DE10063702A1 - Schalen-Nadelrollenlager - Google Patents

Schalen-Nadelrollenlager

Info

Publication number
DE10063702A1
DE10063702A1 DE10063702A DE10063702A DE10063702A1 DE 10063702 A1 DE10063702 A1 DE 10063702A1 DE 10063702 A DE10063702 A DE 10063702A DE 10063702 A DE10063702 A DE 10063702A DE 10063702 A1 DE10063702 A1 DE 10063702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
outer shell
inner shell
needle
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10063702A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideki Akamatsu
Shingo Kono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE10063702A1 publication Critical patent/DE10063702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Nadelrollenlager vorgeschlagen, bei dem Behandlungsgas leichter in das Lager während der Aufkohlungs-/Nitrierbehandlung eindringen kann, um die Behandlung im Inneren des Lagers zu unterstützen. Durch einen Einwärtsflansch wird verhindert, dass die Nadelrollen heraustreten, wobei der Einwärtsflansch an einem Ende der äußeren Schale vorgesehen ist und ein Auswärtsflansch an dem anderen Ende der inneren Schale vorgesehen ist, und wobei ein einwärts gebogener Rand, der an dem anderen Ende der äußeren Schale vorgesehen ist, auf der Außenseite des Auswärtsflansches der inneren Schale übereinandergelegt wird, um einen axialen Eingriff zwischen der äußeren Schale und der inneren Schale herzustellen. Die Durchmesserüberlappungsgröße zwischen dem Auswärtsflansch der inneren Schale und dem gebogenen Rand der äußeren Schale ist auf einen minimalen Grenzwert gesetzt, der notwendig ist, um den Eingriff zwischen ihnen so beizubehalten, dass Behandlungsgas in das Lager an dem Überlappungsbereich eindringen kann.

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf ein Schalen-Nadelrollenlager und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Es sind Schalen-Nadelrollenlager bekannt, bei denen eine Vielzahl von Nadelrollen, die durch einen Käfig zurückgehalten werden, innerhalb einer äußeren Schale angeordnet sind. Auch sind sogenannte Vollschale-Nadelrollenlager bekannt, bei denen Nadelrollen nicht durch einen Käfig sondern durch Flansche der äußeren Schale zurückgehalten werden. Auch ist ein Herstellungsverfahren bekannt, bei dem das komplette Lager nach der Montage wärmebehandelt wird, um die Wärmebehandlungsstufe zu vereinfachen, um die Lebensdauer des Lagers durch gleichförmiges Ausführen der Härte zu verlän­ gern und die Rundheit der äußeren Schale zu verbessern. Nadelrollen werden aber manchmal vorher einer Wärmebehandlung unterworfen (japanische Patentanmeldung 10-237620).
Andererseits ist ein anderer Typ Nadellager bekannt, bei denen die innere und äußere Schale untrennbar miteinander verbunden sind (japanische Patentveröffentlichung 8- 232948). Die Nadelrollenlager dieses Typs haben einen solchen Aufbau, dass durch ei­ nen Einwärtsflansch verhindert wird, dass die Nadelrollen axial heraustreten, der durch diametrales Einwärtsbiegen eines Endes der äußeren Schale und eines Auswärtsflan­ sches, der durch diametrales Auswärtsbiegen des anderen Endes der inneren Schale geformt ist. Die innere und äußere Schale sind untrennbar durch Übereinanderlegen ei­ nes einwärts gebogenen Randes verbunden, der an dem anderen Ende der äußeren Schale auf der Außenseite des Auswärtsflansches der inneren Schale ausgebildet ist, um dadurch axial die äußere Schale und die innere Schale miteinander in Eingriff zu bringen. Auch um zu verhindern, dass sie durch den Zusammenstoß eines Werkzeuges gegen den Einwärtsflansch des äußeren Rings während des Pressens auf eine Welle außer Eingriff gelangen, steht ein Ende der inneren Schale leicht über den Ein­ wärtsflansch der äußeren Schale über.
Bei den Herstellungsstufen der Schalen-Nadelrollenlager des Typs, bei denen die innere und äußere Schale miteinander verbunden sind, ist es als vorteilhaft zu betrachten, das komplette Lager nach der Montage des Lagers zur Vereinfachung der Wärmebehand­ lungsstufe wärmezubehandeln.
Bei diesem Typ der Nadelrollenlager besteht ein Problem dahingehend, dass die ge­ wünschte Oberflächenhärte nicht auf der Laufbahn der inneren und äußeren Schale er­ zielt wird, da ein Raum, der durch die innere und äußere Schale umgeben wird, gebildet wird, so dass die Neigung besteht, dass das Aufkohlen/Nitrieren ungenügend ist, da das Behandlungsgas für eine solche Behandlung nicht genügend in diesen Raum eindringt.
Ein Ziel dieser Erfindung ist es, ein verbessertes Schalen-Nadelrollenlager des Typs zu schaffen, bei welchem die innere und äußere Schale miteinander verbunden sind und ein Herstellungsverfahren dazu zu schaffen, bei welchem die obigen Probleme gelöst sind.
Gemäß dieser Erfindung wird ein Schalen-Nadelrollenlager geschaffen, mit einer äuße­ ren Schale, einer inneren Schale, einer Vielzahl von Nadelrollen, die zwischen der äuße­ ren und der inneren Schale angeordnet sind, wobei die äußere Schale einen Ein­ wärtsflansch aufweist, der durch diametrales Einwärtsbiegen eines Endes desselben ausgebildet ist und die einen einwärtsgebogenen Rand aufweist, der durch diametrales Einwärtsbiegen des anderen Endes desselben ausgebildet ist, wobei die innere Schale einen Auswärtsflansch aufweist, der durch diametrales Auswärtsbiegen eines Endes der inneren Schale ausgebildet ist, um zu verhindern, dass die Nadelrollen aus dem Lager heraustreten, wobei die äußere Schale und die innere Schale axial miteinander durch Übereinanderlegen eines einwärts gebogenen Randes der äußeren Schale auf die äuße­ re Fläche des Auswärtsflansches der inneren Schale in Eingriff gebracht werden, da­ durch gekennzeichnet, dass die Durchmesserüberlappungsgröße zwischen dem Aus­ wärtsflansch der inneren Schale und dem einwärtsgebogenen Rand der äußeren Schale auf einen minimalen Grenzwert gesetzt ist, der erforderlich ist, um den Eingriff zwischen der äußeren Schale und der inneren Schale beizubehalten.
Da die Durchmesserüberlappungsgröße zwischen dem Auswärtsflansch der inneren Schale und dem einwärtsgebogenen Rand der äußeren Schale klein ist, tritt durch diese Anordnung während der Aufkohlungs-/Nitrierbehandlung das Behandlungsgas leicht durch den Luftspalt an dem Überlappungsbereich und dringt in das Lager ein, um die Aufkohlungs-/Nitrierbehandlung innerhalb des Lagers zu unterstützen.
Als eine andere Einrichtung zum Erleichtern des Eindringens des Behandlungsgases in das Lager kann der Innendurchmesser des Einwärtsflansches der äußeren Schale auf einen Teilkreisdurchmesser (PCD) oder im wesentlichen auf einen PCD der Nadelrollen gesetzt werden. In dieser Anordnung ist es möglich, den Spalt zwischen dem Ein­ wärtsflansch der äußeren Schale und der äußeren Fläche der inneren Schale zu erhö­ hen, so dass das Behandlungsgas leicht eindringen kann und auch das Einfüllen von Fett vereinfacht wird.
Auch kann die Plattendicke der äußeren Schale dicker ausgebildet sein verglichen mit der der inneren Schale. Da die Festigkeit der äußeren Schale erhöht wird, ist es mit die­ ser Anordnung möglich, deren äußere Fläche als z. B. die Laufbahn für einen Nocken­ stößel zu verwenden.
Bei der obigen Anordnung kann die Ausrichtung der inneren Schale umgekehrt werden. Das heißt, das Schalen-Nadelrollenlager kann eine äußere Schale, eine innere Schale, eine Vielzahl von Nadellagern umfassen, die zwischen der äußeren und der inneren Schale angeordnet sind, wobei die äußere Schale einen Einwärtsflansch aufweist, der durch diametrales Einwärtsbiegen eines Endes desselben ausgebildet ist, wobei die in­ nere Schale einen Auswärtsflansch aufweist, der durch diametrales Auswärtsbiegen ei­ nes Endes desselben ausgebildet ist, wobei die äußere Schale und die innere Schale axial miteinander durch Übereinanderlegen des Einwärtsflansches der äußeren Schale auf die Außenfläche des Auswärtsflansches der inneren Schale axial miteinander in Ein­ griff gebracht wird, wobei die äußere Schale einen einwärtsgebogenen Rand aufweist, der durch diametrales Einwärtsbiegen des anderen Endes desselben ausgebildet ist, um zu verhindern, dass die Nadelrollen aus dem Lager heraustreten, und wobei die Durch­ messerüberlappungsgröße zwischen dem Einwärtsflansch der äußeren Schafe und dem Auswärtsflansch der inneren Schale auf einen minimalen Grenzwert gesetzt ist, der not­ wendig ist, um den Eingriff zwischen der äußeren Schale und der inneren Schale beizu­ behalten.
Da die innere Durchmesserüberlappungsgröße zwischen dem Auswärtsflansch der inne­ ren Schale und dem Einwärtsflansch der äußeren Schale klein ist, tritt in diesem Fall während der Aufkohlungs-/Nitrierbehandlung Behandlungsgas leicht durch den Spalt an dem Überlappungsbereich und dringt in das Lager ein, um die Aufkohlungs- Nitrierbehandlung innerhalb des Lagers zu unterstützen.
Bei der Herstellung des Schalen-Nadelrollenlagers kann eine Lageranordnung geformt werden, durch Montieren einer ungehärteten äußeren Schale, einer ungehärteten inne­ ren Schale und gehärteten und angelassenen oder ungehärteten Nadelrollen, und die Lageranordnung wird einer Aufkohlungs-/Nitrierbehandlung und einem Anlassen unter­ worfen.
Bei der Montage der Lageranordnung kann ein ungehärteter Käfig zum drehbaren Zu­ rückhalten der Nadelrollen verwendet werden.
Andere Merkmale und Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Be­ schreibung ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gemacht wurde, in welcher:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform ist,
Fig. 2A eine Teilschnittansicht der äußeren Schale derselben ist,
Fig. 2B eine Teilschnittansicht einer Lageranordnung derselben ist,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform ist und
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Vollnadelrollenlagers ist.
Ausführungsformen dieser Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Das Schalen-Nadelrollenlager (shell type needle roller bea­ ring), das in Fig. 1 gezeigt ist, hat eine Vielzahl von Nadelrollen 4, die zwischen einer äußeren Schale 4 und einer inneren Schale 2 angeordnet sind und durch einen Käfig 3 zurückgehalten werden.
Die äußere Schale 1 ist ein zylindrisches Element, wobei dessen eines Ende radial ein­ wärts gebogen ist, um einen Einwärtsflansch (inward flange) 5 zu bilden (Fig. 2A). Die innere Schale 2 ist auch ein zylindrisches Element, wobei dessen eines Ende auf der gleichen Seite wie der Einwärtsflansch 5 ausgebildet ist, um nach außen um eine kleine Abmessung a über den Einwärtsflansch 5 der äußeren Schale 1 hervorzustehen. Das andere Ende der inneren Schale 2 ist diametral nach außen gebogen, um einen Aus­ wärtsflansch (outward flange) 6 zu bilden. Zwischen der Laufbahn 7 der äußeren Schale 1 und der Laufbahn 8 der inneren Schale 2 sind die Nadelrollen 4 angeordnet, die durch den Käfig 3 zurückgehalten werden. Durch den Einwärtsflansch 5 der äußeren Schale 1 und den Auswärtsflansch 6 der inneren Schale 2 wird verhindert, dass die beiden Enden der Nadelrollen 4, welche einstückig mit dem Käfig 3 ausgebildet sind, sich axial lösen.
Auch ist auf der inneren Fläche der äußeren Schale 1 an dessen anderem Ende die Wanddicke geringfügig vermindert, um diesen Bereich relativ dünn auszuführen. Dieser Bereich ist diametral nach innen gebogen, um einen einwärts gebogenen Rand (inwardly bent edge) 9 zu bilden (siehe den Pfeil von Fig. 2B). Durch Übereinanderlegen dieses einwärtsgebogenen Randes 9 auf die Außenseite des Auswärtsflansches 6 der inneren Schale 2 wird ein axialer Eingriff zwischen der äußeren Schale 1 und der inneren Schale 2 hergestellt.
Bei diesem Schalen-Nadelrollenlager mit diesem Aufbau sind dessen Bestandteile ver­ arbeitet und montiert, ohne dass sie einer Wärmebehandlung irgendeiner Art, z. B. ohne Kalzinieren, unterworfen würden. Nach der Montage wird die komplette Lageranordnung einer Aufkohlungs-/Nitrierbehandlung unterworfen und dann einem Anlassen unterwor­ fen, um den Bestandteilen die erforderliche Härte zu verleihen. Aber als Nadelrollen 4 werden einmal zuvor gehärtete und angelassene manchmal verwendet und einmal un­ gehärtete manchmal verwendet.
Es ist notwendig, dem gesamten Inneren des Lagers Gas bei der Aufkohlungs- /Nitrierbehandlung zuzuführen.
Die erste Anordnung ist so festgelegt, dass die Durchmesserüberlappungsgröße (dia­ metric overlap amount) b zwischen dem gebogenen Rand 9 der äußeren Schale 1 und dem Auswärtsflansch 6 der inneren Schale 2 auf einen minimalen Grenzwert (z. B. 0,5 mm) gesetzt ist, der notwendig ist, um den Eingriff zwischen der inneren und äußeren Schale beizubehalten. Je größer die Überlappungsgröße ist, desto größer ist die Dicht­ fähigkeit an diesem Bereich. Umgekehrt, je kleiner die Überlappungsgröße ist, desto ge­ ringer ist die Dichtfähigkeit, so dass das Behandlungsgas durch den Spalt an dem Ü­ berlappungsbereich hindurchtreten kann und in das Lager eindringen kann.
Die zweite Anordnung ist so festgelegt, dass der Innendurchmesser des Einwärtsflan­ sches 5 der äußeren Schale 1 auf einen größtmöglichen Wert gesetzt ist. Speziell ist dieser auf einen Teilkreisdurchmesser (pitch circle diameter) (PCD) oder im wesentli­ chen auf den PCD der Nadelrollen 4 gesetzt. Durch diese Anordnung erhöht sich der Spalt zwischen dem Einwärtsflansch 5 der äußeren Schale 1 und der inneren Schale 2, so dass Gas leicht hindurchtreten kann. Auch wird das Einfüllen von Fett leichter.
Die Plattendicke der äußeren Schale 1 ist manchmal auf einen Wert gesetzt, der größer ist, als der der inneren Schale 2. Diese Anordnung wird eingeführt, wenn die äußere Schale 1 als eine Laufbahn für einen Nockenstößel durch Erhöhen deren Festigkeit ver­ wendet wird.
Spezifische Figuren in der obigen Ausführungsform werden in Tabelle 1 gezeigt.
Als nächstes wird in einer anderen Ausführungsform, die in Fig. 3 gezeigt ist, die Position der inneren Schale 2 umgekehrt, wobei der Einwärtsflansch 5 der äußeren Schale 1 und der Auswärtsflansch 6 der inneren Schale 2 übereinanderliegen, und deren Durchmes­ serüberlappungsgröße b ist auf einen minimalen Grenzwert gesetzt, der für den Eingriff zwischen der inneren und äußeren Schale 1, 2 erforderlich ist. Auch ist das andere Ende der äußeren Schale 1 relativ dünn ausgebildet, und ein einwärts gebogener Rand 9 ist durch Biegen dieses Bereiches vorgesehen, um zu verhindern, dass die Nadelrollen 4 sich axial lösen. Das andere Ende der inneren Schale 2 steht nach außen um eine kleine Abmessung a über den einwärts gebogenen Rand 9 der äußeren Schale 1 hervor. Ande­ re Strukturen und das Herstellungsverfahren sind die gleichen, wie oben.
In diesen Ausführungsformen wurde eine Beschreibung der Schalen-Nadelrollenlager des Typs gemacht, bei denen die Nadelrollen 4 durch den Käfig 3 zurückgehalten wer­ den und für deren Herstellungsverfahren gemacht. Das gleiche gilt auch für sogenannte Voll-Lager (full type bearings), wie in Fig. 4 gezeigt ist. In diesem Fall ist kein Käfig vor­ gesehen, und die beiden Enden der Nadelrollen 4 stoßen an den Einwärtsflansch 5 der äußeren Schale 1 und die beiden Enden der Nadelrollen 4 stoßen an den Ein­ wärtsflansch 5 der äußeren Schale 1 und den Auswärtsflansch 6 der inneren Schale 2 an. Da die anderen Strukturen und das Herstellungsverfahren die gleichen wie oben sind, sind nur die gleichen Bezugszahlen für die gleichen Teile hinzugefügt, und deren Beschreibung wurde weggelassen.
Wie oben beschrieben, werden in einem Schalen-Nadellager des Typs, bei dem die in­ nere und äußere Schale miteinander verbunden sind, wobei die Nadelrollen zwischen der äußeren Schale und der inneren Schale angeordnet sind, es möglich, auf genügende Weise Behandlungsgas in das Lager bei der Aufkohlungs-/Nitrierbehandlung eindringen zu lassen, welche nach Montage des Lagers ausgeführt wird, so dass die Wirkung der Behandlung, wie z. B. das Härten der Laufbahnen sich auf das gesamte Lager erstreckt.
TABELLE 1

Claims (8)

1. Schalen-Nadelrollenlager, mit einer äußeren Schale (1), einer inneren Schale (2), einer Vielzahl von Nadelrollen (4), die zwischen der äußeren Schale (1) und der inne­ ren Schale (2) angeordnet sind, wobei die äußere Schale (1) einen Einwärtsflansch (5) aufweist, der durch diametrales Einwärtsbiegen eines Endes desselben ausgebil­ det ist und die einen einwärts gebogenen Rand (9) aufweist, der durch diametrales Einwärtsbiegen des anderen Endes desselben ausgebildet ist, wobei die innere Schale (2) einen Auswärtsflansch (9) aufweist, der durch diametrales Auswärtsbie­ gen eines Endes der inneren Schale (2) ausgebildet ist, um zu verhindern, dass die Nadelrollen (4) aus dem Lager heraustreten, wobei die äußere Schale (1) und die in­ nere Schale (2) miteinander durch Übereinanderlegen eines einwärts gebogenen Randes (9) der äußeren Schale (1) auf die äußere Fläche des Auswärtsflansches (6) der inneren Schale (2) axial in Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserüberlappungsgröße (b) zwischen dem Auswärtsflansch (6) der inneren Schale (2) und dem einwärts gebogenen Rand (9) der äußeren Schale (1) auf einen minimalen Grenzwert gesetzt ist, der erforderlich ist, um den Eingriff zwischen der äußeren Schale (1) und der inneren Schale (2) beizubehalten.
2. Schalen-Nadelrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der In­ nendurchmesser des Einwärtsflansches (5) der äußeren Schale (1) auf im wesentli­ chen den Teilkreisdurchmesser der Nadelrollen (4) gesetzt ist.
3. Schalen-Nadelrollenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schale (1) eine kleinere Dicke als die der inneren Schale (2) hat.
4. Schalen-Nadelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Ende der inneren Schale (2) nach außen über den Ein­ wärtsflansch (5) des Außenringes hervorsteht.
5. Schalen-Nadelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Nadelrollen durch einen Käfig (3) zurückgehalten werden.
6. Schalen-Nadelrollenlager mit einer äußeren Schale (1), einer inneren Schale (2), ei­ ner Vielzahl von Nadelrollen (4), die zwischen der äußeren Schale (1) und der inne­ ren Schale (2) angeordnet sind, wobei die äußere Schale (1) einen Einwärtsflansch (5), der durch diametrales Einwärtsbiegen eines Endes desselben ausgebildet ist, wobei die innere Schale (2) einen Auswärtsflansch (6) aufweist, der durch diametra­ les Auswärtsbiegen eines Endes desselben ausgebildet ist, wobei die äußere Schale (1) und die innere Schale (2) axial miteinander durch Übereinanderlegen des Ein­ wärtsflansches (5) der äußeren Schale (1) auf die Außenfläche des Auswärtsflan­ sches (6) der inneren Schale (2) axial in Eingriff gebracht wird, wobei die äußere Schale (1) einen einwärts gebogenen Rand (9) aufweist, der durch diametrales Ein­ wärtsbiegen des anderes Endes desselben ausgebildet ist, um zu verhindern, dass die Nadelrolle (4) aus dem Lager heraustreten, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserüberlappungsgröße (b) zwischen dem Einwärtsflansch (5) der äußeren Schale (1) und dem Auswärtsflansch (6) der inneren Schale (2) auf einen minimalen Grenzwert gesetzt ist, der erforderlich ist, um den Eingriff zwischen der äußeren Schale (1) und der inneren Schale (2) beizubehalten.
7. Verfahren zur Herstellung eines Schalen-Nadelrollenlagers nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lageranordnung durch Montieren einer ungehärteten äußeren Schale (1), einer ungehärteten inneren Schale (2) und gehärteten und angelassenen oder ungehärteten Nadelrollen (4) gebildet wird und dass die Lageranordnung eine Aufkohlungs-/Nitrierbehandlung und einem Anlassen unterworfen wird.
8. Verfahren zum Herstellen eines Schalen-Nadelrollenlagers nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, dass beim Montieren der Lageranordnung ein ungehärteter Käfig (3) zum drehbaren Zurückhalten der Nadelrollen (4) verwendet wird.
DE10063702A 1999-12-22 2000-12-20 Schalen-Nadelrollenlager Withdrawn DE10063702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36430399A JP2001173666A (ja) 1999-12-22 1999-12-22 シェル型針状ころ軸受及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063702A1 true DE10063702A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=18481497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063702A Withdrawn DE10063702A1 (de) 1999-12-22 2000-12-20 Schalen-Nadelrollenlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20010006566A1 (de)
JP (1) JP2001173666A (de)
DE (1) DE10063702A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378676B1 (de) * 2002-07-01 2018-05-02 NTN Corporation Axialnadellager und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2004162887A (ja) * 2002-09-17 2004-06-10 Koyo Seiko Co Ltd カムフォロア
JP5130989B2 (ja) * 2007-09-13 2013-01-30 日本精工株式会社 偏心カムユニット
JP6379079B2 (ja) * 2015-10-01 2018-08-22 透一 野渡 ラジアルころ軸受
US10563698B2 (en) * 2017-09-05 2020-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing assembly with an integrated seal
US10995793B1 (en) * 2019-12-19 2021-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Boot needle roller bearing
US11988253B2 (en) * 2022-05-20 2024-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing assembly for roller boot arrangement
US11965552B2 (en) 2022-05-20 2024-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing assembly for roller boot arrangement
DE102022126869A1 (de) 2022-10-14 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit einen Innenring radial übergreifenden Bördelbord

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001173666A (ja) 2001-06-26
US20010006566A1 (en) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732478A1 (de) Manteltypnadellager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3107086C2 (de) Axialwälzlager
DE4311194C2 (de) Gleit-/Wälzlager
DE19938057A1 (de) Getriebevorrichtung, die ein flexibles Zahnrad verwendet
EP2954233A1 (de) Planetenradlagerung in einem planetengetriebe
EP3332134B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
DE102005019482A1 (de) Kegelrollenlager
DE102017119477A1 (de) Nadel- oder Rollenlager
EP2841780A1 (de) Wandlerhals - lagerung eines drehmomentwandlers
DE10063702A1 (de) Schalen-Nadelrollenlager
US4565458A (en) Roller bearing
DE3016503A1 (de) Waelzlager
DE19680243C1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE112006003288T5 (de) Radlager-Stützanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112011104991T5 (de) Wälzlager mit interner Schmierung
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
DE102013215892A1 (de) Lagerstelle mit einem zweireihigen Polygonlager
DE102019118540A1 (de) Rotatorstützwelle, Verfahren zum Herstellen einer Rotatorstützwelle und Wälzlager
WO2007137928A1 (de) Wälzlager
DE1254408B (de) Verfahren zum Herstellen eines Kaefigrollenlagers
DE1450051A1 (de) Waelzlager
DE2712834A1 (de) Anordnung von lagerkaefig und lagerrollen und verfahren zum herstellen dieser anordnung
EP1227224A2 (de) Ventildrehvorrichtung
DE112011104988T5 (de) Wälzlager mit zumindest einem flexiblen Ring

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination