DE10054082A1 - Verfahren zur enzymatischen Oxidation von Substraten mit H2O2 - Google Patents

Verfahren zur enzymatischen Oxidation von Substraten mit H2O2

Info

Publication number
DE10054082A1
DE10054082A1 DE10054082A DE10054082A DE10054082A1 DE 10054082 A1 DE10054082 A1 DE 10054082A1 DE 10054082 A DE10054082 A DE 10054082A DE 10054082 A DE10054082 A DE 10054082A DE 10054082 A1 DE10054082 A1 DE 10054082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
substituted
substrates
chloroperoxidase
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10054082A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Luetz
Christian Wandrey
Eberhard Steckhan
Andreas Liese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE10054082A priority Critical patent/DE10054082A1/de
Priority to PCT/DE2001/004107 priority patent/WO2002036794A1/de
Publication of DE10054082A1 publication Critical patent/DE10054082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0065Oxidoreductases (1.) acting on hydrogen peroxide as acceptor (1.11)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P11/00Preparation of sulfur-containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur enzymatischen Oxidation von Substraten. Bei der Umsetzung von organischen Substraten mit H¶2¶O¶2¶ mittels Enzymen besteht das Problem, daß die Enzyme im Reaktionsverlauf durch das aggressive H¶2¶O¶2¶ desaktiviert werden. Es wird daher erfindungsgemäß ein Verfahren zur enzymatischen Oxidation von Substraten zur Verfügung gestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das für die Reaktion notwendige H¶s¶O¶2¶ auf elektrochemischem Wege hergestellt wird. Überraschenderweise unterliegt das Enzym bei diesem Verfahren keiner Desaktivierung durch H¶2¶O¶2¶, und zwar auch dann nicht, wenn die stationäre Konzentration an H¶2¶O¶2¶ derselben Konzentration entspricht, welche durch konventionelle Verfahren herbeigeführt wird. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Figur 1 angegeben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur enzymatischen Oxidation von Substraten mit H2O2 nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der oxidativen Synthese insbesondere von organi­ schen Zielverbindungen werden Substrate häufig mit H2O2 oxidiert. Bei diesen Reaktionen werden auch Katalysato­ ren eingesetzt, welche zu Produkten der gewünschten Re­ gio- oder Stereoselektivität führen. Bei der stereose­ lektiven organischen Synthese spielen insbesondere En­ zyme als Katalysatoren eine wichtige Rolle.
Sulfoxide sind zum Beispiel wertvolle chirale Baustei­ ne, die durch katalytische Synthese hergestellt werden können. Sie können in einer Vielzahl asymmetrischer, chemischer Synthesen als chirales Auxiliar oder diri­ gierende Gruppe eingesetzt werden. Ebenso können sie Bestandteil von Wirkstoffen in der Pharmazie sein. Chemische Synthesen für chirale Sulfoxide sind bereits zahlreich beschrieben (Kagan, H. et al. (1990), Synlett 11: 643-650). Wie allgemein in der Herstellung chiraler Verbindungen, sind auch zur Synthese von Sulfoxiden Biotransformationen eingesetzt worden (Holland, H. et al. (1999), J. Mol. Catal. B. 6: 463-471), insbesondere Haloperoxidasen: z. B. vanadiumhaltige Bromoperoxidasen (Allenmark, S. et al. (1998), Tetrahedron 54: 15293-­ 15304; Allenmark, S. et al. (2000), Biocatalysis and Biotransformation 18: 79-86). Wegen ihrer Selektivität interessant ist Chloroperoxidase aus Leptoxyphium fuma­ go. So setzt sie im Gegensatz zu anderen Peroxidasen Arylalkylsulfide bevorzugt zum (R)-Sulfoxid um, während andere Peroxidasen das (S)-Produkt bilden (Allenmark et al. (1996), Tetrahedron: Asymmetry 7: 1089-1094; Sheldon, R. (1997), Tetrahedron 53: 13813-13220). Hierbei werden mit einer Reihe von Arylalkylsulfiden und Alkylalkylsulfiden hohe Ausbeuten und hohe optische Reinheiten erzielt.
Ein großes Problem bei allen bisher bekannten Umsetzun­ gen mit Chloroperoxidase und anderen enzymatischen und nicht enzymatischen Katalysatoren ist jedoch deren rasche Desaktivierung durch das Oxidationsmittel. Meistens wird hierbei Wasserstoffperoxid verwendet. Die Reaktionsparameter sind bereits für die Oxidation ver­ schiedener Sulfide mittels Chloroperoxidase optimiert worden (Deurzen, M. et al. (1997), Biotechnology & Bio­ engineering 55: 283-288). Nach der Verfahrensweise von Deurzen bietet es sich an, bei einem pH-Wert von 5 (Ka­ liumphosphat-Puffer 100 mM) und einer Temperatur von 25°C zu arbeiten. Es werden 30 Volumen-% tert-Butanol als Cosolvens verwendet. Für ein kontinuierliches Ver­ fahren wird hierbei eine sensorgesteuerte Wasserstoff­ peroxid-Dosierung verwendet, die eine H2O2-Konzentra­ tion von 50 µM ermöglicht.
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse einer zeitabhängigen Ak­ tivitätsmessung der Chloroperoxidase in einem für die Sulfoxidation relevanten Puffersystem bei einer Was­ serstoffperoxid-Konzentration von nur 50 µM unter den von Deurzen, M. et al. (1997), Biotechnology & Bioengineering 55: 283-288, beschriebenen Bedingungen.
Bedingt durch die rasche Desaktivierung des Enzyms im o. g. Puffersystem konnten zwar Umsetzungen durchgeführt werden, jedoch mit einer geringen Reaktionsstabilität des Biokatalysators. Die Reaktionsstabilität kann als maximale Zykluszahl angegeben werden (ttn, engl. total turnover number = Stoffmenge Produkt/Stoffmenge ver­ brauchtes Enzym). Einige Ergebnisse zeigt Tabelle 2, für die ebenfalls die Reaktionsbedingungen von Deurzen, M. et al. (1997), Biotechnology & Bioengineering 55: 283-288, gelten.
Bekannt ist, daß zur Erhöhung der Reaktionsstabilität eine in situ Erzeugung von Wasserstoffperoxid beiträgt. Hierzu sind zwei Ansätze bekannt. Zum einen ein Verfah­ ren, bei dem Sauerstoff mit chemischen Mitteln redu­ ziert wird (Sheldon, R. et al. (1999), J. Mol. Catal. B 6: 453-461), wobei jedoch stets eine stöchiometrische Menge Nebenprodukt anfällt. Ebenso kann Wasserstoff­ peroxid durch die Oxidation von Glucose mit Sauerstoff und Glucose Oxidase durchgeführt werden (US Patent 4,284,723); die Enzyme können auch coimmobilisert wer­ den (Sheldon, R. et al. (2000), Biotechnology and Bioengineering 69: 286-291), was jedoch einen hohen verfahrenstechnischen Aufwand darstellt und ebenso kostenintensive Nebenreaktionen bei leicht erhöhter Stabilität um den Faktor 2 in Kauf nimmt. Bei der chemischen in situ Erzeugung von H2O2 wird aus stöchio­ metrischen Gründen stets eine relativ hohe Konzentrati­ on an H2O2 gebildet, welche bei empfindlichen Katalysa­ toren oder Enzymen zu einer schnellen Desaktivierung führt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur katalytischen Oxidation von Substraten mittels H2O2 zu schaffen, bei dem die Aktivität des Katalysators nicht durch das H2O2 herabgesetzt wird, die Aktivität des Katalysators also über lange Reaktionszeiträume konstant erhalten bleibt und welches kostengünstig und nicht aufwendig in der Verfahrensweise ist. Als Kataly­ sator im Sinne der Erfindung ist ein Enzym zu verste­ hen, welches ein Substrat umsetzt. Im weiteren Sinne ist darunter aber auch ein Mikroorganismus zu verste­ hen, welcher das Substrat biokatalytisch mittels eines Enzyms umsetzt.
Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die Auf­ gabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nunmehr mög­ lich, Substrate in einer für den Katalysator schonungs­ vollen Weise mit H2O2 zu oxidieren. Das Verfahren ist kostengünstig, da auf teure Oxidationsreagenzien ver­ zichtet werden kann. Auf viele Verfahrensschritte kann verzichtet werden, da keine Nebenprodukte gebildet wer­ den, die abgetrennt werden müssen.
Die Figur und die Tabellen zeigen eine mögliche Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens sowie einige Beispiele für den Stand der Technik und erfindungsgemä­ ße Parameter und Ergebnisse.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung;
Fig. 2 Graphik zum Aktivitätsverlauf nach dem Stand der Technik;
Fig. 3 Umsatz- bzw. Aktivitätsverlauf für Beispiel 1;
Fig. 4 Umsatz-Zeitverlauf für Beispiel 2;
Fig. 5 Umsatz-Zeitverlauf für Beispiel 3;
Fig. 6 Vergleich der ttn-Werte zum Stand der Technik für kontinuierliche Reaktionen nach Beispiel 3.
Tabelle 1: Aktivitäts-Zeitverlauf nach dem Stand der Technik
Tabelle 2: Restaktivität für verschiedene Verfah­ renstypen nach dem Stand der Technik
Tabelle 3a: Liste der Reste R1 und R2 für ein er­ findungsgemäßes Substrat der allgemei­ nen Formel R1-S-R2
Tabelle 3b: Substrate, welche durch Chloroperoxi­ dase epoxidiert werden.
Tabelle 3c: Beispiele für Substrate bei der chlo­ roperoxidasekatalysierten Reaktion bei Anwesenheit von Halogenidionen.
Tabelle 3d: Beispiele für Substrate bei der chlo­ roperoxidasekatalysierten Reaktion bei Abwesenheit von Halogenidionen.
Tabelle 4: Versuchsergebnisse
Tabelle 5: Versuchsergebnisse
Tabelle 6: Versuchsergebnisse
Tabelle 7: Versuchsergebnisse
Im Folgenden soll die Erfindung erläutert werden:
Fig. 1 zeigt eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung. Sie besteht aus einem Reaktor 1, der mit einem Rührer 2 ausgestattet ist und in dem sich die Reagenzien und der Katalysator 3 befinden. Der Re­ aktor 1 besitzt einen Substratzufluß 4, der über eine Regeleinheit 5 gesteuert ist und einen Abfluß 6, der über ein Membranfilter 7 in eine Blasenfalle 8 führt, die mit einem Polarimeter 9 in Verbindung steht, wel­ ches als Meßinstrument für die Ausbeute der Reaktion dient. Der Reaktor 1 wird durch einen Sauerstoffvorrat 10 gespeist, der mit einem Massenflußmesser 11 über eine Leitung 12 mit dem Reaktor 1 verbunden ist. Das Polarimeter 9 und der Massenflußmesser 11 sind mit einer Datenverarbeitungsanlage 13 verbunden. In den Reaktor 1 ragen eine Kathode 14 und eine Gegenelektrode 15, die einen Stromeintrag in den Reaktor 1 bewirken. Durch die gezielte Steuerung der Stromstärke kann eine genau an die jeweils vorliegenden Synthesebedingungen angepaßte H2O2-Produktionsgeschindigkeit erreicht wer­ den. Die stationäre Konzentration an H2O2 ist daher von Anfang an gering, insbesondere dann, wenn die Oberfläche der Kathode großflächig ausgebildet ist, so daß die räumliche Verteilung des gebildeten H2O2 von Anfang an sehr groß ist. Im Gegensatz zur konventionellen Zudo­ sierung von H2O2 in konzentrierten oder bereits ver­ dünnten Lösungen entsteht in keinem Zeitpunkt eine sta­ tionäre und oder punktuelle Konzentration, die so hoch ist, daß das Enzym oder der Mikroorganismus, welcher die Umsetzung durchführt, desaktiviert werden kann. Weiterhin wird der Reaktionsprozeß durch das ständige Rühren begünstigt.
Fig. 2 zeigt den Zeitverlauf der Aktivität in % für ein Reaktionssystem gemäß Tabelle 1 nach dem Stand der Technik mit
30% tert.-Butanol: Puffergemmisch t1/2 = 36 min-1 [H2O2] = 50 µM. Desaktivierungsrate 1,8% min-1.
Abszisse x: Aktivität [%] Chloroperoxidase (CPO)
Ordinate y: [t/min]
Fig. 3 zeigt das Ergebnis für das erfindungsgemäße Beispiel 1:
Ordinate x: Umsatz . von Thioanisol; Aktivität o von CPO in [%]
Abszisse y: Zeit [min]
Fig. 4 zeigt das Ergebnis für Beispiel 2:
Abszisse x: Umsatz [%] von Thioanisol
Ordinate y: Zeit [h]
Fig. 5 zeigt das Ergebnis für Beispiel 3:
Abszisse x: Umsatz [%] von Thioanisol
Ordinate y: Zeit [h]
Fig. 6 zeigt das Ergebnis für Tabelle 5:
Abszisse x: ttn [103]
Ordinate y: ttn Werte links Stand der Technik, rechts erfindungsgemäß
Erfindungsgemäß wird nun bei einer katalytischen Oxida­ tion eines Substrates Sauerstoff in die Lösung einge­ leitet, welcher durch die Kathode zu H2O2 reduziert wird. Die elektrochemische Herstellung des H2O2 muß nicht zwingend im Reaktor 1 erfolgen, sondern kann auch außerhalb des Reaktors stattfinden, wobei das gebildete H2O2 anschließend in den Reaktor 1 eingeleitet wird, jedoch ist die H2O2-Herstellung im Reaktor 1 bevorzugt. Erfindungswesentlich ist hierbei, daß das H2O2 in einer solchen Konzentration gebildet wird, bzw. in einer sol­ chen Konzentration vorliegt, daß ein gegenüber H2O2 empfindlicher Katalysator nicht desaktiviert wird. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die Elektrolyse mit H2O2-Produktionsraten durchgeführt wird, die gerin­ ger oder gleich sind als die Menge H2O2, die der Kata­ lysator umsetzen kann. In dieser bevorzugten Verfah­ rensweise ist die Produktionsräte von H2O2 maximal so hoch, wie es dem Km-Wert des Biokatalysators für die spezifische Reaktion entspricht. Beispielhaft können Reaktionsbedingungen angegeben werden, bei denen eine Graphitelektrode einer Oberfläche von 6 cm2 eine Stromdichte von 0,1-5 mAcm-2, oder 0,3-1,0 mAcm-2 und bei CPO von 0,5 mAcm-2 in das Reaktionssystem einträgt. Diese Werte sind jedoch nicht beschränkend auszulegen, da die für den Spezialfall günstigste Stromdichte von einer Vielzahl von Parametern, wie Konzentration der Einzel­ komponenten und damit der Geschwindigkeit der Umsetzung und der Instabilität des Enzyms gegenüber H2O2 abhängt. Im Allgemeinen gilt jedoch, daß die Elektrolyse am Besten mit H2O2-Produktionsraten durchgeführt wird, die geringer oder gleich sind als die Menge H2O2, die der Katalysator umsetzen kann. Bei der Sulfoxidation kann von einem Km-Wert von < 100 µM ausgegangen werden.
Empfindliche Katalysatoren im Sinne der Erfindung sind Enzyme, die in Gegenwart von H2O2 desaktiviert werden. Beispiele hierfür sind Oxidoreduktasen, wie Peroxida­ sen, NADH-Peroxidase (1.11.1.1.), NADPH-Peroxidase (1.11.1.2.), Fatty acid peroxidase (1.11.1.3.), Myeloperoxidase (1.11.1.7.), Glutathione peroxidase (1.11.1.9.), L-ascorbate peroxidase (1.11.1.11.), Mangan Peroxidase (1.11.1.13) (die Numerierung entspricht der CPO-Nomenklatur (1.11.1.10), besonders bevorzugt die Haloperoxidasen, Chloroperoxidasen, Brom­ operoxidasen, Jodoperoxidasen.
In dem erfindungsgemäßen Reaktionssystem können sich auch zwei oder mehrere Katalysatoren bzw. Enzyme befin­ den, die nebeneinander ablaufende oder in einer Nach­ folge ablaufende Reaktionen katalysieren. Die Katalysa­ toren können sowohl frei in der Lösung vorliegen, als auch an Festphasen immobilisiert sein. Nach dem Stand der Technik wird die Immobilisierung häufig dann verwendet, wenn ein Katalysator bzw. Enzym kinetisch an­ fällig gegen Desaktivierung ist, zum Beispiel bedingt durch chemische Reaktion des Katalysators mit einer der im System befindlichen Komponenten. Das erfindungsge­ mäße Verfahren trägt dazu bei, daß auf eine Immobili­ sierung an einem Festkörper verzichtet werden kann, zu­ mindest um den Katalysator vor Desaktivierung zu schüt­ zen. Es kann jedoch aus anderen verfahrenstechnischen Gründen vorteilhaft sein, eine Immobilisierung an einer Polymermatrix vorzunehmen, da eine Zurückgewinnung des Katalysators so leichter möglich ist.
Die enzymatischen Umsetzungen werden in wäßriger Lösung durchgeführt, jedoch können zur Steigerung der Sub­ stratlöslichkeit, insbesondere von organischen Substra­ ten, organische Lösungsmittel als Cosolventien einge­ setzt werden, die in Konzentrationen von beispielsweise 1 bis 50% oder vorzugsweise 10 bis 30%, besonders be­ vorzugt 15%, eingesetzt werden können. Beispielhaft können Lösungsmittel wie tert.-Butanol, PEG 600, 2-Butanon, Ethylenglykol, 2-Propanol, Aceton, Ethanol, 2-Butanol, PEG 20000, Ethylenglycolmonobuthylester ge­ nannt werden.
Die Reaktionsbedingungen für enzymatische Katalysen werden vorzugsweise so gewählt, daß ein pH-Wert von 3-8 vorliegt. Besonders bevorzugte pH-Werte liegen bei 4,5-­ 5,5.
Die günstigsten Reaktionsbedingungen finden sich in einem Temperaturbereich zwischen 5 und 30°C, besonders bevorzugt sind Reaktionstemperaturen zwischen 15 und 25°C.
Als Substrate können in den Reaktionen die, für die Ka­ talysatoren, entsprechenden Substrate eingesetzt wer­ den. Diese sind grundsätzlich nicht auf einzelne Bei­ spiele beschränkt, jedoch sind in den Tabellen 3a bis d beispielhaft einige Substrate angeführt, die für die Reaktionen eingesetzt werden können. Diese beispielhaft aufgeführten Substrate können zum Beispiel für Reaktio­ nen mit Peroxidasen, allgemeiner Oxidoreduktasen, ein­ gesetzt werden. Natürlich können sie auch bei Enzymre­ aktionen anderer Enzyme eingesetzt werden, die diese Substrate umsetzen.
Generell kommen organische Substrate, wie Sulfide, Olefine, Olefinester, aromatische Olefine, Alkine, Cyc­ lopropan, substituiertes Cyclopropan, Sulfoxide, Thio­ le, Carbonsäuren, Heteroaromaten, Aromaten, halogensub­ stituierte Aromaten, Phenole, o-, m-, p-alkylsub­ stituierte Phenole, Anilin, N-Di oder monoalkylsubsti­ tuiertes Anilin oder Alkohole in Betracht.
In einem Ausführungsbeispiel gemäß Formel 1 kann die stereoselektive Oxidation von Sulfiden zu Sulfoxiden mittels Chloroperoxidase (E.C. 1.11.1.10), die nach einer anderen Nomenklatur mit CAS [9055-20-39] bezeich­ net wird, beschrieben werden.
Formel 1
R1 = eine Komponente aus der Gruppe Alkyl, Aryl, Phe­ nyl, alkylsubstituiertes Aryl (Tolyl), halogensubstitu­ iertes Aryl-(m-Chlorphenyl, p-Chlorophenyl, m-Bromo­ phenyl-, p-Bromophenyl), m-Methoxyphenyl, p-Methoxy­ phenyl; p-Nitrophenyl, heterosubstituiertes Aryl (5,6,7-gliedrige aromatische Ringe mit O, S, N, z. B. Thiophen)
R2 = eine Komponente aus der Gruppe Alkyl (Methyl, Ethyl, n-Propyl)
Die Substrate können einer Formel aus allen Unterkombi­ nationen von R1 und R2 entsprechen oder Verbindungen sein, bei denen R1 = R2 ist, oder Substrate sein, bei denen R1 und R2 Bestandteil eines cyclischen Systems (z. B. Thiochroman, 2,3-Dihydro[b]Benzothiophen) ist.
Unter Alkyl sind sowohl für R1 und R2 geradkettige als auch verzweigte Kohlenwasserstoffketten zu verstehen, wobei die Komponenten auch mit Heteroatomen, wie z. B. O, N, F, Cl, Br und I substituiert sein können. Bei­ spielhaft können Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, t-Butyl genannt werden.
Unter Aryl sind aromatische Systeme, eingeschlossen He­ teroaromaten, und substituierte aromatische Systeme zu verstehen.
Beispielhaft kann eine Umsetzung nach Formel 2 ange­ führt werden.
Formel 2
Überraschend hat sich gezeigt, daß die Chloroperoxidase aus Leptoxyphium fumago (E.C. 1.11.1.10) entgegen allen bisherigen Experimenten in der Lage ist, kontinuierlich Oxidationen von Sulfiden durchzuführen, wenn die Be­ reitstellung des Oxidationsmittels erfindungsgemäß durch kathodische Reduktion von Sauerstoff erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine bequeme Ein­ stellung der Dosierrate über die Stromdichte, und als Nebenprodukt fällt ausschließlich Wasser an. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren ist daher insbesondere kosten­ günstig und umweltfreundlich.
Chloroperoxidase ist z. B. in der Lage, Thioanisol (Me­ thylphenylsulfid) bei einer Limitierung der Wasser­ stoffperoxid-Dosierung durch das erfindungsgemäße Ver­ fahren in einer Konzentration von 3,7 g/L Thioani­ sol (= 20 mM) in einem Volumen von 50 mL innerhalb von 5 Stunden vollständig umzusetzen.
Das Verfahren kann in den üblichen Reaktoren durchge­ führt werden, die zusätzlich mit einer Elektrodenanord­ nung und einer Sauerstoffbegasung versehen sind. So können z. B. herkömmliche Rührreaktoren in diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Betriebsweise einge­ setzt werden.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens vermin­ dert sich der kostenintensive Katalysatorverbrauch deutlich.
Werden als Biokatalysatoren Mikroorganismen eingesetzt, die die Oxidation des Substrates durch eine enzymati­ sche Reaktion durchführen, so ist es gemäß dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren ebenfalls vorteilhaft, daß der Mikroorganismus nicht durch H2O2 angegriffen wird. In dem Mikroorganismus kann das Enzym überexprimiert sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von speziellen Beispielen näher beschrieben:
Beispiel 1 Oxidation von Thioanisol mit Chloropero­ xidase und elektrochemisch generiertem Wasserstoffperoxid im Rührreaktor
Chloroperoxidase wurde käuflich erworben (z. B. Sigma C-0287), in Puffergemisch gelöst (Kaliumphosphat 0,1 M; pH 4,5; 30 Vol% t-BuOH), Thioanisol zugegeben, die Lö­ sung mit Sauerstoff begast und die Umsetzung durch Elektrolyse gestartet.
Ansatz: 5 mL Reaktionsvolumen
0,1 mmol Thioanisol
15 U Chloroperoxidase (0,28 nmol)
Nach 10, 20, 35 und 55 Minuten wurden jeweils Proben entnommen und mittels gaschromatographischer (GC-)Analyse der Gehalt an restlichem Substrat und an Sulfoxid ermittelt (Fig. 3).
Analysebedingungen für die Gaschromatographie
Kapillarsäule: HP1 (Länge 12 m, ∅ = 0,25 mm), Träger­ gas: Stickstoff, Injektor: Split, 200°C, Detektor: FID, 250°C, Säulentemperatur: 60°C (0,5 min), 20°C.min-1, 200°C (2 min)
Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse dieser Analytik. Daraus geht hervor, daß das eingesetzte Sulfid nach 40 Minuten praktisch vollständig zum Sulfoxid umgesetzt worden ist.
Nach der Umsetzung wurden noch 73% Enzymaktivität wie­ dergefunden, was einer ttn von 360.000 entspricht (Fak­ tor 2,4 gegenüber bekannten Verfahren).
Beispiel 2 Oxidation von Thioanisol mit Chloropero­ xidase und elektrochemisch generiertem Wasserstoffperoxid im Rührreaktor mit Produktextraktion im repetitive batch
Verfahren gemäß Beispiel 1. Nach vollständiger Umset­ zung wird das Produkt mit Essigsäureethylester extra­ hiert, neues Substrat zugegeben und die. Elektrolyse fortgesetzt.
Ansatz: 50 mL Reaktionsvolumen
4.1 mmol Thioanisol
50 U Chloroperoxidase (0,93 nmol)
Die Elektrolyse wird nach entsprechendem Ladungsfluß unterbrochen, Proben entnommen und mittels gaschromatographischer (GC-)Analyse der Gehalt an restlichem Substrat und an Sulfoxid ermittelt. Die verschiedenen Versuchsläufe sind in Fig. 4 dargestellt. Der La­ dungsfluß pro Lauf betrug 193 C (Coulomb).
Analysebedingungen für die Gaschromatographie
Kapillarsäule: HP1 (Länge 12 m, ∅ = 0,25 mm), Träger­ gas: Stickstoff, Injektor: Split, 200°C, Detektor: FID, 250°C, Säulentemperatur: 60°C (0,5 min), 20°C.min-1, 200°C (2 min)
Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse dieser Analytik. Daraus geht hervor, daß das jeweils eingesetzte Sulfid nach maximal 360 Minuten praktisch vollständig zum Sulfoxid umgesetzt worden ist.
Zwischen Lauf 2 und Lauf 3 war die Reaktion unterbro­ chen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren konnte eine enorme Stabilitätssteigerung der Chloroperoxidase er­ zielt werden (Umsetzung über 29 Stunden), wobei eine ttn von 1.100.000 erreicht werden kann (Faktor 7 gegen­ über bekannten Verfahren).
Beispiel 3 Oxidation von Thioanisol mit Chloroperoxi­ dase und elektrochemisch generiertem Was­ serstoffperoxid im kontinuierlichen Rührre­ aktor
Chloroperoxidase wurde käuflich erworben (z. B. Sigma C-0287), in Puffergemisch gelöst (Kaliumphosphat 0,1 M; pH 4,5; 30 Vol% t-BuOH), Thioanisol zugegeben, die Lö­ sung mit Sauerstoff begast und die Umsetzung durch Elektrolyse (Arbeitselektrode Graphit (9 cm2), galvano­ statisch 0,4 mA/cm2) gestartet. Der hierzu verwendete Reaktor ist in Fig. 1 skizziert.
Ansatz: 50 mL Reaktorvolumen
1 L 20 mmol Thioanisol in Puffergemisch
400 U Chloroperoxidase (7 nmol)
Der Reaktorauslauf wird fraktioniert gesammelt und mit­ tels gaschromatographischer (GC-)Analyse der Gehalt an restlichem Substrat und an Sulfoxid ermittelt.
Analysebedingungen für die Gaschromatographie
Kapillarsäule: Cyclodex β-1P (Länge 50 m, ∅ = 0,32 mm), Trägergas: Helium, Injektor: Split, 200°C, Detektor: FID, 250°C, Säulentemperatur 40°C (5 min), 20°C.min-1 160°C (5 min)
Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse dieser Analytik. Daraus geht hervor, daß nach der Anlaufphase ein kontinuierli­ cher Umsatz von ~ 50% erreicht wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren konnten kontinu­ ierliche Umsetzungen über einen Zeitraum von 65 Stunden durchgeführt werden, was gegenüber der anfangs (Tab. 1) gezeigten starken Desaktivierungsrate eine erhebliche Verbesserung darstellt. Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet zum ersten Mal eine kontinuierliche stereose­ lektive Oxidation von Sulfiden mit Chloroperoxidase ohne signifikate Desaktivierung. Die Reaktionsstabili­ tät (ttn 260.000) konnte um den Faktor 14 gegenüber kontinuierlichen Verfahren mit herkömmlicher Dosier­ technik gesteigert werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können stationäre Konzentrationen von weniger als 50 µM H2O2 erzeugt wer­ den. Auch wenn die in die Reaktionslösung eingetragene Ladungsmenge zu einer stationären Konzentration von 50 µM H2O2 führt, die nach dem Stand der Technik eben­ falls erreicht wird, ist die Desaktivierung des Enzyms unterbunden, so daß für das erfindungsgemäße Verfahren, selbst bei gleicher stationärer Konzentration von H2O2 wie bei dem Stand der Technik, ein besseres Ergebnis, das heißt keine Desaktivierung des Enzyms beobachtet wird.
Die Verbesserungen durch diese neue Methode sind in Ta­ belle 7 zusammengefaßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die stereoselektive Synthese von organischen Verbindungen geeignet, da mit ihm die Ausbeute an enantiomerenreinem Produkt nicht gemindert wird, und der Vorteil der enzy­ matischen Reaktion gegenüber anderen nicht enantiose­ lektiven Methoden erhalten bleibt.
Tabelle 1
Zeitabhängige Aktivitätsbestimmung der Chloroperoxidase bei einer Wasserstoffpero­ xid-Konzentration von 50 µM
Tabelle 2
Reaktionsstabilität der Chloroperoxidase für die Sulfoxidation
Tabelle 3a
Liste der Reste R1 und R2 für ein erfin­ dungsgemäßes Substrat der allgemeinen Formel R1-S-R2
Tabelle 3b
Substrate, welche durch Chloroperoxidase epoxidiert werden
Tabelle 3c
Beispiele für Substrate bei der chloropero­ xidasekatalysierten Reaktion bei Anwesen­ heit von Halogenidionen
Tabelle 3d
Beispiele für Substrate bei der chloropero­ xidasekatalysierten Reaktion bei Abwesen­ heit von Halogenidionen
Tabelle 4
Zeitabhängigkeit der Bildung von Methylphe­ nylsulfoxid bei der Umsetzung von Thioani­ sol mit Chloroperoxidase
Tabelle 5
Zeitabhängigkeit der Bildung von Methylphe­ nylsulfoxid bei der Umsetzung von Thioanisol mit Chloroperoxidase im repetitive batch
Tabelle 6
Bildung von Methylphenylsulfoxid bei der Umsetzung von Thioanisol mit Chloroperoxi­ dase im kontinuierlichen Reaktor
Tabelle 7
Vergleich der kontinuierlichen Verfahren zur Sulfoxidsynthese mit Chloroperoxidase

Claims (19)

1. Verfahren zur enzymatischen Oxidation von Substra­ ten mit H2O2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mittels mindestens eines Katalysa­ tors mit auf elektrochemischem Wege erzeugtem H2O2 umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroorganismus eingesetzt wird, der ein Enzym beinhaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Enzym eine Oxidoreduktase eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3; dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidoreduktase eine Peroxidase eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Peroxidase eine Haloperoxidase eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Haloperoxidase mindestens eine Komponente aus der Gruppe Chloroperoxidase, Bromoperoxidase und Jodoperoxidase eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenzeichnet, daß Chloroperoxidase (E.C. 1.11.1.10) aus Lepto­ xyphium fumago eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat ein organisches Substrat einge­ setzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Substrat eine Komponente aus der Gruppe der Sulfide, Olefine, Olefinester, aro­ matische Olefine, Alkine, Cyclopropan, substituier­ tes Cyclopropan, Sulfoxide, Thiole, Carbonsäuren, Heteroaromaten, Aromaten, halogensubstituierte Aro­ maten, Phenole, o-, m-, p-alkylsubstituierte Phenole, Anilin, N-Di oder monoalkylsubstituiertes Anilin o­ der Alkohole eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat ein Sulfid der Formel 1
eingesetzt wird, bei dem R1 Alkyl oder Aryl, Hete­ roaryl, substitutiertes Aryl ist und R2 Alkyl ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, t-Butylrest ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest durch Heteroatome wie O, N, F, Cl, Br, und J substituiert ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß H2O2 durch kathodische Reduktion in situ erzeugt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die H2O2 Produktionsgeschwindigkeit höchstens so hoch ist, wie es dem Km-Wert des Biokatalysators entspricht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet; daß die Reaktion bei einem pH-Wert zwischen 3 und 8 durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionslösung ein organisches Lösungsmit­ tel beigemischt ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Lösungsmittel tert.-Butanol verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 5 bis 30°C durchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 15 bis 25°C durchgeführt wird.
DE10054082A 2000-10-31 2000-10-31 Verfahren zur enzymatischen Oxidation von Substraten mit H2O2 Withdrawn DE10054082A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054082A DE10054082A1 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Verfahren zur enzymatischen Oxidation von Substraten mit H2O2
PCT/DE2001/004107 WO2002036794A1 (de) 2000-10-31 2001-10-27 Verfahren zur enzymatischen oxidation von substraten mit h2o¿2?

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054082A DE10054082A1 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Verfahren zur enzymatischen Oxidation von Substraten mit H2O2

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054082A1 true DE10054082A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7661755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054082A Withdrawn DE10054082A1 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Verfahren zur enzymatischen Oxidation von Substraten mit H2O2

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10054082A1 (de)
WO (1) WO2002036794A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375671A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Selektieve Funktionalisierung von Kohlenwasserstoffen mit isolierten Oxygenasen und Regeneration mittels eines Mediators
DE102019133963A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Technische Universität Hamburg Elektrodenanordnung und Verfahren zur elektrochemischen Wasserstoffperoxidproduktion und Biotransformation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247641A (en) * 1979-05-29 1981-01-27 Cetus Corporation Method for producing epoxides and glycols from alkenes
US4455203A (en) * 1982-05-28 1984-06-19 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Process for the electrolytic production of hydrogen peroxide
WO1998051811A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for the selective oxidation of organic compounds
DE19723961A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung von aromatischen und heteroaromatischen Aldehyden und Ketonen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430327C1 (de) * 1994-08-27 1996-05-09 Degussa Enzymatische, aktiven Sauerstoff liefernde Mischung sowie Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Persäuren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247641A (en) * 1979-05-29 1981-01-27 Cetus Corporation Method for producing epoxides and glycols from alkenes
US4455203A (en) * 1982-05-28 1984-06-19 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Process for the electrolytic production of hydrogen peroxide
WO1998051811A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for the selective oxidation of organic compounds
DE19723961A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung von aromatischen und heteroaromatischen Aldehyden und Ketonen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biotechnical, Bioengineering Vol. 69, S. 286-291 (2000) *
Chemical Abstracts 108:145834 *
Chemical Abstracts 124:284105 *
Chemical Abstracts 132:321007 *
Chemical Abstracts 133:206864 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002036794A1 (de) 2002-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799894A2 (de) Verfahren zur Herstellung von (S)-Cyanhydrinen
DE69914458T2 (de) Verfahren zur enzymatischen auflösung von laktamen
EP0885868A1 (de) Oxidationsverfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen in Gegenwart stickstoffhaltiger
DE10332065A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Darstellung von Säuren aus Alkoholen über die intermediäre Bildung von Aldehyden
EP1285082B1 (de) Verfahren, umfassend die indirekte elektrochemische regeneration von nad(p)h
EP0785986B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen gewinnung hydrophober produkte und dafür geeignete vorrichtung
DE102004007029A1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Reduktion von Ketoverbindungen durch Enzyme
EP0913382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE10054082A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Oxidation von Substraten mit H2O2
EP0132557A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen Herstellung von Gluconsäure oder ihren Derivaten und Sorbit und/oder Mannit
EP0347374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxysäuren
DE3600274A1 (de) Verfahren zur selektiven regenerierung von mediatoren und katalysator dafuer
DE60115849T2 (de) Methode und katalytisches system zur stereoselektiven invertierung eines chiralen zentrums in einer chemischen verbindung
DE4008893C2 (de)
DE2619311A1 (de) Verfahren zur herstellung von l(+)weinsaeure
WO2003072793A2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen aus substraten mittels oxidoreduktasen, zweiphasensystem umfassend eine wässrige phase und eine organische phase sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19928158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonylverbindungen aus Styrolen
DE60012802T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Cyanhydrinen
DE10313971A1 (de) Gekoppeltes cofaktorabhängiges enzymatisches Reaktionssystem
DE102005062661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem (1S)-3-Chlor-(-thien-2-yl)-propan-1-ol
EP0250884B1 (de) Durchführung von Biokatalysator-reaktionen in einem Wirbelbett-reaktor mit flüssigem 2 Phasen-System
DE102009035243B4 (de) Stoffsystem sowie Verfahren zur Umsetzung von Substraten mit Oxidoreduktasen
EP1067195A2 (de) Verfahren zur Reduktion von Ketogruppen enthaltende Verbindungen
DE102006041493A1 (de) Verfahren zur stereoselektiven Hydroxylierung von Alkylaromaten
DE19930960A1 (de) Verfahren zur Oxidation von organischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal