine Entladungslampe zu betrei
ben, bzw. eine Herabsetzung der Spannung, die an die Ent
ladungslampen-Treibereinrichtung angelegt wird.
Eine Entladungslampen-Einschaltvorrichtung gemäß einer ersten
Konfiguration der Erfindung weist folgendes auf: eine
Leistungsregelungseinrichtung zum Regeln elektrischer
Leistung, die von einer Energiequelle zugeführt wird, und zur
Abgabe von Spannungen, die jeweils verschiedene Potentiale
haben, an zwei Leitungen; ein Schaltkreisteil, das aus einem
Schaltelement besteht, bei dem Eingänge mit den beiden
Leitungen der elektrischen Leistungsregelungseinrichtung ver
bunden sind und außerdem ein Eingang von den Eingängen mit
der einen Elektrode einer Entladungslampe und ein Ausgang mit
der anderen Elektrode der Entladungslampe verbunden ist; und
einen Kondensator, der mit der Entladungslampe in Reihe
geschaltet ist in einer Schaltung zum Herstellen von Verbin
dungen zwischen einem Eingang des Schaltkreisteils, der Ent
ladungslampe und dem Ausgang des Schaltkreisteils.
Bei einer Entladungslampen-Einschaltvorrichtung gemäß einer
zweiten Konfiguration der Erfindung wird die Entladungslampe
mit Wechselstrom betrieben, indem ein Vorgang der Zuführung
von Strom von der elektrischen Leistungsregelungseinrichtung
zu der Entladungslampe und das Laden des Kondensators sowie
ein Vorgang des Unterbrechens der Aktivierung der elektri
schen Leistungsregelungseinrichtung und der Zuführung eines
entgegengesetzt gerichteten Stroms von dem Kondensator zu der
Entladungslampe durchgeführt werden.
Ferner ist bei einer Entladungslampen-Einschaltvorrichtung
gemäß einer dritten Konfiguration der Erfindung folgendes
vorgesehen: eine Standbyperiode, um das Einschalten vorzube
reiten; eine Elektrodenaufheizperiode zum Detektieren von
zumindest einer Spannung VC des Kondensators, um die Elektro
den der Entladungslampe durch einen Entladungslampenstrom
aufzuheizen, bis die Spannung VC nach dem Einschalten der
Entladungslampe einen vorbestimmten Pegel erreicht; und eine
Wechselstromentladungsperiode zum Leiten eines Wechselstroms
durch die Entladungslampe, um die Entladung aufrechtzuerhal
ten.
Bei einer Entladungslampen-Einschaltvorrichtung gemäß einer
vierten Konfiguration der Erfindung ist ferner der eine Ein
gang des Schaltkreisteils mit dem Ausgang durch das Schalt
element verbunden, und der andere Eingang des Schaltkreis
teils ist direkt mit dem Ausgang verbunden.
Bei einer Entladungslampen-Einschaltvorrichtung gemäß einer
fünften Konfiguration der Erfindung weist ferner das Schalt
element eine Einrichtung zum Regeln einer Steuerspannung auf,
so daß ein Entladungslampenstrom einen vorbestimmten Wert
annimmt.
Bei einer Entladungslampen-Einschaltvorrichtung gemäß einer
sechsten Konfiguration der Erfindung ist ferner eine Span
nungsglättungs- und Anfangsstromzuführeinrichtung vorgesehen,
um eine von der elektrischen Energieregelungseinrichtung ab
gegebene Spannung zu glätten und der Entladungslampe zum
Zeitpunkt des Entladungsbeginns einen Strom zuzuführen.
Bei einer Entladungslampen-Einschaltvorrichtung gemäß einer
siebten Konfiguration der Erfindung ist ferner eine Tot
periode vorgesehen, die einer Aktivierungs-Unterbrechungs
periode der elektrischen Energieregelungseinrichtung in einer
Aus-Petiode des Schaltelements überlagert ist, wenn das
Betreiben der Entladungslampe mit Wechselstrom durchgeführt
wird.
Bei einer Entladungslampen-Einschaltvorrichtung gemäß einer
achten Konfiguration der Erfindung ist ferner die Spannungs
glättungs- und Anfangsstromzuführeinrichtung dadurch gebil
det, daß ein zweiter Kondensator parallel mit einer Schaltung
angeordnet ist, in der ein Parallelkreis aus einem Widerstand
und einer Diode in Reihe mit einem ersten Kondensator
geschaltet ist.
Ferner weist eine Entladungslampen-Einschaltvorrichtung gemäß
einer neunten Konfiguration der Erfindung folgendes auf: eine
elektrische Leistungsregelungseinrichtung zum Regeln der von
einer Energiequelle zugeführten elektrischen Leistung und zur
Abgabe von positiven und negativen Binärspannungen an zwei
Leitungen; und ein Schaltkreisteil, das aus einem ersten und
einem zweiten Schaltelement gebildet ist, um Verbindungen
zwischen den beiden Leitungen der elektrischen Energie
regelungseinrichtung und der einen Elektrode einer Ent
ladungslampe zu steuern, und die Vorrichtung ist so ausgebil
det, daß die andere Elektrode der Entladungslampe einen
Mittelspannungswert der positiven und der negativen Binär
spannungen annimmt.
Bei einer Entladungslampen-Einschaltvorrichtung gemäß einer
zehnten Konfiguration der Erfindung ist ferner ein drittes
Schaltelement zwischen der einen Leitung der beiden Leitungen
der elektrischen Leistungsregelungseinrichtung und dem
Schaltkreisteil angeordnet, und das dritte Schaltelement ist
während einer Standbyperiode zur Vorbereitung des Einschal
tens in den Aus-Zustand gebracht.
Bei einer Entladungslampen-Einschaltvorrichtung gemäß einer
elften Konfiguration der Erfindung hat ferner die elektrische
Leistungsregelungseinrichtung drei Anschlüsse zur Abgabe
einer positiven Spannung, einer Nullspannung und einer nega
tiven Spannung, und ein Spannungshalteelement ist zwischen
einem Masseanschluß zur Abgabe der Nullspannung und einem
Spannungsanschluß zur Abgabe der positiven oder negativen
Spannung eingesetzt.
Bei einer Entladungslampen-Einschaltvorrichtung gemäß einer
zwölften Konfiguration der Erfindung werden drei Spannungs
pegel, bestehend aus der positiven Spannung, der Nullspannung
und der negativen Spannung, unter Verwendung von zwei Trans
formatoren gebildet.
Bei einer Entladungslampen-Einschaltvorrichtung gemäß einer
dreizehnten Konfiguration der Erfindung werden drei
Spannungspegel, bestehend aus der positiven Spannung, der
Nullspannung und der negativen Spannung, unter Verwendung
eines integralen Transformators gebildet, wobei eine
Primärwicklung und eine Sekundärwicklung in dem einen Ende
eines Transformatorkerns und eine weitere Primärwicklung und
eine Tertiärwicklung in dem anderen Ende angeordnet sind.
Eine Entladungslampen-Einschaltvorrichtung gemäß einer vier
zehnten Konfiguration der Erfindung weist ferner folgendes
auf: eine elektrische Leistungsregelungseinrichtung zur Rege
lung der von einer Energiequelle zugeführten elektrischen
Leistung und zur Abgabe von Spannungen mit jeweils verschie
denen Potentialen an vier Leitungen; ein Schaltkreisteil aus
vier Schaltelementen zur Steuerung von Verbindungen zwischen
zwei von den vier Leitungen der elektrischen Leistungs
regelungseinrichtung und Elektroden einer Entladungslampe;
und einen Kondensator, der zwischen Ausgänge des Schalt
kreisteils geschaltet ist und der Entladungslampe zum Zeit
punkt des Entladungsbeginns einen Strom zuführt, wobei die
restlichen beiden Leitungen der vier Leitungen der elektri
schen Leistungsregelungseinrichtung mit jeweiligen Elektroden
des Kondensators verbunden sind und die vier Schaltelemente
während einer Standbyperiode zur Vorbereitung des Einschal
tens in den AUS-Zustand gebracht sind.
Bei einer Entladungslampen-Einschaltvorrichtung gemäß einer
fünfzehnten Konfiguration der Erfindung hat die Entladungs
lampe eine Zündschaltung.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer
Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausfüh
rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich
nungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 ein Schaltbild, das den Aufbau einer Entladungs
lampen-Einschaltvorrichtung gemäß einer ersten Aus
führungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Wellenformdiagramm, das eine Signalwellenform,
eine Spannungswellenform und eine Entladungslampen
stromwellenform der Entladungslampen-Einschalt
vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 3 ein Schaltbild, das eine Entladungslampen-Einschalt
vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung zeigt;
Fig. 4 ein Wellenformdiagramm, das eine Signalwellenform,
eine Spannungswellenform und eine Entladungsstrom
wellenform der Entladungslampen-Einschaltvorrichtung
gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
Fig. 5 ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf einer
Signalwellenform während einer Wechselstrom
entladungsperiode einer Entladungslampen-
Einschaltvorrichtung gemäß einer dritten Aus
führungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 6 ein Schaltbild, das eine Entladungslampen-Einschalt
vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der
Erfindung zeigt;
Fig. 7 ein Schaltbild, das eine Entladungslampen-Einschalt
vorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der
Erfindung zeigt;
Fig. 8 ein Schaltbild, das eine Entladungslampen-Einschalt
vorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der
Erfindung zeigt;
Fig. 9 ein Wellenformdiagramm, das eine Signalwellenform,
eine Spannungswellenform und eine Entladungslampen
stromwellenform der Entladungslampen-Einschalt
vorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform
zeigt;
Fig. 10 ein Schaltbild, das eine Entladungslampen-Einschalt
vorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der
Erfindung zeigt;
Fig. 11 ein Wellenformdiagramm, das eine Signalwellenform,
eine Spannungswellenform und eine Entladungslampen
stromwellenform der Entladungslampen-Einschalt
vorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform zeigt;
Fig. 12 ein Schaltbild, das eine Entladungslampen-Einschalt
vorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der
Erfindung zeigt;
Fig. 13 ein Wellenformdiagramm, das eine Signalwellenform,
eine Spannungswellenform und eine Entladungslampen
stromwellenform der Entladungslampen-Einschalt
vorrichtung gemäß der achten Ausführungsform zeigt;
Fig. 14 ein Schaltbild, das eine Entladungslampen-Einschalt
vorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der
Erfindung zeigt;
Fig. 15 ein Schema der Ausbildung eines Transformators gemäß
der neunten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 16 ein Schaltbild, das eine Entladungslampen-Einschalt
vorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der
Erfindung zeigt;
Fig. 17 ein Wellenformdiagramm, das eine Signalwellenform,
eine Spannungswellenform und eine Entladungslampen
stromwellenform der Entladungslampen-Einschalt
vorrichtung gemäß der zehnten Ausführungsform zeigt;
Fig. 18 ein Schaltbild einer herkömmlichen Entladungslampen-
Einschaltvorrichtung; und
Fig. 19 ein Wellenformdiagramm, das eine Spannungswellenform
zum Startzeitpunkt bei der herkömmlichen Entladungs
lampen-Einschaltvorrichtung zeigt.
Nachstehend wird eine erste Ausführungsform unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Schaltbild, das eine Entladungslampen-
Einschaltvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Gleichstromversorgung, wie etwa
eine Batterie, und 2 ist ein Gleichspannungswandler (eine
elektrische Leistungsregelungseinrichtung) zum Regeln und zur
Abgabe elektrischer Leistung, die von der Gleichstrom
versorgung 1 zugeführt wird, und der Gleichspannungswandler 2
weist einen Transformator 2a, einen FET 2b, eine Diode 2c und
einen Kondensator 2d auf.
Der Kondensator 2d hat die Funktion, zum Beginn einer
elektrischen Entladung einen Strom in eine Entladungslampe
fließen zu lassen und eine Ausgangsspannung zu glätten
(Spannungsglättungs- und Anfangsstromzuführeinrichtung).
3 ist ein Masse- bzw. Erdungspunkt, 4 ist ein Nebenschluß
widerstand, der einen Entladungslampenstrom IL detektiert,
und 5 ist ein Schaltkreis. In dem Schaltkreis 5 sind Eingänge
des Schaltkreises mit zwei Leitungen des Gleichspannungs
wandlers verbunden, ein Eingang ist mit einem Ausgang durch
ein Schaltelement (FET) 5b verbunden, der andere Eingang ist
mit dem Ausgang direkt verbunden, und der Ausgang ist mit
einer Elektrode einer Entladungslampe 6 verbunden. 7 ist eine
Schnittstelle, und 8 ist ein Mikrocomputer. 9 ist eine Zünd
schaltung, die die Funktion hat, zum Zeitpunkt des Ent
ladungsbeginns eine hohe Spannung in der Größenordnung von
20 kV an die Entladungslampe anzulegen.
Die Zündschaltung 9 weist folgendes auf: einen Impulsüber
trager 9a mit einem Windungsverhältnis von 1 : 100, einen Kon
densator 9b zum Speichern von Energie des Entladungsbeginns,
einen Funkenstreckenschalter 9c, der mit 400 V leitet, einen
Widerstand 9e von 10 kΩ, um die Zeit vom Einschalten bis zum
Entladungsbeginn zu bestimmen, eine Diode 9f, die einen Rück
strom verhindert, und einen Kondensator 9d, um zum Ent
ladungsbeginnzeitpunkt einen Strom mit hohem Peak und kurzem
Impuls in die Entladungslampe 6 fließen zu lassen.
10 ist ein Kondensator vom elektrolytischen Typ mit einer
ausreichend großen Kapazität, und der Kondensator 10 ist ein
Kondensator zur Gleichstrom-Wechselstrom-Impulsumwandlung, um
eine Impulsgleichspannung in eine Impulswechselspannung
zwischen den Elektroden der Entladungslampe 6 umzuwandeln.
Der Kondensator 10 ist in Reihe mit der Entladungslampe 6 in
einer Schaltung angeordnet, um einen Eingang (den Eingang auf
der Seite des FET 5b) des Schaltkreises 5 mit der Zünd
schaltung 9 zu verbinden. Ferner ist der Kondensator 10
parallelgeschaltet mit einer Diode 12, die so ausgebildet
ist, daß an den Kondensator 10 keine Spannung mit umgekehrter
Polarität angelegt wird, und mit einem Schutz-Widerstand 11
von 10 kΩ bis 1 MΩ verbunden ist.
Als nächstes werden die Verbindungen jedes Schaltungselements
beschrieben.
In Fig. 1 ist die Plusseite der Gleichstromversorgung 1 mit
der Wicklungsendseite einer Primärwicklung des Transformators
2a verbunden, und die Wicklungsanfangseite der Primärwicklung
ist mit einem Drain des FET 2b verbunden. Der Erdpunkt 3 ist
mit einer Source des FET 2b und der Minusseite der Gleich
stromenergiequelle 1 verbunden. Ein Signal 3 von dem Mikro
computer 8 wird an ein Gate des FET 2b geführt.
Die Wicklungsanfangseite einer Sekundärwicklung des Trans
formators 2a ist mit einer Anode der Diode 2c verbunden, und
die Wicklungsendseite ist mit dem Erdpunkt 3 verbunden. Die
Wicklungsanfangseite einer Sekundärwicklung des Transforma
tors 2a ist mit einer Anode der Diode 2c und die Wicklungs
endseite ist mit dem Erdpunkt 3 verbunden. Eine Kathode der
Diode 2c ist mit einer Elektrode des Kondensators 2d und dem
anderen Eingang des Schaltkreises 5 verbunden.
Der andere Eingang des Schaltkreises 5 ist mit dem Ausgang
direkt verbunden und ferner mit einem Drain des FET 5b ver
bunden, und eine Source des FET 5b ist mit dem Erdpunkt 3
durch den Nebenschlußwiderstand 4 verbunden. Ein Signal Sig. 2
vom Mikrocomputer wird an ein Gate des FET 5b geführt. Der
Ausgang des Schaltkreises 5 ist mit einer Elektrode der Ent
ladungslampe 6 verbunden und ferner mit Anoden des Konden
sators 9d und der Diode 9f der Zündschaltung 9 verbunden.
Eine Kathode der Diode 9f ist mit der einen Elektrode des
Kondensators 9b bzw. des Funkenstreckenschalters 9c durch den
Widerstand 9e verbunden. Die andere Elektrode des Funken
streckenschalters 9c ist mit den anderen Elektroden der Kon
densatoren 9b und 9d durch eine Primärwicklung des
Impulsübertragers 9a und außerdem mit der anderen Elektrode
der Entladungslampe 6 durch die Sekundärwicklung des Impuls
übertragers 9a verbunden.
Eine Anode des Kondensators 10, der Widerstand 11 und eine
Kathode der Diode 12 sind mit den Kondensatoren 9b, 9d und
der Primärwicklung des Impulsübertragers 9a verbunden, und
eine Kathode des Kondensators 10, die andere Elektrode des
Widerstands 11 und eine Anode der Diode 12 sind mit dem Erd
punkt 3 durch den Nebenschlußwiderstand 4 verbunden.
Ferner werden in den Mikrocomputer 8 durch die Schnittstelle
7 eine Spannung VL des anderen Eingangs (des mit dem Ausgang
direkt verbundenen Eingangs) des Schaltkreises 5, ein Ent
ladungslampenstrom IL, der von dem Nebenschlußwiderstand 4
detektiert wird, und eine Spannung W des Kondensators 10 für
die Gleichstrom-Wechselstrom-Impulsumwandlung eingegeben. Die
FETs 2b und 5b werden von den Steuersignalen Sig. 2 und Sig. 3
entsprechend einem im Mikrocomputer 8 vorhandenen Vorgabewert
gesteuert.
Nachstehend wird die Betriebsweise beschrieben.
Fig. 2 ist ein Zeitdiagramm, das Eingangssignale der Steuer
signale Sig. 2, Sig. 3 und Ausgangswellenformen der Spannungen
VL, VC und des Entladungsstroms zeigt. Wenn ein Schalter der
Energieversorgung 1 eingeschaltet wird, dann wird zuerst ein
Impulssignal in dem Signal Sig. 3 erzeugt, und dadurch wird
der Gleichspannungswandler 2 aktiv, das Signal Sig. 2 nimmt
einen niedrigen Wert an, und dadurch wird der FET 5b ausge
schaltet.
Sig. 3 ist ein Impulssignal mit 100 kHz, und das Impulssignal
wird gesteuert, während gleichzeitig ein Wert der Spannung VL
mit einem vorgegebenen Spannungswert verglichen wird, und ein
Gatesignal des FET 2b des Gleichspannungswandlers 2 wird ge
steuert, und dadurch steigt die Spannung VL monoton auf 400 V
an, und der Kondensator 2d wird geladen.
Da der andere Eingang des Schaltkreises 5 direkt mit dem Aus
gang verbunden ist, werden gleichzeitig der Kondensator 9b,
der mit dem Funkenstreckenschalter 9c parallelgeschaltet ist,
und der Kondensator 9d geladen. Diese Periode ist eine
Periode zur Durchführung von Einschaltvorbereitungen und wird
als Standby-Periode bezeichnet.
Wenn eine in den Kondensatoren 2d, 9b und 9d gespeicherte
Spannung 400 V erreicht, leitet der Funkenstreckenschalter
9c, und ein großer Strom fließt in der Primärwicklung des
Impulsübertragers 9a, und eine Hochspannung von ca. 20 kV
wird in der Sekundärwicklung des Impulsübertragers 9a
erzeugt, und ein Strom (ein Durchbruchstrom) mit hohem Maxi
mum und kurzer Impulsdauer fließt in der Entladungslampe 6,
so daß eine Gasentladung beginnt.
Während eine Spannung zwischen den Elektroden der Entladungs
lampe 6 durch die Gasentladung steil abfällt, fließt eine in
dem Kondensator 2d des Gleichspannungswandlers 2 gespeicherte
elektrische Ladung durch den anderen Eingang und den Ausgang
des Schaltkreises 5 in die Entladungslampe 6, und die Gas
entladung wird aufrechterhalten (Gasentladungsstrom).
Danach wird der Entladungslampe 6 von dem Gleichspannungs
wandler 2 ein Strom in der Größenordnung von 1 A ständig
zugeführt. Wenn die Entladungslampe 6 sich zu entladen
beginnt, wird der Kondensator 10 durch die Entladungslampe 6
geladen, und die Spannung VC beginnt anzusteigen.
Bis die Spannung VC auf die Größenordnung von 140 V eines in
dem Mikrocomputer 8 vorgegebenen Werts ansteigt, wird der
Vorgang des Leitens eines Stroms durch die Entladungslampe 6
auf diese Weise fortgesetzt. Diese Periode wird als Elektro
denaufheizperiode bezeichnet.
Diese Elektrodenaufheizperiode ist vorgesehen, um die Elek
troden der Entladungslampe aufzuheizen, so daß sie die Ent
ladungsspannung ausreichend verringern, und sie ist ferner
zur Erhöhung auf einen ausreichenden Wert vorgesehen, um eine
an die Entladungslampe 6 angelegte Spannung zum Zeitpunkt der
Umkehrung eines Schaltzustands des FET 5b zu entladen. Es hat
sich durch Versuche gezeigt, daß die Spannung bevorzugt 100 V
oder höher ist.
Wenn die Spannung VC einen Wert 140 V des internen Vorgabe
werts des Mikrocomputers 8 erreicht, wird ein Impulssignal
des Sig. 3 gestoppt, der Gleichspannungswandler 2 wird ange
halten, das Sig. 2 nimmt den hohen Zustand an, der FET 5b wird
in den Einschaltzustand gebracht, und eine in dem Kondensator
10 gespeicherte elektrische Ladung wird der Entladungslampe 6
zugeführt. Ein Strom fließt in einer zu der vorhergehenden
Periode umgekehrten Richtung durch die Entladungslampe 6.
Für die Elektrodenaufheizperiode wird die Spannung von bis zu
140 V an die Entladungslampe unter der Bedingung angelegt,
daß die Entladespannung auf 40 V bis 90 V abnimmt, so daß ein
Strom, der größer als derjenige der vorhergehenden Periode
ist, fließt, aber ein Kapazitätswert des Kondensators 10 für
die Gleichstrom-Wechselstrom-Impulsumwandlung ist ausreichend
groß, so daß der Spannungsabfall der Spannung VC nicht beson
ders groß ist.
Wenn der Entladungslampe 6 von dem Kondensator 10 ein Strom
für eine bestimmte Periode zugeführt wird, wird das Impuls
signal des Sig. 3 erneut aktiviert, das Sig. 2 wird niedrig
gemacht, der Gleichspannungswandler 2 wird aktiviert, der FET
5b gelangt in den Auszustand, und der Entladungslampe 6 wird
von dem Gleichspannungswandler 2 eine elektrische Ladung
zugeführt. Dieser Takt hat eine Frequenz von 200 Hz oder
mehr. Diese Periode wird als Wechselstromentladungsperiode
bezeichnet.
Durch Vergleich des Ausgangsstroms IL und der Ausgangs
spannung VL mit dem Vorgabewert des Mikrocomputers 8 wird die
Steuerung der elektrischen Leistung durchgeführt, und der FET
2b des Gleichspannungswandlers 2 wird von dem Signal Sig. 3
gesteuert, so daß die elektrische Leistung von 34 W nach dem
Eintritt der Wechselstromentladungsperiode sehr rasch gehal
ten wird.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform genügt die Verwen
dung eines FET im Gegensatz zu der Verwendung von vier FET in
der H-Brückenkonfiguration des herkömmlichen Schaltkreises,
so daß eine Kostensenkung und Miniaturisierung auch dann
erreicht werden können, wenn der Kondensator 10 einschließ
lich einer Gatesteuerschaltung für jeden FET hinzugefügt
wird.
Ferner wird bei der Ausführungsform der Zeitpunkt des Schal
tens in dem Schaltkreisteil dadurch gesteuert, daß die Span
nung VC des Kondensators detektiert wird, so daß eine stabile
Entladungsemission erhalten werden kann.
Nachdem also die Entladungslampe eingeschaltet ist, wird sie
so gesteuert, daß die Elektroden der Entladungslampe durch
den Entladungslampenstrom aufgeheizt werden, bis die Spannung
VC des Kondensators eine vorbestimmte Spannung erreicht, so
daß zum Zeitpunkt der Umkehrung des Schaltzustands die an die
Entladungslampe angelegte Spannung auf einen ausreichenden
Wert ansteigt, so daß eine stabile Entladungsemission erhal
ten werden kann.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist im übrigen
die Anordnung des Kondensators 10, des Widerstands 11 und der
Diode 12, die mit dem Kondensator 10 parallel angeordnet ist,
in Reihe mit der Entladungslampe 6 in einem Schaltkreis ange
ordnet, in dem ein Eingang (der Eingang auf der Seite des FET
5b) des Schaltkreises 5 mit der Zündschaltung 9 verbunden
ist, aber die Anordnung kann auch in Reihe mit der Entla
dungslampe 6 in einem Schaltkreis vorgesehen sein, in dem die
Seite des Ausgangs des Schaltkreises 5 mit der Zündschaltung
9 verbunden ist.
Fig. 3 ist ein Schaltbild, das einen Schaltkreisteil gemäß
der zweiten Ausführungsform zeigt. Ein Kapazitätswert eines
Kondensators 10 für die Gleichstrom-Wechselstrom-Impuls
umwandlung ist in der Größenordnung von 1/10 im Vergleich mit
der ersten Ausführungsform, und zwar deshalb, weil der Kon
densator 10 mit dem kleineren Kapazitätswert besser ist, wenn
eine weitere Miniaturisierung und Kostensenkung erzielt wer
den sollen. Bei dieser zweiten Ausführungsform werden die
Schaltungskonfiguration und ein Steuerungsverfahren für den
Fall der Verringerung der Kapazität des Kondensators
beschrieben.
Wie Fig. 3 zeigt, unterscheidet sich die zweite Ausführungs
form von der ersten hinsichtlich der Konfiguration eines
Schaltkreises 5. Dabei ist ein Widerstand 5d zwischen ein
Gate und eine Source eines FET 5b geschaltet, und ein regel
barer Widerstand 5c ist zwischen einem Verbindungspunkt
zwischen dem Gate des FET 5b und dem Widerstand 5d und einer
Schnittstelle 7 angeordnet.
Eine Gatespannung des FET 5b kann durch Verändern des Wider
standswerts des regelbaren Widerstands 5c geregelt werden.
Ein Strom mit einem bestimmten oder höheren Wert fließt
nicht, da die Gatespannung des FET 5b gedrosselt ist.
Ein Kondensator mit einer ausreichend hohen Kapazität wird
zwar bei der ersten Ausführungsform verwendet, aber dieser
Kapazitätswert ist bei der zweiten Ausführungsform klein, so
daß ein Spannungsabfall groß wird, wenn ein großer Strom
innerhalb einer kurzen Zeitdauer fließt und eine Entladung
aufgrund des Nichtvorhandenseins einer Entladespannung auf
hört.
Der Grund für die Ausbildung einer solchen Schaltungskonfigu
ration besteht darin, daß durch Regelung der Gatespannung
derart, daß kein Strom mit 2,5 A oder höher fließt, der Span
nungsabfall, der während eines Zeitraums erzeugt wird, in dem
ein Strom vom Kondensator 10 für die Gleichstrom-Wechsel
strom-Impulsumwandlung zu einer Entladungslampe 6 geleitet
wird, möglichst klein gemacht wird.
Ferner ist eine Diode 12, die eine Spannung mit umgekehrter
Polarität verhindert, mit dem Kondensator 10 für die Gleich
strom-Wechselstrom-Impulsumwandlung parallelgeschaltet, aber
die Diode 12 ist selbstverständlich dann nicht erforderlich,
wenn ein Kondensator ohne Polarität wie etwa ein Schicht
kondensator als der Kondensator 10 verwendet wird.
Als nächstes wird die Betriebsweise beschrieben.
Fig. 4 zeigt Signalwellenformen der Signale Sig. 2, Sig. 3 und
Ausgangswellenformen von Spannungen VL, VC und einen Entla
dungslampenstrom. Eine von der ersten Ausführungsform ver
schiedene Periode bezeichnet den Beginn einer Elektroden
aufheizperiode und einer Wechselstromentladungsperiode. Eine
Standbyperiode ist mit der ersten Ausführungsform identisch.
Wenn die Elektrodenaufheizperiode beginnt, fließen ein Durch
bruchstrom und ein Entladungszunahmestrom auf gleiche Weise.
Dann wird der Kondensator 10 durch Aktivierung des Gleich
spannungswandlers 2 durch die Entladungslampe 6 geladen. Wenn
die Spannung VC des Kondensators 10 eine in einem Mikrocompu
ter 8 voreingestellte Spannung (in der Größenordnung von
140 V) erreicht, wird die Aktivierung des Gleichspannungs
wandlers 2 unterbrochen, der FET 5b wird eingeschaltet, und
ein Rückstrom wird durch die Entladungslampe 6 geleitet.
Elektrische Ladungen des Kondensators 10 werden in die Ent
ladungslampe 6 entladen, und die Entladung wird aufrecht
erhalten. Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt wird ein Schalt
zustand gehalten, bis die Spannung VC die Entladespannung der
Lampe erreicht (den VL-VC-Wert, der in dem Mikrocomputer 8
gespeichert ist, während der FET 5b in dem vorhergehenden
Entladezyklus gleichzeitig ausgeschaltet ist), und zwar unter
Steuerung durch den Mikrocomputer 8.
Wenn eine Bedingung VC = Entladespannung der Lampe erfüllt
ist, wird der Gleichspannungswandler 2 aktiviert, der FET 5b
wird ausgeschaltet, und die elektrischen Ladungen werden der
Entladungslampe 6 erneut von dem Gleichspannungswandler zuge
führt, und die Entladung wird aufrechterhalten.
Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt wird der Schaltzustand gehal
ten, bis die Spannung VC 140 V erreicht. Dieser Zyklus wird
wiederholt, bis ein integraler Wert des Entladungslampen
stroms IL, der von dem Nebenschlußwiderstand 4 detektiert
wird, 60 mAs (60 mC) erreicht.
Der Grund dafür, warum dieser Zyklus während der Elektroden
aufheizperiode vielfach wiederholt wird, ist der, daß der
Kapazitätswert des Kondensators 10 relativ zu der ersten Aus
führungsform klein ist, was bedeutet, daß eine Vielfach
wiederholung erforderlich ist, um den Gesamtwert der elektri
schen Ladung zu erreichen, die an die Entladungslampe zum
Aufheizen der Elektroden auf einen bestimmten, von dem Mikro
computer 8 vorgegebenen Wert anzulegen ist.
Ferner ist bei der zweiten Ausführungsform die Gatespannung
des FET 5b gedrosselt, und der Strom, der beim Einschalten
des FET 5b fließt, ist begrenzt, so daß der Spannungsabfall
des Kondensators 10 unterdrückt wird, und die Zeitdauer zur
Zuführung eines Stroms von dem Kondensator 10 zu der Entla
dungslampe 6 kann gleich gemacht werden, obwohl der Kapazi
tätswert des Kondensators 10 klein ist und bei 1/10 des Werts
der ersten Ausführungsform liegt.
Nachdem die elektrische Ladungsmenge von 60 mAs der Ent
ladungslampe 6 zugeführt ist, geht der Ablauf zu der Wechsel
stromentladungsperiode weiter. Wenn der Gleichspannungs
wandler 2 aktiviert und der FET 5b in den Auszustand geschal
tet ist, geht der Ablauf zu der Wechselstromentladungs
periode, wenn die Spannung VL gleich einem Wert wird, der das
Doppelte der im Mikrocomputer 8 im vorhergehenden Entladungs
zyklus gespeicherten Entladespannung der Lampe ist.
Wenn der Gleichspannungswandler 2 nicht aktiviert und der FET
5b in den Einzustand gebracht ist, geht der Ablauf zu der
Wechselstromentladungsperiode, wenn die Spannung VC gleich
der im vorherigen Entladungszyklus im Mikrocomputer 8 gespei
cherten Entladespannung der Lampe wird. Der Wechselstrom
entladungstakt wird mit 200 Hz oder höher auf eine ähnliche
Weise wie bei der ersten Ausführungsform betrieben, und die
Entladungslampe 6 wird mit einer Wechselstromentladung einge
schaltet durch Wiederholen eines Vorgangs der Aktivierung des
Gleichspannungswandlers 2 und Abschalten des FET 5b und eines
Vorgangs des Anhaltens des Gleichspannungswandlers und Ein
schalten des FET 5b auf eine Weise ähnlich der Elektroden
aufheizperiode. Die elektrische Leistung zum Zeitpunkt der
stabilen Entladung wird mit 34 W auf gleiche Weise gesteuert.
Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform gemäß den Fig.
1 und 3 sind der als Spannungsglätter und Stromquelle wir
kende Kondensator 2d in dem Gleichspannungswandler 2 angeord
net. Für den Fall der Ausführung eines Schaltvorganges ohne
Nutzung der nachfolgend beschriebenen Idee werden beim Ein
schalten des Schalters FET 5b sämtliche elektrischen Ladun
gen, die in dem Kondensator 2d zum Zeitpunkt der Aktivierung
des Gleichspannungswandlers gespeichert sind, durch den Ein-
Widerstand des Schalters FET 5b verbraucht, und es tritt ein
hoher Verlust an elektrischer Leistung auf.
Der elektrische Leistungsverlust wird in diesem Fall
geschätzt. Eine an die Entladungslampe 6 bei Aktivierung mit
34 W im stabilen Zustand angelegte Spannung beträgt ca. 85 V,
und wenn beispielsweise eine Wechselstromentladung bei einem
Kapazitätswert des Kondensators von 1 µF und 1 kHz statt
findet, wird der elektrische Leistungsverlust P zu
P = (1/2) × (1 µF) × (85 V × 2)2 × (1 kHz) = 14,45 W.
Bei der dritten Ausführungsform ist das Schalten geplant und
erfolgt so, daß dieser elektrische Leistungsverlust unter
drückt wird; Fig. 5 ist ein Diagramm, das den zeitlichen
Verlauf einer Signalwellenform während einer Wechselstrom
entladungsperiode einer Entladungslampen-Einschaltvorrichtung
gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
In der Wechselstromentladungsperiode unmittelbar vor dem Ein
schalten des FET 5b zum Zeitpunkt der Umschaltung sind beide
AUS-Perioden (eine in Fig. 5 gezeigte Totperiode), die einer
Stopp-Periode des Gleichspannungswandlers oder einer AUS-
Periode des FET 5b überlagert sind, vorgesehen. Die Tot
periode dieses Schalters ist eine Periode der Zuführung der
in dem Kondensator 2d gespeicherten elektrischen Ladungen,
bis eine Entladungslampenspannung einen Wert nahe Null so
weit annimmt, daß die Entladung nicht aufhört.
Wenn beispielsweise eine Periode, in der eine VL-Spannung von
170 V (85 V × 2) zu 100 V aufwärts von 85 V wird, was eine
VC-Spannung ist, als Totperiode angesehen wird, und die oben
beschriebenen Bedingungen angewandt werden, dann kann ein
elektrischer Leistungsverlust P' auf den Wert
(1/2) × (1 µF) × (100 V)2 × (1 kHz) = 5 W
reduziert werden.
Fig. 6 ist ein Schaltbild einer Entladungslampen-Einschalt
vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform und zeigt die
Entladungslampen-Einschaltvorrichtung mit einer Schaltungs
konfiguration, die auf andere Weise als die in Fig. 5
beschriebene Ausführungsform elektrische Leistungsverluste
verringert.
Ein Kondensator 102d (zweiter Kondensator) ist in einer
Anordnung vorgesehen, in der der Kondensator 2d in dem
Gleichspannungswandler angeordnet ist, und außerdem sind ein
Widerstand 102f und eine Diode 102g parallelgeschaltet, und
ein Kondensator 102e (erster Kondensator) ist in Reihe
geschaltet, und der Kondensator 102e, der Widerstand 102f und
die Diode 102g sind mit dem Kondensator 102d parallelge
schaltet.
Eine Kathode der Diode 102g ist mit einer Kathode einer Diode
2c verbunden, und eine Anode ist mit dem Kondensator 102e
verbunden. Die Betriebsweise ist mit derjenigen der zweiten
Ausführungsform identisch.
Die Funktionen des Kondensators 2d, der die Rollen der Span
nungsglättung und einer Stromquelle zum Zeitpunkt des Ent
ladungsbeginns bei der ersten bis dritten Ausführungsform
hat, sind getrennt, und die Glättung wird in dem Kondensator
102d ausgeführt, und die Rolle der Stromquelle zum Zeitpunkt
des Entladungsbeginns spielt der Kondensator 102e.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Kapazitätswert des Konden
sators 102d mit einem Wert vorgegeben, bei dem die elektri
schen Leistungsverluste nicht zu groß werden und die Span
nungsglättung in gewissem Maße durchgeführt werden kann, und
ein Kapazitätswert des Kondensators 102e ist mit einem
solchen Wert vorgegeben, daß der Strom zum Zeitpunkt des Ent
ladungsbeginns zugeführt werden kann, was ähnlich dem Konden
sator 102d der ersten bis dritten Ausführungsform ist; ein
Widerstandswert des Widerstands 102f ist mit einem solchen
Wert vorgegeben, daß eine durch den Kapazitätswert des Kon
densators 102e definierte Zeitkonstante im Vergleich mit
einem Zyklus einer Wechselstromentladungsperiode ausreichend
groß wird.
Durch die Bildung einer solchen Schaltungskonfiguration kön
nen die elektrischen Energieverluste im Fall des Einschaltens
des FET 5b verringert werden. Das Laden des Kondensators 102e
erfolgt nur für eine Standbyperiode (die ausreichend länger
als der Zyklus der Wechselstromentladungsperiode ist), wobei
in dieser Zeit die Spannung langsam auf 400 V gebracht wird.
Da in der Wechselstromentladungsperiode das Laden und Entla
den (mit 200 Hz oder höher) sehr viel schneller als in der
Standbyperiode durchgeführt wird, erfolgt aufgrund der Anwe
senheit des Widerstands 102f nur ein geringes Laden, so daß
die elektrischen Leistungsverluste sehr klein werden. Ferner
ist der Kapazitätswert des zum Glätten vorgesehenen Kondensa
tors 102d auf einen kleinen Wert verringert, so daß die elek
trischen Leistungsverluste durch diesen Kondensator klein
sind.
Wenn beispielsweise eine Wechselstromentladungsfrequenz 1 kHz
und eine Entladespannung der Entladungslampe 85 V ist und der
Entladungslampe eine elektrische Ladung zugeführt wird, bis
eine Spannung VL von 170 V zu 100 V wird und der Kapazitäts
wert des Kondensators 102d einen Wert von 0,1 µF hat, wird
der elektrische Energieverlust P durch den Kondensator 102d
zu P = (1/2) × (0,1 µF) × (100 V)2 × (1 kHz) = 0,5 W unter der
Annahme, daß die gespeicherte elektrische Ladung in einem
Entladungslampenstrom, wie oben beschrieben, genutzt wird. Da
der elektrische Energieverlust durch den Kondensator 102e
nahe Null ist, kann der Verlust auf 0,5 W eingestellt werden.
Wenn im übrigen bei der vierten Ausführungsform ein Kondensa
tor mit einem großen Kapazitätswert verwendet wird, wie bei
der ersten Ausführungsform mit dem Kondensator 10 beschrieben
wurde, versteht es sich, daß die Entladungslampe 6 ohne
Probleme auch dann eingeschaltet werden kann, wenn die mit
dem Gate des FET 5b verbundenen Widerstände 5c, 5d entfernt
werden und die Vorgänge entsprechend Fig. 2 auf eine Weise
durchgeführt werden, die ähnlich der ersten Ausführungsform
ist.
Ferner ist bei der Ausführungsform die Totperiode vorgesehen,
aber es stellt sich der Effekt ein, daß die elektrischen
Leistungsverluste bereits durch die Konfiguration von Fig. 6
verringert werden, ohne daß die Totperiode vorgesehen ist.
Beim Einschalten einer Entladungslampe kann die Entladungs
lampe geerdet sein, um eine angelegte Spannung negativ zu
machen und dadurch das Diffundieren von Natriumionen zu einer
Rohrwand (Natriumverlust) zu vermeiden. Das Einschalten einer
solchen Entladungslampe kann bei der ersten bis vierten Aus
führungsform sehr einfach realisiert werden.
Der Schaltungsaufbau ist beispielhaft unter Bezugnahme auf
die vierte Ausführungsform gezeigt. Fig. 7 zeigt einen Schal
tungsaufbau für das Einschalten einer Entladungslampe 6 durch
einen negativen Impuls unter Anwendung von Erdpotential als
Referenz in der vierten Ausführungsform. In dem Schaltungs
aufbau ist nur Plus zu Minus verschoben worden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 werden Aspekte beschrieben, die
von der in Fig. 6 gezeigten vierten Ausführungsform verschie
den sind. Eine Ausgangsspannung der hohen Seite eines Gleich
spannungswandlers 2 ist mit einem Erdungspunkt 3 verbunden,
ein FET 5b und Widerstände 5c, 5d eines Schaltkreises 5 sind
so angeordnet, daß die Abgabe zur Hochspannungsseite des
Gleichspannungswandlers 2 erfolgt, und die Niederspannungs
seite ist mit einem Ausgang des Schaltkreises 5 verbunden.
Da ein Ausgangsimpuls des Schaltkreises 5 ein negativer Span
nungsimpuls ist, wobei Masse als Standard verwendet wird, ist
die Richtung einer Diode 12, die mit einem Kondensator 10 für
die Gleichstrom-Wechselstromimpulsumwandlung parallelgeschal
tet ist, eine Rückwärtsrichtung. Nur die Ausgangsspannungen
VL, VC nehmen eine negative Richtung an, und ein Entladungs
lampenstrom und Eingangssignale Sig. 2, Sig. 3 gleichen den in
den Fig. 4 und 5 gezeigten Wellenformen. Somit sind die
Betriebsabläufe identisch mit denen der vierten Ausführungs
form.
Fig. 8 ist ein Schaltbild einer sechsten Ausführungsform der
Entladungslampen-Einschaltvorrichtung.
Eine Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 2 der
ersten bis fünften Ausführungsform hat nur zwei Spannungs
pegel mit "hoch" und "niedrig", wie etwa einen positiven oder
negativen Spannungswert und Masse; die sechste Ausführungs
form ist so aufgebaut, daß ternäre Werte mit Hochpegel,
Niedrigpegel und deren Mittelwert, wie etwa positive und
negative binäre Spannungswerte, und eine Erdspannung abge
geben werden können.
Somit unterscheidet sich die sechste Ausführungsform von den
oben beschriebenen Ausführungsformen hinsichtlich der Konfi
guration des Gleichspannungswandlers 2. Die Notwendigkeit für
einen Kondensator für die Gleichstrom-Wechselstrom-Impuls
umwandlung entfällt ebenfalls.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Schaltungskonfiguration sind eine
Zündschaltung 9, eine Entladungslampe 6, eine Gleich
stromenergiequelle 1, eine Schnittstelle 7, ein Mikrocomputer
8 und ein Nebenschlußwiderstand 4 mit der ersten bis fünften
Ausführungsform identisch.
Ein Schaltkreis 5 ist eine Halbbrückenschaltung, die zwei
Schaltelemente mit einem FET 5a (erstes Schaltelement) und
einem FET 5b (zweites Schaltelement) aufweist, und Signale
Sig. 1 und Sig. 2 von dem Mikrocomputer werden Gates der FET 5a
und 5b zugeführt. Eine Hochspannung VH wird einem Drain des
FET 5a unter Nutzung von Masse als Standard zugeführt, und
eine Niederspannung VK wird einer Source des FET 5b unter
Nutzung von Masse als Standard zugeführt.
Ein Ausgang des Schaltkreises 5 ist mit der einen Elektrode
der Entladungslampe 6 verbunden, und die andere Elektrode der
Entladungslampe 6 ist mit dem Erdungspunkt 3 durch einen
Impulsübertrager 9a der Zündschaltung 9 und den Nebenschluß
widerstand 4 verbunden und so ausgebildet, da die andere
Elektrode einen Mittelspannungspegel der Hochspannung VH und
der Niederspannung VK annimmt.
Anders als bei der ersten bis fünften Ausführungsform besteht
ein Transformator 202a des Gleichspannungswandlers 2 aus
einer Primärwicklung, einer Sekundärwicklung und einer
Tertiärwicklung. Eine Anode einer Diode 2c ist mit der einen
Seite der Sekundärwicklung verbunden, um eine hohe Spannung
abzugeben, und der Erdungspunkt 3 ist mit der anderen Seite
der Sekundärwicklung verbunden.
Eine Kathode der Diode 2c ist mit dem Drain des FET 5a und
einem Kondensator 2d verbunden, der als Spannungsglätter und
als Stromquelle zum Zeitpunkt des Entladungsbeginns wirkt,
und die andere Seite des Kondensators 2d ist mit dem Erdungs
punkt 3 verbunden. Ferner ist eine Anode einer Diode 202h mit
der einen Seite der Tertiärwicklung verbunden, um eine Span
nung der Niederspannungsseite des Transformators 202a abzuge
ben, und die Source des FET 5b ist mit der anderen Seite der
Tertiärwicklung verbunden.
Eine Kathode der Diode 202h ist mit dem Erdungspunkt 3 und
einem Kondensator 202i verbunden, der zur Spannungsglättung
dient, und die andere Seite des Kondensators 202i ist mit der
Source des FET 5b verbunden. Bei der sechsten Ausführungsform
werden eine Spannung VH der Hochspannungsseite, eine Spannung
VK der Niederspannungsseite und ein Entladungslampenstrom IL
detektiert, und eine Vergleichsverarbeitung wird von dem
Mikrocomputer 8 durchgeführt, wodurch das Einschalten der
Entladungslampe 6 gesteuert wird.
Als nächstes wird der Betriebsablauf erläutert.
Fig. 9 zeigt Gateeingangswellenformen der FET 5a, 5b, 2b und
Wellenformen der Spannungen VH, VK sowie eine Wellenform des
Entladungslampenstroms. Während einer Standbyperiode steigt
die Spannung VH auf 400 V an, und die Spannung VK nimmt auf
einen Wert von -400 V ab.
Da der FET 5a im Einzustand und der FET 5b im Auszustand ist,
wird ein Kondensator 9b innerhalb der Zündschaltung 9 eben
falls auf 400 V geladen, ein Funkenstreckenschalter 9c
leitet, und eine Impulsspannung von ca. 20 kV wird über die
Entladungslampe 6 angelegt, um die Entladung zu starten.
Wenn die Entladung gestartet wird, fließt ein Durchbruchstrom
durch die Entladungslampe 5, und elektrische Ladungen, die
äquivalent zu 400 V und im Kondensator 2d gespeichert sind,
werden der Entladungslampe 6 zum Zeitpunkt des Entladungs
beginns als Strom zugeführt.
Während einer Elektrodenaufheizperiode hält ein Schaltzustand
einen Zustand der Standbyperiode, und ein Strom in einer
Richtung wird der Entladungslampe 6 fortgesetzt zugeführt.
Wenn die fließenden elektrischen Ladungen 30 mC erreichen,
was durch Detektieren des Stroms IL festgestellt wird,
gelangt der FET 5a in den Ausschaltzustand und der FET 5b in
den Einschaltzustand, und ein Rückwärtsstrom wird durch die
Entladungslampe 6 geleitet. Wenn die fließenden elektrischen
Ladungen 30 mC erreichen, geht außerdem der Betrieb zu einer
Wechselstromentladungsperiode über.
Während der Wechselstromentladungsperiode wird das Einschal
ten der Entladungslampe 6 durch das Treiben mit Wechselstrom
von 200 Hz bis 20 kHz gesteuert. Der Absolutwert der Aus
gangsspannungen der Sekundärwicklung und der Tertiärwicklung
des Transformators 202a beträgt in diesem Fall 40 V bis 90 V.
In einem stabilen Zustand wird die elektrische Leistung von
34 W aufrechterhalten, wie es oben beschrieben ist.
Der Vorteil der sechsten Ausführungsform besteht darin, daß
zwei FET gegenüber der Verwendung von vier FET in der her
kömmlichen Schaltung ausreichend sind. Auch ist der Kondensa
tor für die Gleichstrom-Wechselstrom-Impulsumwandlung, der
bei der ersten bis fünften Ausführungsform verwendet wird,
nicht erforderlich. Die Vorteile bestehen also in der Minia
turisierung und Kostensenkung.
Bei der sechsten Ausführungsform wird während der Standby
periode, wie Fig. 9 zeigt, eine Spannung von maximal 800 V
zwischen Drain und Source des FET 5b angelegt. Da Teile für
hohe Stehspannungen groß und teuer sind, werden die Vorteile
einer Miniaturisierung und Kostensenkung selbst dann
erreicht, wenn in einem Fall, in dem eine angelegte Spannung
reduziert werden kann, ein weiterer Schalter hinzugefügt
wird.
Fig. 10 ist ein Schaltbild, das eine Entladungslampen-Ein
schaltvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform zeigt.
Diese unterscheidet sich nur darin von der sechsten Ausfüh
rungsform, daß zwischen der Tertiärwicklung des Transforma
tors 202a und dem FET 5b ein FET 302j eingefügt ist. Ein
Signal Sig. 4 von einem Mikrocomputer 8 wird einem Gate des
FET 302j zugeführt.
Als nächstes wird der Betriebsablauf beschrieben.
Fig. 11 zeigt FET-Gateeingangswellenformen Sig. 1, Sig. 2,
Sig. 3, Sig. 4 und Ausgangsspannungswellenformen VH, VK und
eine Entladungslampenstromwellenform. Die siebte Ausführungs
form unterscheidet sich von der sechsten Ausführungsform
(Fig. 9) nur hinsichtlich einer Standbyperiode, und während
der Standbyperiode ist die Spannung VK Null, weil der FET
302j im Ausschaltzustand ist.
Wenn der FET 302j während der Standbyperiode in den Aus
schaltzustand gebracht ist, wird die an den FET 5b angelegte
Spannung zu einem Maximum von 400 V, so daß ein Schaltelement
mit einer niedrigeren Stehspannung als diejenige des bei der
sechsten Ausführungsform verwendeten Schaltelements verwendet
werden kann, was dazu führt, daß eine Miniaturisierung und
Kostensenkung erzielt werden.
Fig. 12 ist ein Schaltbild einer achten Ausführungsform der
Entladungslampen-Einschaltvorrichtung, und dabei wird das
Problem des Anlegens der Spannung mit einem Maximalwert von
800 V an den FET 5b der sechsten Ausführungsform gelöst, ohne
daß ein Schalter hinzugefügt wird, was der siebten Ausfüh
rungsform ähnlich ist.
Die achte Ausführungsform ist mit Ausnahme des Gleich
spannungswandlers 2 ähnlich wie die sechste und die siebte
Ausführungsform.
Die achte Ausführungsform unterscheidet sich von der sechsten
Ausführungsform dadurch, daß ein Transformator mit einer
Primärwicklung, einer Sekundärwicklung und einer Tertiär
wicklung durch zwei Transformatoren 402a, 402k ersetzt ist,
die eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung haben, und
daß ein Spannungshalteelement 402l mit einem Kondensator 202i
in dem Gleichspannungswandler 2 parallelgeschaltet ist.
Ein Widerstand oder eine Z-Diode wird als das Spannungs
halteelement 402l angesehen. Bei der Ausführungsform wird als
das Spannungshalteelement 402l eine Z-Diode mit 150 V verwen
det.
Als nächstes werden die Betriebsabläufe beschrieben.
Fig. 13 zeigt FET-Gateeingangswellenformen Sig. 1, Sig. 2,
Sig. 3 und Ausgangsspannungswellenformen VH, VK sowie eine
Entladungslampenstromwellenform. Die achte Ausführungsform
unterscheidet sich von der sechsten Ausführungsform (Fig. 9)
hinsichtlich einer Periode, in der der FET 5b eingeschaltet
ist (einer Standbyperiode und der ersten Hälfte einer
Elektrodenaufheizperiode), und während dieser Periode ist das
Spannungshalteelement 402l wirksam, und die Spannung VK wird
auf -150 V gehalten.
Somit wird an den FET 5b eine Spannung mit einem Maximum von
550 V angelegt, und es hat sich gezeigt, daß ein Schalt
element mit einer Stehspannung, die niedriger als diejenige
der sechsten Ausführungsform ist, verwendet werden kann.
Fig. 14 ist ein Schaltbild, das eine Entladungslampen-Ein
schaltvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der
Erfindung zeigt. Die neunte Ausführungsform gleicht der
achten Ausführungsform mit Ausnahme des Transformators eines
Gleichspannungswandlers 2.
Ein Transformator 502a hat eine integrale Struktur, wie Fig.
15 zeigt. 601 ist ein Kern, 602 und 603 sind Primärwicklun
gen, 604 ist eine Sekundärwicklung, und 605 ist eine Tertiär
wicklung. Typischerweise sind in einem Transformator sämt
liche Wicklungen in der Mitte des Kerns gewickelt, aber der
Transformator der Ausführungsform hat eine Struktur, bei der
eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung in den einen
Endbereich des Kerns und eine Primärwicklung und eine
Tertiärwicklung in den anderen Endbereich gewickelt sind.
Durch die Ausbildung einer solchen Transformatorstruktur kann
die Ausgangsspannung der Sekundärwicklung auch dann erhöht
werden, wenn die Ausgangsspannung der Tertiärwicklung bei
-150 V gehalten wird.
Als nächstes wird der Betriebsablauf beschrieben.
Die Eingangs- und Ausgangswellenformen gleichen denen der
achten Ausführungsform von Fig. 13, und auch die Betriebs
abläufe sind ähnlich.
Bei der sechsten bis neunten Ausführungsform ist entweder die
Transformatorstruktur komplex, oder eine Stehspannungs
eigenschaft des FET-Elements ist erforderlich, aber die Zahl
der Schaltelemente ist gegenüber dem Bedarf an vier Schalt
elementen bei der herkömmlichen Schaltung auf zwei herab
gesetzt, so daß die Vorteile einer Miniaturisierung und
Kostensenkung erreicht werden.
Fig. 16 ist ein Schaltbild, das eine zehnte Ausführungsform
der Entladungslampen-Einschaltvorrichtung zeigt. Bei der
ersten bis neunten Ausführungsform ist die Anzahl von FETs,
die den Schaltkreis 5 bilden, vermindert, aber bei der zehn
ten Ausführungsform ist die Stehspannung jedes der Elemente
herabgesetzt, um die Miniaturisierung und Kostensenkung zu
erreichen, während gleichzeitig vier FETs ebenso wie bei der
herkömmlichen Schaltung verwendet werden.
Eine Entladungslampe 6, eine Zündschaltung 9, ein Neben
schlußwiderstand 4 und eine Schnittstelle 7 sind mit der
ersten bis neunten Ausführungsform identisch. In einem Mikro
computer 8 ist die Anzahl der zu steuernden FET erhöht, so
daß fünf Signale Sig. 1 bis Sig. 5 abgegeben werden.
Ein Transformator 702a eines Gleichspannungswandlers 2 weist
drei Wicklungen mit einem Eingang und zwei Ausgängen auf. In
eine Primärwicklung wird ein Strom von einem FET 2b ähnlich
wie bei der ersten bis neunten Ausführungsform geleitet. Die
eine Seite einer Sekundärwicklung ist mit einer Anode einer
Diode 2c verbunden, und die andere Seite der Sekundärwicklung
ist mit einer Source eines FET 5f eines Schaltkreises 5 ver
bunden.
Eine Spannung der Source dieses FET 5f ist eine zu detektie
rende Spannung VL. Eine Kathode der Diode 2c ist mit einem
Kondensator 2d zur Spannungsglättung und außerdem mit einer
Anode einer Diode 5 i des Schaltkreises 5 durch den Neben
schlußwiderstand 4 verbunden und an einen Erdungspunkt 3
geführt.
Ein Strom IL wird von dem Nebenschlußwiderstand 4 detektiert.
Ferner ist die eine Seite einer Tertiärwicklung mit einer
Anode einer Diode 702m und die andere Seite der Tertiär
wicklung mit der Seite eines Impulsübertragers 9a eines Aus
gangs des Schaltkreises 5 verbunden.
Ein Kondensator 702n zur Spannungsglättung ist zwischen die
Diode 702m und die Tertiärwicklung geschaltet, und eine
Kathode der Diode 702m ist mit dem anderen Ausgang des
Schaltkreises 5 durch einen Widerstand 702o verbunden. Das
Windungsverhältnis der Sekundärwicklung des Transformators
702a zu der Tertiärwicklung ist 1 : 4, und die Tertiärwicklung
gibt 400 V ab, wenn die Sekundärwicklung -100 V abgibt.
Da nur eine Funktion der Spannungsglättung erforderlich ist,
haben die Kondensatoren 2d und 702n bei dieser Ausführungs
form einen Wert von 0,1 µF. Der Widerstand 702o erfordert
einen hohen Widerstandswert, um elektrische Leistungsverluste
infolge der durch die Tertiärwicklung in einem stabilen
Zustand bewirkten Spannung zu verringern, und hat bei dieser
Ausführungsform 100 kΩ.
Der Schaltkreis 5 ist eine H-Brückenschaltung ähnlich dem
herkömmlichen Beispiel. Ein FET 5a und ein FET 5e sind wirk
sam, um eine Hochspannung zu verschieben, und ein FET 5b und
der FET 5f sind wirksam, um eine Niederspannung zu verschie
ben.
Eine Kathode der Diode 51 ist mit einem Drain des FET 5a ver
bunden, und eine Kathode der Diode 5j ist mit einem Drain des
FET 5f verbunden. Ferner ist ein Widerstand 5g von 100 kΩ
mit dem FET 5b parallelgeschaltet, und ein Widerstand 5h von
100 kΩ ist mit dem FET 5e parallelgeschaltet.
Ein Verbindungspunkt zwischen einer Source des FET 5a und
einem Drain des FET 5b wird zum Ausgang des Schaltkreises 5
und ist mit einer Elektrode der Entladungslampe 6 verbunden.
Außerdem wird ein Verbindungspunkt zwischen einer Source des
FET 5e und einer Anode der Diode 5j zum anderen Ausgang und
ist mit der Primärwicklung des Impulsübertragers 9a verbun
den.
Ein Kondensator 13 ist zwischen die Ausgänge des Schalt
kreises 5 geschaltet. Dieser wirkt als Anfangsstromzuführ
einrichtung, um der Entladungslampe zum Zeitpunkt des Entla
dungsbeginns einen Strom zuzuführen. Der Kondensator 13
dieser Ausführungsform hat 1 µF.
Somit ist bei der zehnten Ausführungsform eine Stromver
sorgung (der Kondensator 13) für den Entladungsbeginnzeit
punkt in den Ausgängen des Schaltkreises 5 angeordnet, und
das Laden auf 400 V des Kondensators 13 und eines Kondensa
tors 9b während einer Standbyperiode wird unter Nutzung der
Tertiärwicklung des Transformators 702a durchgeführt.
Als nächstes werden die Betriebsabläufe beschrieben.
Fig. 17 zeigt Gateeingangssignalwellenformen Sig. 1 bis Sig. 5
sowie eine Spannung des Kondensators 13, eine Spannungs
wellenform der Spannung VL und eine Entladungslampenstrom
wellenform. In einer Standbyperiode sind Sig. 1, Sig. 2, Sig. 4
und Sig. 5 im AUS-Zustand, und nur der Gleichspannungswandler
wird durch Impulsbreitensteuerung gesteuert.
In diesem Fall wird die Spannung VL auf -150 V gesteuert, und
die Spannungen des Kondensators 13 und des Kondensators 9b
werden auf 400 V erhöht. Dabei wird zwischen Drain und Source
der FET 5a, 5b, 5e und 5f nur eine Spannung mit einem Maximum
von 275 V angelegt.
Wenn die Spannung 400 V erreicht, wird ein Funkenstrecken
schalter 9b leitend, und eine Impulsspannung von ca. 20 kV
wird an die Entladungslampe 6 angelegt, um die Entladung zu
starten. Wenn die Entladung begonnen hat, fließt ein Durch
bruchstrom durch die Entladungslampe 6, und elektrische
Ladungen, die in dem Kondensator 13 gespeichert sind, werden
der Entladungslampe 6 zum Zeitpunkt des Entladungsbeginns als
ein Strom zugeführt.
Wenn der Durchbruch mittels eines Stroms IL detektiert wird,
gelangen der FET 5a und der FET 5f in den Einschaltzustand,
und der FET 5b und der FET 5e gelangen in den Ausschalt
zustand, und ein Strom wird weiterhin von dem Gleich
spannungswandler 2 in einer bestimmten Richtung geleitet
(Elektrodenaufheizperiode).
Wenn die Menge der mobilen elektrischen Ladungen (der Inte
gralwert des Stroms IL) einen Wert 30 mC erreicht, gelangen
der FET 5a und der FET 5f in den Ausschaltzustand, und ein
Strom wird weiterhin in einer Rückwärtsrichtung geleitet.
Auch in dieser Richtung geht der Betrieb, wenn die elektri
sche Ladungsmenge von 30 mC zugeführt wird, zu einer Wechsel
stromentladungsperiode. Während der Wechselstromentladungs
periode wird ein Wechselstrom von 200 Hz bis 20 kHz durch die
Entladungslampe 6 geleitet, und der Einschaltzustand wird
aufrechterhalten. Die elektrische Leistung zum Zeitpunkt der
stabilen Entladung wird auf 34 W gesteuert.
Die elektrische Ladungsmenge, die während der Wechsel
stromentladungsperiode in den Kondensator 13 geladen bzw.
daraus entladen wird, wird infolge des Einschaltwiderstands
des FET nutzlos verbraucht (elektrischer Leistungsverlust).
Um diesen Verlust zu verringern, wird auch bei der zehnten
Ausführungsform die bei der dritten Ausführungsform beschrie
bene Methode angewandt.
Bei dieser Ausführungsform wird die in dem Kondensator 13
gespeicherte elektrische Ladung der Entladungslampe 6 zuge
führt, und dann wird der Schalter umgeschaltet. Das heißt, in
der Ein-Aus-Umschaltung der FETs 5a, 5f und der FETs 5b, 5e
ist eine Totperiode des Schalters vorgesehen.
Bei der zehnten Ausführungsform ist ebenso wie bei der her
kömmlichen Bauart die Zahl der FETs, die den Schaltkreis 5
bilden, vier, aber nur die Spannung mit einem Höchstwert von
275 V wird an jedes Element angelegt, so daß der bei der her
kömmlichen Bauart verwendete FET durch ein Element mit nied
riger Stehspannung ersetzt werden kann. Das Element mit nied
riger Stehspannung ist gegenüber einem Element mit hoher
Stehspannung billig, so daß eine Kostensenkung erreicht wer
den kann.
Außerdem ist in jeder Ausführungsform eine Bauart gezeigt,
bei der die Entladungslampe 6 die Zündschaltung 9 aufweist,
aber die Zündschaltung 9 kann entfallen.
Wie oben beschrieben wird, weist gemäß einer ersten Konfigu
ration der Erfindung eine Entladungslampen-Einschaltvorrich
tung folgendes auf: eine elektrische Leistungsregelungs
einrichtung zur Regelung der von einer Energiequelle zuge
führten elektrischen Leistung und zur Abgabe von Spannungen,
die jeweils verschiedene Potentiale haben, an zwei Leitungen;
ferner ein Schaltkreisteil, das aus einem Schaltelement
gebildet ist, wobei Eingänge mit den beiden Leitungen der
elektrischen Leistungsregelungseinrichtung verbunden sind und
außerdem einer der Eingänge mit einer Elektrode einer Entla
dungslampe und ein Ausgang mit der anderen Elektrode der Ent
ladungslampe verbunden ist; und einen Kondensator, der in
einer Schaltung zum Herstellen von Verbindungen eines Ein
gangs des Schaltkreisteils, der Entladungslampe und des Aus
gangs des Schaltkreisteils mit der Entladungslampe in Reihe
angeordnet ist, so daß ein Schaltelement, das das Schalt
kreisteil bildet, ausreichend ist, so daß eine Kostensenkung
und Miniaturisierung erzielbar sind.
Gemäß einer zweiten Konfiguration der Erfindung wird in der
ersten Konfiguration die Entladungslampe mit Wechselstrom
betrieben durch Wiederholen eines Vorgangs der Stromzuführung
von der elektrischen Leistungsregelungseinrichtung zu der
Entladungslampe und Durchführung des Ladens des Kondensators
sowie eines Vorgangs der Unterbrechung der Aktivierung der
elektrischen Leistungsregelungseinrichtung und Zuführung
eines Strom in umgekehrter Richtung von dem Kondensator zu
der Entladungslampe, so daß die Entladungslampe auch dann mit
Wechselstrom betrieben werden kann, wenn die Zahl der den
Schaltkreisteil bildenden Schaltelemente klein ist, so daß
eine Kostensenkung und Miniaturisierung der Entladungslampen-
Einschaltvorrichtung erzielbar sind.
Ferner sind gemäß einer dritten Konfiguration der Erfindung
bei der ersten oder der zweiten Konfiguration vorgesehen:
eine Standbyperiode, um Vorbereitungen zum Einschalten zu
treffen; eine Elektrodenaufheizperiode, um mindestens eine
Spannung VC des Kondensators zu detektieren und die Elektro
den der Entladungslampe durch einen Entladungslampenstrom
aufzuheizen, bis die Spannung VC eine vorbestimmte Spannung
nach dem Einschalten der Entladungslampe erreicht; und eine
Wechselstromentladungsperiode zum Leiten eines Wechselstroms
durch die Entladungslampe, um die Entladung aufrechtzuerhal
ten; dadurch kann eine stabile Entladungsemission ohne Aus
fall erreicht werden.
Gemäß einer vierten Konfiguration der Erfindung ist ferner in
einer der ersten bis dritten Konfigurationen der eine Eingang
des Schaltkreisteils mit dem Ausgang durch das Schaltelement
verbunden, und der andere Eingang des Schaltkreisteils ist
mit dem Ausgang direkt verbunden, so daß ein das Schaltkreis
teil bildendes Schaltelement ausreicht; dadurch können eine
Kostensenkung und die Miniaturisierung erreicht werden.
Gemäß der fünften Konfiguration der Erfindung weist in einer
der ersten bis vierten Konfigurationen das Schaltelement eine
Einrichtung zur Regelung einer Steuerspannung auf, so daß ein
Entladungslampenstrom einen vorbestimmten Wert annimmt und
der maximale Entladungsstromwert verringert werden kann und
selbst im Fall der Verwendung eines Kondensators mit kleinem
Kapazitätswert der Spannungsabfall klein ist; somit kann
zusätzlich zu einer Erhöhung der Einschaltstabilität auch der
Kondensator miniaturisiert werden.
Gemäß einer sechsten Konfiguration der Erfindung ist in einer
von der ersten bis fünften Konfiguration eine Spannungs
glättungs- und Anfangsstromzuführeinrichtung vorgesehen, um
eine von der elektrischen Leistungsregelungseinrichtung abge
gebene Spannung zu glätten und der Entladungslampe zum Zeit
punkt des Entladungsbeginns einen Strom derart zuzuführen,
daß sich der Effekt einer stabilen Aufrechterhaltung der Ent
ladung ergibt.
Gemäß einer siebten Konfiguration der Erfindung ist in der
sechsten Konfiguration eine Totperiode vorgesehen, die einer
Periode der Unterbrechung der Aktivierung der elektrischen
Leistungsregelungseinrichtung in einer Aus-Periode des
Schaltelements überlagert ist, wenn das Betreiben der Ent
ladungslampe mit Wechselstrom stattfindet, so daß elektrische
Ladungen, die in dem als Spannungsglättungs- und Anfangs
stromzuführeinrichtung dienenden Kondensator gespeichert
sind, zum Entladen nutzbar gemacht und dadurch die Blind
leistung vermindert werden kann.
Gemäß einer achten Konfiguration der Erfindung ist ferner in
der sechsten Konfiguration die Spannungsglättungs- und
Anfangsstromzuführeinrichtung dadurch gebildet, daß ein
zweiter Kondensator parallel mit einer Schaltung angeordnet
ist, in der ein Parallelkreis aus einem Widerstand und einer
Diode in Reihe mit einem ersten Kondensator verbunden ist, so
daß die elektrische Ladungsmenge, die zum Entladungsbeginn
notwendig ist, während der Standbyperiode in dem ersten Kon
densator gespeichert werden kann, und die Ladung und Entla
dung des ersten Kondensators wird infolge der hohen Wieder
holfrequenz während der Wechselstromentladungsperiode sehr
klein, so daß elektrische Leistungsverluste während der Wech
selströmentladungsperiode verringert werden können und
gleichzeitig der zum Zeitpunkt des Entladungsbeginns erfor
derliche Strom sicher vorhanden ist.
Gemäß einer neunten Konfiguration der Erfindung weist eine
Entladungslampen-Einschaltvorrichtung auf: eine elektrische
Leistungsregelungseinrichtung zum Regeln der von einer Ener
giequelle zugeführten elektrischen Leistung und zur Abgabe
von positiven und negativen binären Spannungen von zwei
Leitungen, und ein Schaltkreisteil, das aus ersten und zwei
ten Schaltelementen gebildet ist, um die Verbindungen zwi
schen den beiden Leitungen der elektrischen Leistungs
regelungseinrichtung und der einen Elektrode einer Ent
ladungslampe zu steuern, und die Vorrichtung ist so aufge
baut, daß die andere Elektrode der Entladungslampe einen
Mittelspannungspegel der positiven und negativen Binär
spannungen annimmt, so daß zwei Schaltelemente, die das
Schaltkreisteil bilden, ausreichend sind, so daß eine Kosten
senkung und Miniaturisierung erreicht werden können.
Gemäß einer zehnten Konfiguration der Erfindung ist in der
neunten Konfiguration ein drittes Schaltelement zwischen der
einen der beiden Leitungen der elektrischen Leistungsrege
lungseinrichtung und dem Schaltkreisteil angeordnet, und das
dritte Schaltelement wird während einer Standbyperiode in
Vorbereitung des Einschaltens in den Auszustand gebracht, so
daß eine Spannung, die an die das Schaltkreisteil bildenden
Schaltelemente angelegt wird, niedriger als diejenige einer
Bauart ohne das dritte Schaltelement wird, und infolgedessen
kann ein Schaltelement mit niedriger Stehspannung verwendet
werden, um die Kostensenkung und Miniaturisierung zu erzie
len.
Gemäß einer elften Konfiguration der Erfindung hat in der
neunten Konfiguration die elektrische Leistungsregelungsein
richtung drei Anschlüsse zur Abgabe einer positiven Spannung,
einer Erdspannung und einer negativen Spannung, und ein
Spannungshalteelement ist zwischen einen Erdanschluß zur
Abgabe der Erdspannung und einen Spannungsanschluß zur Abgabe
der positiven oder negativen Spannung geschaltet, so daß eine
an die Schaltelemente, die das Schaltkreisteil bilden, ange
legte Spannung niedriger als diejenige einer Bauart ohne das
Spannungshalteelement wird, und infolgedessen kann ein
Schaltelement mit niedriger Stehspannung verwendet werden, um
die Kostensenkung und Miniaturisierung zu erreichen.
Gemäß einer zwölften Konfiguration der Erfindung werden bei
der elften Konfiguration ferner drei Spannungspegel, beste
hend aus der positiven Spannung, der Erdspannung und der
negativen Spannung, durch Verwendung von zwei Transformatoren
gebildet, so daß die eine Spannung konstant gehalten werden
kann, während gleichzeitig die andere Spannung auf eine vor
bestimmte Spannung während der Standbyperiode erhöht werden
kann.
Gemäß einer dreizehnten Konfiguration der Erfindung werden
bei der elften Konfiguration drei Spannungspegel, bestehend
aus der positiven Spannung, der Erdspannung und der negativen
Spannung, durch Verwendung eines integralen Transformators
gebildet, bei dem eine Primärwicklung und eine Sekundär
wicklung im einen Ende eines Kerns und eine weitere Primär
wicklung und eine Tertiärwicklung im anderen Ende angeordnet
sind, so daß die eine Spannung konstant gehalten werden kann,
während gleichzeitig die andere Spannung auf eine vorbe
stimmte Spannung während der Standbyperiode erhöht werden
kann.
Gemäß einer vierzehnten Konfiguration der Erfindung weist
ferner eine Entladungslampen-Einschaltvorrichtung auf: eine
elektrische Leistungsregelungseinrichtung zum Regeln der von
einer Energiequelle zugeführten elektrischen Leistung und zur
Abgabe von Spannungen, die jeweils verschiedene Potentiale
haben, an vier Leitungen; ein Schaltkreisteil, das aus vier
Schaltelementen gebildet ist, zur Steuerung der Verbindungen
zwischen zwei von den vier Leitungen der elektrischen
Leistungsregelungseinrichtung und Elektroden einer Ent
ladungslampe; und einen Kondensator, der zwischen Ausgänge
des Schaltkreisteils geschaltet ist und der Entladungslampe
zum Zeitpunkt des Entladungsbeginns einen Strom zuführt,
wobei die restlichen zwei von den vier Leitungen der elektri
schen Leistungsregelungseinrichtung mit jeweiligen Elektroden
des Kondensators verbunden sind und die vier Schaltelemente
in einer Standbyperiode zur Vorbereitung des Einschaltens in
den Auszustand gebracht werden, so daß die maximale an die
Schaltelemente angelegte Spannung verringert werden kann;
somit kann ein Schaltelement mit einer Stehspannung, die
niedriger als diejenige einer herkömmlichen Bauart ist, ver
wendet werden, um die Kostensenkung zu erreichen.
Gemäß einer fünfzehnten Konfiguration der Erfindung hat die
Entladungslampe in einer von der ersten bis vierzehnten Kon
figuration eine Zündschaltung, so daß der Effekt eines stabi
len Entladungsbeginns erhalten wird.
Claims (15)
1. Entladungslampen-Einschaltvorrichtung,
gekennzeichnet durch
eine elektrische Leistungsregelungseinrichtung (2) zur Regelung der von einer Energieversorgung (1) zugeführten elektrischen Leistung und zur Abgabe von Spannungen, die jeweils verschiedene Potentiale haben, an zwei Leitungen;
ein Schaltkreisteil (5), das aus einem Schalt element (5b) gebildet ist, wobei die Eingänge mit den beiden Leitungen der elektrischen Leistungs regelungseinrichtung (2) verbunden sind und ferner einer der Eingänge mit der einen Elektrode einer Entladungslampe (6) und ein Ausgang mit der anderen Elektrode der Entladungslampe (6) verbunden ist; und
einen Kondensator (10), der mit der Entladungslampe (6) in Reihe in einer Schaltung verbunden ist zum Herstellen von Verbindungen zwischen dem einen Ein gang des Schaltkreisteils (5), der Entladungslampe (6) und dem Ausgang des Schaltkreisteils (5).
eine elektrische Leistungsregelungseinrichtung (2) zur Regelung der von einer Energieversorgung (1) zugeführten elektrischen Leistung und zur Abgabe von Spannungen, die jeweils verschiedene Potentiale haben, an zwei Leitungen;
ein Schaltkreisteil (5), das aus einem Schalt element (5b) gebildet ist, wobei die Eingänge mit den beiden Leitungen der elektrischen Leistungs regelungseinrichtung (2) verbunden sind und ferner einer der Eingänge mit der einen Elektrode einer Entladungslampe (6) und ein Ausgang mit der anderen Elektrode der Entladungslampe (6) verbunden ist; und
einen Kondensator (10), der mit der Entladungslampe (6) in Reihe in einer Schaltung verbunden ist zum Herstellen von Verbindungen zwischen dem einen Ein gang des Schaltkreisteils (5), der Entladungslampe (6) und dem Ausgang des Schaltkreisteils (5).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Entladungslampe (6) mit Wechselstrom betrieben
wird durch Wiederholen eines Vorgangs der Stromzuführung
von der elektrischen Leistungsregelungseinrichtung (2)
zu der Entladungslampe (6) und Laden des Kondensators
(10) und eines Vorgangs der Unterbrechung der Aktivie
rung der elektrischen Leistungsregelungseinrichtung (2)
und Zuführen eines Stroms in umgekehrter Richtung von dem
Kondensator (10) zu der Entladungslampe (6).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
eine Standbyperiode, in der das Einschalten vorbe reitet wird;
eine Elektrodenaufheizperiode, in der zumindest eine Spannung VC des Kondensators (10) detektiert wird, um die Elektroden der Entladungslampe (6) durch einen Entladungslampenstrom aufzuheizen, bis die Spannung VC nach dem Einschalten der Ent ladungslampe eine vorbestimmte Spannung erreicht; und
eine Wechselstromentladungsperiode, in der ein Wechselstrom durch die Entladungslampe (6) geleitet wird, um die Entladung aufrechtzuerhalten.
eine Standbyperiode, in der das Einschalten vorbe reitet wird;
eine Elektrodenaufheizperiode, in der zumindest eine Spannung VC des Kondensators (10) detektiert wird, um die Elektroden der Entladungslampe (6) durch einen Entladungslampenstrom aufzuheizen, bis die Spannung VC nach dem Einschalten der Ent ladungslampe eine vorbestimmte Spannung erreicht; und
eine Wechselstromentladungsperiode, in der ein Wechselstrom durch die Entladungslampe (6) geleitet wird, um die Entladung aufrechtzuerhalten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Eingang des Schaltkreisteils (5) mit dem
Ausgang durch das Schaltelement (5b) verbunden ist und
der andere Eingang des Schaltkreisteils (5) direkt mit
dem Ausgang verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltelement (5b) Mittel zur Regelung einer
Steuerspannung aufweist, so daß ein Entladungslampen
strom einen vorbestimmten Wert annimmt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
eine Spannungsglättungs- und Anfangsstromzuführungs
einrichtung (2d), um eine von der elektrischen
Leistungsregelungseinrichtung (2) abgegebene Spannung zu
glätten und der Entladungslampe (6) zum Zeitpunkt des
Entladungsbeginns einen Strom zuzuführen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Totperiode, die einer Periode der unterbroche
nen Aktivierung der elektrischen Leistungsregelungs
einrichtung (2) in einer AUS-Periode des Schaltelements
(5b) überlagert ist, bei Durchführung des Treibens der
Entladungslampe (6) mit Wechselstrom vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannungsglättungs- und Anfangsstromzuführungs
einrichtung durch Anordnen eines zweiten Kondensators
parallel mit einem Schaltkreis gebildet ist, in dem ein
Parallelkreis aus einem Widerstand und einer Diode in
Reihe mit einem ersten Kondensator geschaltet ist.
9. Entladungslampen-Einschaltvorrichtung,
gekennzeichnet durch
eine elektrische Leistungsregelungseinrichtung (2) zur Regelung der von einer Energiequelle geliefer ten elektrischen Leistung und zur Abgabe von posi tiven und negativen Binärspannungen an zwei Leitun gen; und
ein Schaltkreisteil (5), bestehend aus einem ersten und einem zweiten Schaltelement (5a, 5b), zur Steuerung von Verbindungen zwischen den beiden Leitungen der elektrischen Leistungsregelungs einrichtung (2) und einer Elektrode einer Ent ladungslampe (6);
wobei die andere Elektrode der Entladungslampe (6) zu einem Mittelspannungswert der positiven und negativen Binärspannungen wird.
eine elektrische Leistungsregelungseinrichtung (2) zur Regelung der von einer Energiequelle geliefer ten elektrischen Leistung und zur Abgabe von posi tiven und negativen Binärspannungen an zwei Leitun gen; und
ein Schaltkreisteil (5), bestehend aus einem ersten und einem zweiten Schaltelement (5a, 5b), zur Steuerung von Verbindungen zwischen den beiden Leitungen der elektrischen Leistungsregelungs einrichtung (2) und einer Elektrode einer Ent ladungslampe (6);
wobei die andere Elektrode der Entladungslampe (6) zu einem Mittelspannungswert der positiven und negativen Binärspannungen wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein drittes Schaltelement (302j) zwischen der einen von zwei Leitungen der elektrischen Leistungsregelungs einrichtung (2) und dem Schaltkreisteil (5) angeordnet ist,
und daß das dritte Schaltelement (302j) während einer Standbyperiode, in der das Einschalten vorbereitet wird, in den AUS-Zustand gebracht ist.
daß ein drittes Schaltelement (302j) zwischen der einen von zwei Leitungen der elektrischen Leistungsregelungs einrichtung (2) und dem Schaltkreisteil (5) angeordnet ist,
und daß das dritte Schaltelement (302j) während einer Standbyperiode, in der das Einschalten vorbereitet wird, in den AUS-Zustand gebracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Leistungsregelungseinrichtung (402a, 402k) drei Anschlüsse zur Abgabe einer positiven Spannung, einer Erdspannung und einer negativen Spannung hat,
und daß ein Spannungshalteelement (402l) zwischen einen Erdanschluß zur Abgabe der Erdspannung und einen Spannungsanschluß zur Abgabe der positiven oder nega tiven Spannung geschaltet ist.
daß die elektrische Leistungsregelungseinrichtung (402a, 402k) drei Anschlüsse zur Abgabe einer positiven Spannung, einer Erdspannung und einer negativen Spannung hat,
und daß ein Spannungshalteelement (402l) zwischen einen Erdanschluß zur Abgabe der Erdspannung und einen Spannungsanschluß zur Abgabe der positiven oder nega tiven Spannung geschaltet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß drei Spannungspegel, bestehend aus der positiven
Spannung, der Erdspannung und der negativen Spannung,
durch Verwendung von zwei Transformatoren (402a, 402k)
gebildet werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß drei Spannungspegel, bestehend aus der positiven
Spannung, der Erdspannung und der negativen Spannung,
durch Verwendung eines integralen Transformators (502a)
gebildet werden, bei dem eine Primärwicklung und eine
Sekundärwicklung an dem einen Ende eines Kerns (601) und
eine weitere Primärwicklung und eine Tertiärwicklung an
dem anderen Ende angeordnet sind.
14. Entladungslampen-Einschaltvorrichtung,
gekennzeichnet durch
eine elektrische Leistungsregelungseinrichtung (2) zur Regelung der von einer Energieversorgung zuge führten elektrischen Leistung und zur Abgabe von Spannungen, die jeweils verschiedene Potentiale haben, an vier Leitungen;
ein Schaltkreisteil (5), das aus vier Schaltelemen ten (5a, 5e, 5b, 5f) besteht, zur Steuerung von Verbindungen zwischen zwei von den vier Leitungen der elektrischen Leistungsregelungseinrichtung (2) und Elektroden einer Entladungslampe (6); und
einen Kondensator (13), der zwischen Ausgänge des Schaltkreisteils (5) geschaltet ist und der Ent ladungslampe (6) zum Zeitpunkt des Entladungs beginns einen Strom zuführt;
wobei die übrigen zwei von den vier Leitungen der elektrischen Leistungsregelungseinrichtung mit jeweiligen Elektroden des Kondensators (13) verbun den sind und die vier Schaltelemente (5a, 5e, 5b, 5f) während einer Standbyperiode, in der das Einschalten vorbereitet wird, in den AUS-Zustand gebracht sind.
eine elektrische Leistungsregelungseinrichtung (2) zur Regelung der von einer Energieversorgung zuge führten elektrischen Leistung und zur Abgabe von Spannungen, die jeweils verschiedene Potentiale haben, an vier Leitungen;
ein Schaltkreisteil (5), das aus vier Schaltelemen ten (5a, 5e, 5b, 5f) besteht, zur Steuerung von Verbindungen zwischen zwei von den vier Leitungen der elektrischen Leistungsregelungseinrichtung (2) und Elektroden einer Entladungslampe (6); und
einen Kondensator (13), der zwischen Ausgänge des Schaltkreisteils (5) geschaltet ist und der Ent ladungslampe (6) zum Zeitpunkt des Entladungs beginns einen Strom zuführt;
wobei die übrigen zwei von den vier Leitungen der elektrischen Leistungsregelungseinrichtung mit jeweiligen Elektroden des Kondensators (13) verbun den sind und die vier Schaltelemente (5a, 5e, 5b, 5f) während einer Standbyperiode, in der das Einschalten vorbereitet wird, in den AUS-Zustand gebracht sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Entladungslampe (6) eine Zündschaltung (9) hat.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000153072 | 2000-05-24 | ||
JP00-153072 | 2000-05-24 | ||
DE10066383 | 2000-12-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10064039A1 true DE10064039A1 (de) | 2001-12-20 |
DE10064039B4 DE10064039B4 (de) | 2007-08-30 |
Family
ID=18658401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10064039A Expired - Fee Related DE10064039B4 (de) | 2000-05-24 | 2000-12-21 | Schaltungsanordnung zum Einschalten und Betreiben einer Entladungslampe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7327095B2 (de) |
KR (1) | KR100380506B1 (de) |
DE (1) | DE10064039B4 (de) |
Cited By (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003075619A1 (en) * | 2002-03-07 | 2003-09-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Circuit arrangement |
WO2007080429A2 (en) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Enecsys Limited | Power conditioning unit |
WO2011114161A2 (en) | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Enecsys Limited | Power conditioning units |
WO2011154720A2 (en) | 2010-06-07 | 2011-12-15 | Enecsys Limited | Solar photovoltaic systems |
US8369113B2 (en) | 2004-11-08 | 2013-02-05 | Enecsys Limited | Power conditioning unit |
US8674548B2 (en) | 2011-01-18 | 2014-03-18 | Enecsys Limited | Inverters |
US9112379B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-08-18 | Solaredge Technologies Ltd. | Pairing of components in a direct current distributed power generation system |
US9130401B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-09-08 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US9235228B2 (en) | 2012-03-05 | 2016-01-12 | Solaredge Technologies Ltd. | Direct current link circuit |
US9291696B2 (en) | 2007-12-05 | 2016-03-22 | Solaredge Technologies Ltd. | Photovoltaic system power tracking method |
US9318974B2 (en) | 2014-03-26 | 2016-04-19 | Solaredge Technologies Ltd. | Multi-level inverter with flying capacitor topology |
US9362743B2 (en) | 2008-05-05 | 2016-06-07 | Solaredge Technologies Ltd. | Direct current power combiner |
US9368964B2 (en) | 2006-12-06 | 2016-06-14 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power system using direct current power sources |
US9401599B2 (en) | 2010-12-09 | 2016-07-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Disconnection of a string carrying direct current power |
US9407161B2 (en) | 2007-12-05 | 2016-08-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Parallel connected inverters |
US9537445B2 (en) | 2008-12-04 | 2017-01-03 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US9543889B2 (en) | 2006-12-06 | 2017-01-10 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US9548619B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-01-17 | Solaredge Technologies Ltd. | Method and apparatus for storing and depleting energy |
US9590526B2 (en) | 2006-12-06 | 2017-03-07 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations |
US9644993B2 (en) | 2006-12-06 | 2017-05-09 | Solaredge Technologies Ltd. | Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources |
US9647442B2 (en) | 2010-11-09 | 2017-05-09 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
US9673711B2 (en) | 2007-08-06 | 2017-06-06 | Solaredge Technologies Ltd. | Digital average input current control in power converter |
US9680304B2 (en) | 2006-12-06 | 2017-06-13 | Solaredge Technologies Ltd. | Method for distributed power harvesting using DC power sources |
US9812984B2 (en) | 2012-01-30 | 2017-11-07 | Solaredge Technologies Ltd. | Maximizing power in a photovoltaic distributed power system |
US9819178B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-11-14 | Solaredge Technologies Ltd. | Bypass mechanism |
US9831824B2 (en) | 2007-12-05 | 2017-11-28 | SolareEdge Technologies Ltd. | Current sensing on a MOSFET |
US9853538B2 (en) | 2007-12-04 | 2017-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US9853565B2 (en) | 2012-01-30 | 2017-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Maximized power in a photovoltaic distributed power system |
US9866098B2 (en) | 2011-01-12 | 2018-01-09 | Solaredge Technologies Ltd. | Serially connected inverters |
US9869701B2 (en) | 2009-05-26 | 2018-01-16 | Solaredge Technologies Ltd. | Theft detection and prevention in a power generation system |
US9876430B2 (en) | 2008-03-24 | 2018-01-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Zero voltage switching |
US9923516B2 (en) | 2012-01-30 | 2018-03-20 | Solaredge Technologies Ltd. | Photovoltaic panel circuitry |
US9941813B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-04-10 | Solaredge Technologies Ltd. | High frequency multi-level inverter |
US9960667B2 (en) | 2006-12-06 | 2018-05-01 | Solaredge Technologies Ltd. | System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations |
US9966766B2 (en) | 2006-12-06 | 2018-05-08 | Solaredge Technologies Ltd. | Battery power delivery module |
US10115841B2 (en) | 2012-06-04 | 2018-10-30 | Solaredge Technologies Ltd. | Integrated photovoltaic panel circuitry |
US10230310B2 (en) | 2016-04-05 | 2019-03-12 | Solaredge Technologies Ltd | Safety switch for photovoltaic systems |
US10396662B2 (en) | 2011-09-12 | 2019-08-27 | Solaredge Technologies Ltd | Direct current link circuit |
US10673229B2 (en) | 2010-11-09 | 2020-06-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
US10673222B2 (en) | 2010-11-09 | 2020-06-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
US10931119B2 (en) | 2012-01-11 | 2021-02-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Photovoltaic module |
US11018623B2 (en) | 2016-04-05 | 2021-05-25 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety switch for photovoltaic systems |
US11177663B2 (en) | 2016-04-05 | 2021-11-16 | Solaredge Technologies Ltd. | Chain of power devices |
US11264947B2 (en) | 2007-12-05 | 2022-03-01 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US11296650B2 (en) | 2006-12-06 | 2022-04-05 | Solaredge Technologies Ltd. | System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations |
US11309832B2 (en) | 2006-12-06 | 2022-04-19 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11569659B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-01-31 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11569660B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-01-31 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11687112B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-06-27 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11728768B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-08-15 | Solaredge Technologies Ltd. | Pairing of components in a direct current distributed power generation system |
US11735910B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-08-22 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power system using direct current power sources |
US11855231B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11881814B2 (en) | 2005-12-05 | 2024-01-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US11888387B2 (en) | 2006-12-06 | 2024-01-30 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations |
US12057807B2 (en) | 2016-04-05 | 2024-08-06 | Solaredge Technologies Ltd. | Chain of power devices |
US12136890B2 (en) | 2023-11-14 | 2024-11-05 | Solaredge Technologies Ltd. | Multi-level inverter |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4054004B2 (ja) * | 2004-04-28 | 2008-02-27 | 株式会社スカンジナビア | 美容機器 |
JP2006318840A (ja) * | 2005-05-16 | 2006-11-24 | Koito Mfg Co Ltd | 放電灯点灯装置 |
US7633239B2 (en) * | 2007-03-12 | 2009-12-15 | Masco Corporation | Dimming circuit for controlling electrical power |
JP5460065B2 (ja) * | 2008-10-30 | 2014-04-02 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
DE102008056914A1 (de) * | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh | Steuerung für ein elektrisch verstellbares Möbel |
JP5153003B2 (ja) * | 2009-08-19 | 2013-02-27 | ウシオ電機株式会社 | 高圧放電ランプ点灯装置およびプロジェクタ |
WO2016110396A1 (en) | 2015-01-05 | 2016-07-14 | Philips Lighting Holding B.V. | Power supply for deep dimming light |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3189609B2 (ja) | 1994-11-18 | 2001-07-16 | 松下電器産業株式会社 | 放電ランプ点灯装置 |
FR2690595B1 (fr) | 1992-04-24 | 1995-04-28 | Valeo Vision | Dispositif d'alimentation de lampes à décharge et projecteur de véhicule utilisant un tel dispositif. |
JP3258758B2 (ja) * | 1993-04-12 | 2002-02-18 | 池田デンソー株式会社 | 放電灯点灯装置 |
FR2707051B1 (de) * | 1993-06-10 | 1996-03-08 | Matsushita Electric Works Ltd | |
US5416387A (en) | 1993-11-24 | 1995-05-16 | California Institute Of Technology | Single stage, high power factor, gas discharge lamp ballast |
JP3188994B2 (ja) | 1993-12-28 | 2001-07-16 | 勲 高橋 | 放電灯点灯装置 |
JPH0864374A (ja) | 1994-08-26 | 1996-03-08 | Matsushita Electric Works Ltd | 放電灯点灯装置 |
JPH09139291A (ja) | 1995-09-14 | 1997-05-27 | Matsushita Electric Works Ltd | 高圧放電灯点灯装置 |
JPH09129385A (ja) | 1995-10-31 | 1997-05-16 | Matsushita Electric Works Ltd | 放電灯点灯装置 |
JPH09167693A (ja) | 1995-12-19 | 1997-06-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 放電ランプ点灯装置 |
JP3440667B2 (ja) | 1995-12-27 | 2003-08-25 | 株式会社デンソー | 放電灯点灯装置 |
JP3759996B2 (ja) * | 1996-01-08 | 2006-03-29 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯点灯回路 |
US6081439A (en) * | 1996-06-19 | 2000-06-27 | Kijima Co., Ltd. | Inverter provided with output regulating mechanism |
JP3736096B2 (ja) | 1997-06-12 | 2006-01-18 | 株式会社日立製作所 | 照明用点灯装置及びこれを用いたランプ |
JPH10326682A (ja) | 1997-05-27 | 1998-12-08 | Matsushita Electric Works Ltd | 放電灯点灯装置 |
JPH11307283A (ja) | 1998-04-21 | 1999-11-05 | Denso Corp | 放電灯装置 |
JP2000082592A (ja) | 1998-09-07 | 2000-03-21 | Mitsubishi Electric Corp | 放電灯点灯装置 |
CN1171510C (zh) * | 1999-03-19 | 2004-10-13 | 松下电工株式会社 | 用于放电灯的镇流器 |
-
2000
- 2000-12-05 US US09/729,089 patent/US7327095B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-21 DE DE10064039A patent/DE10064039B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-26 KR KR10-2000-0082023A patent/KR100380506B1/ko not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-12-11 US US11/953,951 patent/US20080106220A1/en not_active Abandoned
Cited By (158)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100584143C (zh) * | 2002-03-07 | 2010-01-20 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 电路结构 |
WO2003075619A1 (en) * | 2002-03-07 | 2003-09-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Circuit arrangement |
US10033292B2 (en) | 2004-11-08 | 2018-07-24 | Solarcity Corporation | Power conditioning unit with voltage converters |
US9473038B2 (en) | 2004-11-08 | 2016-10-18 | Solarcity Corporation | Power conditioning unit with voltage converters |
US9831794B2 (en) | 2004-11-08 | 2017-11-28 | Solarcity Corporation | Power conditioning unit with voltage converters |
US8971082B2 (en) | 2004-11-08 | 2015-03-03 | Enecsys Limited | Power conditioning unit with voltage converters |
US8369113B2 (en) | 2004-11-08 | 2013-02-05 | Enecsys Limited | Power conditioning unit |
US11881814B2 (en) | 2005-12-05 | 2024-01-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US8405367B2 (en) | 2006-01-13 | 2013-03-26 | Enecsys Limited | Power conditioning units |
US8461809B2 (en) | 2006-01-13 | 2013-06-11 | Enecsys Limited | Power conditioning unit |
US10193467B2 (en) | 2006-01-13 | 2019-01-29 | Tesla, Inc. | Power conditioning units |
US9270191B2 (en) | 2006-01-13 | 2016-02-23 | Solarcity Corporation | Power condition units with MPPT |
US8811047B2 (en) | 2006-01-13 | 2014-08-19 | Enecsys Limited | Solar power conditioning unit |
US8089785B2 (en) | 2006-01-13 | 2012-01-03 | Enecsys Limited | Power conditioning unit |
WO2007080429A3 (en) * | 2006-01-13 | 2008-03-13 | Enecsys Ltd | Power conditioning unit |
US9812985B2 (en) | 2006-01-13 | 2017-11-07 | Solarcity Corporation | Solar power conditioning unit |
WO2007080429A2 (en) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Enecsys Limited | Power conditioning unit |
US9246397B2 (en) | 2006-01-13 | 2016-01-26 | Solarcity Corporation | Solar power conditioning unit |
US11579235B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-02-14 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations |
US11598652B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-03-07 | Solaredge Technologies Ltd. | Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources |
US12107417B2 (en) | 2006-12-06 | 2024-10-01 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US12068599B2 (en) | 2006-12-06 | 2024-08-20 | Solaredge Technologies Ltd. | System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations |
US9368964B2 (en) | 2006-12-06 | 2016-06-14 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power system using direct current power sources |
US12046940B2 (en) | 2006-12-06 | 2024-07-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Battery power control |
US12032080B2 (en) | 2006-12-06 | 2024-07-09 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations |
US12027970B2 (en) | 2006-12-06 | 2024-07-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations |
US12027849B2 (en) | 2006-12-06 | 2024-07-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power system using direct current power sources |
US11002774B2 (en) | 2006-12-06 | 2021-05-11 | Solaredge Technologies Ltd. | Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources |
US9543889B2 (en) | 2006-12-06 | 2017-01-10 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11961922B2 (en) | 2006-12-06 | 2024-04-16 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US9590526B2 (en) | 2006-12-06 | 2017-03-07 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations |
US11962243B2 (en) | 2006-12-06 | 2024-04-16 | Solaredge Technologies Ltd. | Method for distributed power harvesting using DC power sources |
US11888387B2 (en) | 2006-12-06 | 2024-01-30 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations |
US9644993B2 (en) | 2006-12-06 | 2017-05-09 | Solaredge Technologies Ltd. | Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11855231B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11735910B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-08-22 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power system using direct current power sources |
US9680304B2 (en) | 2006-12-06 | 2017-06-13 | Solaredge Technologies Ltd. | Method for distributed power harvesting using DC power sources |
US11728768B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-08-15 | Solaredge Technologies Ltd. | Pairing of components in a direct current distributed power generation system |
US9130401B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-09-08 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11687112B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-06-27 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US9112379B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-08-18 | Solaredge Technologies Ltd. | Pairing of components in a direct current distributed power generation system |
US11682918B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-06-20 | Solaredge Technologies Ltd. | Battery power delivery module |
US11658482B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-05-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US9853490B2 (en) | 2006-12-06 | 2017-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power system using direct current power sources |
US11594880B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-02-28 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11594881B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-02-28 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11594882B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-02-28 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11575260B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-02-07 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11575261B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-02-07 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11569660B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-01-31 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11569659B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-01-31 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US9948233B2 (en) | 2006-12-06 | 2018-04-17 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US9960667B2 (en) | 2006-12-06 | 2018-05-01 | Solaredge Technologies Ltd. | System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations |
US9960731B2 (en) | 2006-12-06 | 2018-05-01 | Solaredge Technologies Ltd. | Pairing of components in a direct current distributed power generation system |
US9966766B2 (en) | 2006-12-06 | 2018-05-08 | Solaredge Technologies Ltd. | Battery power delivery module |
US11476799B2 (en) | 2006-12-06 | 2022-10-18 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11309832B2 (en) | 2006-12-06 | 2022-04-19 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11296650B2 (en) | 2006-12-06 | 2022-04-05 | Solaredge Technologies Ltd. | System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations |
US10097007B2 (en) | 2006-12-06 | 2018-10-09 | Solaredge Technologies Ltd. | Method for distributed power harvesting using DC power sources |
US11183922B2 (en) | 2006-12-06 | 2021-11-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11073543B2 (en) | 2006-12-06 | 2021-07-27 | Solaredge Technologies Ltd. | Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11063440B2 (en) | 2006-12-06 | 2021-07-13 | Solaredge Technologies Ltd. | Method for distributed power harvesting using DC power sources |
US10230245B2 (en) | 2006-12-06 | 2019-03-12 | Solaredge Technologies Ltd | Battery power delivery module |
US11043820B2 (en) | 2006-12-06 | 2021-06-22 | Solaredge Technologies Ltd. | Battery power delivery module |
US11031861B2 (en) | 2006-12-06 | 2021-06-08 | Solaredge Technologies Ltd. | System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations |
US10673253B2 (en) | 2006-12-06 | 2020-06-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Battery power delivery module |
US10637393B2 (en) | 2006-12-06 | 2020-04-28 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US10447150B2 (en) | 2006-12-06 | 2019-10-15 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US10116217B2 (en) | 2007-08-06 | 2018-10-30 | Solaredge Technologies Ltd. | Digital average input current control in power converter |
US10516336B2 (en) | 2007-08-06 | 2019-12-24 | Solaredge Technologies Ltd. | Digital average input current control in power converter |
US11594968B2 (en) | 2007-08-06 | 2023-02-28 | Solaredge Technologies Ltd. | Digital average input current control in power converter |
US9673711B2 (en) | 2007-08-06 | 2017-06-06 | Solaredge Technologies Ltd. | Digital average input current control in power converter |
US9853538B2 (en) | 2007-12-04 | 2017-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US9831824B2 (en) | 2007-12-05 | 2017-11-28 | SolareEdge Technologies Ltd. | Current sensing on a MOSFET |
US9407161B2 (en) | 2007-12-05 | 2016-08-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Parallel connected inverters |
US11183969B2 (en) | 2007-12-05 | 2021-11-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US10644589B2 (en) | 2007-12-05 | 2020-05-05 | Solaredge Technologies Ltd. | Parallel connected inverters |
US11894806B2 (en) | 2007-12-05 | 2024-02-06 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US9291696B2 (en) | 2007-12-05 | 2016-03-22 | Solaredge Technologies Ltd. | Photovoltaic system power tracking method |
US10693415B2 (en) | 2007-12-05 | 2020-06-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US11693080B2 (en) | 2007-12-05 | 2023-07-04 | Solaredge Technologies Ltd. | Parallel connected inverters |
US12055647B2 (en) | 2007-12-05 | 2024-08-06 | Solaredge Technologies Ltd. | Parallel connected inverters |
US11183923B2 (en) | 2007-12-05 | 2021-11-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Parallel connected inverters |
US11264947B2 (en) | 2007-12-05 | 2022-03-01 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US9979280B2 (en) | 2007-12-05 | 2018-05-22 | Solaredge Technologies Ltd. | Parallel connected inverters |
US9876430B2 (en) | 2008-03-24 | 2018-01-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Zero voltage switching |
US9362743B2 (en) | 2008-05-05 | 2016-06-07 | Solaredge Technologies Ltd. | Direct current power combiner |
US10468878B2 (en) | 2008-05-05 | 2019-11-05 | Solaredge Technologies Ltd. | Direct current power combiner |
US11424616B2 (en) | 2008-05-05 | 2022-08-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Direct current power combiner |
US9537445B2 (en) | 2008-12-04 | 2017-01-03 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US10461687B2 (en) | 2008-12-04 | 2019-10-29 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US10969412B2 (en) | 2009-05-26 | 2021-04-06 | Solaredge Technologies Ltd. | Theft detection and prevention in a power generation system |
US9869701B2 (en) | 2009-05-26 | 2018-01-16 | Solaredge Technologies Ltd. | Theft detection and prevention in a power generation system |
US11867729B2 (en) | 2009-05-26 | 2024-01-09 | Solaredge Technologies Ltd. | Theft detection and prevention in a power generation system |
WO2011114161A2 (en) | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Enecsys Limited | Power conditioning units |
WO2011154720A2 (en) | 2010-06-07 | 2011-12-15 | Enecsys Limited | Solar photovoltaic systems |
US9496803B2 (en) | 2010-06-07 | 2016-11-15 | Solarcity Corporation | Solar photovoltaic system with maximized ripple voltage on storage capacitor |
US8674668B2 (en) | 2010-06-07 | 2014-03-18 | Enecsys Limited | Solar photovoltaic systems |
US10931228B2 (en) | 2010-11-09 | 2021-02-23 | Solaredge Technologies Ftd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
US12003215B2 (en) | 2010-11-09 | 2024-06-04 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
US10673229B2 (en) | 2010-11-09 | 2020-06-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
US10673222B2 (en) | 2010-11-09 | 2020-06-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
US9647442B2 (en) | 2010-11-09 | 2017-05-09 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
US11070051B2 (en) | 2010-11-09 | 2021-07-20 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
US11349432B2 (en) | 2010-11-09 | 2022-05-31 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
US11489330B2 (en) | 2010-11-09 | 2022-11-01 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
US9935458B2 (en) | 2010-12-09 | 2018-04-03 | Solaredge Technologies Ltd. | Disconnection of a string carrying direct current power |
US9401599B2 (en) | 2010-12-09 | 2016-07-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Disconnection of a string carrying direct current power |
US11271394B2 (en) | 2010-12-09 | 2022-03-08 | Solaredge Technologies Ltd. | Disconnection of a string carrying direct current power |
US11996488B2 (en) | 2010-12-09 | 2024-05-28 | Solaredge Technologies Ltd. | Disconnection of a string carrying direct current power |
US10666125B2 (en) | 2011-01-12 | 2020-05-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Serially connected inverters |
US9866098B2 (en) | 2011-01-12 | 2018-01-09 | Solaredge Technologies Ltd. | Serially connected inverters |
US11205946B2 (en) | 2011-01-12 | 2021-12-21 | Solaredge Technologies Ltd. | Serially connected inverters |
US9608442B2 (en) | 2011-01-18 | 2017-03-28 | Solarcity Corporation | Inverters |
US10355479B2 (en) | 2011-01-18 | 2019-07-16 | Solarcity Corporation | Inverters |
US8674548B2 (en) | 2011-01-18 | 2014-03-18 | Enecsys Limited | Inverters |
US10396662B2 (en) | 2011-09-12 | 2019-08-27 | Solaredge Technologies Ltd | Direct current link circuit |
US11979037B2 (en) | 2012-01-11 | 2024-05-07 | Solaredge Technologies Ltd. | Photovoltaic module |
US10931119B2 (en) | 2012-01-11 | 2021-02-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Photovoltaic module |
US9923516B2 (en) | 2012-01-30 | 2018-03-20 | Solaredge Technologies Ltd. | Photovoltaic panel circuitry |
US9812984B2 (en) | 2012-01-30 | 2017-11-07 | Solaredge Technologies Ltd. | Maximizing power in a photovoltaic distributed power system |
US10608553B2 (en) | 2012-01-30 | 2020-03-31 | Solaredge Technologies Ltd. | Maximizing power in a photovoltaic distributed power system |
US11183968B2 (en) | 2012-01-30 | 2021-11-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Photovoltaic panel circuitry |
US11620885B2 (en) | 2012-01-30 | 2023-04-04 | Solaredge Technologies Ltd. | Photovoltaic panel circuitry |
US11929620B2 (en) | 2012-01-30 | 2024-03-12 | Solaredge Technologies Ltd. | Maximizing power in a photovoltaic distributed power system |
US10381977B2 (en) | 2012-01-30 | 2019-08-13 | Solaredge Technologies Ltd | Photovoltaic panel circuitry |
US10992238B2 (en) | 2012-01-30 | 2021-04-27 | Solaredge Technologies Ltd. | Maximizing power in a photovoltaic distributed power system |
US9853565B2 (en) | 2012-01-30 | 2017-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Maximized power in a photovoltaic distributed power system |
US12094306B2 (en) | 2012-01-30 | 2024-09-17 | Solaredge Technologies Ltd. | Photovoltaic panel circuitry |
US9639106B2 (en) | 2012-03-05 | 2017-05-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Direct current link circuit |
US10007288B2 (en) | 2012-03-05 | 2018-06-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Direct current link circuit |
US9235228B2 (en) | 2012-03-05 | 2016-01-12 | Solaredge Technologies Ltd. | Direct current link circuit |
US11177768B2 (en) | 2012-06-04 | 2021-11-16 | Solaredge Technologies Ltd. | Integrated photovoltaic panel circuitry |
US10115841B2 (en) | 2012-06-04 | 2018-10-30 | Solaredge Technologies Ltd. | Integrated photovoltaic panel circuitry |
US11742777B2 (en) | 2013-03-14 | 2023-08-29 | Solaredge Technologies Ltd. | High frequency multi-level inverter |
US9548619B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-01-17 | Solaredge Technologies Ltd. | Method and apparatus for storing and depleting energy |
US12119758B2 (en) | 2013-03-14 | 2024-10-15 | Solaredge Technologies Ltd. | High frequency multi-level inverter |
US10778025B2 (en) | 2013-03-14 | 2020-09-15 | Solaredge Technologies Ltd. | Method and apparatus for storing and depleting energy |
US11545912B2 (en) | 2013-03-14 | 2023-01-03 | Solaredge Technologies Ltd. | High frequency multi-level inverter |
US9941813B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-04-10 | Solaredge Technologies Ltd. | High frequency multi-level inverter |
US12003107B2 (en) | 2013-03-14 | 2024-06-04 | Solaredge Technologies Ltd. | Method and apparatus for storing and depleting energy |
US11424617B2 (en) | 2013-03-15 | 2022-08-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Bypass mechanism |
US12132125B2 (en) | 2013-03-15 | 2024-10-29 | Solaredge Technologies Ltd. | Bypass mechanism |
US10651647B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-05-12 | Solaredge Technologies Ltd. | Bypass mechanism |
US9819178B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-11-14 | Solaredge Technologies Ltd. | Bypass mechanism |
US10886832B2 (en) | 2014-03-26 | 2021-01-05 | Solaredge Technologies Ltd. | Multi-level inverter |
US11855552B2 (en) | 2014-03-26 | 2023-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Multi-level inverter |
US9318974B2 (en) | 2014-03-26 | 2016-04-19 | Solaredge Technologies Ltd. | Multi-level inverter with flying capacitor topology |
US11296590B2 (en) | 2014-03-26 | 2022-04-05 | Solaredge Technologies Ltd. | Multi-level inverter |
US11632058B2 (en) | 2014-03-26 | 2023-04-18 | Solaredge Technologies Ltd. | Multi-level inverter |
US10886831B2 (en) | 2014-03-26 | 2021-01-05 | Solaredge Technologies Ltd. | Multi-level inverter |
US10230310B2 (en) | 2016-04-05 | 2019-03-12 | Solaredge Technologies Ltd | Safety switch for photovoltaic systems |
US12057807B2 (en) | 2016-04-05 | 2024-08-06 | Solaredge Technologies Ltd. | Chain of power devices |
US11177663B2 (en) | 2016-04-05 | 2021-11-16 | Solaredge Technologies Ltd. | Chain of power devices |
US11870250B2 (en) | 2016-04-05 | 2024-01-09 | Solaredge Technologies Ltd. | Chain of power devices |
US11018623B2 (en) | 2016-04-05 | 2021-05-25 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety switch for photovoltaic systems |
US11201476B2 (en) | 2016-04-05 | 2021-12-14 | Solaredge Technologies Ltd. | Photovoltaic power device and wiring |
US12136890B2 (en) | 2023-11-14 | 2024-11-05 | Solaredge Technologies Ltd. | Multi-level inverter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100380506B1 (ko) | 2003-04-18 |
US20080106220A1 (en) | 2008-05-08 |
US20060061299A1 (en) | 2006-03-23 |
DE10064039B4 (de) | 2007-08-30 |
KR20010107517A (ko) | 2001-12-07 |
US7327095B2 (en) | 2008-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10064039A1 (de) | Entladungslampen-Einschaltvorrichtung | |
DE60205002T2 (de) | Gleichstromrichter-Schaltnetzteil | |
AT501424B1 (de) | Verfahren für einen wechselrichter und wechselrichter, insbesondere solarwechselrichter | |
EP2027647B1 (de) | Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung | |
DE19545154C2 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE69807251T2 (de) | Aufwärtswandler | |
DE69205885T2 (de) | Apparat für den Betrieb von Entladungslampen. | |
DE112005003141B4 (de) | Entladungslampen-Vorschaltgerät mit zwei alternierend arbeitenden DC/DC-Wandlern | |
DE3447486C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Verbrauchers | |
DE112012005868T5 (de) | DC-DC-Wandler | |
DE4442105A1 (de) | Schaltspannungsbegrenzer für eine Solarpanelgruppe | |
WO2007025702A2 (de) | Steuerungsanordnung für einen spannungskonverter und verfahren | |
DE69518370T2 (de) | Stromversorgungseinheit | |
DE4040374A1 (de) | Elektrische impulsstromversorgung | |
DE10201852A1 (de) | Entladungslampen-Beleuchtungseinrichtung | |
DE102004016927A1 (de) | Verfahren zur Strom- und Spannungsregelung für ein Schaltnetzteil | |
DE10138936A1 (de) | Einschalteinrichtung für eine Gasentladungslampe | |
DE2432977A1 (de) | Automatisches ladegeraet fuer elektrische batterien | |
EP1701434A2 (de) | Ansteuerschaltung für den Schalter in einem Schatznetzteil | |
EP0738455B1 (de) | Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe | |
DE3338464C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter | |
DE10102339B4 (de) | Entladungslampen-Leuchtbetriebsschaltung | |
DE10123518A1 (de) | Gleichstrom-Wandler | |
DE10245368B4 (de) | Schweißstromquelle zum Gleich- und Wechselstromschweißen und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102019102820A1 (de) | Pulsleistungsquellenvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10066383 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10066383 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AH | Division in |
Ref document number: 10066383 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |