DE10058264A1 - Elektrolyte - Google Patents
ElektrolyteInfo
- Publication number
- DE10058264A1 DE10058264A1 DE10058264A DE10058264A DE10058264A1 DE 10058264 A1 DE10058264 A1 DE 10058264A1 DE 10058264 A DE10058264 A DE 10058264A DE 10058264 A DE10058264 A DE 10058264A DE 10058264 A1 DE10058264 A1 DE 10058264A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture according
- component
- polymer
- mixture
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 17
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title abstract description 25
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 5
- -1 lithium fluoroalkyl phosphate salt Chemical class 0.000 claims description 29
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfide Chemical compound CCSCC LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 1,2-butylene carbonate Chemical compound CCC1COC(=O)O1 ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpyrrolidine-3-carboxamide Chemical compound C1C(C(=O)N)CCN1CC1=CC=CC=C1 HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N Isothiocyanatocyclopropane Chemical compound S=C=NC1CC1 JGFBQFKZKSSODQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N butanoic acid ethyl ester Natural products CCCC(=O)OCC OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N butyric acid octyl ester Natural products CCCCCCCCOC(=O)CCC PWLNAUNEAKQYLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 claims description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 claims description 2
- KKQAVHGECIBFRQ-UHFFFAOYSA-N methyl propyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OC KKQAVHGECIBFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphinimyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(=N)(N(C)C)N(C)C GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N n-butyric acid methyl ester Natural products CCCC(=O)OC UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000005677 organic carbonates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- GINSRDSEEGBTJO-UHFFFAOYSA-N thietane 1-oxide Chemical compound O=S1CCC1 GINSRDSEEGBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 9
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 abstract description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 abstract description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical group O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 abstract 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 abstract 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 22
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 20
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 18
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 229910005965 SO 2 Inorganic materials 0.000 description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 12
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 12
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 7
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 5
- 125000005412 pyrazyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 4
- 125000001792 phenanthrenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C=CC12)* 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- HEJQMLUVXZXFRS-UHFFFAOYSA-N difluoro-tris(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)-$l^{5}-phosphane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)P(F)(F)(C(F)(F)C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)F HEJQMLUVXZXFRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 3
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 3
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 3
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012025 fluorinating agent Substances 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 239000002608 ionic liquid Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017008 AsF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020366 ClO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006370 Kynar Polymers 0.000 description 1
- 229910015015 LiAsF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013063 LiBF 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013684 LiClO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013870 LiPF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical class P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018287 SbF 5 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018286 SbF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006373 Solef Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- KINYELQWZVVDLB-UHFFFAOYSA-N difluoro-tris(1,1,2,2,3,3,4,4,4-nonafluorobutyl)-$l^{5}-phosphane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)P(F)(F)(C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F KINYELQWZVVDLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXWUDUINABFBMK-UHFFFAOYSA-L dilithium;fluoro-dioxido-oxo-$l^{5}-phosphane Chemical class [Li+].[Li+].[O-]P([O-])(F)=O SXWUDUINABFBMK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011245 gel electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N methanide Chemical compound [CH3-] LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 125000006344 nonafluoro n-butyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N triethylphosphine Chemical compound CCP(CC)CC RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JFZKOODUSFUFIZ-UHFFFAOYSA-N trifluoro phosphate Chemical compound FOP(=O)(OF)OF JFZKOODUSFUFIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/32—Phosphorus-containing compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/122—Ionic conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/54—Electrolytes
- H01G11/56—Solid electrolytes, e.g. gels; Additives therein
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/54—Electrolytes
- H01G11/58—Liquid electrolytes
- H01G11/62—Liquid electrolytes characterised by the solute, e.g. salts, anions or cations therein
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0565—Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0566—Liquid materials
- H01M10/0568—Liquid materials characterised by the solutes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0566—Liquid materials
- H01M10/0569—Liquid materials characterised by the solvents
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
- H01M6/162—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
- H01M6/164—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solvent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/13—Energy storage using capacitors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gemisch, enthaltend DOLLAR A a) wenigstens ein Lithiumfluoralkylphosphat-Salz der allgemeinen Formel (I), DOLLAR A Li·+·[PF¶x¶(C¶y¶F¶2y+1-z¶H¶z¶)¶6-x¶]·-· DOLLAR A worin DOLLAR A 1 x 5 DOLLAR A 1 y 8 und DOLLAR A 0 z 2y + 1 DOLLAR A bedeuten und die Liganden (C¶y¶F¶2y+1-z¶H¶z¶) jeweils gleich oder verschieden sind und DOLLAR A b) wenigstens ein Polymeres DOLLAR A sowie dessen Verwendung in Elektrolyten, primären und sekundären Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanischen Zellen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Gemische aus Lithiumfluoroalkylphosphat-
Salzen und Polymeren sowie deren Verwendung in Elektrolyten, Batterien,
Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanischen Zellen.
Die Verbreitung von tragbaren elektronischen Geräten, wie z. B. Laptop- und
Palmtop-Computern, Mobiltelefonen oder Videokameras und damit auch der
Bedarf nach leichten und leistungsfähigen Batterien hat in den letzten Jahren
weltweit dramatisch zugenommen.
Angesichts dieses sprunghaft gestiegenen Bedarfs nach Batterien und den
damit verbundenen ökologischen Problemen kommt der Entwicklung von
wiederaufladbaren Batterien mit einer langen Lebensdauer und hoher Leistung
eine stetig wachsende Bedeutung zu.
Insbesondere die Qualität der Elektrolyte ist dabei von großem Einfluß auf die
Lebensdauer und Leistung der Batterien, so daß es in der Vergangenheit nicht
an Versuchen gefehlt hat, die Elektrolyte kontinuierlich zu verbessern.
Bei den bekannten Elektrolytsystemen wird üblicherweise zwischen flüssigen
und festen Elektrolyten unterschieden, wobei feste Elektrolyte sowohl
Polymerelektrolyte als auch Gel- oder Hybridelektrolyte umfassen.
Batteriezellen, die auf flüssigen Elektrolyten basieren, weisen im allgemeinen
relativ gute ionische Leitfähigkeiten auf, neigen jedoch zum Auslaufen, was
dann zur Freisetzung von Flüssigkeiten führt, die für Mensch und Umwelt
potentiell gefährlich sind. Die Herstellung solcher Batteriezellen ist zudem in
Hinblick auf die möglichen Größen und Formen dieser Zellen eingeschränkt.
Polymerelektrolyte basieren üblicherweise auf einem gegebenenfalls
vernetzten Polymeren und einem Leitsalz. Herkömmliche Polymerelektrolyte
zeigen jedoch häufig nur geringe ionische Leitfähigkeiten, die den hohen
Anforderungen, welche an moderne Batterien gestellt werden, nicht gerecht
werden.
Unter Gel- oder Hybridelektrolyten werden Elektrolytsysteme verstanden, die
neben einem gegebenenfalls vernetztem Polymeren und einem Leitsalz ein
Lösungsmittel enthalten. Die Vernetzung dieser Polymere wird dabei häufig
bei relativ hohen Temperaturen in Gegenwart der Leitsalze durchgeführt. Die
entsprechenden Leitsalze müssen daher in Lösung eine relativ hohe
thermische Stabilität aufweisen, da anderenfalls die Gefahr ihrer Zersetzung
und somit auch eine Verringerung der ionischen Leitfähigkeit des
resultierenden Gelelektrolyten besteht.
Die DE 196 41 138 offenbart Lithiumfluorophosphate mit vorzugsweise
perfluorierten oder teilfluorierten Ethyl- und Isopropylgruppen und deren
Verwendung als Leitsalze in Batterien. Eine Verwendung dieser Salze als
Leitsalze in Polymerelektrolyten wird nicht beschrieben. Die deutsche
Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 100 08 955 beschreibt
Lithiumfluoroalkylphosphate und deren Verwendung als Leitsalze in Batterien,
Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanischen Zellen.
Polymerelektrolyte basierend auf diesen Salzen werden nicht offenbart.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin,
Elektrolyte zur Verfügung zu stellen, die neben einer sehr guten ionischen
Leitfähigkeit auch eine hohe thermische Stabilität aufweisen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Lebensdauer
und die Leistung von Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und
galvanischen Zellen zu verlängern bzw. zu verbessern.
Überraschenderweise wird diese Aufgabe durch das zur Verfügung stellen von
Gemischen gelöst, die
- a) wenigstens ein Lithiumfluoroalkylphosphat-Salz der allgemeinen Formel (I),
Li+[PFx(CyF2y+1-zHz)6-x]- (I)
worin
1 ≦ x ≦ 5
1 ≦ y ≦ 8 und
0 ≦ z ≦ 2y + 1
bedeuten und die Liganden (CyF2y+1-zHz) jeweils gleich oder verschieden sind
und - b) wenigstens ein Polymeres
enthalten.
Ein Gemisch im Sinne der vorliegenden Erfindung umfaßt reine Mischungen
der Komponenten a) und b), Mischungen, in denen das Salz der Komponente
a) in dem Polymeren der Komponente b) eingeschlossen ist und Mischungen,
in denen zwischen dem Salz der Komponente a) und dem Polymeren der
Komponente b) chemische und/oder physikalische Bindungen bestehen.
Die erfindungsgemäßen Gemische können jeweils zwei oder mehr
Lithiumfluoroalkylphosphat-Salze der allgemeinen Formel (I) als Komponente
a) und/oder zwei oder mehr Polymere der Komponente b) enthalten.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Gemische jeweils ein
Lithiumfluoroalkylphosphat-Salz der allgemeinen Formel (I) als Komponente a)
und ein Polymeres der Komponente b), da auf diese Weise eine besonders
gute Reproduzierbarkeit der elektrochemischen Eigenschaften erzielt werden
kann. Es ist auch möglich, die Lithiumfluoroalkylphosphat-Salze der
allgemeinen Formel (I) in Mischung mit weiteren, dem Fachmann bekannten
Lithiumsalzen in den erfindungsgemäßen Gemischen einzusetzen.
Sie können in Anteilen zwischen 1 und 99% in Kombination mit anderen
Leitsalzen, die in elektrochemischen Zellen Anwendung finden, verwendet
werden. Geeignet sind z. B. Leitsalze ausgewählt aus der Gruppe LiPF6, LiBF4,
LiClO4, LiAsF6, LiCF3SO3, LiN(CF3SO2)2 oder LiC(CF3SO2)3 und deren
Mischungen.
Ebenso können die erfindungsgemäßen Mischungen in Elektrolyten für
elektrochemische Zellen verwendet werden.
Die Elektrolyte können auch organische Isocyanate (DE 199 44 603) zur
Herabsetzung des Wassergehaltes enthalten.
Auch Verbindungen der allgemeinen Formel
[([R1(CR2R3)k]lAx)yKt]+ -N(CF3)2
wobei
Kt N, P, As, Sb, S, Se
A N, P, P(O), O, S, S(O), SO2, As, As(O), Sb, Sb(O)
R1, R2 und R3
gleich oder verschieden
H, Halogen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkyl CnH2n+1, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkenyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkinyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Cycloalkyl CmH2m- 1, ein- oder mehrfach substituiertes und/oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes und/oder unsubstituiertes Heteroaryl,
A kann in verschiedenen Stellungen in R1, R2 und/oder R3 eingeschlossen sein,
Kt kann in cyclischen oder heterocyclischen Ring eingeschlossen sein, die an Kt gebundenen Gruppen können gleich oder verschieden sein mit
n 1-18
m 3-7
k 0,1-6
l 1 oder 2 im Fall von x = 1 und 1 im Fall x = 0
x 0,1
y 1-4
bedeuten, können enthalten sein (DE 99 41 566). Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkalisalz der allgemeinen Formel
Kt N, P, As, Sb, S, Se
A N, P, P(O), O, S, S(O), SO2, As, As(O), Sb, Sb(O)
R1, R2 und R3
gleich oder verschieden
H, Halogen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkyl CnH2n+1, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkenyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Alkinyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, substituiertes und/oder unsubstituiertes Cycloalkyl CmH2m- 1, ein- oder mehrfach substituiertes und/oder unsubstituiertes Phenyl, substituiertes und/oder unsubstituiertes Heteroaryl,
A kann in verschiedenen Stellungen in R1, R2 und/oder R3 eingeschlossen sein,
Kt kann in cyclischen oder heterocyclischen Ring eingeschlossen sein, die an Kt gebundenen Gruppen können gleich oder verschieden sein mit
n 1-18
m 3-7
k 0,1-6
l 1 oder 2 im Fall von x = 1 und 1 im Fall x = 0
x 0,1
y 1-4
bedeuten, können enthalten sein (DE 99 41 566). Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkalisalz der allgemeinen Formel
D+ -N(CF3)2
mit D+ ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetalle in einem polaren
organischen Lösungsmittel mit einem Salz der allgemeinen Formel
I([R1(CR2R3)k]lAx)yKt]+ -E
wobei
Kt, A, R1, R2, R3, k, l, x und y die oben angegebene Bedeutung haben und
-E F-, Cl-, Br-, I-, BF4 -, ClO4 -, AsF6 -, SbF6 - oder PF6 -
bedeutet, umgesetzt wird.
Kt, A, R1, R2, R3, k, l, x und y die oben angegebene Bedeutung haben und
-E F-, Cl-, Br-, I-, BF4 -, ClO4 -, AsF6 -, SbF6 - oder PF6 -
bedeutet, umgesetzt wird.
Die erfindungsgemäßen Gemische können auch in Elektrolyten enthalten sein,
die Verbindungen der Formel
X-(CYZ)m-SO2N(CR1R2R3)2
mit
X H, F, Cl, CnF2n+1, CnF2n-1, (SO2)kN(CR1R2R3)2
Y H, F, Cl
Z H, F, Cl
R1, R2, R3 H und/oder Alkyl, Fluoralkyl, Cycloalkyl
m 0-9 und falls X = H, m ≠ 0
n 1-9
k 0, falls m = 0 und k = 1, falls m = 1-9
enthalten, dagestellt dadurch, daß teil- oder perfluorierte Alkysulfonylfluoride mit Dimethylamin in organischen Lösungsmitteln umgesetzt werden (DE 199 46 673).
X H, F, Cl, CnF2n+1, CnF2n-1, (SO2)kN(CR1R2R3)2
Y H, F, Cl
Z H, F, Cl
R1, R2, R3 H und/oder Alkyl, Fluoralkyl, Cycloalkyl
m 0-9 und falls X = H, m ≠ 0
n 1-9
k 0, falls m = 0 und k = 1, falls m = 1-9
enthalten, dagestellt dadurch, daß teil- oder perfluorierte Alkysulfonylfluoride mit Dimethylamin in organischen Lösungsmitteln umgesetzt werden (DE 199 46 673).
Auch Lithiumkomplexsalze der Formel
wobei
R1 und R2 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Hydroxylbenzoecarboxyl, Hydroxylnaphthalincarboxyl, Hydroxylbenzoesulfonyl und Hydroxylnaphthalinsulfonyl, der unsubstituiert
oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
R3-R6 können jeweils einzeln oder paarweise, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden, folgende Bedeutung haben:
R1 und R2 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
oder jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Hydroxylbenzoecarboxyl, Hydroxylnaphthalincarboxyl, Hydroxylbenzoesulfonyl und Hydroxylnaphthalinsulfonyl, der unsubstituiert
oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann, haben,
R3-R6 können jeweils einzeln oder paarweise, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden, folgende Bedeutung haben:
- 1. Alkyl (C1 bis C6), Alkyloxy (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br)
- 2. ein aromatischer Ring aus den Gruppen
Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann,
Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C6), Alkoxygruppen (C1 bis C6) oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert sein kann,
die über folgendes Verfahren (DE 199 32 317) dargestellt werden- a) 3-, 4-, 5-, 6-substituiertes Phenol in einem geeigneten Lösungsmittel mit Chlorsulfonsäure versetzt wird,
- b) das Zwischenprodukt aus a) mit Chlortrimethylsilan umgesetzt, filtriert und fraktioniert destilliert wird,
- c) das Zwischenprodukt aus b) mit Lithiumtetramethanolat-borat(1-), in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt und daraus das Endprodukt isoliert wird, können im Elektrolyten enthalten sein.
Auch Elektrolyte mit Komplexsalzen der allgemeinen Formel (DE 199 51 804)
Mx+[EZ]y- x/y
worin bedeuten:
x, y 1, 2, 3, 4, 5, 6
Mx+ ein Metallion
E eine Lewis-Säure, ausgewählt aus der Gruppe
BR1R2R3, AIR1R2R3, PR1R2R3R4R5, AsR1R2R3R4R5, VR1R2R3R4R5,
R1 bis R5 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Halogens (F, Cl, Br),
eines Alkyl- oder Alkoxyrestes (C1 bis C8) der teilweise oder vollständig durch F, Cl, Br substituiert sein kann,
eines, gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann
eines, gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann, haben können und
Z OR6, NR6R7, CR6R7R8, OSO2R6, N(SO2R6)(SO2R7),
C(SO2R6)(SO2R7)(SO2R8),
OCOR6, wobei
R6 bis R8 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Wasserstoffs oder die Bedeutung wie R1 bis R5 haben, hergestellt durch Umsetzung von einem entsprechenden Bor- oder Phosphor-Lewis-Säure- Solvenz-Adukt mit einem Lithium- oder Tetraalkylammonium-Imid, -Methanid oder -Triflat, können verwendet werden.
x, y 1, 2, 3, 4, 5, 6
Mx+ ein Metallion
E eine Lewis-Säure, ausgewählt aus der Gruppe
BR1R2R3, AIR1R2R3, PR1R2R3R4R5, AsR1R2R3R4R5, VR1R2R3R4R5,
R1 bis R5 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Halogens (F, Cl, Br),
eines Alkyl- oder Alkoxyrestes (C1 bis C8) der teilweise oder vollständig durch F, Cl, Br substituiert sein kann,
eines, gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- bis sechsfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann
eines, gegebenenfalls über Sauerstoff gebundenen aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- bis vierfach durch Alkyl (C1 bis C8) oder F, Cl, Br substituiert sein kann, haben können und
Z OR6, NR6R7, CR6R7R8, OSO2R6, N(SO2R6)(SO2R7),
C(SO2R6)(SO2R7)(SO2R8),
OCOR6, wobei
R6 bis R8 gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind, jeweils einzeln oder gemeinsam die Bedeutung
eines Wasserstoffs oder die Bedeutung wie R1 bis R5 haben, hergestellt durch Umsetzung von einem entsprechenden Bor- oder Phosphor-Lewis-Säure- Solvenz-Adukt mit einem Lithium- oder Tetraalkylammonium-Imid, -Methanid oder -Triflat, können verwendet werden.
Auch Boratsalze (DE 199 59 722) der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
M ein Metallion oder Tetraalkylammoniumion
x, y 1, 2, 3, 4, 5 oder 6
R1 bis R4 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbundener Alkoxy- oder Carboxyreste (C1-C8) können enthalten sein. Hergestellt werden diese Boratsalze durch Umsetzung von Lithiumtetraalkoholatborat oder einem 1 : 1 Gemisch aus Lithiumalkoholat mit einem Borsäureester in einem aprotischen Lösungsmittel mit einer geeigneten Hydroxyl- oder Carboxylverbindung im Verhältnis 2 : 1 oder 4 : 1.
M ein Metallion oder Tetraalkylammoniumion
x, y 1, 2, 3, 4, 5 oder 6
R1 bis R4 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander verbundener Alkoxy- oder Carboxyreste (C1-C8) können enthalten sein. Hergestellt werden diese Boratsalze durch Umsetzung von Lithiumtetraalkoholatborat oder einem 1 : 1 Gemisch aus Lithiumalkoholat mit einem Borsäureester in einem aprotischen Lösungsmittel mit einer geeigneten Hydroxyl- oder Carboxylverbindung im Verhältnis 2 : 1 oder 4 : 1.
Auch Additive wie Silanverbindungen der allgemeinen Formel
SiR1R2R3R4
mit R1 bis R4 H
CyF2y+1-zHz
OCyF2y+1-zHz
OC(O)CyF2y+1-zHz
OSO2CyF2y+1-zHz
und
1 ≦ x < 6
1 ≦ y ≦ 8 und
0 ≦ z < 2y + 1
und
R1-R4 gleich oder verschieden
mit der Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, CyF2y + 1-zHz oder OCyF2y+1-zHz, OC(O)CyF2y+1-zHz, OSO2CyF2y+1-zHz, N(CnF2n+1-zHz)2 substituiert sein kann, oder
mit der Bedeutung eines heterocyclischen aromatischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, die jeweils ein- oder mehrfach mit F, CyF2y+1-zHz oder OCyF2y+1-zHz, OC(O)CyF2y+1-zHz, OSO2CyF2y+1-zHz, N(CnF2y+1- zHz)2 substituiert sein können (DE 10 02 7626), können enthalten sein. Die erfindungsgemäßen Gemische können auch in Elektrolyte eingesetzt werden, die Lithiumfluoralkylphosphate der folgenden Formel enthalten,
CyF2y+1-zHz
OCyF2y+1-zHz
OC(O)CyF2y+1-zHz
OSO2CyF2y+1-zHz
und
1 ≦ x < 6
1 ≦ y ≦ 8 und
0 ≦ z < 2y + 1
und
R1-R4 gleich oder verschieden
mit der Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, CyF2y + 1-zHz oder OCyF2y+1-zHz, OC(O)CyF2y+1-zHz, OSO2CyF2y+1-zHz, N(CnF2n+1-zHz)2 substituiert sein kann, oder
mit der Bedeutung eines heterocyclischen aromatischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, die jeweils ein- oder mehrfach mit F, CyF2y+1-zHz oder OCyF2y+1-zHz, OC(O)CyF2y+1-zHz, OSO2CyF2y+1-zHz, N(CnF2y+1- zHz)2 substituiert sein können (DE 10 02 7626), können enthalten sein. Die erfindungsgemäßen Gemische können auch in Elektrolyte eingesetzt werden, die Lithiumfluoralkylphosphate der folgenden Formel enthalten,
Li+[PFx(CyF2y+1-zHz)6-x]-
worin
1 ≦ x ≦ 5
3 ≦ y ≦ 8
0 ≦ z ≦ 2y + 1
bedeuten und die Liganden (CyF2y+1-zHz) gleich oder verschieden sein können, wobei die Verbindungen der allgemeinen Formel,
1 ≦ x ≦ 5
3 ≦ y ≦ 8
0 ≦ z ≦ 2y + 1
bedeuten und die Liganden (CyF2y+1-zHz) gleich oder verschieden sein können, wobei die Verbindungen der allgemeinen Formel,
Li+[PFa(CHbFc(CF3)d)e]-
in der a eine ganze Zahl von 2 bis 5, b = 0 oder 1, c = 0 oder 1, d = 2 und
e eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, mit den Bedingungen, daß b und c
nicht gleichzeitig jeweils = 0 bedeuten und die Summe aus a + e gleich 6 ist
und die Liganden (CHbFc(CF3)d) gleich oder verschieden sein können,
ausgenommen sind (DE 100 08 955). Das Verfahren zur Herstellung von
Lithiumfluoralkylphosphaten ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine
Verbindung der allgemeinen Formel
HmP(CnH2n+1)3-m (III),
OP(CnH2n+1)3 (IV),
ClmP(CnH2n+1)3-m (V),
FmP(CnH2n+1)3-m (VI),
CloP(CnH2n+1)5-o (VII),
FoP(CnH2n+1)5-o (VIII),
in denen jeweils
0 < m < 2, 3 < n < 8 und 0 < o < 4 bedeutet
durch Elektrolyse in Fluorwasserstoff fluoriert wird, das so erhaltene Gemisch der Fluorierungsprodukte durch Extraktion, Phasentrennung und/oder Destillation aufgetrennt wird, und das so erhaltene fluorierte Alkylphosphoran in einem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch unter Feuchtigkeitsausschluß mit Lithiumfluorid umgesetzt wird, und das so erhaltene Salz nach den üblichen Methoden gereinigt und isoliert wird. Die erfindungsgemäßen Gemische können auch in Elektrolyten eingesetzt werden, die Salze der Formel
0 < m < 2, 3 < n < 8 und 0 < o < 4 bedeutet
durch Elektrolyse in Fluorwasserstoff fluoriert wird, das so erhaltene Gemisch der Fluorierungsprodukte durch Extraktion, Phasentrennung und/oder Destillation aufgetrennt wird, und das so erhaltene fluorierte Alkylphosphoran in einem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch unter Feuchtigkeitsausschluß mit Lithiumfluorid umgesetzt wird, und das so erhaltene Salz nach den üblichen Methoden gereinigt und isoliert wird. Die erfindungsgemäßen Gemische können auch in Elektrolyten eingesetzt werden, die Salze der Formel
Li[P(OR1)a(OR2)b(OR3)c(OR4)dFe]
worin 0 < a + b + c + d ≦ 5 und a + b + c + d + e = 6 gilt, und R1 bis R4 unabhängig
voneinander Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste sind, wobei mindestens zwei
von R1 bis R4 durch eine Einfach- oder Doppelbindung direkt miteinander
verbunden sein können, enthalten (DE 100 16 801). Dargestellt werden die
Verbindungen durch Umsetzung von Phosphor (V)-Verbindungen der
allgemeinen Formel
P(OR1)a(OR2)b(OR3)c(OR4)dFe
worin 0 < a + b + c + d ≦ 5 und a + b + c + d + e = 5 gilt, und R1 bis R4 die oben
angegebenen Bedeutungen haben mit Lithiumfluorid in Gegenwart eines
organischen Lösungsmittels.
Auch Ionische Flüssigkeiten der allgemeinen Formel
K+A-
worin bedeuten:
K+ ein Kation ausgewählt aus der Gruppe
K+ ein Kation ausgewählt aus der Gruppe
wobei R1 bis R5 gleich oder verschieden, gegebenenfalls durch eine Einfach-
oder Doppelbindung direkt miteinander verbunden sind und jeweils einzeln
oder gemeinsam folgende Bedeutung haben:
- - H,
- - Halogen,
- - Alkylrest (C1 bis C8) der teilweise oder vollständig durch weitere Gruppen, vorzugsweise F, Cl, N(CnF(2n+1-x)Hx)2, O(CnF((2n+1-x)Hx), SO2(CnF(2n+1-x)Hx), CnF(2n+1-x)Hx mit 1 < n < 6 und 0 < x ≦ 13 substituiert sein kann
und
A-
A-
ein Anion ausgewählt aus der Gruppe
[B(OR1
[B(OR1
)n
(OR2
)m
(OR3
)o
(OR4
)p
]-
mit 0 ≦ n, m, o, p ≦ 4 und
m + n + o + p = 4
wobei R1
m + n + o + p = 4
wobei R1
bis R4
verschieden oder paarweise gleich sind, gegebenenfalls durch
eine Einfach- oder Doppelbildung direkt miteinander verbunden sind, jeweils
einzeln oder gemeinsam
die Bedeutung eines aromatischen Rings aus der Gruppe Phenyl, Naphthyl,
Anthracenyl oder Phenanthrenyl, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach
durch Cn
F(2+1-x)
Hx
mit 1 < n < 6 und 0 < x ≦ 13 oder Halogen (F, Cl, Br) substituiert
sein kann, besitzen,
die Bedeutung eines aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Cn
die Bedeutung eines aromatischen heterocyclischen Rings aus der Gruppe Pyridyl, Pyrazyl oder Pyrimidyl, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Cn
F(2n+1-x)
Hx
mit 1 < n < 6 und 0 < x ≦ 13 oder Halogen oder Halogen (F, Cl,
Br) substituiert sein kann, besitzen,
die Bedeutung eines Alkylrests (C1
die Bedeutung eines Alkylrests (C1
bis C8
) der teilweise oder vollständig durch
weitere Gruppen, vorzugsweise F, Cl,, N(Cn
F(2n+1-x)
Hx
)2
, O(Cn
F(2n+1-x)
Hx
),
SO2
(Cn
F(2n+1-x)
Hx
), Cn
F(2n+1-x)
Hx
mit 1 < n < 6 und 0 < x ≦ 13 substituiert sein kann,
besitzen,
beziehungsweise OR1
besitzen,
beziehungsweise OR1
bis OR4
einzeln oder gemeinsam die Bedeutung eines aromatischen oder
aliphatischen Carboxyl-, Dicarboxyl-, Oxysulfonyl- oder Oxycarboxylrests, der
teilweise oder vollständig durch weitere Gruppen, vorzugsweise F, Cl,,
N(Cn
F(2n+1-x)
Hx
)2
, O(Cn
F(2n+1-x)
Hx
, SO2
(Cn
F(2n+1-x)
Hx
), Cn
F(2n+1-x)
Hx
mit 1 < n < 6 und
0 < x ≦ 13 substituiert sein kann, besitzen (DE 100 26 565), können im
Elektrolyten enthalten sein. Auch Ionische Flüssigkeiten K+
A-
mit K+
definiert
wie oben und
A-
A-
ein Anion ausgewählt aus der Gruppe
[PFx(CyF2y+1-zHz)6-x]-
und
1 ≦ x < 6
1 ≦ y ≦ 8 und
0 ≦ z ≦ 2y + 1
können enthalten sein (DE 100 27 995).
1 ≦ x < 6
1 ≦ y ≦ 8 und
0 ≦ z ≦ 2y + 1
können enthalten sein (DE 100 27 995).
Die erfindungsgemäßen Gemische können in Elektrolyte für elektrochemische
Zellen eingesetzt werden, die Anodenmaterial, bestehend aus beschichteten
Metallkernen, ausgewählt aus der Gruppe Sb, Bi, Cd, In, Pb, Ga und Zinn oder
deren Legierungen, enthalten (DE 100 16 024). Das Verfahren zur Herstellung
dieses Anodenmaterials ist dadurch gekennzeichnet, daß
- a) eine Suspension oder ein Sol des Metall- oder Legierungskerns in Urotropin hergestellt wird,
- b) die Suspension mit Kohlenwasserstoffen mit C5-C12 emulgiert werden,
- c) die Emulsion auf die Metall- oder Legierungskerne aufgefällt werden und
- d) durch Temperung des Systems die Metallhydroxide bzw. -oxihydroxide in das entsprechende Oxid übergeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Gemische können auch in Elektrolyte für
elektrochemische Zellen eingesetzt werden, mit Kathoden aus gängigen
Lithium-Interkalations und Insertionsverbindungen aber auch mit
Kathodenmaterialien, die aus Lithium-Mischoxid-Partikel bestehen, die mit
einem oder mehreren Metalloxiden (DE 199 22 522) beschichtet sind, indem
die Partikel in einem organischen Lösungsmittel suspendiert werden, die
Suspension mit einer Lösung einer hydrolisierbaren Metallverbindung und
einer Hydrolyselösung versetzt und danach die beschichteten Partikel
abfiltriert, getrocknet und gegebenenfalls calciniert werden. Sie können auch
aus Lithium-Mischoxid-Partikel bestehen, die mit einem oder mehreren
Polymeren (DE 199 46 066) beschichtet sind, erhalten durch ein Verfahren,
bei dem die Partikel in einem Lösungsmittel suspendiert werden und
anschließend die beschichteten Partikel abfiltriert, getrocknet und
gegebenenfalls calciniert werden. Ebenso können die erfindungsgemäßen
Gemische in Systemen mit Kathoden eingesetzt werden, die aus Lithium-
Mischoxid-Partikeln bestehen, die mit Alkalimetallverbindungen und
Metalloxiden ein- oder mehrfach beschichtet sind (DE 100 14 884). Das
Verfahren zur Herstellung dieser Materialien ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikel in einem organischen Lösungsmittel suspendiert werden, eine
Alkalimetallsalzverbindung suspendiert in einem organischen Lösungsmittel
zugegeben wird, Metalloxide gelöst in einem organischen Lösungsmittel
zugegeben werden, die Suspension mit einer Hydrolyselösung versetzt wird
und anschließend die beschichteten Partikel abfiltriert, getrocknet und
calciniert werden. Ebenso können die erfindungsgemäßen Gemische in
Systemen eingesetzt werden, die Anodenmaterialien mit dotiertem Zinnoxid
enthalten (DE 100 25 761). Dieses Anodenmaterial wird hergestellt indem
- a) eine Zinnchlorid-Lösung mit Harnstoff versetzt wird,
- b) die Lösung mit Urotropin und einer geeigneten Dotierverbindung versetzt wird,
- c) das so erhaltene Sol in Petrolether emulgiert wird,
- d) das erhaltene Gel gewaschen und das Lösungsmittel abgesaugt sowie
- e) das Gel getrocknet und getempert wird.
Ebenso können die erfindungsgemäßen Gemische in Systemen eingesetzt
werden, die Anodenmaterialien mit reduziertem Zinnoxid enthalten (DE 100 25 762).
Dieses Anodenmaterial wird hergestellt indem
- a) eine Zinnchlorid-Lösung mit Harnstoff versetzt wird,
- b) die Lösung mit Urotropin versetzt wird,
- c) das so erhaltene Sol in Petrolether emulgiert wird,
- d) das erhaltene Gel gewaschen und das Lösungsmittel abgesaugt wird,
- e) das Gel getrocknet und getempert wird und
- f) das erhaltene SnO2 in einem begasbaren Ofen einem reduzierendem Gasstrom ausgesetzt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das
erfindungsgemäße Gemisch die Komponente a) in einer Menge von 5 bis 90 Gew.-%
und die Komponente b) in einer Menge von 95 bis 5 Gew.-%
enthalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das
erfindungsgemäße Gemisch die Komponente a) in einer Menge von 10 bis 80 Gew.-%
und die Komponente b) in einer Menge von 90 bis 20 Gew.-%
enthalten. Die vorstehend angegebenen Gewichtsverhältnisse beziehen sich
jeweils auf die Summe aus den Komponenten a) und b).
Als Komponente a) enthält das erfindungsgemäße Gemisch bevorzugt
perfluorierte Lithiumfluoroalkylphosphate der allgemeinen Formel (I), d. h.
Salze der allgemeinen Formel (I), in denen 1 ≦ x ≦ 5, 1 ≦ y ≦ 8 und z = 0 sind.
Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Gemisch als
Komponente a) wenigstens eines der folgenden Lithiumfluoroalkylphosphat-
Salze:
Li+[F6-xP(CF2-CF3)x]- mit 1 ≦ x ≦ 3,
Li+[F6-xP(CF2-CF2-CF3)x]- mit 1 ≦ x ≦ 3,
Li+[F6-xP(CF2-CF2-CF2-CF3)x]- mit 1 ≦ x ≦ 3 oder
Li+[F6-xP(CF-(CF3)2)X]- mit x = 1 oder 2.
Die Lithiumfluoroalkylphosphat-Salze der allgemeinen Formel (I) der
Komponente a) werden vorzugsweise durch die Fluorierung wenigstens einer
Verbindung der allgemeinen Formel
HmP(CnH2n+1)3-m (II),
OP(CnH2n+1)3 (III),
ClmP(CnH2n+1)3-m (IV),
FmP(CnH2n+1)3-m (V),
CIoP(CnH2n+1)5-o (VI) und/oder
FoP(CnH2n+1)5-o (VII),
in denen jeweils 0 ≦ m ≦ 2, 3 ≦ n ≦ 8 und 0 ≦ o ≦ 4 bedeuten, durch Elektrolyse
in Fluorwasserstoff erhalten. Die so erhaltene Mischung von
Fluorierungsprodukten kann nach üblichen, dem Fachmann bekannten
Methoden, beispielsweise durch Extraktion, Phasentrennung und/oder
fraktionierte Destillation aufgetrennt werden.
Das so erhaltene fluorierte Alkylphosphoran kann dann in einem aprotischen
Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch unter Feuchtigkeitsausschluß mit
Lithiumfluorid zu Lithiumfluoroalkylphosphaten der allgemeinen Formel (I)
umgesetzt werden, die nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden
gereinigt und isoliert werden.
Vorzugsweise wird die Elektrolyse bei einer Temperatur von -20 bis +40°C,
besonders bevorzugt von -10 bis +10°C und ganz besonders bevorzugt bei -5
bis +5°C durchgeführt. Der Druck beträgt vorzugsweise 0,5 bis 3 bar,
besonders bevorzugt 0,5 bis 1,5 bar und ganz besonders bevorzugt
Normaldruck.
Die angelegte Spannung während der Elektrolyse beträgt vorzugsweise
4 bis 6 V, besonders bevorzugt 4,5 bis 5,5 V, die Stromdichte beträgt
vorzugsweise 0,2 bis 5 A/dm2, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 A/dm2 und ganz
besonders bevorzugt 0,5 bis 1,5 A/dm2.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) und (VI) können vor der
Elektrolyse in Fluorwasserstoff auch mit anorganischen Fluorierungsmitteln,
vorzugsweise mit SbF3, SbF5, MoF5, VF5 oder Mischungen aus zwei oder
mehreren dieser Fluorierungsmittel umgesetzt werden, so daß ein Austausch
der Chloratome durch Fluoratome erfolgt. Die Reaktionsbedingungen, unter
denen diese Fluorierungen durchgeführt werden, sind dem Fachmann
bekannt.
Die Umsetzung des fluorierten Alkylphosphorans mit Lithiumfluorid zu einem
Lithiumfluoroalkylphosphat der allgemeinen Formel (I) erfolgt bevorzugt bei
einer Temperatur von -35 bis 60°C, besonders bevorzugt bei
-20 bis +50°C und ganz besonders bevorzugt bei -10 bis 25°C.
Als Lösungsmittel werden für die Umsetzung der fluorierten Alkylphosphorane
mit Lithiumfluorid vorzugsweise Carbonate, Nitrile, Ether, Ester, Amide,
Sulfone oder Gemische aus zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel
eingesetzt.
Als Komponente b) enthält das erfindungsgemäße Gemisch vorzugweise ein
Homopolymeres oder Copolymeres von Acrylnitril, Vinylidendifluorid,
Methyl(meth)acrylat, Tetrahydrofuran, Ethylenoxid, Siloxan, Phosphazen oder
eine Mischung aus wenigstens zwei der vorstehend genannten
Homopolymeren und/oder Copolymeren.
Besonders bevorzugt ist die Komponente b) ein Homopolymeres oder
Copolymeres von Vinylidendifluorid, Acrylnitril, Methyl(meth)acrylat,
Tetrahydrofuran, ganz besonders bevorzugt ein Homopolymeres oder
Copolymeres von Vinylidendifluorid.
Diese Homo- und Copolymerisate des Vinylidendifluorids werden unter der
Bezeichnung Kynar® und Kynarflex® von der Firma Atofina Chemicals, Inc.
sowie unter der Bezeichnung Solef® von der Firma Solvay am Markt geführt.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Polymere können auch
zumindest teilweise vernetzt sein. Die Vernetzung kann mit bekannten
Vernetzungsmitteln nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden
erfolgen.
Neben den Lithiumfluoroalkylphosphat-Salzen der allgemeinen Formel (I)
sowie den Polymeren kann das erfindungsgemäße Gemisch zusätzlich ein
Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch aus zwei oder mehreren
Lösungsmitteln enthalten.
Bevorzugte Lösungsmittel sind organische Carbonate, vorzugsweise
Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat, Dimethylcarbonat,
Diethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat oder Methylpropylcarbonat, organische
Ester, vorzugsweise Methylformiat, Ethylformiat, Methylacetat, Ethylacetat,
Methylpropionat, Ethylpropionat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat, γ-Butyrolacton,
organische Ether, vorzugsweise Diethylether, Dimethoxyethan, Diethoxyethan,
organische Amide, vorzugsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid,
schwefelhaltige Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfid,
Diethylsulfid oder Propansulfon, aprotische Lösungsmittel, vorzugsweise
Acetonitril, Acrylnitril oder Aceton, oder zumindest teilweise fluorierte Derivate
der vorstehend genannten Lösungsmittel oder Gemische aus wenigstens zwei
dieser Lösungsmittel und/oder fluorierten Derivaten dieser Lösungsmittel.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung wenigstens eines
erfindungsgemäßen Gemisches in Elektrolyten, primären und sekundären
Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanischen Zellen.
Gegenstand der Erfindung sind auch Elektrolyte, primäre Batterien, sekundäre
Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren und galvanische Zellen, die
wenigstens ein erfindungsgemäßes Gemisch und ggf. weitere Lithiumsalze
und/oder Zusatzstoffe enthalten. Diese weiteren Lithiumsalze und Zusatzstoffe
sind dem Fachmann z. B. aus Doron Aurbach, Nonaqueous Electrochemistry,
Marc Dekker Inc., New York 1999; D. Linden, Handbook of Batteries, Second
Edition, McGraw-Hill Inc., New York 1995 und G. Mamantov und A. I. Popov,
Chemistry of Noriaqueous Solutions, Current Progress, VCH
Verlagsgemeinschaft, Weinheim 1994 bekannt. Sie werden hiermit als
Referenz eingeführt und gelten somit als Teil der Offenbarung.
Die erfindungsgemäßen Gemische haben den Vorteil, daß sie über einen sehr
breiten Temperaturbereich keinerlei oder fast keine Anzeichen einer
thermischen Zersetzung zeigen. Neben einer hohen chemischen und
elektrochemischen Stabilität weisen sie insbesondere auch eine gute
Hydrolysestabilität auf. Desweiteren zeigen sie sehr gute ionische
Leitfähigkeiten.
Diese Eigenschaften ermöglichen es, Elektrolyte, Batterien, Kondensatoren,
Superkondensatoren und galvanische Zellen, die diese erfindungsgemäßen
Gemische enthalten, auch unter extremen Bedingungen einzusetzen, wie z. B.
bei hohen Temperaturen, ohne daß deren Lebensdauer und Leistung durch
diese Bedingungen beeinträchtigt wird.
Desweiteren zeichnen sich die entsprechenden Batterien, Kondensatoren,
Superkondensatoren und galvanischen Zellen durch eine sehr gute
Spannungskonstanz, eine uneingeschränkte Funktionsfähigkeit über viele
Lade-Entlade-Zyklen sowie durch geringere Herstellungskosten aus.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Gemische in großen Batterien, wie sie
z. B. in Elektrostraßenfahrzeugen oder Hybridstraßenfahrzeugen verwendet
werden, ist ebenfalls sehr vorteilhaft, da bei einer Beschädigung der Batterien,
wie z. B. im Falle eines Unfalls, auch bei Kontakt mit Wasser, beispielsweise
durch Luftfeuchtigkeit oder Löschwasser kein toxischer und stark ätzender
Fluorwasserstoff gebildet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert. Diese
Beispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und schränken den
allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Zur Synthese von Tris-(pentafluorethyl)-difluorophosphoran wurde ein
zylindrisches Doppelwandgefäß aus Edelstahl mit einem Gesamtvolumen von
1,5 Litern als Elektrolysezelle verwendet. Diese Elektrolysezelle wurde mit
einer Nickelkathode und einer Nickelanode versehen, die jeweils eine effektive
Kathoden- bzw. Anodenfläche von 3,75 dm2 aufwiesen einen auf eine
Temperatur von -20°C gekühlten Rückflußkühler. Die Temperatur der
Elektrolysezelle betrug 0°C.
In der Elektrolysezelle wurden zunächst 1125 g flüssiger Fluorwasserstoff über
100 Stunden vorelektrolysiert. Anschließend wurden insgesamt 69 g
Triethylphospin in Teilmengen zugegeben.
Die Elektrolysespannung betrug 4,4 bis 5,4 V, die Stromdichte 0,30 bis 0,53 A/dm2
mit einem Gesamtumsatz von 2918,4 Ah (entsprechend 146,5% der
Theorie). Die flüssigen Elektrolyseprodukte sind in Fluorwasserstoff unlöslich
und wurden durch Phasenseparierung von dem Fluorwasserstoff abgetrennt.
Das so erhaltene Rohprodukt wurde dann durch fraktionierte Destillation bei
vermindertem Druck gereinigt und isoliert.
In einem Teflon-Gefäß wurde eine Suspension bestehend aus 0,86 bis 1,56 g
(0,033 bis 0,06 mol) Lithiumfluorid in 30 ml eines Gemisches aus
Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat im Verhältnis 1 : 1 (Volumen/Volumen)
vorgelegt. Unter Feuchtigkeitsausschluß wurden bei einer Temperatur von 0
bis 25°C (zu Beginn der Umsetzung wurde auf 0°C gekühlt, dann ließ man die
Temperatur langsam auf ca. 20 bis 25°c ansteigen) 12,78 g (0,03 mol) gemäß
der 1. Stufe hergestelltes Tris(pentafluorethyl)-difluorophosphoran zu dieser
Suspension gegeben. Die so erhaltene Lösung wurde anschließend bis zum
Verschwinden der anfänglich vorhandenen Phasengrenze gerührt und
überschüssiges Lithiumfluorid wurde abfiltriert.
Zu 20 g der gemäß der 2. Stufe erhaltenen Lösung wurden 1 g (5 Gew.-%)
vernetztes Polyvinylidendifluorid-Copolymer (Kynarflex®, Atofina Chemicals,
Inc.) gegeben.
Anschließend wurde die Suspension auf eine Temperatur von 50 bis 60°C bis
zur vollständigen Lösung des Copolymeren erhitzt und dann auf
Raumtemperatur abgekühlt.
Hierbei läßt sich die Konsistenz des Polymerelektrolyten über den Anteil des
Copolymeren steuern. Bis zu einer Konzentration von ca. 3 Gew.-% des
Copolymeren wird ein hochviskoser flüssiger Elektrolyt erhalten. Bei einer
Konzentration von ca. 3 bis ca. 10 Gew.-% des Copolymeren wird ein gelartiger
Elektrolyt, ab einer Konzentration von ca. 10 Gew.-% wird ein fester
Polymerelektrolyt erhalten.
Die Synthese von Tris-(nonafluor-n-butyl)-difluorophosphoran erfolgte gemäß
Beispiel 1 (1. Stufe) aus Tris-n-butylphosphin. Lithiumtris-(nonafluor-n-butyl)-
trifluorophosphat wurde gemäß der 2. Stufe nach Beispiel 1 hergestellt.
Die Herstellung des Li[PF3(n-C4F9)3]-Polymer-Elektrolyten erfolgte gemäß
der 3. Stufe aus Beispiel 1.
Die Untersuchung der thermischen Stabilität erfolgt mit Hilfe von DSC-
(Differential-Scanning-Calometry). Die jeweiligen Elektrolyte wurden in einem
Gerät mit der Bezeichnung Universal V 2.4 F von der Firma TA Instruments
aufgeheizt. Die Heizrate betrug 4°C pro Minute.
Der gemäß Beispiel 1 hergestellte Li[PF3(C2F5)3]-Polymer-Elektrolyt zeigte
eine Zersetzungstemperatur von < 200°C.
Claims (16)
1. Gemisch enthaltend
- a) wenigstens ein Lithiumfluoroalkylphosphat-Salz der allgemeinen Formel
(I),
Li+[PFx(CyF2y+1-zHz)6-x]- (I)
worin
1 ≦ x ≦ 5
1 ≦ y ≦ 8 und
0 ≦ z < 2y + 1
bedeuten und die Liganden (CyF2y+1-zHz) jeweils gleich oder verschieden sind und - b) wenigstens ein Polymeres.
2. Gemisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 90 Gew.-%
der Komponente a) und 95 bis 5 Gew.-% der Komponente b),
vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-% der Komponente a) und 90 bis 20 Gew.-
% der Komponente b), jeweils bezogen auf die Summe der Komponenten
a) und b), enthält.
3. Gemisch gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Komponente a) wenigstens ein Lithiumfluoroalkylphosphat der
allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 eingesetzt wird, worin 1 ≦ x ≦ 5,
3 ≦ y ≦ 8 und z = 0 sind.
4. Gemisch gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Komponente a) wenigstens eines der nachfolgenden
Lithiumfluoralkylphosphat-Salze eingesetzt wird:
Li+[F6-xP(CF2-CF3)x]- mit 1 ≦ x ≦ 3,
Li+[F6-xP(CF2-CF2-CF3)x]- mit 1 ≦ x ≦ 3 oder
Li+[F6-xP(CF2-CF2-CF2-CF3)x]- mit 1 ≦ x ≦ 3 oder
Li+[F6-xP(CF-(CF3)2)x]- mit x = 1 oder 2.
Li+[F6-xP(CF2-CF3)x]- mit 1 ≦ x ≦ 3,
Li+[F6-xP(CF2-CF2-CF3)x]- mit 1 ≦ x ≦ 3 oder
Li+[F6-xP(CF2-CF2-CF2-CF3)x]- mit 1 ≦ x ≦ 3 oder
Li+[F6-xP(CF-(CF3)2)x]- mit x = 1 oder 2.
5. Gemisch gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymere der Komponente b) ein Homopolymeres oder
Copolymeres von Acrylnitril, Vinylidendifluorid, Methyl(meth)acrylat,
Tetrahydrofuran, Ethylenoxid, Siloxan, Phosphazen oder eine Mischung
aus wenigstens zwei der vorstehend genannten Homopolymeren oder
Copolymeren ist.
6. Gemisch gemäß 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) ein
Homopolymeres oder Copolymeres von Vinylidendifluorid, Acrylnitril,
Methyl(meth)acrylat, Tetrahydrofuran, vorzugsweise ein Homo- oder
Copolymeres von Vinylidendifluorid ist.
7. Gemisch gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymere zumindest teilweise vernetzt ist.
8. Gemisch gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß es zusätzlich wenigstens ein Lösungsmittel enthält.
9. Gemisch gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als
Lösungsmittel organische Carbonate, vorzugsweise Ethylencarbonat,
Propylencarbonat, Butylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat,
Ethylmethylcarbonat oder Methylpropylcarbonat, organische Ester,
vorzugsweise Methylformiat, Ethylformiat, Methylacetat, Ethylacetat,
Methylpropionat, Ethylpropionat, Methylbutyrat, Ethylbutyrat, γ-
Butyrolacton, organische Ether, vorzugsweise Diethylether,
Dimethoxyethan, Diethoxyethan, organische Amide, vorzugsweise
Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, schwefelhaltige Lösungsmittel,
vorzugsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfid, Diethylsulfid oder
Propansulfon, aprotische Lösungsmittel, vorzugsweise Acetonitril,
Acrylnitril oder Aceton, oder zumindest teilweise fluorierte Derivate der
vorstehend genannten Lösungsmittel oder deren Gemische vorliegen.
10. Verwendung wenigstens eines Gemisches gemäß den Ansprüchen 1 bis 9
in Elektrolyten, primären Batterien, sekundären Batterien, Kondensatoren,
Superkondensatoren oder galvanischen Zellen.
11. Elektrolyte enthaltend wenigstens ein Gemisch gemäß den Ansprüchen 1
bis 9.
12. Primäre Batterien enthaltend wenigstens ein Gemisch gemäß den
Ansprüchen 1 bis 9.
13. Sekundäre Batterien enthaltend wenigstens ein Gemisch gemäß den
Ansprüchen 1 bis 9.
14. Kondensator enthaltend wenigstens ein Gemisch gemäß den Ansprüchen
1 bis 9.
15. Superkondensatoren enthaltend wenigstens ein Gemisch gemäß den
Ansprüchen 1 bis 9.
16. Galvanische Zellen enthaltend wenigstens ein Gemisch gemäß den
Ansprüchen 1 bis 9.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10058264A DE10058264A1 (de) | 2000-11-23 | 2000-11-23 | Elektrolyte |
EP01124178A EP1205998A2 (de) | 2000-11-10 | 2001-10-11 | Elektrolyte |
CA002361205A CA2361205A1 (en) | 2000-11-10 | 2001-11-05 | Electrolytes |
TW090127554A TW567205B (en) | 2000-11-10 | 2001-11-06 | Mixtures useful for electrolytes, methods of producing same, and electrolytes, batteries, capacitors, supercapacitors and galvanic cells comprising said mixtures |
KR1020010069757A KR20020036759A (ko) | 2000-11-10 | 2001-11-09 | 전해질 |
RU2001130162/09A RU2001130162A (ru) | 2000-11-10 | 2001-11-09 | Электролит |
CN01137868A CN1353134A (zh) | 2000-11-10 | 2001-11-09 | 电解质 |
US09/986,773 US6794083B2 (en) | 2000-11-10 | 2001-11-09 | Fluoroalkylphosphate salt electrolytes |
JP2001346335A JP2002249670A (ja) | 2000-11-10 | 2001-11-12 | 電解質 |
BR0105142-3A BR0105142A (pt) | 2000-11-10 | 2001-11-12 | Eletrõlitos |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10058264A DE10058264A1 (de) | 2000-11-23 | 2000-11-23 | Elektrolyte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10058264A1 true DE10058264A1 (de) | 2002-05-29 |
Family
ID=7664448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10058264A Withdrawn DE10058264A1 (de) | 2000-11-10 | 2000-11-23 | Elektrolyte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10058264A1 (de) |
-
2000
- 2000-11-23 DE DE10058264A patent/DE10058264A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1162204B1 (de) | Ionische Flüssigkeiten | |
DE69535612T2 (de) | Ionenleitendes material mit guten korrosionshemmenden eigenschaften | |
EP1160249B1 (de) | Ionische Flüssigkeiten | |
DE60103436T2 (de) | Lithiumfluoralkylphosphate und deren Verwendung als Leitsalze | |
DE10139409A1 (de) | Polymerelektrolyte und deren Verwendung in galvanischen Zellen | |
EP1088814A1 (de) | Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen Zellen | |
EP1162682A1 (de) | Silanverbindungen als Additive in Elektrolyten für elektrochemische Zellen | |
EP1178050B1 (de) | Fluoralkylphosphate zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
EP1205480B1 (de) | Tetrakisfluoroalkylborat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze | |
EP1229038A1 (de) | Boratsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
EP1205998A2 (de) | Elektrolyte | |
EP1236732B1 (de) | Fluoralkylphosphat-Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Substanzen | |
EP1187244A2 (de) | Organische Amine als Additive in elektrochemischen Zellen | |
DE102019208914A1 (de) | Salz mit Anion mit unfluorierter Dialkylamid-Sulfonyl- und/oder -Sulfoximid-Gruppe und mit Perfluoralkyl-Sulfonyl-Gruppe | |
DE10016801A1 (de) | Lithiumsalze, Verfahren zu deren Herstellung, nichtwässriger Elektrolyt sowie elektrochemische Zelle | |
DE10119278C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylphosphaten | |
EP1069128B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithiumkomplexsalzen zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
DE10042149A1 (de) | Nichtwäßriger Elektrolyt sowie diesen enthaltende elektrochemische Zelle | |
EP1095942A2 (de) | Komplexsalze zur Anwendung in elektrochemischen Zellen | |
DE10058264A1 (de) | Elektrolyte | |
DE10055812A1 (de) | Fluoroalkylphosphat-Salze und deren Verwendung als Leitsalze | |
EP1158587A2 (de) | Dotiertes Anodenmaterial in elektrochemischen Zellen | |
DE19953051A1 (de) | Fluorierte Sulfonamide als schwer entflammbare Lösungsmittel zum Einsatz in elektrochemischen Zellen | |
EP1048648A1 (de) | Verfahren zur Aufreinigung von Methanid-Elektrolyten (I) | |
EP2975684B1 (de) | Elektrolytsystem für den einsatz in elektrochemischen bauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |