DE10062844B4 - Regelungsverfahren für Gasbrenner - Google Patents

Regelungsverfahren für Gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
DE10062844B4
DE10062844B4 DE10062844A DE10062844A DE10062844B4 DE 10062844 B4 DE10062844 B4 DE 10062844B4 DE 10062844 A DE10062844 A DE 10062844A DE 10062844 A DE10062844 A DE 10062844A DE 10062844 B4 DE10062844 B4 DE 10062844B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
gas
full load
slew rate
load operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10062844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062844A1 (de
Inventor
Piet Blaauwiekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Motion SARL
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Priority to DE10062844A priority Critical patent/DE10062844B4/de
Priority to ES01129735T priority patent/ES2266080T3/es
Priority to DK01129735T priority patent/DK1215440T3/da
Priority to AT01129735T priority patent/ATE330180T1/de
Priority to EP01129735A priority patent/EP1215440B1/de
Priority to DE50110141T priority patent/DE50110141D1/de
Publication of DE10062844A1 publication Critical patent/DE10062844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062844B4 publication Critical patent/DE10062844B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Regelungsverfahren für Gasbrenner zur Bereitstellung eines Gas/Luft-Gemisches, nämlich zum Zuführen eines Gasstroms und eines Verbrennungsluftstroms zu einem Brenner, wobei ein Ionisationssignal eines Sensors verwendet wird, um das Gas/Luft-Gemisch an unterschiedliche Gasqualitäten anzupassen, wobei das Ionisationssignal ausschließlich in einem Bereich in der Nähe eines Brenner-Vollastbetriebs zur Einstellung eines Übersetzungsverhältnisses verwendet wird, und wobei außerhalb des Bereichs des Brenner-Vollastbetriebs das Gas/Luft-Gemisch in Abhängigkeit dieses Übersetzungsverhältnisses geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
a) eine Referenz-Anstiegsgeschwindigkeit des Ionisationssignals unter Referenz-Bedingung, z. B. bei der Inbetriebnahme, insbesondere bei vorbestimmter(-en) Temperatur(en) und Stillstandszeit beim Starten des Brenners gemessen und gespeichert wird,
b) bei jedem nachher folgenden Brennerstart, der die vorbestimmten Referenz-Bedingungen aufweist, die Anstiegsgeschwindigkeit gemessen und mit der Referenz-Anstiegsgeschwindigkeit des Ionisationssignals verglichen wird,
c) dann, wenn die gemessene Anstiegsgeschwindigkeit von der Referenz-Anstiegsgeschwindigkeit um ein vorbestimmtes Maß abweicht, ein neues Übersetzungsverhältnis eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regelungsverfahren für Gasbrenner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Regelungsverfahren für Gasbrenner dienen der Bereitstellung eines Gas/Luft-Gemisches, also dem Zuführen eines Gasstroms und eines Verbrennungsluftstroms zu einem Brenner.
  • Um innerhalb des Gasbrenners für eine optimale und vollständige Verbrennung des Brennstoffs, nämlich des Gases, zu sorgen, muss der Gasbrenner mit einem entsprechend abgestimmten Gas/Luft-Gemisch versorgt werden. Das Verhältnis zwischen dem Gasstrom und dem Verbrennungsluftstrom bzw. dem Gasdruck und dem Verbrennungsluftdruck bezeichnet man als Übersetzungsverhältnis.
  • Da jedoch die Qualität des von der Gasversorgung bereitgestellten Gases – die Qualität von Gas wird durch einen sogenannten Wobbe-Index definiert – schwankt, muss zur Gewährleistung einer optimalen und vollständigen Verbrennung das Gas/Luft-Gemisch in Abhängigkeit von der Qualität des Gases entsprechend variiert werden.
  • Um die Qualität des bereitgestellten Gases berücksichtigen zu können, sind aus dem Stand der Technik Regelungsverfahren bekannt, bei denen ein Ionisationssignal eines Sensors, insbesondere einer in die Brennerflamme des Gasbrenners ragenden Messelektrode, zur Anpassung des Gas/Luft-Gemisches an unterschiedliche Gasqualitäten verwendet wird. Diesbezüglich kann auf die DE 44 33 425 A1 , DE 39 37 290 A1 sowie DE 195 39 568 C1 verwiesen werden. Bei den bekannten, ein Ionisationssignal verwendenden Regelungsverfahren für Gasbrenner wird das Ionisationssignal über den gesamten Arbeitsbereich bzw. Betriebsbereich des Brenners zur Anpassung des Gas/Luft-Gemisches an unterschiedliche Gasqualitäten verwendet. Bei geringen Betriebslasten des Brenners ist das Ionisationssignal jedoch stark von Außeneinflüssen abhängig und liefert demzufolge keine verlässliche Auskunft über die tatsächlich im Brenner herrschenden Verbrennungsverhältnisse. Diese Regelungsverfahren führen demzufolge zu einer instabilen und damit unzureichenden Regelung.
  • Um für eine stabile Regelung zu sorgen, ist es aus DE 198 24 523 C2 bekannt, das Ionisationssignal ausschließlich in einem Bereich in der Nähe eines Brenner-Vollastbetriebs zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses zu verwenden und außerhalb des Bereichs des Brenner-Vollastbetriebs das Gas/Luft-Gemisch in Abhängigkeit dieses Übersetzungsverhältnisses zu regeln. Wird jedoch der Brenner längere Zeit nicht in der Nähe eines Brenner-Vollastbetriebs eingesetzt, so kann es sich ergeben, dass das während des Brenner-Vollastbetriebs eingestellte Übersetzungsverhältnis auch keine exakte Regelung ermöglicht, da sich z. B. die Gasqualität geändert haben kann.
  • DE 198 31 648 A1 offenbart ein Verfahren zur funktionalen Adaption einer Regelelektronik eines Gasheizgeräts an dessen typenspezifische Eigenschaften, das weitgehend selbstständig ablaufen soll. Mit der Regelelektronik sind in Abhängigkeit von einem verbrennungsabhängigen Ionisationssignal der Verbrennungsluft-Volumenstrom und der Brenngas-Volumenstrom steuerbar. Zur Adaption steuert die Regelelektronik vor dem eigentlichen Brennerbetrieb Brennvorgänge mit unterschiedlichen Luftvolumenströmen an und speichert die sich dabei ergebenden Kenndaten für den künftigen Brennerbetrieb.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein verbessertes Regelungsverfahren für Gasbrenner bereitzustellen. Erfindungsgemäß wird das Problem durch ein Regelungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Bei dem Regelungsverfahren für Gasbrenner geht es um die Bereitstellung eines Gas/Luft-Gemisches für einen Brenner.
  • Mit Hilfe eines ein Ionisationssignal erzeugenden Sensors wird der Verbrennungsprozess im Brenner überwacht. Aus dem Ionisationssignal können Informationen über den Verbrennungsprozess und somit über die vorhandene Gasqualität gewonnen werden. Das Ionisationssignal wird ausschließlich in einem Bereich in der Nähe eines Brenner-Vollastbetriebs zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit der Gasqualität verwendet. Dieser Bereich liegt vorzugsweise zwischen 70% und 100% des Brenner-Vollastbetriebs, kann jedoch auch zwischen 60% und 100% des Brenner-Vollastbetriebs liegen. Außerhalb des obengenannten Bereichs wird das Gas/Luft-Gemisch in Abhängigkeit des zuvor bestimmten Übersetzungsverhältnisses geregelt.
  • Es wird demnach zur Bestimmung eines die Gasqualität berücksichtigenden Übersetzungsverhältnisses der Brenner mit insbesondere 70% bis 100% des Brenner-Vollastbetriebs gefahren und während dieses Betriebs wird mit Hilfe eines Ionisationssignals ein die vorhandene Gasqualität berücksichtigendes Übersetzungsverhältnis ermittelt. Sobald der Arbeitszustand des Brenners den Bereich von insbesondere 70% bis 100% des Brenner-Vollastbetriebs verlässt, wird das Gas/Luft-Gemisch unter Beibehaltung des zuletzt bestimmten Übersetzungsverhältnisses geregelt.
  • Ist jedoch der Brenner längere Zeit nicht in der Nähe eines Brenner-Vollastbetriebs eingesetzt worden, so kann es sich ergeben, dass das während des Brenner-Vollastbetriebs eingestellte Übersetzungsverhältnis keine exakte Regelung ermöglicht, da sich z. B. die Gasqualität geändert haben kann.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Referenz-Anstiegsgeschwindigkeit für das Ionisationssignal bestimmt. Diese Referenz-Anstiegsgeschwindigkeit wird für einen Brenner unter Referenz-Bedingung insbesondere bei vorbestimmter(-en) Temperatur(en) und Stillstandzeit beim Starten des Brenners, ermittelt und gespeichert. Bei jedem nachherfolgenden Starten des Brenners wird die aktuelle Anstiegsgeschwindigkeit des Ionisationssignals gemessen, und zwar dann, wenn der Brenner beim Starten die vorbestimmten Referenz-Bedingungen aufweist. Diese gemessene Anstiegsgeschwindigkeit wird mit der Referenz-Anstiegsgeschwindigkeit verglichen, und dann, wenn die gemessene Anstiegsgeschwindigkeit von der Referenz-Anstiegsgeschwindigkeit um ein vorbestimmtes Maß abweicht, wird ein neues Übersetzungsverhältnis eingestellt. Hierzu wird der Brenner in der Nähe eines Brenner-Vollastbetriebs betrieben. Sollte es nicht möglich sein, den Brenner in der Nähe des Brenner-Vollastbetriebs zu betreiben, so kann alternativ auch eine Wartungsanzeige aktiviert werden, um einer Bedienperson die Veränderung anzuzeigen.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass das obige Verfahren noch dadurch verbessert werden kann, dass ein Referenzstart des Brenners aus gewissen Brennerbedingungen definiert wird. Stellt z. B. die Regelung fest, dass der Brenner für ein vorbestimmte Zeitdauer nicht betrieben wurde – sogenannte Stillstandszeit – und alle Temperaturen – z. B. Wassertemperaturen eines vom Brenner zu betreibenden Boilers – unter einem vorgegebenen Wert liegen, so sollte der Brenner zuerst für eine vorgegeben Zeitdauer auf einen vorbestimmten Wert des Brenner-Vollastbetriebs, z. B. 75% des Brenner-Vollastbetriebs, betrieben werden, bevor abhängig von der Wärmeanforderung geregelt wird.

Claims (4)

  1. Regelungsverfahren für Gasbrenner zur Bereitstellung eines Gas/Luft-Gemisches, nämlich zum Zuführen eines Gasstroms und eines Verbrennungsluftstroms zu einem Brenner, wobei ein Ionisationssignal eines Sensors verwendet wird, um das Gas/Luft-Gemisch an unterschiedliche Gasqualitäten anzupassen, wobei das Ionisationssignal ausschließlich in einem Bereich in der Nähe eines Brenner-Vollastbetriebs zur Einstellung eines Übersetzungsverhältnisses verwendet wird, und wobei außerhalb des Bereichs des Brenner-Vollastbetriebs das Gas/Luft-Gemisch in Abhängigkeit dieses Übersetzungsverhältnisses geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine Referenz-Anstiegsgeschwindigkeit des Ionisationssignals unter Referenz-Bedingung, z. B. bei der Inbetriebnahme, insbesondere bei vorbestimmter(-en) Temperatur(en) und Stillstandszeit beim Starten des Brenners gemessen und gespeichert wird, b) bei jedem nachher folgenden Brennerstart, der die vorbestimmten Referenz-Bedingungen aufweist, die Anstiegsgeschwindigkeit gemessen und mit der Referenz-Anstiegsgeschwindigkeit des Ionisationssignals verglichen wird, c) dann, wenn die gemessene Anstiegsgeschwindigkeit von der Referenz-Anstiegsgeschwindigkeit um ein vorbestimmtes Maß abweicht, ein neues Übersetzungsverhältnis eingestellt wird.
  2. Regelungsverfahren für Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die gemessene Anstiegsgeschwindigkeit von der Referenz-Anstiegsgeschwindigkeit um ein vorbestimmtes Maß abweicht, der Brenner zur Einstellung eines neuen Übersetzungsverhältnisses in der Nähe eines Brenner-Vollastbetriebs betrieben wird.
  3. Regelungsverfahren für Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die gemessene Anstiegsgeschwindigkeit von der Referenz-Anstiegsgeschwindigkeit um ein vorbestimmtes Maß abweicht und der Brenner zur Einstellung eines neuen Übersetzungsverhältnisses nicht in der Nähe eines Brenner-Vollastbetriebs betrieben werden kann, eine Wartungsanzeige aktiviert wird.
  4. Regelungsverfahren für Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ionisationssignal in einem Bereich von 70% bis 100% des Brenner-Vollastbetriebs zur Einstellung eines Übersetzungsverhältnisses verwendet wird.
DE10062844A 2000-12-15 2000-12-15 Regelungsverfahren für Gasbrenner Expired - Lifetime DE10062844B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062844A DE10062844B4 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Regelungsverfahren für Gasbrenner
ES01129735T ES2266080T3 (es) 2000-12-15 2001-12-13 Metodo de control para quemadores de gas.
DK01129735T DK1215440T3 (da) 2000-12-15 2001-12-13 Reguleringsfremgangsmåde til gasbrændere
AT01129735T ATE330180T1 (de) 2000-12-15 2001-12-13 Regelungsverfahren für gasbrenner
EP01129735A EP1215440B1 (de) 2000-12-15 2001-12-13 Regelungsverfahren für Gasbrenner
DE50110141T DE50110141D1 (de) 2000-12-15 2001-12-13 Regelungsverfahren für Gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062844A DE10062844B4 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Regelungsverfahren für Gasbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062844A1 DE10062844A1 (de) 2002-07-11
DE10062844B4 true DE10062844B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=7667481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062844A Expired - Lifetime DE10062844B4 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Regelungsverfahren für Gasbrenner
DE50110141T Expired - Lifetime DE50110141D1 (de) 2000-12-15 2001-12-13 Regelungsverfahren für Gasbrenner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110141T Expired - Lifetime DE50110141D1 (de) 2000-12-15 2001-12-13 Regelungsverfahren für Gasbrenner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1215440B1 (de)
AT (1) ATE330180T1 (de)
DE (2) DE10062844B4 (de)
DK (1) DK1215440T3 (de)
ES (1) ES2266080T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831648A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zur funktionalen Adaption einer Regelelektronik an ein Gasgerät
DE19824523C2 (de) * 1998-06-02 2000-06-08 Honeywell Bv Regelungsverfahren für Gasbrenner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638819A1 (fr) 1988-11-10 1990-05-11 Vaillant Sarl Procede et un dispositif pour la preparation d'un melange combustible-air destine a une combustion
DE4433425C2 (de) 1994-09-20 1998-04-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner
DE19539568C1 (de) 1995-10-25 1997-06-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824523C2 (de) * 1998-06-02 2000-06-08 Honeywell Bv Regelungsverfahren für Gasbrenner
DE19831648A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zur funktionalen Adaption einer Regelelektronik an ein Gasgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10062844A1 (de) 2002-07-11
DK1215440T3 (da) 2006-09-04
DE50110141D1 (de) 2006-07-27
ATE330180T1 (de) 2006-07-15
ES2266080T3 (es) 2007-03-01
EP1215440A2 (de) 2002-06-19
EP1215440B1 (de) 2006-06-14
EP1215440A3 (de) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761728B1 (de) Verfahren zur einstellung der luftzahl an einer feuerungseinrichtung und feuerungseinrichtung
DE202018101271U1 (de) Brenngasbetriebenes Heizgerät
EP0342347B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Störgrössenwirkung bei Gebläsebrenneranlagen und Gebläsebrenneranlage
EP3593047B1 (de) Verfahren zur brenngasartenerkennung beim startvorgang eines brenngasbetriebenen heizgeräts und brenngasbetriebenes heizgerät
DE69910126T2 (de) Verbrennunungsverfahren eines Brennstoffes mit einem sauerstoffreichen Oxidationsmittel
EP3596391B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgerätes
DE102019101191A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors und eines Gasgemischsensors
DE19824523C2 (de) Regelungsverfahren für Gasbrenner
DE102019101190A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors, eines Brenngassensors und eines Gasgemischsensors
DE102018120377A1 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zum Regeln eines gebläsebetriebenen Gasbrenners
DE60214125T2 (de) Membranvorrichtung zur Behandlung eines Zuluftstroms für eine Spritzlackiereinrichtung
DE102008027010A1 (de) Verfahren zur Überprüfung des Ionisationselektrodensignals bei Brennern
EP3029375B1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
DE10062844B4 (de) Regelungsverfahren für Gasbrenner
DE10030063A1 (de) Regelungsverfahren für Gasbrenner
DE19636430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts
DE3515438A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-lichtbogenofens, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT4855U2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von maische
DE102019101189A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasgemisches
DE102004058087A1 (de) Verfahren zum Brennerstart eines Gasheizgeräts
DE102004055715C5 (de) Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern an einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE3516340A1 (de) Heissgasgenerator (gasturbinenanlage)
DE10040358B4 (de) Regelungsverfahren für Gasbrenner
DE2851862A1 (de) Verfahren zur entnahme von gasen aus behaeltern
EP1500356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Druckbedingung beim Garen eines Lebensmittels im Garraum einer Gareinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL, MORGES, CH

R071 Expiry of right