DE10059160A1 - Verfahren und Herstellung einer dauerhaften Verbindung zwischen einem flächigen, Kunststoffleichtbauteil mit einer Qualitätsoberfläche und einem Element - Google Patents

Verfahren und Herstellung einer dauerhaften Verbindung zwischen einem flächigen, Kunststoffleichtbauteil mit einer Qualitätsoberfläche und einem Element

Info

Publication number
DE10059160A1
DE10059160A1 DE10059160A DE10059160A DE10059160A1 DE 10059160 A1 DE10059160 A1 DE 10059160A1 DE 10059160 A DE10059160 A DE 10059160A DE 10059160 A DE10059160 A DE 10059160A DE 10059160 A1 DE10059160 A1 DE 10059160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
component
lightweight
quality surface
laser light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10059160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059160B4 (de
Inventor
Arnold Gillner
Heidrun Kind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7628661&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10059160(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10059160A priority Critical patent/DE10059160B4/de
Priority to PCT/EP2001/000722 priority patent/WO2001054888A1/de
Publication of DE10059160A1 publication Critical patent/DE10059160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059160B4 publication Critical patent/DE10059160B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4344Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/43441Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces, H-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • B29C65/1638Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding focusing the laser beam on the interface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1674Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of laser diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3014Door linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3044Bumpers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/762Household appliances

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung zwischen einem flächigen Kunststoffleichtbauteil mit einer Qualitätsoberfläche und einem Element. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Element, wenigstens in Teilbereichen aus einem Laserlicht-transparenten Material, bestehend auf einer der Qualitätsoberflächen abgewandten Oberfläche, angebracht wird und mit dieser Oberfläche wenigstens teilweise Kontaktbereiche aufweist, DOLLAR A dass die Kontaktbereich mittels Laserlicht, die durch das Element hindurchgestrahlt wird, derart bestrahlt wird, dass die Laserlichtenergie wenigstens teilweise vom Kunststoffleichtbauteil absorbiert wird und das Kunststoffbauteil an den Kontaktbereichen mit dem Element eine Stoffverbindung in Art einer Schweißverbindung eingeht und dass die dabei entstehende Stoffverbindung weder die geometrische noch die stoffliche Beschaffenheit der Qualitätsoberfläche beeinträchtigt.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich ein Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung zwischen einem flächigen, Kunststoffleichtbauteil mit einer Qualitätsoberfläche und einem Element.
Stand der Technik
Kunststoffleichtbauteile gewinnen in der produktbezogenen Industrie und hier insbesondere im KfZ-Bereich zunehmend an Bedeutung, zumal der Werkstoff Kunststoff in vielen Bereichen die klassische Verwendung von Metall ablöst, da diese ein erheblich geringeres spezifisches Gewicht aufweisen, was insbesondere in der Fahrzeugindustrie im Lichte der Energieeinsparung ein wichtiger Aspekt ist. So werden beispielsweise Stoßfänger, Türen oder Türverkleidungen sowie Kofferraumdeckel oder Kotflügel von Autos vollständig aus Kunststoff gefertigt sowie auch KfZ-Komponenten, bei denen es auf Nachgiebigkeit hinsichtlich äußerer mechanischer Einflüsse sowie auch Gewichtsreduzierung im gleichen Maße ankommt. Dies gilt insbesondere für Stoßfänger, die einerseits nachgiebig sein müssen, um nicht bei jeder äußeren Berührung bleibende Schäden zu erhalten, ansonsten werden sie zumeist vollständig ausgewechselt. Alle vorstehend genannten Komponenten, insbesondere Stoßfänger, sehen eine große Fläche vor, so dass sie aufgrund ihrer großen flächigen Ausbildung ein großes Gewichtseinsparungspotential aufweisen, das durch Reduzierung der Bauteilwandstärke gezielt genutzt werden kann.
Um einerseits der Forderung nach Gewichtseinsparung nachzukommen und die Wandstärken derartiger flächig ausgebildeter Kunststoffleichtbauteilen zu reduzieren, andererseits jedoch eine ausreichende Eigenstabilität der Flächenbauteil gegenüber Verformbarkeit zu gewährleisten, werden derartige Bauteile mit geeigneten Unterstrukturen versehen, beispielsweise durch Vorsehen rippenartiger Ausprägungen innerhalb des Bauteiles, die jener Oberfläche des Bauteils abgewandt gegenüberliegen, die beispielsweise im KfZ-Bereich nicht optisch in Erscheinung tritt. Zur Herstellung derartiger Unterstrukturen in Form von Verrippungen sehen die Gussformen, der für die Herstellung der Bauteile im Rahmen eines Spritzgießverfahrens eingesetzt werden, entsprechend geformte Vertiefungen vor, an denen sich eine vermehrte Materialansammlung ausbilden kann im Vergleich zu den eher dünnwandig ausgebildeten Flächenbereiche der Kunststoffleichtbauteile. Da der Kunststoff jedoch im Verlauf des Spritzgießprozesses und insbesondere in der nach dem Spritzgussprozess anschließenden Abkühlphase stark schrumpft, ergeben sich insbesondere im Bereich der Verrippungen größere Materialansammlungen, wodurch die den Verrippungen abgewandte qualitativ hochwertige Oberfläche des Kunststoffleichtbauteils dergestalt in Mitleidenschaft gezogen wird, dass in Bereichen der Verrippungen die ansonsten eben ausgebildete Qualitätsoberfläche Dellen bzw. Einbuchtungen erhält, eine Erscheinung, die insbesondere bei Sichtbauteilen nicht akzeptiert werden kann.
Um diese Schrumpfungserscheinungen insbesondere an den vorstehend bezeichneten Stellen an der Qualitätsoberfläche eines Spritzgussteiles zu vermeiden, bedarf es aufwendiger und zeitintensiver Spritzgussvorgänge, bei denen während der Abkühlphase zusätzliches Kunststoffmaterial in die kritischen Bereiche eingebracht wird, um ein "Einfallen" der Qualitätsoberflächen zu verhindern.
Eine andere Möglichkeit sieht vor, die Unterstrukturen bzw. Verrippungen nicht im Rahmen eines Spritzgussverfahrens herzustellen, sondern nachträglich auf das als Halbfertigprodukt geltende Spritzgussteil an entsprechenden Stellen der Unterseite anzubringen.
Zu diesem Fügeprozess werden in an sich bekannter Weise Füge- bzw. Haftvermittler in Form von Adhäsivklebstoffen eingesetzt, die zwischen der entsprechenden Stelle des Kunststoffleichtbauteils und dem jeweiligen Versteifungselement eingebracht werden. Insbesondere bei Fertigungen im industriellen Maßstab stößt diese klassische Fügemethode jedoch an Produktionsgrenzen, zumal Klebstoffe über eine gewisse Abbindezeit verfügen, die zu langwierig ist, um in schnelllaufenden Fertigungslinien eingesetzt zu werden.
Ebenso scheiden an sich bekannte Kunststofffügeprozesse, wie Ultraschallschweißen, Reibschweißen oder Spiegelschweißen für die vorstehend skizzierten Fügevorgänge aus, da auch sie die Qualitätsoberflächen dünnwandiger Flächenbauteile qualitätsmindernd zu beeinflussen vermögen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung zwischen einem flächigen Kunststoffleichtbauteil mit einer Qualitätsoberfläche und einem Element, wie beispielsweise eine Verrippung, derart anzugeben, dass der Fügeprozess ohne die Beeinträchtigung der Qualitätsoberfläche erfolgen soll. Ferner soll sich der Fügeprozess für den Einsatz in großindustriellem Maßstab, d. h. in der Massenfertigung von Kunststoffleichtbauteilen eignen. Insbesondere soll das Verfahren zur Montage von Kunststoffbauteilen, die an Tragelementen anzubringen sind, geeignet sein.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung in Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart ausgebildet, dass das vorzugsweise das Kunststoffleichtbauteil verstärkende Element, wenigstens in Teilbereichen aus einem Laserlicht-transparenten Material bestehend, auf einer der Qualitätsoberfläche abgewandten Oberfläche des Kunststoffleichtbauteils angebracht wird und mit dieser Oberfläche wenigstens teilweise Kontaktbereiche aufweist. Die Kontaktbereiche werden nun mittels Laserlicht, das durch das laserlichttransparente, verstärkende Element hindurchgestrahlt wird, derart bestrahlt, dass die Laserlichtenergie wenigstens teilweise vom Kunststoffleichtbauteil absorbiert wird und das Kunststoffbauteil an den Kontaktbereichen mit dem verstärkenden Element eine Stoffverbindung in Art einer Schweißverbindung eingeht. Die Energiedeponierung durch Lichtabsorption innerhalb des Kunststoffleichtbauteils ist gerade so zu wählen, dass die dabei entstehende Stoffverbindung weder die geometrische noch die stoffliche Beschaffenheit der Qualitätsoberfläche beeinträchtigt.
Da das vorstehend bezeichnete Laserstrahlschweißen zum Verfügen keine Haft- oder zusätzlichen Fügemittel, wie beispielsweise Adhäsivklebstoffe, benötigt, kann der Fügeprozess schnell durchgeführt werden, so dass er sich für den Einsatz in einer schnelllaufenden Fertigungslinie eignet. Typischerweise erkalten die mit dem Laserlicht beaufschlagten Kontaktbereiche innerhalb weniger hundert Millisekunden, so dass die verfügten Bauteile unmittelbar nach dem Fügeprozess sofort dem weiteren Produktionsfortgang zur Verfügung stehen.
Neben dem Fügen von verstärkenden Elementen, die lediglich der Erhöhung der Eigenstabilität dienen, ist es auch möglich, Strukturbauteile an einem flächig ausgebildeten Kunststoffleichtbauteil im Wege des vorstehend skizzierten Laserstrahlschweißens anzubringen, die selbst eine Verbindungsstruktur aufweisen, beispielsweise einen Metallrahmen vorsehen, der wiederum mit einer weiteren Trägerstruktur verbindbar ist. Somit ist es beispielsweise möglich, beliebig ausgebildete Funktionsbauteile an eine entsprechende Stelle eines flächigen Kunststoffleichtbauteiles anzufügen, ohne dass die Qualitätsoberfläche des Kunststoffleichtbauteils nachhaltig beeinflusst wird.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Darstellung zur Befestigung einer Polymer-Aussenhaut an ein Polymerversteifungs- bzw. Befestigungselement, sowie Fig. 2 Darstellung für eine Befestigung einer Polymer-Aussenhaut an ein Versteifungs- bzw. Befestigungselement mit Metallkern.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
In Fig. 1 ist eine Prinzipdarstellung zur Versteifung eines flächig ausgebildeten Kunststoffleichtbauteils 1 gezeigt, das in Art einer dünnwandigen Polymerhaut ausgebildet ist und beispielsweise im KfZ-Bereich als Türverkleidung eingesetzt werden kann. Das Kunststoffleichtbauteil 1 weist eine Polymeraussenhaut 11 auf, die der Qualitätsoberfläche entspricht, wobei die der Qualitätsoberfläche 11 abgewandte Seite 12 zur Verstärkung mit einem verstärkenden Element 2, dem sogenannten Versteifungselement, verfügt werden soll. Hierzu fällt Laserstrahlung von seiten des Versteifungselementes 2 auf den Kontaktbereich 3 zwischen dem Kunststoffleichtbauteil 1 und dem verstärkenden Element 2. Das Versteifungselement 2 ist für die Wellenlänge des eingesetzten Laserlichtes transparent beschaffen. Über Wärmeleitung wird bei Kontakt beider Fügepartner, also durch kraftbeaufschlagtes Aneinanderpressen des Kunststoffleichtbauteils 1 gegen das Versteifungselement 2, das Material beider Fügepartner im Bereich der Kontaktfläche 3 aufgeheizt und entsprechend aufgeschmolzen. Durch den Aufschmelzvorgang kommt es zu einer lokalen Stoffverbindung, die nach entsprechendem Erkalten zu einer innigen festen Verbindung führt.
Typischerweise werden für diesen Fügeprozess als Laserlichtquelle ein Diodenlaser oder auch ein Nd : YAG-Laser eingesetzt.
In Fig. 2 weist das verstärkende Element 2 zusätzlich eine Metall-Befestigung 4 auf, die in einem innigen Fügeverbund mit dem Versteifungselement 2 steht. Die Metall- Befestigung 4 dient der Anbringung des Kunststoffleichtbauteils 1, beispielsweise an einer Trägerstruktur wie beispielsweise der Karosserie eines KfZs. Auch in diesem Fall erfolgt die Verbindung des verstärkenden Elementes 2, das im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zusätzlich die Funktion eines Tragelementes erhält, mit dem vorstehend beschriebenen Laserstrahlschweißen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die auf diese Weise aufgebrachten Versteifungs- und Befestigungselemente eine gute Reparaturfähigkeit beispielsweise von beschädigten Stoßfängern aufweisen. Bspw. bei einer Beschädigung der Aussenhaut eines Stoßfängers kann dieser an den Befestigungsstellen derart abgefräst werden, dass ein neues Bauteil mittels Laserschweißen auf dem alten Träger wieder befestigt werden kann. Auch ist es möglich die Verbindungsstellen zwischen der Aussenhaut und dem Träger mittels Laserstrahlung aufzuheizen und soweit zu erwärmen, bis die Aussenhaut abgezogen werden kann. Nach Einebnen der Fügestellen kann dann wieder eine neue Aussenhaut befestigt werden.
Die vorstehend beschriebene Verbindungstechnologie kann grundsätzlich an allen Bauteilen angewandt werden, bei denen es auf die Optimierung ihres Eigengewichtes ankommt, wobei die Qualitätseigenschaften wenigstens einer Aussenoberfläche des Produktes unbeeinflusst bleiben sollen. Neben Kunststoffflächenbauteilen im KfZ-Bereich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in der Haushaltswarenindustrie erfolgreich eingesetzt werden, beispielsweise bei der Herstellung von Kaffeemaschinen oder ähnlichen Produkten.
Bezugszeichenliste
1
Kunststoffflächenbauteil
11
Qualitätsoberfläche
12
Unterseite
2
Verstärkungselement, Versteifungselement
3
Fügebereich
4
Verbindungsstruktur, Metallbauteil

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung zwischen einem flächigen, Kunststoffleichtbauteil mit einer Qualitätsoberfläche und einem Element, dadurch gekennzeichnet, dass das Element, wenigstens in Teilbereichen aus einem Laserlicht-transparenten Material bestehend, auf einer der Qualitätsoberfläche abgewandten Oberfläche angebracht wird und mit dieser Oberfläche wenigstens teilweise Kontaktbereiche aufweist, dass die Kontaktbereiche mittels Laserlicht, das durch das Element hindurchgestrahlt wird, derart bestrahlt wird, dass die Laserlichtenergie wenigstens teilweise vom Kunststoffleichtbauteil absorbiert wird und das Kunststoffbauteil an den Kontaktbereichen mit dem Element eine Stoffverbindung in Art einer Schweißverbindung eingeht und dass die dabei entstehende Stoffverbindung weder die geometrische noch die stoffliche Beschaffenheit der Qualitätsoberfläche beeinträchtigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element eine das Kunststoffleichtbauteil mechanisch verstärkendes Element ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffleichtbauteil ein KfZ-Bauteil ist, insbesondere ein Stoßfänger, eine Tür- oder Kotflügelverkleidung oder ein Kofferraumdeckel.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffleichtbauteil eine Wanddicke im mm- Bereich und darunter aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl des Laserlichtes hinsichtlich Wellenlänge und Strahlungsenergie derart getroffen werden, dass das von dem Kunststoffleichtbauteil absorbierte Laserlicht einen Schweissprozess an der der Qualitätsoberfläche abgewandten Oberfläche im Bereich der Kontaktbereiche hervorruft, der ein in das Kunststoffleichtbauteil hineinreichende Tiefenwirkung aufweist, sodass die Qualitätsoberfläche unbeeinträchtigt bleibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Form, Größe sowie die Wahl der Anbringung des verstärkenden Elements sowie die Anzahl der an das Kunststoffleichtbauteil anzubringenden Elemente nach Maßgabe der Reduzierung der Wandstärke des Kunststoffleichtbauteils durchgeführt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Element mit einer Verbindungsstruktur fest verfügt ist, die eine Befestigung des Kunststoffleichtbauteils an einer Trägerstruktur über das verstärkende Element ermöglicht.
DE10059160A 2000-01-25 2000-11-29 Flächiges Kfz-Bauteil, nämlich Stoßfänger, Tür- oder Kotflügelverkleidung oder Kofferraumdeckel Revoked DE10059160B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059160A DE10059160B4 (de) 2000-01-25 2000-11-29 Flächiges Kfz-Bauteil, nämlich Stoßfänger, Tür- oder Kotflügelverkleidung oder Kofferraumdeckel
PCT/EP2001/000722 WO2001054888A1 (de) 2000-01-25 2001-01-24 Verfahren zur herstellung einer dauerhaften verbindung zwischen einem flächigen kunststoffleichtbauteil mit einer qualitätsoberfläche und einem element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003111.0 2000-01-25
DE10003111 2000-01-25
DE10059160A DE10059160B4 (de) 2000-01-25 2000-11-29 Flächiges Kfz-Bauteil, nämlich Stoßfänger, Tür- oder Kotflügelverkleidung oder Kofferraumdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059160A1 true DE10059160A1 (de) 2001-08-02
DE10059160B4 DE10059160B4 (de) 2010-12-23

Family

ID=7628661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059160A Revoked DE10059160B4 (de) 2000-01-25 2000-11-29 Flächiges Kfz-Bauteil, nämlich Stoßfänger, Tür- oder Kotflügelverkleidung oder Kofferraumdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059160B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1250996A2 (de) * 2001-04-21 2002-10-23 Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Sonotrode für eine Ultraschall-Schweissanlage
EP1382433A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-21 JENOPTIK Automatisierungstechnik GmbH Verfahren zum Fügen von Kunststoffbauteilen mittels Laserstrahlung
FR2876945A1 (fr) * 2004-10-27 2006-04-28 Mecaplast Sam Sa Monegasque Piece thermoplastique renforcee
EP1457429A3 (de) * 2003-03-14 2006-08-30 Helvoet Pharma Belgium N.V. Für pharmazeutische Verwendung dienende Überkappe mit Verschlussstopfen
EP1808285A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-18 Mecaplast Sam Verstärkter Kunststoffgegenstand
EP2006066A2 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Ford Global Technologies, LLC. In-Farbe-Formplatte und Formgebungsverfahren dafür
DE102011000965A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Hbpo Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils mit stoffschlüssig miteinander verbundenen Fügepartnern
US8343409B2 (en) 2007-06-22 2013-01-01 Ford Global Technologies, Llc Molding system and molded-in-color panel
CN103958277A (zh) * 2011-09-23 2014-07-30 标致·雪铁龙汽车公司 用于被固定在机动车辆车身的一部分上的保护板和装配这种板的车辆
US9090003B2 (en) 2007-02-12 2015-07-28 Ford Global Technologies, Llc Molded-in-color vehicle panel and mold

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016399A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugtür mit einem Türverkleidungsteil und Fahrzeug mit der Fahrzeugtür
DE102015112699A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Montagevorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159169A3 (de) * 1984-04-09 1987-07-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbinden verschiedenartiger synthetischer Harze
ES2119415T5 (es) * 1994-03-31 2005-03-16 Marquardt Gmbh Pieza de plastico y procedimiento de fabricacion para una pieza de esta clase.
JPH11170371A (ja) * 1997-12-17 1999-06-29 Sakae Riken Kogyo Kk 熱可塑性合成樹脂製部材のレーザ光による溶着方法
DE19814298A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks
CA2372462A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Powerlasers Ltd. Welding of carpet to panels

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1250996A3 (de) * 2001-04-21 2003-02-05 Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Sonotrode für eine Ultraschall-Schweissanlage
EP1250996A2 (de) * 2001-04-21 2002-10-23 Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Sonotrode für eine Ultraschall-Schweissanlage
EP1382433A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-21 JENOPTIK Automatisierungstechnik GmbH Verfahren zum Fügen von Kunststoffbauteilen mittels Laserstrahlung
EP1457429A3 (de) * 2003-03-14 2006-08-30 Helvoet Pharma Belgium N.V. Für pharmazeutische Verwendung dienende Überkappe mit Verschlussstopfen
FR2876945A1 (fr) * 2004-10-27 2006-04-28 Mecaplast Sam Sa Monegasque Piece thermoplastique renforcee
EP1808285A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-18 Mecaplast Sam Verstärkter Kunststoffgegenstand
US9090003B2 (en) 2007-02-12 2015-07-28 Ford Global Technologies, Llc Molded-in-color vehicle panel and mold
EP2006066A2 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Ford Global Technologies, LLC. In-Farbe-Formplatte und Formgebungsverfahren dafür
US8343409B2 (en) 2007-06-22 2013-01-01 Ford Global Technologies, Llc Molding system and molded-in-color panel
EP2006066A3 (de) * 2007-06-22 2009-11-18 Ford Global Technologies, LLC. In-Farbe-Formplatte und Formgebungsverfahren dafür
DE102011000965A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Hbpo Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils mit stoffschlüssig miteinander verbundenen Fügepartnern
CN103958277A (zh) * 2011-09-23 2014-07-30 标致·雪铁龙汽车公司 用于被固定在机动车辆车身的一部分上的保护板和装配这种板的车辆
CN103958277B (zh) * 2011-09-23 2016-12-21 标致·雪铁龙汽车公司 保护板、该板的制造方法和装配该板的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059160B4 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307197B1 (de) Fahrzeug-bauteil aus kunststoff
WO2017081253A1 (de) Vorrichtung zur additiven fertigung eines bauteils
DE10059160A1 (de) Verfahren und Herstellung einer dauerhaften Verbindung zwischen einem flächigen, Kunststoffleichtbauteil mit einer Qualitätsoberfläche und einem Element
EP3007960B1 (de) Seitenwandgruppe für personenkraftwagen
EP2039487B1 (de) Faserstrukturbauteil, Roboterbauteil, Industrieroboter, Verbundbauteil allgemein, Verbundbauteile für terrestrische oder Luft- und Raumfahrzeuge sowie Herstellverfahren für ein Faserstrukturbauteil
EP3074299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
DE112012001291T5 (de) Verfahren zur Bildung von Klebestrukturen und dadurch gebildete Klebestrukturen
DE10230410B4 (de) Eigensteife Instrumentenaufnahmevorrichtung
DE102009048336A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102011111232A1 (de) Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils
DE102014217484B4 (de) Bügelscharnier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19705511C5 (de) Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
DE69813259T2 (de) Verfahren zum montieren von selbsttragenden fahrzeugdächer
DE102013007896A1 (de) Abstützanordnung eines Stoßfängers an einem Frontmodul eines Kraftwagens
DE102017124370A1 (de) Fahrzeugtürträgerbaugruppe
DE10032556B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils in Sandwichbauweise sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001054888A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dauerhaften verbindung zwischen einem flächigen kunststoffleichtbauteil mit einer qualitätsoberfläche und einem element
DE102004008006A1 (de) Karosserieelement aus einem transparenten Kunststoff
DE10044627A1 (de) Bauteil, insbesondere Verkleidung für eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung
DE102006049621A1 (de) Transparentes, mehrlagiges Bauteil
DE3844284C1 (de)
DE102005040404A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Bauteils für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60014475T2 (de) Fahrzeugfrontteil verstärkt durch Umspritzung mindestens eines Versteifungselements
DE102008006204B4 (de) Fahrzeugkupplung
DE102004009244A1 (de) Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8363 Opposition against the patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110323

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20140902

R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20141127