DE2923958C2 - Magnetblasenspeicher-Modul mit verbesserter Wärmeabstrahlung - Google Patents

Magnetblasenspeicher-Modul mit verbesserter Wärmeabstrahlung

Info

Publication number
DE2923958C2
DE2923958C2 DE2923958A DE2923958A DE2923958C2 DE 2923958 C2 DE2923958 C2 DE 2923958C2 DE 2923958 A DE2923958 A DE 2923958A DE 2923958 A DE2923958 A DE 2923958A DE 2923958 C2 DE2923958 C2 DE 2923958C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
magnetic field
magnetic bubble
heat
field generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2923958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923958A1 (de
Inventor
Ryo Hachioji Tokyo Imura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2923958A1 publication Critical patent/DE2923958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923958C2 publication Critical patent/DE2923958C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/18Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
    • H01F10/20Ferrites
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/08Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
    • G11C19/085Generating magnetic fields therefor, e.g. uniform magnetic field for magnetic domain stabilisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

(e) daß die Permanentmagnete (4) zwischen den Ferritplatten (5) und quer zu ihnen auf beiden Seiten der Drehmagnetfeld-Generatoreinrichtung (20) angeordnet sind, und
(f) daß die wärmeleitfähige Masse die Form zweier die Drehmagnetfeld-Generatoreinrichtung (20) in ihrem Neigungswinkel relativ zu den Ferritplatten (5) haltender fester Wärmeicit- jo platten (6) hat.
2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitplatten (6) als Bornitrid-Formplatten oder Silizium-Einkristallplatten ausge- J'> bildet sind.
3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Berührungsflächen der Ferritplatten (5) und der Wärmeleitplatten (6) und/oder zwischen die Berührungsflächen der äußeren Spule (3) und der Wärmeleitplatten (6) ein Bornitridpulver enthaltendes Schmiermittel eingebracht ist.
4. Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel 50 bis 80 Gewichtsprozent Bornitridpulver enthält.
50
Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetblasenspeicher-Modul der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Ein solcher Magnetblasenspeicher-Modul ist aus ,IEEE Transactions on Magnetics«, Band Mag—13, Nr. 5, September 1977, Seiten 1373 bis 1375 bekannt. Dort ist die Drehmagnetfeld-Generatoreinrichtung mit dem darin angeordneten Magnetblasen-Chip in eine Kunststoffmasse eingegossen, an der auf zwei gegenüber liegenden Flächen die Ferritplatten und die Permanentmagnete angebracht sind.
Um einen schnellen Betrieb des Magnetblasenspeichers zu ermöglichen, ist eine leistungsfähige Drehmagnetfeld-Generatoreinrichtung erforderlich, die entsprechend viel Wärme erzeugt.
Das vollständige Eingießen der Generatoreinrichtung bei dem Modul nach dem Stand der Technik ist hinsichtlich der Wärmeabfuhr sehr ungünstig. Dazu kommt, daß die Vergußmasse dort aus Kunststoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht. Die Anordnung der flachen Permanentmagnete an den A.ußenflächen der Ferritplatten stellt dabei ein weiteres Hindernis für eine wirksame Wärmeabfuhr an die Umgebung statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Magnetblasenspeicher-Modul zu schaffen, bei dem eine möglichst -ite Ableitung der von der Drehmagnetfeld-Generatorcmrichtung erzeugten Wärme nach außen erreicht wird.
Bei der erfindungsgemäßen, im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Lösung dieser Aufgabe wird einerseits die Drehmagnetfeld-Generatoreinrichtung bezüglich der Ferritplatten unter dem erforderlichen Neigungswinkel lediglich durch zwei aus dem elektrisch isolierenden, aber gut wärmeleitfähigen Material bestehende Wärmeleitplatten gehalten, so daß die übrigen Bereiche der Generatoreinrichtung frei von einer Einbettung sind. Zum anderen sind die Permanentmagnete an von einer Berührung mit den Wärmeleitplatten freien Stellen angekoppelt, so daß sie einer Wärmeabfuhr der über diese Wärmeleitplatten auf die Ferritplatten übertragenen Wärme nicht im Wege stehen.
Auf diese Weise wird der im Innern des Moduls angeordnete Magnetblasen-Chip gut gekühlt, was einerseits für einen Betrieb bei hoher Geschwindigkeit wichtig ist, andererseits einen Betrieb in einem größeren Umgebungs-Temperaturbereich zuläßt.
Aus der US-PS 40 25 911 ist zwar ein Magentblasenspeicher-Modul bekannt, bei dem ein Magnetblasen-Chip in einem Raum angeordnet ist, der von zwei parallelen Ferritplatten und zwei zwischen diesen angeordneten und quer dazu verlaufenden Permanentmagneten umschlossen ist Die Druckschrift läßt jedoch offen, ob und gegebenenfalls wie eine Drehmagnetfeld-Generatoreinrichtung in diesem Raum anzuordnen wäre. Insbesondere befaßt sich die Druckschrift nicht mit der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe einer möglichst guten Wärmeableitung von der Drehmagnetfeld-Generatoreinrichtung nach außen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Magnetblasenspeicher-Moduls wird nachstehend anhand der in der Figur gezeigten Schnittdarstellung näher erläutert.
Gemäß der Figur besteht eine Vormagnetisierungsfeld-Generatoreinrichtung 10 zur Aufrechterhaltung des Nenndurchmessers der Magnetblasen aus Permanentmagnetplatten 4, die in Abstand parallel zueinander angeordnet sind, sowie geradlinigen Ferrit-Magnetisierungsplatten 5, die über die Permanentmagnetplatten 4 magnetisch gekoppelt und ebenfalls in Abstand parallel zueinander angeordnet sind. In dem von den Permanentmagnetplatten 4 und den linearen Ferritplatten 5 umschlossenen Raum besteht ein gleichmäßiges Vormagnetisierungsfeld.
Eine innere Spule 2 und eine äußere Spule 3 bilden eine Drehmagnetfeld-Generatoreinrichtung 20 für die Fortpflanzung der Magnetblasen. Die beiden Spulen 2 und 3 sind so angeordnet, daß sie einander rechtwinklig schneiden. Ein Drehmagnetfeld, das zur Ebene eines auf einem Substrat 1, beispielsweise einer Keramikplatte, angeordneten (nicht gezeigten) Magnetblasen-Chips parallel verläuft, wird derart erzeugt, daß Sinusströme mit einer gegenseitigen Phasendifferenz von 90° durch die innere Spule 2 und die äußere Spule 3 geschickt werden. Wie in der Figur gezeigt, ist die Drehmagnetfeld-Generatoreinrichtung 20 mit dem Substrat 1
innerhalb der Vormagnetisierungsfeld-Generatoreinrichtung 10 eingebaut Wie aus der Darstellung hervorgeht, ist die Drehmagnetfeld-Generatoreinrichtung 20 derart angeordnet, daß sie gegenüber den linearen Ferritplatten 5 der Vormagne;isierungsfeld-Generatoreinrichtung 10 unter einem festen Winkel schräg verläuft Infolgedessen steht auch das Substrat 1 unter dem festen Winkel schräg zu den linearen Ferritplatten 5. Diese Tatsache gibt an, daß der auf dem Substrat 1 angeordnete Magnetblasen-Chip eine zur Ebene des Chips parallele und eine dazu senkrechte Vormagnetisierungsfeld-Komponente aufweist
Die zur Ebene des Magnetblasen-Chips parallele Vormagnetisierungsfeld-Komponente wird gewähnlich als »Haltemagneifeld« bezeichnet, dessen Funktion darin besteht, fehlerhaften Betrieb der Magnetblasen beim Aus/Einschalten des Drehmagnetfeldes zu verhindern. Nach dem Ausschalten des Drehmagnetfeldes wird dabei einem Ausbreitungsmuster ein (von dem Haltemagnetfeld erzeugter) örtlich begrenzer Magnetfeldgradient fester Richtung aufgeprägt wodurch die einzelne Magnetblase stets in eine bestimmte Position gezogen wird. Das Haltemagnetfeld ist im einzelnen in der US-Patentschrift 37 44 042 beschrieben.
Der oben genannte Neigungswinkel beträgt etwa 1,5°. Dieser Winkel wird durch die zwischen die linearen Ferritplatten 5 und die äußere Wicklung 3 eingefügten Wärmeleitplatten 6 gehalten. Von Bedeutung ist das Material der Wärmeleitplatten 6, deren Aufgabe nicht nur darin besteht, den Neigungswinkel zu halten, μ sondern auch die von der Drehmagnetfeld-Generatorspulenanordnung 20 erzeugte Wärme weiterzuleben. Die von der Anordnung 20 über die Wärmeleitplatten 6 an die linearen Ferritplatten 5 abgeführte Wärme wird über eine (nicht gezeigte) magnetische Abschirmplatte aus beispielsweise Permalloy, die die Vormagnetisierungsfeld-Generatoreinrichtung 10 umgibt, auf einen an den linearen Ferritplatten 5 montierten (nicht gezeigten) Kühlkörper übertragen.
Die charakteristischen Eigenschaften eines für die Wärmeleitplatten 6 geeigneten Materials bestehen darin, daß die durch das umlaufende Magnetfeld hoher Frequenz induzierten Wirbelstromverluste gering sind (d. h. der elektrische Widerstand hoch ist) und daß die Wärmeleitfähigkeit gut ist. Ferner soll das Material möglichst gut bearbeitbar und billig sein. Als Materialien eignen sich dafür Halbleiter oder Isolatoren mit einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 0,42 ]/ cm · sec/°C unc einem elektrischen Widerstand von 10-3bisl0-2 • cm. Konkret werden als Materialien, die diese Bedingungen erfüllen, Bornitrid- und Silizium-Einkristall-Platten vorgesehen. Besonders geeignet ist ein gesinterte Platte, die durch Wärme-Kompression von
Bornitrid hoher Reinheit erhalten wird.
Für die innere Spule 2 und die äußere Spule 3 wird jeweils ein Litzenleiter gewickelt, bei dem 28 beschichtete Kupferdrähte mit einem Durchmesser von 0,06 mm miteinander verdrillt und danach mit Kunstharz gehärtet werden. Für jede der Wärmeleitplatten 6 wird eine gesinterte Bornitridplatte zu einer Größe von 40 mm · 70 mm geschnitten, die unter einem Neigungswinkel von 1,5° in eine Keilform gebracht wird. Die lineare Magnetisierungsplatte 5 besteht aus einer Ferritplatte.
Ein Magnetblasenspeicher-Modul mit diesem Aufbau wurde in einem Drehmagnetfeld von 300 KHz und 40 A/cm betrieben. Die von der inneren Spule 2 und der äußeren Spule 3 dabei erzeugte Gesamtwärmemenge betrug etwa 15 W. Der Temperaturunterschied zwischen der Oberfläche des auf dem Keramiksubstrat 1 angeordneten Magnetblasen-Chips und der Oberfläche der die Vormagnetisierungsfeld-Generatoreinrichtung 10 umgebenden magnetischen Abschirmplatte betrug etwa 12°C Im Gegensatz dazu wurde bei Verwendung einer aus Epoxiharz geformten Platte anstelle der gesinterten Bornitridplatte eine Temperaturdifferenz von etwa 210C gemessen. Dieses Versuchsergebnis zeigt daß der mit der gesinterten Bornitridplatte erreichte Wärmeübertragungseffekt nahezu doppelt so groß ist wie beim Einsatz von Kunstharz.
Wird eine Silizium-Einkristallplatle verwendet, so wird im wesentlichen das gleiche Ergebnis erzielt. Im Vergleich zu der gesinterten Bornitridplatte weist die Silizium-Einkristallplatte jedoch gewisse Schwierigkeiten hinsichtlich Preis und Bearbeitbarkeit auf.
Ein noch besserer Wärmeübertragungseffekt wird durch den im folgenden beschriebenen Aufbau der Wärmeleitplatten erreicht
Die Wärmeleitplatten 6 haben flache Form. Die mit den Wärmeleitplatten 6 in Berührung stehenden linearen Ferritplatten 5 sind ebenfalls flach oder eben. Die Berührungsflächen zwischen der Wärmeleitplatte 6 und der linearen Ferritplatte 5 bilden unvermeidbar einen leichten Luftabstand, sofern nicht die jeweiligen Flächen beider Teile einer Präzisionsbearbeitung unterzogen worden sind. Der Abstand wirkt sich als hoher Wärmewiderstand aus. Das gleiche Problem tritt an den Berührungsflächen zwischen der Wärmeleitplatte 6 und der äußeren Spule auf, deren Außenfläche mit Kunstharz gehärtet ist. Um die Wärmewiderstände an dieses Berührungsflächen zu verringern, wird auf die Flächen ein Schmiermittel mit hoher thermischer Leitfähigkeit aufgetragen. Dieses Schmiermittel enthält Bornitridpulver mit einem Teilchendurchmesser von etwa 0,4 μιτι.
Ein Magnetblasenspeicher-Modul dieses Aufbaus wurde unter den oben beschriebenen Bedingungen betrieben. Dabei ergab sich ein Temperaturunterschied zwischen der Oberfläche des Magnetblasen-Chips und der Oberfläche der magnetischen Abschirmplatte von etwa 10° C. Dies zeigt, daß die Wärmewiderstände der Berührungsflächen durch Auftragen des wärmeleitenden Schmiermittels weiter verringert worden waren.
Das Schmiermittel wurde ferner experimentell untersucht. Dabei ergab sich eine optimale Zusammensetzung bei einem Gehalt von 50 bis 80 Gewichtsprozent an Bornitridpulver. Die Gründe dafür liegen im folgenden. Beträgt der Gehalt an Bornitrid weniger als 50 Gewichtsprozent, so wird das Schmiermittel infolge der Wärme ungünstigerweise flüssig. Beträgt der Gehalt mehr als 80 Gewichtsprozent, so schwächt sich die Backfähigkeit des Schmiermittels ab, was ebenfalls unerwünscht ist.
Das oben beschriebene Schmiermittel kann auch in dem Zwischenraum zwischen der inneren Spule 2 und der äußeren Spule 3 eingesetzt werden. Auf diese Weise wird der Wärmewiderstand zwischen den beiden Spulen herabgesetzt. Daher wird die von der inneren Spule 2 erzeugte Wärme über die äußere Spule 3 und die Wärmeleitplatten 6 effektiv auf die linearen Ferritplatten " übertragen.
Wie oben ausgeführt, sind die beiden Spulen 2, 3 in Kunstharz eingeformt. Der Wärmeübergang läßt sich daher weiter dadurch verbessern, daß dem Kunstharz Bornitridpulver zugesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Magnetblasenspeicher-Modul mit
    (a) parallelen und in Abstand voneinander angeordneten Ferritplatten (5) und Permanentmagneten (4),
    (b) einer aus einer inneren Spule (2) und einer äußeren Spule (3) bestehenden Drehmagnetfeld-Generatoreinrichtung (20), die in dem iu zwischen den Ferritplatten (5) liegenden Raum schräg zu diesen angeordnet ist,
    (c) einem in der Drehmagnetfeld-Generatoreinrichtung (20) angeordneten Magnetblasen-Chip (l),und
    (d) einer zwischen den Ferritplatten (5) und der äußeren Spule (3) angeordneten elektrisch isolierenden, aber gut wärmeleitfähigen Masse (6),
    20
    dadurch gekennzeichnet,
DE2923958A 1978-06-16 1979-06-13 Magnetblasenspeicher-Modul mit verbesserter Wärmeabstrahlung Expired DE2923958C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53072158A JPS5827909B2 (ja) 1978-06-16 1978-06-16 コイル傾斜型磁気バブルメモリモジュ−ル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923958A1 DE2923958A1 (de) 1979-12-20
DE2923958C2 true DE2923958C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=13481160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923958A Expired DE2923958C2 (de) 1978-06-16 1979-06-13 Magnetblasenspeicher-Modul mit verbesserter Wärmeabstrahlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4321690A (de)
JP (1) JPS5827909B2 (de)
DE (1) DE2923958C2 (de)
GB (1) GB2023362B (de)
NL (1) NL7904638A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5999296U (ja) * 1982-12-24 1984-07-05 株式会社日立製作所 磁気バブルデバイス
GB2158239B (en) * 1984-04-26 1988-03-23 Standard Telephones Cables Ltd Magnetic angular position sensor
JPS6254407A (ja) * 1985-09-02 1987-03-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自己保持型ソレノイド
JPH01241104A (ja) * 1988-03-22 1989-09-26 Tokin Corp 吸着電磁石
US8673072B2 (en) * 2004-01-23 2014-03-18 Abp Induction, Llc Crystal grower with integrated litz coil
US7632350B2 (en) * 2004-01-23 2009-12-15 Abp Induction, Llc Crystal grower with integrated Litz coil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025911A (en) * 1975-10-23 1977-05-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Magnetic bubble memory bias magnet arrangement
US4165536A (en) * 1978-08-11 1979-08-21 Burroughs Corporation Magnetic bubble package

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5827909B2 (ja) 1983-06-13
GB2023362A (en) 1979-12-28
DE2923958A1 (de) 1979-12-20
US4321690A (en) 1982-03-23
GB2023362B (en) 1982-09-08
JPS551606A (en) 1980-01-08
NL7904638A (nl) 1979-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020206998B4 (de) Verfahren zur Steigerung der Effizienz einer Energieübertragungsvorrichtung, Energieübertragungsvorrichtung und Verwendung eines elektrisch leitfähigen Materials
DE102004053879B4 (de) Kühleinrichtung sowie elektrische Komponente und Magnetresonanzbildgebungs-Vorrichtung mit Kühleinrichtung
DE3934784C2 (de) Kühlanordnung für eine Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Verbundmaterials für eine Halbleiter-Kühlanordnung
DE10153887A1 (de) Magnetkernbefestigungssystem
DE4427994A1 (de) Metallbasisplatine und elektronische Einrichtung, die diese verwendet
EP0142678A2 (de) Halbleiterventil
DE3145648A1 (de) Halbleiteranordnung
DE69008945T3 (de) Gerät für die Anwendung von Supraleitfähigkeit.
DE19814897C2 (de) Induktives Bauelement für hohe Leistungen
DE2923958C2 (de) Magnetblasenspeicher-Modul mit verbesserter Wärmeabstrahlung
DE4212220C3 (de) Verwendung einer Anordnung aus Clustermolekülen als mikroelektronisches Bauelement
DE3715860A1 (de) Widerstand
DE19518522A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP1423903B1 (de) Elektromotor mit kühlung
EP0082929B1 (de) Druckhammerspule mit einer Anordnung zur Magnetfeldabschirmung und Wärmeabführung
DE102015223443A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Umhüllmasse
EP1301931A1 (de) I-induktor als hochfrequenz-mikroinduktor
DE2604786A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines magnetfeldes
EP1425765B1 (de) Magnetisches bauelement
DE2307788A1 (de) Magnetron
DE7540302U (de) Ionisationselektrode
DE2757418A1 (de) Elektromagnetisches spannzeug
DE2817983A1 (de) Magnet zur erzeugung des magnetisierungsfeldes fuer einen magnetischen blasenspeicher sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2401747B1 (de) Elektrisches bauteil und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteils
DE2904068A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des magnetfeldes fuer vorzugsweise magnetische blasenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee