DE10056106A1 - Sonnenblende für Fahrzeuge - Google Patents
Sonnenblende für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE10056106A1 DE10056106A1 DE10056106A DE10056106A DE10056106A1 DE 10056106 A1 DE10056106 A1 DE 10056106A1 DE 10056106 A DE10056106 A DE 10056106A DE 10056106 A DE10056106 A DE 10056106A DE 10056106 A1 DE10056106 A1 DE 10056106A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sun visor
- energy
- solar cells
- visor according
- energy storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 7
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 25
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- RICKKZXCGCSLIU-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[carboxymethyl-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-4-yl]methyl]amino]ethyl-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-4-yl]methyl]amino]acetic acid Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CN(CCN(CC(O)=O)CC=2C(=C(C)N=CC=2CO)O)CC(O)=O)=C1O RICKKZXCGCSLIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S9/00—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
- F21S9/02—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
- F21S9/03—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
- F21S9/037—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J3/00—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
- B60J3/02—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
- B60J3/0204—Sun visors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/20—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/20—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
- B60Q3/252—Sun visors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/50—Mounting arrangements
- B60Q3/59—Lighting devices mounted in the vehicle interior and adapted for portability
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L2/00—Systems of electric lighting devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S30/00—Structural details of PV modules other than those related to light conversion
- H02S30/20—Collapsible or foldable PV modules
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/30—Electrical components
- H02S40/38—Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2106/00—Interior vehicle lighting devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Sonnenblende mit ausrastbarem Schwenklager, rollbaren und flexiblen Solarmoduln auf einem Trägermaterial aus Scrim-Tuch und/oder Tafetta mit Schichtmaterial zum Bilden eines Laminats, organischen (OLED) und/oder polymeren (PLED) Leuchtdioden weist einen geringeren Querschnitt auf, indem für ein Vergrößern der Solarfläche das Trägermaterial mit den Dünnschichtelementen aus dem Sonnenblendenkörper aus- und einführbar angeordnet ist. Eine in eine Aussparung auf der Rückseite des Sonnenblendenkörpers ein- und ausrastbare Baueinheit kann als Taschenlampe auch außerhalb des Fahrzeugs verwendet werden.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf abnehmbare Sonnenblenden für Fahrzeuge, die mit Solarmo
duln ausgestattet sind, um auf sie auftreffendes Licht in elektrische Energie umzuwandeln,
wie sie aus der DE 40 03 399 C2 und der DE 198 55 258 A1 bekannt sind. Auf Glas aufge
brachte Solarmoduln können bei Auffahrunfällen zusätzliche Verletzungen der Fahrzeugin
sassen verursachen. Gitter aus Kunststoff zur Aufnahme von Schaumstoff als Polstermaterial
sowie von flachen Bauteilen wie Kosmetikspiegeln und LEDs und/oder LCD's zu dessen
Beleuchtung lassen die Sonnenblende verhältnismäßig dick werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Sonnenblende vorzuschlagen, die zusätzlich zu
der bekannten Verwendbarkeit auch außerhalb des Fahrzeugs bei äußerlich beliebig anpaßba
rem Design schlanker ausgebildet ist und deren herausnehmbarer beleuchtbarer Kosmetik
spiegel oder dergleichen mit Hilfe einer Solarzelle auch für längere Zeit als Taschenlampe
benutzbar ist. Weiterhin sollen Verletzungsmöglichkeiten bei Auffahrunfällen verringert wer
den.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen erläutert,
deren bauliche Ausbildung dadurch nicht begrenzt wird. Es zeigen:
Fig. 1 Querschnitt durch eine Sonnenblende mit auf einem Walzenkörper aufgerolltem
Trägermaterial mit aufgetragenen Dünnschichtelementen;
Fig. 2 Querschnitt durch die Sonnenblende mit Trägermaterial in Lamellenform mit
einseitig aufgetragenen Dünnschichtelementen;
Fig. 3 Trägermaterial mit einseitig aufgetragenen Dünnschichtelementen, nicht maß
stäblich.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen in erster Linie die Merkmale im Kennzeichen von An
spruch 1 bzw. als bauliche Alternativlösung die Merkmale im Kennzeichen von Anspruch 2.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Sonnenblende ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Sonnenblende 1 gemäß Fig. 1 weist, wie dies aus der DE 40 03 399
C2 bekannt ist, an ihrem oberen Längsrand eine Stange 2 auf, um die die Sonnenblende
schwenkbar ist und die mit ihrem abgewinkelten Ende in der Fahrzeugdecke einrastbar befes
tigt ist. Selbstverständlich sind in diesem Zusammenhang auch konstruktiv geänderte
Schwenk- und Einrastvarianten möglich.
Die Sonnenblende gemäß der DE 40 03 399 C2 weist auf ihrer ins Fahrzeuginnere weisenden
Rückseite eine Aussparung zur Aufnahme von Batterien zum Speichern der von den Solar
zellen gewonnenen Energie auf. Die Weiterentwicklung gemäß der DE 198 55 258 A1 lehrt,
in dieser Aussparung ein flaches Bauteil wie z. B. einen beleuchteten Kosmetikspiegel in ei
nem herausnehmbaren Rahmen vorzusehen, der als Baueinheit zusammen mit zugeordneten
Solarmoduln, Batterie(n) und Minilämpchen auch außerhalb des Fahrzeugs - notfalls als Ta
schenlampe - verwendbar ist. Diese weiterentwickelte Sonnenblende besteht - im Gegensatz
zu einer Sonnenblende gemäß der US-PS 6,012,757 - aus zwei z. B. durch Schnappverschluß
miteinander verbundenen Gehäuseteilen, um die in der Sonnenblende vorhandenen Bauteile
bei Bedarf austauschen zu können.
Alle diese bekannten Sonnenblenden weisen einen verhältnismäßig dicken Querschnitt auf.
Um diesen Querschnitt zu verringern, befindet sich in der erfindungsgemäßen Sonnenblende
1 in der Ausführung gemäß Fig. 1 ein Walzenkörper 6, auf dem auf einem Trägermaterial 7
eine größere Anzahl von rollbaren Dünnschichtelementen 7a ab- und wieder aufrollbar ange
ordnet sind. Diese Dünnschichtelemente 7a dienen als Solarzellen zur Energieerzeugung, als
Energiespeicher und gegebenenfalls als Energieverbraucher. Dabei bleibt es dem Fachmann
überlassen, in welcher Weise er die verschiedenen Dünnschichtelemente 7a arrangiert, z. B.
nebeneinander oder schichtweise aufeinander (als Laminat), da es auch davon abhängt, ob die
Sonnenblende 1 vor allem mehr Energie (zum sofortigen Verbrauch) erzeugen oder etwa für
den Verbrauch außerhalb des Fahrzeugs mehr speichern soll.
Das Abrollen und Wiederaufrollen des Trägermaterials 7 mit den Dünnschichtelementen 7a
auf den Walzenkörper 6 kann rein mechanisch in bekannter Weise über Zugschnüre erfolgen.
Insbesondere für eine elektrische oder eine hydraulische bzw. pneumatische Betätigung, die
auch automatisch oder absatzweise erfolgen kann, wird das Tragmaterial 7 mit den Dünn
schichtelementen 7a an seinen beiden Längsseiten mit einer teleskopisch ausziehbaren Füh
rungsschiene 8 verbunden, von der jedes einzelne Schienenteil 8a mit dem jeweils zugeordne
ten Teil des Tragmaterials 7 mit Dünnschichtelementen 7a (als Laminat) gekoppelt ist. Über
jeweils mindestens eine seitlich herausragende Nase 8b oder einen ähnlichen Anschlag, die in
einer Innennut des umhüllenden benachbarten Schienenteils 8a geführt wird, wird in bekann
ter Weise dabei verhindert, dass die einzelnen Schienenteile 8a sich voneinander trennen, wo
bei diese Nase 8b auf einen die Nut beendenden Anschlag gelangt und dadurch das benach
barten Schienenteil 8a mitnimmt. Die Anzahl der Schienenteile 8a hängt von der gewünschten
Endlänge des Trägermaterials 7 mit den Dünnschichtelementen 7a ab. Wenn der Walzenkör
per 6 baulich ausreichend außerhalb der Aussparung 3 für den Rahmen 5a des herausnehmba
ren Kosmetikspiegels 4 oder dergleichen angebracht ist und das auf dem Walzenkörper 6 an
gebrachte Trägermaterial 7 mit den Dünnschichtelementen 7a praktisch keinen wesentlichen
Platz innerhalb der Sonnenblende 1 beansprucht, beschränkt sich deren Dicke insoweit auf die
Tiefe des für den Rahmen 5a des Kosmetikspiegels 4 benötigten Raumes. Der nicht für den
Kosmetikspiegel-Rahmen 5a sowie für den Walzenkörper 6, eventuell für dessen Antriebsmo
tor und eine Pumpe (soweit diese nicht im Walzenkörper Platz finden), und das Trägermate
rial 7 mit den Dünnschichtelementen 7a und deren Führungsschiene 8 erforderliche Platz 1a
innerhalb der Sonnenblende 1 kann, sofern er nicht für andere Zwecke benötigt wird, etwa für
eine (nicht dargestellte) Anti-Static-Reinigungsleiste quer zum Trägermaterial 7 mit den
Dünnschichtelementen 7a, durch die dieses beim Aus- und Einfahren zu Reinigungszwecke
gezogen wird, ein Polster z. B. aus Schaumstoff oder einem anderen Material erhalten und so
die Gefährdung der Fahrzeug-Insassen bei einem Auffahrunfall verringern helfen. Im übrigen
wird auf diese Weise die Herstellung einer Zusatz-Sonnenblende gespart, die mit der Son
nenblende gemäß der DE 40 03 399 C2 verbunden und deren Größe im Gegensatz zu der er
findungsgemäßen mit Trägermaterial 7 und Dünnschichtelementen 7a unveränderlich ist.
Anstatt das Trägermaterial 7 mit den Dünnschichtelementen 7a von einem Walzenkörper ab
zurollen und wieder auf ihn aufzurollen, besteht, wie in Fig. 2 dargestellt, das Trägermaterial
7' mit den Dünnschichtelementen 7a lamellenartig im Innern der Sonnenblende 1 anzuordnen,
wobei der für den Walzenkörper 6 vorgesehene Platz für das lamellenartig ausgebildete Trä
germaterial 7' mit den mit geringem Abstand aneinander gelegten Dünnschichtelementen 7a
zur Verfügung steht. Auch in diesem Fall sichern die teleskopisch ausziehbaren Führungs
schienen 8 zu beiden Längsseiten des Trägermaterials 7 mit den Dünnschichtelementen 7a
einwandfrei deren jeweils vorgesehene Stellung in gleicher Weise wie bei der Verwendung
des Walzenkörpers 6. Als Trägermaterial 7' für die Lamellen kann an die Stelle von Glas ein
glasartiger Kunststoff oder ein Kunststofftuch treten, auf die die Dünnschichtelemente 7a
aufgetragen und auf deren Rückseite gegebenenfalls auflaminiert werden können.
Als Dünnschichtelemente 7a für die Verwendung in der Sonnenblende 1 werden neuentwi
ckelte Dünnschicht-Solarmoduln mit monokristallinen oder polykristallinen Solarzellen ge
wählt. Als Trägermaterial 7 kann z. B. ein weiches und geschmeidiges, nicht gewebtes Scrim-
Tuch aus Polyesterfasern oder Taffeta, ein leichter Webstoff für Laminate, genommen wer
den. Falls erforderlich, werden an diesem Trägermaterial 7 auch wiederaufladbare Lithium-
Dünnfilm-Batterien (gemäß der US-PS 5,569,520) zum Speichern der in den Solarzellen er
zeugten elektrischen Energie angebracht. Ebenfalls könnten hier bei Bedarf als (minimale)
Energieverbraucher organische flache und flexible Leuchtdioden (OLED) oder Leuchtdioden
aus organischen Makromolekülen (PLED) vorgesehen werden, deren Funktion auf deren
selbstleuchtenden Eigenschaften basieren.
Die Aussparung 3 in der zum Innenraum des Fahrzeugs gerichteten Rückseite der herunter
geklappten Sonnenblende 1 beherbergt als Baueinheit 5 einen aus der Aussparung 3 aus
rastbaren Rahmen 5a zur Aufnahme eines flachen Bauteils 4 wie z. B. eines Kosmetikspiegels,
eines - gegebenenfalls dahinter liegenden - Flachbildschirms oder dergleichen zusammen mit
mindestens einem Dünnschicht-Solarmodul, mit flachen und flexiblen Leuchtdioden 5b und
mit einer Dünnfilm-Batterie bzw. einem Dünnfilm-Hochleistungskondensator (etwa gemäß
US-PS 6,104,597), um diese Baueinheit 5 auch außerhalb des Fahrzeugs für längere Zeit als
Taschenlampe verwenden zu können. Um die gespeicherte Energie nicht unnötig zu verbrau
chen, sind die Leuchtdioden 5b der Sonnenblende 1 - wahlweise auch einzeln - ausschaltbar
angeordnet, z. B. durch Schließen des Sonnenblendendeckels 5c. Es bleibt dem Konstrukteur
überlassen, ob die energieleitenden Verbindungen einzelner Solarmoduln bzw. Solarmodul
gruppen abschnittsweise zu einer Dünnfilm-Batterie oder gleich zu einem oder mehreren
Dünnfilm-Hochleistungskondensatoren geführt werden, von denen mindestens einer in der
ausrastbaren Baueinheit 5 vorgesehen ist, wobei es gleich ist, ob das Trägermaterial 7 bzw. 7'
für die Dünnfilmelemente 7a auf einem Walzenkörper 6 ab- und wieder aufrollbar oder lamel
lenartig in der Sonnenblende 1 untergebracht ist, da diese Baueinheit 5 "autark" ist und ledig
lich durch sein Einrasten in die Aussparung 3 seien Kontakt mit den Solarmoduln auf dem
Trägermaterial 7 bzw. 7' erhält. Insbesondere für eine Verwendung der ausrastbaren Bauein
heit 5 als Taschenlampe sollte ein Steckanschluß 9 am bzw. im Sonnenblendendeckel 5c an
gebracht sein, um einerseits beliebigen Energieverbrauchern im und außerhalb des Fahrzeugs
Energie zuführen zu können, andererseits aber auch in der Lage zu sein, Energie der Fahr
zeugbatterie zuzuführen oder von dort zu entnehmen, wenn der mindestens eine Dünnfilm-
Hochleistungskondensator nicht mit genügend Energie für eine Verwendung außerhalb des
Fahrzeugs aufgeladen ist. Dem steht nicht entgegen, dass bei Bedarf eine weitere Steckdose
an der Sonnenblende 1 vorgesehen werden kann, um auch nach Entfernen der Baueinheit 5
Energie an Verbraucher oder die Fahrzeugbatterie abgeben zu können.
Der in der Baueinheit 5 vorgesehene Bildschirm kann zum Empfang von Daten mit Hilfe ei
ner in der Sonnenblende 1 integrierten GMS- oder GPS-Technik erfolgen und zur Kurzin
formation bei einem Taxi, als Leuchtband, als Telematik und dergleichen ausgebildet sein.
Eine digitale CAD/CAM-Kamera kann Bilder aufzeichnen und so eine Kommunikation zwi
schen mindestens zwei Menschen auf visuelle Art und Weise ermöglichen. OLED- und/oder
PLED-Bildschirm mit Kamera sind UMTS-fähig und bewirken somit eine schnellere Kom
munikation.
Auch sollte hier ein magnetischer Datentransfer zur Verbindung mindestens zweier Systeme
ohne elektronischen Kontakt möglich sein. Wenn der Platz auf dem Bildschirm der Bauein
heit 5 nicht ausreicht, können die entkoppelten digitalen Schaltungen mit Hilfe eines Solar
clips magnetisch übertragen werden. Die Magnetfelder werden von winzigen Spulen im Chip
gesendet und wieder empfangen.
Um dem vom Designer gewünschten "normalen" Aussehen der Sonnenblende 1 Rechnung zu
tragen, kann die in Fahrtrichtung weisende Seite der heruntergeklappten Sonnenblende 1 im
Bereich der Solarmoduln eine lichtdurchlässige Folie mit einer die Lichtdurchlässigkeit nicht
behindernden Einfärbung aufweisen, wie dies in der DE 198 55 258 A1 beschrieben ist.
Das allgemeine elektrische Schaltschema für eine Sonnenblende mit Solarzellen bzw. Solar
moduln ist dem Fachmann geläufig. Es beinhaltet M(aximum) P(ower) P(oint)-Regler, Rück
stromschutzdiode, Schalter, Energiespeicher, Converter als Aufwärts-/Abwärtswandler für
einen DC-Motor bzw. als Wechselrichter für Drehstrom und Mehrphasenstrom, organische
und polymere Leuchtdioden als Energieverbraucher sowie den Widerstand als Last ganz all
gemein.
Die jeweilige Auswahl der einzelnen Schaltelemente ist abhängig auch von der Energiemenge,
die in der Sonnenblende 1 erzeugt wird, von der Anzahl der Sonnenblenden im Fahrzeug
sowie von Art und Anzahl der Verbraucher, z. B. für die herausnehmbare Baueinheit 5, für
eine Verwendung der Sonnenblende 1 außerhalb des Fahrzeugs und wenn die beschriebene
Dünnelemente-Technik nicht nur bei der mindestens einen Sonnenblende 1, sondern z. B. auch
am bzw. hinter dem Fahrzeughimmel zusätzlich verwendet werden soll, um die Energieerzeu
gung für weitere Verbraucher wie etwa einen Elektrolyseur oder eine Brennstoffzelle zu er
höhen.
Die für eine Sonnenblende beschriebene Technik lässt sich nicht nur bei Kraftfahrzeugen aller
Art, sondern - bei entsprechender eventuell notwendiger baulichen Umgestaltung - auch z. B.
bei Bahn, Schiff und Flugzeug verwenden. Eine streifenförmige Brennstoffzelle, vorzugswei
se eine streifenförmige Membran-Brennstoffzelle, verbrennt Energie aus einer Wasserstoff-
Patrone und versorgt so bei Höchstverbrauch-Zeiten, wenn die zur Verfügung stehende Ener
gie knapp ist, als Ergänzung zu der Elektrizität aus den Solarzellen den Energiespeicher zu
sätzlich mit Elektrizität aus der Brennstoffzelle.
Claims (18)
1. Sonnenblende für Fahrzeuge mit einem im Bereich des oberen Längsrandes angeordneten, aus
dem Fahrzeug ausrastbaren Schwenklager sowie mit einer Aussparung in der in herunter
geklappter Stellung nach innen gerichteten Seite der Sonnenblendenfläche zur Aufnahme
mindestens eines flachen Bauteils, die Solarmoduln, mindestens einen von den Solarmoduln
aufladbaren Energiespeicher sowie einen Steckanschluß aufweist, um die gespeicherte
Energie einem Energieverbraucher und/oder dem Energiespeicher des Fahrzeugs zuzuführen,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb des Sonnenblendenkörpers (1) ein Walzenkörper (6) vorgesehen ist, auf dem
auf einem Trägermaterial (7) mehrere rollbare Dünnschichtelemente (7a) mit
unterschiedlichen Funktionen als Solarzellen zur Energieerzeugung, als Energiespeicher und
als Energieverbraucher (5b) vom Walzenkörper (6) ab- und wieder aufrollbar angeordnet
sind.
2. Sonnenblende für Fahrzeuge mit einem im Bereich des oberen Längsrandes angeordneten, aus
dem Fahrzeug ausrastbaren Schwenklager sowie mit einer Aussparung in der in herunter
geklappter Stellung nach innen gerichteten Seite der Sonnenblendenfläche zur Aufnahme
mindestens eines flachen Bauteile, die Solarmoduln, mindestens einen von den Solarmoduln
aufladbaren Energiespeicher sowie einen Steckanschluß aufweist, um die gespeicherte
Energie einem Energieverbraucher und/oder dem Energiespeicher des Fahrzeugs zuzuführen,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb des Sonnenblendenkörpers (1) auf einem auseinanderziehbaren
lamellenartigen Trägermaterial (7') mehrere rollbare Dünnschichtelemente (7a) mit
unterschiedlichen Funktionen als Solarzellen zur Energieerzeugung, als Energiespeicher und
als Energieverbraucher (5b) angeordnet sind.
3. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das freie Ende des Trägermaterials (7; 7') an dessen beiden Längsseiten jeweils mit dem
freien Ende einer teleskopisch ausziehbaren Führungsschiene (8) verbunden ist, deren nicht
mehr ausziehbares Endteil an der Innenwand des Sonnenblendenkörpers (1) fest angebracht
ist.
4. Sonnenblende nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsleiste (8) für ein Aus- und Einziehen des Trägermaterials (7; 7') von Hand,
elektrisch oder pneumatisch bzw. hydraulisch betätigbar ausgebildet ist.
5. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Solarmoduln monokristalline Solarzellen aufweisen.
6. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Solarmoduln polykristalline Solarzellen aufweisen.
7. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägermaterial (7; 7') für die Solarzellen aus Scrim-Tuch besteht, das mit beidseitig
aufgebrachten Schichten ein Laminat bildet.
8. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägermaterial (7; 7') für die Solarzellen aus Taffeta besteht, das mit beidseitig
aufgebrachten Schichten ein Laminat bildet.
9. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das flache Bauteil in der Aussparung (3) des Sonnenblendenkörpers (1) ein
Kosmetikspiegel (4) und/oder ein Bildschirm ist.
10. Sonnenblende nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Baueinheit (5) aus flachem Bauteil (4), rollbaren Solarzellen, rollbarem
Energiespeicher sowie organischen (OLED) und/oder polymeren (PLED) Leuchtdioden (5a)
besteht, die von einem Rahmen (5a) eingefasst ist, der in den Sonnenblendenkörper (1),
beziehungsweise in deren Deckel, ein- und ausrastbar angeordnet ist.
11. Sonnenblende nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die organischen und/oder polymeren Leuchtdioden (5a) rollbar sind.
12. Sonnenblende nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die organischen und/oder polymeren Leuchtdioden (5a) schaltbar sind.
13. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass rollbare Micro Miniature-Batterien vorgesehen sind.
14. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass rollbare Thin Film Lithium-Batterien vorgesehen sind.
15. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Sammelspeicher (Dünnfilm-Hochleistungskondensator) für die gesamte
in den Solarzellen erzeugte Energie vorgesehen ist.
16. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass energieführende Leitungen vom Solarmodul über den Energiespeicher zum
Steckanschluß (9) am bzw. im Sonnenblendendeckel (5c) führend vorgesehen sind.
17. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Innern des Sonnenblendenkörpers (1) eine Anti Static-Reinigungsleiste vorgesehen
ist, durch die das Trägermaterial (7; 7') mit den Dünnschichtelementen (7a) beim Aus- und
Einfahren zum Reinigen hindurchgeführt wird.
18. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine streifenförmige Membranbrennstoffzelle den Energiespeicher mit Elektrizität
versorgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10056106A DE10056106A1 (de) | 2000-08-28 | 2000-11-13 | Sonnenblende für Fahrzeuge |
US09/940,861 US6572173B2 (en) | 2000-08-28 | 2001-08-28 | Sun shield for vehicles |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10042110 | 2000-08-28 | ||
DE10056106A DE10056106A1 (de) | 2000-08-28 | 2000-11-13 | Sonnenblende für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10056106A1 true DE10056106A1 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7653980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10056106A Ceased DE10056106A1 (de) | 2000-08-28 | 2000-11-13 | Sonnenblende für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10056106A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338490A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-03-31 | Fritz Reupsch | Anzeigevorrichtung und zugehöriger Kraftfahrzeugspiegel |
DE10351143A1 (de) * | 2003-11-03 | 2005-06-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sonnenblende für ein Fahrzeug |
DE102005003157A1 (de) * | 2005-01-21 | 2006-08-03 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugbeleuchtung mit einem OLED-Leuchtmittel |
DE102005024837A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugspiegel mit einem OLED-Leuchtmittel |
DE102007012454A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Macauto Industrial Co., Ltd., Yung-Kang | Kraftfahrzeug-Sonnenblende |
WO2008135898A1 (en) | 2007-05-02 | 2008-11-13 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Light emitting device using oled panels in folded or deployed configuration |
DE102013107116A1 (de) * | 2013-07-05 | 2015-01-22 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Organische Leuchtdiode und Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode |
DE102013017562A1 (de) | 2013-10-24 | 2015-04-30 | Hermann-Frank Müller | Sonnenblende für Fahrzeuge mit verschiedenen Schminkspiegelelementen |
WO2018219087A1 (zh) * | 2017-06-02 | 2018-12-06 | 苏海尔希罗作 巴查尼 | 一种汽车散热遮阳板 |
DE102022001444B3 (de) | 2022-04-26 | 2023-06-07 | Mercedes-Benz Group AG | Textile Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug |
-
2000
- 2000-11-13 DE DE10056106A patent/DE10056106A1/de not_active Ceased
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338490A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-03-31 | Fritz Reupsch | Anzeigevorrichtung und zugehöriger Kraftfahrzeugspiegel |
DE10338490B4 (de) * | 2003-08-21 | 2005-09-08 | Fritz Reupsch | Anzeigevorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug |
DE10351143A1 (de) * | 2003-11-03 | 2005-06-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sonnenblende für ein Fahrzeug |
DE102005003157B4 (de) * | 2005-01-21 | 2015-04-09 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugbeleuchtung mit einem OLED-Leuchtmittel |
DE102005003157A1 (de) * | 2005-01-21 | 2006-08-03 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugbeleuchtung mit einem OLED-Leuchtmittel |
DE102005024837A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugspiegel mit einem OLED-Leuchtmittel |
DE102005024837B4 (de) * | 2005-05-27 | 2012-02-09 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugspiegel mit einem OLED-Leuchtmittel |
DE102007012454A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Macauto Industrial Co., Ltd., Yung-Kang | Kraftfahrzeug-Sonnenblende |
WO2008135898A1 (en) | 2007-05-02 | 2008-11-13 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Light emitting device using oled panels in folded or deployed configuration |
DE102013107116A1 (de) * | 2013-07-05 | 2015-01-22 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Organische Leuchtdiode und Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode |
DE102013107116B4 (de) | 2013-07-05 | 2022-05-25 | Pictiva Displays International Limited | Organische Leuchtdiode und Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode |
DE102013017562A1 (de) | 2013-10-24 | 2015-04-30 | Hermann-Frank Müller | Sonnenblende für Fahrzeuge mit verschiedenen Schminkspiegelelementen |
WO2018219087A1 (zh) * | 2017-06-02 | 2018-12-06 | 苏海尔希罗作 巴查尼 | 一种汽车散热遮阳板 |
DE102022001444B3 (de) | 2022-04-26 | 2023-06-07 | Mercedes-Benz Group AG | Textile Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US20020066539A1 (en) | Sun shield for vehicles | |
DE4003399C2 (de) | ||
US8925286B2 (en) | Window module with integrated electropolymeric sunshade | |
DE10056106A1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE202008017849U1 (de) | Solar-Elektrokraftfahrzeug | |
DE102011080154A1 (de) | Als Mehrfachglasscheibe ausgebildete Fensterscheibe sowie Fahrzeug mit einer solchen Fensterscheibe | |
DE102006047369A1 (de) | Leichte Aufdachklima- oder / und Aufdachheizungsanlage | |
DE10023546C2 (de) | Solardeckel | |
EP2272103A1 (de) | Vorrichtung mit einer mehrschichtplatte sowie licht emittierenden dioden | |
EP1291213A2 (de) | Schiebedach mit Solarmodulen für Fahrzeuge | |
DE69015410T2 (de) | Fahrzeug, ausgestattet mit einer Solarzellen-Zusatzelektroanlage, insbesondere zum Speisen der Klimaanlage eines stehenden Fahrzeuges. | |
DE8807070U1 (de) | Mobiles Gehäuse für Wohnzwecke, insbesondere Wohnwagen, mit lichtelektrischer Stromversorgung | |
DE9315434U1 (de) | Wartehäuschen für Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln | |
DE102013017562A1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge mit verschiedenen Schminkspiegelelementen | |
DE19937877B4 (de) | Kunststoffblenden-Anordnung für Fahrzeuge | |
DE112022002160T5 (de) | Fahrzeuginsassenbelegungserinnerungsblende für einen aussteigenden Fahrer | |
DE102005050883A1 (de) | Solarstromsytem mit einer Mehrzahl von Photovoltaikmodulen | |
DE10338490B4 (de) | Anzeigevorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102013009333A1 (de) | Fahrzeugplane | |
DE10107999A1 (de) | Schiebedach für Fahrzeuge | |
DE10118728A1 (de) | Solar-Nachladesystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE9317007U1 (de) | Innen-Rückspiegel | |
DE102019110353A1 (de) | Energieautarke Displayeinheit | |
EP3941831B1 (de) | Anzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102020133068B3 (de) | Textilaufbau mit flexiblen Solarzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
8131 | Rejection | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20110315 |