DE10057918A1 - Ferritfolie - Google Patents
FerritfolieInfo
- Publication number
- DE10057918A1 DE10057918A1 DE10057918A DE10057918A DE10057918A1 DE 10057918 A1 DE10057918 A1 DE 10057918A1 DE 10057918 A DE10057918 A DE 10057918A DE 10057918 A DE10057918 A DE 10057918A DE 10057918 A1 DE10057918 A1 DE 10057918A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ferrite
- foil
- processor
- ferrite foil
- processor housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/552—Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
- H01L23/3737—Organic materials with or without a thermoconductive filler
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0102—Calcium [Ca]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Ferritfolie, im wesentlichen bestehend aus Ferritpartikeln 2 und Polymer 3, wobei die Ferritfolie 1 eine Ausnehmung 4 enthält, die im wesentlichen den planaren Abmessungen eines Prozessorgehäuses 5, in dem ein Prozessor 6 angeordnet ist, entspricht, und eine Höhe aufweist, die im wesentlichen der Höhe des Prozessorgehäuses 5 entspricht, wobei der Prozessor 6 bzw. das Prozessorgehäuse 5 in Betriebsstellung in der Ausnehmung 4 der Ferritfolie 1 angeordnet ist und die Ferritfolie 1 sich rahmenbildend oder in Form einer Kappe 13 vom Prozessorgehäuse 5 weg erstreckt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ferritfolie mit den weiteren Merkmalen
des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1 sowie des Patentanspruchs 7, ein
Verfahren zum Herstellen einer Abschirmung an einem elektronischen Prozessor
gemäß Patentanspruch 22 sowie eine Verwendung einer Ferritfolie mit den
weiteren Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 24.
Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, sowohl magnetische als auch
elektrische Felder an elektronischen Bauteilen, unter anderem an elektronischen
Prozessoren, zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit und zur Senkung des
Stromverbrauchs abzuschirmen. Zur Abschirmung werden vorzugsweise
Werkstoffe mit einer hohen magnetischen Permeabilität sowie mit einer hohen
elektrischen Leitfähigkeit (zur Erzeugung von Verschiebe- und Wirbelströmen)
eingesetzt. Es ist ferner bekannt, eine Ferritfolie, die aus Ferritpulver und Polymer
besteht, um das elektronische Bauteil herumzuwickeln und dadurch die
magnetische und elektrische Abschirmung zu erreichen. Ferrit ist ein oxid
keramischer Werkstoff mit ferromagnetischen Eigenschaften z. B. mit der Formel
MeO.Fe2O3 bzw MexFe3-xO4. Als Polymer dient Silikon oder Polyurethan, damit
die Ferritfolie elastisch und flexibel ist und damit in einfacher Weise um das
elektronische Bauteil herumgewickelt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stromverbrauch von elektrischen
Prozessoren noch stärker zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre der Patentansprüche 1 und 7 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten werden durch die Unteransprüche 2 bis 6
und 8 bis 21 realisiert. Ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen einer
Abschirmung wird in den Verfahrensansprüchen 22 und 23 gelehrt. Eine
vorteilhafte Verwendung einer Ferritfolie ergibt sich aus Patentanspruch 24.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine Ferritfolie, die im wesentlichen
aus Ferritpartikeln und Polymer besteht, eine Ausnehmung enthält, die im
wesentlichen den planaren Abmessungen eines Prozessorgehäuses entspricht, in
dem ein Prozessor angeordnet ist, und eine Höhe aufweist, die im wesentlichen
der Höhe des Prozessorgehäuses entspricht. Dabei ist der Prozessor bzw. das
Prozessorgehäuse in Betriebsstellung in der Ausnehmung der Ferritfolie
angeordnet und die Folie erstreckt sich rahmenartig oder in Form einer Kappe
vom Prozessorgehäuse weg. Durch den Ferritfolienrahmen bzw. die Ferritkappe
werden die kreisförmig aus dem Prozessor austretenden Feldlinien unterbrochen
und es stellt sich ein Feldlinienfluß innerhalb des Rahmens ein, wobei der
Innenraum, also der Prozessor, feldfrei bleibt. Die Folge ist, daß die
Verlustwärme in dem Prozessor stark zurückgeht. Die weitere Folge ist ein
erhebliche Reduzierung des Stromverbrauchs, was wiederum zu einer bevorzugt
erhöhten Taktfrequenz, wahlweise zu einem Einsatz von leistungsärmeren
Netzteilen führen kann. Der Stromverbrauch kann bis zu mindestens 30%
reduziert werden. Die Abschirmwirkung wird auch durch die gute elektrische
Leitfähigkeit der Ferritfolie gewährleistet. Durch die Ausgestaltung der Ferritfolie
als rahmenartiges oder kappenartiges Element wird eine optimale Abschirmung
bei gleichzeitig minimalem Raumbedarf gewährleistet.
Vorteilhafterweise kann die Ferritfolie das Prozessorgehäuse unter
Druckspannung beaufschlagen und/oder mit dem Prozessorgehäuse fest
verbunden sein, so daß eine sichere Abschirmung auch in unmittelbarer Nähe des
Prozessorgehäuses gewährleistet wird. Insbesondere gewährleistet die unter Druck
anliegende bzw. die mit dem Prozessorgehäuse fest verbundene Ferritfolie auch
einen sicheren Halt bei mechanischen Einwirkungen von außen wie z. B. bei
Rüttelbewegungen des den Prozessor beinhaltenden Gerätes.
Mit besonderem Vorteil kann die Ferritfolie als elastisches rahmenbildendes oder
kappenartiges Element um das Prozessorgehäuse angebracht werden und somit
die sichere Abdichtung zwischen Prozessorgehäuse und Ferritfolie und damit eine
zuverlässige Abschirmung der magnetischen Feldlinien zwischen
Prozessorgehäuse und Ferritfolie bewirken.
Die Ferritfolie kann auch als rahmenbildendes Element um das Prozessorgehäuse
angebracht sein, wobei eine Wärmeleitschicht als Deckel auf dem
Prozessorgehäuse vorgesehen ist. Auf diese Weise werden sowohl die aus dem
Prozessor austretenden Feldlinien unterbrochen bzw. umgelenkt und die vom
Prozessor erzeugte Wärme wird gleichzeitig durch die Wärmeleitschicht
abgeleitet. Diese Kombination führt zu einer erheblichen Reduzierung des
Stromverbrauchs bzw. zu einer Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Prozessors.
Eine besonders vorteilhafte Ferritfolie, die im wesentlichen aus den Bestandteilen
Ferritpartikel und Polymer besteht, enthält zusätzlich Aluminiumoxid-Partikel.
Durch die Aluminiumoxid-Partikel wird die Wärmeleitfähigkeit der Ferritfolie
erhöht, was zu einer zusätzlichen Kühlung des Prozessors beiträgt und damit zu
einer Optimierung der stromsparenden Eigenschaften führt. Die Ferritfolie erfüllt
demnach zwei Funktionen, nämlich zum einen die Abschirmung von
magnetischen Feldlinien und zum anderen die Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit,
welche beide zusammen zu einer erheblichen Reduzierung des Stromverbrauches
bis zu 40% führen. Als Polymerwerkstoff kann z. B. Silikon oder Polyurethan
dienen, die die Elastizität der Ferritfolie bewirken.
Es besteht die Möglichkeit, daß zumindest ein Teil der Ferritpartikel durch
Aluminiumoxid-Partikel substituiert ist oder daß zusätzlich Aluminiumoxid-
Partikel in der Ferritfolie enthalten sind. Der Füllgrad an Ferritpartikeln kann
ca. 60%-80%, der Füllgrad an Aluminiumoxid-Partikeln ca. 2%-10%
betragen. Je nach Anwendung bzw. in Abhängigkeit von der Art des
elektronischen Bauteils kann also eine Variation der Füllstoffe vorgenommen
werden, um die optimalen Eigenschaften zur Stromreduzierung bzw.
Leistungssteigerung einzustellen. Auch kann eine Optimierung in Bezug auf die
Partikelgrößenverteilungen vorgenommen werden. Die Größen der Ferritpartikel
sowie der Aluminiumoxid-Partikel können vorzugsweise im Bereich
von 0,5-100 µm liegen. Beispielsweise kann der Füllgrad an Ferritpartikeln bei
ca. 70% liegen, wobei noch ca. 5% Aluminiumoxid hinzugemischt werden. Der
Gesamtfüllgrad beträgt demnach ca. 75%, so daß die Flexibilität der Ferritfolie
durch den elastischen Polymerwerkstoff noch erhalten bleibt. Natürlich ist es
möglich, daß neben den Ferritpartikeln und Aluminiumoxid-Partikeln noch
weitere Füllkomponenten hinzugegeben werden können, die die
Wärmeleitfähigkeit sowie die Abschirmeigenschaften der Folie noch mehr
erhöhen. Die weiteren Füllkomponenten, bei denen es sich auch um keramische
Partikel handeln kann, können andere vorteilhafte technische Eigenschaften
besitzen.
Eine weitere Ausführungsvariante der Ferritfolie sieht vor, daß diese mindestens
einseitig zur Bildung einer Hybridfolie mit einer Wärmeleitschicht fest verbunden
ist. Als Wärmeleitschicht kann z. B. die bereits als Wärmeleitfolie eingesetzte
Keratherm®-Folie vorgesehen sein. Die Wärmeleitschicht bzw. die
Wärmeleitfolie und die Ferritfolie werden bei der Herstellung untrennbar z. B.
mittels Kleben, Laminieren, Vergießen oder Klemmen miteinander verbunden.
Auch in diesem zweischichtigen Aufbau werden die vorteilhaften Eigenschaften
der jeweiligen Folien miteinander kombiniert, was ebenfalls zu einer erheblichen
Stromreduzierung und Leistungssteigerung des elektronischen Bauteils,
insbesondere eines Prozessors, führt. Die Wärmeleitschicht kann z. B.
Aluminiumoxid-Partikel aufweisen, die die erforderlichen wärmeleitenden
Eigenschaften besitzen. Die Aluminiumoxid-Partikel können dabei ebenfalls in
einem elastischen Polymer z. B. Silikon oder Polyurethan eingebettet sein, so daß
die gesammte Hybridfolie flexibel bleibt und - wie oben bereits erläutert - um ein
Prozessorgehäuse anbringbar ist.
Die Wärmeleitschicht kann auch aus z. B. mit Aluminiumoxid-Partikeln oder
anderen wärmeleitfähigen Partikeln verfülltem Schmelzwachsfilm bestehen und
damit gut abdichtend z. B. als Deckel auf das Prozessorgehäuse aufgebracht
werden. Die Verbindung zwischen Wärmeleitschicht und Prozessorgehäuse kann
auch mittels eines wärmeleitenden Klebers erfolgen.
Ferner kann mindestens eine weitere Funktionsschicht vorgesehen sein, die z. B.
als Klebeschicht zum Befestigen der Hybridfolie ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise kann auch diese Klebeschicht wärmeleitend sein und die von
dem elektrischen Bauteil erzeugte Wärme z. B. auf die Wärmeleitschicht
weiterleiten. Die Klebeschicht kann auch Ferritpartikel enthalten und demnach für
eine zusätzliche Abschirmung der magnetischen Felder sorgen.
Es kann auch eine weitere Funktionsschicht vorgesehen sein, die einen anderen
Frequenzbereich des Prozessors als die erste Ferritschicht abschirmt. Diese
weitere Funktionsschicht kann auch ferrithaltig sein. Die Ferritpartikel können in
der weiteren Funktionsschicht jedoch in einer anderen Partikelgrößenverteilung
sowie einem anderen Füllgrad vorgesehen sein als in der ursprünglichen
Ferritfolie. Zweckmäßigerweise weist auch die weitere Funktionsschicht und/oder
die Wärmeleitschicht eine hohe Flexibilität auf, damit die sich ergebende
Hybridfolie in ihrer Gesamtheit die notwendige Flexibilität zum Anlegen an das
Prozessorgehäuse aufweist. Durch die Flexibilität bzw. Elastizität der Ferritfolie
sowie der Hybridfolie ist auch ein einfacher Zuschnitt und demnach eine optimale
Anpassung an die elektronischen Bauteile z. B. als rahmenbildendes Element oder
als Kappe möglich.
Besonders vorteilhaft kann die konstruktive Ausgestaltung der Ferritfolie als
rahmenbildendes Element gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 und der Aufbau gemäß
den Ansprüchen 7 bis 21 sein und damit zu einer optimalen Stromeinsparung
führen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Abschirmung an
einem elektronischen Prozessor, insbesondere an einer CPU, bzw. an einem
Prozessorgehäuse, in dem der Prozessor vorgesehen ist, wird zunächst der im
wesentlichen flüssige oder zähflüssige Ferritwerkstoff, der Ferritpartikel und
Polymer als wesentliche Bestandteile umfasst, auf und/oder um das
Prozessorgehäuse gegossen. Anschließend härtet der Ferritwerkstoff bzw. der
Polymerwerkstoff aus und bleibt relativ steif in der an dem Prozessor anliegenden
Form. Durch dieses Verfahren können sowohl Abschirmplatten als auch Folien
gegossen werden, die auf einen Chipsockel passen. Das Abschirmmaterial liegt
außerdem direkt an dem Prozessorgehäuse an und sorgt somit für eine optimale
Abschirmung. Für eine bessere Wärmeableitung kann der Ferritwerkstoff
Aluminiumoxid-Partikel enthalten, welche zu einer weiteren Senkung des
Stromverbrauchs führen.
Eine erfindungsgemäße Verwendung der Ferritfolie gemäß einem der Ansprüche
1-21 liegt darin, daß die Ferritfolie als rahmenartiges Element oder in Form einer
Kappe um die Seitenflächen eines Prozessorgehäuses herumgelegt wird. Nach
einem Zuschneiden der Ferritfolie sowie einer darin angeordneten Ausnehmung
kann die Ferritfolie durch ihre elastischen Eigenschaften in einfacher Weise an
das Prozessorgehäuse angelegt werden. Vorteilhafterweise ist die Verbindung von
den Begrenzungsrändern der Ausnehmung sowie dem Prozessorgehäuse
formschlüssig, so daß auch die direkt an der Oberfläche des Prozessorgehäuses
austretenden Feldlinien durch den Ferritfolienrahmen unterbrochen werden.
Die Erfindung ist anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen in den
Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte, schematische, perspektivische
Darstellung einer ein Prozessorgehäuse umgebenden Ferritfolie,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine
Ferritfolie,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine
alternative Ausführungsvariante einer Ferritfolie,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine
Hybridfolie,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine
alternative Ausführungsvariante einer Hybridfolie,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch ein
Prozessorgehäuse mit einer daran angeordneten Ferritfolie in
Form einer Kappe sowie
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch ein
Prozessorgehäuse mit einer daran angeordneten Ferritfolie und
einer Wärmeleitschicht.
Die erfindungsgemäße Ferritfolie ist mit Bezugsziffer 1 versehen und besteht im
wesentlichen aus Ferritpartikeln 2 sowie Polymer 3 (siehe Fig. 2). Die Ferritfolie 1
enthält - wie in Fig. 1 dargestellt - eine Ausnehmung 4, die im wesentlichen den
planaren Abmessungen eines Prozessorgehäuses 5, in dem ein Prozessor 6
angeordnet ist, entspricht. Die Ferritfolie 1 weist ferner eine Höhe auf, die im
wesentlichen der Höhe des Prozessorgehäuses 5 entspricht. Der Prozessor 6 bzw
das Prozessorgehäuse 5 ist in Betriebsstellung in der Ausnehmung 4 der
Ferritfolie 1 angeordnet und die Ferritfolie 1 erstreckt sich rahmenbildend weg
vom Prozessorgehäuse 5. Durch den Ferritfolienrahmen werden die kreisförmig
aus dem Prozessor 6 austretenden Feldlinien 12 unterbrochen und innerhalb des
Ferritfolienrahmens umgeleitet, wodurch die Verlustwärme im Prozessor 6
erheblich reduziert wird. Die Folge ist gleichzeitig eine erhebliche Reduzierung
des Stromverbrauchs bis zu mindestens 30%. Als unmittelbare Folge davon kann
der niedrige Stromverbrauch zu einer erhöhten Taktfrequenz des Prozessors 6
führen.
Alternativ zu der Anordnungsmöglichkeit gemäß Fig. 1 kann die Ferritfolie 1
auch in Form einer Kappe 13 an das Prozessorgehäuse 5 (siehe Fig. 6) angeordnet
sein. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die aus dem Prozessor austretenden
Feldlinien unmittelbar duch die Kappe 13 unterbrochen bzw. in diese eingeleitet
werden. Die Kappe 13 wirkt außerdem wie ein Schutzmantel für das
Prozessorgehäuse 5.
Die Ferritfolie 1 beaufschlagt das Prozessorgehäuse 5 unter Druckspannung bzw.
ist mit diesem fest verbunden, so daß ein allseitiges Anliegen der Ferritfolie 1 am
Prozessorgehäuse 5 stets gewährleistet wird. Auf diese Weise werden auch die
direkt an dem Prozessorgehäuse 5 verlaufenden Feldlinien 12 unterbrochen und
können nicht wieder in den Prozessor eintreten. Mit besonderem Vorteil ist die
Ferritfolie 1 als elastisches rahmenbildendes oder kappenartiges Element um das
Prozessorgehäuse 5 anbringbar, womit auch die Druckbeaufschlagung des
Prozessorgehäuses 5 bzw. die feste Verbindung sichergestellt wird.
Wie in Fig. 7 dargestellt ist, kann die Ferritfolie 1 als rahmenbildendes Element
um das Prozessorgehäuse 5 angebracht sein, wobei eine Wärmeleitschicht 9 als
Deckel auf dem Prozessorgehäuse 5 vorgesehen ist. Diese Anordnung von
Ferritfolie 1 und Wärmeleitschicht 9 gewährleistet zum einen eine Unterbrechung
der aus dem Prozessor heraustretenden magnetischen Feldlinien sowie eine
direkte Wärmeableitung der vom Prozessor erzeugten Wärme. Die zusätzlich zur
Abschirmung des Prozessors vorgesehene Wärmeableitung führt zu einer weiteren
Reduzierung des Stromverbrauchs.
Eine erfindungsgemäße Ferritfolie 1 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Ferritfolie 1
besteht dabei aus den Bestandteilen Ferritpartikel 2, Polymer 3 sowie
Aluminiumoxid-Partikeln 7. Die Aluminiumoxid-Partikel 7 weisen eine hohe
Wärmeleitfähigkeit auf, so daß die Ferritfolie 1 gleichzeitig die Eigenschaften
einer Wärmeleitfolie als auch eines Abschirmmaterials in sich vereint.
Damit die Menge an Füllpartikeln im Vergleich zum Polymer gleich bleibt, kann
zumindest ein Teil der Ferritpartikel 2 durch Aluminiumoxid-Partikel 7
substituiert sein. Je nach Anforderung an die Wärmeleitfähigkeit sowie die
magnetische Abschirmfunktion können zusätzlich zu den bereits vorhandenen
Ferritpartikeln 2 Aluminiumoxid-Partikel 7 enthalten sein. Der Füllgrad der
Ferritpartikel 2 liegt bei ca. 60%-80%, während der Füllgrad an
Aluminiumoxid-Partikeln ca. 2%-10% beträgt. Die Partikelgröße liegt dabei im
Bereich von 0,5-100 µm.
Die in Fig. 4 dargestellte Ferritfolie 1 weist auf der einen Seite eine
Wärmeleitschicht 9 auf, die mit der Ferritfolie 1 fest verbunden ist. Die
Verbindung zwischen Ferritfolie 1 und Wärmeleitschicht 9, die als Wärmeleitfolie
ausgebildet sein kann, kann mittels Kleben, Laminieren, Vergießen, Klemmen
oder dgl. erfolgen. Außerdem ist auf der Wärmeleitschicht 9 noch eine weitere
Funktionsschicht vorgesehen, die als Klebeschicht 10 zum Befestigen der damit
insgesamt dreischichtigen Hybridfolie 8 ausgebildet ist. Die Wärmeleitschicht 9
beinhaltet Aluminiumoxid-Partikel 7, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit
aufweisen. Bei der Wärmeleitschicht 9 kann es sich beispielsweise um die bereits
bekannte als Wärmeleitfolie verwendete Keratherm®-Folie handeln. Die
Hybridfolie 8 weist demnach auch die Eigenschaften der Ferritfolie gemäß Fig. 3
auf und zeichnet sich ebenfalls durch gute Wärmeleit- sowie
Abschirmeigenschaften aus. Die Folge ist ebenfalls eine Stromeinsparung des
Prozessors 6 von bis zu 40%.
Die in Fig. 5 dargestellte Hybridfolie 8 besteht aus einer ersten Ferritfolie 1, einer
Wärmeleitschicht 9, einer zweiten Ferritfolie 11 sowie einer Klebeschicht 10. Die
beiden Ferritfolien 1, 11 besitzen einen unterschiedlichen Füllgrad an
Ferritpartikeln 2, so daß die beiden Ferritfolien 1, 11 unterschiedliche Frequenzen
des Prozessors 6 abfangen. Die Klebeschicht 10 ist vorteilhafterweise
wärmeleitfähig.
Je nach Anwendung sind natürlich andere Schichtaufbauten mit anderen
funktionellen Schichten möglich. So kann z. B. auch die Klebeschicht 10
ferrithaltig und/oder wärmeleitfähig sein. Es ist auch möglich, eine
Isolationsschicht in die Hybridfolie 8 zu integrieren. Auch der Gehalt an Füllstoff
in der jeweiligen Schicht kann ja nach Erfordernis variiert werden. An Stelle der
Aluminiumoxid-Partikel können auch andere wärmeleitfähige Partikel vorhanden
sein.
Die einzelnen Schichten weisen eine hohe Flexibilität auf, so daß die Ferritfolie 1
bzw. die Hybridfolie 8 unter elastischer Spannung an das
Prozessorgehäuse 5 angelegt werden können.
Neben der Anbringung der bereits fertigen Folien ist es auch möglich, daß ein im
wesentlichen flüssiger oder zähflüssiger Ferritwerkstoff, der Ferritpartikel 2 und
Polymer 3 als wesentliche Bestandteile umfasst, auf und/oder um das
Prozessorgehäuse 5 gegossen wird und nach seiner Aushärtung relativ steif bleibt.
Für eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit sind in dem Ferritwerkstoff Aluminiumoxid-
Partikel 7 enthalten.
Sämtliche Ferritfolien 1 und Hybridfolien 8 gemäß den Fig. 2-5 können als
rahmenartige oder kappenartige Elemente um die Seitenflächen des
Prozessorgehäuses 5 - wie in den Fig. 1, 6 und 7 dargestellt - herumgelegt
werden. Die Folien können jedoch auch in einfacher Weise um das
Prozessorgehäuse 5 herumgewickelt werden.
1
Ferritfolie
2
Ferritpartikel
3
Polymer
4
Ausnehmung
5
Prozessorgehäuse
6
Prozessor
7
Aluminiumoxid-Partikel
8
Hybridfolie
9
Wärmeleitschicht
10
Klebeschicht
11
Ferritfolie
12
Feldlinien
13
Kappe
Claims (24)
1. Ferritfolie im wesentlichen bestehend aus Ferritpartikeln (2) und
Polymer (3),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ferritfolie (1) eine Ausnehmung (4) enthält, die im wesentlichen den
planaren Abmessungen eines Prozessorgehäuses (S), in dem ein Prozessor
(6) angeordnet ist, entspricht, und eine Höhe aufweist, die im wesentlichen
der Höhe des Prozessorgehäuses (5) entspricht, wobei der Prozessor (6)
bzw. das Prozessorgehäuse (5) in Betriebsstellung in der Ausnehmung (4)
der Ferritfolie (1) angeordnet ist und die Ferritfolie (1) sich rahmenbildend
oder in Form einer Kappe (13) vom Prozessorgehäuse (5) weg erstreckt.
2. Ferritfolie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ferritfolie (1) das Prozessorgehäuse (5) unter Druckspannung
beaufschlagt.
3. Ferritfolie nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ferritfolie (1) mit dem Prozessorgehäuse (5) fest verbunden ist.
4. Ferritfolie nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ferritfolie (1) als elastisches rahmenbildendes Element um das
Prozessorgehäuse (5) anbringbar ist.
5. Ferritfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ferritfolie (1) als kappenartiges Element an das Prozessorgehäuse (5)
anbringbar ist.
6. Ferritfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ferritfolie (1) als rahmenbildendes Element um das Prozessorgehäuse
(5) und eine Wärmeleitschicht (9) als Deckel auf dem Prozessorgehäuse (5)
vorgesehen ist.
7. Ferritfolie im wesentlichen bestehend aus Ferritpartikeln (2) und
Polymer (3)
dadurch gekennzeichnet, daß
Aluminiumoxid-Partikel (7) enthalten sind.
8. Ferritfolie nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest ein Teil der Ferritpartikel (2) durch Aluminiumoxid-Partikel (7)
substituiert ist.
9. Ferritfolie nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich Aluminiumoxid-Partikel (7) enthalten sind.
10. Ferritfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-9
dadurch gekennzeichnet, daß
der Füllgrad an Ferritpartikeln (2) ca. 60%-80%, der Füllgrad an
Aluminiumoxid-Partikeln (7) ca. 2%-10% beträgt.
11. Ferritfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ferritfolie (1) mindestens einseitig zur Bildung einer Hybridfolie (8) mit
einer Wärmeleitschicht (9) fest verbunden ist.
12. Ferritfolie nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ferritfolie (1) durch Kleben, Laminieren, Vergießen oder Klemmen mit
der Wärmeleitschicht (9) verbunden ist.
13. Ferritfolie nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmeleitschicht (9) Aluminiumoxid-Partikel (7) aufweist.
14. Ferritfolie nach einem der Ansprüche 11-13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmeleitschicht (9) aus einem verfüllten Schmelzwachsfilm besteht.
15. Ferritfolie nach einem der Ansprüche 11-14
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmeleitschicht (9) mit einem wärmeleitenden Kleber versehen ist.
16. Ferritfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine weitere Funktionsschicht vorgesehen ist, die als
Klebeschicht (10) zum Befestigen der Ferritfolie (1) bzw. der Hybridfolie
(8) ausgebildet ist.
17. Ferritfolie nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Klebeschicht (10) wärmeleitfähig ist.
18. Ferritfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine weitere Funktionsschicht, insbesondere eine weitere
Ferritfolie (11) vorgesehen ist, die einen anderen Frequenzbereich des
Prozessors (6) als die erste Ferritfolie (1) abschirmt.
19. Ferritfolie nach einem der Ansprüche 16-18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die weitere Funktionsschicht ferrithaltig ist.
20. Ferritfolie nach einem der Ansprüche 11-19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die weitere Funktionsschicht und/oder die Wärmeleitschicht (9) eine hohe
Flexibilität aufweist.
21. Ferritfolie nach einem der Ansprüche 5-20,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ferritfolie (1) bzw. die Hybridfolie (8) gemäß einem der Ansprüche
1-4 ausgebildet ist.
22. Verfahren zum Herstellen einer Abschirmung von magnetischen und/oder
elektrischen Feldern an einem elektrischen Prozessor, insbesondere
an einer CPU,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein im wesentlichen flüssiger oder zähflüssiger Ferritwerkstoff, der
Ferritpartikel und Polymer als wesentliche Bestandteile umfasst, auf
und/oder um den Prozessor bzw. ein den Prozessor beinhaltendes
Prozessorgehäuse gegossen wird und nach seiner Aushärtung relativ steif
bleibt.
23. Verfahren nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Ferritwerkstoff Aluminiumoxid-Partikel enthalten sind.
24. Verwendung einer Ferritfolie gemäß einem der Ansprüche 1-21, die
Ferritpartikel und Polymer als wesentliche Bestandteile umfasst, als
Begrenzungselement an einer Fläche eines Prozessorgehäuses, in dem ein
elektronischer Prozessor, insbesondere eine CPU, angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ferritfolie als rahmenartiges Element oder in Form einer Kappe um die
Seitenflächen des Prozessorgehäuses herumgelegt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057918A DE10057918A1 (de) | 2000-11-21 | 2000-11-21 | Ferritfolie |
PCT/DE2001/001383 WO2002043146A1 (de) | 2000-11-21 | 2001-04-07 | Ferritfolie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057918A DE10057918A1 (de) | 2000-11-21 | 2000-11-21 | Ferritfolie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10057918A1 true DE10057918A1 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=7664232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10057918A Pending DE10057918A1 (de) | 2000-11-21 | 2000-11-21 | Ferritfolie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10057918A1 (de) |
WO (1) | WO2002043146A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004039565A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Kerafol Keramische Folien Gmbh | Mehrlagige Wärmeleitfolie |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2092371C (en) * | 1993-03-24 | 1999-06-29 | Boris L. Livshits | Integrated circuit packaging |
EP0897256B1 (de) * | 1996-04-24 | 2004-01-28 | Okamura, Susumu | Halbleitervorrichtung |
WO1998034451A1 (en) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Space Electronics, Inc. | Methods and compositions for ionizing radiation shielding |
FR2779576B1 (fr) * | 1998-06-05 | 2001-04-27 | Thomson Csf | Module micro-electronique hyperfrequences comportant deux materiaux de substrat differents et procede de fabrication d'un tel module |
-
2000
- 2000-11-21 DE DE10057918A patent/DE10057918A1/de active Pending
-
2001
- 2001-04-07 WO PCT/DE2001/001383 patent/WO2002043146A1/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002043146A1 (de) | 2002-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19921109B4 (de) | Elektronikbauteil und Elektronikkomponente mit einem Keramikbauteilelement | |
DE60305734T2 (de) | Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19518753B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0985218A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kühlen einer planarinduktivität | |
DE10221891A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102011006041A1 (de) | Elektronischer Controller für Fahrzeuge | |
DE3837974C2 (de) | ||
DE102013226544A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3145648A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69417329T2 (de) | In Harz versiegelte Halbleiteranordnung | |
DE3343034C2 (de) | Gehäuse für Halbleitervorrichtungen | |
EP0841668A1 (de) | Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60218905T2 (de) | Gegen-emi-komponente und gegen-emi-verfahren | |
DE3930858C2 (de) | Modulaufbau | |
DE10057918A1 (de) | Ferritfolie | |
DE3001771C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Magnetschranke | |
DE102016206234A1 (de) | Stromschiene für einen Wechselrichter, Wechselrichter und Kraftfahrzeugantriebsystem | |
EP3836767B1 (de) | Elektronikmodul für ein elektrowerkzeug | |
WO2005109980A1 (de) | Anordnung zur kühlung einer elektronikeinheit sowie herstellung einer solchen anordnung | |
DE2923958C2 (de) | Magnetblasenspeicher-Modul mit verbesserter Wärmeabstrahlung | |
DE102010005771B4 (de) | Modulares Metallband, Verfahren zur seiner Herstellung und Bauteil mit verbesserter Ebenheit | |
WO1999014806A1 (de) | Trägerplatte für mikrohybridschaltungen | |
DE9312006U1 (de) | Kondensatoranordnung fuer hochleistungs- und hochfrequenzanwendungen | |
DE4204092C2 (de) | Aus mindestens einer Wicklungskammer bestehender Spulenkörper für elektrisches Wickelgut, insbesondere für einen Hochspannungstransformator, sowie Hochspannungstransformator | |
DE19501895C2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |