DE10062176A1 - Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate - Google Patents

Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate

Info

Publication number
DE10062176A1
DE10062176A1 DE10062176A DE10062176A DE10062176A1 DE 10062176 A1 DE10062176 A1 DE 10062176A1 DE 10062176 A DE10062176 A DE 10062176A DE 10062176 A DE10062176 A DE 10062176A DE 10062176 A1 DE10062176 A1 DE 10062176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
mol
polyvinyl
units
acetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10062176A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Weitzel
Peter Ball
Peter Tschirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG filed Critical Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG
Priority to DE10062176A priority Critical patent/DE10062176A1/de
Priority to US10/040,675 priority patent/US6734246B2/en
Priority to ES01128480T priority patent/ES2223715T3/es
Priority to DE50103387T priority patent/DE50103387D1/de
Priority to AT01128480T priority patent/ATE274531T1/de
Priority to EP01128480A priority patent/EP1215219B1/de
Priority to JP2001377545A priority patent/JP3590017B2/ja
Priority to CNB011443227A priority patent/CN1231504C/zh
Priority to BRPI0106117-8A priority patent/BR0106117B1/pt
Publication of DE10062176A1 publication Critical patent/DE10062176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F261/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
    • C08F261/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated acetals or ketals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F261/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
    • C08F261/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols
    • C08F261/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols on to polymers of vinyl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/48Isomerisation; Cyclisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate in Form deren wässrigen Dispersionen oder in Wasser redispergierbaren Pulver auf der Basis von Emulsions- oder Suspensionspolymerisaten von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe, umfassend Vinylester, (Meth)acrylsäureester, Vinylaromaten, Olefine, 1,3-Diene und Vinylhalogenide und gegebenenfalls weiteren damit copolymerisierbaren Monomeren, welche mit Polyvinylacetalen mit 0 bis 5,0 Mol-% Vinylacetateinheiten, 75 bis 95% Mol-% Vinylalkoholeinheiten, 0,1 bis 20 Mol-% Acetaleinheiten, welche sich von Aldehyden mit 3 bis 7 C-Atomen ableiten, gepfropft sind.

Description

Die Erfindung betrifft Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate in Form deren wässrigen Dispersionen oder in Wasser redisper­ gierbaren Pulver, Verfahren zu deren Herstellung und deren Ver­ wendung.
Mit Schutzkolloiden stabilisierte Polymerisate werden vor al­ lem in Form deren wässriger Dispersionen oder in Wasser re­ dispergierbarer Polymerpulver in vielerlei Anwendungen, bei­ spielsweise als Beschichtungsmittel oder Klebemittel für die unterschiedlichsten Substrate, beispielsweise als zementäre Fliesenkleber, eingesetzt. Als Schutzkolloide werden in der Re­ gel Polyvinylalkohole eingesetzt. Der Einsatz von Polyvinyl­ alkohol ist erstrebenswert, weil dieser im Vergleich zu Syste­ men, die durch niedermolekulare Verbindungen (Emulgatoren) sta­ bilisiert sind, selbst zur Festigkeit (z. B. Haftzugswerte im Fliesenkleber) beiträgt. Probleme können aber bei der Herstel­ lung und bei der Anwendung von mit Schutzkolloiden stabilisier­ ten Polymerisaten auftreten. Insbesondere bei der Anwendung von Polymerisaten in Form deren Redispersionspulver zur Verbesse­ rung der Mörteleigenschaften, einem Haupteinsatzgebiet von Re­ dispersionspulvern, müssen die Rezepturen über eine gewisse Zeit stabil bleiben und dürfen ihre Verarbeitungskonsistenz nicht wesentlich verändern (Viskositäts- bzw. Zementstabili­ tät). Polyvinylalkoholstabilisierte Polymerpulver sind bei­ spielsweise in der EP-A 149098, in der EP-A 477900 und in der WO-A 99/16794 erwähnt. Derartige mit Polyvinylalkohol stabili­ sierte Polymerpulver zeigen zwar gutes Viskositäts- und Verar­ beitungsverhalten in zementären Anwendungen, dennoch ist es in vielen Fällen erwünscht dieses Verhalten zu verbessern.
Vor allem sulfonatfunktionelle Polyvinylacetale sind als Schutzkolloide bei der Herstellung von wässrigen Polymerdisper­ sionen bekannt. In der DE-A 33 16 948 werden sulfonatfunktionelle Polyvinylacetale beschrieben, bei denen bis zu 10 Mol-% der OH- Gruppen mit einem sulfonatfunktionellem Aldehyd acetalisiert sind. Die EP-A 655464 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Schutzkolloid stabilisierten Polymerdispersionen, wobei als Schutzkolloide Polyvinylacetale mit hohem Acetalisie­ rungsgrad und bis zu 20 Mol-% Sulfonatgruppen eingesetzt wer­ den.
Die EP-A 1020493 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von mit Schutzkolloiden stabilisierten Dispersionspulvern, wobei die zugrundeliegenden Polymerdispersionen mit Polyvinylalkohol als Schutzkolloid stabilisiert sind, und zu deren Trocknung teilacetalisierte Polyvinylalkohole als Verdüsungsschutzkolloid eingesetzt werden. Eine Verwendung dieser teilacetalisierten Polyvinylalkohole als Schutzkolloide in der Polymerisation wird ausgeschlossen, da diese bei niedrigem pH zersetzt werden sol­ len und bei hohen Temperaturen aus der wässrigen Lösung ausfal­ len. Die Verwendung von teilacetalisierten Polyvinylalkoholen als Schutzkolloide zur Herstellung von froststabilen, wässrigen Dispersionen ist aus der DE-B 12 02 982 bekannt. Dabei werden teilverseifte Polyvinylakohole oder Polyvinylacetale mit hohem Vinylacetat-Gehalt eingesetzt. Die DD-A 222880 beschreibt die Herstellung von Polyvinylacetaten mit verbesserter Wasserfes­ tigkeit. Diese wird dadurch erhalten, dass man Vinylacetat in Gegenwart von mit Acetaldehyd acetalisiertem Polyvinylalkohol polymerisiert.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Polymerisate zur Verfü­ gung zu stellen, die im Vergleich zu polyvinylalkoholstabili­ sierten Polymerisaten beim Einsatz in zementären Anwendungen eine verbesserte Viskositäts- bzw. Zementstabilität besitzen und das Zementabbinden nicht behindern.
Gegenstand der Erfindung sind Polyvinylacetal-gepfropfte Poly­ merisate in Form deren wässrigen Dispersionen oder in Wasser redispergierbaren Pulver auf der Basis von Emulsions- oder Suspensionspolymerisaten von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinylester, (Meth)acrylsäureester, Vinyl­ aromaten, Olefine, 1,3-Diene und Vinylhalogenide und gegebenen­ falls weiteren damit copolymerisierbaren Monomeren, welche mit Polyvinylacetalen mit 0 bis 5.0 Mol-% Vinylacetateinheiten, 75 bis 95 Mol-% Vinylalkoholeinheiten, 0.1 bis 20 Mol-% Acetalein­ heiten, welche sich von Aldehyden mit 3 bis 7 C-Atomen ableiten gepfropft sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetal-gepfropften Polymerisaten in Form deren wässrigen Dispersionen oder in Wasser redispergier­ baren Pulver mittels radikalisch initiierter Emulsions- oder Suspensionspolymerisation in wässrigem Medium von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinylester, (Meth)­ acrylsäureester, Vinylaromaten, Olefine, 1,3-Diene und Vinylha­ logenide und gegebenenfalls weiteren damit copolymerisierbaren Monomere in Gegenwart von einem oder mehreren Schutzkolloiden a) und gegebenenfalls Trocknung der damit erhaltenen Polymer­ dispersionen in Gegenwart von einem oder mehreren Verdüsungs­ schutzkolloiden b), wobei die Polymerisation bei einem pH-Wert von 5 bis 8 durchgeführt wird, und als Schutzkolloide a) teil­ acetalisierte Polyvinylalkohole eingesetzt werden mit 0 bis 5.0 Mol-% Vinylacetateinheiten, 75 bis 99 Mol-% Vinylalkoholeinhei­ ten, 0.1 bis 20 Mol-% Acetaleinheiten, welche sich von Aldehy­ den mit 3 bis 7 C-Atomen ableiten, und mit einer Viskosität des zugrundeliegenden Polyvinylalkohols von 2 bis 30 mPas, und als Verdüsungsschutzkolloide b) von a) verschiedene Schutzkolloide eingesetzt werden.
Geeignete Vinylester sind solche von Carbonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen. Bevorzugt werden Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl­ butyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, 1-Methylvinyl­ acetat, Vinylpivalat und Vinylester von α-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, beispielsweise VeoVa9R oder VeoVa10R (Handelsnamen der Firma Shell). Besonders bevorzugt ist Vinylacetat.
Geeignete Monomeren aus der Gruppe Acrylsäureester oder Meth­ acrylsäureester sind Ester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen. Bevorzugte Methacrylsäureester oder Acrylsäureester sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, E­ thylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacry­ lat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, t-Butylacrylat, t-Bu­ tylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat. Besonders bevorzugt sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, t-Butyl­ acrylat und 2-Ethylhexylacrylat.
Als Vinylaromaten bevorzugt sind Styrol, Methylstyrol und Vi­ nyltoluol. Bevorzugtes Vinylhalogenid ist Vinylchlorid. Die be­ vorzugten Olefine sind Ethylen, Propylen und die bevorzugten Diene sind 1,3-Butadien und Isopren.
Gegebenenfalls können noch 0.1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomergemisches, Hilfsmonomere copolymeri­ siert werden. Bevorzugt werden 0.5 bis 2.5 Gew.-% Hilfsmonomere eingesetzt. Beispiele für Hilfsmonomere sind ethylenisch unge­ sättigte Mono- und Dicarbonsäuren, vorzugsweise Acrylsäure, Me­ thacrylsäure, Fumarsäure und Maleinsäure; ethylenisch ungesät­ tigte Carbonsäureamide und -nitrile, vorzugsweise Acrylamid und Acrylnitril; Mono- und Diester der Fumarsäure und Maleinsäure wie die Diethyl-, und Diisopropylester sowie Maleinsäurean­ hydrid, ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren bzw. deren Salze, vorzugsweise Vinylsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-propan­ sulfonsäure. Weitere Beispiele sind vorvernetzende Comonomere wie mehrfach ethylenisch ungesättigte Comonomere, beispielswei­ se Divinyladipat, Diallylmaleat, Allylmethacrylat oder Trial­ lylcyanurat, oder nachvernetzende Comonomere, beispielsweise Acrylamidoglykolsäure (AGA), Methylacrylamidoglykolsäuremethylester (MAGME), N-Methylolacrylamid (NMA), N-Methylolmeth­ acrylamid, N-Methylolallylcarbamat, Alkylether wie der Isobut-o­ xyether oder Ester des N-Methylolacrylamids, des N-Methylol­ methacrylamids und des N-Methylolallylcarbamats. Geeignet sind auch epoxidfunktionelle Comonomere wie Glycidylmethacrylat und Glycidylacrylat. Weitere Beispiele sind siliciumfunktionelle Comonomere, wie Acryloxypropyltri(alkoxy)- und Methacryloxypro­ pyltri(alkoxy)-Silane, Vinyltrialkoxysilane und Vinylmethyldi­ alkoxysilane, wobei als Alkoxygruppen beispielsweise Ethoxy- und Ethoxypropylenglykolether-Reste enthalten sein können. Ge­ nannt seien auch Monomere mit Hydroxy- oder CO-Gruppen, bei­ spielsweise Methacrylsäure- und Acrylsäurehydroxyalkylester wie Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- oder Hydroxybutylacrylat oder -methacrylat sowie Verbindungen wie Diacetonacrylamid und Ace-ty­ lacetoxyethylacrylat oder -methacrylat.
Besonders bevorzugt werden Monomere oder Gemische, welche ein oder mehrere Monomere aus der Gruppe Vinylacetat, Vinylester von α-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, Vi­ nylchlorid, Ethylen, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylac­ rylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n- Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Styrol enthalten. Am meisten bevorzugt werden Gemische von Vinylacetat mit Ethylen; von Vinylacetat, Ethylen und einem Vinylester von α-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen; von n- Butylacrylat mit 2-Ethylhexylacrylat und/oder Methylmethacry­ lat; von. Styrol mit einem oder mehreren Monomeren aus der Grup­ pe Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat; von Vinylacetat mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylac­ rylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und gegebenenfalls Ethylen; wobei die genannten Gemische gegebenenfalls noch ein oder mehrere der obengenannten Hilfsmonomere enthalten können.
Die Monomerauswahl bzw. die Auswahl der Gewichtsanteile der Co­ monomere erfolgt dabei so, dass im allgemeinen eine Glasüber­ gangstemperatur Tg von -50°C bis +50°C, vorzugsweise -30°C bis +40°C resultiert. Die Glasübergangstemperatur Tg der Polymeri­ sate kann in bekannter Weise mittels Differential Scanning Ca­ lorimetry (DSC) ermittelt werden. Die Tg kann auch mittels der Fox-Gleichung näherungsweise vorausberechnet werden. Nach Fox T. G., Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, page 123 (1956) gilt: 1/Tg = x1/Tg1 + x2/Tg2 + . . . + xn/Tgn, wobei xn für den Massebruch (Gew.-%/100) des Monomeren n steht, und Tgn die Glasübergangs­ temperatur in Kelvin des Homopolymeren des Monomeren n ist. Tg- Werte für Homopolymerisate sind in Polymer Handbook 2nd Edi­ tion, J. Wiley & Sons, New York (1975) aufgeführt.
Geeignete Polyvinylacetale sind teilacetalisierte Polyvinylal­ kohole mit 0 bis 5 Mol-% Vinylacetateinheiten, 75 bis 99 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 98 Mol-% Vinylalkoholeinheiten, und 0.1 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 10 bis 20 Mol-%, besonders bevorzugt 11 bis 15 Mol-% Acetaleinheiten, welche sich jeweils von Aldehyden mit 3 bis 7 C-Atomen, vorzugsweise 4, 6 oder 7 C-Atomen ablei­ ten. Beispiele für geeignete Aldehyde sind Propionaldehyd, Bu­ tyraldehyd, Pentanal und Hexanal sowie Gemische dieser Aldehyde untereinander oder Gemische dieser Aldehyde mit Acetaldehyd. Die Viskosität des dem Polyvinylacetal zugrundeliegenden Poly­ vinylalkohols beträgt 1 bis 30 mPas (DIN 53015, 4%-ige wässri­ ge Lösung, Methode nach Höppler bei 20°C).
Die Polyvinylacetale können nach bekannten Verfahren der Poly­ vinylacetalherstellung erzeugt werden. Bevorzugt wird die Ace­ talisierung eines teil- oder vollverseiften Polyvinylalkohols in wässriger Phase unter Säurekatalyse (Salzsäure, Schwefelsäu­ re) bei erhöhter Temperatur (30°C bis 80°C). Das Polyvinylace­ tal wird vorzugsweise nicht isoliert, sondern direkt als wäss­ rige Lösung für die Polymerisation verwendet. Als geeignete Ausgangspolyvinylalkohole haben sich hoch- und vollverseifte Polyvinylalkohole erwiesen, mit einem Hydrolysegrad von mehr als 75 Mol-%, vorzugsweise mehr als 90 Mol-%, die eine Viskosi­ tät von 1 bis 30 mPas (DIN 53015, 2%-ige wässrige Lösung, Me­ thode nach Höppler) aufweisen.
Die Herstellung der Pfropfpolymerisate erfolgt nach dem Emulsi­ onspolymerisationsverfahren oder nach dem Suspensionspolymeri­ sationsverfahren, vorzugsweise nach dem Emulsionspolymerisati­ onsverfahren, wobei die Polymerisationstemperatur im allgemei­ nen 40°C bis 100°C, vorzugsweise 60°C bis 80°C beträgt. Bei der Copolymerisation von gasförmigen Comonomeren wie Ethylen, 1,3- Butadien oder Vinylchlorid kann auch unter Druck, im allgemei­ nen zwischen 5 bar und 100 bar, gearbeitet werden. Die Polyme­ risation wird bei einem pH-Wert von 5 bis 8 durchgeführt.
Die Initiierung der Polymerisation erfolgt mit den für die Em­ ulsionspolymerisation oder Suspensionspolymerisation gebräuch­ lichen wasserlöslichen bzw. monomerlöslichen Initiatoren oder Redoxinitiator-Kombinationen. Beispiele für wasserlösliche Ini­ tiatoren sind die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze der Pero­ xodischwefelsäure, Wasserstoffperoxid, t-Butylperoxid, t-Bu­ tylhydroperoxid, Kaliumperoxodiphosphat, t-Butylperoxopivalat, Cumolhydroperoxid, Isopropylbenzolmonohydroperoxid Azobisisobu­ tyronitril. Beispiele für monomerlösliche Initiatoren sind Di­ cetylperoxydicarbonat, Dicyclohexylperoxydicarbonat, Dibenzoyl­ peroxid. Die genannten Initiatoren werden im allgemeinen in ei­ ner Menge von 0.01 bis 0.5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Monomere, eingesetzt.
Als Redox-Initiatoren verwendet man Kombinationen aus den ge­ nannten Initiatoren in Kombination mit Reduktionsmitteln. Ge­ eignete Reduktionsmittel sind die Sulfite und Bisulfite der Al­ kalimetalle und von Ammonium, beispielsweise Natriumsulfit, die Derivate der Sulfoxylsäure wie Zink- oder Alkaliformaldehyd­ sulfoxylate, beispielsweise Natriumhydroxymethansulfinat, und Ascorbinsäure. Die Reduktionsmittelmenge beträgt vorzugsweise 0.01 bis 0.5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monome­ re.
Zur Steuerung des Molekulargewichts können während der Polyme­ risation regelnde Substanzen eingesetzt werden. Falls Regler eingesetzt werden, werden diese üblicherweise in Mengen zwi­ schen 0.01 bis 5.0 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren, eingesetzt und separat oder auch vorgemischt mit Re­ aktionskomponenten dosiert. Beispiele solcher Substanzen sind n-Dodecylmercaptan, tert.-Dodecylmercaptan, Mercaptopropionsäu­ re, Mercaptopropionsäuremethylester, Isopropanol und Acetalde­ hyd. Vorzugsweise werden keine regelnden Substanzen verwendet.
Das aufzupfropfende Polyvinylacetal wird bei der Polymerisation als Schutzkolloid a) eingesetzt. Der Anteil an Polyvinylacetal- Schutzkolloid in der Polymerisation beträgt 3 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Monomeran­ teil. Der Schutzkolloid-Anteil kann sowohl vollständig vorge­ legt, als auch teilweise vorgelegt und teilweise zudosiert wer­ den. Vorzugsweise werden mindestens 5 Gew.-% der Gesamtmenge an Schutzkolloid vorgelegt, am meisten bevorzugt wird der Schutz­ kolloid-Anteil vollständig vorgelegt. Gegebenenfalls können während der Polymerisation zusätzlich zum Polyvinylacetal- Schutzkolloid a) weitere Schutzkolloide b) eingesetzt werden, beispielsweise teilverseifte oder vollverseifte Polyvinylalko­ hole, wie etwa teilverseifte Polyvinylalkohole mit einem Hydro­ lysegrad von 80 bis 95 Mol-% und einer Höpplerviskosität, in 4%-iger wässriger Lösung von 1 bis 30 mPas (Methode nach Höppler bei 20°C, DIN 53015). Vorzugsweise wird ohne Zusatz von weite­ ren Schutzkolloiden b) polymerisiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise ohne Zu­ satz von Emulgatoren polymerisiert. In Ausnahmefällen kann es von Vorteil sein noch zusätzlich kleine Mengen an Emulgatoren einzusetzen, gegebenenfalls 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Mo­ nomermenge. Geeignete Emulgatoren sind sowohl anionische, kat­ ionische als auch nichtionische Emulgatoren, beispielsweise anionische Tenside, wie Alkylsulfate mit einer Kettenlänge von 8 bis 18 C-Atomen, Alkyl- oder Alkylarylethersulfate mit 8 bis 18 C-Atomen im hydrophoben Rest und bis zu 40 Ethylen- oder Propylenoxideinheiten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonate mit 8 bis 18 C-Atomen, Ester und Halbester der Sulfobernsteinsäure mit einwertigen Alkoholen oder Alkylphenolen, oder nichtionische Tenside wie Alkylpolyglykolether oder Alkylarylpolyglykolether mit 8 bis 40 Ethylenoxid-Einheiten.
Die Monomere können insgesamt vorgelegt werden, insgesamt zudo­ siert werden oder in Anteilen vorgelegt werden und der Rest nach der Initiierung der Polymerisation zudosiert werden. Vor­ zugsweise wird so vorgegangen, daß 50 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere vorgelegt wird und der Rest zudosiert wird. Die Dosierungen können separat (räumlich und zeitlich) durchgeführt werden oder die zu dosierenden Komponen­ ten können alle oder teilweise voremulgiert dosiert werden.
Hilfsmonomeren können abhängig von ihrer chemischen Natur eben­ falls vollständig vorgelegt oder dosiert werden. Auch teilweise Vorlage oder Dosierung ist möglich. Bei Vinylacetatpolymerisa­ tionen werden die Hilfsmonomere in Abhängkeit ihrer Copolymeri­ sationsparameter dosiert oder vorgelegt. Acrylsäurederivate beispielsweise werden dosiert während Vinylsulfonat vorgelegt werden kann. Der Monomerumsatz wird mit der Initiatordosierung gesteuert. Die Initiatoren werden insgesamt zudosiert.
Nach Abschluß der Polymerisation kann zur Restmonomerentfernung in Anwendung bekannter Methoden nachpolymerisiert werden, bei­ spielsweise durch mit Redoxkatalysator initiierter Nachpolyme­ risation. Flüchtige Restmonomere können auch mittels Destilla­ tion, vorzugsweise unter reduziertem Druck, und gegebenenfalls unter Durchleiten oder Überleiten von inerten Schleppgasen wie Luft, Stickstoff oder Wasserdampf entfernt werden.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen wässrigen Dispersionen haben einen Feststoffgehalt von 30 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 60 Gew.-%. Zur Herstellung von in Was­ ser redispergierbaren Polymerpulver werden die wässrigen Dis­ persionen, nach Zusatz von Schutzkolloid b) (Verdüsungsschutz­ kolloid), getrocknet, beispielsweise mittels Wirbelschicht­ trocknung, Gefriertrocknung oder Sprühtrocknung. Vorzugsweise werden die Dispersionen sprühgetrocknet. Die Sprühtrocknung er­ folgt dabei in üblichen Sprühtrocknungsanlagen, wobei die Zer­ stäubung mittels Ein-, Zwei- oder Mehrstoffdüsen oder mit einer rotierenden Scheibe erfolgen kann. Die Austrittstemperatur wird im allgemeinen im Bereich von 45°C bis 120°C, bevorzugt 60°C bis 9000, je nach Anlage, Tg des Harzes und gewünschtem Trock­ nungsgrad, gewählt.
Geeignete Schutzkolloide b) sind teilverseifte Polyvinylalkoho­ le; Polyvinylpyrrolidone; Polysaccharide in wasserlöslicher Form wie Stärken (Amylose und Amylopectin), Cellulosen und de­ ren Carboxymethyl-, Methyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- Derivate; Proteine wie Casein oder Caseinat, Sojaprotein, Gela­ tine; Ligninsulfonate; synthetische Polymere wie Po­ ly(meth)acrylsäure, Copolymerisate von (Meth)acrylaten mit car­ boxylfunktionellen Comonomereinheiten, Poly(meth)acrylamid, Po­ lyvinylsulfonsäuren und deren wasserlöslichen Copolymere; Mela­ minformaldehydsulfonate, Naphthalinformaldehydsulfonate, Sty­ rolmaleinsäure- und Vinylethermaleinsäure-Copolymere.
In der Regel wird das Verdüsungsschutzkolloid b) in einer Ge­ samtmenge von 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die polymeren Be­ standteile der wässrigen Polymerdispersion, eingesetzt; bevor­ zugt werden 5 bis 20 Gew.-% bezogen auf den Polymeranteil ein­ gesetzt. Bevorzugt werden teilverseifte Polyvinylalkohole mit einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 Mol-% und einer Höpplervisko­ sität, in 4%-iger wässriger Lösung von 1 bis 30 mPas (Methode nach Höppler bei 20°C, DIN 53015) eingesetzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden keine weiteren Schutzkolloi­ de als Polyvinylalkohole als Verdüsungshilfe eingesetzt.
Bei der Verdüsung hat sich vielfach ein Gehalt von bis zu 1.5 Gew.-% Antischaummittel, bezogen auf das Basispolymerisat, als günstig erwiesen. Zur Erhöhung der Lagerfähigkeit durch Verbes­ serung der Verblockungsstabilität, insbesondere bei Pulvern mit niedriger Glasübergangstemperatur, kann das erhaltene Pulver mit einem Antiblockmittel (Antibackmittel), vorzugsweise bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht polymerer Bestandteile, ausgerüstet werden. Beispiele für Antiblockmittel sind Ca- bzw. Mg-Carbonat, Talk, Gips, Kieselsäure, Kaoline, Silicate mit Teilchengrößen vorzugsweise im Bereich von 10 nm bis 10 µm.
Die Viskosität der zu verdüsenden Speise wird über den Fest­ stoffgehalt so eingestellt, dass ein Wert von < 500 mPas (Brookfield-Viskosität bei 20 Umdrehungen und 23°C), bevorzugt < 250 mPas, erhalten wird. Der Feststoffgehalt der zu verdüsen­ den Dispersion beträgt < 35%, bevorzugt < 40%.
Zur Verbesserung der anwendungstechnischen Eigenschaften können bei der Verdüsung weitere Zusätze zugegeben werden. Weitere, in bevorzugten Ausführungsformen enthaltene, Bestandteile von Dis­ persionspulverzusammensetzungen sind beispielsweise Pigmente, Füllstoffe, Schaumstabilisatoren, Hydrophobierungsmittel.
Die Polyvinylacetal-gepfropften Polymerisate können in Form de­ ren wässrigen Dispersionen oder in Wasser redispergierbaren Pulver in den dafür typischen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Beispielsweise in bauchemischen Produkten, gegebenen­ falls in Verbindung mit hydraulisch abbindenden Bindemitteln wie Zementen (Portland-, Aluminat-, Trass-, Hütten-, Magnesia-, Phosphatzement), Gips und Wasserglas. Insbesondere für die Her­ stellung von Bauklebern wie Fliesenkleber und Vollwärmeschutz­ kleber, sowie von Putzen, Spachtelmassen, Fußbodenspachtelmas­ sen, Verlaufsmassen, Dichtschlämmen, Fugenmörtel und Farben. Ferner als Bindemittel für Beschichtungsmittel und Klebemittel, oder als Beschichtungsmittel oder Bindemittel für Textilien, Fasermaterialien und Papier.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung:
Polyvinylacetal 1
Aus einem Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 98 Mol-% und einer Höpplerviskosität, in 4%-iger wässriger Lösung von 2 mPas (Methode nach Höppler bei 20°C, DIN 53015) und Butyralde­ hyd wurde ein Polyvinylbutyral mit einem Acetalisierungsgrad von 11 Mol-% und 89 Mol-% Vinylalkoholeinheiten hergestellt.
Polyvinylacetal 2
Aus einem Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 98 Mol-% und einer Höpplerviskosität von 3 mPas und Butyraldehyd wurde ein Polyvinylbutyral mit einem Acetalisierungsgrad von 11 Mol-% und 89 Mol-% Vinylalkoholeinheiten hergestellt.
Polyvinylacetal 3
Aus einem Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 98 Mol-% und einer Höpplerviskosität von 4 mPas und Butyraldehyd wurde ein Polyvinylbutyral mit einem Acetalisierungsgrad von 11 Mol-% und 89 Mol-% Vinylalkoholeinheiten hergestellt.
Polyvinylacetal 4
Aus einem Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 98 Mol-% und einer Höpplerviskosität von 2 mPas und Hexanal wurde ein Polyvinylhexanal mit einem Acetalisierungsgrad von 11 Mol-% und 89 Mol-% Vinylalkoholeinheiten hergestellt.
Polyvinylacetal 5
Aus einem Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 98 Mol-% und einer Höpplerviskosität von 2 mPas und Acetaldehyd wurde ein Polyvinylacetal mit einem Acetalisierungsgrad von 15 Mol-% und 85 Mol-% Vinylalkoholeinheiten hergestellt.
Beispiel 1 Emulsionspolymerisation mit Polyvinylacetal 1
In ein Polymerisationsgefäß wurden 180 g Wasser, 381 g Polyvi­ nylacetal 1 (14%-ige wässrige Lösung) 107 g VeoVa10 und 427 g Vinylacetat vorgelegt. Diese Voremulsion wurde auf einen pH- Wert von 7.0 eingstellt und auf 50°C erwärmt. Zum Starten der Polymerisation wurden t-Butylhydroperoxid (0.2%-ige wässrige Lösung) und Na-Formaldehydsulfoxylat (0.3%-ige wässrige Lö­ sung) mit je 3 g/h zudosiert. Die Temperatur wurde durch Küh­ lung auf 65°C gehalten. 30 min nach Beginn der Reaktion wurde mit der Dosierung von 107 g VeoVa10, 427 g Vinylacetat und 381 g Polyvinylacetal 1 und 57 g Wasser begonnen. Diese Mengen wur­ den innerhalb 3 h zudosiert. Anschließend wurde noch eine Stun­ de nachpolymerisiert und abgekühlt. Die fertige Dispersion wur­ de auf einen pH-Wert von ca. 7 eingestellt. Die Dispersion hat­ te eine Festgehalt von 48.6% und eine Viskosität von 83 mPas. Nach Zusatz von 5 Gew.-% (fest/fest) eines Polyvinylalkohols mit einem Hydrolysegrad von 88 Mol-% und einer Viskosität nach Höppler von 4 mPas wurde die Dispersion in bekannter Weise zu einem Pulver versprüht. Das erhaltene Pulver war gut rieselfä­ hig, gut redispergierbar und blockstabil.
Beispiel 2 Emulsionspolymerisation mit Polyvinylacetal 1
Analog Beispiel 1 wurden Vinylacetat und VeoVa10 in Gegenwart von Ethylen in einem Druckautoklaven polymerisiert. Der Ethy­ lengehalt im Mischpolymerisat betrug ca. 8 Gew.-%.
Die Dispersion hatte eine Festgehalt von 54.7% und eine Viskosität von 305 mPas. Die Dispersion wurde analog Beispiel 1 ver­ sprüht, und es wurde ein rieselfähiges, redispergierbares und blockstabiles Pulver erhalten.
Beispiel 3 Emulsionspolymerisation mit Polyvinylacetal 2
Analog Beispiel 1 wurde eine Dispersion mit Polyvinylacetal 2 hergestellt. Die Dispersion hatte eine Festgehalt von 54.0% und eine Viskosität von 890 mPas. Die Dispersion wurde analog Beispiel 1 versprüht, und es wurde ein rieselfähiges, redisper­ gierbares und blockstabiles Pulver erhalten.
Beispiel 4 Emulsionspolymerisation mit Polyvinylacetal 3
Analog Beispiel 1 wurde eine Dispersion mit Polyvinylacetal 3 hergestellt. Die Dispersion hatte eine Festgehalt von 50.5% und eine Viskosität von 955 mPas. Die Dispersion wurde analog Beispiel 1 versprüht, und es wurde ein rieselfähiges, redisper­ gierbares und blockstabiles Pulver erhalten.
Beispiel 5 Emulsionspolymerisation mit Polyvinylacetal 4
Analog Beispiel 1 wurde eine Dispersion mit Polyvinylacetal 4 hergestellt. Die Dispersion hatte eine Festgehalt von 43.5% und eine Viskosität von 2400 mPas. Die Dispersion wurde analog Beispiel 1 versprüht, und es wurde ein rieselfähiges, redisper­ gierbares und blockstabiles Pulver erhalten.
Vergleichsbeispiel 6 Emulsionspolymerisation mit Polyvinylacetal 5
Analog Beispiel 1 wurde mit Polyvinylacetal 5 als Schutzkolloid polymerisiert. Die Dispersion koagulierte.
Vergleichsbeispiel 7 Emulsionspolymerisation mit Polyvinylacetal 1
Analog Beispiel 1 wurde eine Dispersion mit Polyvinylacetal 1 hergestellt. Der pH-Wert wurde vor der Polymerisation nicht eingestellt und betrug 4.2. Die Dispersion koagulierte.
Vergleichsbeispiel 8 Emulsionspolymerisation mit Polyvinylalkohol
Analog der Vorgehensweise in Beispiel 2 wurden Vinylacetat und Ethylen in einem Gewichtsverhältnis von 93 : 7 polymerisiert. Anstelle eines Polyvinylacetal-Schutzkolloids wurden zur Stabi­ lisierung 8 Gew.-%, bezogen auf Vinylacetat, eines Polyvinylal­ kohols mit einem Hydrolysegrad von 88 Mol-% und einer Viskosi­ tät nach Höppler von 4 mPas verwendet. Die Dispersion wurde a­ nalog Beispiel 1 versprüht, und es wurde ein rieselfähiges, re­ dispergierbares und blockstabiles Pulver erhalten.
Vergleichsbeispiel 9 Emulsionspolymerisation mit Polyvinylalkohol
Analog der Vorgehensweise in Beispiel 1 wurden Vinylacetat und VeoVa10 in einem Gewichtsverhältnis von 80 : 20, in Gegenwart eines Polyvinylalkohols mit einem Hydrolysegrad von 88 Mol-% und einer Viskosität nach Höppler von 4 mPas polymerisiert. Die Dispersion wurde analog Beispiel 1 versprüht, und es wurde ein rieselfähiges, redispergierbares und blockstabiles Pulver er­ halten.
Vergleichsbeispiel 10 Emulsionspolymerisation mit Polyvinylalkohol, Sprühtrocknung mit Polyvinylbutyral
Analog der Vorgehensweise in Beispiel 1 wurden Vinylacetat und VeoVa10 in einem Gewichtsverhältnis von 80 : 20, aber in Gegen­ wart eines Polyvinylalkohols mit einem Hydrolysegrad von 88 Mol-% und einer Viskosität nach Höppler von 4 mPas polymeri­ siert. Die Dispersion wurde analog Beispiel 1 versprüht, wobei als Verdüsungsschutzkolloid das Polyvinylacetal 1 eingesetzt wurde. Es wurde ein rieselfähiges, redispergierbares und blockstabiles Pulver erhalten.
Bestimmung der Zementstabilität
Es wurde eine Zementmischung der nachfolgenden Rezeptur angerührt:
Portlandzement 82.5 g
Calcit (CaCO3) 10-40 mm 75 g
Quarzsand 200-500 mm 142 g
Dispersion (Pulver) 29(15) g
Wasser 100 g
Es wurde die Viskosität dieser Mischung direkt nach Anrühren V0 und nach 60 min V60 bestimmt. Der Quotient V60/V0 ist ein Maß für die Viskositätszunahme und für die Zementstabilität. Der Wert wird mit 100 multipliziert und als %-Wert angegeben.
Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise führt durchweg zu zement­ stabilen Polymerisaten. Die Zementstabilität ist besser als bei vergleichbaren Polyvinylalkohol-stabilisierten Pulvern (Ver­ gleichsbeispiele 8-10) wie sie traditionell eingesetzt werden.
Tabelle 1

Claims (11)

1. Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate in Form deren wässrigen Dispersionen oder in Wasser redispergierbaren Pulver auf der Basis von Emulsions- oder Suspensionspolyme­ risaten von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinylester, (Meth)acrylsäureester, Vinylaroma­ ten, Olefine, 1,3-Diene und Vinylhalogenide und gegebenen­ falls weiteren damit copolymerisierbaren Monomeren, welche mit Polyvinylacetalen mit 0 bis 5.0 Mol-% Vinylacetatein­ heiten, 75 bis 95 Mol-% Vinylalkoholeinheiten, 0.1 bis 20 Mol-% Acetaleinheiten, welche sich von Aldehyden mit 3 bis 7 C-Atomen ableiten, gepfropft sind.
2. Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate gemäß Anspruch 1, auf der Basis von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Vinylacetat, Vinylester von α-verzweigten Monocar­ bonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, Vinylchlorid, Ethylen, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmeth­ acrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Styrol.
3. Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyvinylacetale teilacetalisierte Polyvinylalkohole aufgepfropft sind, mit 80 bis 98 Mol-% Vinylalkoholeinheiten, und 10 bis 20 Mol-% Acetaleinheiten, welche sich jeweils von Aldehyden mit 3 bis 7 C-Atomen oder Gemischen dieser Aldehyde untereinan­ der oder Gemische dieser Aldehyde mit Acetaldehyd ablei­ ten.
4. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetal-gepfropften Polymerisaten in Form deren wässrigen Dispersionen oder in Wasser redispergierbaren Pulver mittels radikalisch initi­ ierter Emulsions- oder Suspensionspolymerisation in wässrigem Medium von einem oder mehreren Monomeren aus der Grup­ pe umfassend Vinylester, (Meth)acrylsäureester, Vinylaro­ maten, Olefine, 1,3-Diene und Vinylhalogenide und gegebe­ nenfalls weiteren damit copolymerisierbaren Monomere in Gegenwart von einem oder mehreren Schutzkolloiden a) und gegebenenfalls Trocknung der damit erhaltenen Polymerdis­ persionen in Gegenwart von einem oder mehreren Verdüsungs­ schutzkolloiden b), wobei die Polymerisation bei einem pH- Wert von 5 bis 8 durchgeführt wird, und als Schutzkolloide a) teilacetalisierte Polyvinylalkohole eingesetzt werden mit 0 bis 5.0 Mol-% Vinylacetateinheiten, 75 bis 99 Mol-% Vinylalkoholeinheiten, 0.1 bis 20 Mol-% Acetaleinheiten, welche sich von Aldehyden mit 3 bis 7 C-Atomen ableiten, und mit einer Viskosität des zugrundeliegenden Polyvinyl­ alkohols von 2 bis 30 mPas, und als Verdüsungsschutzkol­ loide b) von a) verschiedene Schutzkolloide eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdüsungsschutzkolloide b) ein oder mehrere aus der Gruppe umfassend teilverseifte Polyvinylalkohole, Polyvi­ nylpyrrolidone, Polysaccharide, Cellulosen und deren Car­ boxymethyl-, Methyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- Derivate, Proteine, Sojaprotein, Gelatine, Ligninsulfona­ te, Poly(meth)acrylsäure, Copolymerisate von (Meth)acry­ laten mit carboxylfunktionellen Comonomereinheiten, Po­ ly(meth)acrylamid, Polyvinylsulfonsäuren und deren wasser­ löslichen Copolymere, Melaminformaldehydsulfonate, Naph­ thalinformaldehydsulfonate, Styrolmaleinsäure- und Vinyl­ ethermaleinsäure-Copolymere eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Schutzkolloid a) vollständig vorgelegt wird, oder teilweise vorgelegt und teilweise zudosiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdüsungsschutzkolloid b) teilverseifte Polyvinylal­ kohole mit einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 Mol-% und ei­ ner Höpplerviskosität, in 4%-iger wässriger Lösung von 1 bis 30 mPas eingesetzt werden.
8. Verwendung der Polyvinylacetal-gepfropften Polymerisaten gemäss Anspruch 1 bis 3 in Form deren wässrigen Dispersio­ nen oder in Wasser redispergierbaren Pulver als Rezeptur­ bestandteil, gegebenenfalls in Verbindung mit anorgani­ schen, hydraulisch abbindenden Bindemitteln in Bauklebern, Putzen, Spachtelmassen, Fußbodenspachtelmassen, Verlaufs­ massen, Dichtschlämmen, Fugenmörtel und Farben.
9. Verwendung der Verfahrensprodukte gemäß Anspruch 1 bis 3 als Bindemittel für Beschichtungsmittel, Farben und Klebemittel.
10. Verwendung der Verfahrensprodukte gemäß Anspruch 1 bis 3 als Beschichtungs- und Bindemittel für Textilien und Pa­ pier.
11. Verwendung gemäß Anspruch 8 in Fliesenkleber und Vollwär­ meschutzkleber.
DE10062176A 2000-12-14 2000-12-14 Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate Withdrawn DE10062176A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062176A DE10062176A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate
US10/040,675 US6734246B2 (en) 2000-12-14 2001-11-09 Polyvinylacetal-grafted polymers
ES01128480T ES2223715T3 (es) 2000-12-14 2001-12-06 Polimeros de injerto de polivinilacetal.
DE50103387T DE50103387D1 (de) 2000-12-14 2001-12-06 Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate
AT01128480T ATE274531T1 (de) 2000-12-14 2001-12-06 Polyvinylacetal-gepfropfte polymerisate
EP01128480A EP1215219B1 (de) 2000-12-14 2001-12-06 Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate
JP2001377545A JP3590017B2 (ja) 2000-12-14 2001-12-11 ポリビニルアセタール−グラフトポリマー、その製法及びその使用
CNB011443227A CN1231504C (zh) 2000-12-14 2001-12-14 聚乙烯醇缩醛-接枝的聚合物
BRPI0106117-8A BR0106117B1 (pt) 2000-12-14 2001-12-18 polìmeros enxertados de polivinilacetal, seu processo de preparação e seu uso.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062176A DE10062176A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10062176A1 true DE10062176A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7667034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062176A Withdrawn DE10062176A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate
DE50103387T Expired - Lifetime DE50103387D1 (de) 2000-12-14 2001-12-06 Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103387T Expired - Lifetime DE50103387D1 (de) 2000-12-14 2001-12-06 Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6734246B2 (de)
EP (1) EP1215219B1 (de)
JP (1) JP3590017B2 (de)
CN (1) CN1231504C (de)
AT (1) ATE274531T1 (de)
BR (1) BR0106117B1 (de)
DE (2) DE10062176A1 (de)
ES (1) ES2223715T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003192412A (ja) * 2001-12-25 2003-07-09 Asahi Kasei Corp 石灰系プラスターの改質剤及び組成物
JP3945420B2 (ja) 2003-02-26 2007-07-18 セイコーエプソン株式会社 消耗品の残存量を計測可能な消耗品容器
DE10317882A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Redispersionspulver-Zusammensetzung mit abbindebeschleunigender Wirkung
JPWO2005000591A1 (ja) 2003-06-26 2006-08-03 セイコーエプソン株式会社 消耗品の残存量を計測可能な消耗品容器
WO2005041225A1 (ja) * 2003-10-24 2005-05-06 Zeon Corporation 電気二重層キャパシタ電極用バインダー
US20090306249A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-10 Optechnology, Inc. Cementitious composites
US20120040144A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Dejong Shawn Corrugating Adhesive and Use Thereof
US9657200B2 (en) 2012-09-27 2017-05-23 Henkel IP & Holding GmbH Waterborne adhesives for reduced basis weight multilayer substrates and use thereof
BR112013004955B1 (pt) 2010-09-10 2021-05-25 Henkel IP & Holding GmbH composição adesiva que apresenta propriedades isolantes, método de preparação de um produto ondulado e método de fabricação de uma folha isolante
CN102464963A (zh) * 2010-11-10 2012-05-23 吕继学 一种转移复合胶的生产工艺
DE102012205455A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylesterpolymeren mit gezielt einstellbarer Dispersität bei geringer Polydispersität
KR20150063963A (ko) * 2012-09-28 2015-06-10 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 수계 분산액용 폴리비닐아세탈 미립자
US9107851B2 (en) * 2012-10-15 2015-08-18 New Jersey Institute Of Technology Solventless mixing process for coating pharmaceutical ingredients
CN103464124B (zh) * 2013-10-09 2015-04-15 南京大学 一种海绵状应急吸附材料及其制备方法
CN103739787A (zh) * 2014-01-07 2014-04-23 罗江槐 环保型水溶性pvb乳液生产工艺
CN103709275B (zh) * 2014-01-22 2016-03-23 中国科学院长春应用化学研究所 一种水凝胶及其制备方法
CN110892013B (zh) 2017-07-18 2023-06-06 汉高股份有限及两合公司 介电加热可发泡组合物
EP4269258A2 (de) 2017-08-25 2023-11-01 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur formung einer verbesserten schützenden umweltfreundlichen verpackunhgshülle und daraus hergestellte verpackung
EP3527361A1 (de) 2018-02-16 2019-08-21 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen substrats
CN114716734B (zh) * 2021-08-23 2024-02-13 中塑新材料技术(吉林)有限公司 一种表面接枝改性矿渣及其制备方法及矿塑复合材料

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936063C (de) * 1951-07-18 1955-12-01 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung wasserfester Erzeugnisse mittels Emulsionspolymerisation organischer Vinylester
US4350788A (en) * 1980-09-26 1982-09-21 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Synthetic resin emulsion and its uses
DD222880A1 (de) * 1984-04-11 1985-05-29 Buna Chem Werke Veb Verfahren zur herstellung von wasserfesten vinylacetathomo- und vinylacetatcopolymerdispersionen
WO1999016794A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von schutzkolloid-stabilisierten polymeren
DE19928933A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Wacker Polymer Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol-stabilisierten Polymerisaten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222880C (de)
DE1202982B (de) 1957-01-11 1965-10-14 Wacker Chemie Gmbh Froststabile, waessrige Dispersionen aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylacetats
DE1260791B (de) 1965-05-26 1968-02-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von waessrigen Vinylesterhomo- oder -copolymerisatdispersionen
DE3316948A1 (de) 1983-05-09 1984-11-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von in waessrigen alkalien loeslichem polyvinylalkohol und seine verwendung
DE3344242A1 (de) 1983-12-07 1985-06-20 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung eines redispergierbaren dispersionspulvers und seine anwendung
DE4030638A1 (de) 1990-09-27 1992-04-02 Wacker Chemie Gmbh Dispersionspulverzusammensetzung
DE4340563A1 (de) 1993-11-29 1995-06-01 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloid-stabilisierten Dispersionen
DE19901307C1 (de) 1999-01-15 2000-06-21 Clariant Gmbh Dispersionspulver enthaltend teilacetalisierte, wasserlösliche Polyvinylalkohole, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936063C (de) * 1951-07-18 1955-12-01 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung wasserfester Erzeugnisse mittels Emulsionspolymerisation organischer Vinylester
US4350788A (en) * 1980-09-26 1982-09-21 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Synthetic resin emulsion and its uses
DD222880A1 (de) * 1984-04-11 1985-05-29 Buna Chem Werke Veb Verfahren zur herstellung von wasserfesten vinylacetathomo- und vinylacetatcopolymerdispersionen
WO1999016794A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von schutzkolloid-stabilisierten polymeren
DE19928933A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Wacker Polymer Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol-stabilisierten Polymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1368513A (zh) 2002-09-11
US6734246B2 (en) 2004-05-11
EP1215219B1 (de) 2004-08-25
DE50103387D1 (de) 2004-09-30
JP2002241450A (ja) 2002-08-28
ATE274531T1 (de) 2004-09-15
US20020115785A1 (en) 2002-08-22
BR0106117B1 (pt) 2010-10-05
JP3590017B2 (ja) 2004-11-17
BR0106117A (pt) 2002-08-13
CN1231504C (zh) 2005-12-14
ES2223715T3 (es) 2005-03-01
EP1215219A1 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1023331B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzkolloid-stabilisierten polymeren
EP1262465B1 (de) Verwendung von Mischpolymerisaten von Vinylester-, (Meth)acrylsäureester- und gegebenenfalls Ethylen-Comonomeren in Baustoffen
EP1984428B2 (de) Verfahren zur herstellung von kationisch stabilisierten und in wasser redispergierbaren polymerpulverzusammensetzungen
EP1420033B1 (de) Schutzkolloidstabilisierte Polymerisate in Form deren wässrigen Dispersionen und in Wasser redispergierbaren Pulver
EP1615861B2 (de) Redispersionspulver-zusammensetzung mit abbindebesschleunigender wirkung
EP1215219B1 (de) Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate
EP1110978B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylester-(Meth)acrylsäureester-Mischpolymerisaten
EP1352915B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloid-stabilisierten Polymerisaten mittels kontinuierlicher Emulsionspolymerisation
EP1174447B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiphasigen Polymerisaten in Form deren wässrigen Polymerdispersionen und in Wasser redispergierbaren Polymerpulver
EP1788001A1 (de) Verfahren zur Herstellung polyvinylalkoholstabilisierter Latices
EP1215218B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit reduziertem Gehalt an flüchtigen Komponenten
EP1323752B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloid-stabilisierten Polymerisaten mittels kontinuierlicher Emulsionspolymerisation
EP1792922A1 (de) Schutzkolloidstabilisiertes Dispersionspulver
EP1065224B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol-stabilisierten Polymerisaten
DE102011076407A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloid-stabilisierten Polymerisaten
EP1036101B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzkolloidstabilisierten vinylaromat-1.3-dien-copolymerisaten
EP1670830B1 (de) Modifizierte polyvinylalkohole enthaltende polymerzusammensetzungen
DE10253045A1 (de) In Wasser redispergierbare Polymerpulver-Zusammensetzungen mit abbindebeschleunigender Wirkung
EP4157804A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser redispergierbaren polymerpulvern für baustofftrockenformulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal