DE10061401A1 - Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE10061401A1
DE10061401A1 DE10061401A DE10061401A DE10061401A1 DE 10061401 A1 DE10061401 A1 DE 10061401A1 DE 10061401 A DE10061401 A DE 10061401A DE 10061401 A DE10061401 A DE 10061401A DE 10061401 A1 DE10061401 A1 DE 10061401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
liquid
path
hot
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10061401A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Clueserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority to DE10061401A priority Critical patent/DE10061401A1/de
Priority to AT01120678T priority patent/ATE337262T1/de
Priority to EP01120678A priority patent/EP1215166B1/de
Priority to DE50110799T priority patent/DE50110799D1/de
Publication of DE10061401A1 publication Critical patent/DE10061401A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/14Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure specially adapted for filling with hot liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2642Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for sterilising prior to filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren bzw. bei einer Füllmaschine zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem heißen, flüssigen Füllgut unter Verwendung von auf eine Füllelement-Temperatur erwärmten Füllelementen wird zumindest bei einer störungsbedingten Unterbrechung des Füllprozesses der Flüssigkeitsweg der Füllelemente zur Aufrechterhaltung der Füllelement-Temperatur mit einem heißen Strömungs- oder Heizmedium beaufschlagt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut gemäß Oberbegriff Patentan­ spruch 1 und dabei insbesondere auf ein Verfahren zum heißen, d. h. sterilen bzw. keimfreien Abfüllen von Füllgut, beispielsweise von Frucht- und Gemüsesäften und/oder anderen Getränken auf Saftbasis. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Füllsystem oder eine Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens gemäß Oberbegriff Patentanspruch 8.
Frucht- und Gemüsesäfte sowie Getränke, deren Basis Säfte sind, werden zur Er­ zielung der erforderlichen Haltbarkeit, d. h. zur Verhinderung eines Befalls durch Mikroorganismen und eines hieraus resultierenden, schnellen Verderbs des abge­ füllten Produktes, in einer Erhitzeranlage pasteurisiert und im noch erhitzten Zu­ stand in Flaschen oder Dosen abgefüllt. Unmittelbar im Anschluß daran erfolgt das Verschließen, solange das Getränk noch heiß ist. Von größter Wichtigkeit hierbei ist, daß in keiner Phase des Abfüllprozesses die Temperatur des Füllgutes, auch in unmittelbarer Nähe der Wandung eines Behälter unter einen kritischen Tempera­ turgrenzwert sinkt, bei dem ein steriles und keimfreies Abfüllen, d. h. ein Abtöten der getränkeschädigenden Mikroorganismen, mit Sicherheit noch gewährleistet ist.
Solange der Abfüllprozeß auf einer Füllmaschine kontinuierlich abläuft, sind diese Voraussetzungen für eine hygienische einwandfreie, insbesondere auch keimfreie Abfüllung ohne Probleme durch eine entsprechende Aufrechterhaltung der Tempe­ ratur des Füllgutes einzuhalten. Das Füllgut fließt dabei der Füllmaschine mit einer Temperatur zu, die so eingestellt ist, daß sich an den Füllelementen, deren das Füllgut führenden Teilen sowie auch in den Flaschen eine Temperatur einstellt, die auf jeden Fall oberhalb des vorstehend angesprochenen kritischen Temperatur­ grenzwertes liegt. Um dies sicherzustellen, werden beispielsweise auch die Fla­ schen vor ihrem Einlauf in die Füllmaschine entsprechend erhitzt.
Im praktischen Betrieb einer Füllmaschine kommt es aber regelmäßig zu vorüber­ gehenden Produktionsunterbrechungen bzw. zu Unterbrechungen des Abfüllpro­ zesses. Diese Unterbrechungen sind in erster Linie durch Mangel an Flaschen am Behältereinlauf der Füllmaschine oder aber durch einen Rückstau von Flaschen in dem auf die Füllmaschine folgenden Transporteuren oder Aggregaten zurückzufüh­ ren. Um eine Abkühlung des Getränks unter den kritischen Temperaturgrenzwert zu vermeiden, ist es bereits üblich, bei einer solchen vorübergehenden Unterbrechung des Abfüllprozesses das Füllgut in einen Heißhaltekreislauf zu bewegen, der dann auch die Erhitzeranlage mit einschließt. Obwohl dieser Heißhaltekreislauf auch den am Rotor der Füllmaschine vorgesehenen Füllgut- oder Ringkanal mit einschließt, an den die Füllelemente angeschlossen sind, kann nicht verhindert werden, daß diese außerhalb des Heißhaltekreislaufes liegenden Füllelemente und deren das Füllgut führende Teile, wie insbesondere Füllelementgehäuse und eventuell Füllrohr unter die kritische Temperatur abkühlen. Aus diesem Grunde ist es bisher bei einer längeren Unterbrechung des Abfüllprozesses (mehr als 3 bis 5 Minuten) trotz des Heißhaltekreislaufs für das Füllgut notwendig, daß die im ersten Umlauf der Füllma­ schine nach einer Unterbrechung gefüllten Behälter ausgeschleust und verworfen werden, was unter anderem zusätzliche Produktionskosten bedeutet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Füllmaschine aufzuzeigen, die diesen Nachteil vermeiden und auch nach einer längeren, vorübergehenden Unterbrechung des Abfüllprozesses bereits bei der ersten Wiederaufnahme des Füllprozesses ein Abfüllen mit einer Temperatur oberhalb des kritischen Tempera­ turgrenzwertes und damit ein keimfreies und steriles Abfüllen gewährleisten, ohne daß nach einer Unterbrechung gefüllten Behälter ausgeschleust und verworfen werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 und eine Füllmaschine entsprechend dem Patentanspruch 8 ausgebildet.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Füllmaschine besteht darin, daß ein sicheres, hygienisches bzw. keimfreies und steriles Abfüllen des Füllgutes unmittel­ bar nach einer Unterbrechung des Abfüllprozesses mit besonders einfachen Mitteln realisiert ist, und zwar u. a. unter Verwendung von Füllelementen, die konstruktiv im wesentlichen bereits bewährten Füllelementen entsprechen und für die Verwen­ dung bei der Erfindung nur geringfügig modifiziert werden müssen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung ein Füllelement einer Füllmaschine umlaufen­ der Bauart, zusammen mit einer Teildarstellung einer Flasche, und zwar bei einem normalen Füllbetrieb oder -prozeß;
Fig. 2 das Füllelement der Fig. 1 bei einer vorübergehenden Unterbrechung des Füllprozesses und bei durch Dampf beheiztem Füllrohr;
Fig. 3 das Füllelement der Fig. 1 während der CIP-Reinigung.
Das in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Füllelement ist Bestandteil einer ansonsten nicht näher dargestellten Füllmaschine umlaufender Bauart und ist zu­ sammen mit einer Vielzahl gleichartiger Füllelemente in jeweils gleichmäßigen Win­ kelabständen am Umfang eines Rotors 2 vorgesehen. In diesem Rotor 2 sind bei der dargestellten Ausführungsform ein erster Ringkanal 3 und ein zweiter Ringkanal 4 ausgebildet, die jeweils die vertikale Rotor- bzw. Maschinenachse konzentrisch umschließen und von denen während des üblichen Füllprozesses der Ringkanal 3 das in die Flaschen 5 zu füllende Füllgut führt und der Ringkanal 4 ein druckloser, zur Atmosphäre hin offener Kanal ist. Die Füllmaschine dient speziell zum sterilen bzw. keimfreien Abfüllen eines pasteurisierten Füllgutes, insbesondere von Geträn­ ken, wie Frucht- und Gemüsesäfte oder anderen Getränken, deren Basis derartige Säfte sind, im heißen Zustand derart, daß auf jeden Fall bis zu dem unmittelbar an das Füllen anschließenden Verschließen der Flaschen 5 die Temperatur des Füll­ gutes und auch der jeweiligen Flasche 5 den die Keimfreiheit des Füllgutes garan­ tierenden Temperaturgrenzwert nicht unterschreitet.
Im einzelnen weist das Füllelement 1 in einem Gehäuse 6 einen Flüssigkeitskanal 7 auf, in dem das allgemein mit 8 bezeichnete Flüssigkeitsventil mit zugehörigem Ventilsitz 8' angeordnet ist und der mit seinem bezogen auf die Strömungsrichtung des Füllgutes beim Füllen oberen Ende in den für alle Füllelemente 1 der Füllma­ schine gemeinsamen Ringkanal 3 mündet und sich mit seinem anderen Ende in dem Kanal 9 eines über das Gehäuse 6 nach unten wegstehenden und am unteren Ende offenen Füllrohres 10 fortsetzt.
Zur Betätigung des Flüssigkeitsventils 8, d. h. zum gesteuerten Öffnen und auch Schließen dieses Ventils ist an der Oberseite des Gehäuses 6 eine Betätigungsein­ heit 11 vorgesehen, die in einem Gehäuse einen pneumatischen Hubzylinder 13 mit dem Kolben 13' und einem unteren Zylinderraum 14 sowie auch einen Begren­ zungszylinder 15 mit dem Kolben 15' und mit einem oberen Zylinderraum 16 auf­ weist, der bei dem in den Figuren dargestellten Zustand sein Minimal-Volumen auf­ weist. Zwischen den beiden Kolben 13 und 15 ist eine Druckfeder 17 vorgesehen, die den Kolben 13 und damit auch das über die Kolbenstange oder den Stößel 18 mit dem Kolben 13 verbundene Flüssigkeitsventil bzw. dessen Schließkörper in die Schließlage vorspannt.
Die Zylinderräume 14 und 15 sind mit einem Pneumatik-Steuerkreis 19 verbunden, der zwei individuell steuerbare Steuer- oder Magnetventile 20 und 21 in an die Zy­ linderräume 14 bzw. 16 führenden Pneumatik-Leitungen 20' bzw. 21' aufweist und der seinerseits an eine Druckluftquelle 22 angeschlossen ist. Die Pneumatik-Ventile bzw. Steuerventile 20 und 21 sind für jedes Füllelement 1 individuell vorgesehen und individuell ansteuerbar.
Jedes Füllelement 1 besitzt weiterhin zusätzlich zum Betätigungselement 11 einen Pneumatik-Steuerzylinder bzw. ein pneumatisch betätigbares Membran-Steuerventil 23, dessen Steuereingang ebenfalls an den Pneumatik-Steuerkreis 19 angeschlos­ sen ist und über die zugehörigen Magnetventile 20 und 21 ansteuerbar ist. Das Steuerventil 23 ist in einem teilweise im Gehäuse 6 ausgebildeten Gasweg 24 vor­ gesehen, der mit einem ersten Abschnitt 24' in den Flüssigkeitskanal 7 in Strö­ mungsrichtung des Füllgutes hinter dem Flüssigkeitsventil 8 bzw. dessen Ventilsitz 8' und mit einem zweiten Abschnitt 24" in den Ringkanal 4 mündet. Teilweise im Gehäuse 6 und teilweise in einer an der Unterseite dieses Gehäuses vorgesehenen in etwa tulpenartig ausgebildeten Gehäuseverlängerung 25 ist ein weiterer Gasweg 26 vorgesehen, der mit seinem oberen Ende in den Abschnitt 24" und mit seinem unteren Ende in den zur Füllelementunterseite hin offenen Innenraum 25' der Ver­ längerung 25 mündet. In dem Gasweg 26 ist ein Rückschlagventil 27 vorgesehen, welches so ausgebildet ist, daß es eine Strömung durch den Gasweg 26 nur von dem Innenraum 25 in den Abschnitt 24" bzw. in den benachbarten Ringkanal 4 zu­ läßt, für eine Strömung in umgekehrter Richtung aber sperrt.
Mit der die Füllelemente 1 aufweisenden Füllmaschine ist beispielsweise ein Füll­ prozeß mit den nachfolgend angegebenen Prozeßphasen oder -schritten möglich, wobei sich das Steuerventil 23 grundsätzlich im geschlossenen Zustand befindet, sofern nicht nachstehend für eine konkrete Füllphase der geöffnete Zustand dieses Steuerventils angegeben ist:
1. Langsames Anfüllen
Nachdem die jeweilige Flasche 5 über einen Flascheneinlauf in die von dem jewei­ ligen Füllelement 1 und dem nicht dargestellten zugehörigen Flaschenträger gebil­ dete Füllposition eingelaufen und über den Flaschenträger an das Füllelement 1 soweit angehoben ist, daß das Füllrohr 10 durch die Flaschenmündung 5' in das Innere der Flasche 5 eingeführt und die Flasche mit ihrer Mündung 5' im Innenraum 25' aufgenommen ist, wird das Flüssigkeitsventil 8 mit einem Teilhub geöffnet. Hierfür werden sowohl der Begrenzungszylinder 15 als auch der Hubzylinder 13 durch entsprechende Ansteuerung der Ventile 20 und 21 aktiviert, so daß das Füll­ gut dann durch einen vom aktivierten Begrenzungszylinder 15 definierten, reduzier­ ten Öffnungsspalt des Flüssigkeitsventils 8 und mit einer hieraus resultierenden, re­ duzierten Fließgeschwindigkeit in die Flasche 5 einfließt und dort weich und ohne Schaumentwicklung auf den Flaschenboden auftrifft.
Diese turbulenzarme, langsame Anfüllphase wird solange aufrechterhalten, bis der aufsteigende Füllgutspiegel das untere Ende des Füllrohres 10 übersteigt. Diese langsame Anfüllphase erfolgt zeitgesteuert, und zwar unter Verwendung einer Zeit­ vorgabe, die z. B. für das jeweilige Abfüllgut und/oder die jeweiligen Flaschen 5 in einer Steuereinrichtung der Füllmaschine abgelegt ist.
Bei diesem langsamen Anfüllen, aber auch bei allen anderen Phasen des Füllpro­ zesses befindet sich die jeweilige Flasche 5 nicht in Dichtlage mit dem Füllelement 1; vielmehr kann die vom einfließenden Füllgut aus der Flasche verdrängte Luft di­ rekt über die zwischen der Flaschenmündung 5' und dem Füllrohr gebildete Rin­ göffnung in den Innenraum 25' und aus diesem in die Atmosphäre entweichen.
2. Füllpause
Nach dem langsamen Anfüllen wird das Flüssigkeitsventil 8 geschlossen und damit der Füllvorgang kurzzeitig unterbrochen, so daß Luft- oder Gasblasen, die sich im Füllgut befinden, an die Füllgutoberfläche aufsteigen können.
3. Schnellfüllen
Bei nicht aktiviertem Begrenzungszylinder 15 wird der Hubzylinder 13 erneut akti­ viert, so daß der volle Strömungsquerschnitt des Flüssigkeitsventils 8 freigegeben ist und bei in das Füllgut eingetauchtem Füllrohr 10 ein schnelles, blasenfreies Fül­ len des in der Regel unkritischen, zylindrischen Mittelteils der Flasche 5 erfolgen kann. Auch diese Schnellfüllung erfolgt mit Zeitvorgabe, d. h. nach Ablauf einer vor­ gegebenen Zeit wird das Schnellfüllen in das nachfolgende Brems- und Korrektur­ füllen übergeleitet.
4. Brems- und Korrekturfüllen
In dem sich verengenden Flaschenhals wird wieder auf die niedrigere Füllge­ schwindigkeit des langsamen Anfüllens zurückgeschaltet. Hierfür wird der Begren­ zungszylinder 15 aktiviert, der aufgrund der größeren Fläche seines Kolbens 15' den Hubzylinder 13 in die begrenzte Hubstellung zurückdrückt, so daß das weiter­ hin geöffnete Flüssigkeitsventil 8 nur noch den reduzierten Öffnungsspalt bzw. Strömungsquerschnitt besitzt. Der Füllgutspiegel kann nun langsam und mit glattem Oberflächenbild an die im Füllrohr integrierte Füllhöhensonde 28 ansteigen. Sobald das Füllgut diese Sonde 28 erreicht, wird ein elektrischer Schaltkreis geschlossen und hierdurch auch das Deaktivieren des Hubzylinders 13 und damit das Schließen des Flüssigkeitsventils 8 veranlaßt, wobei das Schließen des Flüssigkeitsventils 8 nach dem Anstehen des Sondensignals beispielsweise zeitverzögert erfolgt, um eine Füllhöhenkorrektur zu erreichen.
5. Füllrohr entleeren
Nach dem Beenden des Brems- und Korrekturfüllens wird die jeweilige Flasche 5 mit dem Flaschenträger abgesenkt. Gleichzeitig wird das Steuerventil 23 geöffnet, so daß über die Kanalabschnitte 24' und 24" eine Verbindung zwischen dem Füll­ rohrkanal 9 und dem mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Ringkanal 4 hergestellt ist und somit sich das im Füllrohrkanal 9 befindliche Füllgut in die Fla­ sche 5 entleeren kann, insbesondere auch keine Füllgutreste im Füllrohrkanal 9 sowie im Abschnitt 24' verbleiben.
Wie dargestellt, mündet der Abschnitt 24' in der Nähe des Ventilsitzes 8' des Flüs­ sigkeitsventils in den Flüssigkeitskanal 7. Wie weiterhin dargestellt ist, verläuft der Kanalabschnitt 24' von dem Flüssigkeitskanal 7 schräg nach oben bis zu einem Ni­ veau, auf dem sich auch der Ventilsitz 8' befindet, oder bis auf ein etwas höheres Niveau. Bei dem Entleeren des Füllrohres 10 wird auf jeden Fall auch der Abschnitt 24' entleert. Durch den beschriebenen Verlauf des Abschnittes 24' wird auch ver­ hindert, daß beim Entleeren des Füllrohres 10 Füllgut in das Steuerventil 23 fließen kann.
6. Füllelemente und Füllrohre mit Dampf heiß halten
Während des vorstehend beschriebenen, normalen Betriebs der Füllmaschine ver­ bleiben die Füllelemente 1 bzw. deren das Füllgut führenden Teile (Gehäuse 6 und Füllrohr 10) auf einer die Keimfreiheit des abgefüllten Füllgutes garantierenden ho­ hen Temperatur.
Wird aber der Füllprozeß oder Füllablauf unterbrochen, beispielsweise wegen eines Flaschenmangels am Einlauf der Füllmaschine oder aber wegen eines Flaschen­ rückstaus nach der Füllmaschine, so geht das Füllgut innerhalb der Füllmaschine in einen Heißhaltekreislauf, der auch den Ringkanal 3 mit einschließt, der aber die Füllelemente 1 und deren Füllrohre 10 nicht ausreichend mit Wärme versorgen und damit ein Abkühlen dieser Elemente nicht verhindern kann.
Um hier Abhilfe zu schaffen, öffnet ein für alle Füllelemente 1 gemeinsam vorgese­ henes Steuer- oder Regelventil 29 für ein Zuführen von Wasserdampf in den Ring­ kanal 4 und verschließt diesen Ringkanal gleichzeitig zur Atmosphäre, so daß sich in dem Ringkanal 4 ein Wasserdampfdruck von beispielsweise 0,5 bis 1,0 bar ein­ stellt.
In einem vorgegebenen oder frei wählbaren Winkel der Umlaufbewegung des Ro­ tors 2, beispielsweise in dem zwischen dem Flaschenauslauf und dem Flaschen­ einlauf gebildeten Winkel der Drehbewegung des Rotors 2, wird dann an jedem Füllelement 1, an dem sich keine Flasche 5 befindet, bei geschlossenem Flüssig­ keitsventil 8 das Steuerventil 23 gesteuert geöffnet, wie dies in der Fig. 2 darge­ stellt ist, so daß dann der heiße Wasserdampf den Flüssigkeitskanal 7 hinter dem Flüssigkeitsventil 8 und das Füllrohr 10 durchströmt und am unteren Ende des Füll­ rohres 10 austritt. Hierdurch erfolgt eine Beheizung des Füllelementes 1 und des Füllrohres 10 in der Weise, daß selbst bei längerer Unterbrechung des eigentlichen Füllablaufs die Füllelemente 1 und deren Füllrohre 10 auf einer Temperatur ober­ halb des kritischen Temperaturgrenzwertes gehalten werden, bis eine Wiederauf­ nahme des Füllvorganges erfolgen kann. Das Rückschlagventil 27 verhindert ein Ausströmen des Dampfes über den Kanal 26 direkt in den Raum 25', d. h. der Dampfstrom wird somit ausschließlich durch die jeweiligen Füllrohre 10 gezwungen.
Das Beheizen der Füllelemente 1 bei einer störungsbedingten Unterbrechung er­ folgt selbstverständlich bei weiterhin umlaufender Füllmaschine bzw. bei weiterhin umlaufendem Rotor 2, wobei zumindest bei einer längeren Störung die Füllmaschi­ ne zunehmend leergefahren wird, um ein Abkühlen des flüssigen Füllgutes in den in der Maschine noch vorhandenen Flaschen 5 unter den kritischen Temperatur­ grenzwert zu vermeiden. Die Beaufschlagung mit dem Wasserdampf erfolgt dann - gesteuert durch das jeweilige Steuerventil 23 an jedem Füllelement 1 - in dem vor­ gegebenen Winkelbereich zwischen dem Behälterauslauf und dem Behältereinlauf. Es ist aber auch möglich, die Beheizung immer dann einzuleiten, wenn bei einer störungsbedingten Unterbrechung sich an dem betreffenden Füllelement 1 keine Flasche 5 befindet, wobei das Beheizen oder Warmhalten mit dem Wasserdampf beendet wird, bevor nach der Beendigung der Unterbrechung des Füllprozesses an das betreffende Füllelement 1 wieder eine Flasche 5 gelangt.
Der Wasserdampf in dem Ringkanal 4 erwärmt auch den z. B. aus Stahl bestehen­ den Rotor 2 und bewirkt damit eine Wärmeübertragung an das Füllgut im Ringka­ nal 3, d. h. der Dampf in dem Ringkanal 4 unterstützt das Heißhalten des Füllgutes im Heißhaltekreislauf, wobei eine Überhitzung des Füllgutes im Ringkanal 3 durch den Füllgutumlauf in diesem Kanal und im Heißhaltekreislauf verhindert ist.
6. CIP-Reinigung
Für die CIP-Reinigung wird entsprechend der Fig. 3 auf jedes Füllelement 1 eine Spülkappe 30 aufgesetzt, die das jeweilige Füllrohr 10 in einem nach außen hin dicht abgeschlossenen Spülraum 31 aufnimmt. In einem ersten Schritt der CIP- Reinigung fließen die Reinigungsmittel durch den Ringkanal 3, die geöffneten Flüs­ sigkeitskanäle 7 der Füllelemente 1 und dabei an den Flüssigkeitsventilen 8 und deren Ventilsitze 8' vorbei, durch den Füllrohrkanal 9 jedes Füllrohres 10 und dann durch den Spülraum 31 an der Außenseite des Füllrohres 10 vorbei durch den Gasweg 26 mit dem geöffneten Rückschlagventil 27 in den Ringkanal 4, aus wel­ chem die Reinigungsmittel dann abgeleitet werden. In einem zweiten Schritt der CIP-Reinigung werden die Reinigungsmittel über den Ringkanal 4 zugeführt und strömen durch den Abschnitt 24", durch das geöffnete Steuerventil 23 und den Ab­ schnitt 24' in den Flüssigkeitskanal 7 und dann an dem jeweils geöffneten Flüssig­ keitsventil 8 vorbei in den Ringkanal 3, aus dem die Reinigungsmittel abgeführt werden.
Die vorstehende Beschreibung hat gezeigt, daß das Füllelement 1 trotz einer einfa­ chen Ausbildung ein zuverlässiges Abfüllen eines pasteurisierten Füllgutes bei einer hohen, die Keimfreiheit garantierenden Temperatur ermöglicht und es insbesondere auch ermöglicht, die für die Keimfreiheit notwendige Temperatur selbst bei einer längeren Unterbrechung des normalen Füllablaufs bzw. Füllprozesses aufrechtzu­ erhalten. Die erfindungsgemäße Ausbildung erlaubt ferner eine optimale CIP- Reinigung der Füllelemente.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es möglich, anstelle von Wasserdampf auch ein anderes, heißes Medium zum Warmhalten der Füllelemente 1 vorzusehen, beispielsweise heiße Luft, ein heißes Inertgas oder heißes Wasser.
Bezugszeichenliste
1
Füllelement
2
Rotor
3
,
4
Ringkanal
5
Flasche
5
' Flaschenmündung
6
Füllelementgehäuse
7
Flüssigkeitskanal
8
Flüssigkeitsventil
8
' Ventilsitz
9
Füllrohrkanal
10
Füllrohr
11
Betätigungselement
12
Gehäuse
13
Hubzylinder
13
' Kolben
14
Zylinderraum
15
Begrenzungszylinder
15
' Kolben
16
Zylinderraum
17
Druckfeder
18
Kolbenstange oder Stößel
19
Pneumatiksteuerkreis
20
,
21
Steuerventil
22
Druckluftquelle
23
Entleerungszylinder oder Steuerventil
24
Kanal
24
',
24
" Kanalabschnitt
25
Gehäuseverlängerung
25
' Innenraum
26
Kanal
27
Rückschlagventil
28
Sensor
29
Regelventileinrichtung
30
Spülkappe
31
Spülraum

Claims (18)

1. Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter (5) mit einem flüssigen Füllgut unter Verwendung einer Füllmaschine mit mehreren Fül­ lelementen (1), über welche der Innenraum des jeweiligen Behälters in einer Füllphase über einen Flüssigkeitsweg (7, 9) mit dem flüssigen Füllgut im heißen Zustand gefüllt wird, und zwar gesteuert durch ein im Flüssigkeitsweg (7, 9) vor­ gesehenes Flüssigkeitsventil (8) und bei auf eine Füllelement-Temperatur er­ wärmten Füllelementen (1), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei einer störungsbedingten Unterbrechung des Füllprozesses der Flüssigkeitsweg (7, 9) wenigstens in einem bezogen auf die Strömungsrichtung des Füllgutes beim Füllen auf das Flüssigkeitsventil (8) folgenden Abschnitt zur Aufrechterhaltung der Füllelement-Temperatur, gesteuert durch Steuerelemente oder Steuerventile (23, 29), mit einem heißen Strömungs-Medium beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Strömungsmedi­ um ein heißes gas- und/oder dampfförmiges Medium, beispielsweise Wasser­ dampf, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Strö­ mungsmedium ein heißes, flüssiges Medium, beispielsweise heißes Wasser, ver­ wendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Unterbrechung des Füllprozesses ein für sämtliche Füllelemente (1) gemeinsamer Gaskanal (4) der Füllmaschine über Steuermittel (29) mit einer Quelle für das heiße Strömungsmedium verbunden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Gas­ kanal mit der Atmosphäre in Verbindung steht und bei einer Unterbrechung des Füllablaufes durch die Steuermittel (29) gegenüber der Atmosphäre gesperrt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an jedem Füllelement (1) vorgesehenes und individuell ansteuerbares Steuerventil (23) bei einer Unterbrechung des Füllablaufs und bei Fehlen eines Behälters (5) am Füllelement zum Einleiten des heißen Strömungsmediums in den Flüssigkeitsweg (7, 9) dieses Füllelementes (1) geöffnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an jedem Füllelement (1) vorgesehenes und individuell ansteuerbares Steuerventil (23) bei einer Unterbrechung des Füllablaufs in einem für das Öff­ nen vorgesehenen Winkelbereich der Umlaufbewegung des Rotors (2) geöffnet wird.
8. Füllmaschine zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter (5) mit einem flüssigen Füllgut, mit mehreren Füllpositionen, die jeweils ein Füllelement (1) aufweisen, über welches der Innenraum des Behälters in einer Füllphase über einen Flüssigkeitsweg (7, 9) mit dem flüssigen Füllgut im heißen Zustand gefüllt wird, und zwar gesteuert durch ein im Flüssigkeitsweg (7, 9) vorgesehenes Flüssigkeitsventil (8) und bei auf eine Füllelement-Temperatur erwärmten Fülle­ lementen (1), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei einer störungsbe­ dingten Unterbrechung des Füllprozesses der Flüssigkeitsweg (7, 9) wenigstens in einem bezogen auf die Strömungsrichtung des Füllgutes beim Füllen auf das Flüssigkeitsventil (8) folgenden Abschnitt zur Aufrechterhaltung der Füllelement- Temperatur mit einem heißen Strömungs-Medium beaufschlagbar ist, und zwar gesteuert durch Steuerelemente oder Steuerventile (23, 29).
9. Füllmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungs­ medium ein heißes gas- und/oder dampfförmiges Medium, beispielsweise Was­ serdampf, ist.
10. Füllmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Strö­ mungsmedium ein heißes, flüssiges Medium, beispielsweise heißes Wasser, ist.
11. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Füllelemente (1) solche mit einem Füllrohr (10) sind, die mit ei­ nem Füllrohrkanal (9) einen Teil des mit dem heißen Strömungsmedium beauf­ schlagbaren Flüssigkeitsweges bilden.
12. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in jedem Füllelement (1) ein erster Gasweg (24) ausgebildet ist, der mit einem Ende in den Flüssigkeitsweg (7), bezogen auf die Strömungsrich­ tung des Füllgutes hinter dem Flüssigkeitsventil (8) mündet und mit seinem ande­ ren Ende in einen für sämtliche Füllelemente (1) gemeinsamen Gaskanal (4), daß in dem ersten Gasweg (24) ein Steuerventil, vorzugsweise ein pneumatisch betätigbares Steuerventil (23) zum gesteuerten Öffnen und Sperren des ersten Gasweges (24) vorgesehen ist, und daß Steuermittel (29) vorgesehen sind, die bei einer Unterbrechung des Füllablaufes den gemeinsamen Gaskanal (4) mit einer Quelle für das heiße Strömungsmedium verbinden.
13. Füllmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Gaskanal (4) über die Steuermittel (29) mit der Atmosphäre verbunden ist und daß die Steuermittel (29) bei einer Unterbrechung des Füllablaufes den gemein­ samen Gaskanal (4) gegenüber der Atmosphäre sperren.
14. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das im ersten Gasweg (24) jedes Füllelementes (1) angeordnete Steuerventil (23) durch eine Steuereinrichtung individuell derart ansteuerbar ist, daß es bei einer Unterbrechung des Füllablaufs dann öffnet, wenn sich an die­ sem Füllelement (1) kein Behälter (5) befindet.
15. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuerventil (23) im ersten Gasweg (24) dann öffnet, wenn sich das betreffende Füllelement (1) in einem für dieses Öffnen vorgegebenen Winkelbereich der Umlaufbewegung des Rotors befindet.
16. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Gehäuse (6) der Füllelemente (1) ein zweiter Gasweg (26) aus­ gebildet ist, der mit einem Ende ebenfalls mit dem gemeinsamen Gaskanal (4) in Verbindung steht und dessen anderes Ende an der Unterseite des Füllelementes (1) an einem Bereich (25') offen ist, der bei einer für die Reinigung der Füllma­ schine auf das jeweilige Füllelement (1) aufgesetzten Spülkappe (30) sich inner­ halb des von dieser Spülkappe (30) gebildeten, nach außen hin geschlossenen Spülraumes (31) befindet.
17. Füllmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Gas­ weg (26) Ventilmittel, vorzugsweise Rückschlagventilmittel (27), vorgesehen sind, die einen Fluß durch den zweiten Gasweg (26) in den ersten Gasweg (24) oder in den gemeinsamen Gaskanal (4) ermöglichen, für einen Fluß in umgekehrter Richtung aber sperren.
18. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Gasweg (26) in einen nach unten offenen Innenraum (25') eines glockenförmigen, den jeweiligen Behälter (5) mit seiner Behältermündung (5') beim Füllen aufnehmenden Abschnitts (25) an einer Füllelement- Unterseite (1) mündet.
DE10061401A 2000-12-09 2000-12-09 Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens Ceased DE10061401A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061401A DE10061401A1 (de) 2000-12-09 2000-12-09 Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
AT01120678T ATE337262T1 (de) 2000-12-09 2001-09-03 Verfahren und vorrichtung zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
EP01120678A EP1215166B1 (de) 2000-12-09 2001-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE50110799T DE50110799D1 (de) 2000-12-09 2001-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061401A DE10061401A1 (de) 2000-12-09 2000-12-09 Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061401A1 true DE10061401A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666500

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061401A Ceased DE10061401A1 (de) 2000-12-09 2000-12-09 Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE50110799T Expired - Lifetime DE50110799D1 (de) 2000-12-09 2001-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110799T Expired - Lifetime DE50110799D1 (de) 2000-12-09 2001-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1215166B1 (de)
AT (1) ATE337262T1 (de)
DE (2) DE10061401A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022259A1 (de) * 2007-05-09 2009-01-15 Khs Ag Füllsystem sowie Verfahren zum Steuern eines Füllsystems
DE102013103393A1 (de) 2013-04-05 2014-10-23 Khs Gmbh Füllanlage sowie Verfahren zur CIP-Reinigung eines Füllelementes einer Füllanlage
DE102019110665A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Khs Gmbh Verfahren zur CIP-Reinigung eines Füllelements einer Füllmaschine und Füllmaschine
US20220119238A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 Krones Ag Apparatus and method for treating a container with functional checking

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011101B4 (de) 2004-03-06 2011-04-07 Khs Gmbh Füllelemente sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
ITPR20070015A1 (it) * 2007-03-19 2008-09-20 Sbc Bottling & Canning S P A Valvola di riempimento
DE102007014702B4 (de) * 2007-03-23 2017-03-30 Khs Gmbh Füllsystem für Heißabfüllung
DE102007024106B4 (de) 2007-05-22 2009-12-03 Khs Ag Füllsystem
DE102009006795A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Krones Ag Befülleinrichtung
ITBS20110176A1 (it) * 2011-12-19 2013-06-20 Corfill Internat S R L Valvola di riempimento con ricircolo, in particolare per liquidi alimentari in lattina
ITTO20111234A1 (it) * 2011-12-29 2013-06-30 Sidel Spa Con Socio Unico Dispositivo di riempimento e relativo metodo di controllo
CN105712275B (zh) * 2016-04-11 2017-11-17 湖南城市学院 一种灌装阀的灌装工艺
IT201600113843A1 (it) * 2016-11-11 2018-05-11 Fillshape Srl Giostra di riempimento per linee di riempimento a caldo.
CN106895198B (zh) * 2017-04-10 2023-04-18 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种灌装阀灌装速度调节装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL233234A (de) * 1957-11-14
DE4213737A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum fuellen von flaschen oder dergleichen behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE29504307U1 (de) * 1995-03-14 1996-04-11 KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, 44143 Dortmund Füllsystem zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen o.dgl. Behälter
US5797436A (en) * 1995-06-26 1998-08-25 Oden Corporation Liquid filling machine technical field
DE19623548A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022259A1 (de) * 2007-05-09 2009-01-15 Khs Ag Füllsystem sowie Verfahren zum Steuern eines Füllsystems
US8776842B2 (en) 2007-05-09 2014-07-15 Khs Gmbh Method of treating a beverage bottle filling machine in a beverage bottling plant, method of cleaning a container filling machine in a container filling plant, and arrangements therefor
DE102013103393A1 (de) 2013-04-05 2014-10-23 Khs Gmbh Füllanlage sowie Verfahren zur CIP-Reinigung eines Füllelementes einer Füllanlage
DE102019110665A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Khs Gmbh Verfahren zur CIP-Reinigung eines Füllelements einer Füllmaschine und Füllmaschine
US20220119238A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 Krones Ag Apparatus and method for treating a container with functional checking
US11691862B2 (en) * 2020-10-16 2023-07-04 Krones Ag Apparatus and method for treating a container with functional checking

Also Published As

Publication number Publication date
EP1215166A2 (de) 2002-06-19
DE50110799D1 (de) 2006-10-05
ATE337262T1 (de) 2006-09-15
EP1215166B1 (de) 2006-08-23
EP1215166A3 (de) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162382B1 (de) Füllsystem
DE102007022259A1 (de) Füllsystem sowie Verfahren zum Steuern eines Füllsystems
EP0539791B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0334288B1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen Abfüllen von flüssigem Füllgut in Behälter sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE10061401A1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP0711250B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfüllen von getränken in flaschen
DE102006017706A1 (de) Füllelemente sowie Füllmaschine mit einem Füllelement
DE4036290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von getraenkefluessigkeiten
DE102012014957A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine
EP2821362B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters und Verfahren zum Sterilisieren einer solchen Vorrichtung
EP2132130A2 (de) Füllsystem zum heissabfüllen
DE102007014701A1 (de) Füllsystem zur drucklosen Heißabfüllung
WO2007137727A2 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
WO2014139641A1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von dosen oder dgl. behältern mit einem flüssigen füllgut
WO2014166617A1 (de) Füllelement, füllsystem sowie verfahren zum füllen von behältern
WO2010017888A1 (de) Verfahren zum abfüllen eines aus wenigstens einer ersten und einer zweiten komponente bestehenden füllgutes
EP0528217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Mehrwegflaschen aus Kunststoff
EP2722303B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Behälterbehandlungsmaschine sowie Behälterbehandlungsmaschine
EP0554690A1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE4207829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von getraenken
WO2016005122A1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE202012007517U1 (de) Mehrfachfüllelement für ein Füllsystem oder eine Füllmaschine sowie Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS AG, 44143 DORTMUND, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111206