DE10062174A1 - Adsorptionskühlvorrichtung - Google Patents

Adsorptionskühlvorrichtung

Info

Publication number
DE10062174A1
DE10062174A1 DE10062174A DE10062174A DE10062174A1 DE 10062174 A1 DE10062174 A1 DE 10062174A1 DE 10062174 A DE10062174 A DE 10062174A DE 10062174 A DE10062174 A DE 10062174A DE 10062174 A1 DE10062174 A1 DE 10062174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption
heating medium
state
cores
circulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10062174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062174B4 (de
Inventor
Masaaki Tanaka
Satoshi Inoue
Hideaki Sato
Katsuya Ishii
Hisao Nagashima
Shin Honda
Takahisa Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10062174A1 publication Critical patent/DE10062174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062174B4 publication Critical patent/DE10062174B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • F25B17/083Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt with two or more boiler-sorbers operating alternately
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • Y02B30/625Absorption based systems combined with heat or power generation [CHP], e.g. trigeneration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Adsorptionskühlvorrichtung, aufweisend erste, zweite, dritte und vierte Adsorptionseinrichtungen (10, 20, 30, 40), die mit einem Kühlmittel gefüllt sind und Adsorptionsmittel (11, 21, 31, 41) enthalten, die verdampftes Kühlmittel adsorbieren und adsorbierte Kühlmittel während eines Heizvorgangs desorbieren. Adsorptionskerne (12, 22, 32, 42) stellen einen Wärmetausch zwischen den Adsorptionsmitteln (11, 21, 31, 41) und einem Heizmedium bereit, und Verdampfungs- und Kondensationskerne (13, 23, 33, 43) stellen einen Wärmetausch zwischen dem Heizmedium und dem Kühlmittel bereit. Eine Kühleinrichtung (50), in welcher Heizmedium, welches in den Verdampfungs- und Kondensationskernen (13, 23, 33, 43) abgekühlt wird, umgewälzt wird, kühlt den zu kühlenden Gegenstand. Eine Heizeinrichtung (60) führt ein Hochtemperaturheizmedium den ersten bis vierten Adsorptionseinrichtungen (10, 20, 30, 40) zu. Eine Kühleinrichtung (70) führt ein Niedrigtemperaturheizmedium, welches eine Temperatur niedriger als diejenige des Hochtemperaturheizmediums aufweist, den ersten bis vierten Adsorptionseinrichtungen (10, 20, 30, 40) zu. Außerdem ist eine (Um)schaltsteuereinrichtung (110) vorgesehen, die zwischen mehreren Zuständen umschaltet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Adsorptionskühlvorrich­ tung, und insbesondere eine Adsorptionskühlvorrichtung, die zur Anwendung in Klimaanlagen bestimmt ist.
Die Anmelderin hat eine Anmeldung betreffend eine Adsorptions­ kühlvorrichtung getätigt, die zumindest vier Adsorptionsein­ richtungen enthält (offengelegte japanische Patentanmeldung 9- 303900, auf welche hiermit Bezug genommen wird, und die zum In­ halt vorliegender Anmeldung erklärt wird). Diese bekannte Vor­ richtung hat jedoch Verbesserungsbedarf bezüglich ihrer Steue­ rung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Adsorptionskühlvorrichtung zu schaffen, die problemlos steuerbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung schafft demnach eine Adsorptionskühl­ vorrichtung, welche vier Adsorptionseinrichtungen enthält, ins­ besondere erste, zweite, dritte und vierte Adsorptionseinrich­ tungen. Diese Einrichtungen sind mit Kühlmittel gefüllt und enthalten Adsorptionsmittel, welche verdampftes Kühlmittel ad­ sorbieren und das adsorbierte Kühlmittel während des Heizvor­ gangs desorbieren. Adsorptionskerne stellen einen Wärmetausch zwischen den Adsorptionsmitteln und dem Heiz- bzw. Wärmemedium bereit und Verdampfungs- und Kondensationskerne stellen einen Wärmetausch zwischen dem Heizmedium und dem Kühlmittel bereit.
Eine Kühleinrichtung, in welcher Heizmedium in den Ver­ dampfungs- und Kondensationskernen gekühlt wird, wird umgewälzt und kühlt den zu kühlenden Gegenstand. Eine Heizeinrichtung führt ein Hochtemperaturheizmedium den ersten bis vierten Ad­ sorptionseinrichtungen zu. Eine Kühleinrichtung führt ein Nied­ rigtemperaturheizmedium, welches eine Temperatur aufweist, die niedriger ist als diejenige des Hochtemperaturheizmediums, den ersten bis vierten Adsorptionseinrichtungen zu. Eine Schalt- bzw. Umschaltsteuereinrichtung ist vorgesehen, welche zwischen mehreren Zuständen umschaltet. In einem ersten Zustand (I) wird Heizmedium zwischen der Kühleinrichtung und den Verdampfungs- und Kondensationskernen der ersten und zweiten Adsorptionsein­ richtungen umgewälzt. Das Niedrigtemperaturheizmedium wird zu dem Adsorptionskern der ersten Adsorptionseinrichtung umgewälzt und Heizmedium, welches die Kühleinrichtung verlässt, wird zu dem Adsorptionskern der zweiten Adsorptionseinrichtung umge­ wälzt. Das Hochtemperaturheizmedium wird zu den Adsorptionsker­ nen der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen umgewälzt und das Niedrigtemperaturheizmedium wird zu den Verdampfungs- und Kondensationskernen der dritten und vierten Adsorptionsein­ richtungen umgewälzt. In einem zweiten Zustand (II) wird Heiz­ medium zwischen der Kühleinrichtung und den Verdampfungs- und Kondensationskernen der ersten und zweiten Adsorptionseinrich­ tungen umgewälzt und das Niedrigtemperaturheizmedium wird zu den Adsorptionskernen der ersten und zweiten Adsorptionsein­ richtungen umgewälzt. Das Hochtemperaturheizmedium wird zu den Adsorptionskernen der dritten und vierten Adsorptionseinrich­ tungen umgewälzt, und das Niedrigtemperaturheizmedium wird zu den Verdampfungs- und Kondensationskernen der dritten und vier­ ten Adsorptionseinrichtungen umgewälzt. In einem dritten Zu­ stand (III) wird das Niedrigtemperaturheizmedium den Einlass­ öffnungen der Verdampfungs- und Kondensationskerne der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen zugeführt und das Hochtem­ peraturheizmedium wird den Einlassöffnungen der Adsorptionskerne der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen zugeführt. Das Niedrigtemperaturheizmedium wird den Einlassöffnungen der Adsorptionskerne der dritten und vierten Adsorptionseinrichtun­ gen zugeführt und Heizmedium, welches die Kühleinrichtung ver­ lässt, wird den Verdampfungs- und Kondensationskernen der drit­ ten und vierten Adsorptionseinrichtungen zugeführt. In einem vierten Zustand (IV) wird das Niedrigtemperaturheizmedium den Verdampfungs- und Kondensationskernen der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen umgewälzt, und das Hochtemperaturheiz­ medium wird zu den Adsorptionskernen der ersten und zweiten Ad­ sorptionseinrichtungen umgewälzt. Das Niedrigtemperaturheizme­ dium wird zu den Adsorptionskernen der dritten und vierten Ad­ sorptionseinrichtungen umgewälzt, und wenn die Verdampfungs- und Kondensationskerne der dritten und vierten Adsorptionsein­ richtungen mit Heizmedium gefüllt waren, welches die Kühlein­ richtung verlässt, ist die Umwälzung dieses Heizmediums been­ det. In einem fünften Zustand (V) wird ein Heizmedium zwischen der Kühleinrichtung und den Verdampfungs- und Kondensationsker­ nen der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen umgewälzt, das Niedrigtemperaturheizmedium wird zu dem Adsorptionskern der dritten Adsorptionseinrichtung umgewälzt und das Heizmedium, welches die Kühleinrichtung verlässt, wird zu dem Adsorptions­ kern der vierten Adsorptionseinrichtung umgewälzt. Das Hochtem­ peraturheizmedium wird zu den Adsorptionskernen der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen umgewälzt und das Niedrigtem­ peraturheizmedium wird zu den Verdampfungs- und Kondensations­ kernen der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen umge­ wälzt. In einem sechsten Zustand (VI) wird ein Heizmedium zwi­ schen der Kühleinrichtung und den Verdampfungs- und Kondensati­ onskernen der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen um­ gewälzt und das Niedrigtemperaturheizmedium wird zu den Adsorp­ tionskernen der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen umgewälzt. Das Hochtemperaturheizmedium wird zu den Adsorpti­ onskernen der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen umgewälzt und das Niedrigtemperaturheizmedium wird zu den Ver­ dampfungs- und Kondensationskernen der ersten und zweiten Ad­ sorptionseinrichtungen umgewälzt. In einem siebten Zustand (VII) wird das Niedrigtemperaturheizmedium den Verdampfungs- und Kondensationskernen der dritten und vierten Adsorptionsein­ richtungen umgewälzt und das Hochtemperaturheizmedium wird den Einlassöffnungen der Adsorptionskerne der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen zugeführt. Das Niedrigtemperaturheiz­ medium wird den Einlassöffnungen der Adsorptionskerne der er­ sten und zweiten Adsorptionseinrichtungen zugeführt und Heizme­ dium, welches die Heizeinrichtung verlässt, wird den Ver­ dampfungs- und Kondensationskernen der ersten und zweiten Ad­ sorptionseinrichtungen zugeführt. In einem achten Zustand (VIII) wird das Niedrigtemperaturheizmedium zu den Ver­ dampfungs- und Kondensationskernen der dritten und vierten Ad­ sorptionseinrichtungen umgewälzt, und das Hochtemperaturheizme­ dium wird zu den Adsorptionskernen der dritten und vierten Ad­ sorptionseinrichtungen umgewälzt. Das Niedrigtemperaturheizme­ dium wird zu den Adsorptionskernen der ersten und zweiten Ad­ sorptionseinrichtungen umgewälzt, und wenn die Verdampfungs- und Kondensationskerne der ersten und zweiten Adsorptionsein­ richtungen mit Heizmedium gefüllt wurden, welches die Kühlein­ richtung verlässt, ist die Umwälzung dieses Heizmediums been­ det. Die Schaltsteuereinrichtung besitzt deshalb ein erstes Schaltsteuermuster, in welchem die Zustände in der folgenden Abfolge umgeschaltet werden: Erster Zustand (I) → zweiter Zu­ stand (II) → dritter Zustand (III) → vierter Zustand (IV) fünfter Zustand (V) → siebter Zustand (VII) → achter Zustand (VIII) → erster Zustand (I).
Infolge hiervon wird Heizmedium, welches aus der Kühleinrich­ tung strömt, welches die Adsorptionskerne in den ersten und fünften Zuständen abgekühlt hat, den Verdampfungs- und Kondensationskernen zugeführt, die dem Adsorptionsprozeß unterliegen, ohne den Adsorptionskernen in den zweiten und sechsten Zustän­ den zugeführt zu werden. Aus diesem Grund kann die Zufuhr von Heizmedium, welches erhitzt wurde, während die Adsorptionskerne abkühlen, zu den Verdampfungs- und Kondensationskernen verhin­ dert werden, die dem Adsorptionsprozeß in der nächsten Stufe unterliegen. Das Heizen der Verdampfungs- und Kondensationsker­ ne, die dem Adsorptionsprozeß in der nächsten Stufe unterlie­ gen, kann dadurch im vornherein unterbunden werden. Infolge hiervon ist es möglich, den Verlust von Kühlkapazität bzw. Kühlvermögen der Adsorptionskühlvorrichtung zu verhindern. Die Ausfluß- bzw. Ausströmungstemperaturschwankung wird außerdem durch die Zwei-Stufen-Adsorptionseinrichtungen verringert. Durch Schalten der Ventile wird außerdem Wasserschlagen verhin­ dert.
Gemäß einem weiteren Aspekt weist die Schaltsteuereinrichtung ein zweites Schaltsteuermuster auf, in welchem die Zustände in der folgenden Abfolge umgeschaltet werden: Vierter Zustand (IV) → siebter Zustand (VII) → achter Zustand (VIII) → dritter Zu­ stand (III) → vierter Zustand (IV).
Wenn infolge hiervon das zweite Steuermuster implementiert wird, wenn eine große Kühlkapazität erforderlich ist, kann die Kühlkapazität von zwei Adsorptionseinrichtungen den Kühlein­ richtungen entnommen werden und der Leistungskoeffizient bzw. Wirkungsgrad der Adsorptionskühleinrichtung kann erhöht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt schaltet die Schaltsteuereinrich­ tung die Zustände in der folgenden Abfolge um: Erster Zustand (I) → dritter Zustand (III) → vierter Zustand (IV) → fünfter Zustand (V) → siebter Zustand (VII) → achter Zustand (VIII) → erster Zustand (I), wenn die Betriebs-Betätigungszeit der er­ sten und fünften Zustände verlängert ist.
Wenn infolge hiervon die ersten und fünften Zustände verlängert sind, wird der kalorische Wert der Adsorptionsmittel, die in den Adsorptionseinrichtungen angeordnet sind, erniedrigt. Aus diesem Grund kann der Übergang vom ersten Zustand zum fünften Zustand oder der Übergang vom fünften Zustand zum ersten Zu­ stand rasch durchgeführt werden, ohne die zweiten und sechsten Zustände zu implementieren. Die Zeitdauer, in welcher die Ad­ sorptionskühlvorrichtung die Kühlkapazität bereitstellt, kann verlängert werden, wodurch der Wirkungsgrad der Adsorptions­ kühlvorrichtung erhöht ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Durchsatz des Heizmediums, welches den Verdampfungs- und Kondensationskernen im dritten Zustand (III) oder im siebten Zustand (VII) zugeführt wird, größer als der Durchsatz des Heizmediums, welches den Ver­ dampfungs- und Kondensationskernen im ersten Zustand (I) oder im fünften Zustand (V) zugeführt wird. Infolge hiervon kann der Betriebs- bzw. Betätigungszeit des dritten Zustands (III) oder des siebten Zustands (VII) verkürzt werden. Die Zeitdauer, wäh­ rend welcher die Adsorptionskühlvorrichtung Kühlkapazität be­ reitstellt, kann damit verlängert werden und der Kühlwirkungs­ grad und der Leistungskoeffizient der Adsorptionskühlvorrich­ tung können erhöht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt steuert die Schaltsteuereinrichtung den Heizmediumdurchsatz bzw. die Heizmediumströmung durch Steu­ ern der Ventile, die das Heizmedium umschalten und die Strö­ mungspumpen, die den Heizmediumfluß umwälzen. Wenn die Ventile geschaltet werden, steuert die Schaltsteuereinrichtung die Pum­ pen so, dass das Umwälzen des Heizmediums zu den geschalteten Ventilen beendet wird. Infolge hiervon kann eine große Kraft, erzeugt durch Wasserstoß (Wasserschlagen) auf die Ventile ver­ hindert werden, wenn diese geschaltet bzw. umgeschaltet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Rückschlagventil in dem Heizmediumkanal angeordnet, durch welches Heizmedium strömt, und zwar in einer Position, in welcher Heizmedium ausschließ­ lich in einer Richtung strömt. Infolge hiervon kann ein Rück­ strömen von Heizmedium, welches durch den Pumpendruck hineinge­ schoben bzw. gedrückt wurde, selbst dann verhindert werden, wenn die Pumpen gestoppt sind. Der Austausch von Heizmedium kann dadurch rasch und exakt durchgeführt werden, und die Ad­ sorptionskühlvorrichtung vermag ihre Kapazität in vollem Umfang bereitzustellen.
Weitere Felder der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung er­ schließen sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschrei­ bung. Es wird bemerkt, dass es sich bei der detaillierten Be­ schreibung um spezielle Beispiele handelt, die, während sie be­ vorzugt Ausführungsformen der Erfindung betreffen, ausschließ­ lich zu Darstellungszwecken wiedergegeben sind, und zahlreichen Abwandlungen und Modifikationen im Umfang der Erfindung zugäng­ lich sind, wie sich dem Fachmann aus einem Studium der detail­ lierten Beschreibung erschließt. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Adsorptionskühlvorrich­ tung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht des ersten Zustands der Ad­ sorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Ansicht des zweiten Zustands der Ad­ sorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Ansicht des dritten Zustands der Ad­ sorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Ansicht des vierten Zustands der Ad­ sorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 eine schematische Ansicht des fünften Zustands der Ad­ sorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 eine schematische Ansicht des sechsten Zustands der Ad­ sorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 8 eine schematische Ansicht des siebten Zustands der Ad­ sorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 9 eine schematische Ansicht des achten Zustands der Ad­ sorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 schematisch den Betrieb der Auswahlventile und der er­ sten Pumpe der Adsorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 11 eine schematische Ansicht der Adsorptionskühlvorrich­ tung gemäß der Ausführungsform 6 der vorliegenden Er­ findung,
Fig. 12 eine schematische Ansicht eines ersten Zustands der Ad­ sorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 13 eine schematische Ansicht eines zweiten Zustands der Adsorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 14 eine schematische Ansicht eines dritten Zustands der Adsorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 15 eine schematische Ansicht eines vierten Zustands der Adsorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 16 eine schematische Ansicht eines fünften Zustands der Adsorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 17 eine schematische Ansicht eines sechsten Zustands der Adsorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 18 eine schematische Ansicht eines siebten Zustands der Adsorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 19 eine schematische Ansicht eines achten Zustands der Ad­ sorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 20 eine graphische Darstellung des Betriebs bzw. der Betä­ tigung der Auswahlventile und der ersten Pumpe der Ad­ sorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 6 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung,
Fig. 21 eine graphische Darstellung des Betriebs bzw. der Betä­ tigung der Auswahlventile und der Pumpen der Adsorpti­ onskühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform 7 in Über­ einstimmung mit der vorliegenden Erfindung,
Fig. 22 eine schematische Ansicht des Betriebs bzw. der Betäti­ gung der Auswahlventile und der Pumpen der Adsorptions­ kühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 23 eine schematische Ansicht des Rückschlagventils, das in der Adsorptionskühlvorrichtung gemäß der Ausführungs­ form 8 der vorliegenden Erfindung angeordnet ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine erste Ausführungsform der Ad­ sorptionskühlvorrichtung auf eine Klimaanlage für Fahrzeuge an­ gewendet. In dieser Figur bezeichnen die Bezugsziffern 10, 20, 30, 40 erste bis vierte Adsorptionseinrichtungen. Diese Adsorp­ tionseinrichtungen 10, 20, 30, 40 sind mit Kühlmittel (in die­ ser Ausführungsform Wasser) gefüllt und enthalten Adsorptions­ mittel 11, 21, 31, 41, wie etwa Silicagel und dergleichen, die verdampftes Kühlmittel adsorbieren und adsorbiertes Kühlmittel während des Heizvorgangs desorbieren. Adsorptionskerne 12, 22, 32, 42 sind an die Oberfläche der Adsorptionsmittel 11, 21, 31, 41 geklebt und stellen einen Wärmetausch zwischen den Adsorpti­ onsmitteln 11, 21, 31, 41 und einem Heizmedium (in dieser Ausführungsform Wasser, gemischt mit Frostverhinderungsmittel auf Grundlage von Ethylenglykol, identisch zu Motorkühlwasser) be­ reitzustellen. Verdampfungs- und Kondensationskerne 13, 23, 33, 43 stellen einen Wärmetausch zwischen dem Heizmedium und dem Kühlmittel bereit. Das Innere der ersten bis vierten Adsorpti­ onseinrichtungen 10, 20, 30, 40 ist nahezu unter Vakuum gehal­ ten.
Ein interner Wärmetauscher 50 (Kühleinrichtung), in welchem Heizmedium zirkuliert, welches in den Verdampfungs- und Konden­ sationskernen 13, 23, 33, 43 gekühlt wird, kühlt die Luft (Ge­ genstand der Kühlung), welche in die Fahrgastzelle geblasen wird. Adsorptionsmittel 11, 21, 31, 41 werden jeweils mit Ab­ wärme (Motorkühlwasser) des Motors 60 geheizt, der als Wärme­ quelle dient.
Ein externer Wärmetauscher (Kühleinrichtung) 70 stellt einen Wärmetausch zwischen Heizmedium und Außenluft bereit und führt Heizmedium zu, das eine Temperatur aufweist, die niedriger ist als diejenige des Motorkühlwassers (Hochtemperaturheizmedium), und zwar den ersten bis vierten Adsorptionseinrichtungen 10, 20, 30, 40. Erste bis dritte elektrische Pumpen 81 bis 83 wäl­ zen Heizmedium (einschließlich Motorkühlwasser) zwischen den ersten bis vierten Adsorptionseinrichtungen 10, 20, 30, 40, dem internen Wärmetauscher 50, dem externen Wärmetauscher 60 (sic) und dem Motor 60 um.
Elektrische Auswahlventile 91 bis 101 schalten die Heizmedium­ strömung bzw. den Heizmediumfluß um. Bei den Ventilen 91 bis 96, 100 handelt es sich um Vierwegeventile, während es sich bei den Ventilen 97, 98 um Dreiwegeventile und bei den Ventilen 99 und 100 um Zweiwegeventile handelt.
Ein erster Wassertemperatursensor 102 (erste Temperaturermitt­ lungseinrichtung) ermittelt die Temperatur von Heizmedium (wel­ ches aus dem Motor 60 und zu den ersten bis vierten Adsorpti­ onseinrichtungen 10, 20, 30, 40 strömt). Ein zweiter Wassertem­ peratursensor 103 (zweite Temperaturermittlungseinrichtung) er­ mittelt die Temperatur von Heizmedium, welches zum Motor 60 von den ersten bis vierten Adsorptionseinrichtungen 10, 20, 30, 40 rückkehrt. Ein dritter Wassertemperatursensor 104 (dritte Tem­ peraturermittlungseinrichtung) ermittelt die Temperatur von Heizmedium, welches aus dem externen Wärmetauscher 70 strömt.
Ein Kühler 61 kühlt das Motorkühlwasser und ein Thermostat 62 hält die Temperatur des Motorkühlwassers auf einem bestimmten Niveau (80-110°C) durch Einstellen des Durchsatzes, der durch den Kühler 61 strömt bzw. hindurchtritt. Ein Außenluftsensor 105 (Außenlufttemperaturermittlungseinrichtung) ermittelt die Außenlufttemperatur und ein Zuströmlufttemperatursensor 106 (Zuströmlufttemperaturermittlungseinrichtung) ermittelt die Temperatur der Luft, die in den internen Wärmetauscher 50 strömt, und die Ermittlungswerte dieser Sensoren 102 bis 106 werden in eine elektronische Steuereinheit (ECU) 110 eingege­ ben.
Die ECU 110 (Schaltsteuereinrichtung) steuert die ersten bis dritten Pumpen 81 bis 83 und die Auswahlventile 91 bis 101 in Übereinstimmung mit dem vorher gewählten Programm auf Grundlage der ermittelten Werte der Sensoren 102 bis 106.
Die Basisbetriebszustände der Klimaanlage für Fahrzeuge (Ad­ sorptionskühlvorrichtung) in Übereinstimmung mit der vorliegen­ den Ausführungsform ist nachfolgend erläutert.
1. Erster Zustand (I)
Im ersten Zustand und wie in Fig. 2 gezeigt, wird Heizmedium zwischen dem internen Wärmetauscher 50 und den Verdampfungs- und Kondensationskernen 13, 23 der ersten und zweiten Adsorpti­ onseinrichtungen 10, 20 umgewälzt. Das Niedrigtemperaturheizme­ dium (Heizmedium, gekühlt in dem externen Wärmetauscher 70) wird zu dem Adsorptionskern 12 der ersten Adsorptionseinrich­ tung 10 umgewälzt und Heizmedium, welches aus dem internen Wär­ metauscher 50 austritt, wird zu dem Adsorptionskern 22 der zweiten Adsorptionseinrichtung 20 umgewälzt. Das Hochtempera­ turheizmedium (Motorkühlwasser, welches den Motor 60 verläßt) wird zu den Adsorptionskernen 32, 42 der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen 30, 40 umgewälzt und das Niedrigtempe­ raturheizmedium wird zu den Verdampfungs- und Kondensationsker­ nen 33, 43 der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen 30, 40 umgewälzt.
2. Zweiter Zustand (II)
Im zweiten Zustand, und wie in Fig. 3 gezeigt, wird Heizmedium zwischen dem internen Wärmetauscher 50 und den Verdampfungs- und Kondensationskernen 13, 23 der ersten bis zweiten Adsorpti­ onseinrichtungen 10, 20 umgewälzt und das Niedrigtemperatur­ heizmedium wird zu den Adsorptionskernen 12, 22 der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen 10, 20 umgewälzt. Das Hochtem­ peraturheizmedium wird zu den Adsorptionskernen 32, 42 der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen 30, 40 umgewälzt und das Niedrigtemperaturheizmedium wird zu den Verdampfungs- und Kondensationskernen 33, 43 der dritten und vierten Adsorp­ tionseinrichtungen 30, 40 umgewälzt.
3. Dritter Zustand (III)
Im dritten Zustand, und wie in Fig. 4 gezeigt, wird Niedrigtem­ peraturheizmedium den Verdampfungs- und Kondensationskernen 13, 23 der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen 10, 20 zuge­ führt und das Hochtemperaturheizmedium wird den Einlassöffnun­ gen der Adsorptionskerne 12, 22 der ersten und zweiten Adsorp­ tionseinrichtungen 10, 20 zugeführt. Das Niedrigtemperaturheiz­ medium wird in die Einlassöffnungen der Adsorptionskerne 32, 42 der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen 30, 40 zuge­ führt und Heizmedium, welches den internen Wärmetauscher 50 verläßt bzw. aus diesem austritt, wird den Einlassöffnungen der Verdampfungs- und Kondensationskerne 33, 43 der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen 30, 40 zugeführt.
4. Vierter Zustand (IV)
Im vierten Zustand, und wie in Fig. 5 gezeigt, wird Niedrigtem­ peraturheizmedium zu den Verdampfungs- und Kondensationskernen 13, 23 der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen 10, 20 umgewälzt und das Hochtemperaturheizmedium wird zu den Adsorp­ tionskernen 12, 22 der ersten und zweiten Adsorptionseinrich­ tungen 10, 20 umgewälzt. Das Niedrigtemperaturheizmedium wird zu den Adsorptionskernen 32, 42 der dritten und vierten Adsorp­ tionseinrichtungen 30, 40 umgewälzt. Wenn die Verdampfungs- und Kondensationskerne 33, 43 der dritten und vierten Adsorptions­ einrichtungen 30, 40 mit Heizmedium gefüllt sind, welches den internen Wärmetauscher 50 verläßt, wird die erste Pumpe 81 ge­ stoppt und das Umwälzen von Heizmedium in den Verdampfungs- und Kondensationskernen 33, 43 ist beendet.
5. Fünfter Zustand (V)
Im fünften Zustand, und wie in Fig. 6 gezeigt, wird Heizmedium zwischen dem internen Wärmetauscher 50 und den Verdampfungs- und Kondensationskernen 33, 43 der dritten und vierten Adsorp­ tionseinrichtungen 30, 40 umgewälzt. Das Niedrigtemperaturheiz­ medium wird zu dem Adsorptionskern 32 der dritten Adsorptions­ einrichtung 30 umgewälzt, und Heizmedium, welches den internen Wärmetauscher 50 verläßt bzw. aus diesem austritt, wird zu dem Adsorptionskern 43 der vierten Adsorptionseinrichtung 40 umge­ wälzt. Das Hochtemperaturheizmedium wird zu den Adsorptionsker­ nen 12, 22 der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen 10, 20 umgewälzt und das Niedrigtemperaturheizmedium wird zu den Verdampfungs- und Kondensationskernen 13, 23 der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen 10, 20 umgewälzt.
6. Sechster Zustand (VI)
Im sechsten Zustand, und wie in Fig. 7 gezeigt, wird Heizmedium zwischen dem internen Wärmetauscher 50 und den Verdampfungs- und Kondensationskernen 33, 43 der dritten bis vierten Adsorp­ tionseinrichtungen 30, 40 umgewälzt. Das Niedrigtemperaturheizmedium wird zu den Adsorptionskernen 32, 42 der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen 30, 40 umgewälzt. Das Hochtemperaturheizmedium wird zu den Adsorptionskernen 12, 22 der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen 10, 20 umgewälzt und das Nied­ rigtemperaturheizmedium wird zu den Verdampfungs- und Kondensationskernen 13, 43 (sic) der ersten und zweiten Adsorp­ tionseinrichtungen 10, 20 umgewälzt.
7. Siebter Zustand (VII)
Im siebten Zustand, und wie in Fig. 8 gezeigt, wird Niedrigtem­ peraturheizmedium den Einlassöffnungen der Verdampfungs- und Kondensationskerne 33, 43 der dritten bis vierten Adsorptions­ einrichtungen 30, 40 zugeführt. Das Hochtemperaturheizmedium wird den Einlassöffnungen der Adsorptionskerne 32, 42 der drit­ ten und vierten Adsorptionseinrichtungen 30, 40 zugeführt. Das Niedrigtemperaturheizmedium wird zu den Adsorptionskernen 12, 22 der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen 10, 20 zuge­ führt, und das den internen Wärmetauscher 50 verlassende Heiz­ medium wird in Einlassöffnungen der Verdampfungs- und Kondensa­ tionskernen 13, 23 der ersten und zweiten Adsorptionseinrich­ tungen 10, 20 zugeführt.
8. Achter Zustand (VIII)
Im achten Zustand, und wie in Fig. 9 gezeigt, wird Niedrigtem­ peraturheizmedium zu den Verdampfungs- und Kondensationskernen 33, 43 der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen 30, 40 umgewälzt. Das Hochtemperaturheizmedium wird zu den Adsorpti­ onskernen 32, 42 der dritten und Adsorptionseinrichtungen 30, 40 umgewälzt. Das Niedrigtemperaturheizmedium wird zu den Ad­ sorptionskernen 12, 22 der ersten und zweiten Adsorptionsein­ richtungen 10, 20 umgewälzt, und wenn die Verdampfungs- und Kondensationskerne 13, 23 der ersten und zweiten Adsorptions­ einrichtungen 10, 20 mit Heizmedium gefüllt sind, welches den internen Wärmetauscher 50 verläßt bzw. aus diesem austritt, wird die erste Pumpe 81 gestoppt und das Umwälzen von Heizmedi­ um in den Verdampfungs- und Kondensationskernen 13, 23 ist be­ endet.
Fig. 10 zeigt ein Diagramm der Arbeitsweise der Auswahlventile 91 bis 101 und der ersten Pumpe 81. Die Betätigungs- bzw. Be­ triebszeit der ersten und fünften Zustände wurde dabei auf Grundlage der Zeit gewählt, die erforderlich ist, damit Was­ ser(verdampftes Kühlmittel)adsorptionsfähigkeit gesättigt ist. Diese Zeit variiert abhängig von dem relativen Feuchtigkeitsbereich in den Adsorptionseinrichtungen während des Adsorptions­ vorgangs oder abhängig vom Typ und der Menge des Adsorptions­ mittels.
Die, Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform wird nunmehr auf Grundlage der vorstehend genannten ersten bis achten Zu­ stände erläutert.
1. Normaler Betriebsmodus
Im normalen Betriebsmodus ist ein erstes Schaltsteuermuster realisiert, in welchem die Zustände in der folgenden Abfolge umgeschaltet werden: Erster Zustand (I) → zweiter Zustand (II) → dritter Zustand (III) → vierter Zustand (IV) → fünfter Zu­ stand (V) → sechster Zustand (VI) → siebter Zustand (VII) → achter Zustand (VIII) → erster Zustand (I).
Die Betriebszeit des dritten Zustands (III) und des siebten Zu­ stands (VII) wird als diejenige Zeit bezeichnet, die erforder­ lich ist, um das Niedrigtemperaturheizmedium, welches in den Verdampfungs- und Kondensationskernen der Adsorptionseinrichtu­ nen, die in dem Desorptionsprozeß sich befanden, durch Heizme­ dium zu ersetzen, welches den internen Wärmetauscher 50 ver­ läßt. Diese Zeit wird ermittelt durch die Ausbeute der ersten Pumpe 31 und das Volumen des Heizkanals in den Verdampfungs- und Kondensationskernen 13, 23 oder 33, 43.
Im Desorptionsprozeß wird das adsorbierte Kühlmittel desorbiert und ausgetragen durch Zuführen eines Hochtemperaturheizmediums zu den Adsorptionskernen, aufweisend Adsorptionsmittel, welches Kühlmittel adsorbiert hat, und durch Heizen des Adsorptionsmit­ tels. Insbesondere befinden sich die dritten und vierten Ad­ sorptionseinrichtungen 30, 40 in den ersten bis vierten Zuständen und die ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen 10, 20 in den fünften bis siebten Zuständen befinden sich im Desorpti­ onsprozeß.
Im normalen Betriebsmodus wird Luft, welche in der Fahrgastzel­ le in den ersten bis dritten Zuständen und fünften bis siebten Zuständen ausströmt, gekühlt. Im ersten und fünften Zustand wird jedoch das Adsorptionsmittel durch Heizmedium gekühlt, welches aus dem internen Wärmetauscher 50 ausströmt. Im ersten Zustand handelt es sich bei der Kühlkapazität zum Kühlen von Luft, die in die Fahrgastzelle ausströmt, um die Kühlkapazität, die in der ersten Adsorptionseinrichtung 1 erzeugt bzw. bereit­ gestellt wird. Im fünften Zustand handelt es sich um die Kühl­ kapazität, die durch die dritte Adsorptionseinrichtung 30 er­ zeugt wird.
Im Adsorptionsprozeß wird das flüssige Kühlmittel, welches in der Adsorptionseinrichtung vorliegt, verdampft, und das ver­ dampfte dampfförmige (Gasphasen) Kühlmittel wird durch das Ad­ sorptionsmittel adsorbiert. Die Kühlkapazität in der Adsorpti­ onseinrichtung, die dem Adsorptionsprozeß unterliegt, wird auf­ grund der Latentwärme der Verdampfung des Kältemittels bereit­ gestellt.
In diesem Zusammenhang verringern die zweite Adsorptionsein­ richtung 20 im ersten Zustand und die vierte Adsorptionsein­ richtung 40 im fünften Zustand die Temperatur des Heizmediums, das in der ersten Adsorptionseinrichtung 10 und der dritten Ad­ sorptionseinrichtung 30 gekühlt wurde, auf eine Temperatur, die einen Wärmetausch mit der Innenluft ermöglicht und nicht zu ei­ ner Erhöhung der Wärme führt, die aus der Luft entfernt wird, die in die Fahrgastzelle ausgeblasen wird.
2. Hochlastbetriebsmodus
Bei dem Hochlastbetriebsmodus handelt es sich um einen Modus, der implementiert wird, wenn die Temperatur (die ermittelte Temperatur des Zustromlufttemperatursensors 106) der Luft, die in den internen Wärmetauscher 50 strömt, nicht geringer als et­ wa 40°C ist, und dann ist die thermische Last, die in dem in­ ternen Wärmetauscher 50 erforderlich ist, hoch. In diesem Modus wird ein zweites Schaltsteuermuster realisiert, umfassend das Umschalten der Zustände in der folgenden Abfolge: Vierter Zu­ stand (IV) → siebter Zustand (VII) → achter Zustand (VIII) → dritter Zustand (III) → vierter Zustand (IV).
Daraufhin wird im Hochlastbetriebsmodus das Kühlen des Adsorp­ tionsmittels der Adsorptionseinrichtungen in dem Adsorptions­ prozeß durch Heizmedium, welches aus dem internen Wärmetauscher 50 ausströmt, vermieden durch Weglassen der ersten und fünften Zustände. Infolge hiervon kann nahezu die gesamte Kühlkapazi­ tät, erzeugt in den beiden Adsorptionseinrichtungen, die sich in dem Adsorptionsprozeß befinden, zum Kühlen der Luft beitra­ gen, die in die Fahrgastzelle ausgeblasen wird, und zwar ent­ sprechend einer thermisch hohen bzw. großen Last.
Außerdem wird in einem Hochlastbetriebsmodus das Adsorptions­ mittel der Adsorptionseinrichtungen, die nicht dem Adsorptions­ prozeß unterliegen, nicht gekühlt durch Heizmedium, welches aus dem internen Wärmetauscher 50 ausströmt. Die Temperatur der Luft, die in die Fahrgastzelle ausgeblasen wird, kann deshalb nicht auf denselben Grad verringert werden wie im normalen Be­ triebsmodus. Da jedoch, wie vorstehend erläutert, nahezu die gesamte Kühlkapazität, erzeugt durch die zwei Adsorptionsein­ richtungen, die sich im Adsorptionsprozeß befinden, zum Kühlen der Luft beiträgt, die in die Fahrgastzelle ausgeblasen wird, kann der Leistungskoeffizient der Adsorptionskühlvorrichtung erhöht werden, und die Abwärme des Motors 60 kann wirksam ge­ nutzt werden.
Der Leistungskoeffizient der Adsorptionskühlvorrichtung in die­ sem Fall ist derjenige Wert, der erhalten wird durch Dividieren der Wärmemenge, die aus der Luft entfernt wurde, die in die Fahrgastzelle ausgeblasen wird, durch die Wärmemenge, die dem Motor 60 zugeführt wird.
3. Niedriglastbetriebsmodus
Bei dem Niedriglastbetriebsmodus handelt es sich um einen Mo­ dus, der implementiert wird, wenn die Temperatur der Luft, die in den internen Wärmetauscher 50 strömt, nicht niedriger als etwa 22°C und nicht höher als 27°C ist, und wenn die thermische Last, die in dem internen Wärmetauscher 50 erforderlich ist, klein ist. In diesem Modus wird ähnlich wie im Hochlastbe­ triebsmodus ein zweites Umschaltsteuermuster realisiert, umfas­ send das Umschalten der Zustände in der folgenden Abfolge: Vierter Zustand (IV) → siebter Zustand (VII) → achter Zustand (VIII) → dritter Zustand (III) → vierter Zustand (IV).
Infolge hiervon und ähnlich wie im Hochlastbetriebsmodus kann, obwohl die Temperatur der Luft, die in den internen Wärmetau­ scher 50 strömt, nicht stark verringert werden kann, weil die Temperatur von Luft, die in den internen Wärmetauscher 50 strömt, niedrig ist, der Leistungskoeffizient der Adsorptions­ kühlvorrichtung erhöht werden, während die Temperatur der Luft, die in die Fahrgastzelle ausgeblasen wird, auf ein Niveau ver­ ringert wird, das für praktische Zwecke ausreicht.
4. Verlängerter Betriebsmodus
Bei dem verlängerten Betriebsmodus handelt es sich um einen Mo­ dus, der implementiert wird, wenn die Betriebszeit der ersten und fünften Zustände verlängert wird, ausgehend von der anfäng­ lichen Sollzeit (siehe Fig. 10). Insbesondere wird ein drittes Schaltsteuermuster realisiert, welches das Umschalten der Zu­ stände der folgenden Abfolge realisiert: Erster Zustand (I) dritter Zustand (III) → vierter Zustand (IV) → fünfter Zu­ stand (V) → siebter Zustand (VII) → achter Zustand (VIII) → erster Zustand (I).
In dem verlängerten Betriebsmodus sind die zweiten und sechsten Zustände weggelassen. Im Übergang vom ersten Zustand zu den dritten und vierten Zuständen beispielsweise strömt deshalb Heizmedium, welches in den Adsorptionskern 22 während des Ad­ sorptionsprozesses (im ersten Zustand) zugeströmt ist, so, wie es in den Verdampfungs- und Kondensationskernen 33, 43 der Ad­ sorptionseinrichtungen 30, 40 ist, die sich daraufhin im Ad­ sorptionsprozeß befinden. Es ist möglich, dass die Ver­ dampfungs- und Kondensationskerne 33, 43 geheizt werden durch Heizmedium, welches durch den Adsorptionskern 32 erhitzt wird.
Wenn jedoch die Betriebszeit der ersten und fünften Zustände verlängert wird, ausgehend von der anfänglich eingestellten Zeit, wird die Wasseradsorptionsfähigkeit (die Menge an adsor­ biertem Wasser) des Adsorptionsmittels verringert, und die Ad­ sorptionswärme, die während der Wasseradsorption erzeugt wird, wird verringert. Obwohl Wärmemedium, welches dem Adsorptions­ kern während des Adsorptionsprozesses zugeströmt ist, wie in den Verdampfungs- und Kondensationskernen der Adsorptionsein­ richtungen strömt, verursacht es deshalb keine praktischen Pro­ bleme.
In der verlängerten Betriebsart der vorliegenden Ausführungs­ form wird außerdem die Betriebszeit der ersten und fünften Zu­ stände ausgehend von der anfangs eingestellten Zeit verlängert, bis die Differenz zwischen der Temperatur (Ermittlungstempera­ tur des ersten Wassertemperatursensors 102) des zugeführten Wärmemediums, welches aus dem Motor 60 und in die ersten bis vierten Adsorptionseinrichtungen 10, 20, 30, 40 strömt, und der Temperatur (Ermittlungstemperatur des zweiten Wassertemperatur­ sensors 103) des ausströmenden Wärmemediums, welches von den ersten bis vierten Adsorptionseinrichtungen 10, 20, 30, 40 zum Motor 60 rückkehrt, die voreingestellte Temperaturdifferenz einnimmt.
Die vorbestimmte Temperaturdifferenz wird auf eine Zustand mit einer Temperaturdifferenz von etwa 0°C, insbesondere von nicht weniger als 1°C und nicht mehr als etwa 5°C bezogen.
Spezielle Merkmale der vorliegenden Ausführungsform sind nach­ folgend erläutert.
Das Wärmemedium, welches aus dem internen Wärmetauscher 50 strömt, das die Adsorptionskerne in den ersten und fünften Zu­ ständen gekühlt hat, wird den Verdampfungs- und Kondensations­ kernen zugeführt, die dem Adsorptionsprozeß unterliegen, ohne den Adsorptionskernen in den zweiten und sechsten Zuständen zu­ geführt zu werden. Aus diesem Grund kann die Zufuhr von Wärme­ medium, welches während der Kühlung der Adsorptionskerne ge­ heizt wurde, zu den Verdampfungs- und Kondensationskernen, die dem Adsorptionsprozeß in der nächsten Stufe unterliegen, ver­ hindert werden.
Ein Heizen der Verdampfungs- und Kondensationskerne, die dem Adsorptionsprozeß in der nächsten Stufe unterliegen, kann des­ halb im vornherein verhindert werden. Infolge hiervon ist es möglich, den Verlust von Kühlkapazität der Adsorptionskühlvor­ richtung (Klimaanlage) im normalen Betriebsmodus, im Hochlast­ betriebsmodus und im Niedriglastbetriebsmodus zu verhindern.
In den dritten und siebten Zuständen wird Wärmemedium, welches aus dem internen Wärmetauscher 50 austritt, außerdem den Ver­ dampfungs- und Kondensationskernen zugeführt, die dem Adsorpti­ onsprozeß in der nächsten Stufe unterliegen. Aus diesem Grund ist es möglich, das Niedrigtemperaturheizmedium, welches aus dem externen Wärmetauscher 70 mit einer Temperatur höher als diejenige des Heizmediums, das in dem internen Wärmetauscher 50 zirkuliert, auszutragen. Die Verdampfungs- und Kondensations­ kerne, die dem Adsorptionsprozeß in der nächsten Stufe unter­ liegen, können deshalb gekühlt werden, wodurch es möglich ist, den Verlust an Kühlkapazität der Adsorptionskühlvorrichtung (Klimaanlage) im normalen Betriebsmodus, im Hochlastbetriebsmo­ dus, im Niedriglastbetriebsmodus und im verlängerten Betriebs­ modus zu verhindern.
Da in verlängertem Betriebsmodus ein Übergang vom dritten zum siebten Zustand erfolgt, ohne dass die zweiten und sechsten Zu­ stände implementiert werden, kann außerdem der Arbeitsprozeß der Adsorptionskühlvorrichtung verkürzt werden, wodurch es mög­ lich ist, in wirksamer Weise die Wärme zu nutzen, die vom Motor 60 als Wärmequelle (Energie) zugeführt wird zum Antreiben der Adsorptionskühlvorrichtung und zum Erhöhen des Leistungskoeffi­ zienten der Adsorptionskühlvorrichtung.
Da im verlängerten Betriebsmodus die Betriebszeit der ersten und fünften Zustände verlängert wird, ausgehend von der anfäng­ lich eingestellten Zeit bis die Differenz zwischen der Tempera­ tur des zugeführten Wärmemediums und der Temperatur des Wärme­ mediums, welches ausströmt, die vorbestimmte Temperaturdiffe­ renz einnimmt, kann nahezu die gesamte Wassermenge, die durch das Adsorptionsmittel adsorbiert ist, desorbiert und ausgetra­ gen werden. Die vom Motor 6 zugeführte Wärme kann deshalb wirk­ sam als Wärmequelle (Energie) zum Antreiben der Adsorptions­ kühlvorrichtung genutzt werden, wodurch es möglich ist, den Leistungskoeffizienten der Adsorptionskühlvorrichtung zu ver­ bessern bzw. vergrößern.
Ausführungsform 2
In der Ausführungsform 1 war der Durchsatz der ersten Pumpe 81 nahezu konstant, ungeachtet des Arbeitszustands. Bei der zwei­ ten Ausführungsform wird der Durchsatz des Heizmediums, welches den Verdampfungs- und Kondensationskernen im dritten Zustand (III) oder im siebten Zustand (VII) zugeführt wird, höher ge­ macht werden als der Durchsatz des Heizmediums, welches den Verdampfungs- und Kondensationskernen im ersten Zustand (I) o­ der fünften Zustand (V) zugeführt wird.
Infolge hiervon kann die Betriebszeit des dritten Zustands (III) oder des siebten Zustands (VII) verkürzt werden, wodurch die Zeitdauer verlängert wird, während welcher die Adsorptions­ kühlvorrichtung die Kühlkapazität bereitstellt, und wodurch die Kühlkapazität und der Leistungskoeffizient der Adsorptionskühl­ vorrichtung vergrößert werden kann.
Ausführungsform 3
In dem verlängerten Betriebsmodus gemäß der Ausführungsform 1 wird die Betriebszeit der ersten und fünften Zustände verlän­ gert ausgehend von der anfangs eingestellten Zeit, bis die Dif­ ferenz zwischen der Temperatur des zugeführten Wärmemediums und der Temperatur des Heizmediums, das ausströmt, die vorbestimmte Temperaturdifferenz einnimmt. Bei der dritten Ausführungsform wird jedoch die Betriebszeit der ersten und fünften Zustände ausgehend von der anfangs eingestellten Zeit verlängert, bis die Temperatur des zugeführten Heizmediums die voreingestellte Temperatur (beispielsweise nicht weniger als 80°C und nicht mehr als 100°C) einnimmt.
Während diese Zeit wird das Motorkühlwasser gesteuert, wie vor­ stehend erläutert, um auf der vorbestimmten Temperatur gehalten zu werden. Eine Verlängerung der Betriebszeit der ersten und fünften Zustände, ausgehend von der anfangs eingestellten Zeit, bis die Temperatur des zugeführten Heizmediums die vorbestimmte Temperatur einnimmt, ist identisch zur Verlängerung der Be­ triebszeit der ersten und fünften Zustände, ausgehend von der anfangs eingestellten Zeit, bis die Differenz zwischen der Tem­ peratur des zugeführten Heizmediums und der Temperatur des Heizmediums, welches ausströmt, die vorbestimmte Temperaturdif­ ferenz einnimmt.
Ausführungsform 4
Im verlängerten Betriebsmodus gemäß Ausführungsform 1 wird die Betriebszeit der ersten und fünften Zustände verlängert ausge­ hend von der anfangs eingestellten Zeit, bis die Differenz zwi­ schen der Temperatur des zugeführten Heizmediums und der Tempe­ ratur des Heizmediums, welches ausströmt, die vorbestimmte Tem­ peraturdifferenz einnimmt. Bei dieser Ausführungsform jedoch wird die Betriebszeit der ersten und fünften Zustände verlän­ gert, ausgehend von der anfänglich eingestellten Zeit, bis die Temperatur des Heizmediums, das ausströmt, die vorbestimmte Temperatur (beispielsweise nicht weniger als 80°C und nicht mehr als 90°C) einnimmt.
Während dieser Zeit wird das Motorkühlwasser gesteuert, wie vorstehend erläutert, um auf der vorbestimmten Temperatur gehalten zu werden. Eine Verlängerung der Betriebszeit der ersten und fünften Zustände, ausgehend von der anfangs einge­ stellten Zeit bis die Temperatur des Heizmediums, das aus­ strömt, die vorbestimmte Temperatur einnimmt, ist identisch zur Verlängerung der Betriebszeit der ersten und fünften Zustände, ausgehend von der anfangs eingestellten Zeit, bis die Differenz zwischen der Temperatur des zugeführten Heizmediums und der Temperatur des Heizmediums, welches ausströmt, die vorbestimmte Temperaturdifferenz einnimmt.
Ausführungsform 5
In den vorstehend erläuterten Ausführungsformen basierte die Betriebszeit der ersten und fünften Zustände auf der Wasserad­ sorptionskapazität des Adsorptionsmittels. Bei der fünften Aus­ führungsform wird jedoch die Betriebszeit (der kalorische Wert) des Motors 60 ermittelt und die Betriebszeit der ersten und fünften Zustände wird variabel gesteuert, auf Grundlage der er­ mittelten Werte.
Wenn der Betriebszustand (kalorischer Wert) des Motors 60 er­ mittelt wird, ist es erwünscht, dass die Einstellung beispiels­ weise auf Grundlage der Temperatur des Motorkühlwassers oder der Kraftstoffmenge (Kraftstoffeinspritzmenge) gemacht werden kann, die dem Motor zugeführt wird.
Ausführungsform 6
Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen wurde die Ad­ sorptionskühlvorrichtung betrieben unter Verwendung von Dreiwe­ ge- und Vierwegeventilen zum Umschalten der Heizmediumströmung. Bei der vorliegenden Ausführungsform hingegen war die Adsorpti­ onskühlvorrichtung aufgebaut unter Verwendung von Vierwegeven­ tilen 201-204 und Sechswegeventilen 205, 206.
Fig. 12 zeigt eine schematische Ansicht des ersten Zustands (I), Fig. 13 zeigt eine schematische Ansicht des zweiten Zu­ stands (II), Fig. 14 zeigt eine schematische Ansicht dritten Zustands (III), Fig. 15 zeigt eine schematische Ansicht vierten Zustands (IV), Fig. 16 zeigt eine schematische Ansicht des fünften Zustands (V), Fig. 17 zeigt eine schematische Ansicht des sechsten Zustands (VI), Fig. 18 zeigt eine schematische An­ sicht des siebten Zustands (VII), Fig. 19 zeigt eine schemati­ sche Ansicht des achten Zustands (VIII), Fig. 20 zeigt ein Zeitdiagramm des Betriebs bzw. der Arbeitsweise der Ventile 201-206 und der ersten Pumpe 81.
Ausführungsform 7
Wenn bei dieser Ausführungsform die Ventile 201-206 in Überein­ stimmung mit den Betriebszeitdiagrammen der Ventile 201-206 und den ersten bis dritten Pumpen 81-83 umgeschaltet werden, die in Fig. 21 gezeigt sind, werden die Pumpen, die Wärmemedium zu den aktivierten Ventilen umwälzen, nur innerhalb der vorbestimmten Zeitperioden vor und nach der Schalt- bzw. Umschaltzeit ge­ stoppt.
Wenn die Ventile 201-206 geschaltet bzw. umgeschaltet werden, gelangen die Ventile 201-206 sofort in einen vollständig ge­ schlossenen Zustand, wie in Fig. 22 gezeigt. Es besteht deshalb die Möglichkeit, dass eine starke Kraft, die ein anormales Ge­ räusch erzeugt, auf die Ventile 201-206 aufgrund eines Wasser­ stoßes (Wasserschlag) einwirkt, der auf die Ventile 201-206 einwirkt. In Fig. 22 ist außerdem ein Vierwegeventil gezeigt; bei dieser Figur handelt es sich um ein Beispiel, das nicht an­ zeigt, dass ausschließlich das Vierwegeventil verwendet werden kann.
Bei der vorliegenden Ausführungsform werden in diesem Hinblick die Pumpen, die das Wärmemedium zu den Ventilen umwälzen, die geschaltet sind, gestoppt. Die Wirkung einer starken Kraft, die durch einen Wasserstoß (Wasserschlag) auf die Ventile 201-206 erzeugt wird, wird deshalb verhindert.
Außerdem wurde in Fig. 21 diese Ausführungsform erläutert durch Bezugnahme auf eine Adsorptionskühlvorrichtung gemäß der Aus­ führungsform 6. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann auf die Adsorptionskühlvor­ richtung angewendet werden, die beispielsweise der Ausführungs­ form 1 entspricht.
Ausführungsform 8
Bei dieser Ausführungsform ist ein Rückschlagventil 207 in der Vorrichtung gemäß Ausführungsform 7 innerhalb des Heizmediumka­ nals vorgesehen, durch welchen Heizmedium strömt, und zwar in einer Position, in welcher Heizmedium ausschließlich in einer Richtung strömt. In Fig. 23 ist außerdem ein Vierwegeventil dargestellt. Bei dieser Figur handelt es sich um ein Beispiel, welches nicht anzeigt, dass ausschließlich das Vierwegeventil verwendet werden kann.
In der Ausführungsform 7 sind die Pumpen 81 bis 83 gestoppt, wenn die Ventile 201-206 geschaltet bzw. umgeschaltet werden. Heizmedium, welches durch den Pumpendruck zugeführt wird, kann deshalb zurückströmen, wenn die Pumpen 81 bis 83 gestoppt wer­ den. Wenn das Heizmedium rückwärts strömt, ist der Austausch des Wärmemediums schwierig rasch und genau durchführbar. Die Kapazität der Adsorptionskühlvorrichtung kann deshalb verrin­ gert werden.
Da in diesem Hinblick diese Ausführungsform das Rückschlagven­ til 207 verwendet, wird deshalb selbst dann, wenn die Pumpen 81-83 gestoppt sind, wenn die Auswahlventile 201-206 geschaltet werden, Heizmedium, das durch den Pumpendruck zugeführt wurde, daran gehindert, rückwärts zu strömen. Der Austausch von Wärme­ medium kann deshalb rasch und genau durchgeführt werden. Infol­ ge hiervon vermag die Adsorptionskühlvorrichtung ihre Kapazität in vollem Umfang bereitzustellen.
In Fig. 23 war das Rückschlagventil 207 in der Austragseite bzw. Auslassseite des Auswahlventils vorgesehen. Die vorliegen­ de Ausführungsform ist jedoch nicht auf diese Konfiguration be­ schränkt; vielmehr kann das Rückschlagventil in einer beliebi­ gen Position innerhalb eines Heizmediumkanals angeordnet sein, durch welchen Heizmedium strömt, vorausgesetzt, dass es sich um eine Position handelt, in welcher Heizmedium ausschließlich in einer Richtung strömt.
Weitere Ausführungsformen
Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen war die vor­ liegende Erfindung auf eine Klimaanlage für Fahrzeuge angewen­ det. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese An­ wendung beschränkt, sondern kann auf eine andere Kühlvorrich­ tung angewendet sein.
Außerdem wurde Silicagel als Adsorptionsmittel eingesetzt; ak­ tives Aluminiumoxid, Aktivkohle, Zeolithe, Molekularsieb- Kohlenstoff und dergleichen können jedoch verwendet werden.
Während die vorstehend angeführten Ausführungsformen sich auf Beispiele der Verwendung der vorliegenden Erfindung beziehen, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung auch für ande­ re Verwendungen eingesetzt werden kann, einschließlich Modifikationen und Abwandlungen derselben, und dass sie nicht auf die vorstehenden Erläuterungen beschränkt ist.

Claims (6)

1. Adsorptionskühlvorrichtung, gekennzeichnet durch:
Erste, zweite, dritte und vierte Adsorptionseinrichtungen (10, 20, 30, 40), wobei jede der ersten, zweiten, dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen mit einem Kühlmittel gefüllt sind und ein Adsorptionsmittel (11, 21, 31, 41) enthalten, welches verdampftes Kühlmittel adsorbiert und adsorbiertes Kühlmittel während eines Heizvorgangs desor­ biert, wobei jede der ersten, zweiten, dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen einen Adsorptionskern (12, 22, 32, 42) aufweist, wobei jeder Adsorptionskern einen Wärmetausch zwischen einem jeweiligen Adsorptionsmittel (11, 21, 31, 41) und einem Heiz- bzw. Wärmemedium durchführt;
Verdampfungs- und Kondensationskerne (13, 23, 33, 43), die einen Wärmetausch zwischen einem Heizmedium und dem Kühl­ mittel durchführen;
eine Kühleinrichtung (50), in welcher Heizmedium, welches in den Verdampfungs- und Kondensationskernen (13, 23, 33, 43) abgekühlt wird, zirkuliert und einen zu kühlenden Ge­ genstand kühlt;
eine Heizeinrichtung (60) zum Zuführen eines Hochtempera­ turheizmediums zu den ersten, zweiten, dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen (10, 20, 30, 40);
eine Kühleinrichtung (70), welche ein Niedrigtemperatur­ heizmedium, welches eine Temperatur niedriger als diejenige des Hochtemperaturheizmediums aufweist, den ersten, zwei­ ten, dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen (10, 20, 30, 40) zuführt;
eine (Um)schaltsteuereinrichtung (110), die umschaltet zwi­ schen:
Einem ersten Zustand (I), in welchem ein Heizmedium zwi­ schen der Kühleinrichtung (50) und den Verdampfungs- und Kondensationskernen (13, 23) der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen (10, 20) umwälzt, wobei das Niedrigtem­ peraturheizmedium zu dem Adsorptionskern (12) der ersten Adsorptionseinrichtung (10) umgewälzt wird, wobei die Kühl­ einrichtung (50) verlassendes Heizmedium zu dem Adsorpti­ onskern (22) der zweiten Adsorptionseinrichtung (20) umge­ wälzt wird, während das Hochtemperaturheizmedium zu den Ad­ sorptionskernen (32, 43) der dritten und vierten Adsorpti­ onseinrichtungen (30, 40) umgewälzt wird, und wobei das Niedrigtemperaturheizmedium zu den Verdampfungs- und Kon­ densationskernen (33, 43) der dritten und vierten Adsorpti­ onseinrichtungen (30, 40) umgewälzt wird;
einem zweiten Zustand (II), in welchem ein Heizmedium zwi­ schen der Kühleinrichtung (50) und den Verdampfungs- und Kondensationskernen (13, 23) der ersten und zweiten Adsorp­ tionseinrichtungen (10, 20) umgewälzt wird, wobei das Nied­ rigtemperaturheizmedium zu den Adsorptionskernen (12, 22) der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen (10, 20) umgewälzt wird, während das Hochtemperaturheizmedium zu den Adsorptionskernen (32, 42) der dritten und vierten Adsorp­ tionseinrichtungen (30, 40) umgewälzt wird, und wobei das Niedrigtemperaturheizmedium zu den Verdampfungs- und Kon­ densationskernen (33, 43) der dritten und vierten Adsorpti­ onseinrichtungen (30, 40) umgewälzt wird;
einem dritten Zustand (III), in welchem das Niedrigtempera­ turheizmedium den Einlassöffnungen der Verdampfungs- und Kondensationskerne (13, 23) der ersten und zweiten Adsorp­ tionseinrichtungen (10, 20) zugeführt wird, und wobei das Hochtemperaturheizmedium den Einlaßöffnungen der Adsorpti­ onskerne (12, 22) der ersten und zweiten Adsorptionsein­ richtungen (10, 20) zugeführt wird, während das Niedrigtem­ peraturheizmedium den Einlassöffnungen der Adsorptionskerne (32, 42) der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen (30, 40) zugeführt wird, und wobei Heizmedium, welches aus der Kühleinrichtung (50) ausgetragen wird, den Verdampfungs- und Kondensationskernen (33, 43) der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen (30, 40) zugeführt wird;
einem vierten Zustand (IV), in welchem Niedrigtemperatur­ heizmedium zu den Verdampfungs- und Kondensationskernen (13, 23) der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen (10, 20) umgewälzt wird, und das Hochtemperaturheizmedium zu den Adsorptionskernen (12, 22) der ersten und zweiten Adsorptionsvorrichtung (10, 20) umgewälzt wird, während das Niedrigtemperaturheizmedium zu den Adsorptionskernen (32, 42) der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen (30, 40) umgewälzt wird, wobei die Umwälzung dieses Heizmediums beendet wird, wenn die Verdampfungs- und Kondensationskerne (33, 43) der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen (30, 40) mit Heizmedium gefüllt waren, das aus der Kühlein­ richtung (50) austritt;
einem fünften Zustand (V), in welchem ein Heizmedium zwi­ schen der Kühleinrichtung (50) und den Verdampfungs- und Kondensationskernen (33, 43) der dritten und vierten Ad­ sorptionseinrichtungen (30, 40) umgewälzt wird, das Nied­ rigtemperaturheizmedium zu dem Adsorptionskern (32) der dritten Adsorptionseinrichtung (30) umgewälzt wird und das Heizmedium, welches aus der Kühleinrichtung (50) austritt, zu dem Adsorptionskern (42) der vierten Adsorptionseinrich­ tung (40) umgewälzt wird, wobei, während das Hochtempera­ turheizmedium zu den Adsorptionskernen (12, 22) der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen (10, 20) umgewälzt wird, und das Niedrigtemperaturheizmedium zu den Ver­ dampfungs- und Kondensationskernen (13, 23) der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen (10, 20) umgewälzt wird;
einem sechsten Zustand (VI), in welchem ein Heizmedium zwi­ schen der Kühleinrichtung (50) und den Verdampfungs- und Kondensationskernen (33, 43) der dritten und vierten Ad­ sorptionseinrichtungen (30, 40) umgewälzt wird und das Niedrigtemperaturheizmedium zu den Adsorptionskernen (32, 42) der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen (30, 40) umgewälzt wird, während das Hochtemperaturheizmedium zu den Adsorptionskernen (12, 22) der ersten und zweiten Ad­ sorptionseinrichtungen (10, 20) umgewälzt wird, und das Niedrigtemperaturheizmedium zu den Verdampfungs- und Kon­ densationskernen (13, 23) der ersten und zweiten Adsorpti­ onseinrichtungen (10, 20) umgewälzt wird;
einem siebten Zustand (VII), in welchem das Niedrigtempera­ turheizmedium den Verdampfungs- und Kondensationskernen (33, 43) der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen (30, 40) zugeführt wird, und das Hochtemperaturheizmedium den Einlassöffnungen der Adsorptionskerne (32, 42) der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen (30, 40) zuge­ führt wird, während das Niedrigtemperaturheizmedium den Einlassöffnungen der Adsorptionskerne (12, 22) der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen (10, 20) zugeführt wird, und Heizmedium, welches aus der Kühleinrichtung (50) austritt, den Verdampfungs- und Kondensationskernen (13, 23) der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen (10, 20) zugeführt wird; und
einem achten Zustand (VIII), in welchem das Niedrigtempera­ turheizmedium zu den Verdampfungs- und Kondensationskernen (33, 43) der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen (30, 40) umgewälzt wird, und das Hochtemperaturheizmedium für den Adsorptionskern (32, 42) der dritten und vierten Adsorptionseinrichtungen (30, 40) umgewälzt wird, während das Niedrigtemperaturheizmedium zu den Adsorptionskerne (12, 22) der ersten und zweiten Adsorptionseinrichtungen (10, 20) umgewälzt wird, wobei die Umwälzung dieses Heizme­ diums beendet ist, wenn die Verdampfungs- und Kondensati­ onskerne (13, 23) der ersten und zweiten Adsorptionsein­ richtungen (10, 20) mit Heizmedium gefüllt wurden, das aus der Kühleinrichtung (50) austritt; und
wobei die Schaltsteuereinrichtung (110) ein erstes Schalt­ steuermuster aufweist, in welchem die Zustände in der Ab­ folge erster Zustand (I), zweiter Zustand (II), dritter Zu­ stand (III), vierter Zustand (IV), fünfter Zustand (V), sechster Zustand (VI), achter Zustand (VIII), erster Zu­ stand (I) umgeschaltet wird.
2. Adsorptionskühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Schaltsteuereinrichtung (110) ein zwei­ tes Schaltsteuermuster aufweist, in welchem die Zustände in der Abfolge vierter Zustand (IV), siebter Zustand (VII), achter Zustand (VIII), dritter Zustand (III), vierter Zu­ stand (IV) umgeschaltet werden.
3. Adsorptionskühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsteuereinrichtung (110) ein drittes Schaltsteuermuster aufweist, in welchem die Zustän­ de in der Abfolge erster Zustand (I), dritter Zustand (III), vierter Zustand (IV), fünfter Zustand (V), siebter Zustand (VII), achter Zustand (VIII), erster Zustand (I) umgeschaltet werden, wenn die Betriebszeit der ersten und fünften Zustände (T, V) verlängert ist.
4. Adsorptionskühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsatz des Heizmediums, welches den Verdampfungs- und Kondensationskernen (13, 23, 33, 43) in den dritten Zustand (III) oder dem siebten Zu­ stand (VII) zugeführt wird, größer ist als der Durchsatz des Heizmediums, welches den Verdampfungs- und Kondensati­ onskernen (13, 23, 33, 43) in dem ersten Zustand (I) oder dem fünften Zustand (V) zugeführt wird.
5. Adsorptionskühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsteuereinrichtung (110) die Heizmediumströmung steuert durch Steuern von Ven­ tilen (91-101, 201-206), die entlang einer Strömung des Heizmediums angeordnet sind, und durch Umschalten des Heiz­ mediums und von Strömungs- bzw. Durchsatzpumpen (81-83), die die Heizmediumströmung umwälzen, und wobei dann, wenn die Ventile (91-101, 201-206) umgeschaltet werden, die Schaltsteuereinrichtung (110) die Pumpen (81- 83) so steuert, dass sie das Umwälzen des Heizmediums zu den geschalteten Ventilen (91-101, 201-206) beenden.
6. Adsorptionskühlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Rückschlagventil (207) in dem Heizmedi­ umkanal vorgesehen ist, durch welches das Heizmedium strömt, und zwar in einer Position, in welcher das Heizme­ dium ausschließlich in einer Richtung strömt.
DE10062174.0A 1999-12-17 2000-12-14 Adsorptionskühlvorrichtung Expired - Fee Related DE10062174B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35976199 1999-12-17
JP11-359761 1999-12-17
JP00-56055 2000-02-28
JP2000056055A JP4192385B2 (ja) 1999-12-17 2000-02-28 吸着式冷凍機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062174A1 true DE10062174A1 (de) 2001-06-28
DE10062174B4 DE10062174B4 (de) 2015-09-10

Family

ID=26581020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062174.0A Expired - Fee Related DE10062174B4 (de) 1999-12-17 2000-12-14 Adsorptionskühlvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6474099B2 (de)
JP (1) JP4192385B2 (de)
DE (1) DE10062174B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009080415A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Sortech Ag Verfahren zur leistungsregelung einer sorptionskälteanlage und vorrichtung hierfür
WO2010047820A3 (en) * 2008-10-24 2010-06-17 Exxonmobil Research And Engineering Company System using unutilized heat for cooling and /or power generation
WO2013054020A1 (fr) * 2011-10-13 2013-04-18 Gaztransport Et Technigaz Procede thermique mettant en oeuvre une pluralite de reacteurs de sorption
WO2016076947A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Carrier Corporation Refrigeration system
DE10242820B4 (de) * 2001-09-20 2016-12-22 Vaillant Gmbh Verfahren zum Umsteuern der Phasen einer Sorptionswärmepumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US11543216B2 (en) 2017-03-06 2023-01-03 Rocky Research Burst mode cooling for directed energy systems
US11692779B2 (en) 2020-01-23 2023-07-04 Rocky Research Flexible cooling system with thermal energy storage

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061809A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Heiz- und/oder Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
ATE464517T1 (de) * 2007-08-09 2010-04-15 Millenium Energy Ind Inc Zweistufige, kaltluftgekühlte adsorptionskühleinheit
JP4321650B2 (ja) * 2007-12-07 2009-08-26 ダイキン工業株式会社 調湿装置
CN101493270B (zh) * 2008-01-22 2011-05-18 苏庆泉 吸收式热泵系统及制热方法
NL2002164C (nl) * 2008-11-04 2010-05-06 Stichting Energie Meerwegklep, systeem voor het afwisselend koelen en verwarmen van een reactor, alsmede sorptiekoelsysteem.
US8555642B2 (en) * 2010-03-09 2013-10-15 Exxonmobil Research And Engineering Company Methods of utilizing waste heat for creating a pressurized working fluid
TW201202636A (en) * 2010-07-09 2012-01-16 Chung Hsin Elec & Mach Mfg Separable solid adsorption cooling system
JP2013088031A (ja) * 2011-10-18 2013-05-13 Hitachi Plant Technologies Ltd 冷却システムとその制御方法
US8997505B2 (en) 2012-08-16 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle climate control system
JP6481541B2 (ja) * 2014-10-15 2019-03-13 株式会社デンソー 吸着器
JP6578699B2 (ja) * 2015-03-27 2019-09-25 株式会社豊田中央研究所 車両搭載用ヒートポンプ及び車両用冷熱生成方法
JP6578700B2 (ja) * 2015-03-27 2019-09-25 株式会社豊田中央研究所 車両搭載用ヒートポンプ及び車両用冷熱生成方法
DE102015226611A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem, Verfahren zum Betrieb eines Wärmemanagementsystems und Ventileinheit für ein Wärmemanagementsystem
JP6551223B2 (ja) * 2015-12-25 2019-07-31 株式会社豊田中央研究所 ヒートポンプ及び冷熱生成方法
JP6375286B2 (ja) * 2015-12-25 2018-08-15 株式会社豊田中央研究所 ヒートポンプ及び冷熱生成方法
JP6551222B2 (ja) * 2015-12-25 2019-07-31 株式会社豊田中央研究所 ヒートポンプ及び冷熱生成方法
JP7015178B2 (ja) * 2018-01-19 2022-02-02 株式会社デンソー 吸着式冷凍機
JP7015177B2 (ja) * 2018-01-19 2022-02-02 株式会社デンソー 吸着式冷凍機
WO2020055331A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-19 National University Of Singapore Adsorption chiller
CN111863285B (zh) * 2020-06-24 2022-03-25 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 深冷靶低温吸附抑制装置
CN114277337B (zh) * 2021-12-16 2024-03-22 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 蒸镀装置和蒸镀装置的制作方法
CN114950063B (zh) * 2022-05-30 2023-06-27 中国工程物理研究院核物理与化学研究所 一种低温吸附床及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157938A (en) * 1991-10-22 1992-10-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Three-stage sorption type cryogenic refrigeration systems and methods employing heat regeneration
US5351493A (en) * 1991-12-10 1994-10-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Thermally driven refrigeration system utilizing metal hydrides
US5463879A (en) * 1994-01-04 1995-11-07 California Institute Of Technology Heat cascading regenerative sorption heat pump
JP3591164B2 (ja) * 1996-03-14 2004-11-17 株式会社デンソー 吸着式冷凍装置
DE19644938A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Lutz Johannes Adsorptionskältemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE19961629B4 (de) * 1998-12-22 2009-06-18 Vaillant Gmbh Adsorptionswärmepumpe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242820B4 (de) * 2001-09-20 2016-12-22 Vaillant Gmbh Verfahren zum Umsteuern der Phasen einer Sorptionswärmepumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8539782B2 (en) 2007-12-20 2013-09-24 Sortech Ag Method for controlling the power of a sorption refrigeration system and device therefor
CN101925788B (zh) * 2007-12-20 2012-11-28 索泰克股份公司 用于对吸收制冷设备进行功率调节的方法和为此的设备
WO2009080415A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Sortech Ag Verfahren zur leistungsregelung einer sorptionskälteanlage und vorrichtung hierfür
US8425674B2 (en) 2008-10-24 2013-04-23 Exxonmobil Research And Engineering Company System using unutilized heat for cooling and/or power generation
US9097445B2 (en) 2008-10-24 2015-08-04 Exxonmobil Research And Engineering Company System using unutilized heat for cooling and/or power generation
WO2010047820A3 (en) * 2008-10-24 2010-06-17 Exxonmobil Research And Engineering Company System using unutilized heat for cooling and /or power generation
WO2013054020A1 (fr) * 2011-10-13 2013-04-18 Gaztransport Et Technigaz Procede thermique mettant en oeuvre une pluralite de reacteurs de sorption
FR2981440A1 (fr) * 2011-10-13 2013-04-19 Gaztransp Et Technigaz Procede thermique mettant en oeuvre une pluralite de reacteurs de sorption
WO2016076947A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Carrier Corporation Refrigeration system
US10551097B2 (en) 2014-11-12 2020-02-04 Carrier Corporation Refrigeration system
US11543216B2 (en) 2017-03-06 2023-01-03 Rocky Research Burst mode cooling for directed energy systems
US11692779B2 (en) 2020-01-23 2023-07-04 Rocky Research Flexible cooling system with thermal energy storage

Also Published As

Publication number Publication date
US20020035849A1 (en) 2002-03-28
JP2001235251A (ja) 2001-08-31
DE10062174B4 (de) 2015-09-10
US6474099B2 (en) 2002-11-05
JP4192385B2 (ja) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062174A1 (de) Adsorptionskühlvorrichtung
DE10309584A1 (de) Wärmespeichersystem für ein Fahrzeug mit einem Adsorptionsmittel
EP0655592B1 (de) Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln, insbesondere in einem Flugzeug
DE3532093C1 (de) Diskontinuierlich arbeitende Sorptions-Speichervorrichtung mit Feststoffabsorber
DE3500252C2 (de) Wärmepumpe zum Heizen oder Kühlen
DE60013840T2 (de) Zusatzeinrichtung zur aktiven heizung und klimatisierung für ein kraftfahrzeug
DE19919605B4 (de) Klimaanlagensystem und zugehöriges Steuerverfahren
DE102005004397A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102020203909A1 (de) Fahrzeugseitige temperatursteuervorrichtung
DE69735216T2 (de) Adsorptionskältegerät
DE112013001478T5 (de) Kühlsystem
DE102010024775B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen
DE60218793T2 (de) Kältemittelkreislauf
DE3820811C2 (de)
DE19908666B4 (de) Sorptionswärmepumpe/-Kältemaschine mit Erwärmung des bisherigen Adsorbers auf Desorptionstemperatur durch Adsorption
DE60104786T2 (de) Kältekreislauf
DE10227596A1 (de) Adsorptionskühlvorrichtung
DE69635631T2 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE112016001717B4 (de) Adsorptionskühlanlage
DE3604909C2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung mit Hilfe von zwei periodisch arbeitenden Sorptions-Kälteerzeugern
DD240061A5 (de) Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf
DE19927879C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Fahrzeugen und Adsorptionskälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3557174B1 (de) Adsorptionswärmepumpe oder- kältemaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE102006055280A1 (de) Festkörper-Adsorptions-Kühleinheit
DE102016106091A1 (de) Klimaanlage mit Vakuumeinschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee