DE10060903A1 - Laser-Höhenregeleinrichtung für eine Baumaschine - Google Patents

Laser-Höhenregeleinrichtung für eine Baumaschine

Info

Publication number
DE10060903A1
DE10060903A1 DE10060903A DE10060903A DE10060903A1 DE 10060903 A1 DE10060903 A1 DE 10060903A1 DE 10060903 A DE10060903 A DE 10060903A DE 10060903 A DE10060903 A DE 10060903A DE 10060903 A1 DE10060903 A1 DE 10060903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
measuring head
laser measuring
height
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10060903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10060903C2 (de
Inventor
Willibald Sehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOBA Mobile Automation GmbH
Original Assignee
MOBA Mobile Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOBA Mobile Automation GmbH filed Critical MOBA Mobile Automation GmbH
Priority to DE10060903A priority Critical patent/DE10060903C2/de
Priority to PCT/EP2001/013912 priority patent/WO2002046533A1/de
Priority to US10/433,863 priority patent/US6916070B2/en
Priority to DE50114533T priority patent/DE50114533D1/de
Priority to ES01999705T priority patent/ES2317958T3/es
Priority to EP01999705A priority patent/EP1339920B1/de
Publication of DE10060903A1 publication Critical patent/DE10060903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060903C2 publication Critical patent/DE10060903C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/004Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
    • E01C19/006Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path by laser or ultrasound

Abstract

Eine Laser-Regeleinrichtung für eine Baumaschine zur Einstellung der Höhe eines höhenverstellbaren Bearbeitungswerkzeuges umfaßt drei Lasermeßköpfe, die auf drei voneinander beabstandete Meßpunkte auf einer Referenzfläche gerichtet sind, und eine Auswerteeinrichtung, die aus den Ausgangssignalen der Lasermeßköpfe und aus der bekannten geometrischen Anordnung der Lasermeßköpfe bzgl. dem Bearbeitungswerkzeug die Höhe des Bearbeitungswerkzeuges gegenüber der Referenzfläche und aus dieser Höhe und einer Soll-Höhe ein Steuersignal für eine Höhenverstellung des Bearbeitungswerkzeuges bestimmt. Die Baumaschine ist ein Straßenfertiger mit einer höhenverstellbaren Bohle oder eine Straßenkaltfräse mit einer höhenverstellbaren Frästrommel.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laser-Regel­ einrichtung für eine Baumaschine zur Einstellung der Höhe eines höhenverstellbaren Bearbeitungswerkzeugs.
Im Baugewerbe und insbesondere im Tiefbau werden verschiede­ ne Baumaschinen eingesetzt, um große Flächen so zu bearbei­ ten bzw. zu erstellen, daß sie ein erwünschtes, meist nähe­ rungsweise ebenes Profil aufweisen. Im Straßenbau handelt es sich beispielsweise um einen Straßenfertiger, eine Straßen­ kaltfräse, einen "Motorgrader" u. a. Die Baumaschinen ver­ wenden mechanische oder elektronische Regeleinrichtungen, um eine schnelle, kostengünstige und qualitativ hochwertige Er­ stellung einer Oberfläche mit einem erwünschten Profil zu erleichtern. Die damit verbundene Problematik wird im fol­ genden kurz anhand eines Straßenfertigers und einer Kalt­ fräse erläutert.
Allgemein läuft ein Straßenfertiger mit einem Kettenfahrwerk auf einem vorbereiteten Untergrund, auf den eine zu ferti­ gende Straßendecke bzw. ein zu fertigender Straßenbelag auf­ zubringen ist. In Fahrtrichtung hinten am Straßenfertiger ist eine höhenverstellbare Bohle vorgesehen, an deren Vor­ derseite ein Vorrat des Straßenbelagmaterials angehäuft ist, der durch eine Fördereinrichtung verteilt und nachgeführt wird, die dafür Sorge trägt, daß auf der Vorderseite der Bohle immer eine ausreichende jedoch nicht zu große Menge Straßenbelagmaterials bevorratet gehalten wird. Die Höhe der Hinterkante der Bohle gegenüber der Oberfläche des vorberei­ teten Untergrundes, der gegebenenfalls auch durch eine alte Straßenbelagdecke gebildet sein kann, legt die Dicke der gefertigten Straßendecke vor ihrer anschließenden weiteren Verfestigung durch Walzen fest. Die Bohle ist an einem Zug­ arm gehalten, der um einen im Mittenbereich des Straßenfer­ tigers angeordneten Zugpunkt höhenbeweglich gelagert ist, wobei die Höhe der Bohle über eine Hydraulik verstellbar ist.
Bei bekannten Straßenfertigern bedient man sich zur Steue­ rung der Höhe der Bohle, die die Dicke des zu fertigenden Straßenbelages festlegt, z. B. einer mechanischen Tastvor­ richtung, die neben dem Straßenfertiger entlang einer Refe­ renzfläche geführt wird. Entsprechend einer durch eine Aus­ werteeinrichtung erfaßten Höhe eines Tastskis wird die Bohle in ihrer Höhe nachgestellt.
Die Referenzebene, entlang der der Tastski geführt wird, hängt von dem momentanen Bearbeitungsgang ab. Typischerweise ist die Arbeitsbreite eines Straßenfertigers geringer als die Breite der zu fertigenden Straßendecke. Zur Festlegung des Höhenniveaus der zu fertigenden Straßendecke dient übli­ cherweise ein gespanntes Stahlseil als Referenzhöhe für eine zu fertigende erste Bahn der gesamten Straßendecke. Beim Le­ gen der zweiten Bahn, die ohne Höhenversatz an die erste Bahn anschließen soll wird der Tastski über die soeben ge­ fertigte erste Bahn geführt, die dann die Referenzfläche bildet. So ist es bei bekannten Straßenfertigern möglich, durch Verwendung eines Tastskis unterschiedliche Gegenstän­ de, wie beispielsweise das gespannte Referenzseil bzw. die soeben gefertigte Bahn der Straßendecke, als Referenzebene heranzuziehen.
Jedoch hat diese bekannte Art der Höhenregelung der Bohle einige systembedingte Nachteile. Wenn beispielsweise eine gefertigte Bahn der Straßendecke als Referenzebene für die Führung des Tastskis bei der Fertigung der zweiten Bahn verwendet wird und wenn die erste Bahn eine gewisse, uner­ wünschte Welligkeit hat, so wird nötigerweise auch die zwei­ te Bahn mit Fehlern behaftet aufgebaut, die einer Abbildung der Fehler der Straßendecke an dem von dem Tastski abge­ tasteten Bereich entsprechen.
Das mechanische Abtasten mittels eines Tastskis folgt nöti­ gerweise einer Art Hüllkurve, über die jeweils höchsten Punkte der Referenzfläche. Wenn nun auf der Referenzfläche beispielsweise ein unerwünschtes Hindernis in Form eines Steines liegt, so führt die durch diese Störstelle bewirkte unerwünschte Auslenkung des Tastskis zu einem entsprechenden Höhenfehler der gefertigten Bahn der Straßendecke. Ein wei­ teres Problem liegt in der mechanischen Empfindlichkeit des Tastskis begründet, der nicht nur bei einer Unachtsamkeit des Bedienpersonals leicht Schaden nehmen kann, sondern auch beim üblichen Betrieb schnell verschleißt.
Aus dem US-Patent 4,961,173 der Anmelderin ist bereits ein Steuersensor für eine Baumaschine zum Erzeugen von Höhen­ steuersignalen und Richtungssteuersignalen durch Abtastung eines Referenzseiles oder Führungsseiles bekannt. Der be­ kannte Steuersensor verfügt über eine Mehrzahl von quer zur Bewegungsrichtung der Baumaschine angeordneten Ultraschall­ sendeempfängern, die derart benachbart zueinander liegen, daß sich ihre Strahlungskeulen in der Meßebene, in der das Führungsseil oder Referenzseil liegt, überlappen.
Die EP 0542297 B1 beschreibt eine alternative Regeleinrich­ tung, bei der mindestens drei Ultraschallsensoren im wesent­ lichen in der Bewegungsrichtung des Straßenfertigers und voneinander beabstandet an der Hohle angebracht sind, und bei der eine Auswerteeinrichtung die Abstandssignale der Ultraschallsensoren zur Erzeugung eines Höhensteuersignals für die Einstellung der Bohle verwendet. Dieses Prinzip er­ laubt unter anderem einen Mittelwertbildung der Oberfläche in Fahrtrichtung und führt in der Praxis zu zufriedenstel­ lenden Ergebnissen. Es hat aber auch einige entscheidende praktische Nachteile. Da die Sensoren senkrecht über den jeweiligen Meßpunkten am Boden angeordnet sein müssen, muß über der Strecke, über die zu mitteln ist, eine stabile Kon­ struktion aufgebaut werden, um die Sensoren in Position zu halten. Auch müssen die Ultraschallsensoren, um eine gute Genauigkeit zu liefern, möglichst dicht (ca. 30 cm) zur Re­ ferenzfläche montiert werden. Nachteile dieser Ultraschall- Regeleinrichtung sind der hohe konstruktive Aufwand, die Be­ hinderung von Arbeitern bei Tätigkeiten an oder in der Nähe der Baumaschine und die Gefahr der mechanischen Beschädigung der Sensoren und der sie tragenden Konstruktion im rauhen Baustellenbetrieb.
Die EP 0547378 B1 beschreibt eine Ultraschallregeleinrich­ tung für ein fahrbares Fräsegerät. Eine Auswerteeinrichtung verwendet die Signale von mindestens drei Ultraschallsenso­ ren um in Abhängigkeit von einer einstellbaren Sollfrästiefe Ansteuersignale für die Fahrwerkshöhenverstelleinrichtungen zu erzeugen. Diese Vorrichtung hat die gleichen, oben in Zu­ sammenhang mit dem Straßenfertiger beschriebenen Nachteile. Ferner ist eine laserbasierte Regeleinrichtung für einen Straßenfertiger bekannt. Ein Laser tastet das Profil der unbearbeiteten Oberfläche vor dem Aufbringen des Straßen­ belagmaterials und der Oberfläche des frisch aufgebrachten Straßenbelagmaterials entlang einer Ebene längs der Bewe­ gungsrichtung des Straßenfertigers und senkrecht zur Straßenoberfläche an einer Vielzahl von Meßpunkten ab. Aus den so gewonnenen Profildaten erzeugt wiederum eine Auswer­ teeinrichtung ein Steuersignal zur Steuerung der Bohle des Straßenfertigers. Ein Nachteil dieses Systems besteht in der vergleichsweise aufwendigen und empfindlichen Mechanik des verwendeten Laserscanners.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine konstruktiv einfachere, mechanisch robustere und im Bau­ stellenbetrieb anwenderfreundlichere Regeleinrichtung für eine Baumaschine zur Einstellung der Höhe eines höhenver­ stellbaren Bearbeitungswerkzeugs zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Laser-Regeleinrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Laser-Regeleinrich­ tung für eine Baumaschine zur Einstellung der Höhe eines höhenverstellbaren Bearbeitungswerkzeugs, die einen ersten Lasermeßkopf, einen zweiten Lasermeßkopf und einen dritten Lasermeßkopf aufweist, welche an der Baumaschine angeordnet sind, wobei der erste Lasermeßkopf und der zweite Lasermeß­ kopf in einem ersten Winkel zueinander angeordnet sind, wobei der erste Lasermeßkopf und der dritte Lasermeßkopf in einem zweiten Winkel zueinander angeordnet sind, wobei der erste Winkel und der zweite Winkel derart gewählt sind, daß ein erster Meßpunkt des ersten Lasermeßkopfs, ein zweiter Meßpunkt des zweiten Lasermeßkopfes und ein dritter Meßpunkt des dritten Lasermeßkopfes auf einer Referenzfläche vonein­ ander beabstandet sind, wobei der erste Meßpunkt, der zweite Meßpunkt und der dritte Meßpunkt im wesentlichen in Bewe­ gungsrichtung der Baumaschine hintereinander liegen. Die Laser-Regeleinrichtung weist ferner eine Auswerteeinrichtung auf, die abhängig von Ausgangssignalen des ersten Lasermeß­ kopfes, des zweiten Lasermeßkopfes und des dritten Lasermeß­ kopfes einen ersten Abstand des ersten Lasermeßkopfes gegen­ über der Referenzfläche, einen zweiten Abstand des zweiten Lasermeßkopfes gegenüber der Referenzfläche und einen drit­ ten Abstand des dritten Lasermeßkopfes gegenüber der Refe­ renzfläche bestimmt, aufgrund der bestimmten Abstände und der bekannten geometrischen Anordnung des ersten Lasermeß­ kopfes, des zweiten Lasermeßkopfes und des dritten Lasermeß­ kopfes bezüglich des Bearbeitungswerkzeuges die Höhe des Bearbeitungswerkzeuges gegenüber der Referenzebene berechnet und abhängig von der berechneten Höhe und einer Soll-Höhe ein Höhensteuersignal für das Bearbeitungswerkzeug erzeugt.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung besteht darin, daß die Anordnung der Lasermeßköpfe und die Anordnung der Meßpunkte auf einer Referenzfläche im wesentlichen un­ abhängig voneinander sind. Deshalb können einerseits die La­ sermeßköpfe an einem Ort angebracht werden, an dem sie keine Behinderung für Arbeiten oder Arbeiter an oder in der Umge­ bung der Baumaschine darstellen und selbst vor einer Beschä­ digung sicher sind, z. B. in mehreren Metern Höhe. Anderer­ seits ist die Lage der Meßpunkte auf der Referenzfläche weitgehend frei den praktischen Erfordernissen anpaßbar.
Die Verwendung von drei Lasermeßköpfen ermöglicht eine Ver­ besserung der Regeleigenschaften der Laser-Regeleinrichtung, indem mit einer einfachen Plausibilitätskontrolle Artefakte, die beispielsweise von Gegenständen auf oder Löcherns in der Referenzfläche herrühren können, erkannt werden und die Re­ gelung des Werkzeugs nicht beeinflußen, sowie indem durch eine Mittelung eine Welligkeit der Referenzfläche ggf. aus­ geglichen wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Laser-Regeleinrichtung umfaßt ferner einen vierten Lasermeß­ kopf und einen fünften Lasermeßkopf, die an der Baumaschine unter einem dritten Winkel bzw. unter einem vierten Winkel gegenüber dem ersten Lasermeßkopf angeordnet sind, wobei der dritte Winkel und der vierte Winkel derart gewählt sind, daß der erste Meßpunkt, der zweite Meßpunkt, der dritte Meß­ punkt, ein vierter Meßpunkt des vierten Lasermeßkopfes und ein fünfter Meßpunkt des fünften Lasermeßkopfes auf der Re­ ferenzfläche voneinander beabstandet sind, und daß die Meß­ punkte im wesentlichen in Bewegungsrichtung der Baumaschine hintereinander liegen, wobei die Auswerteeinrichtung die Höhe des Bearbeitungswerkzeuges ferner abhängig von einem vierten Abstand des vierten Lasermeßkopfes gegenüber der Referenzfläche, von einem fünften Abstand des fünften Laser­ meßkopfes gegenüber der Referenzfläche und der bekannten geometrischen Anordnung des vierten Lasermeßkopfes und des fünften Lasermeßkopfes bezüglich des Bearbeitungswerkzeuges berechnet.
Vorzugsweise bestimmt die Laser-Regeleinrichtung die Diffe­ renzen von jeweils zwei Abständen und stuft diejenigen Ab­ stände als gültig ein, deren Differenzbetrag kleiner als ein Grenzwert ist, oder verwirft einen der bestimmten Abstände als ungültig und zieht ihn nicht zur Erzeugung des Höhen­ steuersignals heran, wenn der betroffene Abstand außerhalb eines vorab festgelegten Bereiches liegt. Der vorab festge­ legte Bereich kann durch eine vorbestimmte Entfernung ober­ halb/unterhalb einer Ebene festgelegt sein, wobei die Ebene durch die verbleibenden Abstände festgelegt ist.
Vorzugsweise bildet die Auswerteeinrichtung den Mittelwert der bestimmten und ggf. nicht verworfenen Abstände.
Vorzugsweise sind die Lasermeßköpfe ferner in räumlicher Nähe zueinander benachbart, im wesentlichen in Bewegungs­ richtung hintereinander und im wesentlichen in gleichen Abständen zu dem Bearbeitungswerkzeug angeordnet. In diesem Fall kann die gesamte Laser-Regeleinrichtung in einem kom­ pakten Gehäuse angeordnet sein, so daß keine mechanische oder elektrische Verbindung zu entfernt angeordneten Senso­ ren erforderlich ist. Hierdurch werden Nachteile in Zusam­ menhang mit unterbrochenen oder beschädigten Signalleitun­ gen vermieden, die bei bekannten Baumaschinen aufgrund der erforderlichen Anordnung der Ultraschallsensoren auftreten.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Laser-Regeleinrichtung besteht darin, daß sie keine beweglichen oder bewegten Teile enthält, so daß dieselbe besonders robust, wenig störanfäl­ lig und in Konstruktion, Herstellung, Montage und Wartung unaufwendig ist. Die besondere Robustheit ist vor allem unter den Bedingungen an einer Baumaschine (Vibrationen, ein sehr hoher Arbeitstemperaturbereich, Feuchtigkeit, etc.) von großer Bedeutung.
Die erfindungsgemäße Laser-Regeleinrichtung ist z. B. an einem Straßenfertiger oder an einer Straßenkaltfräse ange­ bracht.
Vorzugsweise ist einer der Lasermeßköpfe mit dem zugehörigen Meßpunkt und dem Bearbeitungswerkzeug ausgerichtet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Laser-Regeleinrichtung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Straßenfertiger mit der erfindungsgemäßen Laser-Regeleinrichtung gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht des Straßenfertigers aus Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Laser-Re­ geleinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbei­ spiel; und
Fig. 4 eine Straßenkaltfräse mit der Laser-Regeleinrich­ tung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein Straßenfertiger 2 mit einem Kettenfahrwerk 4 auf einem vorbereiteten Untergrund 6 gezeigt. An dem in Fahrtrichtung hinteren Ende des Straßenfertigers 2 ist eine höhenverstellbare Bohle 8 angeordnet, die mittels eines Zug­ armes 10 an einem Zugpunkt 12 an dem Straßenfertiger 2 ange­ bracht ist. Vor der Bohle 8 befindet sich ein Vorrat 14 an Straßenbelagmaterial, der durch eine entsprechende, an sich bekannte Regelung der Drehzahl einer schneckenartigen För­ dereinrichtung 16 im wesentlichen über den gesamten Breiten­ bereich der Bohle 8 konstant gehalten wird.
Die Bohle 8 schwimmt auf dem Straßenbelagmaterial einer zu fertigenden Straßendecke 18 auf. Die Dicke der zu fertigen­ den Straßendecke 18 vor ihrer Endverfestigung durch Straßen­ walzen wird durch eine Ausregelung der Höhenlage der Hinter­ kante 20 der Bohle 8 vorgenommen. Diese Höhenregelung wird durch Veränderung des Anstellwinkels der Bohle 8 herbeige­ führt, und erfolgt typischerweise durch die Ansteuerung von Stellzylindern, die an den vorderen Enden der Zugarme 10 eingreifen.
Der insoweit beschriebene Straßenfertiger 2 stimmt mit Straßenfertigern nach dem Stand der Technik überein, so daß in Anbetracht des Wissens des Fachmannes auf dem vorliegen­ den Gebiet auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann.
Der Straßenfertiger 2 weist eine Laser-Regeleinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf, die in einem Gehäuse 30 über eine Halterung 32 am Zugarm 10 angebracht ist. Die Laser-Regeleinrichtung umfaßt bei dem gezeigten Ausführungs­ beispiel drei, in Fig. 1 nicht gezeigte Lasermeßköpfe, die drei Laserstrahlen 40, 42 und 44 auf drei Meßpunkte 50, 52 und 54 auf einer Bezugs- bzw. Referenzfläche 60 neben, vor und/oder hinter dem Straßenfertiger richten. Dabei ist der mittlere Lasermeßkopf vertikal über der Hinterkante 20 der Bohle 8 so angeordnet, daß der zugehörige Meßpunkt 52 auf einer Geraden mit der Hinterkante 20 der Bohle 8 liegt. Der erste Laserstrahl 40 und der zweite Laserstrahl 42 bilden einen ersten Winkel 70, der erste Laserstrahl 40 und der dritte Laserstrahl 44 bilden einen zweiten Winkel 72. Die Referenzfläche kann beispielsweise durch eine alte oder eine bereits neu gefertigte Bahn der Fahrbahndecke, durch einen bereits gefertigten Randstreifen der Straße oder eine andere geeignete Fläche gebildet sein.
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht des Straßenfer­ tigers 2 aus Fig. 1. Die Laserstrahlen 40, 42 bzw. 44 der nicht gezeigten Lasermeßköpfe im Gehäuse 30 sind auf Meß­ punkte 50, 52 bzw. 54 gerichtet. Der erste Meßpunkt 50 und der zweite Meßpunkt 52 liegen auf einer Referenzfläche 60, die am Rand des vorbereiteten Untergrundes 6 liegt, der während der Bewegung des Straßenfertigers im Bild nach rechts mit einer Straßendecke 18 versehen wird. Der dritte Meßpunkt 54 liegt am Rand der gefertigten Straßendecke 18 und mit dem ersten Meßpunkt 50 und dem zweiten Meßpunkt 52 auf einer Geraden. Die Verwendung mehrerer Laserstrahlen 40, 42, 44 von mehreren Lasermeßköpfen ermöglicht eine flexible und an die Bedingungen und Anforderungen des jeweiligen Ein­ satzgebietes angepaßte Anordnung der Meßpunkte 50, 52, 54.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Laser-Regelein­ richtung gezeigt, das, anders als bei dem in Fig. 1 gezeig­ ten Ausführungsbeispiel, fünf Lasermeßköpfe 80, 82, 84, 86, 88 mit je einer funktionell zugehörigen Linse 90, 92, 94, 96 bzw. 98 umfaßt. Die Lasermeßköpfe 80, 82, 84, 86, 88 emit­ tieren Laserstrahlen 40, 42, 44, 106, 107, die auf Meßpunkte 50, 52, 54, 56, 108, 109 gerichtet sind. Die Laserregelein­ richtung umfaßt ferner eine der Anzahl der Lasermeßköpfe 80, 82, 84, 86, 88 entsprechende Anzahl von Sende-Empfangs- Schaltungen 110, 112, 114, 116, 118. Diese Sende-Empfangs- Schaltungen 110, 112, 114, 116, 118 sind mit je einem der Lasermeßköpfe 80, 82, 84, 86, 88 elektrisch signalmäßig ver­ bunden. Die Sende-Empfangs-Schaltungen 110, 112, 114, 116, 118 sind ferner mit einer Auswerteeinrichtung 120, die bei­ spielsweise einen Mikrorechner aufweisen kann, elektrisch signalmäßig verbunden. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist jede der Sende-Empfangsschaltungen über zwei Signalleitungen mit der Auswerteeinrichtung verbunden, wobei über eine Leitung Signale an die Sende-Empfangsschaltung gesendet werden und über die andere Leitung Signale von der Sende-Empfangs- Schaltung empfangen werden, wie in Fig. 3 durch die den Lei­ tungen zugeordneten Pfeile gezeigt ist. Die Auswerteeinrich­ tung 120 ist über eine Schnittstelle 122 und einen ersten Anschluß 124 mit einer nicht dargestellten Vorrichtung zum Ansteuern der oben erwähnten Stellzylinder verbunden, die an den vorderen Enden der Zugarme 10 angreifen um die Höhenlage der Hinterkante 20 der Bohle 8 und somit die Dicke der zu fertigenden Straßendecke 18 zu beeinflussen. Die Verbindung zwischen der Auswerteeinrichtung 120 und der Schnittstelle 122 ist in Fig. 3 schematisch durch den Pfeil 125 gezeigt. Ferner ist die Auswerteeinrichtung 120 über einen zweiten Anschluß 126 mit einer nicht dargestellten Vorrichtung ver­ bunden, an der ein Anwender einen Sollwert für die Höhenein­ stellung der Bohle einstellen kann. Über einen nicht darge­ stellten Anschluß werden die Bauglieder der Laser-Regelein­ richtung durch eine nicht dargestellte Leistungsquelle mit elektrischer Leistung versorgt.
Jeder Lasermeßkopf 80, 82, 84, 86 bzw. 88 kann mit der je­ weils zugehörigen Sende-Empfangs-Schaltung 110, 112, 114, 116 bzw. 118 in einem Bauelement integriert sein (wie dar­ gestellt) und/oder mit der jeweils zugehörigen Linse 90, 92, 94, 96 bzw. 98. Die Sende-Empfangs-Schaltung 110, 112, 114, 116 bzw. 118, der Lasermeßkopf 80, 82, 84, 86 bzw. 88 und die Linse 90, 92, 94, 96 bzw. 98 wirken zusammen um aus der Laufzeit des Laserstrahls 40, 42, 44, 106 bzw. 107 vom Zeit­ punkt seiner Emission durch den Lasermeßkopf 80, 82, 84, 86 bzw. 88 bis zum Zeitpunkt des Empfangens des von der Refe­ renzfläche 60 im Meßpunkt 50, 52, 54, 108 bzw. 109 reflek­ tierten Laserlichtes durch den Lasermeßkopf 80, 82, 84, 86 bzw. 88 die Entfernung des Lasermeßkopfes 80, 82, 84, 86 bzw. 88 vom jeweiligen Meßpunkt 50, 52, 54, 108 bzw. 109 auf der Referenzfläche 60 zu bestimmen und ein dieser Entfernung entsprechendes elektrisches Signal an die Auswerteeinrich­ tung 120 zu senden. Die Auswerteeinrichtung 120 berechnet aus der so bestimmten Entfernung des Lasermeßkopfes 80, 82, 84, 86 bzw. 88 und aus seiner bekannten geometrischen Anordnung seinen Abstand von der Referenzfläche 60.
Die in Fig. 3 dargestellte Aufteilung von Funktionalitäten innerhalb der Laser-Höhenregeleinrichtung stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar und kann variiert werden, beispiels­ weise indem verschiedene dargestellte Bauelemente mitein­ ander in einem Bauelement integriert werden. Ferner kann die Laser-Höhenregeleinrichtung weitere, nicht dargestellte Schnittstellen zum Austauschen von Daten mit anderen Gerä­ ten, beispielsweise anderen Steuer- und Regelvorrichtungen der Baumaschine 2, mit einem Zentralcomputer der Baumaschine 2 oder mit einem externen Computer für die Durchführung einer Fehlerdiagnose aufweisen.
In Abhängigkeit von dem jeweiligen speziellen Einsatz der Laser-Regeleinrichtung und den mit ihm verbundenen Bedin­ gungen und Gegebenheiten sind die Lasermeßköpfe 80, 82, 84, 86, 88 bzw. die von ihnen ausgehenden Laserstrahlen 40, 42, 44, 106, 107 räumlich so ausgerichtet, daß die Meßpunkte 50, 52, 54, 108, 109 möglichst weit voneinander beabstandet sind, d. h., daß z. B. der erste Winkel 70 zwischen dem ersten Laserstrahl 40 und dem zweiten Laserstrahl 42 und der zweite Winkel 72 zwischen dem ersten Laserstrahl 40 und dem dritten Laserstrahl 44 möglichst groß gewählt werden.
Die Auswerteeinrichtung 120 bestimmt aus den Abständen der Lasermeßköpfe 80, 82, 84, 86, 88 gegenüber der Referenzflä­ che 60 und der bekannten geometrischen Anordnung der Laser­ meßköpfe 80, 82, 84, 86, 88 bezüglich der Bohle 8 die Höhe der Bohle 8 gegenüber der Referenzfläche 60. Aus dieser Höhe der Bohle 8 gegenüber der Referenzfläche 60 sowie aus einer Sollhöhe, die an der oben erwähnten, nicht dargestellten, mit der Auswerteeinrichtung 120 über den Anschluß 126 ver­ bundenen Vorrichtung einstellbar ist, bestimmt die Auswerte­ einrichtung 120 ein Höhensteuersignal für die Bohle 8. Dieses Höhensteuersignal dient am Straßenfertiger 2 zum Ansteuern der Stellzylinder zur Verstellung der vorderen Zugpunkte 12 der Zugarme 10 der Bohle 8.
Nachfolgend werden bevorzugte Weiterverarbeitungen der erfaßten Signale von den Lasermeßköpfen 80, 82, 84, 86, 88 durch die Auswerteeinrichtung 120 zur Erzeugung des Höhen­ steuersignals beschrieben.
Aus den aus den Ausgangssignalen der Lasermeßköpfe 80, 82, 84, 86, 88 bestimmten Abständen der Lasermeßköpfe 80, 82, 84, 86, 88 gegenüber der Referenzfläche 60 bildet die Aus­ werteeinrichtung 120 einen Mittelwert um die Höhe der Bohle 8 gegenüber der Referenzfläche 60 zu bestimmen. Durch die Mittelwertbildung wird der Einfluß einer Welligkeit der Referenzfläche 60 auf das Höhensteuersignal reduziert und somit eine bessere Ebenheit der neu gefertigten Straßendecke 18 erzielt. Diese Mittelwertbildung funktioniert umso bes­ ser, je mehr Lasermeßköpfe 80, 82, 84, 86, 88 bzw. Meßpunkte 50, 52, 54, 108, 109 auf der Referenzfläche 60 vorhanden sind und je weiter die Meßpunkte 50, 52, 54, 108, 109 auf der Referenzfläche 60 voneinander beabstandet sind.
Ferner kann die Auswerteeinrichtung 120 so ausgeführt wer­ den, daß die Auswerteeinrichtung 120 einen Abstand eines Lasermeßkopfes 80, 82, 84, 86, 88 von der Referenzfläche 60 als ungültig verwirft und nicht zur Erzeugung des Höhen­ steuersignals heranzieht, wenn der betroffene Abstand außer­ halb eines vorab festgelegten Bereichs liegt. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die unerwünschte Übertragung ver­ schiedener Fehler der Referenzfläche 60 auf die zu fertigen­ de Straßendecke 18 zu unterdrücken. Der vorab festgelegte Bereich kann durch einen unteren Grenzwert und einen oberen Grenzwert für den Abstand eines Lasermeßkopfes 80, 82, 84, 86, 88 von der Referenzfläche 60 definiert sein. Die Fehler der Referenzfläche 60 sind beispielsweise Löcher, Steine oder andere Gegenstände, die auf der Referenzfläche 60 lie­ gen, und deren Einfluß auf die Höhenregelung der Bohle 8 durch die oben beschriebene Mittelung abgeschwächt, aber nicht eliminiert wird. Der obere Grenzwert und der untere Grenzwert werden so gewählt, daß eine Welligkeit der Refe­ renzfläche 60 noch innerhalb des durch den oberen Grenzwert und den unteren Grenzwert definierten Bereichs liegt, um nicht zu viele Meßpunkte 50, 52, 54, 108, 109 als ungültig zu verwerfen, und daß die meisten Gegenstände und Löcher auf bzw. in der Referenzfläche 60 bzw. die durch diese Fehler erzeugten Abstände, außerhalb des Bereichs liegen, um keinen Einfluß auf die Höhenregelung der Bohle 8 zu haben. Die ge­ nauen Werte der beiden Grenzwerte sind dabei von den jewei­ ligen Gegebenheiten, beispielsweise von der Qualität der Referenzfläche 60 oder einer Längskrümmung der Referenzflä­ che 60 bzw. der zu fertigenden Straßendecke 18 sowie von der räumlichen Anordnung der Meßpunkte 50, 52, 54, 108, 109 ab­ hängig und können auch beim Einsatz manuell oder automatisch an die jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden.
Der gerade beschriebene Bereich, außerhalb dessen einer der bestimmten Abstände verworfen und nicht zur Erzeugung des Höhensteuersignals herangezogen wird, kann bei einer Laser- Höhenregeleinrichtung mit mindestens drei Lasermeßköpfen 80, 82, 84, 86, 88, durch einen Bereich oberhalb/unterhalb der Ebene, die durch die verbleibenden Abstände definiert wird, festgelegt sein. Dadurch wird auch im Falle einer Längskrüm­ mung der Referenzfläche 60, deren Übertragung auf die zu fertigende Straßendecke 18 erwünscht ist, ein kleiner vorbe­ stimmter Bereich eingestellt, innerhalb dessen Abstände als gültig eingestuft und nicht verworfen werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird anstelle der Grenzwerte oder der verbliebenen Abstände die Differenz zwischen jeweils zwei Abständen bestimmt und diejenigen Abstände als ungültig verworfen und nicht zur Erzeugung des Höhensteuersignals herangezogen, deren Differenzen zu den Abständen der anderen Lasermeßköpfe 80, 82, 84, 86, 88 gegenüber der Referenzfläche 60 einen vorbestimmten Grenz­ wert überschreiten. Auch hierdurch werden Fehler an der Referenzfläche 60 identifiziert und deren Einfluß auf das Höhensteuersignal eliminiert.
Der Vorteil der Lasermeßköpfe 80, 82, 84, 86, 88 gegenüber herkömmlichen Ansätzen, die Ultraschallmeßköpfe verwenden, besteht darin, daß im Gegensatz zu Ultraschallmeßköpfen keine senkrechte Einstrahlung auf die Referenzfläche 60 und kein kleiner Abstand zu dieser erforderlich ist. Die Laser­ meßköpfe 80, 82, 84, 86, 88 können unter normalen Umständen, d. h. bei nicht all zu stark spiegelnder Referenzfläche 60, auch unter großen Winkeln zum Flächenlot und mit großem Abstand zur Referenzfläche 60 eingesetzt werden. Dadurch wird es möglich, alle Lasermeßköpfe 80, 82, 84, 86, 88 weitgehend unabhängig von der Anordnung der zugehörigen Meßpunkte 50, 52, 54, 108, 109 auf der Referenzfläche 60 anzuordnen. Insbesondere können alle Lasermeßköpfe 80, 82, 84, 86, 88 zusammen mit der Auswerteeinrichtung 120 und der Schnittstelle 122 wie in Fig. 3 gezeigt in einem gemeinsamen Gehäuse 30 angeordnet sein, das in einer Höhe gegenüber der Straße, die im wesentlichen der Höhe des Straßenfertigers 2 entspricht, am Straßenfertiger 2 angebracht ist. Dadurch verringert sich der mechanisch-konstruktive Aufwand für die Anbringung der Regeleinrichtung erheblich. Ferner sinken die Gefahr der Beschädigung der Regeleinrichtung im rauhen Bau­ stellenbetrieb sowie die Gefahr der Behinderung von Baustel­ lenarbeitern bei ihren Tätigkeiten am Straßenfertiger 2 und in seiner direkten Umgebung.
Ferner vermeiden die in ihrer räumlichen Orientierung gege­ benenfalls einstellbaren aber während des Betriebs unbeweg­ lichen Lasermeßköpfen 80, 82, 84, 86, 88 die Nachteile eines im Betrieb beweglichen Laserscanners, der eine empfindliche Mechanik aufweist. Durch den vollständigen Verzicht auf be­ wegliche Teile sind vor allem unter den extremen Bedingungen an einer Baumaschine 2 (Vibrationen, ein sehr großer Ar­ beitstemperaturbereich, Feuchtigkeit, etc.) eine geringere Fehleranfälligkeit, niedrigere Ausfallzeiten, eine längere Lebensdauer und damit eine bessere Wirtschaftlichkeit mög­ lich.
Der in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen genannte Straßenfertiger 2 ist nur ein Beispiel für eine Baumaschine an der die Laser-Regeleinrichtung eingesetzt werden kann, um ein höhenverstellbares Bearbeitungswerkzeug so in der Höhe zu regeln, daß die bearbeitete Oberfläche ein erwünschtes Profil aufweist. Ein weiteres Beispiel ist die in Fig. 4 dargestellte Straßenkaltfräse 200 mit einem vorderen Fahr­ werk 202 und einem hinteren Fahrwerk 204, von denen minde­ stens eines höhenverstellbar ist. Das Bearbeitungswerkzeug ist in diesem Fall eine Frästrommel 206, deren Höhe gegen­ über einer unbearbeiteten Fahrbahn 208 und einer bearbeite­ ten Fahrbahn 210 und damit auch die "Frästiefe" eingestellt wird, indem das höhenverstellbare Fahrwerk 202 oder 204 bzw. gegebenenfalls mindestens eines der höhenverstellbaren Fahr­ werke 202, 204 in der Höhe verstellt wird. An der Straßen­ kaltfräse 200 ist über die Halterung 32 wiederum die bereits anhand der Fig. 1 beschriebene Laser-Regeleinrichtung in dem Gehäuse 30 angebracht. Dabei ist einer der Lasermeßköpfe mit dem zugehörigen Meßpunkt und der Achse der Frästrommel (206) ausgerichtet. Das von der Laser-Regeleinrichtung erzeugte Höhensteuersignal steuert in diesem Fall die Höhenverstel­ lung des Fahrwerks 202, 204.
Ferner ist der Einsatz der Laser-Regeleinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung an jeder Baumaschine möglich, die das Profil einer Oberfläche verändert, d. h. Schichten abträgt oder aufbringt um ein erwünschtes Profil zu erhalten und dabei auf eine Referenzfläche Bezug nehmen kann. Dies kann unter bestimmten Umständen eine Planierraupe, ein sogenann­ ter Motorgrader, etc. sein.

Claims (12)

1. Laser-Regeleinrichtung für eine Baumaschine (2; 200) zur Einstellung der Höhe eines höhenverstellbaren Bear­ beitungswerkzeugs (8; 206), mit
einem ersten Lasermeßkopf (80), einem zweiten Laser­ meßkopf (82) und einem dritten Lasermeßkopf (84), die an der Baumaschine (2; 200) angeordnet sind, wobei der erste Lasermeßkopf (80) und der zweite Lasermeßkopf (82) in einem ersten Winkel (70) zueinander angeordnet sind, wobei der erste Lasermeßkopf (80) und der dritte Lasermeßkopf (84) in einem zweiten Winkel (72) zuein­ ander angeordnet sind, wobei der erste Winkel (70) und der zweite Winkel (72) derart gewählt sind, daß ein erster Meßpunkt (50) des ersten Lasermeßkopfes (80), ein zweiter Meßpunkt (52) des zweiten Lasermeßkopfes (82) und ein dritter Meßpunkt (54) des dritten Laser­ meßkopfes (84) auf einer Referenzfläche (60) vonein­ ander beabstandet sind, wobei der erste Meßpunkt (50), der zweite Meßpunkt (52) und der dritte Meßpunkt (54) im wesentlichen in Bewegungsrichtung der Baumaschine (2; 200) hintereinander liegen; und
einer Auswerteeinrichtung (120), die abhängig von Aus­ gangsignalen des ersten Lasermeßkopfes (80), des zwei­ ten Lasermeßkopfes (82) und des dritten Lasermeßkopfes (84) einen ersten Abstand des ersten Lasermeßkopfes (80) gegenüber der Referenzfläche (60), einen zweiten Abstand des zweiten Lasermeßkopfes (82) gegenüber der Referenzfläche (60) und einen dritten Abstand des drit­ ten Lasermeßkopfes (84) gegenüber der Referenzfläche (60) bestimmt, aufgrund der bestimmten Abstände und der bekannten geometrischen Anordnung des ersten Lasermeß­ kopfes (80), des zweiten Lasermeßkopfes (82) und des dritten Lasermeßkopfes (84) bezüglich des Bearbeitungs­ werkzeugs (8; 206) die Höhe des Bearbeitungswerkzeugs gegenüber der Referenzebene (60) berechnet und abhängig von der berechneten Höhe und einer Soll-Höhe ein Höhensteuersignal für das Bearbeitungswerkzeug (8; 206) erzeugt.
2. Laser-Regeleinrichtung nach Anspruch 1, die einen vier­ ten Lasermeßkopf (86) und einen fünften Lasermeßkopf (88) umfaßt, wobei der vierte Lasermeßkopf (86) an der Baumaschine (2; 200) unter einem dritten Winkel gegen­ über dem ersten Lasermeßkopf (80) angeordnet ist, wobei der fünfte Lasermeßkopf (88) an der Baumaschine (2; 200) unter einem vierten Winkel gegenüber dem ersten Lasermeßkopf (80) angeordnet ist, wobei der dritte Win­ kel und der vierte Winkel derart gewählt sind, daß der erste Meßpunkt (50), der zweite Meßpunkt (52), der dritte Meßpunkt (54), ein vierter Meßpunkt (108) des vierten Lasermeßkopfes (86) und ein fünfter Meßpunkt (109) des fünften Lasermeßkopfes (88) auf der Referenz­ fläche (60) voneinander beabstandet sind und daß der erste (50), zweite (52), dritte (54), vierte (108) und fünfte Meßpunkt (109) im wesentlichen in Bewegungsrich­ tung der Baumaschine (2; 200) hintereinander liegen, wobei die Auswerteeinrichtung (120) die Höhe des Bear­ beitungswerkzeuges (8; 206) ferner abhängig von einem vierten Abstand des vierten Lasermeßkopfes (86) gegen­ über der Referenzfläche (60), von einem fünften Abstand des fünften Lasermeßkopfes (88) und der bekannten geo­ metrischen Anordnung des vierten Lasermeßkopfes (86) und des fünften Lasermeßkopfes (84) bezüglich des Bear­ beitungswerkzeuges (8; 206) berechnet.
3. Laser-Regeleinrichtung nach Anspruch 2, bei der die Auswerteeinrichtung (120) die Differenzen von jeweils zwei Abständen bestimmt, und diejenigen Abstände als gültig einstuft, deren Differenzbeträge kleiner als ein Grenzwert sind.
4. Laser-Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Auswerteeinrichtung (120) einen der bestimmten Ab­ stände als ungültig verwirft und nicht zur Erzeugung des Höhensteuersignales heranzieht, wenn der betroffene Abstand außerhalb eines vorab festgelegten Bereiches liegt.
5. Laser-Regeleinrichtung nach Anspruch 4, bei der der vorab festgelegte Bereich durch eine vorbestimmte Entfernung oberhalb/unterhalb einer Ebene festgelegt ist, wobei die Ebene durch die verbleibenden Abstände festgelegt ist.
6. Laser-Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Auswerteeinrichtung (120) die bestimmten Abstände mittelt.
7. Laser-Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Lasermeßköpfe (80, 82, 84, 86, 88) in räumlicher Nähe zueinander benachbart, im wesentlichen in Bewegungsrichtung hintereinander und im wesentlichen in gleichen Abständen zu dem Bearbeitungswerkzeug (8; 206) angeordnet sind.
8. Laser-Regeleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der einer der Lasermeßköpfe (80, 82, 84, 86, 88) mit dem zugehörigen Meßpunkt (50, 52, 54, 108, 109) und dem Bearbeitungswerkzeug (8; 206) ausgerichtet ist.
9. Laser-Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Baumaschine ein Straßenfertiger (2) ist und das Bearbeitungswerkzeug eine Bohle (8) ist, die über einen Zugarm (10) mit dem Straßenfertiger (2) ver­ bunden ist, wobei die Lasermeßköpfe (80, 82, 84, 86, 88) in einem gemeinsamen Gehäuse (30) über eine Hal­ terung (32) an dem Zugarm (10) befestigt sind, wobei das von der Auswerteeinrichtung (120) erzeugte Höhen­ steuersignal eine Einstellung eines Zugpunktes (12) des Zugarmes (10) der Bohle (8) bewirkt.
10. Laser-Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Baumaschine eine Straßenkaltfräse (200) mit einem vorderen (202) und einem hinteren Fahrwerk (204), von denen zumindest eines höhenverstellbar ist, und bei der das Bearbeitungswerkzeug eine Fräse (206) ist, wobei die Lasermeßköpfe (80, 82, 84, 86, 88) in einem gemeinsamen Gehäuse (30) über eine Halterung (104) an der Straßenkaltfräse (200) befestigt sind, wobei das von der Auswerteeinrichtung (120) erzeugte Höhensteuersignal eine Höheneinstellung des vorderen (202) und/oder hinteren Fahrwerks (204) bewirkt.
11. Laser-Regeleinrichtung nach Anspruch 9, bei der einer der Lasermeßköpfe (80, 82, 84, 86, 88) mit dem zugehö­ rigen Meßpunkt (50, 52, 54, 108, 109) und der Hinter­ kante (20) der Bohle (8) ausgerichtet ist.
12. Laser-Regeleinrichtung nach Anspruch 10, bei der einer der Lasermeßköpfe (80, 82, 84, 86, 88) mit dem zugehö­ rigen Meßpunkt (50, 52, 54, 108, 109) und der Achse der Frästrommel (206) ausgerichtet ist.
DE10060903A 2000-12-07 2000-12-07 Laser-Höhenregeleinrichtung für eine Baumaschine Expired - Fee Related DE10060903C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060903A DE10060903C2 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Laser-Höhenregeleinrichtung für eine Baumaschine
PCT/EP2001/013912 WO2002046533A1 (de) 2000-12-07 2001-11-28 Laser-höhenregeleinrichtung für eine baumaschine
US10/433,863 US6916070B2 (en) 2000-12-07 2001-11-28 Laser-based controller for adjusting the height of a machining tool of a construction machine
DE50114533T DE50114533D1 (de) 2000-12-07 2001-11-28 Laser-höhenregeleinrichtung für eine baumaschine
ES01999705T ES2317958T3 (es) 2000-12-07 2001-11-28 Dispositivo de regulacion de altura por laser para una maquina de construccion.
EP01999705A EP1339920B1 (de) 2000-12-07 2001-11-28 Laser-höhenregeleinrichtung für eine baumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060903A DE10060903C2 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Laser-Höhenregeleinrichtung für eine Baumaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060903A1 true DE10060903A1 (de) 2002-07-11
DE10060903C2 DE10060903C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7666190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060903A Expired - Fee Related DE10060903C2 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Laser-Höhenregeleinrichtung für eine Baumaschine
DE50114533T Expired - Lifetime DE50114533D1 (de) 2000-12-07 2001-11-28 Laser-höhenregeleinrichtung für eine baumaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114533T Expired - Lifetime DE50114533D1 (de) 2000-12-07 2001-11-28 Laser-höhenregeleinrichtung für eine baumaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6916070B2 (de)
EP (1) EP1339920B1 (de)
DE (2) DE10060903C2 (de)
ES (1) ES2317958T3 (de)
WO (1) WO2002046533A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672122A1 (de) 2004-12-17 2006-06-21 Leica Geosystems AG Verfahren und Vorrichtung vom Kontrollieren einer Strassenbearbeitungsmaschine
DE102010022467A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine
EP2562309A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-27 Joseph Vögele AG Straßenfertiger mit Messvorrichtung
DE102015001101A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Dynapac Gmbh Straßenfertiger und Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags
EP3130939A1 (de) 2015-08-13 2017-02-15 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit einer radarbasierten nivelliereinrichtung und steuerverfahren
US9631329B2 (en) 2014-12-19 2017-04-25 Wirtgen Gmbh Frame distortion control
WO2017121717A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-20 Joseph Vögele AG STRAßENFERTIGER MIT PROJEKTOR ALS NAVIGATIONSHILFE
DE102016207841A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Moba Mobile Automation Aktiengesellschaft Schichtdickenmessvorrichtung und Verfahren zur Schichtdickenmessung
DE102016225502A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Moba Mobile Automation Ag Messsystem zur Schichtdickenerfassung
DE102017012123A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Bomag Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer von einer Baumaschine auf- oder abgetragenen Schichtdicke und Baumaschine
WO2020088782A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Moba Mobile Automation Ag SENSORSYSTEM FÜR EINEN STRAßENFERTIGER
EP4043640A1 (de) 2012-10-08 2022-08-17 Wirtgen GmbH Verfahren zur bestimmung der verwendung einer baumaschine und baumaschine

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004029771D1 (de) * 2003-03-17 2010-12-09 Kalannin Kaspek Oy Maschine zur eiserneuerung sowie system und verfahren zur eiserhaltung
DE102004040136B4 (de) 2004-08-19 2008-05-08 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Gerät zum Abfräsen von Verkehrsflächen
US7172363B2 (en) * 2004-08-31 2007-02-06 Caterpillar Paving Products Inc Paving machine output monitoring system
US20080153402A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Christopher Arcona Roadway grinding/cutting apparatus and monitoring system
US8073566B2 (en) 2007-04-05 2011-12-06 Power Curbers, Inc. Automated stringline installation system
US7946787B2 (en) * 2008-06-27 2011-05-24 Caterpillar Inc. Paving system and method
US8070385B2 (en) * 2008-07-21 2011-12-06 Caterpillar Trimble Control Technologies, Llc Paving machine control and method
EP2199466B1 (de) * 2008-12-16 2011-07-13 Joseph Vögele AG Verfahren zum Einbauen eines Fahrbahnbelags
US8220806B2 (en) 2009-01-13 2012-07-17 Roger Hartel Neudeck Surface milling system
EP2239374B2 (de) * 2009-04-03 2017-03-15 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
DE102009035336B3 (de) * 2009-07-22 2010-11-18 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102010014903A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Bomag Gmbh Überwachungsvorrichtung für eine Bodenfräsmaschine
US8314608B2 (en) 2010-06-30 2012-11-20 Hall David R Method of determining distance to a ferrous material
PL2415934T3 (pl) * 2010-08-06 2016-04-29 Voegele Ag J Układ czujnika dla maszyny budowlanej
PL2743399T3 (pl) 2012-12-14 2016-03-31 Voegele Ag J Maszyna budowlana z regulującym systemem pomocniczym dla jednostki sensorowej
US9096977B2 (en) 2013-05-23 2015-08-04 Wirtgen Gmbh Milling machine with location indicator system
US9002582B2 (en) * 2013-08-29 2015-04-07 Sauer-Danfoss Inc. Multi-sonic sensor
US20150330054A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Topcon Positioning Systems, Inc. Optical Sensing a Distance from a Range Sensing Apparatus and Method
DE102014012831B4 (de) 2014-08-28 2018-10-04 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102014012825A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102014012836B4 (de) 2014-08-28 2018-09-13 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Visualisierung des Bearbeitungsumfeldes einer sich im Gelände bewegenden Baumaschine
US10066346B2 (en) * 2015-08-12 2018-09-04 Topcon Positioning Systems, Inc. Point cloud based surface construction
JP6754594B2 (ja) * 2016-03-23 2020-09-16 株式会社小松製作所 モータグレーダ
CN107511828B (zh) * 2017-09-29 2023-10-03 河南工业职业技术学院 基于ZigBee无线定位的视频搜救机器人及搜救方法
JP7297761B2 (ja) * 2018-08-01 2023-06-26 住友建機株式会社 アスファルトフィニッシャ及び道路機械の管理装置
DE102018119962A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
US11746482B2 (en) 2018-10-23 2023-09-05 Caterpillar Paving Products Inc. Inclination control for construction machines
CN109813293B (zh) * 2019-03-08 2020-11-03 福建省特种设备检验研究院 一种基于三点测量法的起重机轨道检测方法
PL3739122T3 (pl) 2019-05-14 2021-11-29 Joseph Vögele AG Układarka i sposób określania grubości warstwy wytwarzanej warstwy wbudowanej
US10982396B2 (en) * 2019-07-11 2021-04-20 Wirtgen Gmbh Slip form paver
CN111455791B (zh) * 2020-04-08 2021-10-08 河南省高远公路养护技术有限公司 铣刨机宏观平整度控制装置的控制方法
CN113338380B (zh) * 2021-06-10 2023-02-03 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种蓄电池铲运车用三旋转自由度单铰接机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827618A1 (de) * 1988-08-14 1990-02-15 Peter Pertl Sensorgesteuerte nachfuehreinrichtung
DE3827617A1 (de) * 1988-08-14 1990-02-15 Peter Pertl Sensorgesteuerte nachfuehreinrichtung
US4961173A (en) * 1988-05-11 1990-10-02 Moba-Electronic Gesellscharft fur Mobil-Automation mbH Control sensor for a construction machine
DE4038860A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Verkehrswesen Hochschule Steuersystem fuer baumaschinen
EP0547378B1 (de) * 1991-11-15 1995-02-15 MOBA-Electronic Gesellschaft für Mobil-Automation mbH Ultraschall-Regeleinrichtung für ein fahrbares Fräsegerät
EP0542297B1 (de) * 1991-11-15 1995-04-12 MOBA-electronic Gesellschaft für Mobil-Automation mbH Ultraschallsensor-Regeleinrichtung für einen Strassenfertiger
DE4341894C1 (de) * 1993-12-08 1995-07-06 Betonwerk Lintel Gmbh & Co Kg Verfahren zur Qualitätssicherung bzw. zur Qualitätsüberwachung von aus Beton hergestellten Produkten

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456829A (en) * 1981-10-29 1984-06-26 K. J. Law Engineers, Inc. Non-contact sensor, system and method with particular utility for measurement of road profile
US4796998A (en) * 1985-10-03 1989-01-10 Pasco Corporation Method for mobile survey of road surface
JPH01187410A (ja) * 1987-09-04 1989-07-26 Tokyo Keiki Co Ltd 平坦度積算記録装置
DE3738221A1 (de) * 1987-11-11 1989-06-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und einrichtung zum erkennen des zustandes einer strasse
KR900000249B1 (ko) * 1987-11-30 1990-01-24 주식회사 금성사 리얼타임 거리센서
US4931173A (en) * 1988-06-10 1990-06-05 Thomas Lesher Apparatus and method for removing debris from granular material
DE8810670U1 (de) * 1988-08-24 1989-01-26 Moba-Electronic Gesellschaft Fuer Mobil-Automation Mbh, 6254 Elz, De
JP2660929B2 (ja) * 1989-04-19 1997-10-08 ファナック株式会社 Ccd固体撮像素子を用いたアークセンサ
DE69126017T2 (de) * 1990-11-14 1997-11-06 Niigata Engineering Co Ltd Vorrichtung zur Regelung der Fahrbahnbelagsdicke
DE9114281U1 (de) * 1991-11-15 1992-01-09 Moba-Electronic Gesellschaft Fuer Mobil-Automation Mbh, 6254 Elz, De
US5293162A (en) * 1992-03-09 1994-03-08 Bachalo William D Laser based tracking device for detecting the distance between a vehicle and a roadway marker
US5585626A (en) * 1992-07-28 1996-12-17 Patchen, Inc. Apparatus and method for determining a distance to an object in a field for the controlled release of chemicals on plants, weeds, trees or soil and/or guidance of farm vehicles
US5521694A (en) * 1994-05-10 1996-05-28 Innova Laboratories, Inc. Laser beam path profile sensor system
US5753808A (en) * 1995-09-11 1998-05-19 Quest Integrated, Inc. Self-compensating rolling weight deflectometer
DE19756676C1 (de) * 1997-12-19 1999-06-02 Wirtgen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abfräsen von Verkehrsflächen
NL1009364C2 (nl) * 1998-06-10 1999-12-13 Road Ware B V Inrichting voor het bepalen van een profiel van een wegdek.
SE9900452L (sv) * 1999-02-11 2000-04-10 Datautveckling Hedstroem Ab Förfarande och apparat för mätning av en vägbanas bärighet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961173A (en) * 1988-05-11 1990-10-02 Moba-Electronic Gesellscharft fur Mobil-Automation mbH Control sensor for a construction machine
DE3827618A1 (de) * 1988-08-14 1990-02-15 Peter Pertl Sensorgesteuerte nachfuehreinrichtung
DE3827617A1 (de) * 1988-08-14 1990-02-15 Peter Pertl Sensorgesteuerte nachfuehreinrichtung
DE4038860A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Verkehrswesen Hochschule Steuersystem fuer baumaschinen
EP0547378B1 (de) * 1991-11-15 1995-02-15 MOBA-Electronic Gesellschaft für Mobil-Automation mbH Ultraschall-Regeleinrichtung für ein fahrbares Fräsegerät
EP0542297B1 (de) * 1991-11-15 1995-04-12 MOBA-electronic Gesellschaft für Mobil-Automation mbH Ultraschallsensor-Regeleinrichtung für einen Strassenfertiger
DE4341894C1 (de) * 1993-12-08 1995-07-06 Betonwerk Lintel Gmbh & Co Kg Verfahren zur Qualitätssicherung bzw. zur Qualitätsüberwachung von aus Beton hergestellten Produkten

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672122A1 (de) 2004-12-17 2006-06-21 Leica Geosystems AG Verfahren und Vorrichtung vom Kontrollieren einer Strassenbearbeitungsmaschine
DE102010022467A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine
DE102010022467A8 (de) * 2010-06-02 2012-03-01 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine
US8672581B2 (en) 2010-06-02 2014-03-18 Wirtgen Gmbh Road construction machine, as well as method for controlling the distance of a road construction machine moved on a ground surface
DE102010022467B4 (de) * 2010-06-02 2014-12-04 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine
EP2392731A3 (de) * 2010-06-02 2015-01-14 Wirtgen GmbH Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine
US9057161B2 (en) 2010-06-02 2015-06-16 Wirtgen Gmbh Road construction machine, as well as method for controlling the distance of a road construction machine moved on a ground surface
EP2562309A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-27 Joseph Vögele AG Straßenfertiger mit Messvorrichtung
EP2687631A1 (de) * 2011-08-22 2014-01-22 Joseph Vögele AG Straßenfertiger mit Messvorrichtung
US9290894B2 (en) 2011-08-22 2016-03-22 Joseph Vogele Ag Road paver with measuring device
EP4043640A1 (de) 2012-10-08 2022-08-17 Wirtgen GmbH Verfahren zur bestimmung der verwendung einer baumaschine und baumaschine
US9631329B2 (en) 2014-12-19 2017-04-25 Wirtgen Gmbh Frame distortion control
US9873991B2 (en) 2014-12-19 2018-01-23 Wirtgen Gmbh Frame distortion control
DE102015001101A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Dynapac Gmbh Straßenfertiger und Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags
EP3130939A1 (de) 2015-08-13 2017-02-15 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit einer radarbasierten nivelliereinrichtung und steuerverfahren
EP3587667A1 (de) * 2016-01-12 2020-01-01 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit projektor als navigationshilfe
WO2017121717A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-20 Joseph Vögele AG STRAßENFERTIGER MIT PROJEKTOR ALS NAVIGATIONSHILFE
US10745867B2 (en) 2016-01-12 2020-08-18 Joseph Voegele Ag Paving machine with projector as navigation aid
DE102016207841B4 (de) * 2016-05-06 2018-01-04 Moba Mobile Automation Aktiengesellschaft Schichtdickenmessvorrichtung und Verfahren zur Schichtdickenmessung
DE102016207841A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Moba Mobile Automation Aktiengesellschaft Schichtdickenmessvorrichtung und Verfahren zur Schichtdickenmessung
DE102016225502B4 (de) 2016-12-19 2019-01-03 Moba Mobile Automation Ag Messsystem zur Schichtdickenerfassung
WO2018114669A1 (de) 2016-12-19 2018-06-28 Moba Mobile Automation Ag Messsystem zur schichtdickenerfassung
DE102016225502A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Moba Mobile Automation Ag Messsystem zur Schichtdickenerfassung
DE102017012123A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Bomag Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer von einer Baumaschine auf- oder abgetragenen Schichtdicke und Baumaschine
WO2020088782A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Moba Mobile Automation Ag SENSORSYSTEM FÜR EINEN STRAßENFERTIGER
US11885881B2 (en) 2018-11-02 2024-01-30 Moba Mobile Automation Ag Sensor system for a road finishing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20040068896A1 (en) 2004-04-15
US6916070B2 (en) 2005-07-12
EP1339920A1 (de) 2003-09-03
WO2002046533A1 (de) 2002-06-13
EP1339920B1 (de) 2008-11-26
DE10060903C2 (de) 2002-10-31
DE50114533D1 (de) 2009-01-08
ES2317958T3 (es) 2009-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060903C2 (de) Laser-Höhenregeleinrichtung für eine Baumaschine
EP0542297B1 (de) Ultraschallsensor-Regeleinrichtung für einen Strassenfertiger
EP2155968B1 (de) Einbauzug zum erstellen einer beton- oder asphalt-belagschicht
DE102010022467B4 (de) Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine
DE102007026527B4 (de) Steuerungssystem für einen Motor-Grader, Motor-Grader und Verfahren zum Steuern eines Motor-Graders
EP2535456B1 (de) Straßenfertiger mit Schichtdickenmessvorrichtung
DE112009001767B4 (de) Straßenfertigungsmaschinen-Steuerung und Verfahren
EP3647494B1 (de) Strassenfräsmaschine und verfahren zum steuern einer strassenfräsmaschine
EP0547378B1 (de) Ultraschall-Regeleinrichtung für ein fahrbares Fräsegerät
DE102016207584B3 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der temperatur eines durch eine baumaschine aufgebrachten strassenbaumaterials sowie eine baumaschine mit einer derartigen vorrichtung
EP3130939A1 (de) Strassenfertiger mit einer radarbasierten nivelliereinrichtung und steuerverfahren
EP1856329A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer baumaschine
DE102012100934A1 (de) Asphaltfräsmaschinensteuerung und -verfahren
EP3739122A1 (de) Strassenfertiger und verfahren zum bestimmen einer schichtdicke einer hergestellten einbauschicht
EP0388819A1 (de) Strassenfertiger
EP3498914A1 (de) Anpassung der nivellierzylindereinstellung bei einem strassenfertiger
DE102016001793A1 (de) Verringerung von Übergangsmarkierungen bei Fertigermaschinen
WO2018114669A1 (de) Messsystem zur schichtdickenerfassung
DE3007949C2 (de) Fahrbare Maschine zum Überwachen und gegebenenfalls Korrigieren der Höhenlage und Querneigung eines Gleises
DE102017012123A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer von einer Baumaschine auf- oder abgetragenen Schichtdicke und Baumaschine
DE2109691A1 (de) Vorrichtung zum Profilieren einer Oberflache
DE10025474B4 (de) Schichtdickenbestimmung durch relative Lageerfassung zwischen Traktor und Zugarm eines Straßenfertigers
EP2998699B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer Höhenreferenz für ein Werkzeug einer Baumaschine, Vorrichtung und Verfahren zur Höheneinstellung eines Werkzeugs einer Baumaschine, Baumaschine
DE19921761B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen des Arbeitsabstandes
DE102022106808B3 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Bodenfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701