DE10053875C1 - Brennerplatte für einen Gasbrenner - Google Patents

Brennerplatte für einen Gasbrenner

Info

Publication number
DE10053875C1
DE10053875C1 DE10053875A DE10053875A DE10053875C1 DE 10053875 C1 DE10053875 C1 DE 10053875C1 DE 10053875 A DE10053875 A DE 10053875A DE 10053875 A DE10053875 A DE 10053875A DE 10053875 C1 DE10053875 C1 DE 10053875C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
beads
burner plate
mixing body
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10053875A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schwesing
Ralf Fischer
Volker Porzer
Helmut Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10053875A priority Critical patent/DE10053875C1/de
Priority to EP01125297A priority patent/EP1201991B1/de
Priority to ES01125297T priority patent/ES2228726T3/es
Priority to AT01125297T priority patent/ATE280356T1/de
Priority to PT01125297T priority patent/PT1201991E/pt
Priority to DE50104192T priority patent/DE50104192D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053875C1 publication Critical patent/DE10053875C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/10Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2211/00Thermal dilatation prevention or compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Abstract

Es wird ein Gasbrenner mit mehreren, im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Brennerelementen (10) vorgeschlagen. Das Brennerelement (10) ist mit einem Mischkörper (12) und einer den Mischkörper (12) zur Brennzone hin abschließenden Brennerplatte (15) mit Gemischaustrittsöffnungen (16) ausgeführt, wobei der Mischkörper (15) und die Brennerplatte (15) jeweils an einem Wandabschnitt (29, 37) Sicken aufweisen. An den Wandabschnitten (29, 37) von Mischkörper (12) und Brennerplatte (15) sind mindestens zwei übereinander liegende Sicken (38, 38', 39, 39') ausgebildet, die mittels einer Linienpressung eine Dichtwirkung zwischen beiden Bauteilen realisieren.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus der EP 769 656 A1 ist ein atmosphärischer Gasbrenner mit mehreren, parallel nebeneinander angeordneten Brennerelementen mit einem Mischkörper und einer Brennerplatte mit Gemischaustrittsöffnungen bekannt. Die Brennerplatte ist im Wesentlichen halbzylinderförmig gewölbte ausgeführt und als aufsteckbare Einheit mit dem Mischkörper verbunden. Der Mischkörper und die Brennerplatte weisen dabei jeweils eine umlaufende Sicke auf, die im Zusammenwirken eine Dichtkante zwischen diesen beiden Bauelementen erzeugen. Der Mischkörper besitzt zwei Mischrohre, die jeweils den Strömungsquerschnitt verengende Einschnürungen aufweisen, die in die aus Blechelementen gebildeten Mischrohre eingeformt sind.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Gasbrenner mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine definierte Dichtkante und ein verlängertes Dichtlabyrinth erzeugt wird, wodurch in allen Betriebszuständen die erforderliche Brenngasdichtheit zwischen Mischkörper und Brennerplatte sicherstellt wird. Die Sicken versteifen außerdem die beiden Bauteile Mischkörper und Brennerplatte. Diese Art von Verbindung von Mischkörper und Brennerplatte ermöglicht darüber hinaus eine Relativbewegung in horizontaler Richtung zwischen Brennerplatte und Mischkörper, die aufgrund von thermischen Spannungen auftritt, ohne dass dadurch die Dichtgeometrie beeinflusst wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands des Hauptanspruchs möglich. Eine vorteilhafte und ohne großen Kraftaufwand durchführbare Montage von Mischkörper und Brennerplatte wird dadurch ermöglicht, wenn die beiden Sicken in Steckrichtung der Brennerplatte auf das Mischrohr unterschiedliche Höhen besitzen. Das Verhältnis der beiden Höhen beträgt dabei zweckmäßigerweise maximal 1 : 2, wobei die oberen Sicken eine geringere Höhe aufweisen als die unteren Sicken. Dieses Verhältnis ist bei Mischkörpern und Brennerplatte gleich. Eine sichere Dichtung wird außerdem dadurch erzeugt, wenn die obere Sicke der Brennerplatte auf Nennmass mit einer positiven Toleranz und die untere Sicke der Brennerplatte auf Pressung ausgelegt ist. Um zusätzlich die Längsbewegung von Brennerplatte und. Mischkörper, die aufgrund von hohen Temperaturunterschieden beider Teile auftreten, zu verbessern, ist es zweckmäßig, in den längsseitigen Wandabschnitt der Brennerplatte Dehnschlitze auszubilden. Die Geometrie der Dehnschlitze ist so ausgeführt, dass keine Unterbrechung der Sicken erfolgt und somit die Dichtheitsanforderungen gewährleistet sind.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Breitseite eines Brennerelements, Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch das Brennerelement in Fig. 1 nach der Linie II-II, Fig. 3 eine Seitenansicht einer Brennerplatte, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Brennerplatte in Fig. 3, Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt X in Fig. 2 und Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch die Brennerplatte in Fig. 4 nach der Linie VI-VI.
Ausführungsbeispiel
Fig. 1 zeigt ein Brennerelement 10 eines nicht näher dargestellten atmosphärischen Gasbrenners. Der atmosphärische Gasbrenner besteht aus einer Anzahl von parallel nebeneinander angeordneten Brennerelementen 10. Über die Anordnung einer entsprechenden Anzahl von Brennerelementen 10 lässt sich die Brennerleistung beliebig erhöhen. Jedes Brennerelement 10 weist einen Mischkörper 12 mit zwei Mischrohren 13 und einer Brennerplatte 15 auf. Der Mischkörper 12 wird gemäß Fig. 2 beispielsweise aus zwei schalenförmigen Blechhälften 17, 18 ausgeführt, die ein Gehäuse 19 bilden.
Die Mischrohre 13 haben jeweils eine Lufteintrittsöffnung 21, der jeweils eine nicht näher dargestellte Gasdüse zugeordnet ist. Die Gasdüsen leiten Brenngas in die Mischrohre 13 ein, das über die Lufteintrittsöffnungen 21 Primärluft in das Mischrohr 13 mitreißt, so dass sich in den Mischrohren 13 ein Brenngas-Luft-Gemisch bildet. Zwischen den nebeneinander angeordneten Brennerelementen 10 ist ein nicht dargestellter Spalt vorhanden, durch den zusätzlich Sekundärluft in eine sich oberhalb der Brennerplatte 15 ausbildende Brennzone strömt.
An die Mischrohre 13 schließen sich jeweils Diffusorabschnitte 24 an, die in eine gemeinsame Verteilkammer 25 münden. Zur gleichmäßigen Verteilung des Brenngas-Luft-Gemischs ist der Strömungskanal des Diffusorabschnitts 24 mit einer deltaförmigen Verengung 27 ausgebildet. Im Bereich der Verteilkammer 25 bilden die Blechhälften 17, 18 einen umlaufenden, gehäuseseitigen Wandabschnitt 29 aus (Fig. 5).
Die Brennerplatte 15 hat eine im Wesentlichen ebene Brennerfläche 35, in die Gemischaustrittsöffnungen 16 eingebracht sind. Die Gemischaustrittsöffnungen 16 sind beispielsweise als in zwei Reihen abwechselnd versetzt angeordnete Schlitze ausgebildet. (Fig. 4).
Die Brennerfläche 35 ist von einem rahmenförmigen Wandabschnitt 37 umgeben, in den gemäß Fig. 5 und 6 beispielsweise zwei übereinanderliegende und nach außen weisende brennerplattenseitige Sicken 38, 38' eingearbeitet sind. Den Sicken 38, 38' sind gemäß Fig. 5 im gehäuseseitigen Wandabschnitt 29 des Mischkörpers 12 zwei ebenfalls nach außen weisende gehäuseseitige Sicken 39, 39' zugeordnet. Die gehäuseseitigen Sicken 39, 39' greifen im montierten Zustand von Mischkörper 12 und Brennerplatte 15 in die brennerplattenseitigen Sicken 38, 38' ein.
Die Sicken 38, 38', 39, 39' besitzen in Steckrichtung der Brennerplatte auf das Mischrohr unterschiedliche Höhen. Die zu den Gasdurchtrittsöffnungen 16 weisenden oberen Sicken 38, 39 weisen dabei eine geringere Höhe auf als die von den Gasdurchtrittsöffnungen 16 entfernt angeordneten unteren Sicken 38', 39', wobei das Verhältnis der beiden Höhen zueinander maximal 1 : 2 betragen kann. Dieses Verhältnis ist bei Mischkörper 12 und Brennerplatte 15 gleich. Eine sichere Dichtung wird außerdem dadurch erzeugt, wenn die obere Sicke 38 der Brennerplatte 15 auf Nennmass mit einer positiven Toleranz und die untere Sicke 38' der Brennerplatte auf Pressung ausgelegt ist. Dadurch sind die Sicken 38, 38', 39, 39' derart aufeinander abgestimmt, dass diese im Zusammenwirken eine definierte Linienpressungen erzeugen, die jeweils Dichtkanten ausbilden. Dadurch wird in allen Betriebszuständen die geforderte Brenngasdichtheit gewährleistet.
Die Sicken 38, 38', 39, 39' versteifen außerdem beide Bauteile und ermöglichen somit kleinere Toleranzen. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, die mehr als zwei übereinander liegende Sicken benutzen.
Der Wandabschnitt 37 der Brennerplatte 15 weist ferner gemäß Fig. 3 beispielsweise an vier gegenüberliegenden Stellen jeweils zwei Rasthaken 40 auf, die jeweils als aus dem Wandabschnitt 37 ausgeformte Blechlaschen 41 ausgebildet sind. Die Blechlaschen 41 besitzen eine federnde Vorspannung. Das Ausformen der Blechlaschen 41 erfolgt beispielsweise durch Ausstanzen eines Blechstreifens aus dem Blech des Wandabschnitts 37 und nach innen Biegen dieses Blechstreifens.
Die Rasthaken 40 befinden sich an Stellen, an denen die Blechhälften 17, 18 des Gehäuses 19 mit den Verengungen 27 ausgeführt sind. Durch diese Verengungen 27 bilden die Blechhälften 17, 18 jeweils zurückgesetzte Gehäuseabschnitte 32 aus. Die Blechlaschen 41 sind so weit nach innen gebogen, dass sie den zurückgesetzten Gehäuseabschnitt 32 im montierten Zustand rastend hintergreifen (Fig. 5). Die federnde Wirkung der Blechlaschen 41 ermöglicht eine sichere Verbindung zwischen Mischkörper 12 und Brennerplatte 15. Darüber hinaus ermöglicht diese Art der Verbindung eine Relativbewegung zwischen Mischkörper 12 und Brennerplatte 15, wodurch ein Ausgleich bei thermischen Spannungen möglich ist.
Um zusätzlich die Längsbewegung zwischen Brennerplatte 15 und Mischkörper 12, die auf Grund von hohen Temperaturunterschieden entstehen, zu verbessern, sind in die Wandabschnitte 37 beispielsweise Dehnschlitze 43 eingebracht (Fig. 3). Die Geometrie der Dehnschlitze 43 ist so ausgeführt, dass keine Unterbrechung der Sicken 38, 38' erfolgt und somit die Dichtheitsanforderungen gewährleistet sind. Die Wandabschnitte 37 sind ferner an den beiden Schmalseiten mit jeweils einem Schlitz 45 versehen, durch den die Bördelstellen des Gehäuses 19 greifen können (Fig. 6).

Claims (6)

1. Gasbrenner mit mehreren, im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Brennerelementen mit einem Mischkörper und einer den Mischkörper zur Brennzone hin abschließenden Brennerplatte mit Gemischaustrittsöffnungen, wobei der Mischkörper und die Brennerplatte jeweils an einem Wandabschnitt Sicken aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wandabschnitten (29, 37) von Mischkörper (12) und Brennerplatte (15) mindestens zwei übereinander liegende Sicken (38, 38', 39, 39') ausgebildet sind, die mittels einer Linienpressung eine Dichtwirkung zwischen beiden Bauteilen realisieren.
2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der zu den Gemischaustrittsöffnungen weisenden oberen Sicken (38, 39) geringer ist als die Höhe der von den Gemischaustrittsöffnungen entfernteren unteren Sicken (38', 39').
3. Gasbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Höhe der beiden Sicken (38, 38', 39, 39') maximal 1 : 2 beträgt.
4. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Gemischaustrittsöffnungen weisende obere Sicke (38) der Brennerplatte (15) auf Nennmass mit einer positiven Toleranz und die von den Gemischaustrittsöffnungen entferntere untere Sicke (38') der Brennerplatte (15) auf Pressung ausgelegt ist.
5. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden gegenüberliegenden Wandabschnitten (37) jeweils mindestens ein Dehnschlitz (43) eingebracht ist.
6. Gasbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnschlitz (43) außerhalb der Sicken (38, 38') liegt.
DE10053875A 2000-10-31 2000-10-31 Brennerplatte für einen Gasbrenner Expired - Fee Related DE10053875C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053875A DE10053875C1 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Brennerplatte für einen Gasbrenner
EP01125297A EP1201991B1 (de) 2000-10-31 2001-10-25 Brennerplatte für einen Gasbrenner
ES01125297T ES2228726T3 (es) 2000-10-31 2001-10-25 Placa de quemador para un quemador de gas.
AT01125297T ATE280356T1 (de) 2000-10-31 2001-10-25 Brennerplatte für einen gasbrenner
PT01125297T PT1201991E (pt) 2000-10-31 2001-10-25 Placa queimadora para um esquentador a gas
DE50104192T DE50104192D1 (de) 2000-10-31 2001-10-25 Brennerplatte für einen Gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053875A DE10053875C1 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Brennerplatte für einen Gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053875C1 true DE10053875C1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7661621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053875A Expired - Fee Related DE10053875C1 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Brennerplatte für einen Gasbrenner
DE50104192T Expired - Lifetime DE50104192D1 (de) 2000-10-31 2001-10-25 Brennerplatte für einen Gasbrenner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104192T Expired - Lifetime DE50104192D1 (de) 2000-10-31 2001-10-25 Brennerplatte für einen Gasbrenner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1201991B1 (de)
AT (1) ATE280356T1 (de)
DE (2) DE10053875C1 (de)
ES (1) ES2228726T3 (de)
PT (1) PT1201991E (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315580A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Gasbrenner mit einer Brennerplatte
EP0769656A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-23 E.L.M. Leblanc Verbesserungen an Brennern für Wassererhitzer, Baderhitzer oder Gasheizkessel
US5873713A (en) * 1996-09-13 1999-02-23 Osterhues; Konrad Fuel/air supply assembly for gas burners

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435263A (fr) * 1965-03-26 1966-04-15 American Radiator & Standard Brûleur à gaz
FR1505518A (fr) * 1966-11-02 1967-12-15 Saunier Duval Brûleur universel pour appareil d'utilisation domestique des gaz combustibles
DE3117775A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Atmosphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltsgeraete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315580A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Gasbrenner mit einer Brennerplatte
EP0769656A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-23 E.L.M. Leblanc Verbesserungen an Brennern für Wassererhitzer, Baderhitzer oder Gasheizkessel
US5873713A (en) * 1996-09-13 1999-02-23 Osterhues; Konrad Fuel/air supply assembly for gas burners

Also Published As

Publication number Publication date
PT1201991E (pt) 2005-03-31
EP1201991B1 (de) 2004-10-20
ES2228726T3 (es) 2005-04-16
ATE280356T1 (de) 2004-11-15
EP1201991A1 (de) 2002-05-02
DE50104192D1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615579A1 (de) Waermetauscher
DE102013015179A1 (de) Wärmetauscheranordnung und Herstellungsverfahren
DE19938840A1 (de) Mischelement für ein in einem Rohr geführtes Fluid
WO2013107536A1 (de) Saugrohr einer brennkraftmaschine mit einem kühlfluidladeluftkühler
DE2047469A1 (de) Dichtung fur rotierende Warme tauscher insbesondere in Gasturbinen
EP1308685B1 (de) Wärmeübertrager
DE102009020060A1 (de) Fahrzeugklimaanlagenbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbau
EP1735170A1 (de) Dichtungsanordnung für einen wärmeübertrager
DE69822434T2 (de) Wärmetauscher
DE10053875C1 (de) Brennerplatte für einen Gasbrenner
EP0052191A2 (de) Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte
DE19513361C1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
WO2005095763A1 (de) Spaltdichtung zum abdichten eines spalts zwischen zwei benachbarten bauteilen
DE10053876A1 (de) Brennerplatte für einen Gasbrenner
DE10053877A1 (de) Brennerplatte für einen Gasbrenner
DE19905789B4 (de) Atmosphärischer Gasbrenner sowie Gasverteilervorrichtung für einen Gasbrenner
DE19915701A1 (de) Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
EP0414946A1 (de) Aus zumindest zwei Gehäuseteilen dichtend zusammensetzbares Gehäuse
EP0254760B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP0514930A2 (de) Strahlungsbrenner für gasförmigen Brennstoff
DE3831624A1 (de) Gasbrenner
DE102008040293B4 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
EP0328095B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberteils eines Gasbrenners aus einem Blechzuschnitt
DE69910167T2 (de) Rohrbrenner
DE202016100145U1 (de) Flachdichtung mit Haftungsoptimierung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee