DE10053263A1 - Orientierte Meso- und Nanoröhrenvliese - Google Patents

Orientierte Meso- und Nanoröhrenvliese

Info

Publication number
DE10053263A1
DE10053263A1 DE10053263A DE10053263A DE10053263A1 DE 10053263 A1 DE10053263 A1 DE 10053263A1 DE 10053263 A DE10053263 A DE 10053263A DE 10053263 A DE10053263 A DE 10053263A DE 10053263 A1 DE10053263 A1 DE 10053263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oriented
fibers
hollow fiber
hollow
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10053263A
Other languages
English (en)
Inventor
Haoqing Hou
Johannes Averdung
Wolfgang Czado
Andreas Greiner
Joachim H Wendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSMIT GESELLSCHAFT FUER TECHNOLOGIETRANSFER MBH,
Original Assignee
Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH filed Critical Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority to DE10053263A priority Critical patent/DE10053263A1/de
Priority to AU2001295606A priority patent/AU2001295606A1/en
Priority to PCT/EP2001/011661 priority patent/WO2002034986A2/de
Priority to AT01976292T priority patent/ATE435319T1/de
Priority to DE50114962T priority patent/DE50114962D1/de
Priority to US10/399,783 priority patent/US20040013819A1/en
Priority to EP01976292A priority patent/EP1335999B1/de
Publication of DE10053263A1 publication Critical patent/DE10053263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/0007Electro-spinning
    • D01D5/0061Electro-spinning characterised by the electro-spinning apparatus
    • D01D5/0092Electro-spinning characterised by the electro-spinning apparatus characterised by the electrical field, e.g. combined with a magnetic fields, using biased or alternating fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • D01F6/625Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters derived from hydroxy-carboxylic acids, e.g. lactones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43838Ultrafine fibres, e.g. microfibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43914Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/728Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by electro-spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/016Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the fineness
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft orientierte Vliese aus Meso- und Nanoröhren (Hohlfasern), bei denen die Röhren oder Hohlfasern mit einem Innendurchmesser von 10 nm bis 50 mum vorzugsweise in einer Richtung orientiert sind und ein Verfahren zu deren Herstellung. DOLLAR A Die orientierten Hohlfaservliese können durch die Beschichtung von orientierten Templatfaservliesen aus abbaubaren Materialien mit nicht-abbaubaren Materialien hergestellt werden, indem die abbaubaren Materalien durch z. B. thermische Verfahren zerstört werden. DOLLAR A Die orientierten Templatfaservliese aus abbaubaren Materalien können durch spezielle Elektrospinn-Techniken hergestellt werden. DOLLAR A Die orientierten Hohlfaservliese finden z. B. in der Separationstechnik, in der Katalyse, in der Mikroelektronik, in der Medizintechnik, in der Werkstofftechnik oder in der Bekleidungsindustrie Verwendung.

Description

Die Erfindung betrifft orientierte Vliese aus Meso- und Nanoröhren, d. h. Vliese bei denen die Röhren oder Hohlfasern mit einem Innendurchmesser im nano- bis mikrometer-Bereich vorzugsweise in einer Richtung orientiert sind, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung dieser Vliese.
Als Vliese werden allgemein lockere Materialien bzw. Flächengebilde aus textilen oder nichttextilen Spinn-, Hohlfasern, oder Filamenten, deren Zusammenhalt durch die den Fasern eigene Haftung gegeben ist, bezeichnet.
Als orientierte Vliese (vgl. DIN 61210, 1982, S2), werden Vliese bezeichnet, bei denen die Spinn-, Hohlfasern, oder Filamente vorzugsweise in einer Richtung orientiert sind.
Vliese sind bekannt und werden u. a. für textile Anwendungen z. B. für Windeln und Hygieneartikel, Schutzkleidung im medizinischen Sektor und in der Reinstraumtechnik sowie für die Filtration von Gasen und Flüssigkeiten eingesetzt (s. Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4 Ed. Vol 17, S. 303-368 u. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. 5 Ed. Vol. A17, S.565-587).
Als Hohlfasern, Meso- oder Nanoröhren werden allgemein Röhren mit einem Innendurchmesser von unter 0.1 mm bezeichnet.
Röhren oder Hohlfasern mit kleinem Innendurchmesser sind bekannt und werden insbesondere für Trennzwecke z. B. in der medizinischen Dialyse, für die Gasseperation oder Osmose von wäßrigen Systemen, z. B. zur Wasseraufbereitung eingesetzt (s. Kirk Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4 Ed. Vol 13, S. 312-313). Das Fasermaterial besteht meist aus Polymeren, die darüber hinaus Poren, d. h. Eigenschaften von semipermeablen Membranen besitzen können. Die zu Trennzwecken verwendeten Hohlfasern weisen meist eine Oberfläche von 100 cm2 pro cm3 Volumen mit einem Innendurchmesser von 75 µm bis 1 mm auf.
Eine weitere Anwendung von Hohlfasern ist die Mikroelektronik. Hier werden supraleitende, ca. 60 µm im Durchmesser betragende Fasern aus supraleitendem Material hergestellt, indem Hohlfasern aus Polymeren mit einer Masse gefüllt werden, die nach thermischem Abbau des Polymeren supraleitende Eigenschaften besitzt (J. C. W. Chien, H. Ringsdorf et al., Adv. Mater., 2 (1990) S. 305).
Röhren mit kleinem Innendurchmesser werden in der Regel durch Extrusionsspinnverfahren hergestellt; eine Reihe von Extrusionsspinnverfahren sind in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Ed. Vol. 13, S. 317-322 beschrieben.
Mit Hilfe von Extrusionsspinnverfahren können Hohlfasern mit einem Innendurchmesser von bis zu 2 µm hergestellt werden. Die Herstellung von Hohlfasern mit kleineren Innendurchmessern ist mit diesen Verfahren nicht möglich.
Zur Herstellung von sehr dünnen Fasern ohne Hohlraum kann die Elektrospinning-Technik (Electrostatic Spinning) eingesetzt werden. Hier werden Polymerschmelzen oder Polymer­ lösungen in einem elektrischen Feld durch Kanülen unter einem geringen Druck extrudiert. Grundlagen dieser Technik können z. B. in EP 0 005 035, EP 0 095 940, US 5 024 789 oder WO 91/01695 nachgeschlagen werden.
Bei der Herstellung von Fasern mit kleinem Durchmesser mit Hilfe der Elektrospinning- Technik werden Faservliese aus isotrop orientierten einzelnen Fasern gebildet, bei denen die Fasern zufällig verteilt jede beliebige Richtung einnehmen (L. Huang, R. A. McMillan et al., Macromolecules, 33, (2000), S. 2989-2997, Sharzad Zarkoob, Dareell H. Reneker et al. Polymer. Prep., 39 (1998) S. 244.245).
Mit Hilfe des Elektrospinningverfahrens können massive Fasern mit einem Durchmesser von 10-3000 nm hergestellt werden; die Herstellung von Hohlfasern ist jedoch auch mit dieser Technik nicht möglich.
Röhrenförmige Produkte wie Gefäßimplantate mit einem Mantel aus einem Vlies aus elastischen Nanofasern und Röhrendurchmessern im mm-Bereich können mit der Elektrospinningtechnik durch Sammlung der Fasern auf einer rotierenden Drehspindel erzeugt werden (US 5 024 789). Bei dieser Technik beobachtet man ebenfalls, dass Fasern mit einem Durchmesser kleiner gleich 1 µm zufällig orientiert abgeschieden werden. Werden nach einem ähnlichen Verfahren Nanofasern aus Polybenzimidazol beim Elektrospinning-Prozess auf einem rotierenden Zylinder abgeschieden, so erhält man Faservliese deren Festigkeit in Wickelrichtung darauf hindeutet, dass mehr Fasern in jene Richtung liegen. Die Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung zeigt jedoch, das auch solche Vliese überwiegend aus zufällig verteilten, einzelnen Fasern bestehen (J.-S. Kim, D. H. Reneker, Polym. Eng. Sci., 39, (1999), S. 849-853).
US 4 689 186 beschreibt einen Elektrospinningprozess zur Erzeugung von röhrenförmigen Produkten bei dem mit Hilfe einer Hilfselektrode ein Teil der Fasern in gestrecktem Zustand in Richtung des Kreisumfangs orientiert abgelegt werden soll, so dass nach Entfernung der Drehspindel durch Zusammenziehen des gespannten Fasermantels ein kleinerer Durchmesser der Röhre erzielt wird. Die Herstellung von flächigen orientierten Faservliesen ist mit dieser Technik jedoch nicht möglich.
Orientierung im Sinne der Erfindung bezieht sich auf die Lage einer Faser in Bezug auf die Lage einer anderer Faser und nicht auf die molekulare Orientierung der Makromoleküle innerhalb einer einzelnen elektrostatisch gesponnenen Faser. Elektrostatisch gesponnene Fasern können zueinander unorientiert vorliegen, obwohl sie eine molekulare Orientierung beispielsweise parallel zur Faserachse aufweisen (C. J. Buchko, L. C. Chen et al., Polymer 40 (1999) S. 7397-7407).
Die Orientierung von Fasern in einer planaren Anordnung kann durch den Orientierungs­ parameter fp = [2cos2∅ - 1] beschrieben werden (S. H. McGee, R. L. McCullough, J. Appl. Phys. 55, 1984, S. 1394-14039). cos2∅ entspricht
cos2∅ = [N(∅j)cos2j]/Ntotal
Bestimmt wird die Lage von Fasern in Bezug auf eine vorgegebene Achse. ∅ bezeichnet den Winkel zu dieser Vorzugsachse. N entspricht der Zahl der Fasern in den jeweiligen Winkelklassen ∅j, Ntotal der Gesamtzahl der gemessenen Fasern.
Der Orientierungsparameter fp nimmt die Werte zwischen +1 und 0 ein. Wenn alle Fasern parallel zu einer Vorzugsrichtung orientiert sind, gilt fp = 1, bei einer statistischen, zufälligen Verteilung gilt f = 0.
Hohlfasern mit einem sehr kleinen Innendurchmesser sind bisher nur durch elektrochemische Synthese, so beschrieben in L. A. Chernozantonskii, Chem. Phys. Lett. 297, 257, (1998), durch die Methoden der Supramolekularen Chemie (S. Demoustier-Champagne et al., Europ. Polym. J. 34, 1767, (1998)) oder mit selbst-organisierenden Membranen als Template (E. Evans et al. Science, Vol 273, 1996, S. 933-995) zugänglich. Carbonhohlfasern auf Basis der Fullerenchemie (Kohlenstoff-Nanoröhrchen) mit ein- und mehrwandigen Strukturen aus einer einzelnen aufgerollten Graphitschicht (Schicht aus allseitig aneinander kondensierten Kohlenstoff-Sechsringen) oder konzentrisch angeordneten Graphitzylindern sind z. B. in "Fullerenes and related Structures", Ed. A. Hirsch, Springer Verlag 1999, S. 189-234 oder N. Grobert, Nachr. Chem. Tech. Lab., 47, (1999), 768-776 beschrieben.
Diese Methoden sind jedoch nur auf spezielle Materialien anwendbar und können zur Herstellung von technisch verwertbaren, d. h. mechanisch und chemisch stabilen Hohlfasern nicht eingesetzt werden.
Für viele Anwendungen z. B. bei der Trennung von Gasen ist es zweckmäßig Hohlfasern mit kleinen Außen- und/oder Innendurchmessern aus verschiedenen, auf das jeweilige Einsatzgebiet abgestimmten Materialien einzusetzen. Insbesondere sollen die Materialien thermisch, mechanisch und chemisch belastbar sein, gegebenenfalls eine poröse Struktur aufweisen, wahlweise elektrische Leiter oder Isolatoren sein und aus Polymeren, Anorganika oder Metallen bestehen. Entsprechende Hohlfasern mit einem Innendurchmesser von 10 nm bis 50 µm aus technisch anwendbaren Materialien wie Polymeren, Anorganika oder sogar Metallen und ein Verfahren zu deren Herstellung sind beschrieben in DE 10 23 456.9.
Die in DE 10 23 456.9 beschriebenen Hohlfasern weisen bevorzugt Innendurchmesser von 50 nm bis 20 µm, besonders bevorzugt 100 nm bis 5 µm, ganz besonders bevorzugt 100 nm bis 2 µm, bzw. 100 nm bis 1 µm, 500 nm bis 1 µm, 10 nm bis 1 µm oder 100 nm bis 500 nm auf.
Die Länge der Hohlfasern ist vom Verwendungszweck bestimmt und beträgt in der Regel 50 µm bis zu mehreren mm oder cm.
Die Wandstärke, d. h. die Dicke der Außenwände der Hohlfasern ist variabel und beträgt in der-Regel 10 bis 5000 nm, bevorzugt 10 bis 1000 nm, besonders bevorzugt 10 bis 250 nm.
Hohlfasern gemäß DE 10 23 456.9 weisen neben den sehr kleinen Innendurchmessern eine Reihe von Eigenschaften auf, die sie für eine Verwendung in den Bereichen Medizin, Elektronik, Katalyse, chemische Analytik, Gasseparation, Osmose oder der Optik geeignet machen.
So können die Außenwände der erfindungsgemäßen Hohlfasern aus den unterschiedlichsten Materialien aufgebaut sein, wie zum Beispiel aus Polymeren, Metallen oder metallhaltigen anorganischen Verbindungen. Die Außenwände können eine Schicht dieser Materialien aufweisen, d. h. vollständig aus diesen bestehen oder mehrere Schichten aus den gleichen oder unterschiedlichen Materialien besitzen. Der sehr kleine Innendurchmesser sorgt für ein sehr hohes Verhältnis von Oberfläche zum Volumen der Hohlfasern.
Das Verfahren zur Herstellung der Hohlfasern gemäß DE 10 23 456.9 kann ausgeübt werden, indem eine Faser aus einem ersten, abbaubaren Material mindestens eine Beschichtung aus mindestens einem weiteren Material erhält und anschließend das erste Material mit der Maßgabe abgebaut wird, dass die so erhaltene Hohlfaser einen Innendurchmesser von 10 nm bis 50 µm aufweist.
In einer Verfahrensvariante gemäß DE 10 23 456.9 wird zunächst eine Faser aus einem ersten, abbaubaren Material beschichtet. Diese Faser kann aus einem thermisch, chemisch, strahlenchemisch, physikalisch, biologisch, mit Plasma, Ultraschall oder durch Extraktion mit einem Lösungsmittel abbaubaren Material bestehen. Zur Herstellung dieser Fasern kann die Elektrospinning-Technik eingesetzt werden.
Details zur Elektrospinning-Technik können z. B. in D. H. Reneker, I. Chun., Nanotechn. 7 216 (1996) nachgelesen werden. Der prinzipielle Aufbau einer Elektrospinning-Apparatur ist Fig. 7 zu entnehmen.
Die in DE 10 23 456.9 beschriebenen Hohlfasern bilden Vliese, bei denen die Hohlfasern jede beliebige Richtung einnehmen.
Für viele Anwendungen z. B. bei der Trennung von Gasen wäre es erwünscht, orientierte Hohlfaservliese, bei denen die Hohlfasern mit kleinem Außen- und/oder Innendurchmessern vorzugsweise in einer Richtung (Längsvliese) orientiert sind, einzusetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, orientierte Hohlfaservliese aus Hohlfasern mit einem Innendurchmesser im nm bis µm-Bereich bereitzustellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Hohlfaservliese gemäß Anspruch 1, die Hohlfasern mit einem Innendurchmesser von 10 nm bis 50 µm und einer Außenwand, aufgebaut aus metallhaltigen anorganischen Verbindungen, Polymeren und/oder Metallen, aufweisen, und dadurch gekennzeichnet sind, dass die das Hohlfaservlies bildenden Hohlfasern vorzugsweise in eine Richtung orientiert sind.
Die erfindungsgemäßen Hohlfaservliese können vorteilhaft in der Separation z. B. von Gasen, in katalytischen Systemen und als Baustein von Mikroreaktoren eingesetzt werden, da diese Vliese gerichtete Kanäle mit definiertem Innendurchmesser aufweisen.
Die Orientierung von Fasern in einer planaren Anordnung kann durch den Orientierungs­ parameter fp = [2cos2∅ - 1] beschrieben werden (S. H. McGee, R. L. McCullough, J. Appl. Phys. 55, 1984, S. 1394-14039). cos2∅ entspricht
cos2∅ = [N(∅j)cos2j]/Ntotal
Bestimmt wird die Lage von Fasern in Bezug auf eine vorgegebene Achse. ∅ bezeichnet den Winkel zu dieser Vorzugsachse. N entspricht der Zahl der Fasern in den jeweiligen Winkelklassen ∅j, Ntotal der Gesamtzahl der gemessenen Fasern.
Der Orientierungsparameter fp nimmt die Werte zwischen +1 und 0 ein. Wenn alle Fasern parallel zu einer Vorzugsrichtung orientiert sind, gilt fp = 1, bei einer statistischen, zufälligen Verteilung gilt f = 0.
Die erfindungsgemäßen Hohlfaservliese weisen bevorzugt einen Orientierungsgrad fp von 0.2 bis 1, besonders bevorzugt von 0.5 bis 1, ganz besonders bevorzugt von 0.6 bis 1, 0.7 bis 1, 0.8 bis 1,0.9 bis 1 oder 0.6 bis 0.9 auf.
Der Orientierungsgrad kann auch durch eine Standardabweichung [°] der Lage der Fasern in Bezug zu einer Vorzugsrichtung charakterisiert werden. Unordnung, also eine beliebige, zufällige Orientierung liegt bei einer Standardabweichung von ca. 52 vor. Im Idealfall, bei welchem alle Fasern gleich orientiert sind, beträgt die Standardabweichung 0.
Die Hohlfasern der erfindungsgemäßen orientierten Hohlfaservliese weisen bevorzugt Innen­ durchmesser von 50 nm bis 20 µm, besonders bevorzugt 100 nm bis 5 µm, ganz besonders bevorzugt 100 nm bis 2 µm, bzw. 100 nm bis 1 µm, 500 nm bis 1 µm, 10 nm bis 1 µm oder 100 nm bis 500 nm auf.
Die Länge der Hohlfasern ist vom Verwendungszweck bestimmt und beträgt in der Regel 50 µm bis zu mehreren mm oder cm.
Die Wandstärke, d. h. die Dicke der Außenwände der Hohlfasern ist variabel und beträgt in der Regel 10 bis 5000 nm, bevorzugt 10 bis 1000 nm, besonders bevorzugt 10 bis 250 nm.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung der orientierten Hohlfaservliese gemäß Anspruch 10 Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen orientierten Hohlfaservliese kann ausgeübt werden, indem erst ein Faservlies aus vorzugsweise in einer Richtung orientierten Fasern aus einem ersten abbaubaren Material erzeugt wird, dieses orientierte Faservlies mindestens eine Beschichtung aus mindestens einem weiteren Material erhält und anschließend das erste Material mit der Maßgabe abgebaut wird, dass die Hohlfasern des so erhaltenen Hohlfaservlieses vorzugsweise in eine Richtung orientiert sind und einen Innendurchmesser von 10 nm-50 µm aufweisen.
Die vorzugsweise in einer Richtung orientierten Fasern des Faservlieses aus einem ersten abbaubaren Material können aus einem thermisch, chemisch, strahlenchemisch, physikalisch, biologisch, mit Plasma, Ultraschall, Mikrowellen oder durch Extraktion mit einem Lösungsmittel abbaubaren Material bestehen.
Zur Herstellung dieser orientierten Faservliese aus einem ersten, abbaubaren Material kann überraschenderweise die bekannte Elektrospinning-Technik eingesetzt werden, bei welcher eine Polymerlösung oder -Schmelze in einem Hochspannungsfeld zwischen einer Düse und einer Gegenelektrode versponnen wird (Fig. 7). Weitere Details zur Elektrospinning-Technik können z. B. in D. H. Reneker, I. Chun., Nanotechn. 7 216 (1996) nachgelesen werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein, beispielsweise rechtwinkliger Rahmen aus einem leitfähigen Material in den Raum zwischen Düse und Gegenelektrode gebracht (Fig. 1), auf dem die Fasern abgeschieden werden. Vermutlich erfolgt die Orientierung innerhalb des Verfahrens nach folgendem Mechanismus. Die Fasern werden zunächst auf einem Rahmenteil abgeschieden. Da die Fasern dadurch die Abscheidungstelle isolieren, kann die von den Fasern transportierte Ladung nicht abfließen, es entsteht eine abstoßende Ladungskonzentration an dieser Stelle und der Polymerlösungsstrahl (Jet), aus dem die Fasern hervorgehen, springt zu einer anderen Stelle des Rahmens. Dabei werden die Fasern linear zwischen den Sprungstellen angeordnet. An der neuen Abscheidungstelle des Jets kommt es erneut zu einer Isolation mit nachfolgender Ladungskonzentration, so dass der Jet erneut springt. Dieser Vorgang wiederholt sich kontinuierlich und führt zu einer linearen Abscheidung der Fasern zwischen den Rahmenschenkeln, so dass die Fasern vorzugsweise in eine Richtung orientiert werden.
In einer weiteren Variante wird zunächst ein Faservlies aus einem ersten, abbaubaren Material mit Hilfe der in DE 10 23 456.9 beschriebenen Elektrospinning-Technik hergestellt. Die beliebig verteilten Fasern des ungeordneten Faservlieses können anschließend durch Verstrecken vorzugsweise in eine Richtung ausgerichtet werden, so das man ein orientiertes Faservlies erhält (Fig. 2).
Weiterhin ist es möglich, orientierte Faservliese mit Hilfe der Elektrospinning-Technik herzustellen, in dem man die Fasen aus einem ersten abbaubaren Material auf einer leitfähigen, rotierenden Trommel als Gegenelektrode, an der Hochspannung anliegt, abscheidet. Dabei hängt es vom Durchmesser und der Drehfrequenz des Trommel ab, ob die Fasern in einer zufälligen Orientierung oder vorzugsweise in eine Richtung orientiert abgeschieden werden (Fig. 3).
Orientierte Faservliese können auch durch Elektrospinning-Technik mit Hilfe von mechanisch oder elektrisch erzeugten Hochspannungswechselfeldern erzeugt werden.
In einer Variante werden die Fasern an einer rotierenden, hakenförmigen Elektrode (Fig. 4) linear zwischen den rotierenden Haken in einer Vorzugsrichtung orientiert abgeschieden. Da das elektrische Feld zwischen dem der Düse nächsten Elektrodenteil am stärksten ist, springt dieses Feldmaxima bei Rotation der Elektrode ständig zwischen dem linken und rechten Haken hin und her. Die Frequenz ist dabei durch die Rotationsgeschwindigkeit einstellbar. Da der Jet dem Feldmaxima folgt, werden die Fasern zwischen den Elektroden abgelegt. Statt einer Hakenelektrode können vorteilhaft auch Doppelhakenelektroden oder zwei sich synchron drehende, stabförmige Elektroden verwendet werden (Fig. 4).
In einer weiteren Variante wird beim Elektrospinningprozess durch eine Wechselhoch­ spannung an zwei Gegenelektroden das elektrische Feld ständig zwischen den Elektroden hin und her geschaltet und somit auch der Jet, der nur in einem starken elektrischen Feld entstehen kann und diesem folgt (Fig. 5). Die Fasern werden linear und in eine Vorzugsrichtung orientiert zwischen den Elektroden abgeschieden. Typischerweise liegt die Potentialdifferenz zwischen den Gegenelektroden gegenüber der Potentialdifferenz Düse- Gegenelektroden in einer ähnlichen Größenordnung, da ansonsten auf beiden Gegenelektroden gleichzeitig Fasern abgeschieden werden.
Es ist weiterhin möglich, Fasern linear und in eine Vorzugsrichtung orientiert bei einem geringen Potentialunterschied, beispielsweise von 200 V, zwischen zwei Gegenelektroden abzuscheiden, indem man durch alternierendes Abklemmen der Gegenelektroden jeweils die Erdung auflebt. An der ungeerdeten Gegenelektrode bricht jeweils das Feld zusammen, so dass nur an der geerdeten Gegenelektrode eine Abscheidung von Fasern erfolgt. Durch eine alternierende Ansteuerung der Elektroden erhält man eine lineare Abscheidung von orientierten Fasern zwischen den Gegenelektroden. In einer Variante wird das Potential beider Gegenelektroden auf 0 gesenkt und die Geegenelektroden wechselnd geerdet und abgeklemmt. Die Fasern werden ebenfalls linear zwischen den Elektroden abgelegt; man erhält ein orientiertes Faservlies.
Weiterhin können orientierte Faservliese erzeugt werden, wenn beim Elektrospinnprozess in den Raum zwischen Düse und Gegenelektrode zwei Zwischenelektroden, typischerweise Metallstäbe, angeordnet und alternierend geerdet werden (Fig. 6). In den Raum zwischen Düse und Gegenelektrode plazierte Zwischenelektroden leiten die Spannung der Gegenelektrode durch Influenz weiter; aufgrund des geringeren Abstandes zwischen Düse und Zwischenelektrode wird das elektrische Feld stärker als das elektrische Feld ohne Zwischenelektroden zwischen Düse und Gegenelektrode. Wird eine Zwischenelektrode geerdet, so liegen dort nur noch 0 V an und das Feld zwischen Düse und Zwischenelektrode wird schwächer. Werden nun die Zwischenelektroden alternierend geerdet, so werden die Fasern zwischen den Elektroden linear in eine Vorzugsrichtung orientiert abgelegt, man erhält ein orientiertes Faservlies.
Der Durchmesser der abbaubaren Fasern des vorzugsweise in eine Richtung orientierten Faservlieses sollte in der gleichen Größenordnung liegen wie der später gewünschte Innendurchmesser der Hohlfasern des orientierten Hohlfaservlieses. In der Regel ist der spätere Innendurchmesser der Hohlfasern des orientierten Hohlfaservlieses ungefähr gleich groß wie der Durchmesser der abbaubaren Fasern, bzw. Beschichtungen. Die genaue Dimensionierung hängt von den verwendeten Materialien bzw. deren Veränderungen während des Abbauprozesses ab und kann durch orientierende Versuche unschwer ermittelt werden.
Als abbaubare Fasermaterialien können organische oder anorganische Materialien, insbesondere Polymere wie Polyester, Polyether, Polyolefine, Polycarbonate, Polyurethane, natürliche Polymere, Polylactide, Polyglycoside, Polyamide, Polyvinylalkohole, Poly-α- Methylstyrol, Polymethacrylate und/oder Polyacrylnitrile, eingesetzt werden.
Die Beschichtung mit zumindest einem weiteren nicht abbaubaren Material kann durch Gasphasenabscheidung, Plasmapolymerisation oder durch Aufbringen des Materials in einer Schmelze oder in Lösung erfolgen. Die Beschichtung kann in verschiedenen Schichten und mit verschiedenen Materialien erfolgen und bildet die Außenwand der Hohlfasern des erfindungsgemäßen Hohlfaservlieses.
Diese Beschichtung, d. h. der Aufbau der Außenwände der Hohlfasern des erfindungsgemäßen Hohlfaservlieses kann z. B. durch Gasphasenabscheidung, Rakeln; Spin- Coating, Dip-Coating, Besprühen oder Plasmaabscheidung von Polymeren wie Poly(p- xylylen), Polyacrylamid, Polyimiden, Polyestern, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyethern, Polyphenylen, Polysilanen, Polysiloxanen, Polybenzimidazolen, Poly­ benzthiazolen, Polyoxazolen, Polysulfiden, Polyesteramiden, Polyarylenvinylenen, Poly­ lactiden, Polyetherketonen, Polyurethanen, Polysulfonen, Ormoceren, Polyacrylaten, Sili­ conen, vollaromatischen Copolyestern, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyhydroxyethyl­ methacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyethylenterephthalat, Polybutylentherephthalat, Polymethacrylnitril, Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, Neopren, Buna N, Polybutadien, Polytetrafluorethen, Cellulose (modifiziert oder nichtmodifiziert), α-Olefinen, Alginate oder Collagen, deren Homo- oder Coploymerisate und/oder Blends erfolgen.
Weiterhin können die abbaubaren Fasern mit einem weiteren Material beschichtet werden, das durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition eines oder mehrerer Monomeren erhalten wird. Geeignete Monomere für die Mono- oder Copolymerisation, - addition oder -kondensation sind z. B. Methacrylat, Styrolsulfonat, 1,6-Hexamethylendi­ isocyanat (HDI), 4.4'-Methylenbiscyclohexyldiisocyanat (HMDI), 4,4'-Methylenbis- (benzyldiisocyanat) (MDI), 1,4-Butandiol, Ethylendiamin, Ethylen, Styrol, Butadien, Buten-1, Buten-2, Vinylalkohol, Acrylnitril, Methylmethacrylat, Vinylchlorid, Fluorierte Ethylene oder Therephthalate.
Die Beschichtung, d. h. der Aufbau der Außenwände der Hohlfasern des orientierten Hohlfaservlieses kann aus Metallen der Gruppen Ia, Ib, IIa, IIb, IIIa, IIIb, IVa, IVb, Vb, VIb, VIIb und/oder VIIIb des Periodensystems jeweils als Reinmetall oder Legierung bestehen. Geeignete Metalle sind beispielsweise Gold, Palladium, Aluminium, Platin, Silber, Titan, Kobalt, Ruthenium, Rhodium, Natrium, Kalium, Calzium, Lithium, Vanadium, Nickel, Wolfram, Chrom, Mangan und/oder Silicium. Die Beschichtung kann durch Bedampfen mit den Metallen oder durch Zersetzung geeigneter metallorganischer Verbindungen mit CVD- Verfahren erfolgen.
Polymere Beschichtungsmaterialien können weiterhin funktionelle Gruppen wie Ester, Amide, Amine, Silylgruppen, Siloxangruppen, Thiole, Hydroxylgruppen, Urethangruppen, Carbamatgruppen, Nitrilgruppen, C=C-Gruppen, C∼C-Gruppen, Carbonsäurehalogenid­ gruppen, Sulfoxidgruppen, Sulfongruppen, Pyridylgruppen, Arylphosphingruppen oder auch ionische Gruppen wie Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder quartäre Amine tragen. Die funktionellen Gruppen können an der Innen- und/oder Außenseite der Hohlfasern des erfindungsgemäßen Hohlfaservlieses angebracht sein und die Oberflächeneigenschaften der Hohlfasern bei Trenn- oder Osmoseverfahren verbessern. Die funktionellen Gruppen können auch nachträglich durch polymeranaloge Umsetzungen chemisch verändert werden (z. B. Verseifen von Estern).
Durch eine entsprechende Funktionalisierung können auch Wirkstoffe wie Antibiotika, Anästhetika, Proteine wie Insulin, Antifouling Agentien, Agrochemikalien wie Herbizide oder Fungizide reversibel in den Hohlfasern fixiert und/oder langsam mit konstanter Rate wieder abgegeben (Controlled bzw. Slow-Release) werden.
Die Außenwand der Hohlfasern des erfindungsgemäßen Hohlfaservlieses, d. h. das nicht­ abbaubare weitere Material kann auch aus Glas, Glaskeramiken, SiOx, Perowskit, Keramiken, Aluminiumoxiden oder Zirkoniumoxiden, optional aus Siliziumkarbid, Bornitrid, Kohlenstoff sowie Metalloxiden aufgebaut sein. Hier bieten sich ebenfalls Gasphasenabscheideverfahren (CVD oder PVD) oder auch Hydrothermalverfahren an.
Geeignet sind Perowskite der allgemeinen Formel
LaXYMgO
mit X = Ca, Sr, Ba
Y = Ga, Al
(ohne Stöchiometrie), die sauerstoffionenleitende Eigenschaften besitzen.
Der Abbau des abbaubaren Materials kann thermisch, chemisch, strahleninduziert, biologisch, photochemisch, durch Plasma, Ultraschall, Hydrolyse oder durch Extraktion mit einem Lösungsmittel erfolgen. In der Praxis hat sich der thermische Abbau bewährt. Die Zersetzungsbedingungen liegen je nach Material bei 100-500°C und 0.001 mbar bis 1 bar, besonders bevorzugt bei 0.001 bis 0.1 mbar. Durch den Abbau des Materials wird eine Hohlfaser erhalten, deren Wandmaterial aus den Beschichtungsmaterialien besteht.
Es können auch mehrere Schichten aus verschiedenen Materialien auf die Fasern des orientierten Faservlieses aufgebracht werden. Es werden so orientierte Hohlfaservliese mit Hohlfasern erhalten, die unterschiedliche Innen- und Außenwände aufweisen bzw. die Außenwände der Hohlfasern können aus mehreren Schichten aufgebaut werden. Die unterschiedlichen Schichten können unterschiedliche Funktionen erfüllen; so kann die innere Schicht besondere Trenneigenschaften für z. B. chromatographische Zwecke und die äußere Schicht eine hohe mechanische Stabilität aufweisen.
Beispielhaft seien die folgenden Schichtabfolgen der Hohlfasern der erfindungsgemäßen orientierten Hohlfaservliese genannt:
Glas/Metall
Metall/Glas
Glas/Polymer
Polymer/Glas
Polymer/Polymer
Metall/Metall
Metallhaltige anorganische Verbindung/Metallhaltige anorganische Verbindung
Keramik/Keramik
Polymer/Metall
Metall/Polymer
Keramik/Polymer
Polymer/Keramik
Metall/Keramik
Keramik/Metall
Polymer/Metall/Polymer
Metall/Polymer/Metall
Metall/Keramik/Metall
Polymer/Keramik/Polymer
Keramik/Polymer/Keramik
Polymer/Glas/Polymer
Glas/Polymer/Glas
Erfindungsgemäße orientierte Hohlfaservliese können insbesondere als Separations- oder Speichermedium für Gase, Flüssigkeiten oder Partikelsuspensionen und zur Filtration oder Reinigung von Stoffgemischen verwendet werden. Hier bietet sich der Einsatz als Membrane für Gase, insbesondere H2 oder Flüssigkeiten, zur Partikelfiltration, in der Chromatographie, zur Öl-/Wassertrennung, als Ionenaustauscher in der Dialyse, zur Größenseparation von Zellen, Bakterien oder Viren, als Bestandteil einer künstlichen Lunge, zur Entsalzung, zur Ent- oder Bewässerung oder als Filter zur Entwässerung von Treibstoffen an.
Weiterhin können erfindungsgemäße orientierte Hohlfaservliese in der Sensorik für Lösungsmittel-, Gas-, Feuchte- oder Biosensoren, in der Kapillarelektrophorese, in katalytischen Systemen, oder als Werkstoffe in der Superleichtbauweise, als mechanische Verstärkung analog zu Glasfasern, als Schall- oder Schwingungsschutz als Verbundwerkstoff oder Füllstoff, als Controlled-Release- oder Drug-Delivery-System, in medizinischen Separationstechniken, in der Dialyse, als künstliche Lunge, Proteinspeicher oder im Tissue Engineering verwendet werden.
In der Bekleidungs-/Textilindustrie können die erfindungsgemäßen orientierten Hohlfaser­ vliese als Wärmeisolator in Kleidung oder Schlafsäcken, in photo- oder thermochromer Bekleidung durch Einbetten von Farbstoffen im Röhreninnern oder als Kennzeichner durch Marker im Röhreninneren verwendet werden.
Außerdem finden erfindungsgemäße Hohlfaservliese in der Elektronik, Optik oder der Energiegewinnung Verwendung. So können aus den orientierten Hohlfasern der Hohlfaser­ vliese Drähte, Kabel oder Kapazitäten, Mikromaschinen (z. B. für piezoelektrische Verformung, Nanoperistaltikpumpen oder zur Verformung von photoadressierbaren Polymeren) oder Interlayer-Dielektrika, hergestellt werden. Weitere Verwendungen für erfindungsgemäße Hohlfaservliese sind Mikroreaktoren z. B. für katalytische Reaktionen, Templatereaktionen und Bioreaktoren, die Wärmeerzeugung durch Umwandlung von Sonnenlicht (Solar-α-Systeme), oder in der Chiptechnologie als flexible Devices.
Je nach für die Bildung der Hohlfaser verwendeten Materialien können die erfindungsgemäßen Hohlfaservliese eine sehr niedrige Dielektrizitätskonstante aufweisen und können daher in diesem Fall auch als Dielektrikum, insbesondere als Interlayer-Dielektrikum in elektronischen Bauteilen, z. B. bei der Chipherstellung verwendet werden. Bei der Produktion neuer Chip-Generationen mit noch kleineren Dimensionen bzw. höhere Speicherdichten sind Interlayer-Dielektrika mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstante wichtig. Die erfindungsgemäßen Hohlfasern weisen aufgrund des hohen Anteils an umschlossener Luft pro Volumen eine Dielektrizitätskonstante von kleiner 4, bevorzugt kleiner 3, ganz besonders bevorzugt kleiner 2 und im Idealfall kleiner 1.5 auf.
Durch die große Oberfläche der Hohlfasern der erfindungsgemäßen Hohlfaservliese können diese auch in Brennstoffzellen, Batterien oder in elektrochemischen Reaktionen verwendet werden. Vorteilhaft besteht die Außenwand der Hohlfasern der orientierten Hohlfaservliese für solche Verwendungen aus Sauerstoffionenleitern wie z. B. Perowskiten. Bei Oxidations­ reaktionen können die Hohlfasern vom Edukt (z. B. einem Olefin) umspült werden, während durch die Hohlräume der Fasern Sauerstoff geleitet wird. Das Oxidationsprodukt wird außen an den Hohlfasern gebildet und abgeführt.
Die erfindungsgemäßen orientierten Hohlfaservliese können als katalytisches System verwendet werden. So können beispielsweise orientierte Hohlfaservliese aus Edelmetallen wie Platin oder Palladium als Entstickungskatalysatoren oder orientierte Hohlfaservliese, die Edelmetalle, wie Platin und/oder Palladium aufweisen, in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
Durch Überkreuzlegung einzelner erfindungsgemäßer orientierter Hohlfaservliese lassen sich Kreuzlagevliese, bei denen die Hohlfasern vorzugsweise in zwei Richtungen orientiert sind, herstellen, die beispielsweise in der Mikroreaktionstechnik als Mikrowärmetauscher oder zur Gasseperation eingesetzt werden können.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne ihren Umfang zu beschränken.
Beispiel 1 Herstellung eines orientierten Polylactid-Templatfaservlieses durch Abscheidung auf einem Rahmen
Eine 6,3%ige Lösung von Poly-L-lactid in Dichlormethan wurde in der in Fig. 7 gezeigten Elektrospinnapparatur bei einer Spannung auf einem rechtwinkligen Aluminiumrahmen (25 cm Rahmenlänge, Breite 6.5 cm, der in den Raum zwischen Düse (+12 KV) und Gegenelektrode (-35 KV) gebracht wurde, bei einer Flussrate von 1 ml/min versponnen. Der Abstand der Kanülenspitze (Durchmesser 0.3 mm) von dem Aluminiumrahmen betrug 10 cm. Das orientierte Polylactidfaservlies wurde ohne weitere Behandlung weiterverwendet. Eine lichtmikroskopische Aufnahme der vorzugsweise linearen in einer Vorzugsrichtung orientierten Fasern des Faservlieses ist in Fig. 8 gezeigt.
Beispiel 2 Herstellung eines orientierten Polylactid-Templatfaservlieses durch Verstrecken
Eine 6.3%ige Lösung von Poly-L-lactid in Dichlormethan wurde in der in Fig. 1 gezeigten Elektrospinnapparatur bei einer Spannung von 35 kV versponnen. Der Abstand der Kanülenspitze (Durchmesser 0.3 mm) von der Substratplatte (Glas) betrug 10 cm. Die Polylactidfasern wurden anschließend durch Streckung des Faservlieses um 75% der Ausgangslänge entlang einer Achse orientiert (Fig. 2). Das orientierte Polylactidfaservlies wurde ohne weitere Behandlung weiterverwendet. Eine lichtmikroskopische Aufnahme der Fasern ist in Fig. 9 gezeigt.
Beispiel 3 Herstellung eines orientierten Polylactid-Templatfaservlieses durch Abscheidung der Fasern auf eine rotierende Trommel als Elektrode
Eine 5%ige Lösung von Poly-L-lactid wurde in einer Fig. 3 entsprechenden Elektro­ spinnapparatur bei einer Hochspannung von +15 KV an der Kanülenspitze und -0 KV an der Trommel (Gegenelektrode) bei einer Drehzahl von 10 Hz versponnen. Der Abstand der Kanülenspitze (Durchmesser 0.3 mm) von der Trommel betrug 10 cm. Der Durchmesser der 7 cm breiten Trommel betrug 10 cm. Eine lichtmikroskopische Aufnahme der Fasern des orientierten Polylactidfaservlieses ist in Fig. 10 gezeigt.
Beispiel 4 Herstellung eines orientierten Polylactid-Templatfaservlieses durch Abscheidung der Fasern mit Hilfe wechselnder Hochspannungsfelder
Eine 5%ige Lösung von Poly-L-lactid wurde in einer Fig. 6 entsprechenden Elektro­ spinnapparatur bei einer Hochspannung von +15 KV an der Kanülenspitze, -10 KV an der Gegenelektroden und 0 KV an den Zwischenelektroden versponnen. Der Abstand der Kanülenspitze (Durchmesser 0.3 mm) von den Zwischenelektroden (runde Messingscheibe mit einem Duchmesser von 10 cm, Dicke 1 cm, darauf zentriert aufgesetzt ein Messingrohr mit 1 cm Durchmesser und 15 cm Länge) betrug 15 cm. Der Abstand der Zwischenelektroden betrug 10 cm und der Abstand von den Zwischenelektroden zu den Gegenelektroden (Messingscheiben mit einem Durchmesser von 5 cm und 1 cm Dicke) betrug 3 cm. Eine lichtmikroskopische Aufnahme der Fasern des in eine Vorzugsrichtung orientierten Polylactidfaservlieses ist in Fig. 11 gezeigt.
Beispiel 5 Herstellung von orientierten Poly-p-xylylen/Gold-Verbundhohlfaservliesen
Polylactid-Templatfaservliese, hergestellt durch Electrospinning auf einem Aluminium­ rahmen gemäß Beispiel 1 wurden in einer Bedampfungsapparatur mit Gold aus der Gasphase beschichtet (Schichtdicke 100 nm). Anschließend wurden 700 mg analysenreines [2.2]Paracyclophan in einer Gasabscheidungsapparatur bei 180°C/0.1 mbar verdampft und bei 580°C pyrolysiert wodurch sich im Probenraum bei ca 20°C eine Poly(p-xylylen)- Schicht(PPX) auf dem Verbundfaservlies bildete. Anschließend wurde das Polylactid des Polyp-xylylen)/Gold/Polylactid-Compositvlieses durch Pyrolyse bei 365°C/0.01 mbar entfernt. Die Bildung von Poly(p-xylylen)/Gold-Verbundhohlfasern mit einem Innen­ durchmessern von ca. 1.2 µm-0.5 µm konnte durch Rasterelektronenmikroskopie belegt werden (Fig. 12). Das Vorhandensein der Goldbeschichtung an der Innenwand der Poly(p- xylylen)-Hohlfasern wurde durch elementspezifische Rasterelektronenmikroskopie nachge­ wiesen. Die Orientierung der Poly(p-xylylen/Gold-Hohlfasern im Hohlfaservlies vorzugs­ weise in einer Richtung wurde durch Lichtmikroskopie (Fig. 13) und der Bestimmung des Orientierungsparameters fp = 0.74 nachgewiesen (Fig. 14). Die Orientierung ist auch durch die Standardabweichung [°] charakterisiert. Sie betrug für dieses Beispiel 24,4.
Beispiel 6 Herstellung eines orientierten Poly(p-xylylen)/Polylactidfaservlieses durch Beschichtung orientierter Polylactid-Templatfaservliese aus der Gasphase
Ein orientiertes Polylactid-Templatfaservlies hergestellt durch Electrospinning und anschließender Verstreckung gemäß Beispiel 2 wurde in dem Probenraum einer Gasphasenabscheidungs-apparatur plaziert. Anschließend wurden 700 mg analysenreines [2.2]Paracyclophan bei 180°C/0.1 mbar verdampft und bei 580°C pyrolysiert, wodurch sich im Probenraum bei ca. 20°C Poly(p-xylylen) bildete. Der Orientierungsgrad des Poly(p- xylylen)/Polylactid-Compositfaservlieses wurde durch Lichtmikroskopie und der Bestimmung des Orientierungsparameters fp = 0.82 nachgewiesen (Fig. 15 u. 16). Die Orientierung ist auch durch die Standardabweichung [°] charakterisiert. Sie betrug für dieses Beispiel 19,9.
Beispiel 7 Herstellung eines orientierten Poly(p-xylylen)hohlfaservlieses durch Beschichtung orientierter Polylactid-Templatfaservliese aus der Gasphase
Ein orientiertes Polylactid-Templatfaservlies hergestellt durch Electrospinning und anschließender Verstreckung gemäß Beispiel 2 wurde in dem Probenraum einer Gasphasenabscheidungsapparatur plaziert. Anschließend wurden 700 mg analysenreines [2.2]Paracyclophan bei 180°C/0.1 mbar verdampft und bei 580°C pyrolysiert, wodurch sich im Probenraum bei ca. 20°C Poly(p-xylylen) bildete. Anschließend wurde das Polylactid des Polyp-xylylen)/Polylactid-Compositvlieses durch Pyrolyse bei 365°C/0.01 mbar entfernt. Die Orientierung der Hohlfasern des Poly(p-xylylen)hohlfaservlieses in eine Vorzugsrichtung wurde durch Lichtmikroskopie (Fig. 17 u. 18) und der Bestimmung des Orientierungs­ parameters fp = 0.69 nachgewiesen (Fig. 19). Die Bildung von Poly(p-xylylen)hohlfasern mit einem Innendurchmessern von ca. 1.5 µm-0.3 µm konnte durch Rasterelektronen­ mikroskopie belegt werden (Fig. 20). Die Orientierung ist auch durch die Standardab­ weichung [°] charakterisiert. Sie betrug für dieses Beispiel 27,5.
Beispiel 8 Herstellung eines orientierten Poly(p-xylylen)hohlfaservlieses auf Basis eines mit Hilfe mechanisch erzeugter Hochspannungswechselfelder erzeugtem orientierten Templatfaservlieses
Eine 5%ige Lösung von Poly-L-lactid wurde in einer Fig. 7 entsprechenden Elektro­ spinnapparatur mit einer um die Längsachse rotierenden, hakenförmigen Gegenelektrode (Fig. 3c) bei einer Hochspannung von +15 KV an der Kanülenspitze und -10 KV an der Hakenelektrode versponnen. Der Abstand der Kanülenspitze (Durchmesser 0.3 mm) von der Hakenelektrode betrug 15 cm. Die Haken der Gegenelektrode waren 0.5 cm breit, 5 hoch und 0.1 cm dick, der Abstand von Haken zu Haken betrug 15 cm. Eine lichtmikroskopische Aufnahme der Fasern des in eine Vorzugsrichtung orientierten Polylactidfaservlieses ist in Fig. 21 gezeigt. Das orientierte Polylactid-Templatfaservlies wurde in dem Probenraum einer Gasphasenabscheidungsapparatur plaziert. Anschließend wurden 550 mg analysenreines [2.2]Paracyclophan bei 180°C/0.1 mbar verdampft und bei 580°C pyrolysiert, wodurch sich im Probenraum bei ca. 20°C Poly(p-xylylen) bildete. Anschließend wurde das Polylactid des Polyp-xylylen)/Polylactid-Compositvlieses durch Pyrolyse bei 365°C/0.01 mbar entfernt. Der auf Basis einer lichtmikroskopischen Aufnahme ermittelte Orientierungsparameter fp des orientierten Poly(p-xylylen)hohlfaservlieses betrug 0.36. Die Orientierung ist auch durch die Standardabweichung [°] charakterisiert. Sie betrug für dieses Beispiel 41.
Legende zu den Abbildungen
Fig. 1. Schematische Darstellung einer Elektrospinnapparatur mit zwischen Düse und Gegenelektode angeordeneten Rahmen mit a) Düse, b) Polymerlösungsstrahl (Jet), c) Rahmen, d) Gegenelektrode, e) Spinnfasern.
Fig. 2. Schematische Darstellung der Herstellung von orientierten Faservliesen durch Verstrecken mit m) Streckrichtung, n) beliebig geordnetes Faservlies o) orientiertes Faservlies
Fig. 3. Schematische Darstellung einer Elektrospinnapparatur mit einer rotierenden Trommel als Gegenelektrode mit a) Düse, b) Polymerlösungsstrahl (Jet), f) Trommel (Gegenelektrode)
Fig. 4. Schematische Darstellung einer Elektrospinnapparatur mit rotierenden Elektroden mit a) Düse, b) Polymerlösungsstrahl (Jet), g) Hakenelektrode, h) Doppelhakenelektrode, i) Stabelektroden
Fig. 5. Schematische Darstellung einer Elektrospinnapparatur mit wechselnd geschalteten Gegenelektroden mit a) Düse, b) Polymerlösungsstrahl (Jet), j) Gegenelektroden
Fig. 6. Schematische Darstellung einer Elektrospinnapparatur mit Zwischenelektroden mit a) Düse, b) Polymerlösungsstrahl (Jet), k) Zwischenelektroden l) Schalter, j) Gegenelektroden
Fig. 7. Schematische Darstellung einer Elektrospinnapparatur
Fig. 8. Polylactid-Templatfasern eines orientierten Polylactid-Templatfaservlieses hergestellt durch Electrospinning aus Dichlormethan mit Hilfe eines zwischen Düse und Gegenelektrode angeordneten Rahmens (Beispiel 1)
Fig. 9. Polylactid-Templatfasern eines orientierten Polylactid-Templatfaservlieses hergestellt durch Electrospinning aus Dichlormethan und anschließendem Strecken (Beispiel 2)
Fig. 10. Polylactid-Templatfasern eines orientierten Polylactid-Templatfaservlieses hergestellt durch Electrospinning aus Dichlormethan mit Hilfe einer rotierenden Trommel (Beispiel 3)
Fig. 11. Polylactid-Templatfasern eines orientierten Polylactid-Templatfaservlieses hergestellt durch Electrospinning aus Dichlormethan mit Hilfe von Wechselhochspannung (Beispiel 4)
Fig. 12. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Poly(p-xylylen)/Gold-Hohlfasern eines orientierten Poly(p-xylylen)/Gold-Verbundhohlfaservlieses nach Entfernung der Polylactid-Templatfasern (Beispiel 5).
Fig. 13. Lichtmikroskopische Aufnahme von Poly(p-xylylen)/Gold-Hohlfasern eines orien­ tierten Poly(p-xylylen)/Gold-Verbundhohlfaservlieses nach Entfernung der Polylactid-Templatfasern. (Beispiel 5)
Fig. 14. Darstellung des Ergebnisses (Diagramm) der Bestimmung des Orientierungs­ parameters fp eines orientierten Poly(p-xylylen)/Gold-Verbundhohlfaservlieses nach Entfernung der Polylactid-Templatfasern. (Beispiel 5)
Fig. 15. Lichtmikroskopische Aufnahme von Poly(p-xylylen)/Polylactidfasern eines orien­ tierten Poly(p-xylylen)/Polylactidfaservlieses (Beispiel 6)
Fig. 16. Darstellung des Ergebnisses (Diagramm) der Bestimmung des Orientierungs­ parameters fp eines orientierten Poly(p-xylylen)/Polylactidfaservlieses (Beispiel 6)
Fig. 17. Lichtmikroskopische Aufnahme von Poly(p-xylylen)hohlfasern eines orientierten Poly(p-xylylen)hohlfaservlieses nach Entfernung der Polylactid-Templatfasern (Beispiel 7)
Fig. 18. Lichtmikroskopische Aufnahme von Poly(p-xylylen)hohlfasern eines orientierten Poly(p-xylylen)hohlfaservlieses nach Entfernung der Polylactid-Templatfasern (Beispiel 7)
Fig. 19. Darstellung des Ergebnisses (Diagramm) der Bestimmung des Orientierungs­ parameters fp eines orientierten Poly(p-xylylen)hohlfaservlieses nach Entfernung der Polylactid-Templatfasern (Beispiel 7)
Fig. 20. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Poly(p-xylylen)hohlfasern eines orientierten Poly(p-xylylen)hohlfaservlieses nach Entfernung der Polylactid- Templatfasern (Beispiel 7).
Fig. 21. Polylactid-Templatfasern eines orientierten Polylactid-Templatfaservlieses durch Electrospinning aus Dichlormethan mit Hilfe von Wechselhochspannung (Beispiel 4)

Claims (40)

1. Hohlfaservliese, die Hohlfasern mit einem Innendurchmesser von 10 nm bis 50 µm und einer Außenwand, aufgebaut aus metallhaltigen anorganischen Verbindungen, Polymeren und/oder Metallen, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die das Hohlfaservlies bildenden Hohlfasern vorzugsweise in eine Richtung orientiert sind.
2. Hohlfaservliese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die orientierten Hohlfasern einen Orientierungsgrad von fp 0.2 bis 1 aufweisen.
3. Hohlfaservliese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Orientierungsgrad fp 0.5 bis 1 beträgt.
4. Hohlfaservliese nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Hohlfasern 10 nm bis 1 µm beträgt.
5. Hohlfaservliese nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand der Hohlfasern aus Poly(p-xylylen), Polyacrylamid, Polyimiden, Polyestern, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyethern, Polyphenylen, Poly­ silanen, Polysiloxanen, Polybenzimidazolen, Polybenzthiazolen, Polyoxazolen, Poly­ sulfiden, Polyesteramiden, Polyarylenvinylenen, Polylactiden, Polyetherketonen, Poly­ urethanen, Polysulfonen, Ormoceren, Polyacrylaten, Siliconen, vollaromatischen Copoly­ estern, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyhydroxyethylmethacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyethylenterephthalat, Polybutylentherephthalat, Polymethacrylnitril, Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, Neopren, Bung N, Polybutadien, Polytetrafluorethen, Cellulose (modifiziert oder nichtmodifiziert), Alginaten oder Collagen, deren Homo- oder Copolymerisaten und/oder Blends aufgebaut ist.
6. Hohlfaservliese nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand der Hohlfasern aus Metallen der Gruppen Ia, Ib, IIa, IIb, IIIa, IIIb, IVa, IVb, Vb, VIb, VIIb und/oder VIIIb des Periodensystems, jeweils als Reinmetall oder Legierung aufgebaut ist.
7. Hohlfaservliese nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand der Hohlfasern aus Glas, Glaskeramiken, SiOx, Perowskit, Keramiken, Aluminiumoxiden oder Zirkonoxiden aufgebaut ist.
8. Hohlfaservliese nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand der Hohlfasern aus mehreren Schichten aufgebaut ist.
9. Hohlfaservliese nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlfaservlies eine Dielektrizitätskonstante von kleiner 4 aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung von orientierten Hohlfaservliesen, dadurch gekennzeichnet, dass erst ein Faservlies aus vorzugsweise in einer Richtung orientierten Fasern aus einem ersten abbaubaren Material erzeugt wird, dieses orientierte Faservlies mindestens eine Beschichtung aus mindestens einem weiteren Material erhält und anschließend das erste Material mit der Maßgabe abgebaut wird, dass die Hohlfasern des so erhaltenen Hohlfaservlieses vorzugsweise in eine Richtung orientiert sind und einen Innen­ durchmesser von 10 nm-50 µm aufweisen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies aus vorzugsweise in einer Richtung orientierten Fasern aus einem ersten abbaubaren Material mit Hilfe der Elektrospinningtechnik erzeugt wird, indem man die Fasern beim Elektrospinnprozess auf einen in den Raum zwischen Düse und Gegenelektrode angeordneten Rahmen aus einem leitfähigen Material abscheidet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus einem leitfähigen Material rechtwinklig ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies aus vorzugsweise in einer Richtung orientierten Fasern aus einem ersten abbaubaren Material erzeugt wird, indem zunächst ein Faservlies aus einem ersten, abbaubaren Material mit Hilfe der Elektrospinning-Technik hergestellt und die Fasern anschließend durch Verstrecken vorzugsweise in eine Richtung ausgerichtet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies aus vorzugsweise in einer Richtung orientierten Fasern aus einem ersten abbaubaren Material mit Hilfe der Elektrospinningtechnik erzeugt wird, indem man die Fasern aus einem ersten abbaubaren Material auf einer leitfähigen, rotierenden Trommel als Gegenelektrode abscheidet.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies aus vorzugsweise in einer Richtung orientierten Fasern aus einem ersten abbaubaren Material durch Elektrospinningtechnik mit Hilfe eines Hochspannungswechselfeldes erzeugt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochspannungswechselfeld mechanisch erzeugt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochspannungswechselfeld durch eine rotierende Hakenelektrode erzeugt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochspannungswechselfeld durch eine rotierende Doppelhakenelektrode erzeugt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochspannungswechselfeld durch zwei sich synchron drehende, stabförmige Elektroden erzeugt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochspannungswechselfeld elektrisch erzeugt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochspannungswechselfeld durch eine Wechselhochspannung an zwei Gegenelektroden erzeugt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochspannungswechselfeld bei geringem Potentialunterschied zwischen zwei Gegenelektroden durch wechselseitiges Aufheben der Erdung erzeugt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochspannungswechselfeld zwischen zwei Gegenelektroden bei einem an den Gegenelektroden anliegendem Potential von 0 V durch wechselseitiges Erden und Abklemmen erzeugt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochspannungswechselfeld mit Hilfe zweier, alternierend geerdeter Zwischen­ elektroden erzeugt wird.
25. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Material aus anorganischen Verbindungen, Polymeren und/oder Metallen aufgebaut ist.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Material aus Poly(p-xylylen), Polyacrylamid, Polyimiden, Polyestern, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyethern, Polyphenylen, Polysilanen, Polysiloxanen, Polybenzimidazolen, Polybenzthiazolen, Polyoxazolen, Polysulfiden, Polyesteramiden, Polyarylenvinylenen, Polylactiden, Polyetherketonen, Polyurethanen, Polysulfonen, Ormoceren, Polyacrylaten, Siliconen, vollaromatischen Copolyestern, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyhydroxyethylmethacrylat, Polymethylmethacrylat, Poly­ ethylenterephthalat, Polybutylentherephthalat, Polymethacrylnitril, Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, Neopren, Bung N, Polybutadien, Polytetrafluorethen, Cellulose (modifiziert oder nichtmodifiziert), Alginaten oder Collagen, deren Homo- oder Copolymerisaten und/oder Blends besteht.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Material aus Metallen der Gruppen Ia, Ib, IIa, IIb, IIIa, IIIb, IVa, IVb, Vb, VIb, VIIb und/oder VIIIb des Periodensystems, jeweils als Reinmetall oder Legierung, besteht.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Material aus Metalloxiden, Glas, Glaskeramiken, SiOx, Perowskit, Keramiken, Aluminiumoxiden, Siliziumcarbid, Bornitrid, Kohlenstoff oder Zirkoniumoxiden besteht.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Material durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition eines oder mehrerer Monomeren erhalten wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Material durch Homo- oder Copolymerisation, -addition oder -kondensation von Methacrylat, Styrolsulfonat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 4.4'-Methylenbiscyclohexyldiisocyanat (HMDI), 4,4'-Methylenbis-(benzyldiisocyanat) (MDI), 1,4-Butandiol, Ethylendiamin, Ethylen, Styrol, Butadien, Buten-1, Buten-2, Vinylalkohol, Acrylnitril, Methylmethacrylat, Vinylchlorid, Fluorierten Ethylenen und/oder Therephthalat erhalten wird.
31. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbau des abbaubaren Materials thermisch, chemisch, biologisch, strahleninduziert, photochemisch, durch Plasma, Ultraschall, Mikrowellen oder Extraktion mit einem Lösungsmittel erfolgt.
32. Verwendung der orientierten Hohlfaservliese gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 als Separationsmedium oder Speichermedium für Gase, Flüssigkeiten oder Partikelsuspensionen.
33. Verwendung der orientierten Hohlfaservliese gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 in der Dialyse, als künstliche Lunge, Proteinspeicher, Controlled Release oder Drug Delivery System oder in medizinischen Separationstechniken.
34. Verwendung der orientierten Hohlfaservliese gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 als Sensorbestandteil, als Mikroreaktor oder in der Mikroelektronik als Draht, Kabel oder Kapazität.
35. Verwendung der orientierten Hohlfaservliese gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 in der Superleichtbautechnik, als Verbundwerkstoff, als Füllstoff, als mechanische Verstärkung, als Wärmeisolator oder in der Bekleidungsindustrie.
36. Verwendung der orientierten Hohlfaservliese gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 in Brennstoffzellen, Batterien oder in elektrochemischen Reaktionen.
37. Verwendung der orientierten Hohlfaservliese gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 in der Kapillarelektrophorese, in der Rastersondenmikroskopie oder in katalytischen Systemen.
38. Verwendung der orientierten Hohlfaservliese gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 als Dielektrikum.
39. Verwendung der orientierten Hohlfaservliese gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 als Interlayer-Dielektrikum in der Chipherstellung.
40. Verwendung der orientierten Hohlfaservliese gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Kreuzlagevliesen.
DE10053263A 2000-10-26 2000-10-26 Orientierte Meso- und Nanoröhrenvliese Withdrawn DE10053263A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053263A DE10053263A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Orientierte Meso- und Nanoröhrenvliese
AU2001295606A AU2001295606A1 (en) 2000-10-26 2001-10-09 Oriented mesotubular and nantotubular non-wovens
PCT/EP2001/011661 WO2002034986A2 (de) 2000-10-26 2001-10-09 Orientierte meso- und nanoröhrenvliese
AT01976292T ATE435319T1 (de) 2000-10-26 2001-10-09 Orientierte meso- und nanoröhrenvliese
DE50114962T DE50114962D1 (de) 2000-10-26 2001-10-09
US10/399,783 US20040013819A1 (en) 2000-10-26 2001-10-09 Oriented mesotubular and nantotubular non-wovens
EP01976292A EP1335999B1 (de) 2000-10-26 2001-10-09 Orientierte meso- und nanoröhrenvliese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053263A DE10053263A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Orientierte Meso- und Nanoröhrenvliese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053263A1 true DE10053263A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7661234

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053263A Withdrawn DE10053263A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Orientierte Meso- und Nanoröhrenvliese
DE50114962T Expired - Lifetime DE50114962D1 (de) 2000-10-26 2001-10-09

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114962T Expired - Lifetime DE50114962D1 (de) 2000-10-26 2001-10-09

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040013819A1 (de)
EP (1) EP1335999B1 (de)
AT (1) ATE435319T1 (de)
AU (1) AU2001295606A1 (de)
DE (2) DE10053263A1 (de)
WO (1) WO2002034986A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053373A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Justus-Liebig-Universität Giessen Erfindung betreffend anisometrische Partikel in Form von Nano-/Meso-Fasern -Röhren, -Kabeln -Bändern und deren gekrümmte oder verzweigte Abwandlungen
WO2006089531A2 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Philipps-Universität Marburg Hydrophobe fluorierte polymeroberflächen
DE102006048292A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Irema-Filter Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses aus Kunststoff-Micro- und/oder Nanofasern
WO2010069296A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Philipps-Universität Marburg Mittel zur separation von mikroorganismen auf basis elektrogesponnener fasern
DE102008063821A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Philipps-Universität Marburg Elektrogesponnene Polymerfasern umfassend Partikel aus Bakterien enthaltenden Hydrogelen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7476889B2 (en) * 1998-12-07 2009-01-13 Meridian Research And Development Radiation detectable and protective articles
US20090000007A1 (en) * 1998-12-07 2009-01-01 Meridian Research And Development, Inc. Nonwoven radiopaque material for medical garments and method for making same
US7255637B2 (en) * 2000-09-08 2007-08-14 Applied Materials, Inc. Carrier head vibration damping
US7497767B2 (en) * 2000-09-08 2009-03-03 Applied Materials, Inc. Vibration damping during chemical mechanical polishing
DE10133393B4 (de) 2001-07-13 2007-08-30 TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH Röhrchen mit Innendurchmessern im Nanometerbereich
DE10210626A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-25 Transmit Technologietransfer Verfahren zur Herstellung von Hohlfasern
US6921670B2 (en) * 2003-06-24 2005-07-26 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Nanostructure fabrication using microbial mandrel
WO2005095684A1 (en) * 2004-03-25 2005-10-13 Massachusetts Institute Of Technology Production of submicron diameter fibers by two-fluid electrospinning process
US7134857B2 (en) 2004-04-08 2006-11-14 Research Triangle Institute Electrospinning of fibers using a rotatable spray head
US7762801B2 (en) 2004-04-08 2010-07-27 Research Triangle Institute Electrospray/electrospinning apparatus and method
US7592277B2 (en) 2005-05-17 2009-09-22 Research Triangle Institute Nanofiber mats and production methods thereof
US7297305B2 (en) 2004-04-08 2007-11-20 Research Triangle Institute Electrospinning in a controlled gaseous environment
CN100526387C (zh) * 2004-05-07 2009-08-12 香港理工大学 纳米羊毛乳液和粉末、其制备方法以及用途
US7229944B2 (en) * 2004-07-23 2007-06-12 Massachusetts Institute Of Technology Fiber structures including catalysts and methods associated with the same
GB2427382A (en) * 2005-06-21 2006-12-27 Univ Sheffield Electrospinning of fibres
US20070155273A1 (en) 2005-12-16 2007-07-05 Cornell Research Foundation, Inc. Non-woven fabric for biomedical application based on poly(ester-amide)s
US20100136865A1 (en) * 2006-04-06 2010-06-03 Bletsos Ioannis V Nonwoven web of polymer-coated nanofibers
CN100513300C (zh) * 2006-11-28 2009-07-15 厦门大学 微纳米结构直写装置
GB0704615D0 (en) * 2007-03-09 2007-04-18 Univ Gent A process for the preparation of highly porous nanofibrous structures and a device for preparing as such
ES2384544T3 (es) * 2008-07-28 2012-07-06 Aptwater, Inc. Reactor de biopelícula de membrana de flujo radial
KR101002946B1 (ko) 2009-04-22 2010-12-22 한국과학기술연구원 중공형 튜브의 금속산화물층을 포함하는 전기화학소자 및 그 제조방법
BR122019009442B8 (pt) 2010-06-17 2021-05-04 Univ Washington aparelho para produzir uma estrutura que inclui uma pluralidade de fibras
KR101310523B1 (ko) * 2011-07-15 2013-09-23 삼성전기주식회사 다공성 시트 및 그 제조방법
WO2013059216A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Aptwater, Inc. Design of modules for use in and operation of a membrane biofilm reactor with reduced biofouling
US10081891B2 (en) 2012-08-06 2018-09-25 The University Of Akron Electrospun aligned nanofiber adhesives with mechanical interlocks
CN104520485B (zh) * 2012-08-06 2018-05-25 阿克伦大学 作为干型胶粘剂的纳米纤维的制造和其应用
ES2847893T3 (es) 2012-09-21 2021-08-04 Univ Washington Parches biomédicos con fibras dispuestas en el espacio
CN103334179B (zh) * 2013-04-27 2015-07-22 青岛大学 一种中空结构氧化铟纳米纤维的制备方法
US9987599B2 (en) * 2013-11-02 2018-06-05 Council Of Scientific & Industrial Research Asymmetric membranes based on BuPBI
JP6460815B2 (ja) * 2015-02-02 2019-01-30 キヤノン株式会社 光沢部材の製造方法
JP6718159B2 (ja) * 2015-05-28 2020-07-08 国立大学法人京都工芸繊維大学 プラスチックナノファイバおよび光ファイバならびにプラスチックナノファイバの作製方法
US10632228B2 (en) 2016-05-12 2020-04-28 Acera Surgical, Inc. Tissue substitute materials and methods for tissue repair
CN106592108B (zh) * 2016-12-15 2019-02-05 清华大学 一种柔性透明导电薄膜的制备方法及所得产物
CN107034585A (zh) * 2017-04-19 2017-08-11 江苏大学 一种g‑C3N4纳米纤维抗菌膜及其制备方法与用途
WO2019014686A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Cornell University METHODS AND SYSTEMS FOR ELECTROSPINNING
CN110559742B (zh) * 2019-09-16 2021-08-17 武汉纺织大学 一种粘胶基空气过滤材料的制备方法
CN112870997A (zh) * 2020-12-11 2021-06-01 天津工业大学 一种同轴静电溶液喷射纺取向纳米中空纤维膜的制备方法
CN114164531A (zh) * 2021-12-02 2022-03-11 高梵(浙江)信息技术有限公司 一种热敏变色纺丝的制造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023456B (de) 1952-08-23 1958-01-30 Frank Joseph Jenny Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas
US4143196A (en) * 1970-06-29 1979-03-06 Bayer Aktiengesellschaft Fibre fleece of electrostatically spun fibres and methods of making same
GB1522605A (en) * 1974-09-26 1978-08-23 Ici Ltd Preparation of fibrous sheet product
DE2960875D1 (en) * 1978-04-19 1981-12-10 Ici Plc A method of preparing a tubular product by electrostatic spinning
EP0009941B2 (de) 1978-10-10 1987-05-27 Imperial Chemical Industries Plc Herstellung elektrostatisch gesponnener Erzeugnisse
GB2120946B (en) 1982-06-02 1985-11-06 Ethicon Inc Improvements in synthetic vascular grafts
US5024789A (en) 1988-10-13 1991-06-18 Ethicon, Inc. Method and apparatus for manufacturing electrostatically spun structure
GB8917916D0 (en) 1989-08-04 1989-09-20 Ethicon Inc Improvements in synthetic vascular grafts and their methods of manufacture
JPH03161563A (ja) * 1989-11-17 1991-07-11 I C I Japan Kk 繊維状集合体
US6194066B1 (en) * 1991-04-24 2001-02-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Microscopic tube devices and method of manufacture
DE59707053D1 (de) 1996-01-21 2002-05-23 Klaus Rennebeck Mikroholfaser aus keramischem Material sowie deren Verwendung
US6106913A (en) * 1997-10-10 2000-08-22 Quantum Group, Inc Fibrous structures containing nanofibrils and other textile fibers
US6265466B1 (en) * 1999-02-12 2001-07-24 Eikos, Inc. Electromagnetic shielding composite comprising nanotubes
DE10023456A1 (de) 1999-07-29 2001-02-01 Creavis Tech & Innovation Gmbh Meso- und Nanoröhren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053373A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Justus-Liebig-Universität Giessen Erfindung betreffend anisometrische Partikel in Form von Nano-/Meso-Fasern -Röhren, -Kabeln -Bändern und deren gekrümmte oder verzweigte Abwandlungen
WO2006089531A2 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Philipps-Universität Marburg Hydrophobe fluorierte polymeroberflächen
EP2048187A1 (de) 2005-02-24 2009-04-15 Philipps-Universität Marburg Hydrophobe fluorierte Polymeroberflächen
EP2267064A1 (de) 2005-02-24 2010-12-29 Philipps-Universität Marburg Hydrophobe fluorierte Polymeroberflächen
US8871881B2 (en) 2005-02-24 2014-10-28 Philipps-Universität Marburg Hydrophobic flourinated coating
DE102006048292A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Irema-Filter Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses aus Kunststoff-Micro- und/oder Nanofasern
WO2010069296A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Philipps-Universität Marburg Mittel zur separation von mikroorganismen auf basis elektrogesponnener fasern
DE102008063821A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Philipps-Universität Marburg Elektrogesponnene Polymerfasern umfassend Partikel aus Bakterien enthaltenden Hydrogelen
DE102008063824A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Philipps-Universität Marburg Mittel zur Separation von Mikroorgansimen auf Basis elektrogesponnener Fasern
WO2010069295A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Philipps-Universität Marburg Elektrogesponnene polymerfasern umfassend partikel aus bakterien enthaltenden hydrogelen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002034986A3 (de) 2002-11-28
ATE435319T1 (de) 2009-07-15
EP1335999B1 (de) 2009-07-01
US20040013819A1 (en) 2004-01-22
DE50114962D1 (de) 2009-08-13
EP1335999A2 (de) 2003-08-20
AU2001295606A1 (en) 2002-05-06
WO2002034986A2 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1335999B1 (de) Orientierte meso- und nanoröhrenvliese
EP1275757B1 (de) Röhrchen mit Innendurchmessern im Nanometerbereich
EP1200653B1 (de) Meso- und nanoröhren
DE10116232A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen
DE10040897B4 (de) Nanoskalige poröse Fasern aus polymeren Materialien
Nadaf et al. Recent update on electrospinning and electrospun nanofibers: current trends and their applications
Huang et al. A review on polymer nanofibers by electrospinning and their applications in nanocomposites
Shepa et al. Electrospinning through the prism of time
EP2414575A1 (de) Template-gestütztes musterbildungsverfahren von nanofasern im electrospinn-verfahren und deren anwendungen
Teo et al. A review on electrospinning design and nanofibre assemblies
Persano et al. Industrial upscaling of electrospinning and applications of polymer nanofibers: a review
Mohammadzadehmoghadam et al. Electrospinning: Current status and future trends
KR101802641B1 (ko) 친수성이 향상된 폴리우레탄 나노섬유 및 그의 제조방법
WO2008077372A2 (de) Partikelmodifizierte nano- und mesofasern
DE10210626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlfasern
EP2084312B1 (de) Verfahren zur herstellung von nano- und mesopolymerfasern durch elektrospinnen von polyelektrolyten gegensätzlicher ladung
Nayak et al. Nano Fibres by electro spinning: properties and applications
US20050048274A1 (en) Production of nanowebs by an electrostatic spinning apparatus and method
DE102015117941A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines die polymeren Nanofasern enthaltenden Textilkompositmaterials, Textilkompositmaterial, das die polymeren Nanofasern enthält
Yusuf et al. Handbook of Nanofibers and Nanocomposites: Characteristics, Synthesis, and Applications in Textiles
WO2005049707A1 (en) A method for manufacturing a fibrous structure, a method for manufacturing a fiber, and a fibrous structure
Nayak et al. Nanotextiles and recent developments
DE102005009212A1 (de) Erfindung betreffend die Dimensionierung von Meso- und Nanostrukturen
Andrady et al. Applications of Polymer Nanofibers
Lal et al. Smart material nanofibers for day to day life

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRANSMIT GESELLSCHAFT FUER TECHNOLOGIETRANSFER MBH,

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee