DE10061430B4 - Fluiddurchströmte Innenraumverkleidung einer Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Fluiddurchströmte Innenraumverkleidung einer Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE10061430B4
DE10061430B4 DE2000161430 DE10061430A DE10061430B4 DE 10061430 B4 DE10061430 B4 DE 10061430B4 DE 2000161430 DE2000161430 DE 2000161430 DE 10061430 A DE10061430 A DE 10061430A DE 10061430 B4 DE10061430 B4 DE 10061430B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior trim
interior
fluid
vehicle body
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000161430
Other languages
English (en)
Other versions
DE10061430A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Stanke
Klaus Stanke
Bernhard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Bernhard 72459 Albstadt De
Stanke Klaus 72138 Kirchentellinsfurt De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000161430 priority Critical patent/DE10061430B4/de
Publication of DE10061430A1 publication Critical patent/DE10061430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10061430B4 publication Critical patent/DE10061430B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/0055Details of air conditioning housings the housing or parts thereof being integrated in other devices, e.g. dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/0428Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side doors or panels, e.g. displaced towards the occupants in case of a side collision
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00221Devices in the floor or side wall area of the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Fluiddurchströmte Innenraumverkleidung einer Fahrzeugkarosserie, wobei die Innenraumverkleidung als ein Abstandsgewirk ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Innenraumverkleidung zum Fahrzeuginnenraum hin jeweils teilweise verschlossene und unverschlossene Bereich für lokale Kühl- und/oder Heizzwecke besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fluiddurchströmte Innenraumverkleidung einer Fahrzeugkarosserie.
  • Eine solche Innenraumverkleidung ist aus DE 28 39 571 A1 bekannt. Für die Fluidströmung sind dort in eine Polsterschicht nachträglich eingeformte und durch eine Grund- und eine Deckfolie umschlossene Strömungskanäle vorgesehen. Diese Strömungskanäle dienen zur Führung eines Kühl- und/oder Wärmemediums.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem einer einfacheren und damit kostengünstigeren Herstellbarkeit einer gattungsgemäßen Innenraumverkleidung. Zudem soll ein Aufbau einer solchen Innenraumverkleidung geschaffen werden, der selbst bei geringsten Dicken noch eine wirksame Fluiddurchströmung gewährleistet.
  • Gelöst wird dieses Problem durch die Ausbildung einer gattungsgemäßen Innenraumverkleidung nach dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Als Abstandsgewirk eignet sich insbesondere ein solches wie es in DE 195 21 443 A1 beschrieben ist.
  • Eine zweckmäßige Ausführung besteht darin, daß die fluiddurchströmte Innenraumverkleidung ausschließlich aus einem Abstandsgewirk besteht, wodurch eine besonders rationelle Herstellbarkeit gegeben ist.
  • Sofern durch die Innenraumverkleidung kein Fluid direkt in den Innenraum strömen soll, sondern lediglich isoliert innerhalb der Verkleidung selbst, muß die gesamte dem Innenraum zugewandte Oberfläche zumindest dicht versiegelt oder mit einer Abdeckung versehen sein, die gegebenenfalls eine dünne Folie sein kann.
  • Möglich ist es auch, die erfindungsgemäße Innenraumverkleidung zum Innenraum hin mit teilweise oberflächig verschlossenen und teilweise offenen Bereichen auszubilden. Damit ist es möglich, gezielt bestimmte Innenraumbereiche mit beispielsweise Kühl- oder Warmluft zu beaufschlagen.
  • Das Abstandsgewirk kann vorteilhafterweise mit festen Heiz- und/oder Kühlleitern versehen sein, das heißt beispielsweise mit elektrischen Heizdrähten.
  • Während der Fahrt eines mit einer erfindungsgemäßen Innenraumverkleidung ausgestatteten Fahrzeuges kann die Durchströmung durch den Fahrtwind nach dem Staudruckprinzip erzeugt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht in einer Zwangsdurchströmung der Innenraumverkleidung bei stehendem Fahrzeug. Eine solche Zwangsdurchströmung kann bei vorgegebenen Außenverhältnissen wie beispielsweise extremer Kälte oder starker Sonneneinstrahlung abhängig automatisch schaltbar sein. Bei einer Luftdurchströmung der Innenraumverkleidung kann die Strömungsenergie bei stehendem Fahrzeug beispielsweise von der Fahrzeugbatterie aufgebracht werden. Bei einer Aktivierung durch Sonneneinstrahlung kann die erforderliche Strömungsenergie auch aus Solarzellen entnommen werden.
  • Zur Verkleidung von Fahrzeuginnenräumen werden Abstandsgestricke an sich bereits eingesetzt. Dies zeigen beispielsweise WO 93/11927 und DE 296 22 843 U1 . Bei jenen Anwendungen werden diese Abstandsgewirke jedoch nicht in erfindungsgemäßer Weise als fluiddurchströmte Innenraumverkleidungen einer Fahrzeugkarosserie eingesetzt.
  • Fahrzeugsitzschichten von Wärmeträgermedien durchströmen zu lassen, ist aus EP 0 619 968 B1 bekannt. Die durchströmte Schicht besteht dort allerdings nicht aus einem durchströmbaren Abstandsgewirk. Auch werden die dort beschriebenen durchströmten Schichten nicht zur Innenraumverkleidung einer Fahrzeugkarosserie vorgeschlagen.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere durch folgende Vorteile und Ausgestaltungsmöglichkeiten aus.
  • Eine erfindungsgemäße Innenraumverkleidung in dem Fahrgastraum eines Fahrzeuges kann die tragenden und versteifenden Teile bzw. bei mehrschaligem Aufbau vorhandene Hohlräume des metallischen Aufbaus abdecken, um beispielsweise an diesen oft vorhandene scharfe Kanten zu ummanteln. Die Innenraumverkleidung kann auch als thermische Isolierung wirken, um erhebliche Temperaturunterschiede zwischen Außen- und Innenraum ausgleichen zu können. Die Innenraumverkleidung kann darüber hinaus Aussen- und teilweise auch Innengeräusche abhalten sowie die Innenakustik durch entsprechende Schallreflektionseigenschaften beeinflussen. Ferner kann sie durch ihre Dämpfungseigenschaften bei Unfällen oder sonstigen Kontakten der Personen im Fahrgastraum mit der Karosserie das Verletzungsrisiko verringern. Mit der Innenraumverkleidung können auch ästhetische Anforderungen äußerst vorteilhaft erfüllt werden. Die Innenraumverkleidung kann abriebfest und leicht zu reinigen ausgestaltet sein. Die Innenraumverkleidung kann erfindungsgemäß in einfacher Weise dazu ausgebildet sein, daß sie nicht verschmutzt oder Fremdstoffe wie Staub und Feuchtigkeit anzieht, annimmt oder aufnimmt. Schließlich kann sie preiswert hergestellt werden, ist einfach zu verarbeiten, leicht auszubauen und zu entsorgen sowie wieder zu verwerten.
  • Die Erfindung ermöglicht es, schon bei der Herstellung die physikalischen und vor allem geometrischen Eigenschaften der Ober- und Unterschicht sowie der Verbindungsfäden des Abstandsgewirkes dem Verwendungszweck entsprechend einzustellen. Dies kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen.
  • So läßt sich beispielsweise die äußere Form durch konturierte Oberflächen, das heißt unterschiedliche Abstände zwischen den Außenflächen, gestalten, um eine genaue Anpassung an die Konturen des metallischen Aufbaus und an die gewünschte Geometrie des Innenraumes zu ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Dicke der Ober- und/oder Unterschicht und/oder des Zwischenraumes zwischen diesen (Steghöhe) variiert wird, indem die Verbindungsfäden in bestimmten Sektionen eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  • Nach der Erfindung kann die Innenraumverkleidung auch in bestimmten Sektionen eine unterschiedliche Härte bzw. Festigkeit aufweisen, bedingt entweder durch die Dicke der einzelnen Fäden oder durch deren Anzahl oder durch die Verwendung von Fäden besonderer Eigenschaften in bestimmten Bereichen des Gesamtproduktes. So können beispielsweise die Stege bei dem Abstandsgewirk eine hohe oder geringe Knickfestigkeit aufweisen und die Oberflächen können dadurch einwirkenden Kräften unterschiedliche Widerstände entgegensetzen. Dies bedeutet, daß harte und weiche Bereiche einfach erreichbar sind. Ober- und/oder Unterschicht der durch ein Abstandsgewirk gebildeten Innenraumverkleidung können entsprechend der Erfindung besonders vorteilhaft als mit Luft oder einem anderen Medium gefülltes Polster wirken und damit gewünschte Härte oder Dämpfung aufweisen bzw. spezielle Eigenschaften bezüglich Wärmeleitung oder -kapazität (Fähigkeit zur Wärmespeicherung oder Pufferung von Temperaturschwankungen) einnehmen. Einzelne Bereiche und/oder Flächen können imprägniert oder beschichtet sein, um einen Austausch des eingelagerten Mediums mit der Umgebung zu verhindern oder zu erschweren.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Innenraumverkleidung besteht darin, daß Kabel oder Vorrichtungen bzw. Aussparungen für deren Verlegung integrierbar sind, so daß der Montage- und Integrationsaufwand für die Verlegung und Befestigung von Leitungen reduziert wird.
  • Bei der Verwendung von Wasser als Füllmittel der Innenraumverkleidung entsteht bei einem Unfall mit nachfolgendem Ausbruch eines Feuers ein erhöhter Schutz gegen Brandeinwirkungen.

Claims (4)

  1. Fluiddurchströmte Innenraumverkleidung einer Fahrzeugkarosserie, wobei die Innenraumverkleidung als ein Abstandsgewirk ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Innenraumverkleidung zum Fahrzeuginnenraum hin jeweils teilweise verschlossene und unverschlossene Bereich für lokale Kühl- und/oder Heizzwecke besitzt.
  2. Fluiddurchströmte Innenraumverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das teilweise Verschliessen der Oberfläche der Innenraumverkleidung dadurch erreicht wird, dass diese dicht versiegelt oder mit einer Abdeckung versehen wird.
  3. Fluiddurchströmte Innenraumverkleidung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass feste Heiz- und/oder Kühlleiter innerhalb des Abstandsgewirks vorgesehen sind.
  4. Fluiddurchströmte Innenraumverkleidung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumverkleidung bei stehendem Fahrzeug in Abhängigkeit von der Aussentemperatur zwangsweise durchströmt wird.
DE2000161430 2000-12-09 2000-12-09 Fluiddurchströmte Innenraumverkleidung einer Fahrzeugkarosserie Expired - Fee Related DE10061430B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161430 DE10061430B4 (de) 2000-12-09 2000-12-09 Fluiddurchströmte Innenraumverkleidung einer Fahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161430 DE10061430B4 (de) 2000-12-09 2000-12-09 Fluiddurchströmte Innenraumverkleidung einer Fahrzeugkarosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10061430A1 DE10061430A1 (de) 2002-06-13
DE10061430B4 true DE10061430B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=7666524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000161430 Expired - Fee Related DE10061430B4 (de) 2000-12-09 2000-12-09 Fluiddurchströmte Innenraumverkleidung einer Fahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061430B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258705A1 (de) 2002-12-11 2004-07-15 Sai Automotive Sal Gmbh Wandstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006058989A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere Hitzeschild
DE102007062898A1 (de) * 2007-12-21 2009-09-10 Peguform Gmbh Innenverkleidungsbauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere Instrumententafel, Tür- oder Seitenverkleidung
EP2347920B1 (de) * 2010-01-21 2016-09-28 SMP Deutschland GmbH Träger für ein Innenverkleidungsbauteil sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE202012101313U1 (de) 2012-04-12 2012-06-26 Wzg-Technik Gmbh Erwärmungseinrichtung für eine Innenverkleidung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839571A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Porsche Ag Verkleidungsteil fuer innenwandungen von fahrzeugen, insbesondere personenwagen
WO1993011927A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-24 Konrad Hornschuch Ag Grossflächiges verkleidungsteil aus thermoplastischem kunststoff für den kraftfahrzeug-innenbereich und verfahren zu dessen herstellung
DE19521443A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Cetex Chemnitzer Textilmaschin Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE29622843U1 (de) * 1996-12-23 1997-07-10 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19608239A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Bayerische Motoren Werke Ag Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
EP0619968B1 (de) * 1993-04-16 1998-07-08 ACHILLE BAYART & Cie (Société Anonyme) Zubehör für einen sitz, welches im Bereich des Rückens und/oder der Sitzfläche plaziert wird

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839571A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Porsche Ag Verkleidungsteil fuer innenwandungen von fahrzeugen, insbesondere personenwagen
WO1993011927A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-24 Konrad Hornschuch Ag Grossflächiges verkleidungsteil aus thermoplastischem kunststoff für den kraftfahrzeug-innenbereich und verfahren zu dessen herstellung
EP0619968B1 (de) * 1993-04-16 1998-07-08 ACHILLE BAYART & Cie (Société Anonyme) Zubehör für einen sitz, welches im Bereich des Rückens und/oder der Sitzfläche plaziert wird
DE19521443A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Cetex Chemnitzer Textilmaschin Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE19608239A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Bayerische Motoren Werke Ag Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE29622843U1 (de) * 1996-12-23 1997-07-10 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061430A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2432673B1 (de) Heizeinrichtung für schienenfahrzeuge
DE60111600T2 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
EP2882625B1 (de) Türflügel für ein fahrzeug, insbesondere ein schienenfahrzeug
EP0850113A1 (de) Verstärktes formteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE202008007790U1 (de) Wärmespeicheranordnung
DE10061430B4 (de) Fluiddurchströmte Innenraumverkleidung einer Fahrzeugkarosserie
DE102012012745A1 (de) Trägerelement und Energieabsorptionselement in Hybridbauweise für einen Kraftwagen
DE1680609B1 (de) Selbsttragende Bodengruppe fuer Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE102016102678A1 (de) Strömungsleitelement für ein Fahrzeug
DE102012223426A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10258705A1 (de) Wandstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP2123493A1 (de) Wohnmobil oder Wohnwagen mit Warmluft-Thermoboden
CH693322A5 (de) Flexible, gewellte, mehrlagigeMetallfolien- und Metallblechabschirmungen und Verfahren zu ihrerHerstellung.
DE2321282C2 (de) Innenauskleidung für Kraftfahrzeuge, Behälter o.dgl.
EP3532280B1 (de) Mehrschichtiges strukturbauteil, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen dafür
DE102012216545A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010002049B4 (de) Akustisch absorbierend wirksames KFZ-Innenverkleidungsbauteil
DE102015204910A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Druckbehälter
DE202011106736U1 (de) Plattenelement zur Erzeugung von Flächenheizungen
WO2014206744A1 (de) Schienenfahrzeug mit vor schotterflug zu schützender komponente
DE10223861B4 (de) Karosseriehaube
EP2196308A1 (de) Sandwichplatte mit verbesserter Schallabsorption
EP2799305A2 (de) Wandungselement für ein Fahrzeug
DE2008455A1 (de) Isolierung für Geräte, Bauteile, Rohre, Leitungen u. dgl
DE4316959A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer wärmeisolierenden Abschirmanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STANKE, JUERGEN, DIPL.-ING., 85521 OTTOBRUNN, DE

Owner name: STANKE, KLAUS, 72138 KIRCHENTELLINSFURT, DE

Owner name: SCHNEIDER, BERNHARD, 72459 ALBSTADT, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHNEIDER, BERNHARD, 72459 ALBSTADT, DE

Owner name: STANKE, KLAUS, 72138 KIRCHENTELLINSFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703