DE10055856A1 - Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser

Info

Publication number
DE10055856A1
DE10055856A1 DE10055856A DE10055856A DE10055856A1 DE 10055856 A1 DE10055856 A1 DE 10055856A1 DE 10055856 A DE10055856 A DE 10055856A DE 10055856 A DE10055856 A DE 10055856A DE 10055856 A1 DE10055856 A1 DE 10055856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
microstructure
carbon dioxide
outlet openings
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10055856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10055856C2 (de
Inventor
Rudolf Broghammer
Thomas Kieninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Mikrotechnik Mainz GmbH
Kundo Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Mikrotechnik Mainz GmbH
Kundo Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Mikrotechnik Mainz GmbH, Kundo Systemtechnik GmbH filed Critical Institut fuer Mikrotechnik Mainz GmbH
Priority to DE10055856A priority Critical patent/DE10055856C2/de
Priority to PCT/DE2001/004085 priority patent/WO2002038261A1/de
Publication of DE10055856A1 publication Critical patent/DE10055856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10055856C2 publication Critical patent/DE10055856C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • B67D1/0082Dispensing valves entirely mechanical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • B01F23/237621Carbon dioxide in beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • B01F25/422Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path between stacked plates, e.g. grooved or perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser weist eine Mischeinrichtung 1 auf, mit dem Kohlendioxid dem Wasser zugeführt wird. Diese Mischeinrichtung 1 besitzt eine Mikrostruktur 9. Dabei ist diese Mikrostruktur 9 einem Peltier-Element einer Kühleinrichtung 5 zugeordnet. Die Mischeinrichtung 1 mit der Mikrostruktur 9 kann in einer Wasserarmatur 16 eines Wasserbeckens 17 zur Herstellung von Tafelwasser integriert sein.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Ta­ felwasser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als Alternative zu dem Kauf von fertigem Sprudel ist es bekannt, daß man den Sprudel auch zu Hause in entsprechenden Sprudelgeräten herstellen kann. Zu diesem Zweck wird aus dem Wasserhahn stammendes Wasser in dem Gerät mit Kohlendioxid versetzt. Auf diese Weise erhält man ohne großen technischen Aufwand Tafelwasser.
Die bisher bekannten Geräte zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser für den Hausgebrauch haben den Nachteil, daß die Mischeinrichtung zum Zuführen des Kohlendioxids in das Wasser deshalb sehr voluminös ist, weil ein Vorratsbehälter für das Wasser vorgesehen ist, über dem sich eine Kohlendioxidatmosphäre im Überdruck mit dem Ziel befindet, daß sich das Kohlendioxid allmählich in dem Wasser löst. Neben der großen Bauweise ist auch der Wirkungsgrad der Einbringung des Kohlendioxids in das Wasser nicht optimal.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser mit einer verbesserten Mischein­ richtung zu schaffen.
Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Dadurch ist eine Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser geschaffen, welche sich durch eine optimale Mischeinrichtung zum Zuführen des Kohlendi­ oxids in das Wasser auszeichnet. Die Grundidee der Mischeinrichtung liegt in einer Mi­ krostruktur, welche beispielsweise - und insbesondere - durch Kunststoff oder durch eine Keramik gebildet sein kann. Diese Mikrostruktur besitzt eine große Anzahl von kleinen Aus­ trittsöffnungen einerseits für das Wasser und andererseits für das Kohlendioxid. Da diese Austrittsöffnungen dicht nebeneinanderliegen und damit eine große Oberfläche und kurze Diffusionswege gebildet werden, kommt das ausströmende Kohlendioxid durch den engen Kontakt mit dem Wasser sofort in Lösung, so daß das Kohlendioxid im Mikromischer direkt in das Wasser eingebracht wird. Die Austrittsöffnungen weisen vorzugsweise einen Durch­ messer unter 1 mm, besonders bevorzugt einen Durchmesser unter 200 µm auf. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Vielzahl der Austrittsöffnungen jeweils einen gleichen Durchmesser aufweisen. Hierdurch wird durch die Wahl des Durch­ messers der Austrittsöffnungen eine Einstellbarkeit der Konzentration von Kohlendioxid im Tafelwasser erreicht. Diese Mikrostruktur als Mischeinrichtung hat zum einen den Vorteil, daß sie klein baut und zum anderen den Vorteil, daß der Wirkungsgrad sehr hoch und die Verweilzeit Wasser/Kohlendioxid sehr kurz ist. Dadurch wird unmittelbar nach dem Mischen der beiden Komponenten das Tafelwasser ohne Beruhigungsphase sofort ausgeschenkt. Durch exakt definierte Abmessungen der Mikrostrukturen der Mischeinrichtung werden dabei exakt einstellbare Konzentrationen von Kohlendioxid in Wasser erreicht. Da die durch die kleinen Austrittsöffnungen nebeneinander austretenden Fluide einen senkrecht zu ihrer Strömungsrichtung kleinen Querschnitt aufweisen, kann aufgrund der kurzen Diffusionswe­ ge eine schnelle Anreicherung des Kohlendioxids im Tafelwasser erfolgen. Ein weiterer Vorteil beim Einsatz von Mikromischern aus schlecht wärmeleitenden Stoffen, wie Kunst­ stoff, ist die im Vergleich zu makroskopischen Mischern effektivere und schnellere Tempe­ raturregelung durch die Kombination und/oder Integration der Mikromischer und Heiz- und/oder Kühlelementen.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß ein größtmöglicher Kontakt zwi­ schen den beiden Medien Wasser und Kohlendioxid geschaffen ist. Grundsätzlich ist es da­ bei auch denkbar, daß die Austrittsöffnungen matrixartig ausgebildet sind, wobei zwischen den Matrixpunkten der Wasseraustrittsöffnungen die Matrixpunkte der Kohlendioxidaustritts­ öffnungen liegen.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 schlägt Ausbildungen der Austrittsöffnungen in Form von Düsen vor, wobei die Querschnittsform im wesentlichen punktförmig ausgebildet ist.
Demgegenüber schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 eine Alternative in der Form der Düsen als Schlitze vor, welche parallel nebeneinanderliegen. Die Wirkungsweise hier ist derart, daß das Wasser sowie das Kohlendioxid durch den jeweiligen Schlitz in der Art eines Vorhanges oder Schleiers ausströmt, so daß sich die abwechselnden "Wände" von Wasser und Kohlendioxid miteinander vermischen.
Eine bevorzugte Ausbildung der Mikrostruktur schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 vor. Die Grundidee liegt in einem lamellenartigen Mikromischersystem, wobei die kammarti­ gen Strukturen Führungskanäle für das Wasser sowie für das Kohlendioxid bilden. Mittels dieser Mikrostrukturen ist es auf technisch einfache Weise möglich, die beiden miteinander zu vermischenden Medien, nämlich das Wasser sowie das Kohlendioxid in Kontakt mitein­ ander zu bringen. Insbesondere lassen sich diese kammartigen Strukturen auf plattenförmi­ gen Elementen ausbilden, wobei eine ebene Gegenplatte auf den lamellenartigen, kammar­ tigen Strukturen die Fließkanäle begrenzt.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 6 ist der Wasserzuführung eine Desinfektion vorge­ schaltet, um die Mikrostruktur sowie die Ausschankmechanik keimfrei zu machen.
Eine Alternative hierzu (oder auch zusätzlich) schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 vor, wobei das Heizen des Wassers auf beispielsweise 95°C ebenfalls Bakterien abtötet.
Damit das Tafelwasser gekühlt ist, schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 vor, daß der Mischeinrichtung eine Kühlung vorgeschaltet ist.
Die Grundidee der Weiterbildung gemäß Anspruch 9 besteht darin, daß die Kühleinrichtung direkt der Mischeinrichtung dergestalt zugeordnet ist, daß gleichzeitig während der Zufüh­ rung des Kohlendioxids in das Wasser dieses (sowie das Kohlendioxid) und damit das Ta­ felwasser gekühlt wird. Der Vorteil besteht darin, daß durch die Integration der Kühleinrich­ tung in die Mischeinrichtung Elemente der Mischeinrichtung zugleich auch für die Kühlein­ richtung verwendet werden können. Insgesamt ist damit die Kühlung des Tafelwassers ver­ bessert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß im Falle, daß die erfindungsgemäße Vor­ richtung zumindest teilweise oder ganz aus Kunststoff besteht, das Tafelwasser ohne zu­ sätzliche Kühlphasen abgegeben werden kann, da die Mischeinrichtung eine kleine Masse aufweist und dies eine entsprechend schnelle Temperaturänderung bzw. -regelung ermög­ licht.
Eine bevorzugte Ausbildung der Kühleinrichtung in Form eines Peltier-Elements schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 vor. Dabei dient die Kalt-Seite des Peltier-Elements dem Kühlen. Das Peltier-Element kann dabei vorzugsweise plattenförmig ausgebildet sein. Die Verwendung eines Peltier-Elements als Kühleinrichtung stellt eine einfache Möglichkeit zur technischen Realisierung der Kühleinrichtung dar.
Eine Weiterbildung hiervon schlägt Anspruch 11 vor, daß nämlich durch eine Spannungs­ umkehr des Peltier-Elements die Kalt-Seite zur Warm-Seite wird und damit das durchflie­ ßende Wasser auf beispielsweise 95°C erhitzt wird. Dadurch kann das Peltier-Element be­ darfsweise zur Desinfektion der Mischeinrichtung sowie der nachgeschalteten Ausschank­ mechanik verwendet werden.
Eine Alternative hierzu schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 12 mit der Verwendung einer Heizeinrichtung zur Desinfektion vor.
Eine bevorzugte Weiterbildung schlägt Anspruch 13 vor, wobei der Grundgedanke darin besteht, die Kühleinrichtung insbesondere in Form des Peltier-Elements mit der Mikrostruk­ tur zur Zuführung des Kohlendioxids in das Wasser zu kombinieren. Dabei ist sowohl die Mikrostruktur für die Kohlendioxidzuführung einerseits sowie die Peltier-Kühlung anderer­ seits in einem gemeinsamen System dergestalt integriert, daß die Mikrostruktur im Wirkzu­ sammenhang mit dem Peltier-Element steht.
Die Weiterbildung hiervon gemäß Anspruch 14 schlägt vor, für die Mikrostruktur ein - von der Kühleinrichtung - separates Plattenelement vorzusehen. Das Peltier-Element ist dann direkt an der Mikrostruktur angeordnet und bildet dessen räumliche Begrenzung.
Eine Alternative hierzu schlägt Anspruch 15 vor, bei der das Peltier-Element mit einer inte­ grierten, d. h. aufgetragenen Mikrostruktur versehen ist.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 16 geht von dem Grundgedanken aus, daß die Mi­ krostruktur nicht nur zur Zuführung des Kohlendioxids in das Wasser dient, sondern daß diese Mikrostruktur auch zum Abtransport der Wärme mittels eines kontinuierlich durchflie­ ßenden Wasserstroms dienen kann, wobei die Abführung der Wärme über mikromechani­ sche Strukturen erfolgt.
Die Grundidee der Weiterbildung gemäß Anspruch 17 besteht darin, vom Grundprinzip und von der Anordnung her herkömmliche Wasserarmaturen zu verwenden, welche jedoch zu­ sätzlich mit einer Mischeinrichtung zum Zuführen des Kohlendioxids in das Wasser bestückt sind. Dadurch ist eine direkte Erzeugung von Tafelwasser im Mikromischverfahren möglich. Der besondere Vorteil der Mischeinrichtung innerhalb der Wasserarmatur besteht darin, daß das mit dem Kohlendioxid versetzte Wasser gleich abgegeben wird und somit kein mit Koh­ lendioxid versetztes Wasser in der Leitung "steht". Die Mischeinrichtung kann als eine Art Patrone im Zapfhahn integriert sein. Durch eine entsprechende Ausbildung der Mischein­ richtung besitzt diese nur eine kleine Dimension, so daß sich die so modifizierte Wasserar­ matur von herkömmlichen Wasserarmaturen von der Größe her nicht unterscheidet. Bei der Mischeinrichtung kann es sich um einen Mikromischer mit integrierter zylindrischer Form handeln. Die Umschaltung sowie Zuschaltung von Kohlendioxid zu dem Wasser kann durch einfache Bedienelemente technisch realisiert werden.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 18 hat den Vorteil, daß bei abgeschalteter oder gedros­ selter Kohlendioxid-Zufuhr "Stilles Wasser" bzw. "Medium" gezapft werden kann.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 19 ist auch die Variante möglich, bei welcher Wasser an der Mischeinrichtung vorbeigeleitet wird. Dies entspricht der Funktion eines "üblichen" Wasserhahns.
Eine weitere Weiterbildung mit der zusätzlichen Zuführung von Sirup schlägt Anspruch 20 vor. Die Grundidee liegt in der Herstellung von Mischgetränken, d. h. dem reinen Tafelwasser wird ein Sirupkonzentrat in der Armatur oder unmittelbar nach der Armatur zugeführt, damit das Getränk eine bestimmte Geschmacksrichtung erhält. Dabei können zusätzliche Leitun­ gen in der Wasserarmatur für die Sirupbeimischung integriert werden. Die Zuschaltung von Sirup oder ähnlichen Zusätzen kann durch einfache Bedienelemente technisch realisiert werden. Somit wird zusammenfassend durch eine kombinierte Sirupzuführung die Beimen­ gung verschiedener Geschmacksstoffe ermöglicht.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 21 hat den Vorteil, daß der Kompensator direkt an der Öffnung des Zapfhahns ein vorzeitiges Entkarbonisieren des Tafelwassers verhindert und beim Zapfen des Tafelwassers den Überdruck in dem Sinne schonend abbaut, daß das Kohlendioxid nicht übermäßig entweicht.
Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 22 eine Peltier-Kühlung vor. Diese kann in der Wasserarmatur integriert oder an dieser adaptiert sein. Dadurch ist eine tech­ nisch einfache Möglichkeit zum Kühlen des Tafelwassers geschaffen.
Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlen­ dioxid versetzem Tafelwasser werden anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine rein schematische Ansicht in der Art eines Blockschaltbil­ des der Herstellungsvorrichtung mit Peltier-Kühlung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Herstellungsvorrichtung;
Fig. 3 eine Art ausschnittsweise Explosionsdarstellung der Darstel­ lung in Fig. 2 in einer ersten Variante;
Fig. 4 eine Art ausschnittsweise Explosionsdarstellung der Darstel­ lung in Fig. 2 in einer zweiten Variante;
Fig. 5 und 6 detailliertere Darstellungen der Ausführungsform in Fig. 3;
Fig. 7 und 8 detailliertere Darstellungen der Ausführungsform in Fig. 4;
Fig. 9 eine Anwendung der Mischeinrichtungen bei einer Wasserar­ matur in einer rein schematischen Darstellung.
Die Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser der rein sche­ matischen Darstellungen in Fig. 1 und 2 weist eine Mischeinrichtung 1 mit einer Wasserzu­ führung 2 sowie einer Kohlendioxidzuführung 3 auf. In die Wasserzuführung 2 ist eine Hei­ zeinrichtung/Desinfektionseinrichtung 4 geschaltet.
Die Mischeinrichtung 1 besitzt eine Kühleinrichtung 5 in Form eines Peltier-Elements. Dieses ist an eine Spannungsversorgungseinrichtung 6 angeschlossen (welches gleichzeitig auch die Heizeinrichtung 4 steuert). Das Peltier-Element der Kühleinrichtung 5 ist sandwichartig zwischen zwei Plattenelementen 7 angeordnet, wobei in Fig. 2 das linke Plattenelement 7 an die Wasserzuführung 2 sowie an die Kohlendioxidzuführung 3 angeschlossen ist, während das rechte Plattenelement 7 an Kühlleitungen 8 angeschlossen ist.
Der Mischeinrichtung 1 ist eine Mikrostruktur 9 zugeordnet. Bei der Ausführungsform der Fig. 3 sowie 5 und 6 ist diese Mikrostruktur 9 auf beiden Seiten des Peltier-Elements der Kühleinrichtung 5 angeordnet, während bei der Ausführungsform der Fig. 4 sowie der Fig. 7 und 8 die Mikrostruktur 9 auf den Plattenelementen 7 angeordnet ist.
Bei der Darstellung in Fig. 1 ist die Mikrostruktur 9 der Mischeinrichtung 1 nicht erkennbar. Sie ist auf der abgewandten Unterseite der Darstellung angeordnet. Erkennbar in Fig. 1, d. h. auf der sichtbaren Oberseite der Darstellung ist jedoch eine weitere Mikrostruktur, welche in Fig. 2 zwischen dem Peltier-Element und dem rechten Plattenelement 7 angeordnet ist. Die­ se Mikrostruktur ist somit an die Kühlleitungen 8 angeschlossen und dient aufgrund ihrer großen Oberfläche der verbesserten Kühlung der Warm-Seite des Peltier-Elements der Kühleinrichtung 5.
Die Mikrostrukturen 9 sind mit zwei Kammstrukturen ausgebildet, wobei die Finger 10 der beiden Kammstrukturen entgegengesetzt gerichtet ineinandergreifen. Die eine Kammstruk­ tur ist dabei an die Wasserzuführung 2 und die andere Kammstruktur an die Kohlendi­ oxidzuführung 3 angeschlossen. In der Mitte der Strukturen besitzt dabei das Plattenelement 7 eine schlitzartige Durchtrittsöffnung 11. Da die Plattenelemente 7 an dem Peltier-Element der Kühleinrichtung 5 eben anliegen, bilden die entsprechenden Durchtrittsöffnungen 11 im Zusammenwirken mit den kammartigen Kanalstrukturen Austrittsöffnungen 12 mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnittsprofil. Dabei wechseln sich Austrittsöffnungen 12 einerseits für das Wasser und andererseits für das Kohlendioxid miteinander ab.
Die Funktionsweise der Mischeinrichtung 1 ist wie folgt:
Das Wasser wird mittels einer Pumpe 13 der Mischeinrichtung 1 zugeführt. Ebenso wird aus einem Vorratsbehälter 14 Kohlendioxid der Mischeinrichtung 1 zugeführt. Durch die kam­ martige Mikrostruktur 9 wird das Wasser sowie das Kohlendioxid in den kammartigen Ka­ nälen geführt, bis diese Medien durch die Austrittsöffnungen 12 austreten. Nach diesem Austritt kommt das Wasser mit dem Kohlendioxid in Kontakt, so daß sie sich miteinander dergestalt vermischen, daß sich das Kohlendioxid in dem Wasser löst. Der Austrag des so hergestellten Tafelwassers erfolgt über die Leitung 15. Da sich die Durchmischungsstruktu­ ren im Bereich der Kalt-Seite des Peltier-Elements der Kühleinrichtung 5 befinden, wird gleichzeitig das Tafelwasser gekühlt. Die Kühlung des Peltier-Elements erfolgt auf der Warm-Seite mittels der Kühlleitungen 8.
Die Fig. 9 zeigt eine beispielhafte Anwendung der Mischeinrichtung 1 mit der Mikrostruktur 9 in einer Wasserarmatur 16, wie sie üblicherweise an einem Wasserbecken 17 vorhanden ist. Das Besondere an dieser Wasserarmatur 16 ist, daß die Mikrostruktur 9 der Mischeinrich­ tung 1 in der Wasserarmatur 16 integriert ist und somit während des Zapfens des Wassers durch diese Mischeinrichtung 1 Kohlendioxid zugeführt wird. In dem Zapfhahn 18 der Was­ serarmatur 16 befindet sich noch ein Kompensator 19, welcher ein vorzeitiges Entkarboni­ sieren des Tafelwassers verhindert und beim Zapfen des Tafelwassers den Überdruck ab­ baut.
Schließlich ist der Wasserarmatur 16 noch eine Sirupzuführung 20 zugeordnet, mittels der wahlweise dem Tafelwasser Sirup beigemengt werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Mischeinrichtung
2
Wasserzuführung
3
Kohlendioxidzuführung
4
Heizeinrichtung/Desinfektionseinrichtung
5
Kühleinrichtung
6
Spannungsversorgungseinrichtung
7
Plattenelement
8
Kühlleitung
9
Mikrostruktur
10
Finger
11
Durchtrittsöffnung
12
Austrittsöffnung
13
Pumpe
14
Vorratsbehälter
15
Leitung
16
Wasserarmatur
17
Wasserbecken
18
Zapfhahn
19
Kompensator
20
Sirupzuführung

Claims (22)

1. Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser wobei dem Wasser mittels einer Mischeinrichtung (1) Kohlendioxid zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischeinrichtung (1) eine Mikrostruktur (9) dergestalt aufweist,
daß die Wasserzuführung (2) sowie die Kohlendioxidzuführung (3) in der Mischeinrich­ tung (1) in einer Vielzahl von unmittelbar nebeneinander liegenden Austrittsöffnungen (12) münden.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Austrittsöffnungen (12) für das Wasser einerseits sowie für das Kohlendi­ oxid andererseits abwechseln.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (12) als Düsen mit einer runden, ovalen, rechteckigen oder vergleichbaren Querschnittsform ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (12) als längliche Schlitze ausgebildet sind, welche parallel nebeneinander liegen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (12) durch zwei kammartige Strukturen gebildet sind, deren lamellenartige Finger (10) von entgegengesetzten Seiten her sowie entgegengesetzt ausgerichtet abwechselnd ineinandergreifen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzuführung (2) eine Desinfektionseinrichtung (4) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzuführung (2) eine Heizeinrichtung (4) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzuführung (2) eine Kühleinrichtung zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (1) in der Kühleinrichtung (5) zum Kühlen des Tafelwassers integriert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (5) durch ein Peltier-Element gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch Stromrichtungsumkehr in dem Peltier-Element dieses zur Desinfektion der Mischeinrichtung (1) sowie der Ausschankmechanik verwendet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzuführung (2) eine Heizeinrichtung (4) zur Desinfektion der Mischein­ richtung (1) sowie der Ausschankmechanik zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrostruktur (9) in direktem Kontakt mit der Kühleinrichtung (5) steht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrostruktur (9) auf einem Plattenelement (7) angeordnet ist, welches an der Kühleinrichtung (5) anliegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrostruktur (9) auf der Kühleinrichtung (5) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Warm-Seite des Peltier-Elements mit einer entsprechenden Mikrostruktur (9) wie die Mikrostruktur (9) auf der Kalt-Seite versehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zapfen des Tafelwassers die Wasserarmatur (16) eines Wasserbeckens (17) oder dgl. in der Küche, einer Theke oder dgl. vorgesehen ist, wobei die Mischeinrichtung (1) direkt in der Wasserarmatur (16) integriert ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Zuführung von Kohlendioxid in das Wasser variierbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wasserarmatur (16) wahlweise nur Wasser abgebbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tafelwasser zusätzlich Sirup zuführbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an der Öffnung des Zapfhahns (18) ein Kompensator (19) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Peltier-Kühlung vorgesehen ist.
DE10055856A 2000-11-10 2000-11-10 Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser Expired - Fee Related DE10055856C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055856A DE10055856C2 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser
PCT/DE2001/004085 WO2002038261A1 (de) 2000-11-10 2001-10-29 Vorrichtung zum herstellen von mit kohlendioxid versetztem tafelwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055856A DE10055856C2 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10055856A1 true DE10055856A1 (de) 2002-05-23
DE10055856C2 DE10055856C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7662891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055856A Expired - Fee Related DE10055856C2 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10055856C2 (de)
WO (1) WO2002038261A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041816B4 (de) * 2004-08-30 2008-01-03 Kwc Ag Vorrichtung zur Karbonisierung und Kühlung von Getränken
US8205862B2 (en) 2007-07-26 2012-06-26 Wmf Wuerttembergische Metallwarenfabrik Ag Device for mixing water and gas
WO2019240653A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-19 Martin Andersson Microfluidic mixing system and method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218972U1 (de) 2002-12-07 2003-02-13 Ehrfeld Mikrotechnik AG, 55234 Wendelsheim Statischer Laminationsmikrovermischer
DE102005060280B4 (de) * 2005-12-16 2018-12-27 Ehrfeld Mikrotechnik Bts Gmbh Integrierbarer Mikromischer sowie dessen Verwendung
WO2013055869A1 (en) 2011-10-11 2013-04-18 Flow Control Llc. Adjustable in-line on demand carbonation chamber for beverage applications

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482509A (en) * 1983-03-04 1984-11-13 Gerlach Industries, Inc. Carbonating apparatus
WO1997017130A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-15 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels eines mikrostruktur-lamellenmischers
DE29715577U1 (de) * 1996-04-16 1997-11-20 Stadtwerke Düsseldorf AG, 40215 Düsseldorf Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser
DE19748481A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-12 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Statischer Mikrovermischer, und Mikroreaktor sowie dessen Verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229441A (en) * 1938-05-31 1941-01-21 Automatic Canteen Company Carbonator
US4829771A (en) * 1988-03-24 1989-05-16 Koslow Technologies Corporation Thermoelectric cooling device
DE9015589U1 (de) * 1990-11-14 1992-03-12 Bartel, Uwe, 7814 Breisach Temperiervorrichtung
JPH09173803A (ja) * 1995-12-25 1997-07-08 Kanebo Foods Ltd 炭酸溶液の製造方法
DE19851360A1 (de) * 1998-11-08 2000-05-25 Spiegel Margret Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in Flüssigkeiten über einen neuartigen Mischer
GB9905769D0 (en) * 1999-03-12 1999-05-05 Imi Cornelius Uk Ltd Beverage cooler
DE29909481U1 (de) * 1999-05-31 1999-09-02 EXIMA Export-Import GmbH, 01445 Radebeul Ausschankanlage für Getränke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482509A (en) * 1983-03-04 1984-11-13 Gerlach Industries, Inc. Carbonating apparatus
WO1997017130A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-15 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels eines mikrostruktur-lamellenmischers
DE29715577U1 (de) * 1996-04-16 1997-11-20 Stadtwerke Düsseldorf AG, 40215 Düsseldorf Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser
DE19748481A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-12 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Statischer Mikrovermischer, und Mikroreaktor sowie dessen Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041816B4 (de) * 2004-08-30 2008-01-03 Kwc Ag Vorrichtung zur Karbonisierung und Kühlung von Getränken
US8205862B2 (en) 2007-07-26 2012-06-26 Wmf Wuerttembergische Metallwarenfabrik Ag Device for mixing water and gas
WO2019240653A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-19 Martin Andersson Microfluidic mixing system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10055856C2 (de) 2003-04-10
WO2002038261A1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1133348B1 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in flüssigkeiten über einen neuartigen mischer
DE3013818C2 (de)
DE102006014814A1 (de) Poröser Festkörperimprägnierer
DE10055856C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser
DE2137837A1 (de) Ventilanordnung zum Getränkeausschank
DE10055858A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser
AT408860B (de) Verfahren zum durchmischen eines schmelzenstromes aus kunststoff
DE3709161C2 (de)
DE10055855A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser
EP1764148A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischgetränken und Druckbehälter dafür
EP0996585A1 (de) Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei strömungsmedien
DE29902967U1 (de) Getränkeausgabegerät
WO2005028093A1 (de) Vorrichtung zum anreichern einer flüssigkeit mit wenigstens einem gas
DE60111627T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten
DE20203596U1 (de) Vorrichtung zur reinigenden und vitalisierenden Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser
DE739278C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und Auspressen von plastischen bis kruemelig weichen Massen, Emulsionen u. dgl.
EP4054347B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines karbonisierten getränks
EP0896833B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
DE10329177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung von kakaohaltigen, kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen, insbesondere Schokoladenmasse
DE2336754A1 (de) Geraet fuer die automatische herstellung von eis und fuer die ausgabe von kalten getraenken mit oder ohne zusatz von kohlensaeure
DE102018008082A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Wirkstoffen
AT401382B (de) Misch- und zapfanlage
EP1582474B1 (de) Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten
DE1908424A1 (de) Zapfvorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten,insbesondere fuer den Ausschank von Getraenken
EP1228733A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Reinigungsbezügen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8339 Ceased/non-payment of the annual fee