CH693322A5 - Flexible, gewellte, mehrlagigeMetallfolien- und Metallblechabschirmungen und Verfahren zu ihrerHerstellung. - Google Patents

Flexible, gewellte, mehrlagigeMetallfolien- und Metallblechabschirmungen und Verfahren zu ihrerHerstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH693322A5
CH693322A5 CH126398A CH126398A CH693322A5 CH 693322 A5 CH693322 A5 CH 693322A5 CH 126398 A CH126398 A CH 126398A CH 126398 A CH126398 A CH 126398A CH 693322 A5 CH693322 A5 CH 693322A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layers
metal
metal foil
stack
sheet metal
Prior art date
Application number
CH126398A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond E Ragland
Williamg Ragland
Christopher V Ragland
Original Assignee
Atd Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/871,771 external-priority patent/US5939212A/en
Application filed by Atd Corp filed Critical Atd Corp
Publication of CH693322A5 publication Critical patent/CH693322A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0876Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around heat sources, e.g. exhaust pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • B60R13/083Acoustic or thermal insulation of passenger compartments for fire walls or floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0884Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around noise sources, e.g. air blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/26Multi-layered walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


  



  Die vorliegende Erfindung betrifft mehrlagige Metallfolien- und Metallblechstrukturen, die als Wärme- und Schallabschirmung oder -isolierung bzw. -dämmung geeignet sind sowie Verfahren zu deren Herstellung. 



  Mehrlagige Metallfoliendämm- oder -isolierelemente wurden seit vielen Jahren verwendet, wie beispielsweise im US-Patent Nr. 1 934 174 dargestellt. Solche Metallfoliendämm- oder -isolierelemente wurden typischerweise für Hochtemperaturanwendungen als reflektierende Wärmedämmungen verwendet. Für diese Anwendungen sind die Metallfolienlagen geprägt oder mit Wülsten oder Buckeln versehen, um einen Abstand zwischen den Lagen zu erhalten, und die stapelförmig angeordneten Lagen sind in einem Behälter oder in einer starren Abdeckung geschützt angeordnet, um zu verhindern, dass der Metallfolienstapel in irgendeinem Abschnitt zusammengedrückt wird, wodurch der Wärmedämmwert des Stapels reduziert würde. 



  Im US-Patent Nr. 5 011 743 wird beschrieben, dass durch eine mehrlagige Metallfolienisolierung ein verbessertes Leistungsvermögen als Wärmedämmung erhalten werden kann, wenn ein Teil der mehrlagigen Metallfolienstruktur zusammengedrückt ist, um einen Wärmesenkenbereich zu erzeugen, durch den Wärme von den Isolationsabschnitten des Stapels gesammelt und von der Wärmedämmung abgeleitet wird. Solche mehrlagigen Metallfolienwärmedämmungen werden aus einem Stapel aus geprägten oder mit Buckeln versehenen Metallfolienlagen gebildet, wobei Abschnitte des Stapels zusammengedrückt werden, um die gewünschten Wärmesenkenbereiche zu bilden. Die Lagen werden aneinander befestigt oder aneinander geheftet, um zu verhindern, dass die Lagen sich trennen.

   Die gemäss dem US-Patent Nr. 5 011 743 hergestellten wärmedämmenden und schalldämpfenden Elemente sind typischerweise in den Wärmesenkenbereichen zusammengedrückt und werden in einem gewünschten Muster geschnitten. Solche wärmedämmenden mehrlagigen Metallfolienelemente weisen für viele Anwendungen normalerweise keine ausreichende Strukturstabilität oder -festigkeit auf, um sie alleine oder getrennt zu verwenden. Für viele Anwendungen werden die wärmedämmenden Metallfolienelemente typischerweise an einem Halterungsstrukturelement, beispielsweise einer Pfanne, befestigt, um ein zusammengesetztes Endprodukt zu erhalten, das dann als warmedämmendes oder schalldämpfendes Element verwendet werden kann. Die Halterungselemente sind typischerweise Metallpfannen, Metallpressteile oder -stanzstücke oder Metallgussstücke.

   Solche zusammengesetzten wärmedämmenden Elemente werden beispielsweise typischerweise zur Wärmedämmung in Kraftfahrzeugen eingesetzt. 



  Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mehrlagige Metallstruktur bereitzustellen, die flexibel und zur Wärme- und Schallabschirmung oder -isolierung bzw. -dämmung geeignet ist. Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 12 gelöst. 



  Die erfindungsgemässe flexible, gewellte, mehrlagige Metallfolienstruktur weist einen Stapel aus Metallfolienlagen auf, die in Wellen ausgebildet sind, die sich quer über einen Stapel der Metallfolienlagen erstrecken, wobei alle Lagen das gleiche Wellenmuster und die gleiche Wellenform aufweisen, weil der gesamte Stapel gewellt wird oder die Lagen einzeln bzw. separat gewellt und dann ineinandergesetzt oder ineinandergreifend angeordnet werden, um einen Stapel zu bilden. Ein Abschnitt der Wellen des Stapels aus Metallfolienlagen wird zusammengedrückt, um die Lagen so zusammenzufalten, dass sie sich überlappen und gegenseitig verblocken.

   Die erhaltene mehrlagige, gewellte, verblockte Struktur ist flexibel, weil die mehrlagige, gewellte, verblockte Struktur entlang der Erhöhungen der Wellen, wo diese nicht zusammengedrückt und gefaltet sind, und entlang der Vertiefungen zwischen den Wellen, wo die Wellenberge zusammengedrückt und gefaltet sind, um die Lagen gegenseitig zu verblocken, flexibel ist. In Abhängigkeit von der Dicke der Lagen, der Anzahl der Lagen und dem Kompressionsgrad der gegenseitig verblockten Lagen sind die zusammengedrückten Abschnitte der Wellen auch zusammen mit den nicht-zusammengedrückten Abschnitten der verblockten Metallfolienstruktur biegsam. 



  Die erfindungsgemässen flexiblen, gewellten, mehrlagigen Metallfolienstrukturen weisen mindestens drei Metalllagen auf, von denen mindestens zwei Lagen Metallfolien mit einer Dicke von 0,15 mm (0,006 Zoll) oder weniger sind. Es ist allgemein bevorzugt, dass die erfindungsgemässen flexiblen, gewellten, mehrlagigen Metallfolienstrukturen mindestens drei Metallfolienlagen und bevorzugt typischerweise fünf oder mehr Metallfolienlagen aufweisen. Vorzugsweise weisen die Metallfolienlagen eine Dicke von 0,12 mm (0,005 Zoll) oder weniger auf, wobei die Dicke der Metallfolien insbesondere für die Innenlagen der flexiblen, gewellten, mehrlagigen Metallfoli enstruktur vorzugsweise 0,05 mm (0,002 Zoll) beträgt.

   Ausser den Metallfolienlagen können wahlweise äussere Metallblechlagen auf einer oder auf beiden Seiten der flexiblen, gewellten, mahrlagigen Metallfolienstruktur vorgesehen sein. Solche Metalllagen weisen eine Dicke von mehr als 0,15 mm (0,006 Zoll) bis zu etwa 1,3 mm (0,050 Zoll) auf. Die Dicke der wahlweise vorgesehenen äusseren Metallblechlage wird 30 gewählt, dass sie in der gleichen Form und im gleichen Muster wellenförmig ausgebildet werden kann wie die anderen Lagen (entweder einzeln bzw. separat und ineinandergesetzt oder ineinandergreifend oder gleichzeitig als Teil des Stapels) und als Teil der erfindungsgemässen integralen mehrlagigen Metallfolienstruktur durch Verblocken mit den anderen Lagen in Eingriff gebracht werden kann. Vorzugsweise weist die äussere Metallblechlage eine Dicke zwischen etwa 0,20 mm (0,008 Zoll) und etwa 0,76 mm (0,030 Zoll) auf.

   Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen flexiblen, gewellten, mehrlagigen Metallfolienstruktur besteht vollständig aus Metallfolien mit einer Dicke von jeweils 0,15 mm (0,006 Zoll) oder weniger, wobei keine stärkeren äusseren Lagen vorgesehen sind. 



  Eine oder mehrere der einzelnen Metallfolienlagen, die Teil der erfindungsgemässen mehrlagigen Struktur sind, können geprägt oder mit Buckeln versehen sein oder andere Abstandselemente aufweisen, um Abstände und Zwischenräume zwischen den Lagen bereitzustellen. Obwohl einige der Buckel oder Zwischenräume während der Ausbildung der Wellen des mehrlagigen Stapels in den Bereichen, in denen die Wellen zusammengedrückt werden, um die Falten zu bilden, durch die die Lagen gegenseitig verblockt werden, reduziert und einige vollständig eliminiert werden können, sind die übrigen Zwischenräume oder Abstände zwischen den Lagen in verschiedenen Abschnitten der mehrlagigen Wellenstruktur für viele Anwendungen hinsichtlich der wärmedämmenden und schalIdämpfenden Eigenschaften vorteilhaft.

   Ohne Buckel oder andere Abstandselemente, durch die die Lagen beabstandet gehalten werden, weisen die Metallfolienlagen jedoch schon an sich einige Zwischenräume und Abstände zwischen den Lagen auf, die durch Falten oder andere Verformungen gebildet werden, die während der Ausbildung der Wellen in dar mehrlagigen Metallfolienstruktur auftreten.

   Ausser Abstandselementen in Form von Buckeln oder Falten in den Lagen selbst, können separate Abstandselemente verwendet werden, um Zwischenräume zwischen den Lagen bereitzustellen, wie beispielsweise zusammendrückbare Folienstücke oder Maschenmaterial oder nicht-zusammendrückbare Materialien, so lange durch das Vorhandensein solcher Abstandselemente das Zusammendrücken und Falten der Wellen an den gewünschten Stellen in der Struktur zum gegenseitigen Verblocken der Lagen und zum Verhindern einer Trennung der Lagen, wenn die mehrlagige Metallfolienstruktur für ihren vorgesehenen Zweck verwendet wird, nicht gestört oder beeinflusst wird. 



  Die erfindungsgemässen flexiblen, mehrlagigen, gewellten Metallfolienstrukturen sind, wenn Wellen quer über den Lagenstapel ausgebildet sind, starr oder stabil oder widerstehen mindestens einer Verbiegung in einer Richtung, sind jedoch in die andere Richtung flexibel, weil der Stapel entlang der Wellenberge und/oder -täler flexibel ist. Durch diese Flexibilität der mehrlagigen Metallfolienstruktur kann diese als wärmedämmendes und schalIdämpfendes Element für Profilformen, insbesondere für gekrümmte ebene Flächen, z.B. für Rohrleitungen, verwendet werden.

   Die erfindungsgemässen mehrlagigen, gewellten Metallfolienstrukturen können jedoch auch an jede beliebige Form angepasst oder in jeder beliebigen Form ausgebildet werden, indem die mehrlagige Metallfolienstruktur in einer Richtung entlang der Wellen gebogen und indem die Wellenkämme gebogen, gefaltet oder geknickt bzw. gekrümmt werden, um die Metallfolienstruktur in der anderen Richtung quer über die Wellen zu formen. Ausserdem kann der Abstand der Wellen lateral durch Auseinanderziehen vergrössert oder durch Komprimieren verringert werden, um die Formgebung der mehrlagigen gewellten Metallfolienstruktur zu unterstützen und gewünschte dreidimensionale Formen auszubilden.

   Beispielsweise kann ein Dämm- oder Isolierelement in einer gewünschten Form ausgebildet werden, indem die Wellen im Stapel der Metallfolienlagen ausgebildet werden, der Stapel einschliesslich eines Vorgangs zum Auseinanderziehen oder Komprimieren der Wellen in lateraler Richtung (entlang der Ebene der Lagen) nach Erfordernis für die Formgebung geformt wird und die Wellen dann an gewünschten Stellen vertikal zusammengedrückt werden, um die Wellen zu falten und die Lagen gegenseitig zu verblocken. 



  Bei einer alternativen Ausführungsform kann die erfindungsgemässe gewellte, mehrlagige Metallfolienstruktur in die andere Richtung quer über die Wellen flexibel gemacht werden durch Ausbilden von Knicken quer über die Wellen durch Zusammendrücken oder Komprimieren, wodurch die Knicke tief genug in die Wellen gedrückt werden, um zu ermöglichen, dass die mehrlagige Metallfolienstruktur entlang dieser Knicke flexibel und anpassbar ist.

   Bei der Ausbildung solcher Knicke, wodurch der erfindungsgemässen gewellten, mehrlagigen Metallfolienstruktur zusätzliche Flexibilität verliehen wird, wird durch den Komprimiervorgang, in dem die Knicke ausgebildet werden, ausserdem die Funktion bereitgestellt, die gewellten Lagen auf die gleiche Weise zu falten und gegenseitig zu verblocken wie beim vorstehend beschriebenen vertikalen Zusammendrücken der Wellen zum gegenseitigen Verblocken der Lagen und zum Verhindern einer Trennung der Lagen. Dieses Falten und Verblocken der Lagen durch Ausbilden der Knicke kann zusätzlich oder an Stelle des vorstehend erwähnten ersten Vorgangs zum Zusammendrücken der Wellen zum Falten und gegenseitigen Verblocken der Lagen ausgeführt werden.

   Diese Knicke können eine beliebige Breite aufweisen, von einem messerscharfen Knick bis zu einem breiten abgeflachten Streifen quer über die Wellen, und können in Abhängigkeit von der Flexibilität und den gewünschten wärmedämmenden oder schalldämpfenden Eigenschaften des Endproduktes jede beliebige gewünschte Richtung quer zu den Wellen aufweisen. 



  Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer flexiblen, gewellten Metallfolienstruktur bereitgestellt, wobei zunächst ein Stapel aus Metallfolien vorbereitet wird. Jede Metallfolienlage kann wahlweise einzeln geprägt oder mit Buckeln versehen, gefalzt, oder geknickt oder gewellt werden (beispielsweise können Wellen mit einer im Vergleich zu den Hauptwellen des mehrlagigen Produkts sehr kleinen Periode und Höhe ausgebildet werden) oder kann andere Abstandselemente aufweisen, um Zwischenräume oder Abstände zwischen den Lagen zu bilden. Der Stapel aus Metallfolien wird dann als integrale Stapelstruktur in Wellen geformt, was unter Verwendung herkömmlicher Metallwellungsverfahren und -vorrichtungen ausgeführt werden kann.

   Nachdem die Wellen im mehrlagigen Stapel ausgebildet sind, wird ein Abschnitt der Wellen zusammengedrückt, um die Lagen übereinanderzufalten, wodurch die Lagen gegenseitig verblockt werden. Durch das Verblocken der Lagen wird eine Trennung der Lagen verhindert, während die Flexibilität des mehrlagigen gewellten Metallfolienstapels durch Biegen entlang der Wellenberge und -täler oder -kanäle entlang der Wellenstruktur aufrechterhalten wird. Der Abschnitt der Wellen, der zusammengedrückt wird, um die Lagen zu falten und gegenseitig zu verblocken, kann ein für ein bestimmtes Produkt gewünschter beliebiger Abschnitt der Wellen sein, der jedoch ausreichend ist, um eine Trennung der Lagen während der Handhabung und Verwendung zu verhindern.

   Beispielsweise ist es bei vielen Anwendungen bevorzugt, dass die Ränder des gewellten Stapels zusammengedrückt sind, wodurch die Metallfolienlagen um den Umfang oder entlang mindestens eines Randes des Mehrlagigen gewellten Metallfolienstapels gefaltet und gegenseitig verblockt sind. In Abhängigkeit vom Endverwendungszweck der mehrlagigen Metallfolienstruktur können andere Konfigurationen geeignet sein. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, einen inneren Abschnitt der Wellen in einem Streifen parallel zum Rand der mehrlagigen Struktur zusammenzudrücken, wodurch die Lagen in einem inneren Abschnitt der gewellten mehrlagigen Metallfolienstruktur gefaltet und gegenseitig verblockt werden und die Randabschnitte der Wellenstruktur im nicht-zusammengedrückten Zustand verbleiben.

   Alternativ kann es geeignet sein, periodische oder alternierende Wellen entlang der gesamten oder des grössten Teils der Länge der einzelnen Wellen zusammenzudrücken, wodurch ein bestimmter Anteil der Wellen zusammengedrückt wird, um die Lagen zusammenzufalten und gegenseitig zu verblocken, während andere Wellen über ihre gesamte Länge im nicht-zusammengedrückten Zustand verbleiben. 



  Die Form der Wellen kann durch Fachleute in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften der Struktur ausgewählt werden. Beispielsweise können die Wellen sinusförmig, quadratisch, rechteckig, halbkreisförmig oder in einer anderen geeigneten Form ausgebildet sein. Die Grösse, die Höhe, die Breite und der Abstand der Wellen kann gleichmässig und regelmässig oder ungleichmässig und unregelmässig sein, so lange die Wellen so ausgebildet sind, dass, wenn der ausgewählte Abschnitt der ausgewählten Wellen zusammengedrückt wird, die Lagen beim Zusammendrücken der Wellen leicht knicken und sich leicht gegenseitig verblocken.

   Ähnlicherweise kann die Form der Falten, in die die Lagen verformt und durch die die Lagen gegenseitig verblockt werden, in Abhängigkeit von den Verblockungseigenschaften ausgewählt und ausgebildet werden, die für das erfindungsgemäss hergestellte, flexible, gewellte, mehrlagige Metallfolienendprodukt gewünscht sind. 



  Die erfindungsgemässen flexiblen, mehrlagigen Metallfolienstrukturen sind für zahlreiche Verwendungszwecke geeignet, sie werden jedoch bevorzugt zur Wärmedämmung und Schalldämpfung insbesondere in Kraftfahrzeugen verwendet. Die erfindungsgemässen flexiblen, mehrlagigen Metallfolienstrukturen können als wärmedämmende Materialien verwendet werden, sie werden jedoch bevorzugt zur Wärmedämmung zum Verteilen und Ableiten von Wärme von Wärmepunktquellen oder überhitzten Stellen verwendet.

   Auf Grund der hohen lateralen Leitfähigkeit der einzelnen Metalllagen kann Wärme von einer überhitzten Stelle oder von anderen Stellen der flexiblen, mehrlagigen Metallfolienstruktur effizient lateral zu einer Position abgeleitet werden, wo die Wärme durch die Umgebung absorbiert oder an die Umgebung abgegeben werden kann und wo die Temperatur niedriger ist als im Bereich der überhitzten Stelle. Es wird erwartet, dass Wärme in der erfindungsgemässen gewellten, mehrlagigen Metallfolienstruktur geeignet und schnell entlang des kürzesten Leitungsweges abgeleitet wird, der entlang der Länge der Wellenkanäle oder -täler verläuft. Quer zu den Wellenkanälen, d.h. entlang oder über die Wellenberge und -täler, wird Wärme langsamer geleitet.

   Wärme wird ausserdem schneller entlang den Wegen geleitet, die durch die vorstehend erwähnten zusammengedrückten Bereiche und durch die Knickbereiche gebildet werden, in denen die Wellenberge und -täler wesentlich abgeflacht sind. Durch diese Eigenschaften können erfindungsgemässe gewellte, mehrlagige, wärmedämmende Metallfolienstrukturen leicht konstruiert und überhitzte Stellen leicht isoliert werden, indem die Wärme lateral entlang der Wellen in gewünschte und vorgegebene Richtungen geleitet und dann abgleitet wird. Ähnli cherweise können die erfindungsgemässen flexiblen, mehrlagigen Metallfolienstrukturen auf Grund der schwingungs- und schallabsorbierenden oder    -dämpfenden Eigenschaften der gewellten mehrlagigen Metallfolienstruktur als schaIldämpfende Elemente verwendet werden.

   Für Fachleute ist offensichtlich, dass es für akustische Anwendungen geeignet sein kann, andere Materiallagen zwischen den gewellten Metalllagen anzuordnen. Materialien wie beispielsweise Kunststofffilme, Klebstoffe, Fasermaterialien und andere Materialien können verwendet werden, um die schalldämpfenden Eigenschaften der gewellten mehrlagigen Metallfolienstruktur zu verbessern, obwohl einige dieser anderen Materialien für einige Anwendungen als Wärmedämmung oder Wärmeschutz möglicherweise nicht geeignet sind. 



  Die erfindungsgemässe gewellte, mehrlagige Metallfolienstruktur weist zwei Vorteile für verschiedene Anwendungen zur Wärmedämmung und Schalldämpfung bzw. -isolierung auf. Zunächst kann durch die durch die Wellenstruktur erhaltene Flexibilität die erfindungsgemässe flexible, gewellte, mehrlagige Metallfolienstruktur für gewünschte Anwendungen geeignet positioniert werden. Wie ersichtlich ist, wird durch die vorstehend beschriebenen Längsknicke oder -falzen quer über die Wellen eine zusätzliche Flexibilität bereitgestellt, oder durch das Vorformen des gewellten Stapels von Metallfolienlagen, bevor die Lagen gegenseitig verblockt werden, wird ermöglicht, dass die erfindungsgemässen Metallfolienstrukturen verwendet werden können, wenn verschiedene Formen eines wärmedämmenden oder schalldämpfenden Elements erforderlich sind.

   Der zweite Vorteil einer erfindungsgemässen gewellten, mehrlagigen Metallfolienstruktur besteht in der überraschend hohen vertikalen Festigkeit und in der Tragfähigkeit bzw. im Lastaufnahmevermögen der erfindungsgemäss hergestellten, flexiblen, gewellten, mehrlagigen Metallfoli enstruktur. Nachdem die ausgewählten Abschnitte der Wellen zusammengedrückt wurden, um die Lagen zu falten und gegenseitig zu verblocken, können die nicht-zusammengedrückten Abschnitte der Wellen vertikale Lasten aufnehmen und weisen die nicht-zusammengedrückten Abschnitte der Wellen einen Kompressionswiderstand auf, der grösser ist als man für Metallfolien erwarten würde.

   Durch diese Tragfähigkeit oder Lastaufnahmeeigenschaften sind die erfindungsgemässen flexiblen, gewellten, mehrlagigen Metallfolienstrukturen besonders geeignet als Wärmedämmung und Schalldämpfung unter dem Teppich des Fahrgastraums von Fahrzeugen. Die erfindungsgemässen gewellten, mehrlagigen Matallfolienstrukturen können zwischen der Bodenwanne eines Automobils und dem Fahrgastraumteppich angeordnet werden, um Wärme von überhitzten Stellen unter der Bodenwanne, wie beispielsweise von einem Katalysator oder einem Auspuff- oder Abgassystem, zu absorbieren und abzuleiten, und Geräusche, z.B, Strassengeräusche, zu absorbieren oder zu dämpfen.

   Durch die Wellenform der erfindungsgemässen mehrlagigen Metallfolienstrukturen wird ein ausreichender Kompressions- oder Quetschungswideratand unter dem Teppich bereitgestellt, um zu ermöglichen, dass die gewellte Metallfolienstruktur ihre Wellenform und ihre wärmedämmenden und schalldämpfenden Eigenschaften bei normaler Verwendung beibehält, wenn durch Insassen, die auf den Teppich traten, vertikale Belastungen auf die gewellten mehrlagigen Metallfolienstrukturen ausgeübt werden. 



  Für Fachleute ist erkennbar, dass die erfindungsgemässen flexiblen, gewellten, mehrlagigen Metallstrukturen aus Metallblechen mit einer Dicke von mehr als 0,15 mm (0,006 Zoll) und ohne Verwendung von Metallfolienlagen mit einer Dicke von 0,15 mm (0,006 Zoll) oder weniger gebildet werden können.

   Solche flexiblen, gewellten, mehrlagigen Metallblechstrukturen werden auf die gleiche Weise hergestellt wie mehrlagige Metallfolienstrukturen und können geeignet sein, um für bestimmte Endverwendungszwecke eine zusätzliche Festigkeit oder Stabilität und eine zusätzliche Schwingungsbeständigkeit zu erhalten. 
 
   Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines mehrlagigen Metallfolienstapels, in dem Wellen ausgebildet werden; 
   Fig. 2 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Randabschnitts des Stapels gewellter Metallfolien zum Darstellen, wie die Wellen zusammengedrückt werden, wodurch die Lagen sich falten und gegenseitig verblocken; 
   Fig. 3 zeigt eine Querschnittansicht einer anderen Form von Falten und einer anderen Weise zum gegenseitigen Verblocken der Lagen durch Zusammendrücken der Wellen;

   
   Fig. 4 zeigt eine Darstellung zusätzlicher Knicke in den Wellen, um der Struktur in Längsrichtung quer über die Wellen sowie in lateraler Richtung entlang den Wellen Flexibilität zu verleihen; 
   Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zur Isolierung von Rohrleitungen geeigneten, diagonal geprägten oder mit Buckeln versehenen mehrlagigen Metallfolienstreifens; und 
   Fig. 6 zeigt die Verwendung der erfindungsgemässen gewellten, mehrlagigen Metallfolienstrukturen für ein Fahrzeug. 
 



  Durch die Erfindung werden Verfahren zum Herstellen von Metallblechwellungen oder Wellblechen verwendet, um neuartige flexible, gewellte, mehrlagige Metallfolien- und Metallblechstrukturen herzustellen. Herkömmliche Verfahren zum Ausbilden von Metallwellungen, wie beispielsweise die in den US-Patenten Nr. 3 966 646 von Noakes et al. und Nr. 4 810 588 von Bullock et al. beschriebenen Verfahren, können zum Ausbilden von Wellen in den erfindungsgemässen mehrlagigen M etallstrukturen verwendet werden. Während das US-Patent Nr. 4 810 588 von Bullock et al. nicht-ineinandergesetzte oder nicht-ineinandergreifende gewellte Metallfolienlagen betrifft, können die im US-Patent Nr. 3 966 646 von Noakes et al. beschriebenen Verfahren und andere bekannte Verfahren zum Ausbilden der Wellen in den erfindungsgemässen mehrlagigen Metallstrukturen verwendet werden.

   In der Praxis der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt, dass zunächst ein Stapel mit einer gewünschten Anzahl von Lagen aus Metallfolien und Metallblechen bereitgestellt wird, wobei die Lagen Buckel oder andere Abstandselemente zum Bilden vor Zwischenräumen oder Abständen zwischen den Lagen aufweisen können. 



  Der Stapel wird dann als integrale Stapelstruktur gewellt, um in allen Lagen des Stapels gleichzeitig Wellen auszubilden. Der gewellte Stapel wird in ausgewählten Wellenbereichen oder -abschnitten zusammengedrückt, um zu veranlassen, dass die Lagen im Stapel sich übereinanderfalten und sich gegenseitig verblocken, wenn die Wellen in den ausgewählten Bereichen im Wesentlichen flach zusammengedrückt werden.

   Das durch die vorliegende Erfindung erhaltene Produkt ist eine mehrlagige Metallfolienstruktur, in der alle Lagen in diesen zusammengedrückten Wellenabschnitten gemeinsam gefaltet und gegenseitig verblockt werden, wodurch die gesamte Metallstruktur zusammengehalten wird, und die mehrlagige Metallfolienstruktur bleibt auf Grund ihrer Flexibilität oder Biegsamkeit in den erhöhten und/oder vertieften Bereichen der Wellen bzw, in den Wellenbergen und/oder Wellentälern flexibel. 



  Bei einem alternativen Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemässen Metallstrukturen können einzelne Metallfolienlagen und Metallblechlagen einzeln oder separat gewellt, anschliessend aufeinandergestapelt und dann als Stapel vorgewellter einzelner Lagen ineinandergesetzt oder ineinandergreifend angeordnet werden. Die Wellen können eine regelmässige oder unregelmässige Form, Periode usw. aufweisen, so lange jede der Lagen im Wesentlichen in die anderen Lagen eingreift, um zu ermöglichen, dass der Stapel gewellter Lagen gefaltet werden kann und die Lagen gegenseitig verblockt werden können. Der Stapel ineinandergreifender gewellter Blechlagen kann dann in Wellenabschnitten zusammengedrückt werden, um die Lagen zu falten und gegenseitig zu verblocken und die erfindungsgemässen mehrlagigen Metallstrukturen zu bilden.

   Eine oder mehrere einzelne Lagen können geprägt oder mit Buckeln versehen sein oder können anderweitig eingedrückt oder mit Vertiefungen versehen, mit Falten oder Kräuselungen versehen, (in einer Richtung, in die die Lagen nicht ineinandergreifen, oder in einem bezüglich der benachbarten Lage verschiedenen Muster) gewellt sein oder anderweitig konturiert oder strukturiert bzw. profiliert sein, um Zwischenräume und Abstände zwischen den Lagen zu erhalten. Wenn Metallfolien solche Prägungen bzw. Buckel oder Abstandselemente aufweisen, um Zwischenräume zu bilden, wird normalerweise ein Teil der Buckel oder Abstandselemente während des Wellungsprozesses zum Ausbilden der erfindungsgemässen gewellten mehrlagigen Metallfolienstruktur eliminiert oder mindestens vermindert.

   Ausserdem können, wenn Wellenabschnitte in mehrlagigen vorgeformten Stapeln zusammengedrückt werden, um die Lagen zu falten und gegenseitig zu verblocken, die Buckel oder andere Abstandselemente in diesen zusammengedrückten Bereichen wesentlich oder vollständig eliminiert werden. Für viele Anwendungen kann es jedoch vorteilhaft sein, solche Buckel oder Abstandselemente bereitzustellen, um Zwischenräume zwischen den Lagen zu bilden, weil durch Zwischenräume zwischen den Lagen in den gewellten Bereichen, die nicht zusammengedrückt und gegenseitig verblockt sind, im Allgemeinen die wärmedämmenden und schalldämpfenden oder -isolie renden Eigenschaften der erfindungsgemässen flexiblen, gewellten, mehrlagigen Metallfolienstrukturen verbessert werden. 



  Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert, Fig. 1 zeigt einen Stapel 10 aus Metallblechlagen 1, die als Stapel von Blechlagen gewellt werden, um Wellen 2 in lateraler Richtung quer über den Blechstapel zu erzeugen. Eines oder mehrere der Bleche können wahlweise darin vorgeformte Prägungen oder Buckel 7 aufweisen, um bevorzugte Zwischenräume oder Abstände zwischen den Metallblechlagen 1 zu erhalten.

   Die Wellen können so gestaltet und ausgewählt werden, dass sie eine beliebige Form, z.B. eine Sinusform, eine Halbkreisform, eine quadratische Form, eine rechteckige Form, usw. aufweisen, die vorteilhaft ist, um geeignete Wellen bereitzustellen, die zusammengedrückt werden können, um die Metallbleche erfindungsgemäss zu falten und gegenseitig zu verblocken. Ähnlicherweise können die Höhe der Wellen und die Periode oder der Abstand zwischen den Wellen in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts und in Abhängigkeit von der Wirtschaftlichkeit und der verfügbaren Geräteausstattung zum Ausbilden der Wellen im Stapel durch Fachleute ausgewählt werden. Die Wellen können durch herkömmliche Metallwellungsverfahren und -vorrichtungen im Metallblechstapel ausgebildet werden, wie beispielsweise im vorstehend erwähnten US-Patent Nr. 3 966 646 beschrieben.

   Für Fachleute ist ausserdem erkennbar, dass jede Blechlage einzeln oder separat gewellt werden kann und die gewellten Blechlagen dann aufeinandergestapelt und ineinandergesetzt oder ineinandergreifend angeordnet werden können, um den in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Stapel gewellter Metalllagen herzustellen. Ähnlicherweise kann ein Stapel aus Metallfolien, wie beispielsweise aus vier Metallfolienlagen mit einer Dicke von jeweils 0,051 im (0,002 Zoll) gebildet werden, und dieser Metallfolienstapel kann gewellt werden.

   Ein einzelnes Abdeckblech mit einer Dicke von beispielsweise 0,254 mm (0,010 Zoll) kann einzeln oder separat gewellt werden, woraufhin das gewellte Abdeckblech auf dem Stapel gewellter Metallfolien angeordnet und damit in Eingriff gebracht werden kann, um den zum Herstellen der erfindungsgemässen Strukturen geeigneten gewellten Metallfolienstapel zu bilden. Ausserdem müssen bei den erfindungsgemässen gewellten, mehrlagigen Metallfolien- und -blechstrukturen nicht alle Lagen in der ganzen Metallfolien- oder -blechstruktur ineinandergreifend angeordnet sein. Zum gegenseitigen Verblocken der Lagen durch Zusammendrücken von Stapeln aus gewellten Lagen müssen die Lagen an diesen Punkten ineinandergreifen, es kann jedoch wünschenswert sein, Abschnitte oder Bereiche der Metallfolien- oder -blechstruktur bereitzustellen in denen die Wellen der Lagen nicht ineinandergreifen.

   Eine solche Konfiguration des erfindungsgemässen Produkts kann vorteilhaft sein, wenn eine zusätzliche Gesamthöhe für Dämm- oder Isolierwerte oder für andere Zwecke erwünscht ist. 



  Fig. 2 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Randabschnitts des in Fig. 1 dargestellten gewellten Stapels aus Metallblechen zum Darstellen, wie die Lagen durch Zusammendrücken der Wellen 2 gefaltet und gegenseitig verblockt werden. In dieser Darstellung sind die Wellen in einem Randbereich 5 in Abschnitten 26 in eine Omega( OMEGA )-Form zusammengedrückt, wodurch die Lagen zusammengefaltet und gegenseitig verblockt werden. Es können andere Faltenformen ausgebildet werden, z.B. eine T-, eine L- oder eine Pilzform.

   Dieses Verfahren zum Zusammendrücken der gewellten Lagen kann nach Wunsch entlang des Randabschnitts des Stapels ausgeführt werden, wie dargestellt, oder in einem Innenabschnitt des Stapels, oder in beiden Abschnitten, um eine ausreichende gegenseitige Verblockung der Lagen zu erhalten und eine Trennung der Lagen während der Verwendung des Endprodukts zu verhindern. Fig. 2 zeigt die in den gewellten Abschnitten verbleibenden, wahlweise vorgesehenen Buckel 7, durch die eine Trennung der Lagen erhalten wird, und die abgeflachten Buckel 7a im Bereich 5, wo die Wellen zusammengedrückt sind. Fig. 2 verdeutlicht ausserdem die Eigenschaften der erfindungsgemässen mehrlagigen Metallfolienstruktur.

   Die Flexibilität der Metallfolienstruktur wird durch die mehrlagige gewellte, verblockte Anordnung erhalten, die in Quer- und in Längsrichtung flexibel ist, wie beispielsweise entlang der Täler 24 zwischen den Wellen 2 und in den Wellenbergen 23 der Wellen 2 auf Grund des Übergangs zwischen den Wellenbergen, und die abgeflachten Abschnitte 26 der Wellen sind ebenfalls in gewissem Grade flexibel, wenn die Struktur gebogen wird. 



  Fig. 3 zeigt in einer Querschnittansicht eine andere Form der Falten und des gegenseitigen Verblockens der Lagen durch Zusammendrücken eines Wellenabschnitts. Die Wellen der mehrlagigen Stapelstruktur werden zusammengedrückt, um abgeflachte Abschnitte 36 zu erhalten, in denen die Lagen gefaltet und gegenseitig verblockt sind. Wellentalbereiche 34 verbleiben zwischen den zusamengedrückten Abschnitten der Wellungen und den nicht-zusammegedrückten Abschnitten, um der gewellten Endstruktur mit verblockten Lagen Flexibilität zu verleihen. Obwohl zwei Beispiele dargestellt wurden, sind für Fachleute andere Formen der Falten und des gegenseitigen Verblockens der Lagen zum Herstellen der erfindungsgemässen integralen Metallfolien- oder -blechstruktur offensichtlich. 



  Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen flexiblen, gewellten, mehrlagigen Metallfolien- oder -blechstruktur, wobei parallele Wellen 42, die sich quer über den Lagenstapel erstrecken, in Randbereichen 46 zusammengedrückt und durch sich in Längsrichtung erstreckende Knicke 44 geknickt sind, durch die, zusammen mit den Wellen 42, ermöglicht wird, dass die mehrlagige Struktur sich entlang der Knicke 44 oder entlang der Täler zwischen Wellen verbiegen kann, um der erfindungsgemässen gewellten, mehrlagigen Metallfolienstruktur eine zusätzliche Formbarkeit zu verleihen.

   Die Knicke 44 können sich hinsichtlich der für das Produkt gewünschten Flexibilität und Formbarkeit unter einem beliebigen Winkel quer über die Wellen erstrecken, Die Knicke 44 können auch gebildet werden, indem der gemäss Fig. 1 gebildete gewellte Stapel ein zweites Mal, jedoch unter einem Winkel vor 90 DEG (oder einem beliebigen anderen Winkel) bezüglich des ersten Durchlaufs durch die Wellungsvorrichtung, die gleiche (oder eine andere) Wellungsvorrichtung durchläuft. Wenn die gleiche Wellungsvorrichtung für den zweiten Durchlauf verwendet wird und der zweite Durchlauf unter einem Winkel von 90 DEG  ausgeführt wird, werden die Knicke 44 um das gleiche Mass beabstandet sein wie die Täler 34.

   Für Fachleute ist unter Bezug auf die Beschreibung der vorliegenden Erfindung offensichtlich, dass Änderungen des Abstands und der Winkel für den zweiten Wellungsdurchgang und gegebenenfalls für einen dritten usw. Wellungsdurchgang bei verschiedenen Winkeln und/oder Abständen, d.h, Wellenperioden, vorgenommen werden können. 



  Fig. 5 zeigt weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei die Wellen 52 unter einem rechten oder einem schiefen Winkel über die Breite des Metallfolienstapels ausgebildet sind und die Wellen in Randbereichen 56 zusammengedrückt sind, um die Lagen gegenseitig zu verblocken. Die schrägen oder winkligen Konfigurationen der erfindungsgemässen gewellten, verblockten, mehrlagigen Metallfolienstruktur kann wiederholt (bei der Ausführungsform mit rechten Winkeln) oder spiralförmig (bei der Ausführungsform mit schiefem Winkel) um eine heisse, eine kalte oder eine Tieftemperaturleitung 58 gewickelt werden, wobei die mehrlagige Stapelstruktur sich an den Vertiefungen oder Erhöhungen der Wellen der Struktur biegt, um zu ermöglichen, dass die erfindungsgemässe mehrlagige Struktur um eine Leitung gewickelt werden kann,

   wobei die Wellen 52 parallel zur Rohrleitungsachse angeordnet sind. 



  Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung der Verwendung eines in Fig. 4 dargestellten Isolier- bzw. Dämm- oder Dämpfungselements im Bodengruppen- oder Unterbodenabschnitt eines Fahrzeugs 60. Das Isolierelement 41 kann durch mechanisches Befestigen oder durch Verkleben an der Unterseite der Fahrgastraumwanne oder am Boden 61 angebracht werden. Ein Dämm- oder Isolierelement, z.B. das in Fig. 4 dargestellte Dämm- oder Isolierelement, sowie jede beliebige gewünschte Form von gewellten mehrlagigen Metallfoliendämm- oder -isolierelementen kann erfindungsgemäss so gestaltet und angepasst werden, dass es an jeden gewünschten Abschnitt des Unterbodens eines Fahrzeugs oder der Feuerschutzwand oder eines anderen Bereichs des Motorraums usw. eines Fahrzeugs angepasst werden kann.

   Die erfindungsgemäss hergestellten Dämm- oder Isolierelemente werden vorteilhaft durch Klebstoff oder eine andere mechanische Befestigung an den Fahrzeugabschnitten befestigt, um ein integrales Karosserie- oder Fahrgestellteil zu erhalten, weil die effizienten, leichtgewichtigen, recycelbaren, erfindungsgemässen Isolier- oder Dämmelemente so konstruiert werden können, dass an jeder beliebigen Stelle des Fahrzeugs eine gewünschte Kombination aus Wärmedämmung und Schalldämpfung erreicht werden kann. Das direkte Befestigen durch mechanische Befestigungselemente oder durch Verkleben der erfindungsgemässen mehrlagigen Metallfolienisolier- oder -dämmelemente an den gewünschten Bereichen und Komponenten eines Fahrzeugs wird durch die Flexibilität der erfindungsgemäss hergestellten, gewellten, mehrlagigen Metallfolienisolier- oder -dämmelemente und -teile erreicht. 



  Das Zusammendrücken der Wellenstruktur zum Falten und gegenseitigen Verblocken der Lagen kann durch Fachleute geeignet ausgeführt werden. Gemäss einem bevorzugten Verfahren und einer bevorzugten Vorrichtung zum Zusammendrücken der Wellen wird ein Kompressionswerkzeug verwendet, wie beispielsweise ein elastisches Element, z.B. ein Gummi- oder Kunststoffelement, durch das die Wellen zusammengedrückt werden können, um die Wellen in eine " OMEGA "-, "T"- "L"- oder in eine Pilzform oder in eine andere Form zu falten und die Lagen gegenseitig zu verblocken. Ein Vorteil eines Druckelements aus Gummi ist, dass die Wellen ausreichend zusammengedrückt werden, um die Lagen zu falten und gegenseitig zu verblocken, wobei die zusammengedrückten Bereiche jedoch etwas flexibler bleiben als in dem Fall, wenn die Bereiche unter einem grösseren Druck zusammengedrückt würden.

   Alternativ können Metall-, Kunststoff-, Holz- oder andere Druckelemente verwendet werden, um die Wellen zusammenzudrücken und die Metallfolienlagen des Stapels zu falten und gegenseitig zu verblocken. Wie vorstehend unter Bezug auf Fig. 4 erläutert wurde, können die Längsknicke, die durch Zusammendrücken quer über die Wellen ausgebildet werden können, um der mehrlagigen Metallstruktur eine erhöhte Flexibilität zu verleihen, ähnlicherweise unter Verwendung eines geeigneten Verfahrens und eines geeigneten Druckelements oder einer geeigneten Wellungsvorrichtung ausgebildet werden.

   Für Fachleute ist erkennbar, dass das Druckelement in Abhängigkeit von der Art des Zusammendrückens und im Fall der quer über die Wellen ausgebildeten Längsknicke in Abhängigkeit von der gewünschten Flexibilität des Endprodukts ein flaches Element, ein v-förmiges Element oder ein klingenförmiges Element sein kann. Die Wellenabschnitte, die zusammengedrückt wurden, um die Lagen zu falten und gegenseitig zu verblocken, können an einer beliebigen Stelle oder an beliebigen Stellen angeordnet sein, z.B. am Rand der mehrlagigen Metallstruktur oder in einem inneren Abschnitt der mehrlagigen Metallfolienstruktur.

   Für Fachleute ist ersichtlich, dass unter Bezug auf die vorliegende Beschreibung für eine bestimmte Produktstruktur erfindungsgemäss eine beliebige Kombination oder Konfiguration der zusammengedrückten Bereiche gebildet werden kann, um die Lagen geeignet zu falten und zu verblocken. Der Randabschnitt der mehrlagigen Metallstruktur kann gegebenenfalls im gewellten nicht-zusammengedrückten Zustand offen gelassen werden, und innere Abschnitte der Wellen können zusammengedrückt werden, um die Lagen gegenseitig zu verblocken. Alternativ kann der Randabschnitt, ausser dass er zusammengedrückt wird, auch gefaltet, gewalzt, gekräuselt, gekröpft oder in einem beliebigen Muster geformt werden.

   Ein gefalteter oder gekräuselter bzw. gekröpfter Rand ist für einige Anwendungen geeignet, um einen Abschnitt zum Montieren von Komponenten oder Bauteilen bereitzustellen, wenn die mehrlagige Metallstruktur beispielsweise am Unterboden eines Fahrzeugs befestigt wird. Daher ist offensichtlich, dass die Lagen für Endgebrauchszwecke, ausser dass die Wellen zusammengedrückt werden, um die Lagen zu falten und gegenseitig zu verblocken, auch durch andere Verfahren, z.B. durch Klammern, Klemmen oder Verbolzen an anderen Bauelementen befestigt werden können. 



  Für Fachleute ist offensichtlich, welche Materialien für die erfindungsgemässen gewellten Metallstrukturen geeignet sind, wie beispielsweise Aluminium, rostfreier Stahl, Kupfer, Legierungen dieser und anderer Metalle und metallische Materialien, die plastisch und permanent verformbar sind, entsprechende Metallfolien und Metallbleche, kunststoffbeschichtete Metallfolien und -bleche oder Metalllaminate. Ausser Metall können zwischen zwei oder mehr der Metallfolienlagen der erfindungsgemässen mehrlagigen Metallstruktur andere Materialien angeordnet werden. Beispielsweise können zwischen den Metallfolienlagen Kunststofffilme, Klebstoffschichten, aufsprühbare Kunststoffe, Beschichtungen usw. angeordnet sein, insbesondere für akustische Anwendungen, in denen eine zusätzliche Schalldämpfung erwünscht ist.

   Die Dicke der verschiedenen verwendeten Metall- und anderen Lagen ist abhängig vom Endverwendungszweck. Es ist bevorzugt, dass die mehrlagige Metallstruktur primär aus Metallfolien mit einer Dicke von 0,15 mm (0,006 Zoll) oder weniger hergestellt ist, und insbesondere ist bevorzugt, dass in einer beispielsweise fünflagigen Metallstruktur mindestens die drei inneren Lagen dünne Metallfolien mit einer Dicke von beispielsweise 0,051 mm (0,002 Zoll) sind. Es ist häufig erwünscht, dass die äusseren Lagen einer ausschliesslich aus Folien gebildeten Metallstruktur dickere oder stärkere Metallfolien mit einer Dicke von 0,12 mm oder 0,15 mm (0,005 Zoll oder 0,006 Zoll) sind. Ähnlicherweise können, wenn die äusseren Lagen als Schutzlagen dienen sollen, diese Metallbleche mit einer Dicke von 0,25 mm ( beta , 010 Zoll) bis zu 1,3 mm (0,050 Zoll) sein.

   Diesbezüglich ist auch denkbar, dass die erfindungsgemässen flexiblen, gewellten, mehrlagigen Metallstrukturen eine nicht aus Folien bestehende Metallstruktur ist, die vollständig aus Metallblechen besteht, die dicker sind als Metallfolien, d.h, aus Metallblechen mit einer Dicke von mehr als 0,15 mm (0,006 Zoll). Erfindungsgemässe flexible, gewellte, mehrlagige Metallstrukturen können beispielsweise aus fünf Lagen aus 0,25 mm (0,010 Zoll) dicken Metallblechen hergestellt werden. 



  Die Anzahl von Lagen und die Dicke jeder Lage wird durch Fachleute in Abhängigkeit von der gewünschten Flexibilität, der für das gewellte, flexible Endprodukt gewünschten vertikalen Festigkeit, dem lateralen Wärmeübertragungsvermö gen, den Anforderungen an die Schalldämpfung usw. ausgewählt. Die Dicke der verschiedenen Metallfolienlagen variiert von 0,020 mm bis 0,15 mm (0,0008 bis 0,006 Zoll), wobei eine Metallfoliendicke von 0,0051 mm und 0,12 mm (0,002 Zoll und 0,005 Zoll) für viele Anwendungen bevorzugt ist.

   Wenn dickere oder stärkere Bleche verwendet werden, und insbesondere für die oberen Bleche oder die äusseren Schutzbleche, kann die Metallblechdicke mehr als 0,15 mm bis etwa 1,3 mm (0,006 Zoll bis etwa 0,05 Zoll) betragen, wobei die bevorzugte Dicke oberer oder äusserer Blechlagen 0,25 mm (0,010 Zoll) bis etwa 0,76 mm (0,030 Zoll) oder etwa 1,3 mm (0,050 Zoll) beträgt. Einige Beispiele von Kombinationen der Anzahl von Lagen und der Dicke von Lagen, die zum Herstellen der erfindungsgemässen flexiblen, gewellten, mehrlagigen Metallfolienstrukturen verwendet werden, sind: (in Milli-Inch, 1 Milli-Inch=0,001 Zoll) 10/2/2/2/5; 5/2/2/2/5, 8/2/2/2/4, 10/2/2/10, 5/2/2, 5/0,8/0,8/5 und 10/2/0,8/0,8/2/5. Beispiele von nicht aus Folien gebildeten Metallblechstrukturen sind: 10/8/8/8, 30/10/10/10/30, 8/8/8 und 50/8/8/10.

   Die für die vorliegende Erfindung zweckmässigsten Materialien sind Aluminium und rostfreier Stahl, wobei für Fachleute jedoch ersichtlich ist, dass auch andere zweckmässige Materialien verwendet werden können, wie beispielsweise Kupfer, Zinn, verzinktes Blech, Messing usw. Fachleute können geeignete Kombinationen von Materialien und Metallfolien- und Metallblechdicken für bestimmte Anwendungen, bestimmte Formungsprozesse und Formkonfigurationen und die bestimmten verwendeten Metalle leicht auswählen. Die Gesamtdicke des Dämm- oder Isolierelements oder des     -teils ist nicht nur abhängig von der Anzahl der Lagen, der Dicke der Lagen und den Zwischenräumen zwischen den Lagen, sondern auch von der Formbarkeit und Anpassbarkeit der Vorform oder der Profilvorform, um das geeignet geformte und gefertigte Endprodukt herzustellen.

   Die Dicke beträgt zwischen 0,25 mm (0,010 Zoll) und 6,4 mm (0,25 Zoll) oder mehr. 



  Ausserdem ist für Fachleute unter Bezug auf die vorstehende Beschreibung ersichtlich, dass die Dämm- oder Isolierelemente und -teile erfindungsgemäss ohne Verwendung von Metallfolien, d.h. unter Verwendung von Metallblechen mit einer Dicke von mehr als 0,15 mm (0,006 Zoll) hergestellt werden können. Beispiele solcher Strukturen sind 10/7/10, 20/10/10/10, 30/8/8/8 Milli-Inch und ähnliche, wobei die Lagen so ausgewählt werden, dass unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Metallblechvorformen eine geeignete Formbarkeit und Anpassbarkeit erhalten wird. 



  Die Gesamtdicke der erfindungsgemässen gewellten, mehrlagigen Metallfolien- bzw. Metallblechstrukturen kann durch Fachleute geeignet ausgewählt werden, um die gewünschten Anforderungen an die Wärmedämmung und Schälldämpfung zu erfüllen. Beispielsweise kann bei einer typischen Unterteppichanwendung eine Metallstruktur aus Lagen mit einer Dicke von 10/2/2/5 Milli-Inch mit Wellenhöhen verwendet werden, durch die eine vertikale Gesamtdicke von etwa 3 mm bis etwa 4 mm von der Basis zur Oberseite der Wellen erhalten wird. 



  Wie vorstehend beschrieben, sind die erfindungsgemässen flexiblen, gewellten, mehrlagigen Metallfolien- und Metallblechstrukturen zur Wärmeisolierung und -dissipation oder -ableitung und zur Schalldämpfung geeignet. Für diese Anwendungen können die erfindungsgemässen Metallstrukturen in einer beliebigen gewünschten Form und in einer beliebigen Konfiguration für einen beliebigen gewünschten Verwendungszweck hergestellt werden. Beispielsweise können diese Metallstrukturen zur Verwendung auf heissen Abgasleitungen oder Auspuffrohren konstruiert und angepasst werden, wenn sie wie in Fig. 5 dargestellt gewickelt werden, sie können als grossformatige Form bleche hergestellt werden, die sich der Form der Unterseite einer Bodenwanne eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs anpasst, oder können so hergestellt sein, dass sie sich der Form einer Fahrzeugfeuerschutzwand anpassen.

   Für diese Anwendungen dienen die erfindungsgemässen Metallstrukturen sowohl als Dämmung oder Isolierung als auch dazu, Wärme von überhitzten Stellen lateral zu kühleren Bereichen abzuleiten, wo sie durch die Umgebung in der Nähe der erfindungsgemässen mehrlagigen Metallstrukturen absorbiert oder abgeleitet werden kann. Die erfindungsgemässen flexiblen, gewellten, mehrlagigen Metallfolienstrukturen können, wie vorstehend beschrieben, unter dem Fahrgastraumteppich eines Fahrzeugs angeordnet werden, um die Wärme von den Bereichen, wo die Bodenwanne des Fahrgastraums durch das Auspuff- oder Abgas- und Katalysatorsystem erwärmt werden kann, zu verteilen und abzuleiten. Durch solche Anwendungen kann gleichermassen auch eine Schalldämpfung bereitgestellt werden.

   Die Befestigung der erfindungsgemässen flexiblen, gewellten, mehrlagigen Metallstrukturen ist für Fachleute offensichtlich, wobei normalerweise mechanische Befestigungen, z.B. Klemmen, Bolzen, Schrauben und ähnliche Elemente verwendet werden. Das Befestigen durch Klebstoffe, wie beispielsweise durch Mastixbeschichtungen, usw. ist ein bevorzugtes Verfahren zum Anordnen der erfindungsgemässen Metallstrukturen an verschiedenen Fahrzeug- oder Kraftfahrzeugteilen, besonders zum Anbringen der erfindungsgemässen Metallstrukturen an Unterbodenstrukturen, insbesondere an der Unterseite der Bodenwanne eines Fahrgastraums. Die erfindungsgemässen gewellten, mehrlagigen Metallfolien- und Metallblechstrukturen können auch auf oder zwischen andere Materialien, z.B.

   Metall, Stoff, Kunststoff usw., laminiert werden, wenn dies für bestimmte Anwendungen und Betriebsbedingungen erwünscht ist. Beispielsweise können die erfindungsgemässen gewellten, mehrlagigen Metallstrukturen eine glatte Metallfolien- oder Me tallblechlage oder eine geprägte oder mit Buckeln versehene, nicht gewellte Metallfolien- oder Metallblechlage auf einer oder auf beiden Seiten der Metallstrukturen aufweisen, die durch Klebstoff oder durch mechanisches Befestigen angebracht wird, um eine gewünschte Strukturfestigkeit oder gewünschte Dämm- oder Isoliereigenschaften zu erhalten. Für Fachleute ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Metallstrukturen gleichermassen für Nicht-Fahrzeug- oder Nicht-Kraftfahrzeugzwecke verwendbar sind, wie beispielsweise als Ofenverkleidungen usw.

   Für verschiedene akustische Endgebrauchszwecke kann es wünschenswert sein, Perforierungen in einer oder in mehreren Lagen der Metallstrukturen auszubilden, um das Schall- und das Schwingungsdämpfungsvermögen der Metallstruktur zu verbessern. Solche Perforierungen können in Verbindung mit Buckeln ausgebildet sein, beispielsweise können Perforierungen an den Positionen der Buckel in Metallfolien ausgebildet werden. Solche Perforierungen können auch in Reihen entlang der oberen Stege der Wellen in einigen oder in allen Lagen der Struktur ausgebildet werden. 



  Für Fachleute sind unter Bezug auf die Beschreibung der vorliegenden Erfindung Änderungen der Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemässen Metallstrukturen sowie der Endgebrauchauchszwecke erkennbar.

Claims (36)

1. Flexible, mehrlagige Metallfolienstruktur insbesondere als Wärme- oder Schallabschirmung oder -isolierung beziehungsweise -dämmung mit: mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien mit einer Dicke von jeweils 0,15 mm oder weniger; wobei die beiden Metallfolienlagen (1) gewellt und stapelförmig ineinandergreifend angeordnet sind; und ein Abschnitt (26) der Wellen (2) des Stapels (10) zusammengedrückt ist, um sich gegenseitig verblockende Falten der Lagen zu bilden.
2. Metallfolienstruktur nach Anspruch 1, ferner mit einer dritten gewellten Metallfolienlage, die in die beiden Metallfolienlagen eingreifend angeordnet und mit den beiden Metallfolienlagen gegenseitig verblockt ist.
3.
Metallfolienstruktur nach Anspruch 1, wobei die Wellen (2) zusammengedrückt sind, um Knicke (44) quer über die Wellen (2) auszubilden, wodurch die Metallfolienstruktur durch Biegen des gewellten Stapels an den Knicken (44) flexibel ist.
4. Metallfolienstruktur nach Anspruch 1 mit Abstandselementen zum Bereitstellen von Zwischenräumen zwischen den Lagen.
5. Metallfolienstruktur nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien gegenseitig so verblockt sind, dass eine Anzahl von Falten der Lagen (1) aus Metallfolien gebildet ist, wobei die Falten die Lagen (1) zusammenhalten und mindestens eine der Falten in einen inneren Abschnitt der Metallfolienstruktur hineinreicht, wo die Metallfolienstruktur Zwischenräume zwischen den Lagen (1) bildet, welche die Wärmedämmung verbessern.
6.
Metallfolienstruktur nach Anspruch 5, wobei mindestens drei der Falten parallel zueinander sind.
7. Metallfolienstruktur nach Anspruch 5, wobei die Falten voneinander im Wesentlichen gleiche Abstände aufweisen.
8. Metallfolienstruktur nach Anspruch 1, ferner mit Wellentalbereichen (34), welche durch Zusammendrücken eines Abschnitts (26) der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien gebildet sind sodass die Wellentalbereiche (34) zwischen zusammengedrückten ersten Abschnitten der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien und nicht zusammengedrückten zweiten Abschnitten der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien gebildet sind.
9.
Metallfolienstruktur nach Anspruch 1, wobei der Abschnitt der Wellen (2) des Stapels (10) an einem Randbereich der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien zusammengedrückt ist, sodass die mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien verblockt sind und eine Trennung der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien verhindert ist.
10.
Verfahren zur Herstellung einer flexiblen, mehrlagigen Metallfolienstruktur gemäss Anspruch 1 mit den Schritten: bilden eines Stapels (10) aus mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien mit einer Dicke von jeweils 0,15 mm oder weniger; ausbilden einer ersten Wellenstruktur mit ersten Wellen (2) quer über den Stapel (10) aus Metallfolien, wobei die ersten Wellen (2) in den Lagen im Stapel ineinandergreifend angeordnet werden; und zusammendrücken eines Abschnittes (26) der ersten Wellen (2) im Stapel (10) aus Metallfolien, um Falten zu bilden und die Lagen gegenseitig zu verblocken.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Stapel eine dritte Metallfolienlage aufweist.
12.
Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, ferner mit dem Schritt zum Ausbilden von Knicken (44) quer über die ersten Wellen (2), wobei die ersten Wellen (2) zusammengedrückt und die Lagen gegenseitig verblockt werden, um der Metallfolienstruktur durch Biegen an den Knicken (44) Flexibilität zu verleihen.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, ferner mit dem Schritt zum Ausbilden einer zweiten Wellenstruktur mit zweiten Wellen quer über die erste Wellenstruktur, wobei die ersten Wellen (2) zusammengedrückt werden, um die Lagen gegenseitig zu verblocken.
14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Stapel Abstandselemente zum Bereitstellen von Zwischenräumen zwischen den Lagen aufweist.
15.
Verfahren nach Anspruch 10, wobei durch das Zusammendrücken des Abschnitts (26) der Wellen (2) die Falten derart gebildet werden, dass sie die mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien zusammenhalten, dass mindestens eine der Falten in einen inneren Abschnitt der Metallfolienstruktur hineinreicht und dass Zwischenräume in der Metallfolienstruktur gebildet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 10, ferner mit dem Schritt zum Zusammendrücken eines Abschnitts (26) der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien, sodass Wellentalbereiche (34) zwischen zusammengedrückten ersten Abschnitten der mindestens zwei Lagen aus Metallfolien und nicht-zusammengedrückten zweiten Abschnitten der mindestens zwei Lagen aus Metallfolien gebildet werden.
17.
Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Zusammendrücken des Abschnitts der ersten Wellen (2) des Stapels (10) an einem Randbereich der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien erfolgt, sodass die mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien verblockt werden und eine Trennung der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien verhindert wird.
18.
Verfahren zur Herstellung einer flexiblen, mehrlagigen Metallfolienstruktur gemäss Anspruch 1 mit den Schritten: bereitstellen einzelner gewellter Metallfolienlagen (1), bilden eines Stapels (10) durch Ineinandersetzen der gewellten Metallfolienlagen, wobei der Stapel (10) mindestens drei Metallfolienlagen (1) aufweist und mindestens zwei der Metallfolienlagen (1) Metallfolien mit einer Dicke von jeweils 0,15 mm oder weniger sind; und zusammendrücken eines Abschnitts (26) der Wellen (2) im Stapel (10) aus Metallfolienlagen (1), um Falten zu bilden und die Lagen gegenseitig zu verblocken.
19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner mit dem Schritt zum Ausbilden von Knicken (44) quer über die Wellen (2), um der Metallfolienstruktur durch Biegen an den Knicken (44) Flexibilität zu verleihen.
20.
Flexible, mehrlagige Metallblechstruktur, insbesondere als Wärme- oder Schallabschirmung oder -isolierung beziehungsweise -dämmung, mit mindestens zwei Lagen (1) aus Metallblechen mit einer Dicke von jeweils mehr als 0,15 mm; wobei die beiden Metallblechlagen (1) eine gemeinsame Wellenstruktur aufweisen und ineinandergreifend angeordnet sind und ein Abschnitt (26) der Wellen (2) zusammengedrückt ist, um gegenseitig verblockte Falten der Lagen (1) zu bilden.
21. Metallblechstruktur nach Anspruch 20, ferner mit einer dritten gewellten Metallblechlage, die mit den beiden Metallblechlagen ineinandergreifend angeordnet und verblockt ist.
22. Metallblechstruktur nach Anspruch 20 mit Abstandselementen zum Bereitstellen von Zwischenräumen zwischen den Lagen.
23.
Metallblechstruktur nach Anspruch 20, wobei die mindestens zwei Lagen (1) aus Metallblechen gegenseitig so verblockt sind, dass eine Anzahl von Falten der Lagen (1) aus Metallblechen gebildet ist, wobei die Falten die Lagen zusammenhalten und mindestens eine der Falten in einen inneren Abschnitt der Metallblechstruktur hineinreicht, wo die Metallblechstruktur Zwischenräume zwischen den Lagen (1) bildet, welche die Wärmedämmung verbessern.
24. Metallblechstruktur nach Anspruch 23, wobei mindestens drei der Falten parallel zueinander sind.
25. Metallblechstruktur nach Anspruch 23, wobei die Falten voneinander im Wesentlichen gleiche Abstände aufweisen.
26.
Metallblechstruktur nach Anspruch 20, ferner mit Wellentalbereichen, welche durch Zusammendrücken eines Abschnitts (26) der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallblechen gebildet werden, sodass die Wellentalbereiche (34) zwischen zusammengedrückten ersten Abschnitten der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallblechen und nicht-zusammengedrückten zweiten Abschnitten der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallblechen gebildet sind.
27. Metallblechstruktur nach Anspruch 20, wobei der Abschnitt der Wellen (2) des Stapels an einem Randbereich der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallblechen zusammendrückt wird, sodass die mindestens zwei Lagen (1) aus Metallblechen verblockt sind und eine Trennung der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallblechen verhindert ist.
28.
Verfahren zur Herstellung einer flexiblen, mehrlagigen Metallblechstruktur gemäss Anspruch 20 mit den Schritten: bilden eines Stapels (10) aus mindestens zwei Lagen (1) aus Metallblechen mit einer Dicke von jeweils mehr als 0,15 mm; ausbilden einer ersten Wellenstruktur mit ersten Wellen (2) quer über den Stapel (10) aus Metallblechen, wobei die ersten Wellen (2) in den Lagen im Stapel (10) ineinandergreifend angeordnet werden; und zusammendrücken eines Abschnitts (26) der ersten Wellen (2) im Stapel (10) aus Metallblechen, um Falten zu bilden und die Lagen gegenseitig zu verblocken.
29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei der Stapel eine dritte Metallblechlage aufweist.
30. Verfahren nach Anspruch 28, ferner mit dem Schritt zum Ausbilden von Knicken (44) quer über die Wellen (2), um der Metallblechstruktur durch Biegen an den Knicken (44) Flexibilität zu verleihen.
31.
Verfahren nach Anspruch 28, wobei durch das Zusammendrücken des Abschnitts (26) der ersten Wellen (2) die Falten derart gebildet werden, dass sie die mindestens zwei Lagen (1) aus Metallblechen zusammenhalten und dass mindestens eine der Falten in einen inneren Abschnitt der Metallblechstruktur hineinreicht und dass Zwischenräume in der Metallblechstruktur gebildet werden.
32. Verfahren nach Anspruch 28, ferner mit dem Schritt zum Zusammendrücken eines Abschnitts (26) der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallblechen, sodass Wellentalbereiche (34) zwischen zusammengedrückten ersten Abschnitten der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien und nicht zusammengedrückten zweiten Abschnitten der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallfolien gebildet werden.
33.
Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Zusammendrücken des Abschnitts der ersten Wellen (2) des Stapels (10) an einem Randbereich der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallblechen erfolgt, sodass die mindestens zwei Lagen (1) aus Metallblechen verblockt werden und eine Trennung der mindestens zwei Lagen (1) aus Metallblechen verhindert wird.
34. Verfahren zur Herstellung einer flexiblen, mehrlagigen Metallblechstruktur gemäss Anspruch 20 mit den Schritten: bereitstellen einzelner gewellter Metallbleche; bilden eines Stapels (10) ineinandergreifender gewellter Metallbleche, wobei der Stapel (10) mindestens zwei Lagen (1) aus Metallblechen mit einer Dicke von jeweils mehr als 0,15 mm aufweist; und zusammendrücken eines Abschnitts (26) der Wellen (2) im Stapel (10) aus Metallblechen, um Falten zu bilden und die Lagen gegenseitig zu verblocken.
35.
Verfahren nach Anspruch 34, wobei der Stapel eine dritte Metallblechlage aufweist.
36. Verfahren nach Anspruch 34, ferner mit dem Schritt zum Ausbilden von Knicken (44) quer über die Wellen, um der Metallblechstruktur durch Biegen an den Knicken (44) Flexibilität zu verleihen.
CH126398A 1997-06-09 1998-06-09 Flexible, gewellte, mehrlagigeMetallfolien- und Metallblechabschirmungen und Verfahren zu ihrerHerstellung. CH693322A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/871,771 US5939212A (en) 1997-06-09 1997-06-09 Flexible corrugated multilayer metal foil shields and method of making
US6948097P 1997-12-15 1997-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693322A5 true CH693322A5 (de) 2003-06-13

Family

ID=26750124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH126398A CH693322A5 (de) 1997-06-09 1998-06-09 Flexible, gewellte, mehrlagigeMetallfolien- und Metallblechabschirmungen und Verfahren zu ihrerHerstellung.

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JP4787948B2 (de)
AU (1) AU724126B2 (de)
BR (1) BR9809992A (de)
CA (1) CA2297467C (de)
CH (1) CH693322A5 (de)
DE (2) DE29810327U1 (de)
FR (1) FR2764235B1 (de)
GB (1) GB2326117B (de)
IE (1) IE980433A1 (de)
IT (1) IT1301938B1 (de)
WO (1) WO1998056576A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003354U1 (de) 2013-04-10 2013-06-06 Wilhelm Röttger Streckbares Dichtband
EP2789763A2 (de) 2013-04-10 2014-10-15 Baumeister, Alexander Streckbares Dichtband

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845805A (en) 1998-01-08 1998-12-08 Atd Corporation Baking pan system
US6823571B1 (en) * 2000-01-24 2004-11-30 Atd Corporation Apparatus and method for manufacture of multilayer metal products
DE10230552B4 (de) * 2002-07-05 2004-05-19 Peter Brinkmann Streckbares Bahnmaterial
DE10337111A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-17 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG Schalldämpfungsvorrichtung für pulsierendes Heißgas
DE102007017340B4 (de) * 2007-04-12 2015-12-03 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Schutzschild zur thermischen und akustischen Abschirmung von Bauteilen einer Verbrennungskraftmaschine
FR2957280B1 (fr) * 2010-03-12 2012-07-13 Centre Nat Rech Scient Procede de fabrication d'un complexe metallique
JP6168348B2 (ja) * 2013-06-05 2017-07-26 Dic株式会社 粘着シート及び電子機器
CA3096336A1 (en) * 2018-07-20 2020-01-23 10856479 Canada Inc. Combined sheets and method and system for producing same
CN117862827B (zh) * 2024-03-13 2024-05-10 云南建源电力器材有限公司 一种输电铁塔构件一体式冲压成型工艺及相关设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934174A (en) 1925-11-23 1933-11-07 Int Alfol Mij Nv Heat insulation for air spaces
US2045733A (en) * 1931-10-16 1936-06-30 Wood Conversion Co Insulation structure
GB1491206A (en) * 1973-11-08 1977-11-09 Atomic Energy Authority Uk Catalyst bodies
US4687697A (en) * 1985-09-11 1987-08-18 Lydall, Inc. Composite having improved transverse structural integrity and flexibility for use in high temperature environments
AT388446B (de) * 1986-08-29 1989-06-26 Fischer Gerhard Plattenwaermeaustauscher
US5011743A (en) * 1990-01-22 1991-04-30 Atd Corporation Pad including heat sink and thermal insulation areas
US5408071A (en) * 1992-06-11 1995-04-18 Atd Corporation Electric heater with heat distributing means comprising stacked foil layers
GB9217795D0 (en) * 1992-08-21 1992-10-07 T & N Technology Ltd Heat shields
FI93388C (fi) * 1992-11-19 1995-03-27 Lasse Jaemsae Levyrakenne
DE4240970A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Eckold Vorrichtung Verfahren zum Fügen von flächig aufeinanderliegenden Blechen, Blechteilen oder Platten
US5524406A (en) * 1994-03-24 1996-06-11 Atd Corporation Insulating apparatus and method for attaching an insulating pad to a support
US5670264A (en) * 1994-05-10 1997-09-23 Shertech, Inc. Thermal barrier
JPH08173823A (ja) * 1994-12-27 1996-07-09 Nissan Motor Co Ltd 排ガス浄化用金属担体の製造方法
GB2316027B (en) * 1996-08-10 1999-04-07 T & N Technology Ltd Forming a composite panel
GB2316028B (en) * 1996-08-10 1999-04-07 T & N Technology Ltd Heat shield panel
GB9616849D0 (en) * 1996-08-10 1996-09-25 T & N Technology Ltd Forming a composite panel
US6276044B1 (en) * 1997-06-09 2001-08-21 Atd Corporation Shaped multilayer metal foil shield structures and method of making
US5958603A (en) * 1997-06-09 1999-09-28 Atd Corporation Shaped multilayer metal foil shield structures and method of making

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003354U1 (de) 2013-04-10 2013-06-06 Wilhelm Röttger Streckbares Dichtband
EP2789763A2 (de) 2013-04-10 2014-10-15 Baumeister, Alexander Streckbares Dichtband
DE102013006110A1 (de) 2013-04-10 2014-10-16 Wilhelm Röttger Streckbares Bahnmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CA2297467C (en) 2007-01-23
IT1301938B1 (it) 2000-07-20
DE29810327U1 (de) 1998-11-05
ITMI981309A1 (it) 1999-12-09
AU7821998A (en) 1998-12-30
FR2764235A1 (fr) 1998-12-11
IE980433A1 (en) 1998-12-16
DE19825813A1 (de) 1999-01-14
DE19825813C2 (de) 2000-07-20
BR9809992A (pt) 2001-10-02
AU724126B2 (en) 2000-09-14
WO1998056576A1 (en) 1998-12-17
CA2297467A1 (en) 1998-12-17
FR2764235B1 (fr) 2006-10-27
GB2326117A (en) 1998-12-16
GB2326117B (en) 2001-10-17
JP2002504871A (ja) 2002-02-12
JP4787948B2 (ja) 2011-10-05
GB9812319D0 (en) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN1131772C (zh) 一种柔性的波纹状多层金属薄片防护屏及其制造方法
EP0486427B1 (de) Entsorgbarer Hitzeschild
US6276044B1 (en) Shaped multilayer metal foil shield structures and method of making
DE19924641A1 (de) Befestigungsstruktur für Energieabsorber
EP1861290A1 (de) Abschirmelement für kraftfahrzeuge
DE19825813C2 (de) Flexible, gewellte, mehrlagige Metallfolienabschirmungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19922358C1 (de) Wabenkörper
EP1866492B1 (de) C-profil und trennwand mit c-profil
EP2608903A1 (de) Mehrschichtiges leichtbauelement mit strukturierten schichten
EP1692012B1 (de) Schallabsorbierendes hitzeschild
CH683977A5 (de) Wabenstruktur zum Reinigen von Abgas und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP2019193A1 (de) Hitzeschild
EP2093513A2 (de) Wärmeisolierende Umkleidung
CH696310A5 (de) Mehrlagiges Wärmeabschirmblech.
DE4329411A1 (de) Wärme- und Schalldämm-Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016117113B3 (de) Strukturmatte, Strukturmattenverbund, Sandwichstruktur und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Strukturmatte
EP2753505B1 (de) Abschirmvorrichtung
DE102020109118B3 (de) Abstandsstruktur, Sandwich-Konstruktion mit einer solchen Abstandsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer solchen Abstandsstruktur
DE102004061826B4 (de) Abschirmelement für Kraftfahrzeuge
WO2023169748A1 (de) Isolierung für eine kryogene leitungsanordnung, trägerelement, isolierte leitungsanordnung und verfahren zum isolieren einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PFA Name/firm changed

Owner name: SEVEX NORTH AMERICA, INC.

Free format text: ATD CORPORATION#1250 AMBASSADOR BOULEVARD#ST. LOUIS, MISSOURI 63132 (US) -TRANSFER TO- SEVEX NORTH AMERICA, INC.#255 SATELLITE BOULEVARD, SUITE 300#SUWANEE, GA 30024 (US)

PFA Name/firm changed

Owner name: ELRINGKLINGER USA, INC.

Free format text: SEVEX NORTH AMERICA, INC.#255 SATELLITE BOULEVARD, SUITE 300#SUWANEE, GA 30024 (US) -TRANSFER TO- ELRINGKLINGER USA, INC.#4961 GOLDEN PARKWAY#305 18 BUFORD, GA (US)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PL Patent ceased