DE10058205A1 - Verfahren zum Stahl-Stranggießen - Google Patents

Verfahren zum Stahl-Stranggießen

Info

Publication number
DE10058205A1
DE10058205A1 DE10058205A DE10058205A DE10058205A1 DE 10058205 A1 DE10058205 A1 DE 10058205A1 DE 10058205 A DE10058205 A DE 10058205A DE 10058205 A DE10058205 A DE 10058205A DE 10058205 A1 DE10058205 A1 DE 10058205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
temperature
thermomechanical rolling
rolling
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10058205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058205C5 (de
DE10058205B4 (de
Inventor
Manfred Thalhammer
Christian Chimani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3526101&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10058205(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of DE10058205A1 publication Critical patent/DE10058205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058205B4 publication Critical patent/DE10058205B4/de
Publication of DE10058205C5 publication Critical patent/DE10058205C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Stahl-Stranggießen eines Stranges, insbesondere zum Stranggießen von oberflächenrißempfindlichen Stahlsorten, wie z. B. Aluminium-beruhigter, mikrolegierter oder peritektischer Stähle, wobei der Strang in einer Stranggießanlage einer Verformung unterworfen wird, wird der Strang einer hochtemperatur-thermomechanischen Walzung bei einer Oberflächen-Temperatur > A¶c3¶ unterworfen (Fig. 3).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stahl-Stranggießen eines Stranges, insbesondere zum Stranggießen von oberflächenrißempfindlichen Stahlsorten, wie z. B. Aluminium- beruhigter, mikrolegierter oder peritektischer Stähle, wobei der Strang in einer Stranggießanlage einer Verformung unterworfen wird.
Es ist bekannt, einen Strang nach dem Austreten aus der Kokille noch innerhalb der Stranggießanlage hinsichtlich seiner Dicke zu reduzieren. Diese Technologie, die auch unter dem Namen "Liquid-Soft-Reduction" in der Literatur Eingang gefunden hat, ist beispielsweise in der DE-C 44 03 048, der DE-A 41 39 242, der DE-C 195 29 049 sowie der EP 0 834 364 A2 beschrieben. Hierbei wird der Strang mit noch flüssigem Kern in seiner Dicke reduziert, mit dem Ziel, eine vorgegebene Dicke des Stranges zu erzielen. Hierdurch soll bei maximaler Produktivität aus einem Gußstrang ein möglichst dünnes Produkt hergestellt werden können (Dünnbrammentechnologie). Durch die "Liquid-Soft-Reduction" im noch nicht durcherstarrten Zustand lassen sich beachtliche Dickenreduktionen erzielen, so daß ein nachträgliches Warm- bzw. Kaltwalzen zu einem dünnen Band erheblich vereinfacht ist, insbesondere was die Zahl der Walzstiche betrifft. Durch eine "Liquid-Soft- Reduction" gelingt es auch, die Innenqualität insofern zu verbessern, als ein Walzen des Stranges mit flüssigem Kern einen Rühreffekt bedingt, und hierdurch Kernseigerungen reduziert werden, wobei jedoch durch die mechanisch aufgebrachten Lasten die Tendenz zur Innenrißbildung steigt.
Weiters ist es bekannt, den Strang im Bereich der Durcherstarrung noch unter Ausnutzung der Stranghitze warmzuwalzen. Solche Strangdickenreduktionen, die im Bereich der Durcherstarrung durchgeführt werden, werden mit einem "Solid-Fraction-Anteil" im Kernbereich zwischen 0,3 und 0,9 durchgeführt, wobei der "Solid-Fraction-Anteil" definiert ist als Anteil des erstarrten Stahles im Zentrum des gegossenen Stranges. Eine solche Fahrweise ist unter dem Namen "Soft-Reduction" in der Literatur bekannt. Die "Soft- Reduction" zielt neben der an erster Stelle stehenden Dickenreduzierung auf eine bessere Innenqualität des Stranges ab. Durch sie können Zentrumsseigerungen, Porosität und Zentrumsspaltungen vermindert werden.
All diese bekannten Verfahren beruhen auf der Idee, den Strang unterhalb der Kokille noch innerhalb der Stranggießanlage auf eine gewünschte Enddicke bzw. nahe zur gewünschten Enddicke zu bringen, um das Weiterverarbeiten infolge des sich so ergebenden dünneren Stranges kostengünstiger und einfacher gestalten zu können.
Ein besonderes Problem stellt beim Stranggießen von Stahl die Ausbildung von Oberflächenrissen dar. Die Vermeidung von Oberflächenrissen zählt zu den wichtigsten Qualitätsanforderungen an einen modernen Stranggießprozeß. Maßgebend für die Entstehung solcher Oberflächenrisse sind einerseits thermomechanische Belastungen, wie thermischen Eigenspannungen, Biege- und Richtspannungen am erstarrenden Strang, hervorgerufen durch einen Biege- bzw. Richtprozeß bei Bogenanlagen, und anderseits die Materialeigenschaften der erstarrenden Strangschale, d. h. deren Festigkeit und Duktilität.
Besonders empfindlich sind z. B. Aluminium-beruhigte und mikrolegierte und peritektische Stahlqualitäten in einem Temperaturbereich zwischen 700 und 1100°C; sie weisen in diesem Bereich ein ausgeprägtes Duktilitätstief auf. Der Werkstoff versagt in diesem Bereich bei nur geringer plastischer Verformung durch einen transkristallinen Bruch entlang der Austenitkorngrenzen, wofür nicht-metallische Ausscheidungen, wie Aluminiumnitride, verantwortlich sind. Diese Aluminiumnitride setzen sich an den primären Austenitkorngrenzen ab. Zusätzlich kommt es noch zum Auftreten von voreutektischer Ferritausscheidung, u. zw. ebenfalls bevorzugt entlang der Austenitkorngrenzen. Die Materialeigenschaften werden von der chemischen Analyse des stranggegossenen Stahles, und infolge davon durch die im Material vorliegenden Phasen und deren kristalline Struktur bestimmt. Wesentlich ist auch noch die Mikrostruktur, d. h. die Anordnung von Gitterbaufehlern, wie Versetzungen, Korngrenzen und Einschlüssen.
Als besonders störend im Hinblick auf eine Rißbildung haben sich Oszillationsmarken an den Kantenbereichen eines Stranges erwiesen, da Risse bevorzugt dort entstehen und sich von dort weiter ausbreiten, insbesondere beim Biegen und/oder Richten.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung des Entstehens von Oberflächenrissen und zielt darauf ab, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem auch rißempfindliche Stahlqualitäten, wie Aluminium-beruhigte und mikrolegierte Stähle, stranggegossen werden können, wobei ein Strang von hoher Qualität gebildet wird. Insbesondere sollen die Kantenbereiche des Stranges frei von Rissen sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Strang einer hochtemperatur­ thermomechanischen Walzung bei einer Oberflächen-Temperatur < Ac3 unterworfen wird. Unter einer hochtemperatur-thermomechanischen Walzung wird eine Walzung bei Temperaturen im Gebiet des stabilen Austenits verstanden.
Hierdurch gelingt es, das primär entstehende Erstarrungsgefüge zu beseitigen, bevor schädigungskritische Belastungen während des Stranggießens, z. B. beim Biegen und/oder beim Richten des Stranges im Falle des Gießens an einer Stranggießanlage mit bogenförmiger Strangführung, auftreten. Die durch das hochtemperatur-thermomechanische Walzen entstehende neue Mikrostruktur unterscheidet sich vom Primärgefüge durch eine deutliche Kornfeinung, eine verringerte Anisotropie der Kornausrichtung und durch eine schadensunkritische Ausscheidungsmorphologie.
Erfindungsgemäß ergibt sich somit eine wesentliche Verbesserung der Oberflächenqualität, was wie folgt begründet wird: Der Wärmestrom durch die erstarrende Strangschale verläuft annähernd normal zur Oberfläche des Stranges, d. h. dessen Strangschale, wodurch die Richtung der primär dendritischen Erstarrung vorgegeben ist. Durch diese gerichtete Erstarrung bilden sich Dendriten und damit auch primäre γ-Korngrenzen normal zur Oberfläche der Strangschale aus. Eine solche gerichtete Erstarrung ergibt eine Anisotropie der Festigkeit und Duktilitätseigenschaften. Die Festigkeit bei Belastung parallel zur dominierenden Korngrenzenausrichtung liegt deutlich höher als normal zur Korngrenzenausrichtung. Die Hauptlastrichtung, und damit auch die Hauptnormalspannungsrichtung, liegt in der für die Rißentstehung kritischen Richtzone parallel zur Gießrichtung und damit normal zur Kornorientierung. Hier kommt es zu maximalen Zugspannungen im oberflächennahen Bereich der auf Zug belasteten Strangseite und damit zu einem Überschreiten der maximal zulässigen Verformung, was die Bildung von Oberflächenquerrissen zur Folge hat, die bevorzugt im Kantenbereich des Stranges auftreten.
Durch die erfindungsgemäße oberflächennahe plastische Deformation kommt es im kritischen Bereich des Stranges zu einer Umstrukturierung der Korngrenzenstruktur. Die Ausrichtung der Korngrenzen folgt der aufgebrachten plastischen Deformation und weist somit eine schadensunkritische Ausrichtung mit einer Kornorientierung parallel zur Strangoberfläche auf.
Vorzugsweise wird der Strang in einer Stranggießanlage mit bogenförmiger Strangführung gegossen und in einem Bereich von knapp unterhalb einer geraden oder gebogenen Kokille bis vor einem in einer Richtzone stattfindenden Geraderichten der Stranggießanlage hochtemperatur-thermomechanisch gewalzt.
Die hochtemperatur-thermomechanische Walzung soll zweckmäßig in einem Oberflächen- Temperaturbereich zwischen 0,6, insbesondere zwischen 0,75 und 0,8 homologer Temperatur, durchgeführt werden.
Insbesondere soll die Oberflächentemperatur des Stranges während der hochtemperatur­ thermomechanischen Walzung unterhalb von 1200°C, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 900 und 1150°C, liegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die hochtemperatur-thermomechanische Walzung mit einer globalen Deformation von weniger als 10%, vorzugsweise mit einer globalen Deformation im Bereich zwischen 3 und 10%, durchgeführt, wobei zweckmäßig die hochtemperatur-thermomechanische Walzung mit lokalen plastischen Deformationen εpl zwischen 10 und 40% durchgeführt wird.
Vorteilhaft wird die hochtemperatur-thermomechanische Walzung mit einer lokalen plastischen Mindestdeformation εpl von 20% durchgeführt.
Um eine völlige Umstrukturierung des Kornaufbaues durch eine dynamische Rekristallisation zu erreichen, wird vorteilhaft die hochtemperatur-thermomechanische Walzung mit Dehnraten dε/dt im Bereich 1,0 . 10-3 ≦ dε/dt ≦ 0,1[s-1] durchgeführt, wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform die hochtemperatur-thermomechanische Walzung mit einer Dehnrate dε/dt < 1 × 10-2[s-1] durchgeführt wird.
Erfindungsgemäß wird die hochtemperatur-thermomechanische Walzung vorteilhaft in zwei oder mehreren Stufen durchgeführt.
Zur besseren Ausschaltung des Einflusses von gegebenenfalls vorhandenen Oszillationsmarken wird zweckmäßig ein erster Glättungsstich durchgeführt, worauf eine hochtemperatur-thermomechanische Walzung mit mindestens einem Walzstich mit plastischer Verformung der Kanten- und Stegbereiche des Stranges folgt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Dendritenwachstums der Strangschale, Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 1 und Fig. 3 eine erfindungsgemäß hervorgerufene neue Gefügeausbildung veranschaulichen. Fig. 4 gibt ein Schliffbild eines Oberflächenbereiches eines Stranges mit Rissen in einer Strangschale wieder, und die Fig. 5 und 6 zeigen in Diagrammform Temperaturverläufe in Strängen, gegossen mit unterschiedlichen Gießgeschwindigkeiten, jeweils gemessen in unterschiedlichen Abständen von der Strangoberfläche.
Wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, verläuft der Wärmestrom durch die erstarrende Strangschale 1 annähernd normal zur Strangoberfläche 2, wodurch die Richtung der primär dendritischen Erstarrug vorgegeben ist. Die Ausrichtung der erstarrten Dendriten 3 und damit auch die Ausrichtung der primären γ-Korngrenzen 3' ist etwa normal zur Strangoberfläche 2 gegeben. Diese gerichtete Erstarrung bedingt eine Anisotropie der Festigkeits- und Duktilitätseigenschaften der Strangschale 1. Die Festigkeit bei Belastung parallel zur dominierenden Korngrenzenausrichtung ist deutlich höher als normal zu dieser Richtung, insbesondere im Hochtemperaturbereich.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, liegt die Hauptlastrichtung, und damit auch die Hauptnormalspannungsrichtung (Pfeile σ) beim Richten des Stranges, also in der für die Rißentstehung kritischen Richtzone, parallel zur Gießrichtung 4 und damit normal zur Kornorientierung. Die maximalen Zugspannungen treten im oberflächennahen Bereich 5 an der Dehnseite der Strangschale 1 auf. Ein Überschreiten der maximal zulässigen Verformung hat die Bildung von Oberflächenquerrissen zur Folge, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist.
Durch eine erfindungsgemäße hochtemperatur-thermomechanische Walzung bei einer Oberflächentemperatur < Ac3, d. h. im Gebiet des stabilen Austenits, vor dem Eintreten des Stranges in die Richtzone, wird die Korngrenzenstruktur im schädigungsrelevanten Oberflächenbereich 5 umstrukturiert, u. zw. derart, daß die Ausrichtung der Korngrenzen 3" der aufgebrachten plastischen Deformation folgt, woraus eine schadensunkritische Ausrichtung der Korngrenzen resultiert, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Diese erfindungsgemäße hochtemperatur-thermomechanische Walzung kann in einem Temperaturintervall zwischen der am Kokillenaustritt des Stranges vorhandenen Oberflächentemperatur bis zu einer Temperatur T < 0,6 homologer Temperatur an der Oberfläche des Stranges durchgeführt werden. Bei den geringen plastischen Verformungen, die eine thermomechanische Walzung kennzeichnen, ist in diesem Temperaturintervall ein Korngrenzengleiten als vorherrschender Deformationsmechanismus gegeben.
Gemäß dem Stand der Technik (Stranggießen ohne jede Walzung) kommt es beim Richten durch die hierbei geringen aufgebrachten Dehnungen (ε < 1,5%) an der Strangschale 1 und infolge der vorliegenden Temperaturen, die zwischen 950 und 850°C liegen, zu keiner Gefügeentlastung durch dynamische Rekristallisation. Dies bedeutet, daß infolge des groben Kornes in der Richtzone jene Faktoren zum Tragen kommen, die beim unrekristallisierten Austenit ein Duktilitätstief verursachen.
Erfindungsgemäß kommt es in Abhängigkeit von den eingestellten Verformungsbedingungen (Temperatur- und Deformationsrate) - wie aus Fig. 3 ersichtlich - vor dem Richten zu einer völligen Umstrukturierung des Kornaufbaues durch dynamische Rekristallisation. Die hierfür günstigste Oberflächentemperatur liegt in einem Bereich zwischen 0,6, vorzugsweise zwischen 0,75 und 0,8 homologer Temperatur, wobei nur geringe Dehnraten dε/dt von etwa 10-4 s-1 bei einer Gesamtdehnung von 20% erforderlich sind.
Da ein Werkstoffversagen durch eine transkristalline Rißbildung eintritt, u. zw. insbesondere bei Vorhandensein von Oberflächenfehlern, wie Oszillationsmarken, können die Duktilitätseigenschaften durch eine bei der Rekristallisation des Werkstoffes stattfindende Kornfeinung entscheidend verbessert werden. Untersuchungen an Nb-legierten Stählen zeigen z. B. ein indirekt proportionales Verhältnis zwischen der Austenitkorngröße und der Duktilität. Ein zusätzlich positiver Einfluß auf die Werkstoffeigenschaften ergibt sich aus der lokalen Trennung von Korngrenzen und Ausscheidungen. Sulfid-Nitridausscheidungen, die sich beim Abkühlen primär an den Austenitkorngrenzen anlagern, liegen nach dem Rekristallisieren im neugebildeten Korn. Die Folge ist eine wesentliche Verbesserung der Duktilitätseigenschaften.
Dieses Verbesserungspotential konnte auch durch experimentelle Untersuchungen an C-Mn-, C-Mn-Al- und C-Mn-Al-Nb-Stählen nachgewiesen werden.
Erfindungsgemäß wird während des Gießprozesses über eine hochtemperatur­ thermomechanische Walzung gezielt auf Ausscheidungsvorgänge Einfluß genommen werden. Wie in vielen Untersuchungen bereits gezeigt wurde, kommt der Ausscheidung von Nitriden (AIN, NbN, VN, . . .) ein großer Einfluß zu. Durch eine Rekristallisation knapp unterhalb der Löslichkeitstemperatur von nichtmetallischen Phasen kann deren Ausscheidung weitgehend verhindert oder verschoben werden. Bei der Rekristallisation werden potentielle Ausscheidungskeime vernichtet. Die länger in Lösung gehaltenen Fremdatome haben zusätzlich eine Verschiebung der γ-α-Umwandlung zur Folge, d. h. eine für das Duktilitätsverhalten kritische voreutektische Ferritausscheidung kann gezielt verzögert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich bestens für stark oberflächenrißempfindliche Stähle, die einer ganz bestimmten Strangführungstemperatur bedürfen, um rißfrei vergossen werden zu können. Insbesondere bei Senkrecht-Abbiegemaschinen werden durch den Richtprozeß Dehnungen und Dehnraten erreicht, die bei ungünstigen Prozeßparametern zu Oberflächendefekten führen können. Es handelt sich dabei um Quer-, Längs-, Netz- und insbesondere Kantenrisse.
Erfindungsgemäß erfolgt die hochtemperatur-thermomechanische Walzung durch Einstellen einer bestimmten Spaltverengung des Spaltes der Strangführung unterhalb der Stranggießkokille, also dort, wo der Strang zum Vermeiden von Ausbauchungen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten gestützt wird, z. B. durch Rollenbahnen. Dieser Spalt soll zur Reduzierung des Strangquerschnittes, d. h. der Strangdicke, einstellbar und nicht auf eine bestimmte Spaltverengung fix eingestellt sein, denn dies würde bei dynamischen Gießabläufen, die durch einen Pfannenwechsel, Verteilerwechsel, Tauchrohrwechsel bzw. bei Gießbeginn und Gießende erforderlich sind, einen vom optimalen Spalt der Strangführung abweichenden Spalt ergeben. Durch die Spaltverengung ergibt sich die Möglichkeit, die hochtemperatur-thermomechanische Walzung mehrstufig durchzuführen, d. h. mehrere Verformungswalzen im Bereich der Spaltverengung einzusetzen. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die hochtemperatur-thermomechanische Walzung einstufig durchzuführen.
Bei herkömmlichen Spalteinstellungen, bei denen der Spalt der Strangführung lediglich entsprechend einer dem Schrumpfmaß des Stranges folgenden Verjüngung eingestellt ist, werden in der Richtzone zufolge der Richtkräfte die Kanten des Stranges zwar geglättet, jedoch werden die plastischen Deformationen in einem für das vergossene Metall kritischen Temperaturbereich aufgebracht, so daß durch diese beim Richten auftretenden Verformungen keine gefügeverbessernden Prozesse stattfinden können.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn im Bereich ab Austritt des Stranges aus der Kokille bis maximal vor der Richtzone ein Glättungsstich mit einem bestimmten definierten Reduktionsmaß vorgenommen wird, so daß die Oszillationsmarken im Kantenbereich bzw. Stegbereich des Stranges ausgewalzt werden. Die so gebildeten sehr glatten Kanten stehen ebenfalls einer Rißbildung entgegen. Durch die hochtemperatur­ thermomechanische Walzung im oben beschriebenen Umfang wird anschließend eine Umorientierung der Kornstruktur über den oberflächennahen Bereich des Stranges erzielt, vor allem im Bereich der durcherstarrten Stegbereiche des Stranges. Durch die Kombination Glättungsstich und hochtemperatur-thermomechanische Walzung werden die Belastbarkeit des deformierten Stegbereiches wesentlich erhöht und die Rißanfälligkeit bedeutend gesenkt. Hierdurch verträgt der Strang ein höheres Maß an Deformation beim Richten.
Zur Festlegung des Ortes, an dem die hochtemperatur-thermomechanische Walzung stattfinden soll, eignen sich Abkühlungskurven, wie sie in den Fig. 5 und 6 für Stränge mit Brammenquerschnitt mit etwa einer Dicke von 250 mm dargestellt sind. Es ist notwendig, jeweils die Gießgeschwindigkeit v zu berücksichtigen, da unterschiedliche Gießgeschwindigkeiten stark unterschiedliche Abkühlkurven ergeben, wie die Fig. 5 und 6 (Fig. 5: v = 0,7 m/min, Fig. 6: v = 1,4 m/min) erkennen lassen. Die Zahlen bei den einzelnen Kurvenzügen der Fig. 5 und 6 geben den jeweiligen Abstand der Temperaturmessung von der Strangoberfläche wieder.
Zusammenfassend lassen sich die Bedingungen für eine erfindungsgemäße hochtemperatur­ thermomechanische Walzung wie folgt formulieren:
  • - Gezielte plastische Verformung. Der optimale Bereich liegt bei 10-40% im schädigungsrelevanten Oberflächenbereich. Damit wird für die meisten rißempfindlichen Stahlqualitäten eine ausreichende Umstrukturierung der Korngrenzenstruktur erreicht.
  • - Gezielter Temperaturverlauf im thermomechanisch verformten Bereich, um ein optimales Korngrenzengleiten bei geringer plastischer Verformung zu ermöglichen.
  • - Beim Verformen im Oberflächen-Temperaturbereich zwischen 0,6 und 0,85 der homologen Temperatur (ca. 900° bis 1200°C) kann eine völlige Umstrukturierung des Kornaufbaues durch dynamische Rekristallisation stattfinden.
  • - Gezielte Stichabnahme an der Schale: Der anzustrebende Wert soll so eingestellt werden, daß rund 10-40% plastische Verformung im rißempfindlichen Bereich erreicht wird. Bei oberflächennahen Rissen ist die Rißtiefe größtenteils limitiert. Rißtiefen < 10 mm (z. B. Kantenrisse) sind selten anzutreffen. Im rißempfindlichen Bereich ist es damit möglich, schon mit relativ geringer Strangdickenabnahme lokal an der Strangoberfläche eine ausreichende plastische Verformung zu erlangen.
  • - Dynamische Spaltverstellung an der Strangführung zwischen Kokille und Richtzone.
  • - Dynamische Kühlmodell-Temperaturkontrolle der Oberfläche. Die Kombination einer dynamischen Spaltverstellung mit einem dynamischen Kühlmodell erlaubt es, den jeweils optimalen Bereich für die Verformung einzustellen.
Aus nachfolgendem Beispiel läßt sich das Einsparungspotential des erfindungsgemäßen Verfahrens erkennen:
An einer Einstranggießanlage zum Gießen von C-Stahlqualitäten wird z. B. eine Jahresproduktion von 1 Mio t stranggegossen. Hierbei sind rißempfindliche Güten von ca. 20%, d. h. 200.000 t/J enthalten. Durch Ausflämmen von Rissen an den Brammen dieser rißempfindlichen Güten entsteht ein Verlust (bei Maschinenflämmen pro Seite je 3 mm) von etwa 2,2%, d. s. 4.400 t/J. Dies ergibt einen Wertverlust bei einem Wert von 2.700,00 ATS/t Stahl von 11,88 Mio ALS/J. Hierzu kommen noch die Kosten für das Flämmen, die mit 600,00 ATS/h für 100 t/h angenommen werden können, in der Höhe von 1,2 Mio ATS/J, woraus ein Jahresverlust von 13,08 Mio ATS/J resultiert.
Eine überschlagsmäßige Gegenüberstellung der Umrüstkosten einer herkömmlichen Stranggießanlage auf eine Stranggießanlage zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens, d. h. mit einstellbarem Spalt der Strangführung, ergibt eine Amortisation der Investitionskosten nach etwa ein bis zwei Jahren. Vorteile, die durch den Direkteinsatz der stranggegossenen Brammen entstehen, sind dabei noch nicht berücksichtigt.

Claims (11)

1. Verfahren zum Stahl-Stranggießen eines Stranges, insbesondere zum Stranggießen von oberflächenrißempfindlichen Stahlsorten, wie z. B. Aluminiumberuhigter, mikrolegierter oder peritektischer Stähle, wobei der Strang in einer Stranggießanlage einer Verformung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang einer hochtemperatur-thermomechanischen Walzung bei einer Oberflächen-Temperatur < Ac3 unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang in einer Stranggießanlage mit bogenförmiger Strangführung gegossen wird und in einem Bereich von knapp unterhalb einer geraden oder gebogenen Kokille bis vor einem in einer Richtzone stattfindenden Geraderichten der Stranggießanlage hochtemperatur-thermomechanisch gewalzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperatur­ thermomechanische Walzung in einem Oberflächen-Temperaturbereich zwischen 0,6, insbesondere zwischen 0,75 und 0,8 homologer Temperatur, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen-Temperatur des Stranges während der hochtemperatur­ thermomechanischen Walzung unterhalb von 1200°C, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 900 und 1150°C, liegt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperatur-thermomechanische Walzung mit einer globalen Deformation von weniger als 10%, vorzugsweise mit einer globalen Deformation im Bereich zwischen 3 und 10%, durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperatur-thermomechanische Walzung mit lokalen plastischen Deformationen εpl zwischen 10 und 40% durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperatur-thermomechanische Walzung mit einer lokalen plastischen Mindestdeformation εpl von 20% durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperatur-thermomechanische Walzung mit Dehnraten dε/dt im Bereich 1,0 . 10-3 ≦ dε/dt ≦ 0,1[s-1] durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperatur­ thermomechanische Walzung mit einer Dehnrate dε/dt < 1 × 10-2[s-1] durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperatur-thermomechanische Walzung in zwei oder mehreren Stufen durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß einem ersten Glättungsstich eine hochtemperatur-thermomechanische Walzung mit mindestens einem Walzstich mit plastischer Verformung der Kanten- und Stegbereiche des Stranges folgt.
DE10058205A 1999-12-01 2000-11-23 Verfahren zum Stahl-Stranggießen Expired - Fee Related DE10058205C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0202199A AT408323B (de) 1999-12-01 1999-12-01 Verfahren zum stahl-stranggiessen
ATA2021/99 1999-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10058205A1 true DE10058205A1 (de) 2001-06-13
DE10058205B4 DE10058205B4 (de) 2004-02-05
DE10058205C5 DE10058205C5 (de) 2009-06-18

Family

ID=3526101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058205A Expired - Fee Related DE10058205C5 (de) 1999-12-01 2000-11-23 Verfahren zum Stahl-Stranggießen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT408323B (de)
DE (1) DE10058205C5 (de)
IT (1) IT1320845B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60262915A (ja) * 1984-06-11 1985-12-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造鋳片の表面割れ防止法
EP0326190B1 (de) * 1987-04-13 1992-05-13 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Anlage zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von 2 bis 25 mm
DE4139242C3 (de) * 1991-11-26 1999-08-19 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung von Langprodukten aus Stahl
DE4403048C1 (de) * 1994-01-28 1995-07-13 Mannesmann Ag Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Rechteck-Dünnbrammen
TW297788B (de) * 1994-12-15 1997-02-11 Sumitomo Metal Ind
DE19529049C1 (de) * 1995-07-31 1997-03-20 Mannesmann Ag Hochgeschwindigkeits-Dünnbrammenanlage
DE19639297C2 (de) * 1996-09-25 2000-02-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggießanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20001110A1 (it) 2002-05-28
DE10058205C5 (de) 2009-06-18
AT408323B (de) 2001-10-25
DE10058205B4 (de) 2004-02-05
ATA202199A (de) 2001-03-15
IT1320845B1 (it) 2003-12-10
ITTO20001110A0 (it) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1469954B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband aus austenitischen nichtrostenden stählen
EP0804300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
EP3184202B1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
DE60317527T2 (de) Doppelwalzengiessen von magnesium und magnesiumlegierungen
DE3201748A1 (de) Stranggiess- und direktwalzvorrichtung
EP0344095B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giesswalzen
EP0841994A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben einer stranggiessanlage
DE69612707T3 (de) Stranggiessverfahren für rostfreien austenitischen stahl
DE3116419C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Siliciumstahlbandes
WO2009015782A2 (de) Verfahren zur erzeugung von stahl-langprodukten durch stranggiessen und walzen
DE3048711C2 (de) Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggießen von Stahlknüppeln
DE102009048567B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Kühlen eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
AT408323B (de) Verfahren zum stahl-stranggiessen
DE60204895T2 (de) Verfahren zum stranggiessen eines stahlvorblocks
WO2004065030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stranggegossenen stahlbrammen
WO2011038925A1 (de) Verfahren zum bandgiessen von stahl und anlage zum bandgiessen
EP3375544B1 (de) Horizontale bandgiessanlage mit optimiertem giessband
DE102020214427A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes mittels einer Gießwalzanlage
DE102016109489A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Verschleißverhaltens von Anlagenkomponenten bei der Weiterverarbeitung von hochlegierten Stählen sowie Anlage zur Verarbeitung dieser hochlegierten Stähle
DE2853868A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum stranggiessen unzertrennter straenge aus stahl sowie dementsprechend hergestellte strangerzeugnisse
WO1990000100A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines metallbandes mit einer dicke bis zu 10 mm
DE3002347A1 (de) Neues gusstahlprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2557095A1 (de) Einrichtungen fuer kontinuierliches giessen von aluminium und dessen legierung
EP1059125A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
EP1381482B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strangguss-vormaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOEST-ALPINE INUSTRIEANLAGENBAU GMBH & CO, LIN, AT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO., LI, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH & CO., LINZ, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee