DE10057045A1 - Teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen - Google Patents

Teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen

Info

Publication number
DE10057045A1
DE10057045A1 DE10057045A DE10057045A DE10057045A1 DE 10057045 A1 DE10057045 A1 DE 10057045A1 DE 10057045 A DE10057045 A DE 10057045A DE 10057045 A DE10057045 A DE 10057045A DE 10057045 A1 DE10057045 A1 DE 10057045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
bleach activators
acetonitrile
particulate bleach
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10057045A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Borchers
Robert Milbradt
Oliver Mogck
Frank Weinelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE10057045A priority Critical patent/DE10057045A1/de
Priority to JP2001301437A priority patent/JP2002226892A/ja
Priority to EP01126661A priority patent/EP1207195A3/de
Priority to US09/993,819 priority patent/US6498133B2/en
Publication of DE10057045A1 publication Critical patent/DE10057045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/3925Nitriles; Isocyanates or quarternary ammonium nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Teilchenförmige Bleichaktivatoren, enthaltend 15 bis 60 Gew.-% eines Acetonitrils, 20 bis 70 Gew.-% eines Silizium enthaltenden Trägermaterials und 20 bis 30 Gew.-% Wasser, die erhalten werden durch Aufbringen einer bei 10 bis 40 DEG C gesättigten wässrigen Lösung eines Acetonitrils auf das Trägermaterial ohne anschließende Trocknung, wobei die Menge an gesättigter wässriger Lösung so bemessen ist, dass die angegebenen Grenzen für Acetonitril, Trägermaterial und Wasser eingehalten werden.

Description

Vorliegende Erfindung betrifft teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen, ein Verfahren zu deren Herstellung, das darin besteht, daß man Acetonitrile auf Silizium enthaltende Trägermaterialien aufbringt und die Verwendung dieser Produkte als Bleichaktivatoren in festen Wasch- und Reinigungsmitteln.
Bleichaktivatoren sind wichtige Bestandteile in Kompaktwaschmitteln, Fleckensalzen und Maschinengeschirrspülmitteln. Sie ermöglichen bereits bei 40 bis 60°C ein der Kochwäsche vergleichbares Bleichergebnis, indem sie mit Wasserstoffperoxydspendern (meist Perborate, Percarbonate, Persilicate und Perphosphate) unter Freisetzung von Peroxysäuren reagieren.
Viele Substanzen sind nach dem Stand der Technik als Bleichaktivatoren bekannt. Gewöhnlich handelt es sich dabei um reaktive organische Verbindungen mit einer O-Acyl- oder N-Acyl-Gruppe, die in alkalischer Lösung zusammen mit einer Quelle für Wasserstoffperoxid die entsprechenden Peroxysäuren bilden.
Repräsentative Beispiele für Bleichaktivatoren sind etwa N,N,N',N'- Tetraacetylethylendiamin (TAED), Glucosepentaacetat (GPA), Xylosetetraacetat (TAX), Natrium-4-benzoyloxybenzolsulfonat (SBOBS), Natriumtrimethylhexanoyloxybenzolsulfonat (STHOBS), Tetraacetylglucoluril (TAGU), Tetraacetylcyansäure (TACA), Di-N-acetyldimethylglyoxin (ADMG) und 1-Phenyl-3-acetylhydantoin (PAH).
Ammoniumnitrile bilden eine besondere Klasse kationischer Bleichaktivatoren. Verbindungen dieser Art und deren Verwendung als Bleichaktivator in Bleichmitteln sind in EP-A-0 303 520, EP-A-0 464 880, EP-A-0 458 396, EP-A-0 897 974 und EP-A-0 790 244 beschrieben.
Für den Einsatz der Ammoniumnitrile als Bleichaktivator in Wasch- und Reinigungsmitteln ist die Hygroskopizität der Ammoniumnitrile und die Hydrolyseempfindlichkeit in Gegenwart alkalischer Waschmittelbestandteile und eine damit verbundene entsprechend geringe Lagerstabilität von großem Nachteil.
In WO 98/23531 und WO 00/36061 wird beschrieben, dass Acetonitril-Derivate, insbesondere cyclische Acetonitrilverbindungen, zur Einarbeitung in feste Wasch- und Reinigungsmittel in eine feste Form überführt werden, indem ein Trägermaterial mit möglichst großer Oberfläche, beispielsweise Kieselsäure, in eine wässrige Acetonitrillösung eingerührt bzw. die wässrige Lösung auf den Träger aufgesprüht wird und die resultierende Mischung einer Trocknung im Vakuum bei erhöhten Temperaturen unterzogen wird. Die in diesen Schriften beschriebenen Granulate bzw. Partikel haben Wassergehalte von bis zu 20 Gew.-%, bevorzugt weniger als 1 Gewichtsprozent. Unbefriedigend ist die Hygroskopizität und folglich die Lagerstabilität der Produkte, insbesondere der linearen Acetonitril-Derivate bei schwankender Luftfeuchtigkeit, sowie die teilweise Zersetzung der hydrolyseempfindlichen Acetonitrilverbindungen während des thermischen Trocknungsprozesses.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die granulat- bzw. teilchenförmige Konfektionierung der Acetonitril-Derivate in einer für den Wirkstoff sehr schonenden, aber auch ökonomisch und ökologisch sehr vorteilhaften Weise dadurch erfolgen kann, dass bei Raumtemperatur gesättigte, wässrige Lösungen aus Acetonitril- Derivaten auf ein Silizium enthaltendes Trägermaterial, insbesondere Kieselsäure, aufgesprüht werden ohne anschließende Trocknung. Man erhält feste Produkte mit einem Wasseranteil von 20 bis 30 Gew.-%. Auf ein energieintensives und für den Wirkstoff belastendes Trockenverfahren kann verzichtet werden. Die Wirkstoffkonzentration der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte ist gegenüber herkömmlichen Produkten höher, die Hygroskopizität der erfindungsgemäß konfektionierten Acetonitril-Derivate signifikant geringer.
Gegenstand der Erfindung sind teilchenförmige Bleichaktivatoren, enthaltend 15 bis 60, vorzugsweise 20 bis 50, insbesondere 35 bis 45 Gew.-% eines Acetonitrils, 20 bis 70, bevorzugt 30 bis 50, insbesondere 35 bis 45 Gew.-% eines Silizium enthaltenden Trägermaterials und 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 25 Gew.-% Wasser.
Als Acetonitrile kommen infrage Verbindungen der Formel
worin R1, R2, R3 gleich oder verschieden sind, und für lineare oder verzweigte C1- C24-Alkylgruppen, C2-C24-Alkenylgruppen oder für C1-C4-Alkoxy-C1-C4-Alkylgruppen, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyl stehen, oder worin R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring mit 4 bis 6 C-Atomen bilden, der mit C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C1- bis C5-Alkanoyl, Phenyl, Amino, Ammonium, Cyano, Cyanamino, Chlor oder Brom substituiert sein kann und zusätzlich zum Stickstoffatom anstelle von Kohlenstoffatomen ein oder zwei Sauerstoff- oder Stickstoffatome, eine Gruppe N-R6 oder eine Gruppe R3-N-R6 enthalten kann, worin R6 Wasserstoff, C1- bis C5-Alkyl, C2- bis C5-Alkenyl, C2- bis C5- Alkinyl, Phenyl, C7- bis C9-Aralkyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, C1- bis C6-Alkanoyl, Cyanomethyl oder Cyan ist, R4 und R5 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, Phenyl oder C1-C3-Alkylphenyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Phenyl sind, wobei insbesondere R4 Wasserstoff bedeutet, wenn R5 keinen Wasserstoff bedeutet, und A für ein beliebiges Anion, beispielsweise Chlorid, Bromid, Iodid, Fluorid, Sulfat, Hydrogensulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Phosphat, Mono- und Di-Hydrogenphosphat, Pyrophosphat, Metaphosphat, Nitrat, Methylsulfat, Phosphonat, Methylphosphonat, Methandisulfonat, Methylsulfonat, Ethansulfonat oder für ein Anion der Formeln RSO3⊖, R1SO4⊖ oder R2COO⊖ steht, wobei R, R1 und R2 C8-C20-, vorzugsweise C10-C18-Alkyl, und R1 zusätzlich auch substituiertes Aryl, vorzugsweise C1-C18-Alkylphenyl bedeuten. Besonders bevorzugt sind Cumolsulfonat und C12/18-Alkoholsulfat als Anion.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der obigen Formel, worin R1, R2 und R3 C1-C4-Alkyl und R4 und R5 Wasserstoff bedeuten und A ein beliebiges Kation ist, bevorzugt Chlorid, Methosulfat, Cumolsulfonat, Laurylsulfat oder Fettsäurealkylcarboxylate oder Mischungen dieser Kationen.
Die Synthese dieser Acetonitrile kann nach bekannten Verfahren erfolgen, wie z. B. von Abraham in Progr. Phys. Org. Chem. 11 (1974), S. 1 ff, oder von Arnett in J. Am Chem. Soc. 102 (1980), S. 5892 ff veröffentlicht.
Aus diesen Acetonitrilen wird eine gesättigte wässrige Lösung hergestellt, die auf das Silizium enthaltende Trägermaterial aufgebracht wird, vorzugsweise durch Aufsprühen, beispielsweise über eine Zweistoffdüse. Die Temperatur dieser gesättigten wässrigen Lösung liegt vorzugswese bei 10 bis 40, besonders bevorzugt bei 20 bis 25°C. Anschließend daran kann das Material nachgemischt werden. Die Menge an gesättigter wässriger Lösung wird dabei so bemessen, dass die oben genannten Grenzen für Acetonitril, Trägermaterial und Wasser eingehalten werden.
Als Silizium enthaltende Trägermaterialien werden vorzugsweise solche verwendet, deren innere Oberfläche im Bereich von 10 m2/g bis 500 m2/g, insbesondere 100 m2/g bis 450 m2/g liegt. Geeignet sind beispielsweise Silikate, Kieselsäuren, Kieselgele und Tone, sowie deren Gemische. Das Trägermaterial ist vorzugsweise frei von stark alkalischen Bestandteilen.
Kieselsäuren, die nach dem Thermalprozess (Flammenhydrolyse von SiCl4) hergestellt worden sind (sogenannte pyrogene Kieselsäuren), sind ebenso brauchbar wie durch Nassverfahren hergestellte Kieselsäuren. Kieselgele sind colloidale Kieselsäuren mit elastischer bis fester Konsistenz und einer weitgehend losen Porenstruktur, wodurch sich ein hohes Flüssigkeitsaufnahmevermögen ergibt. Sie können durch Einwirken von Mineralsäuren aus Wasserglas hergestellt werden. Tone sind natürlich vorkommende kristalline oder amorphe Silikate des Aluminiums, Eisens, Magnesiums, Calciums, Kaliums und Natriums, zum Beispiel Kaolin, Talkum, Pyrophyllit, Attapulgit, Sepiolit, Montmorillionit und Bauxit. Auch der Einsatz von Aluminiumsilikat als Trägermaterial oder als Komponente einer Trägermaterialmischung ist möglich. Vorzugsweise weist das Trägermaterial Teilchengrößen im Bereich von 10 µm bis 1,5 mm auf.
Um eine ausreichende Lagerstabilität zu gewährleisten und die bleichaktivierende Wirkung erst beim Waschvorgang freizusetzen, ist es vorteilhaft, das mit dem Acetonitril beladene Trägermaterial anschließend zu granulieren. Ebenso kann das mit dem Acetonitril beladene Trägermaterial mit oder ohne Zusatz eines Binders verpresst, kompaktiert und schonend bis zu Granulatgrößen von 200 bis 2000 µm zerkleinert werden.
Ebenso geeignet ist eine Aufbaugranulierung im Mischer, beispielsweise im Pflugscharmischer, Ringschichtmischer oder Intensivmischer mit oder ohne Zusatz eines Binders, beispielsweise eines wasserbasierenden Binders, wie Tylose (Carboxymethylcellulose) oder eines wasserfreien Bindesystems, wie Fettalkoholpolyglykolether.
In einer weiteren Ausführungsform kann das durch Aufsprühen einer gesättigten Lösung des Acetonitrils auf ein Trägermaterial erhaltene teilchenförmige Produkt mit oder ohne Zusatz eines Binders einer Formgranulierung durch Matrizen im Extruder, aber auch in Ringkollerpressen, Kollergängen, gegebenenfalls mit nachgeschaltetem Rondierer, unterzogen werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen teilchenförmigen Bleichaktivatoren sind direkt zum Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet. Um Gewebe- und Farbschädigungen zu vermeiden ist es vorteilhaft, die teilchenförmigen Bleichaktivatoren jedoch nach an sich bekannten Verfahren mit einer Coatinghülle zu versehen. Hierzu wird das Granulat nach in an sich bekannten Verfahren in einem zusätzlichen Schritt mit einer filmbildenden Substanz umhüllt, wodurch die Produkteigenschaften erheblich beeinflusst werden können.
Als Coatingmaterial geeignet sind alle filmbildenden Substanzen, wie Wachse, Silikone, Fettsäuren, Seifen, anionische Tenside, nichtionische Tenside, kationische Tenside, sowie anionische und kationische Polymere, z. B. Polyacrylsäuren. Durch Verwendung dieser Coatingmaterialien kann u. a. das Auflöseverhalten verzögert werden, um auf diese Weise auch Wechselwirkungen zwischen dem Bleichaktivator und dem Enzymsystem zu Beginn des Waschprozesses zu unterbinden. Soll das Granulat in Maschinengeschirrspülmitteln Verwendung finden, eignen sich hierzu vor allem Wachse mit Schmelzpunkten von 40 bis 50°C.
Bevorzugt werden Coatingsubstanzen mit einem Schmelzpunkt von 30 bis 100°C verwendet. Beispiele hierfür sowie ein Verfahren zur Aufbringung werden in EP-A-0 835 926 beschrieben. Das Aufbringen der Coatingmaterialien erfolgt in der Regel durch Aufsprühen der geschmolzenen oder in einem Lösemittel gelösten Coatingmaterialien. Das Coatingmaterial kann in Mengen von 0 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, auf den erfindungsgemäßen Granulatkern aufgebracht werden.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen teilchenförmigen Bleichaktivatoren noch weitere geeignete Zusätze enthalten, wie anionische und nichtionische Tenside, die zu einer schnelleren Auflösung der erfindungsgemäßen Granulate beitragen: Bevorzugte anionische Tenside sind Alkalisalze, Ammoniumsalze, Aminsalze und Salze von Aminoalkoholen von folgenden Verbindungen: Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamid-sulfate und -ethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate, Alkylsulfonate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate, Alkylsulfoacetate, Alkylpolyglycerincarboxylate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphaten, Alkylsarcosinate, Alkylpolypeptidate, Alkylamidopolypeptidate, Alkylisethionate, Alkyltaurate, Alkylpolyglykolethercarbonsäuren oder Fettsäuren, wie Oleinsäure, Ricinoleinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Kopraölsäuresalz oder hydrierte Kopraölsäuresalze. Der Alkylrest all dieser Verbindungen enthält normalerweise 8 bis 32, vorzugsweise 8 bis 22 C-Atome.
Als nichtionische Tenside werden polyethoxylierte, polypropoxylierte oder polyglycerinierte Ether von Fettalkoholen, polyethoxilierte, polypropoxylierte und polyglycerinierte Fettsäureester, polyethyloxylierte Ester von Fettsäuren und von Sorbit, polyethoxilierte oder polyglycerinierte Fettamide bevorzugt.
Ebenfalls geeignete Zusätze sind Stoffe, die den pH-Wert während Lagerung und Anwendung beeinflussen. Dazu zählen organische Carbonsäuren oder deren Salze, wie Zitronensäure in wasserfreier oder hydratisierter Form, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure oder Milchsäure. Daneben sind Zusätze möglich, die das Bleichvermögen beeinflussen, wie Komplexbildner und Übergangsmetallkomplexe, z. B. Eisen-, Cobalt- bzw. Mangan-haltige Metallkomplexe wie in EP-A-0 458 397 und EP-A-0 458 398 beschrieben.
Weitere mögliche Zusätze sind Stoffe, die in der Waschlauge mit der durch den Aktivator freigesetzten Peroxicarbonsäure unter Bildung reaktiver Zwischenstufen, wie Dioxiranen oder Oxaziridinen, reagieren und auf diese Weise die Reaktivität erhöhen können. Entsprechende Verbindungen sind Ketone und Sulfonimine entsprechend US-A-3 822 114 und EP-A-O 446 982.
Die Menge des Zusatzstoffes richtet sich insbesondere nach seiner Art. So werden acidifizierende Zusätze und organische Katalysatoren zur Leistungssteigerung der Persäure in Mengen von 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, zugesetzt, Metallkomplexe hingegen in Konzentrationen im ppm Bereich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen teilchenförmigen Bleichaktivatoren in tablettierte Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen nach gängigen Methoden eingearbeitet werden. Zur Herstellung von Reinigungsmitteln in Tablettenform geht man vorzugsweise derart vor, dass man alle Bestandteile in einem Mischer miteinander vermischt und das Gemisch mittels herkömmlicher Tablettenpresser, beispielsweise Exzenterpressen oder Rundläuferpressen, mit Pressdrücken im Bereich von 200 × 105 Pa bis 1500 × 105 Pa verpresst. Man erhält so problemlos bruchfeste und dennoch unter Anwendungsbedingungen ausreichend schnell lösliche Tabletten mit Biegefestigkeiten von über 150 N. Vorzugsweise hat eine derart hergestellte Tablette ein Gewicht von 15 g bis 40 g, insbesondere von 20 g bis 30 g, bei einem Durchmesser von 35 mm bis 40 mm.
Die erfindungsgemäß konfektionierten Acetonitril-Derivate können in Vollwaschmitteln, Fleckensalzen, Maschinengeschirrspülmitteln, pulverförmigen Allzweckreinigern und Gebissreinigern eingesetzt werden.
Die Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend oben beschriebene teilchenförmig konfektionierte Acetonitril-Derivate werden in Kombination mit einer Wasserstoffperoxidquelle, beispielsweise Perborat-Monohydrat, Perborat- Tetrahydrat, Percarbonat sowie Wasserstoffperoxid-Adukte an Harnstoff oder Aminoxiden eingesetzt und können alle in diesen Mitteln üblichen Inhaltsstoffe, wie Buildersubstanzen, oberflächenaktive Tenside, Enzyme, Sequestriermittel, Elektrolyte, pH-Regulatoren, Schaumregulatoren, Abrasivstoffe Aufheller, Silberkorrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Parfüm- und Duftstoffe enthalten.
Geeignete Builder sind sowohl phosphatfreie Buildersysteme als auch phosphathaltige Systeme, beispielsweise Alkaliphosphate, die in Form ihrer alkalischen neutralen oder sauren Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen können, wie Trinatriumphosphat, Tetranatriumdiphosphat, Dinatriumdihydrogenphosphat, Pentanatriumtriphosphat, sogenanntes Natriumhexametaphosphat, oligomeres Trinatriumphosphat mit Oligomerisierungsmengen im Bereich von 5 bis 1000, insbesondere 5 bis 50, sowie Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen. Feinkristalline, synthetische wasserhaltige Zeolithe vom Typ NaA, die ein Calciumbindevermögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g aufweisen, finden eine bevorzugte Verwendung. Diese Zeolithe können in einer Menge bis zu 20 Gew.-% im Mittel enthalten sein. Brauchbare Builder sind auch die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Percarbonsäuren, wie Zitronensäure und Nitriloacetat (NTA), Ethylendiamintetraessigsäure. Analog hierzu können auch polymere Carboxylate und deren Salze eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die Salze homopolymerer oder copolymerer Polyacrylate, Polymethylacrylate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, und auch Polyvinylpyrrolidon und Urethane. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100 000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, bezogen auf die freie Säure. Insbesondere sind auch wasserlösliche Polyacrylate geeignet, die beispielsweise mit etwa 1% eines Polyallylethers der Sucrose quervernetzt sind und die eine relative Molekülmasse oberhalb einer Million besitzen. Beispiele hierfür sind die unter dem Namen Carbopol® 940 und 941 erhältlichen Polymere. Die quervernetzten Polyacrylate werden in Mengen nicht über 1 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 0,7 Gew.-% eingesetzt. Diese Gerüstsubstanzen können in Mengen bis zu 5 Gew.-% eingesetzt werden.
Als anionische Tensiden bevorzugt sind C8-C20-Fettsäure-α-methylestersulfonate, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und sek. Alkansulfonate.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Alkylethersulfate sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RO(A)mSO3M, worin R einen unsubstituierten C10-C24-Alkyl- oder C10-C24-Hydroxyalkylrest, bevorzugt einen C12-C20-Alkyl- oder C12-C20-Hydroxyalkylrest, besonders bevorzugt C12-C16-Alkyl- oder C12-C18-Hydroxyalkylrest darstellt. "A" ist eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit, m ist eine Zahl größer als 0, vorzugsweise zwischen 0,5 und ca. 6, besonders bevorzugt zwischen ca. 0,5 und ca. 3 und M ist ein Wasserstoffatom oder ein Kation wie z. B. ein Metallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, etc.), Ammonium oder ein substituiertes Ammoniumkation. Spezifische Beispiele von substituierten Ammoniumkationen sind Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium- und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium und Dimethylpiperidiniumkationen sowie solche, die von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin abgeleitet sind. Als Beispiele für diese Alkylethersulfate seien genannt C12-C18-Alkyl-polyethoxylat(1,0)sulfat, (C12-C18E(1,0)M), C12-C18-Alkyl- polyethoxylat(2,25)sulfat(C12-C18E(2,25)M), C12-C18-Alkyl-polyethoxylat(3,0)sulfat (C12-C18E(3,0)M), C12-C18-Alkyl-polyethoxylat(4,0)sulfat(C12-C18E(4,0)M).
Bei den sekundären Alkansulfonaten kann die Alkylgruppe entweder gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder linear und gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein. Die Sulfogruppe ist statistisch über die gesamte C-Kette verteilt, wobei die primären Methylgruppen am Kettenanfang und Kettenende keine Sulfonatgruppen besitzen. Die bevorzugten sekundären Alkansulfonate enthalten lineare Alkylketten mit 9 bis 25 Kohlenstoffatomen, bevorzugt von 10 bis 20 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt 13 bis 17 Kohlenstoffatome. Das Kation ist Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di- oder Triethanolammonium, Calcium oder Magnesium und Mischungen davon. Natrium als Kation ist der Einfachheit halber bevorzugt.
Neben diesen oder anstelle dieser bevorzugten anionischen Tenside können die Wasch- und Reinigungsmittel auch andere Typen von anionischen Tensiden enthalten, wie zum Beispiel Alkylsulfate, -Sulfonate, -Carboxylate, -Phosphate und Mischungen aus den genannten Verbindungen. Geeignete Kationen sind z. B. Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium, sowie Ammonium, substituierte Ammoniumverbindungen, einschließlich Mono-, Di- oder Triethanolammoniumkationen, sowie Mischungen dieser Kationen.
Alkylsulfate sind hier wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROSO3M, worin R bevorzugt ein C10-C24-Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt ein Alkyl oder Hydroxyalkylrest mit C10-C20-Alkylkomponenten, besonders bevorzugt ein C12-C18- Alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellt. M ist Wasserstoff oder ein Kation, z. B. Natrium, Kalium, Lithium oder Ammonium oder substituiertes Ammonium, z. B. Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkationen und quartäre Ammoniumkationen, abgeleitet von Alkylaminen wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin und Mischungen davon.
Ein weiteres geeignetes anionisches Tensid ist Alkylbenzolsulfonat. Die Alkylgruppe kann entweder gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder linear und gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein.
Die bevorzugten Alkylbenzolsulfonate enthalten lineare Alkylketten mit 9 bis 25 Kohlenstoffatomen, bevorzugt von 10 bis 13 Kohlenstoffatomen, das Kation ist Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di- oder Triethanolammonium, Calcium oder Magnesium und Mischungen davon.
Weitere geeignete anionische Tenside sind Carboxylate, z. B. Fettsäureseifen und vergleichbare Tenside. Die Seifen können gesättigt oder ungesättigt sein und können verschiedene Substituenten, wie Hydroxylgruppen oder Alpha- Sulfonatgruppen enthalten. Bevorzugt sind lineare gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste als hydrophobe Komponente in den Seifen. Üblicherweise enthalten die hydrophoben Komponenten 6 bis 30 Kohlenstoffatome, bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome.
Weitere anionische Tenside sind Salze von Acylaminocarbonsäuren, die durch Umsetzung von Fettsäurechloriden mit Natriumsarkosinat im alkalischen Medium entstehen (Acylsarcosinate) sowie Fettsäure-Eiweiß-Kondensationsprodukte, die durch Umsetzung von Fettsäurechloriden mit Oligopeptiden erhalten werden. Tensidcharakter haben auch die Salze von Alkylsulfamidocarbonsäuren und die Salze von Alkyl- und Alkylarylethercarbonsäuren.
Andere anionische Tenside, die nützlich für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln sind, sind C8-C224-Olefinsulfonate, sulfonierte Polycarboxylsäuren, hergestellt durch Sulfonierung der Pyrolyseprodukte von Erdalkalimetallcitraten, wie z. B. beschrieben in GB 1 082 179, Alkylglycerinsulfate, Fettacylglycerinsulfate, Oleylglycerinsulfate, Alkylphenolethersulfate, primäre Paraffinsulfonate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Isethionate, wie Acylisethionate, N-Acyltauride, Alkylsuccinamate, Sulfosuccinate, Monoester der Sulfosuccinate (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Monoester) und Diester der Sulfosuccinate (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Diester), Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden wie Sulfate von Alkylglycosiden, verzweigte primäre Alkylsulfate und Alkylpolyethoxycarboxylate wie die der Formel RO(CH2CH2)kCH2COO-M+ worin R C8-C22-Alkyl, k eine Zahl von 0 bis 10 und M ein ein lösliches Salz bildendes Kation ist. Harzsäuren oder hydrierte Harzsäuren, wie Rosin oder hydriertes Rosin oder Tallölharze und Tallölharzsäuren sind ebenfalls einsetzbar. Weitere Beispiele sind in "Surface Active Agents and Detergents" (Vol. I und II, Schwartz, Perry und Berch) beschrieben. Eine Vielzahl solcher Tenside sind auch in US 3 929 678 beschrieben.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind auch Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, Sulfofettsäuren, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfat, Fettsäureamid-(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Alkyloligoglucosidsulfate, Alkylaminozuckersulfate und Alkyl- (ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglykoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle oder auch eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
In den Wasch- und Reinigungsmittel können ebenfalls nichtionischen Tenside, wie Fettsäurealkylesteralkoxylate, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden, Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglykolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceriden, Fettsäureglucamiden, Polyölfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester und Polysorbaten und/oder alkoxylierten Fettalkoholen eingesetzt werden.
Des weiteren können Co-Tenside aus der Gruppe Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine, Aminoxide und Fettsäurealkanolamide oder Polyhydroxyamide eingesetzt werden.
Zusätzlich zu den bleichaktivierenden Acetonitril-Derivaten können bekannte konventionelle Bleichaktivatoren, das heißt Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäuren ergeben, eingesetzt werden. Geeignete Substanzen sind organische Verbindungen mit einer 0-Acyl- oder N-Acyl- Gruppe, insbesondere aus der Gruppe der aktivierten Carbonsäureester, insbesondere Natrium-nonanoyloxy-benzolsulfonat, Natrium-isononanoyloxy- benzolsulfonat, Natrium-4-benzoyloxybenzolsulfonat, Natrium-trimethylhexanoyloxy- benzolsulfonat, Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran Lactone, Acylate, Carbonsäureamide, Acyllactame, acylierte Harnstoffe und Oxamide, N-acylierte Hydantoine, beispielsweise 1-Phenyl- 3-acetylhydantoin, Hydrazide, Triazole, Hydrotriazine, Urazole, Diketopiperazide, Sulfurylamide mehrfach acylierte Alkylendiamine beispielsweise N,N,N',N'- Tetraacetylethylendiamin, acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4- dioxohexahydro-1,3,5-triazin, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-Acylimide, insbesondere N-Nonaoylsuccinimid, und acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose, Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose, sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren, wie in DE 196 49 375 beschrieben, enthalten sein.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen wie BLAP, Optimase, Opticlean, Maxacal, Maxapem, Esperase, Savinase, Purifect OxP und/oder Durazym, Lipasen, wie Lipolase, Lipomax, Lumafast und/oder Lipozym, Amylasen wie Termamyl, Ainylase-LT, Maxamyl, Duramyl und/oder Purafect OxAm, sowie Cutinasen, Pullulanasen bzw. deren Gemisch in Frage. Ihr Anteil kann 0,2 bis 1 Gew.-% betragen. Die Enzyme können an Trägersubstanzen adsorbiert werden und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein.
Als Silberkorrosionsinhibitoren können die in DE 196 49 375 genannten Verbindungen, eingesetzt werden.
Als Schaumregulatoren können vorzugsweise bis zu 6 Gew.-%, insbesondere etwa 0,5 bis 4 Gew.-% schaumunterdrückende Verbindungen, vorzugsweise aus der Gruppe der Silikonöle, Gemische aus Silikonöl und hydrophobierter Kieselsäure, Paraffine, Paraffin-Alkohol-Kombinationen, hydrophobierte Kieselsäure, der Bisfettsäureamide und sonstige weiterer bekannter im Handel erhältliche Entschäumer zugesetzt werden.
Zur Einstellung eines gewünschten pH-Wertes können die erfindungsgemäßen Mittel system- und umweltverträgliche Säuren, insbesondere Zitronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure oder Alkalihydrogensulfate oder Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkalihydroxide, enthalten. Derartige pH-Regulatoren sind in den erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise nicht über 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 6 Gew.-%, enthalten.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Pentandiol oder Sorbinsäure. Einsetzbare Abrasivstoffe sind Quarzmehle, Holzmehle, Kunststoffmehle, Kreiden und Mikroglaskugeln.
Als typische Einzelbeispiele für weitere Zusatzstoffe sind Natriumborat, Stärke, Saccharose, Polydextrose, Stilbenverbindungen, Methylcellulose, Toluolsulfonat, Cumolsulfonat, Seifen und Silicone zu nennen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel in Form von nicht staubenden, lagerstabilen rieselfähigen Pulvern und/oder Granulaten mit hohen Schüttgewichten im Bereich von 800 bis 1000 g/l kann dadurch erfolgen, dass man in einer ersten Verfahrensstufe die Builder-Komponenten mit wenigstens einem Anteil flüssiger Mischungskomponenten unter Erhöhung der Schüttdichte dieses Vorgemisches vermischt und nachfolgend - gewünschtenfalls nach einer Zwischentrocknung - die weiteren Bestandteile des Mittels, darunter den Bleichaktivator, mit dem so gewonnenen Vorgemisch vereinigt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
Konfektionierung von Trimethylacetonitrilammoniumchlorid/Kieselsäure
Beispiel 1
Im Lödige Mischer wurden 300 g der Kieselsäure Sipernat® 50 S (Degussa-Hüls) vorgelegt und bei ca. 20°C über einen Zeitraum von 27 Minuten 780 ml einer wässrigen, ca. 67 gew.-%igen Lösung von Trimethylacetonitrilammoniumchlorid mit einer Zweistoffdüse aufgesprüht. Nach dem Aufsprühen wurde 2 Minuten nachgemischt.
Parameter
Drehzahl Mischwerkzeug: 120 pro min
Füllmenge: 0,3 kg
Füllgrad Mischer: 65%
Temperatur Mischraum: 23°C
Temperatur der Acetonitril-Lösung: 23°C
Zugabegeschwindigkeitslösung: ca. 20-40 ml/min
Beispiel 2
Im Lödige Mischer wurden 150 g der Kieselsäure Aerosil® 380 (Degussa Hüls) vorgelegt und bei ca. 20°C über einen Zeitraum von 9 Minuten 320 ml einer wässrigen, ca. 67 gew.-%igen Lösung von Trimethylacetonitrilammoniumchlorid mit einer Zweistoffdüse aufgesprüht. Nach dem Aufsprühen wurde 2 Minuten nachgemischt.
Parameter
Drehzahl Mischwerkzeug: 120 pro min
Füllmenge: 0,15 kg
Füllgrad Mischer: 70%
Temperatur Mischraum: 21°C
Temperatur der Acetonitril-Lösung: 18°C
Zugabegeschwindigkeitslösung: ca. 20-40 ml/min
Formulierungsbeispiele Beispiel 1 Maschinengeschirrspülmittel (Gew.-%)
Natriumcitrat 41
Natriumcarbonat 5
Natriumhydrogencarbonat 30
Protease 1
Amylase 1
Glucamid 2
Natriumperborat-Monohydrat 10
Acetonitril/Sipernat (52/48 Gew.-%) 10
Beispiel 2 Maschinengeschirrspülmitteltabletten (Gew.-%) Erste Phase
Natriumtripolyphosphat 31
Na-Perborat-Monohydrat 10
Acetonitril/Sipernat (52/48 Gew.-%) 3
Polycarboxylat (Sokalan® CP5) 1
Glucamid 2
Natriumcarbonat 15
Schichtsilikat (SKS-6) 6
Zweite Phase
Natriumtripolyphosphat 26,0 Gew.-%
Komplexbildner (Turpinal® 2NZ) 1,0 Gew.-%
Proteasegranulat (Blap® 200) 2,0 Gew.-%
Amylasegranulat (Duranyl® 60 T) 2,0 Gew.-%
Farbstoff 0,9 Gew.-%
Parfüm 0,1 Gew.-%
Beispiel 3 Textilwaschmittel (in Gew.-%)
Natrium-Percarbonat 20,0
Acetonitril/Sipernat (52/48 Gew.-%) 6,0
Fettalkoholsulfat-Na-Salz 10,0
Seife 1,0
C13/C15-Oxalkohol, 3EO 4,0
Glucamid 1,5
Zeolith A 20,0
Kristallines Schichtsilikat 10,0
Acryl-/Maleinsäure, 5,0
AL=L<Copolymer MG 70 000)
Natriumsulfat 8,0
Natriumcarbonat 6,0
Zitronensäure 5,0
Carboxymethylcellulose 1,5
Lipase 0,5
Protease 0,5
Wasser ad 100,0

Claims (11)

1. Teilchenförmige Bleichaktivatoren, enthaltend 15 bis 60 Gew.-% eines Acetonitrils, 20 bis 70 Gew.-% eines Silizium enthaltenden Trägermaterials und 20 bis 30 Gew.-% Wasser.
2. Teilchenförmige Bleichaktivatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Acetonitril enthalten der Formel
worin R1, R2, R3 gleich oder verschieden sind, und für lineare oder verzweigte C1-C24-Alkylgruppen, C2-C24-Alkenylgruppen oder für C1-C4-Alkoxy-C1-C4- Alkylgruppen, substituiertes oder unsubstituiertes Benzyl stehen, oder worin R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring mit 4 bis 6 C-Atomen bilden, der mit C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkanoyl, Phenyl, Amino, Ammonium, Cyano, Cyanamino, Chlor oder Brom substituiert sein kann und zusätzlich zum Stickstoffatom anstelle von Kohlenstoffatomen ein oder zwei Sauerstoff- oder Stickstoffatome, eine Gruppe N-R6 oder eine Gruppe R3-N-R6 enthalten kann, worin R6 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C5-Alkinyl, Phenyl, C7-C9-Aralkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C1-C6-Alkanoyl, Cyanomethyl oder Cyan ist, R4 und R5 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, Phenyl oder C1-C3-Alkylphenyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Phenyl sind, wobei insbesondere R4 Wasserstoff bedeutet, wenn R5 keinen Wasserstoff bedeutet, und A ein Anion bedeutet.
3. Teilchenförmige Bleichaktivatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Acetonitril der Formel gemäß Anspruch 2 enthalten, worin R1, R2 und R3 C1-C4-Alkyl und R4 und R5 Wasserstoff und A ein Anion bedeuten.
4. Teilchenförmige Bleichaktivatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 20 bis 50 Gew.-% des Acetonitrils enthalten.
5. Teilchenförmige Bleichaktivatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 35 bis 45 Gew.-% des Acetonitrils enthalten.
6. Teilchenförmige Bleichaktivatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 30 bis 50 Gew.-% des Silizium enthaltenden Trägermaterials enthalten.
7. Teilchenförmige Bleichaktivatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 35 bis 45 Gew.-% des Silizium enthaltenden Trägermaterials enthalten.
8. Teilchenförmige Bleichaktivatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 22 bis 25 Gew.-% Wasser enthalten.
9. Verfahren zur Herstellung der teilchenförmigen Bleichaktivatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine gesättigte wässrige Lösung eines Acetonitrils auf ein Silizium enthaltendes Trägermaterial aufbringt.
10. Verfahren zur Herstellung der teilchenförmigen Bleichaktivatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine bei 10 bis 40°C gesättigte wässrige Lösung eines Acetonitrils auf ein Silizium enthaltendes Trägermaterial aufbringt.
11. Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend einen teilchenförmigen Bleichaktivator nach Anspruch 1.
DE10057045A 2000-11-17 2000-11-17 Teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen Withdrawn DE10057045A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057045A DE10057045A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen
JP2001301437A JP2002226892A (ja) 2000-11-17 2001-09-28 アセトニトリルをベースとする微粒子状漂白活性化剤
EP01126661A EP1207195A3 (de) 2000-11-17 2001-11-08 Teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen
US09/993,819 US6498133B2 (en) 2000-11-17 2001-11-16 Particulate bleach activators based on acetonitriles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057045A DE10057045A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10057045A1 true DE10057045A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7663661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057045A Withdrawn DE10057045A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6498133B2 (de)
EP (1) EP1207195A3 (de)
JP (1) JP2002226892A (de)
DE (1) DE10057045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7977434B2 (en) 2005-02-03 2011-07-12 Basf Aktiengesellschaft Polymeric hydrophobic aminonitrile quats used for bleach activation

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038086A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von hydrolysestabilen Ammoniumnitrilen
DE10159388A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von umhüllten Bleichaktivatorgranulaten
AU2003238372A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Deodorisation of cationic ammonium acetonitrile derivatives
ATE428687T1 (de) * 2002-12-18 2009-05-15 Procter & Gamble Organischer aktivator
US20040156742A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Milan Jolanda Bianca Synergistically-effective cyclohexylethan-1-yl ester mixtures as malodour counteractants as measured physiologically and psychometrically and methods for using same
US20050106192A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Parekh Prabodh P. Synergistically-effective composition of zinc ricinoleate and one or more substituted monocyclic organic compounds and use thereof for preventing and/or suppressing malodors
DE102006036889A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Clariant International Limited Verwendung von Aminoacetonen und deren Salzen als Bleichkraftverstärker für Persauerstoffverbindungen
US8012554B2 (en) 2007-09-12 2011-09-06 Pactiv Corporation Bags having odor management capabilities
US8124793B2 (en) * 2007-11-27 2012-02-28 Gail Marie Cronyn, legal representative Derivatives of ethylene methanedisulfonate as cancer chemotherapeutic agents
BR112014013868A2 (pt) * 2011-12-09 2017-06-13 Clariant Finance Bvi Ltd composições detergentes para a lavagem de pratos automática compreendendo ácidos etercarboxílicos ou seus sais e tensoativos não iônicos com um alto ponto de turvação

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368400A (en) 1971-08-05 1974-09-25 Procter & Gamble Bleaching process and compositions therefor
US3929678A (en) 1974-08-01 1975-12-30 Procter & Gamble Detergent composition having enhanced particulate soil removal performance
US4915863A (en) 1987-08-14 1990-04-10 Kao Corporation Bleaching composition
US5047163A (en) 1990-03-16 1991-09-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Activation of bleach precursors with sulfonimines
GB9011618D0 (en) * 1990-05-24 1990-07-11 Unilever Plc Bleaching composition
GB9012001D0 (en) 1990-05-30 1990-07-18 Unilever Plc Bleaching composition
DE4431212A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von quaternierten Glycinnitrilen
US5739327A (en) * 1995-06-07 1998-04-14 The Clorox Company N-alkyl ammonium acetonitrile bleach activators
US5888419A (en) * 1995-06-07 1999-03-30 The Clorox Company Granular N-alkyl ammonium acetontrile compositions
US6183665B1 (en) * 1995-06-07 2001-02-06 The Clorox Company Granular N-alkyl ammonium acetonitrile compositions
US6235218B1 (en) * 1995-06-07 2001-05-22 The Clorox Company Process for preparing N-alkyl ammonium acetonitrile compounds
DE19605526A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Hoechst Ag Ammoniumnitrile und deren Verwendung als Bleichaktivatoren
DE19641708A1 (de) 1996-10-10 1998-04-16 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gecoateten Bleichaktivatorgranulats
DE19649384A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Basf Ag Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von quaternierten Glycinnitrilen, Bleichmitteln, nichtionischen und/oder anionischen Tensiden und Calcium- und/oder Magnesiumionen sequestierenden Verbindungen
DE19649375A1 (de) 1996-11-29 1998-06-04 Henkel Kgaa Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in Reinigungsmitteln
US6211130B1 (en) 1997-08-21 2001-04-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of quaternary acetonitrile compounds as activators for detergents
US6168077B1 (en) 1998-10-21 2001-01-02 Litronic, Inc. Apparatus and method of providing a dual mode card and reader
KR100630289B1 (ko) * 1998-12-15 2006-09-29 헨켈 코만디트게젤샤프트 아우프 악티엔 고형 세제 중의 표백 활성제로서의 입상 아세토니트릴유도체
DE19908069A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Henkel Kgaa Compoundierte Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in Reinigungsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7977434B2 (en) 2005-02-03 2011-07-12 Basf Aktiengesellschaft Polymeric hydrophobic aminonitrile quats used for bleach activation

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002226892A (ja) 2002-08-14
US20020107163A1 (en) 2002-08-08
EP1207195A3 (de) 2003-06-11
US6498133B2 (en) 2002-12-24
EP1207195A2 (de) 2002-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1209221B1 (de) Verwendung von cyclischen Zuckerketonen als Katalysatoren für Persauerstoffverbindungen
EP1557457B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP2049643A1 (de) Verwendung von aminoacetonen und deren salzen als bleichkraftverstärker für persauerstoffverbindungen
EP1445305B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren
DE19740671A1 (de) Bleichaktivator-Granulate
EP1319705B1 (de) Bleichaktivator-Co-Granulate
EP1520910B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit Lactamliganden als Bleichkatalysatoren
EP1225215B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit Oxim-Liganden als Bleichkatalysatoren
EP0825251A2 (de) Sulphonylimin-Derivate als Bleichkatalysatoren
DE10057045A1 (de) Teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen
EP1487955B1 (de) Ammoniumnitrile und deren verwendung als hydrophobe bleichaktivatoren
EP0985728A1 (de) Bleichaktivatorgranulate
EP0897974A1 (de) Verwendung von quartären Acetonitrilverbindungen als Aktivatoren für Waschmittel
WO2000032731A1 (de) Verwendung von übergangsmetallkomplexen mit stickstoffhaltigen heterocyclischen liganden zur verstärkung der bleichwirkung von persauerstoffverbindungen
WO2002026927A1 (de) Beschichtete, körnige n-alkylammoniumacetonitril-salze und deren verwendung als bleichaktivator
DE19625495A1 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen als Bleichaktivatoren und deren Herstellung
EP1920041A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend 1,3,5-triacetyl-2,4-dioxo-1,3,5-hexahydrotriazin als bleichaktivator
EP1784385A1 (de) Diethylmethyl-ammoniumnitrile und wasch- und reinigungsmittel, enthaltend diese ammoniumnitrile
EP0806473A2 (de) Cyanopyridinium-Verbindungen als Bleichaktivatoren
EP1758974B1 (de) Mischungen von ammoniumnitril-bleichaktivatoren und aminosäuren
WO2006092246A1 (de) Ammoniumnitrile und deren verwendung als bleichaktivatoren
EP1622864A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulierten ammoniumnitrilen
DE102004043359A1 (de) Blechaktivator-Granulate
DE19629162A1 (de) Salze von Cyanamiden als Bleichaktivatoren
DE19738274A1 (de) Verwendung von Cyanpyridin-N-oxiden als Bleichaktivatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal