DE19908069A1 - Compoundierte Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in Reinigungsmitteln - Google Patents

Compoundierte Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in Reinigungsmitteln

Info

Publication number
DE19908069A1
DE19908069A1 DE1999108069 DE19908069A DE19908069A1 DE 19908069 A1 DE19908069 A1 DE 19908069A1 DE 1999108069 DE1999108069 DE 1999108069 DE 19908069 A DE19908069 A DE 19908069A DE 19908069 A1 DE19908069 A1 DE 19908069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
formula
compound
alkali
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999108069
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lietzmann
Christian Nitsch
Gerhard Blasey
Horst-Dieter Speckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1999108069 priority Critical patent/DE19908069A1/de
Priority to AU26724/00A priority patent/AU2672400A/en
Priority to PCT/EP2000/001248 priority patent/WO2000050553A1/de
Priority to CA 2299437 priority patent/CA2299437A1/en
Publication of DE19908069A1 publication Critical patent/DE19908069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3935Bleach activators or bleach catalysts granulated, coated or protected
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/364Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/3925Nitriles; Isocyanates or quarternary ammonium nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Oxidations- und Bleichwirkung anorganischer Persauerstoffverbindungen bei der insbesondere maschinellen Reinigung von Geschirr sollte verbessert werden. Dies gelang im wesentlichen durch den Einsatz von mit Hilfe von Alkaliphosphat als Trägermaterial compoundierten Verbindungen der Formel R·1·R·2·R·3·N·+·CH¶2¶CH X·-·, in denen R·1·, R·2· und R·3· unabhängig voneinander eine Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen ist, wobei die Gruppen R·2· und R·3· auch Teil eines das N-Atom und gegebenenfalls weitere Heteroatome einschließenden Heterocyclusses sein können, und X ein ladungsausgleichendes Anion ist. Mittel zur insbesondere maschinellen Reinigung von Geschirr enthalten etwa 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% eines bleichverstärkenden Wirkstoffs nach Formel R·1·R·2·R·3·N·+·CH¶2¶CH X·-· in entsprechend compoundierter Form.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung compoundierter Acetonitril-Derivate als Aktivatoren für insbesondere anorganische Persauerstoffverbindungen zum Bleichen von gefärbten Anschmutzungen an Geschirr sowie Reinigungsmittel für Geschirr, die derartige Aktivatorcompounds enthalten.
Anorganische Persauerstoffverbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid und feste Persauerstoffverbindungen, die sich in Wasser unter Freisetzung von Wasserstoffperoxid lösen, wie Natriumperborat und Natriumcarbonat-Perhydrat, werden seit langem als Oxidationsmittel zu Desinfektions- und Bleichzwecken verwendet. Die Oxidationswirkung dieser Substanzen hängt in verdünnten Lösungen stark von der Temperatur ab; so erzielt man beispielsweise mit H2O2 oder Perborat in alkalischen Bleichflotten erst bei Temperaturen oberhalb von etwa 80°C eine ausreichend schnelle Bleiche verschmutzter Textilien. Bei niedrigeren Temperaturen kann die Oxidationswirkung der anorganischen Persauerstoffverbindungen durch Zusatz sogenannter Bleichaktivatoren verbessert werden, für die zahlreiche Vorschläge, vor allem aus den Stoffklassen der N- oder O-Acylverbin­ dungen, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetyl­ ethylendiamin, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Hydrotriazine, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, außerdem Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Car­ bonsäureester, insbesondere Natrium-nonanoyloxy-benzolsulfonat, Natrium-isononanoyl­ oxy-benzolsulfonat und acylierte Zuckerderivate, wie Pentaacetylglukose, in der Literatur bekannt geworden sind. Durch Zusatz dieser Substanzen kann die Bleichwirkung wäßriger Peroxidflotten so weit gesteigert werden, daß bereits bei Temperaturen um 60°C im wesentlichen die gleichen Wirkungen wie mit der Peroxidflotte allein bei 95°C eintreten.
Im Bemühen um energiesparende Wasch- und Bleichverfahren gewinnen in den letzten Jahren Anwendungstemperaturen deutlich unterhalb 60°C, insbesondere unterhalb 45°C bis herunter zur Kaltwassertemperatur an Bedeutung.
Bei diesen niedrigen Temperaturen läßt die Wirkung der bisher bekannten Aktivatorverbin­ dungen in der Regel erkennbar nach. Es hat deshalb nicht an Bestrebungen gefehlt, für die­ sen Temperaturbereich wirksamere Aktivatoren zu entwickeln, ohne daß bis heute ein über­ zeugender Erfolg zu verzeichnen gewesen wäre.
Ein insbesondere bei Reinigungsmitteln für das maschinelle Geschirrspülen weiteres Problem ist die Notwendigkeit, in derartige Mittel Korrosionsinhibitoren für Tafelsilber ein­ zuarbeiten, insbesondere wenn die Mittel die in neuerer Zeit üblichen Bleich- be­ ziehungsweise Oxidationsmittel auf Sauerstoffbasis enthalten. Silber kann beim Reinigen mit schwefelhaltigen Substanzen, die im Spülwasser gelöst beziehungsweise dispergiert sind, reagieren, denn bei der Reinigung von Geschirr in Haushaltsgeschirrspülmaschinen werden Speisereste und damit unter anderem auch Senf, Erbsen, Ei und sonstige schwefel­ haltige Verbindungen wie Mercaptoaminosäuren in die Spülflotte eingebracht. Auch die während des maschinellen Spülens viel höheren Temperaturen und die längeren Kontakt­ zeiten mit den schwefelhaltigen Speiseresten begünstigen im Vergleich zum manuellen Spü­ len das Anlaufen von Silber. Durch den intensiven Reinigungsprozeß in der Spülmaschine wird die Silberoberfläche außerdem vollständig entfettet und dadurch empfindlicher ge­ genüber chemischen Einflüssen.
Das Problem des Silberanlaufens wird insbesondere dann akut, wenn alternativ zu den schwefelhaltige Substanzen oxidativ "entschärfenden" Aktivchlorverbindungen Aktivsauer­ stoffverbindungen, wie beispielsweise Natriumperborat oder Natriumpercarbonat eingesetzt werden, welche zur Beseitigung bleichbarer Anschmutzungen, wie beispielsweise Teeflec­ ken/Teebeläge, Kaffeerückstände, Farbstoffe aus Gemüse, Lippenstiftreste und dergleichen dienen.
Derartige Aktivsauerstoff-Bleichmittel werden, in der Regel zusammen mit Bleichaktivato­ ren, vor allem in modernen niederalkalischen maschinellen Spülmitteln der neuen Reiniger­ generation eingesetzt. Diese Mittel bestehen im allgemeinen aus den folgenden Funktions­ bausteinen: Builderkomponente (Komplexbildner/Dispergiermittel), Alkaliträger, Bleich­ system (Kombination aus Bleichmittel und Bleichaktivator), Enzym und Tensid. Unter den bei Einsatz derartig aufgebauter Mittel auftretenden Spülbedingungen bilden sich in Gegen­ wart von Silber in der Regel nicht nur sulfidische, sondern durch den oxidierenden Angriff der intermediär gebildeten Peroxide beziehungsweise des Aktivsauerstoffs auch oxidische Beläge auf den Silberoberflächen.
Die vorliegende Erfindung hat die Verbesserung der Oxidations- und Bleichwirkung insbe­ sondere anorganischer Persauerstoffverbindungen bei niedrigen Temperaturen unterhalb von 80°C, insbesondere im Temperaturbereich von ca. 15°C bis 55°C, zum Ziel.
Beispielsweise aus der internationalen Patentanmeldung WO 98/23719 ist bekannt, daß bestimmte Acetonitril-Derivate, die einen quaternären Stickstoffsubstituenten fragen, eine deutliche bleichverstärkende Wirkung bei Einsatz zusammen mit peroxidischen Bleichmitteln gegenüber gefärbten Anschmutzungen haben, die sich an Geschirr, wie Tassen, Tellern oder Besteckteilen, befinden.
Problematisch bei derartigen Acetonitril-Derivaten ist allerdings ihre oft als mangelhaft empfundene Lagerstabilität in alkalischen Reinigungsmitteln. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch eine Compoundierung der Acetonitril-Derivate mit Alkaliphospha­ ten lagerstabile Zubereitungen erhalten werden, obwohl derartige Phosphate in Wasser alkalisch reagieren. Eine mögliche Erklärung hierfür könnte sein, daß bei der Lagerung durch die Hydratisierung des Phosphats das Wasser so stark gebunden wird, daß es der Stabilität der Acetonitril-Derivate nicht abträglich ist. Auch hat sich gezeigt, daß bei Anwesenheit von Phosphonsäuren oder Phosphonaten in den Compounds die Lagerstabilität des Acetonitril-Derivats noch weiter verbessert werden kann.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher eine teilchenförmige Zubereitung (Compound), enthaltend 0,1 Gew-% bis 60 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
R1R2R3N+CH2CN X- (I)
in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander eine Alkyl-, Alkenyl oder Arylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen ist, wobei die Gruppen R2 und R3 auch Teil eines das N-Atom und gegebenenfalls weitere Heteroratome einschließenden Heterocyclusses sein können, und X ein ladungsausgleichendes Anion ist, und 30 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% Alkaliphosphat sowie gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% Phosphonsäure und/oder Alkaliphosphonat sowie gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% Compoundierhilfsmittel.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
R1R2R3N+CH2CN X- (I)
in denen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander eine Alkyl-, Alkenyl oder Arylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen ist, wobei die Gruppen R2 und R3 auch Teil eines das N-Atom und gegebe­ nenfalls weitere Heteroratome einschließenden Heterocyclusses sein können, und X ein la­ dungsausgleichendes Anion ist, die mit Hilfe von Alkaliphosphat als Trägermaterial in fester Form konfektioniert (compoundiert) worden sind, als Aktivatoren für insbesondere anorganische Persauerstoffverbindungen in wäßrigen Reinigungslösungen für Geschirr.
Unter den Verbindungen gemäß Formel I sind diejenigen, in denen R2 und R3 unter Einbeziehung des quaternären N-Atoms einen Morpholinium-Ring bilden, besonders bevorzugt. In den Verbindungen gemäß Formel I ist R1 vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, insbesondere eine Methylgruppe.
Zu den Anionen X gehören insbesondere die Halogenide wie Chlorid, Fluorid, Iodid und Bromid, Nitrat, Hydroxid, Hexafluorophosphat, Sulfat, Hydrogensulfat, Metho- und Ethosulfat, Chlorat, Perchlorat, und die Anionen von Carbonsäuren wie Formiat, Acetat, Benzoat oder Citrat. Bevorzugt ist der Einsatz von Verbindungen gemäß Formel I, in denen X- Sulfat, Hydrogensulfat oder Methosulfat ist.
Die Herstellung von Verbindungen gemäß Formel I kann nach bekannten Verfahren oder in Anlehnung an diese erfolgen, wie sie zum Beispiel von Abraham in Progr. Phys. Org. Chem. 11 (1974), S. 1 ff, oder von Arnett in J. Am. Chem. Soc. 102 (1980), S. 5892 ff veröffentlicht worden sind. Einige Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I sind in der internationalen Patentanmeldung WO 96/40661 beschrieben.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beträgt der Gehalt an einer Verbindung gemäß Formel I 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Compound.
Als Trägermaterial geeignete Alkaliphosphate sind insbesondere die in Form alkalischer, neutraler oder saurer Natrium- oder Kaliumverbindungen vorliegenden Salze der Phosphorsäure. Beispiele hierfür sind Trinatriumphosphat, Tetranatriumdiphosphat, Dinatriumdihydrogendiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, sogenanntes Natriumhexameta­ phosphat, oligomeres Trinatriumphosphat mit Oligomerisierungsgraden von 5 bis 1000, insbesondere 5 bis 50, sowie Gemische der genannten Natrium- mit den entsprechenden Kaliumsalzen. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beträgt der Gehalt an Alkaliphosphat 35 Gew.-% bis 99,5 Gew.-%, insbesondere 40 Gew.-% bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Compound.
Ein erfindungsgemäßes Compound kann darüberhinaus Phosphonsäuren beziehungsweise gegebenenfalls funktionell modifizierte Phosphonsäuren, beispielsweise Hydroxy- oder Aminoalkanphosphonsäuren, und/oder deren Alkalisalze, insbesondere deren Natriumsalze, enthalten. Unter den Phosphonsäuren kommen beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure (HEDP) beziehungsweise das Dialkalisalz oder das Tetraalkalisalz dieser Säure, Ethylendiamin-tetramethylenphosphonsäure (EDTMP), Diethylentriamin-penta­ methylenphosphonsäure (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage, wobei auch diese in Form ihrer Alkalisalze, insbesondere ihrer Natriumsalze, eingesetzt werden können. Derartige Phosphonsäuren beziehungsweise deren Alkalisalze sind in erfindungsgemäßen Compounds vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, enthalten.
Als Compoundierhilfsmittel kommen insbesondere polymere Polycarboxylate in Frage, wie beispielsweise Polyacrylsäuren und Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure sowie die Natriumsalze dieser Polymersäuren. Handelsübliche Produkte sind zum Beispiel Sokalan® CP 5, CP 10 und PA 30 der Firma BASF. Zu den ebenfalls als Compoundierhilfsmittel brauchbaren Polymeren nativen Ursprungs gehören beispielsweise oxidierte Stärken, wie zum Beispiel aus der internationalen Patentanmeldung WO 94105762 bekannt, und Polyaminosäuren wie Polyglutaminsäure oder Polyasparaginsäure. Derartige Compoundierhilfsmittel sind in erfindungsgemäßen Compunds vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, enthalten.
Ein Acetonitril-Derivat gemäß Formel I in compoundierter Form wird vorzugsweise in Reinigungslösungen für Geschirr zum Bleichen von gefärbten Anschmutzungen verwendet. Dabei wird unter dem Begriff der Bleiche sowohl das Bleichen von sich auf der Geschirroberfläche befindendem Schmutz, insbesondere Tee, als auch das Bleichen von in der Geschirrspülflotte befindlichem, von der Oberfläche abgelöstem Schmutz verstanden.
Weiterhin betrifft die Erfindung Reinigungsmittel für Geschirr und unter diesen vorzugsweise solche für den Einsatz in maschinellen Reinigungsverfahren, die ein oben beschriebenes Compound enthalten, und ein Verfahren zur Reinigung von Geschirr unter Einsatz eines derartigen Compounds.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Compounds erfolgt vorzugsweise durch Vermischen und Granulation von Alkaliphosphat mit einer wäßrigen Lösung einer Verbindung nach Formel (I). Optional können in der Mischstufe noch Phosphonsäure und/oder Alkaliphos­ phonat, gewünschtenfalls als wäßrige Lösung oder in fester Form, zugegeben werden. Weiterhin ist die Zugabe eines Compoundierhilfsmittels in wäßriger Lösung oder fester Form möglich. Ist die Flüssigkeitsmenge hoch genug, erfolgt beim Mischvorgang bereits eine Granulatbildung. Bei geringerer Flüssigkeitsmenge wird die feinteilige Mischung bevorzugt durch eine mechanische Verdichtung in ein Granulat überführt. Dieser Verdichtungsschritt ist vorzugsweise eine Pelletierung oder Kompaktierung. An die Granulatbildung anschließend kann optional eine Trocknung des Compounds erfolgen.
Die erfindungsgemäße Verwendung des Compounds besteht im wesentlichen darin, in Gegenwart einer mit gefärbten Anschmutzungen verunreinigten Geschirroberfläche Be­ dingungen zu schaffen, unter denen ein peroxidisches Oxidationsmittel und das bleichakti­ vierende Acetonitril-Derivat miteinander reagieren können, mit dem Ziel, stärker oxidierend wirkende Folgeprodukte zu erhalten. Solche Bedingungen liegen insbesondere dann vor, wenn beide Reaktionspartner in wäßriger Lösung aufeinander treffen. Dies kann durch sepa­ rate Zugabe der Persauerstoffverbindung und des Compounds zu einer gegebenenfalls reini­ gungsmittelhaltigen Lösung geschehen. Besonders vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren jedoch unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittels für Geschirr, welches das bleichaktivierende Compound und gegebenenfalls ein persauer­ stoffhaltiges Oxidationsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend organi­ sche Persäuren, Wasserstoffperoxid, Perborat und Percarbonat sowie deren Gemische, ent­ hält, durchgeführt. Die Persauerstoffverbindung kann auch separat, in Substanz oder als vor­ zugsweise wäßrige Lösung oder Suspension, zur Lösung zugegeben werden, wenn ein per­ oxidfreies Reinigungsmittel verwendet wird.
Je nach Verwendungszweck können die Bedingungen weit variiert werden. So kommen ne­ ben rein wäßrigen Lösungen auch Mischungen aus Wasser und geeigneten organischen Lö­ sungsmitteln als Reaktionsmedium in Frage. Die Einsatzmengen an Persauerstoffverbin­ dungen werden im allgemeinen so gewählt, daß in den Lösungen zwischen 10 ppm und 10% Aktivsauerstoff, vorzugsweise zwischen 50 ppm und 5000 ppm Aktivsauerstoff vor­ handen sind. Auch die verwendete Menge an bleichaktivierendem Acetonitril-Derivat hängt vom Anwendungszweck ab. Je nach gewünschtem Aktivierungsgrad werden 0,0000 Mol bis 0,25 Mol, vorzugsweise 0,001 Mol bis 0,02 Mol Aktivator pro Mol Persauerstoffverbin­ dung verwendet, doch können in besonderen Fällen diese Grenzen auch über- oder unter­ schritten werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Reinigungsmittel für Geschirr, welches 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-% bis 6 Gew.-% eines Acetonitril-Derivats gemäß Formel I in mit Hilfe von Alkaliphosphat als Trägermaterial compoundierter Form enthält.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel, die als pulver- oder tablettenförmige Feststoffe, homogene Lösungen oder Suspensionen vorliegen können, können außer dem erfindungsge­ mäß verwendeten Bleichaktivator im Prinzip alle bekannten und in derartigen Mitteln übli­ chen Inhaltsstoffe enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel können insbesondere Builder­ substanzen, oberflächenaktive Tenside, Persauerstoffverbindungen, wassermischbare orga­ nische Lösungsmittel, Enzyme, Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, pH-Regulatoren und weitere Hilfsstoffe, wie Silberkorrosionsinhibitoren, Schaumregulatoren, zusätzliche bleich­ verstärkende Wirkstoffe sowie Farb- und Duftstoffe enthalten.
Ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel kann darüber hinaus abrasiv wirkende Bestandteile, insbesondere aus der Gruppe umfassend Quarzmehle, Holzmehle, Kunststoffmehle, Kreiden und Mikroglaskugeln sowie deren Gemische, enthalten. Abrasiv­ stoffe sind in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln vorzugsweise nicht über 20 Gew.- %, insbesondere von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, enthalten.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Mittel zum maschinellen Reinigen von Geschirr, enthaltend 15 Gew.-% bis 70 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-% bis 60 Gew.-% wasserlösli­ che Builderkomponente, 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 8 Gew.-% bis 17 Gew.-% Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, welches ein bleichaktivierendes Acetonitril-Derivat gemäß Formel I in mit Hilfe von Alkaliphosphat als Trägermaterial compoundierter Form, insbesondere in Mengen von 3 Gew.-% bis 6 Gew.- %, enthält. Ein derartiges Mittel ist vorzugsweise niederalkalisch, das heißt seine 1- gewichtsprozentige Lösung weist einen pH-Wert von 8 bis 11,5, insbesondere von 9 bis 11 auf.
Als wasserlösliche Builderkomponenten insbesondere in derartigen niederalkalischen Reini­ gungsmitteln können prinzipiell alle in Mitteln für die maschinelle Reinigung von Geschirr üblicherweise eingesetzten Builder in Frage, zum Beispiel die oben als Bestandteil der erfindungsgemäßen Compounds genannten Alkaliphosphate. Ihre Mengen können - unter Miteinbeziehung der aus dem erfindungsgemäßen Compound stammenden Menge an Alkaliphosphat sowie an gegebenenfalls vorhnadenem Compoundierhilfsmittel - gewünsch­ tenfalls im Bereich bis zu etwa 65 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, liegen. Weitere mögliche wasserlösliche Builderkomponenten sind zum Beispiel organische Polymere nativen oder synthetischen Ursprungs, vor allem die oben unter den Compoundier­ hilfsmitteln aufgeführten polymeren Polycarbonsäuren beziehungsweise deren Salze, die insbesondere in Hartwasserregionen als Co-Builder wirken. Weitere mögliche Builderkom­ ponenten sind natürlich vorkommende Hydroxycarbonsäuren wie zum Beispiel Mono-, Di­ hydroxybernsteinsäure, α-Hydroxypropionsäure und Gluconsäure. Zu den bevorzugten Buil­ derkomponenten gehören die Salze der Citronensäure, insbesondere Natriumcitrat. Als Na­ triumcitrat kommen wasserfreies Trinatriumcitrat und vorzugsweise Trinatriumcitratdihy­ drat in Betracht. Trinatriumcitratdihydrat kann als fein- oder grobkristallines Pulver einge­ setzt werden. In Abhängigkeit vom letztlich in den erfindungsgemäßen Mitteln eingestellten pH-Wert können zumindest anteilig auch die zu den genannten Co-Builder-Salzen korre­ spondierenden Säuren vorliegen.
Als Bleichmittel auf Sauerstoffbasis kommen in erster Linie Alkaliperboratmono- beziehungsweise -tetrahydrat und/oder Alkalipercarbonat sowie Alkalipersulfate, - persilikate und -percitrate in Betracht, wobei Natrium das bevorzugte Alkalimetall ist. Der Einsatz von Natriumpercarbonat hat insbesondere in Reinigungsmitteln für Geschirr Vortei­ le, da es sich besonders günstig auf das Korrosionsverhalten an Gläsern auswirkt. Das Bleichmittel auf Sauerstoffbasis ist deshalb vorzugsweise ein Alkalipercarbonat, insbesondere Natriumpercarbonat. Zusätzlich oder insbesondere alternativ können auch be­ kannte Peroxycarbonsäuren, zum Beispiel Dodecandipersäure oder Phthalimidopercarbon­ säuren, die gegebenenfalls am Aromaten substituiert sein können, enthalten sein. Überdies kann auch der Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie bei­ spielsweise von Phosphonaten, Boraten beziehungsweise Metaboraten und Metasilikaten sowie Magnesiumsalzen wie Magnesiumsulfat zweckdienlich sein.
Zusätzlich zu den bleichaktivierenden Acetonitril-Derivat-Compounds können bekannte konventionelle Bleichaktivatoren, das heißt Verbindungen, die unter Perhydrolysebe­ dingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbe­ sondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro- 1,3,5- triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N- Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und die aus den deutschen Patentanmeldungen DE 196 16 693 und DE 196 16 767 bekannten Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren in der europäischen Patentanmeldung EP 0 525 239 beschriebene Mischungen (SORMAN), acylierte Zucker­ derivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluco­ nolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam, die aus den internationalen Patentanmeldungen WO 94/27970, WO 94/28102, WO 94/28103, WO 95/00626, WO 95/14759 und WO 95/17498 bekannt sind. Die aus der deutschen Pa­ tentanmeldung DE 196 16 769 bekannten hydrophil substituierten Acylacetale und die in der deutschen Patentanmeldung DE 196 16 770 sowie der internationalen Patentanmeldung WO 95/14075 beschriebenen Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch die aus der deutschen Patentanmeldung DE 44 43 177 bekannten Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Derartige konventionelle Bleichaktivatoren sind im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.- % bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 7 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch die aus den europäischen Patentschriften EP 0446 982 und EP 0 453 003 be­ kannten Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Zu den in Frage kommenden Übergangsmetallverbindungen gehören insbesondere die aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 29 905 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Salenkomplexe und deren aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 20 267 bekannte N-Analogverbindungen, die aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 36 082 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän- Carbonylkomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE 196 05 688 beschriebenen Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium-, Molybdän-, Titan-, Vanadium- und Kupfer- Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden, die aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 20 411 bekannten Cobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium-Amminkomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE 44 16 438 beschriebenen Mangan-, Kupfer- und Cobalt- Komplexe, die in der europäischen Patentanmeldung EP 0 272 030 beschriebenen Cobalt- Komplexe, die aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 693 550 bekannten Mangan- Komplexe, die aus der europäischen Patentschrift EP 0 392 592 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt- und Kupfer-Komplexe und/oder die in der europäischen Patentschrift EP 0 443 651 oder den europäischen Patentanmeldungen EP 0 458 397, EP 0 458 398, EP 0 549 271, EP 0 549 272, EP 0 544 490 und EP 0 544 519 beschriebenen Mangan-Komplexe. Kombinationen aus Bleichaktivatoren und Übergangsmetall-Bleichkatalysatoren sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 13 103 und der internationalen Patentanmeldung WO 95/27775 bekannt. Bleichverstärkende Übergangsmetallsalze und/oder -komplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, werden in üblichen Mengen, vorzugsweise bis zu 1 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, eingesetzt. Zu den besonders bevorzugten Bleichkatalysatorkomplexen gehören Cobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium- Amminkomplexe, beispielsweise [Co(NH3)5Cl]Cl2 und/oder [Co(NH3)5NO2]Cl2.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirreinigungsmittel die üblichen Alkaliträger wie zum Beispiel Alkalisilikate, Alkalicarbonate und/oder Alkalihy­ drogencarbonate. Zu den üblicherweise eingesetzten Alkaliträgern zählen Carbonate, Hydro­ gencarbonate und Alkalisilikate mit einem Molverhältnis SiO2/M2O (M = Alkaliatom) von 1 : 1 bis 2,5 : 1. Alkalisilikate können dabei in Mengen von bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Auf den Einsatz der hoch alkalischen Metasilikate als Al­ kaliträger wird jedoch vorzugsweise ganz verzichtet. Das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt eingesetzte Alkaliträgersystem ist ein Gemisch aus Carbonat und Hydrogencar­ bonat, vorzugsweise Natriumcarbonat und -hydrogencarbonat, das in einer Menge von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 40 Gew.-% enthalten ist. Je nachdem, welcher pH-Wert letztendlich gewünscht wird, variiert das Verhältnis von eingesetztem Carbonat und eingesetztem Hydrogencarbonat.
In einer weiteren Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel sind 20 Gew.-% bis 60 Gew.- % wasserlöslicher organischer Builder, insbesondere Alkalicitrat, 3 Gew.-% bis 20 Gew.-% Alkalicarbonat und 5 Gew.-% bis 40 Gew.-% Alkalidisilikat enthalten.
Den erfindungsgemäßen Mitteln können gegebenenfalls auch anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside, insbesondere schwach schäumende nichtionische Tenside zu­ gesetzt werden, die der besseren Ablösung fetthaltiger Anschmutzungen, als Netzmittel und gegebenenfalls im Rahmen der Herstellung der Reinigungsmittel als Granulierhilfsmittel dienen. Ihre Menge kann bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 10 Gew.-% betragen und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%. Üblicherweise werden insbesondere in Reinigungsmitteln für den Einsatz in maschinellen Geschirrspülverfahren extrem schaumarme Verbindungen eingesetzt. Hierzu zählen vorzugsweise C12-C18- Alkylpolyethylenglykol-polypropylenglykolether mit jeweils bei zu 8 Mol Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten im Molekül. Man kann aber auch andere bekannt schaumarme nichtionische Tenside verwenden, wie zum Beispiel C12-C18-Alkylpolyethylenglykol-poly­ butylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Butylenoxideinheiten im Mo­ lekül, endgruppenverschlossene Alkylpolyalkylenglykolmischether sowie die zwar schäumenden, aber ökologisch attraktiven C8-C14-Alkylpolyglucoside mit einem Polymeri­ sierungsgrad von etwa 1 bis 4 (z. B. APG® 225 und APG® 600 der Firma Henkel) und/oder C12-C14-Alkylpolyethylenglykole mit 3 bis 8 Ethylenoxideinheiten im Molekül. Ebenfalls geeignet sind Tenside aus der Familie der Glucamide wie zum Beispiel Alkyl-N-Methyl- Glucamide, in denen der Alkylteil bevorzugt aus einem Fettalkohol mit der C-Kettenlänge C6-C14 stammt. Es ist teilweise vorteilhaft, wenn die beschriebenen Tenside als Gemische eingesetzt werden, zum Beispiel die Kombination Alkylpolyglykosid mit Fettalkohol­ ethoxylaten oder Glucamid mit Alkylpolyglykosiden.
Gewünschtenfalls können in erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln für die Reinigung von Geschirr Silberkorrosionsinhibitoren eingesetzt werden. Bevorzugte Silberkorrosionsschutz­ mittel sind organische Sulfide wie Cystin und Cystein, zwei- oder dreiwertige Phenole, gegebenenfalls alkyl-, aminoalkyl- oder arylsubstituierte Triazole wie Benzotriazol, Iso­ cyanursäure, Mangan-, Cobalt-, Titan-, Zirkonium-, Hafnium-, Vanadium- oder Cersalze und/oder -komplexe, in denen die genannten Metalle je nach Metall in einer der Oxidations­ stufen II, III, IV, V oder VI vorliegen. Der Gehalt an Silberkorrosionsinhibitoren in erfindungsgemäßen Mitteln liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 1,5 Gew.- %, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%. So können die aus der internationalen Pa­ tentanmeldung WO 94/19445 bekannten Mangan(III)- oder Mangan(IV)-Komplexe, das in der internationalen Patentanmeldung WO 94/07981 als Silberschutzmittel offenbarte Cystein, das in der deutschen Patentanmeldung DE 195 18 693 als mit silberkorrosionsin­ hibierender Wirkung allein oder insbesondere in Kombination mit Isocyanursäure beschrie­ bene Cystin, und/oder die in den deutschen Patentanmeldungen DE 43 25 922 beziehungs­ weise DE 43 15 397 beschriebenen Titan-, Zirkonium-, Hafhium-, Vanadium-, Cobalt- oder Cersalze und/oder -komplexe, in denen die Metalle in einer der Oxidationsstufen II, III, IV, V oder VI vorliegen, und dort genannte Mangan(II)salze oder -komplexe zur Verhinderung der Silberkorrosion in erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden.
Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Mittel Enzyme wie Proteasen, Amylasen, Pullu­ lanasen, Cutinasen und Lipasen enthalten, beispielsweise Proteasen wie BLAP®, Optimase®, Opticlean®, Maxacal®, Maxapem®, Esperase®, Savinase®, Purafect® OxP und/oder Durazym®, Amylasen wie Termamyl®, Amylase-LT®, Maxamyl®, Duramyl® und/oder Purafect® OxAm, Lipasen wie Lipolase®, Lipomax®, Lumafast® und/oder Lipozym®. Die gegebenenfalls verwendeten Enzyme können, wie zum Beispiel in den internationalen Patentanmeldungen WO 92/11347 oder WO 94/23005 beschrieben, an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeiti­ ge Inaktivierung zu schützen. Sie sind in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 2 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%, enthalten, wobei besonders bevorzugt gegen oxidativen Abbau stabilisierte Enzyme, wie zum Beispiel aus den internationalen Patentanmeldungen WO 94/02597, WO 94/02618, WO 94/18314, WO 94/23053 oder WO 95/07350, bekannt, eingesetzt werden.
Sofern die Reinigungsmittel bei der Anwendung zu stark schäumen, können ihnen noch vorzugsweise bis zu 6 Gew.-%, insbesondere etwa 0,5 Gew.-% bis 4 Gew.-% einer schaum­ drückenden Verbindung, vorzugsweise aus der Gruppe der Silikonöle, Gemische aus Silikonöl und hydrophobierter Kieselsäure, Paraffine, Parafin-Alkohol-Kombinationen, hydrophobierter Kieselsäure, der Bisfettsäureamide, und sonstiger weiterer bekannter im Handel erhältliche Entschäumer zugesetzt werden. Weitere fakultative Inhaltsstoffe in den erfindungsgemäßen Mitteln sind zum Beispiel Parfümöle.
Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten nicht von selbst unter Anwendungsbedingungen ergebenden pH-Werts können die erfindungsgemäßen Mittel system- und umweltverträgliche Säuren, insbesondere Citronen­ säure, Essigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure oder Alkalihydrogensulfate, oder Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkalihydroxide, enthalten. Derartige pH-Regulatoren sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise nicht über 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 6 Gew.-%, enthalten.
Die Herstellung erfindungsgemäßer fester Mittel bietet keine Schwierigkeiten und kann in im Prinzip bekannter Weise, zum Beispiel durch Sprühtrocknen oder Granulation, erfolgen, wobei Persauerstoffverbindung und erfindungsgemäßes Compound gegebenenfalls später getrennt zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel liegen vorzugsweise als pulverförmige, granulare oder tablet­ tenförmige Präparate vor, die in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Mischen, Granulieren, Walzenkompaktieren und/oder durch Sprühtrocknung der thermisch belastbaren Komponenten und Zumischen der empfindlicheren Komponenten, zu denen insbesondere Enzyme, Bleichmittel und der Bleichaktivator zu rechnen sind, hergestellt werden können.
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln in Tablettenform geht man vor­ zugsweise derart vor, daß man alle Bestandteile in einem Mischer miteinander vermischt und das Gemisch mittels herkömmlicher Tablettenpressen, beispielsweise Exzenterpressen oder Rundläuferpressen, mit Preßdrucken im Bereich von 200 . 105 Pa bis 1500 . 105 Pa verpresst. Man erhält so problemlos bruchfeste und dennoch unter Anwendungs­ bedingungen ausreichend schnell lösliche Tabletten mit Biegefestigkeiten von normaler­ weise über 150 N. Vorzugsweise weist eine derart hergestellte Tablette ein Gewicht von 15 g bis 40 g, insbesondere von 20 g bis 30 g auf, bei einem Durchmesser von 35 mm bis 40 mm.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Mittel in Form von nicht staubenden, lagerstabil rieselfähigen Pulvern und/oder Granulaten mit hohen Schüttdichten im Bereich von 800 bis 1000 g/l kann dadurch erfolgen, daß man in einer ersten Verfahrensteilstufe die Builder- Komponenten mit wenigstens einem Anteil flüssiger Mischungskomponenten unter Er­ höhung der Schüttdichte dieses Vorgemisches vermischt und nachfolgend - gewünschten­ falls nach einer Zwischentrocknung - die weiteren Bestandteile des Mittels, darunter das erfindungsgemäße Compound, mit dem so gewonnenen Vorgemisch vereinigt.
Erfindungsgemäße Mittel zur Reinigung von Geschirr können sowohl in Haushaltsgeschirr­ spülmaschinen wie in gewerblichen Spülmaschinen eingesetzt werden. Die Zugabe erfolgt von Hand oder mittels geeigneter Dosiervorrichtungen. Die Anwendungskonzentrationen in der Reinigungsflotte betragen in der Regel etwa 1 bis 8 g/l, vorzugsweise 2 bis 5 g/l.
Ein maschinelles Spülprogramm wird im allgemeinen durch einige auf den Reinigungsgang folgende Zwischenspülgänge mit klarem Wasser und einem Klarspülgang mit einem ge­ bräuchlichem Klarspülmittel ergänzt und beendet. Nach dem Trocknen erhält man beim Ein­ satz erfindungsgemäßer Mittel völlig sauberes und in hygienischer Hinsicht einwandfreies Geschirr.
Beispiele
Ein durch Vermischen der in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen teilchenförmigen Einzelkomponenten, Aufsprühen des nichtionischen Tensids sowie Aufdüsen des Parfüms erhältliche Reinigerrezeptur wurde verwendet. Zur Ermittlung des am besten geeigneten Trägermaterials wurde jeweils eine der Komponenten Na-Tripolyphosphat (M1), Natrium­ carbonat (V1), Natriumperborat (V2), Natriumdisilikat (V3) oder Niotensid (V4) getrennt mit jeweils 4 Gew.-Teilen (bezogen auf gesamtes Mittel) einer ca. 50%-igen wäßrigen N- Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Methosulfat-Lösung (Sokalan® BM der BASF; MMA- Lösung) vermischt (beispielsweise 11 g Natriumphosphat mit 0,8 g der Lösung oder 4,6 g Natriumcarbonat mit 0,8 g der Lösung usw.). Zum Vergleich wurde auch die gesamte Reini­ gerrezeptur mit der Lösung beaufschlagt (V5). Die so hergestellten Mittel wurden 30 Minu­ ten gelagert und anschließend in der Geschirrspülmaschine eingesetzt. Außerdem wurde ein erfindungsgemäßes Compound C1 durch Vermischen von 63 Gew.-% Natriumtripolyphos­ phat (Thermphos® 5) und 37 Gew.-% der oben angegebenen 50%-igen MMA-Lösung mit anschließender Walzenkompaktierung in einer Alexanderwalze hergestellt. Die Schülpe wurde in einem Siebgranulator gebrochen und die Granulatfraktion zwischen 0,6 mm und 1,6 mm abgesiebt. Dieses Granulat wurde 3 Wochen bei Raumtemperatur gelagert und mit den übrigen in Tabelle 1 angegebenen Inhaltsstoffen (inklusive weiterem Natriumtripoly­ phosphat) zu einem Reinigungsmittel M2 der gleichen Brutto-Zusammensetzung wie M1 vermischt.
Zur Herstellung standardisierter Teebeläge wurden Teetassen in eine 70°C warme Teelö­ sung 25 mal eingetaucht. Anschließend wurde jeweils etwas der Teelösung in jede Teetasse gegeben und die Tasse im Trockenschrank getrocknet. In einer Geschirrspülmaschine Miele® G 590 (Dosierungen von jeweils 21,6 g des zu testenden Mittels, Wasserhärte ca. 17°dH, Betriebstemperatur 55°C) wurden jeweils 8 der mit Teebelägen versehenen Tas­ sen gespült und die Belagsentfernung anschließend visuell auf einer Skala von 0 (= unverän­ dert sehr starker Belag) bis 10 (= kein Belag) benotet. Die in Tabelle 2 angegebenen Noten unter Einsatz des erfindungsgemäß compoundierten Wirkstoffs liegen signifikant besser als die Werte für die Vergleichsprodukte.
Tabelle 1
Bruttozusammensetzung der Mittel [Gew.-Teile]
Tabelle 2
Reinigungsleistung
Man erkennt, daß durch die Compoundierung des Acetonitril-Derivats mit Phosphat eine verbesserte Reinigungsleistung des Mittels erhalten wird.

Claims (21)

1. Teilchenförmige Zubereitung (Compound), enthaltend 0,1 Gew-% bis 60 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
R1R2R3N+CH2CN X- (I)
in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander eine Alkyl-, Alkenyl oder Arylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen ist, wobei die Gruppen R2 und R3 auch Teil eines das N-Atom und gegebenenfalls weitere Heteroratome einschließenden Heterocyclusses sein können, und X ein ladungsausgleichendes Anion ist, und 30 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% Alkaliphos­ phat sowie gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% Phosphonsäure und/oder Alkaliphosphonat sowie gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% Compoundierhilfsmittel.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Verbindung gemäß Formel I enthält.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 35 Gew.-% bis 99,5 Gew.-%, insbesondere 40 Gew.-% bis 70 Gew.-% Alkaliphosphat enthält.
4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkaliphosphat ein in Form einer alkalischen, neutralen oder sauren Natrium- oder Kaliumverbindung vorliegendes Salz der gegebenenfalls oligomeren oder polymeren Phosphorsäure ist.
5. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkaliphosphat aus der Gruppe umfassend Trinatriumphosphat, Tetrana­ triumdiphosphat, Dinatriumdihydrogendiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, so­ genanntes Natriumhexametaphosphat, oligomeres Trinatriumphosphat mit Oligomerisierungsgraden von 5 bis 1000, insbesondere 5 bis 50, sowie Gemische der genannten Natrium- mit den entsprechenden Kaliumsalzen ausgewählt wird.
6. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ver­ bindung gemäß Formel I R2 und R3 unter Einbeziehung des quaternären N-Atoms einen Morpholinium-Ring bilden.
7. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ver­ bindung gemäß Formel I R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, insbesondere eine Methylgruppe ist.
8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ver­ bindung gemäß Formel I das ladungsausgleichende Anion X- aus den Halogeniden, wie Chlorid, Fluorid, Iodid und Bromid, Nitrat, Hydroxid, Hexafluorophosphat, Sulfat, Hydrogensulfat, Metho- und Ethosulfat, Chlorat, Perchlorat und den Anionen von Carbonsäuren, wie Formiat, Acetat, Benzoat oder Citrat, ausgewählt wird.
9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ver­ bindung gemäß Formel I das ladungsausgleichende Anion X- Sulfat, Hydrogensulfat oder Methosulfat ist.
10. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
R1R2R3N+CH2CN X- (I)
in denen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander eine Alkyl-, Alkenyl oder Arylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen ist, wobei die Gruppen R2 und R3 auch Teil eines das N-Atom und gegebenenfalls weitere Heteroratome einschließenden Heterocyclusses sein können, und X ein ladungsausgleichendes Anion ist, die mit Hilfe von Alkaliphosphat als Trägermaterial in fester Form konfektioniert (compoundiert) worden sind, als Aktiva­ toren für insbesondere anorganische Persauerstoffverbindungen in wäßrigen Reini­ gungslösungen für Geschirr.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung ge­ mäß Formel I R2 und R3 unter Einbeziehung des quaternären N-Atoms einen Morpholi­ nium-Ring bilden.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbin­ dung gemäß Formel I R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, insbesondere eine Methylgruppe ist.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung gemäß Formel I das ladungsausgleichende Anion X- aus den Halogeniden, wie Chlorid, Fluorid, Iodid und Bromid, Nitrat, Hydroxid, Hexafluorophosphat, Sulfat, Hydrogensulfat, Metho- und Ethosulfat, Chlorat, Perchlorat und den Anionen von Carbonsäuren, wie Formiat, Acetat, Benzoat oder Citrat, ausgewählt wird.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das la­ dungsausgleichende Anion X- Sulfat, Hydrogensulfat oder Methosulfat ist.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zu aktivierende Persauerstoffverbindung aus der Gruppe umfassend organische Persäuren, Wasserstoffperoxid, Perborat und Percarbonat sowie deren Gemische ausgewählt wird.
16. Mittel zur Reinigung von Geschirr, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-% bis 6 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel I
R1R2R3N+CH2CN X- (I)
in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander eine Alkyl-, Alkenyl oder Arylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen ist, wobei die Gruppen R1 und R2 auch Teil eines das N-Atom und gegebenenfalls weitere Heteroratome einschließenden Heterocyclusses sein können, und X ein ladungsausgleichendes Anion ist, die mit Hilfe von Alkaliphosphat als Trägermaterial in fester Form konfektioniert worden ist, neben üblichen, mit der Verbindung gemäß Formel I verträglichen Inhaltsstoffen enthält.
17. Mittel zum maschinellen Reinigen von Geschirr, enthaltend 15 Gew.-% bis 70 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-% bis 60 Gew.-% wasserlösliche Builderkomponente, 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 8 Gew.-% bis 17 Gew.-% Bleichmittel auf Sauer­ stoffbasis, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein bleichaktivierendes Acetonitril-Derivat gemäß Formel I, das mit Hilfe von Alkaliphosphat in fester Form konfektioniert worden ist, insbesondere in Mengen von 3 Gew.-% bis 6 Gew.-%, enthält.
18. Mittel nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Persauerstoffver­ bindung aus der Gruppe umfassend organische Persäuren, Wasserstoffperoxid, Perborat und Percarbonat sowie deren Gemische enthält.
19. Mittel nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Verbindungen gemäß Formel I 0,5 Gew.-% bis 7 Gew.-% unter Perhydrolysebedin­ gungen Peroxocarbonsäuren abspaltende Verbindungen anwesend sind.
20. Mittel nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Verbindung gemäß Formel I bleichkatalysierende Übergangsmetallsalze oder -kom­ plexe, insbesondere in Mengen von 0,0025 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, anwesend sind.
21. Mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Verbindung gemäß Formel I bleichkatalysierende Cobalt-, Eisen-, Kupfer- oder Ruthenium-Ammin­ komplexe, insbesondere [Co(NH3)5Cl]Cl2 und/oder [Co(NH3)5NO2]Cl2, anwesend sind.
DE1999108069 1999-02-25 1999-02-25 Compoundierte Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in Reinigungsmitteln Withdrawn DE19908069A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108069 DE19908069A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Compoundierte Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in Reinigungsmitteln
AU26724/00A AU2672400A (en) 1999-02-25 2000-02-16 Compounded acetonitrile derivatives used as bleach activators in cleaning agents
PCT/EP2000/001248 WO2000050553A1 (de) 1999-02-25 2000-02-16 Compoundierte acetonitril-derivate als bleichaktivatoren in reinigungsmitteln
CA 2299437 CA2299437A1 (en) 1999-02-25 2000-02-24 Compounded acetonitrile derivatives as bleach activators in detergents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108069 DE19908069A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Compoundierte Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in Reinigungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908069A1 true DE19908069A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7898769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999108069 Withdrawn DE19908069A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Compoundierte Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in Reinigungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2672400A (de)
CA (1) CA2299437A1 (de)
DE (1) DE19908069A1 (de)
WO (1) WO2000050553A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368586A (en) * 2000-08-04 2002-05-08 Reckitt Benckiser Nv Use of new bleach activators in dishwashing detergents
EP1207195A2 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 Clariant GmbH Teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen
US7064100B2 (en) 2001-12-04 2006-06-20 Henkel Komanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Method for producing bleach activator granules

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211389A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Clariant Gmbh Ammoniumnitrile und deren Verwendung als hydrophobe Bleichaktivatoren
ATE428687T1 (de) 2002-12-18 2009-05-15 Procter & Gamble Organischer aktivator
WO2004058931A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel
JP4519122B2 (ja) 2003-02-10 2010-08-04 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン 水溶性ビルダー系および汚れ解離性セルロース誘導体を含んでなる漂白剤含有洗濯または洗浄剤
DE10351325A1 (de) 2003-02-10 2004-08-26 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit wasserlöslichem Buildersystem und schmutzablösevermögendem Cellulosederivat
DE102005026544A1 (de) 2005-06-08 2006-12-14 Henkel Kgaa Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln durch Polymer
DE102005026522B4 (de) 2005-06-08 2007-04-05 Henkel Kgaa Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln durch Polymer
GB0917951D0 (en) * 2009-10-14 2009-11-25 Chemlink Specialities Ltd Composition including one or more hydrolytically unstable components

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9011618D0 (en) * 1990-05-24 1990-07-11 Unilever Plc Bleaching composition
GB9012001D0 (en) * 1990-05-30 1990-07-18 Unilever Plc Bleaching composition
US5520835A (en) * 1994-08-31 1996-05-28 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing compositions comprising multiquaternary bleach activators
US5814242A (en) * 1995-06-07 1998-09-29 The Clorox Company Mixed peroxygen activator compositions
US5888419A (en) * 1995-06-07 1999-03-30 The Clorox Company Granular N-alkyl ammonium acetontrile compositions
DE19605526A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Hoechst Ag Ammoniumnitrile und deren Verwendung als Bleichaktivatoren
DE19649375A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Henkel Kgaa Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in Reinigungsmitteln
WO1998023602A1 (en) * 1996-11-29 1998-06-04 The Clorox Company N-alkyl ammonium acetonitrile salts, methods therefor and compositions therewith
DE19713852A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Henkel Kgaa Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen in Wasch- und Reinigungsmitteln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368586A (en) * 2000-08-04 2002-05-08 Reckitt Benckiser Nv Use of new bleach activators in dishwashing detergents
GB2368586B (en) * 2000-08-04 2002-11-06 Reckitt Benckiser Nv Use of new bleach activators in dishwashing detergents
EP1207195A2 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 Clariant GmbH Teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen
EP1207195A3 (de) * 2000-11-17 2003-06-11 Clariant GmbH Teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen
US7064100B2 (en) 2001-12-04 2006-06-20 Henkel Komanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Method for producing bleach activator granules

Also Published As

Publication number Publication date
CA2299437A1 (en) 2000-08-25
WO2000050553A1 (de) 2000-08-31
AU2672400A (en) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944707B1 (de) Acetonitril-derivate als bleichaktivatoren in reinigungsmitteln
EP2329000B1 (de) Verwendung von mangan-oxalaten als bleichkatalysatoren
EP1445305B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren
EP2329001B1 (de) Bleichkatalysatormischungen bestehend aus mangansalzen und oxalsäure oder deren salze
DE19908051A1 (de) Verfahren zur Herstellung compoundierter Acetonitril-Derivate
ES2657279T3 (es) Co-granulados de agentes blanqueadores, procedimiento para su producción y su utilización
DE19709284A1 (de) Katalytisch aktive Wirkstoffkombination zur Verstärkung der Bleichwirkung
DE19908069A1 (de) Compoundierte Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in Reinigungsmitteln
EP0832969B1 (de) Katalytisch aktive Wirkstoffkombination zur Verstärkung der Bleichwirkung
EP0846156B1 (de) Reinigungsmittel mit aktivatorkomplexen für persauerstoffverbindungen
DE19713851B4 (de) Verwendung von Komplexen des Molybdäns, Vanadiums oder Wolframs zur Verstärkung der Bleichwirkung
WO2000011129A1 (de) Mangankomplexe als katalysatoren für persauerstoffverbindungen zur reinigung von harten oberflächen insbesondere von geschirr
EP0891415A1 (de) Reinigungsmittel mit oligoamminaktivatorkomplexen für persauerstoffverbindungen
DE19710370A1 (de) Verwendung von in Käfigverbindungen eingeschlossenen Übergangsmetallkomplexen zur Verstärkung der Beichwirkung
EP1969112B1 (de) Reinigungsmittel mit bleichkatalytisch aktiven komplexen
EP0845524A2 (de) Verwendung von Wolframaten und Molybdaten zur Verstärkung der Bleichwirkung
DE19857596A1 (de) Teilchenförmig konfektionierte Acetonitril-Derivate als Bleichaktivatoren in festen Reinigungsmitteln
WO2001018166A2 (de) Verwendung von übergangsmetallkomplexverbindungen zur verstärkung der bleichwirkung von persauerstoffverbindungen in sauren systemen
DE19639599A1 (de) Katalytisch aktive Wirkstoffkombination zur Verstärkung der Bleichwirkung
DE19613104A1 (de) Reinigungsmittel mit Oligoamminaktivatorkomplexen für Persauerstoffverbindungen
DE19649103A1 (de) Reinigungsmittel mit Carbonato-Oligoamminkomplexen
WO2000075270A1 (de) Herstellung einer bleichkatalytisch aktiven wirkstoffkombination

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee