DE10052427A1 - Schnelllaufende elektrische Maschine - Google Patents

Schnelllaufende elektrische Maschine

Info

Publication number
DE10052427A1
DE10052427A1 DE2000152427 DE10052427A DE10052427A1 DE 10052427 A1 DE10052427 A1 DE 10052427A1 DE 2000152427 DE2000152427 DE 2000152427 DE 10052427 A DE10052427 A DE 10052427A DE 10052427 A1 DE10052427 A1 DE 10052427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
rotor
stator
air
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000152427
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Jakoby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Priority to DE2000152427 priority Critical patent/DE10052427A1/de
Priority to AU2002210806A priority patent/AU2002210806A1/en
Priority to PCT/IB2001/001976 priority patent/WO2002035687A1/de
Publication of DE10052427A1 publication Critical patent/DE10052427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • H02K9/12Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing wherein the cooling medium circulates freely within the casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Eine schnelllaufende elektrische Maschine (10) umfasst einen drehbar gelagerten Rotor (11), welcher Rotor (11) durch einen Luftspalt (14) getrennt von einem Stator (12) mit zwei Wickelköpfen (18, 19) konzentrisch umgeben ist, sowie Mittel (20, ..., 28) zum Kühlen des Rotors (11) und Stators (12), mittels derer ein Kühlmedium, insbesondere Kühlluft, in einen Kreislauf durch den Rotor (11) und den Stator (12) geschickt und die dabei von dem Kühlmedium bzw. der Kühlluft aufgenommene Wärme in einem Kühler (20) wieder entzogen wird. DOLLAR A Bei einer solchen Maschine wird die Abfuhr der Verlustwärme dadurch verbessert, dass das Kühlmedium bzw. die Kühlluft in weitgehend voneinander unabhängigen, vorzugsweise parallelen, ersten und zweiten Kühlkreisen (27a, b bzw. 26a, b) für den Stator (12) und den Rotor (11) geführt wird, und dass die ersten und zweiten Kühlkreise (26a, b; 27a, b) symmetrisch zur Maschinenmitte (43) ausgebildet bzw. angeordnet sind.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektrischen Maschinen. Sie betrifft eine schnelllaufende elektrische Maschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Die Kühlung schnellaufender elektrischer Maschinen, insbesondere Asynchron­ motoren, im Leistungsbereich von 1 bis 20 MW stellt aufgrund der hohen Um­ fangsgeschwindigkeiten des Rotors hohe Anforderungen an die Auswahl eines geeigneten Kühlkonzepts, wie auch an die Auslegung der Einzelkomponenten. Die abzuführende elektrische Verlustleistung erreicht in der Regel auch im Rotor Werte, welche eine interne Kühlung erfordern. Eine Wärmeabfuhr allein über den Luftspalt zwischen Rotor und Stator und über die Stirnflächen des Rotors ist zur Einhaltung der durch die jeweilige Isolationsklasse bestimmten Temperaturgrenz­ werte oftmals nicht ausreichend. Eine Sonderstellung nehmen hierbei Maschinen ein, welche mit einem unter hohem Druck stehenden Medium gekühlt werden können. Hier sind beispielsweise Motoren zum Antrieb von Pipelinekompressoren zu nennen, die in die Erdgasleitung integriert sind und vom Fördermedium (Methan) unter einem Druck zwischen 40 und 70 bar durchströmt werden. In die­ sem Fall kann u. U. auf eine Kühlung des Rotorinneren verzichtet werden.
Bei Anwendungen, die eine Durchströmung des Rotors benötigen, sind zwei ge­ gensätzliche Forderungen zu erfüllen, die insbesondere bei Rotorumfangsge­ schwindigkeiten im transsonischen Bereich von entscheidender Bedeutung sind. Einerseits ist durch die erforderliche Bereitstellung eines ausreichenden Kühlmit­ telmassenstroms eine zuverlässige Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Demgegen­ über steht die Forderung nach einer Begrenzung der Ventilationsverluste, die pro­ portional zum Massenstrom und zur zweiten bzw. dritten Potenz der Rotorum­ fangsgeschwindigkeit sind und die den Gesamtwirkungsgrad der Maschine signifi­ kant beeinträchtigen können. Weiterhin kann das Kühlmittel bei der Durchströ­ mung des Rotors derart erwärmt werden, dass die Austrittstemperatur über der zulässigen Materialtemperatur des Stators liegt. Somit können die etablierten Kühlschemata von im Drehzahlbereich zwischen 3000 und 3600 U/min operieren­ den Standardmaschinen, die eine sequentielle Durchströmung von Rotor und Stator vorsehen, nicht angewendet werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, zur Kühlung hochdrehender elektrischer Ma­ schinen, insbesondere Asynchronmaschinen, ein Lösungskonzept anzugeben, welches sowohl eine effiziente Abfuhr der Wärmeverluste wie auch eine weitge­ hende Minimierung der Ventilationsverluste ermöglicht. Darüber hinaus sollen sich durch dieses Lösungskonzept auch erhebliche Vorteile hinsichtlich der Betriebs­ kosten der Maschine ergeben.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, für die Kühlung des Stators und Rotors von­ einander getrennte erste und zweite Kühlkreise vorzusehen, die symmetrisch zur Maschinenmitte ausgebildet bzw. angeordnet sind. Vorzugsweise wird dabei zur Zirkulation des Kühlmediums bzw. der Kühlluft dem Kühler ein unabhängig von der Maschine regelbarer Zusatzventilator vor- oder nachgeschaltet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium bzw. die Kühlluft in den zweiten Kühlkreisen zur Kühlung des Rotors durch im Rotor untergebrachte axiale Kanäle gegenläufig von den Stirn­ seiten zur Mitte des Rotors strömt, und dass zum Ausgleich der bei der Rotor­ durchströmung entstehenden Druckverluste an den Stirnseiten des Rotors jeweils eine Beschaufelung angebracht ist.
Die axialen Kanäle der zweiten Kühlkreise sind dabei entweder gegeneinander versetzt angeordnet und erstrecken sich von den Stirnseiten des Rotors im we­ sentlichen durch den ganzen Aktivteil des Rotors und münden am Ende in den Luftspalt. Oder sie erstrecken sich von den Stirnseiten des Rotors bis zu einem in der Maschinenmitte angeordneten, mit dem Luftspalt in Verbindung stehenden radialen Spalt und münden in den radialen Spalt.
Da eine weitere Verwendung des erwärmten Kühlmediums aus dem Rotor nicht sinnvoll ist, wird vorzugsweise innerhalb der zweiten Kühlkreise das (die) aus den axialen Kanälen in den Luftspalt ausgetretene erwärmte Kühlmedium (Kühlluft) an den stirnseitigen Enden des Luftspaltes über durch den Stator verlaufende radiale Kanäle zum Kühler zurückgeführt.
Die Kühlung wird weiterhin vereinfacht, wenn das Kühlmedium bzw. die Kühlluft in den zweiten Kühlkreisen vor dem Eintritt in den Rotor jeweils über die Wickelköpfe geleitet wird.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Maschine ein Maschinengehäuse aufweist, welches das Kühlmedium bzw. die Kühlluft in den ersten und zweiten Kühlkreisen aus dem Kühler in das Innere des Maschinengehäuses austritt, und dass der Luftspalt an den Stirnseiten durch Dichtungen abgedichtet ist. Hierdurch wird der Aufbau des Kühlsystems wesentlich vereinfacht.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung des Stators im Stator radiale Kühlschlitze vorgesehen sind, wel­ che durch eine tangentiale Segmentierung in Schlitzsegmente unterteilt sind, dass mittels einer auf dem Rücken des Stators angeordneten Sammel- und Ver­ teileinrichtung in den ersten Kühlkreisen jedem Schlitzsegment kaltes Kühlmedium bzw. kalte Kühlluft aus dem Kühler zugeführt und erwärmtes Kühlmedium bzw. erwärmte Kühlluft aus dem Schlitzsegment weg und zum Kühler zurückgeführt wird, und dass das Kühlmedium bzw. die Kühlluft innerhalb der Schlitzsegmente in einer Segmenthälfte von aussen nach innen strömt, unterhalb der Leiterstäbe des Stators umgelenkt wird und in einer zweiten Segmenthälfte wieder aus dem Schlitzsegment herausströmt.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusam­ menhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in einem schematisierten Längsschnitt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine nach der Erfin­ dung;
Fig. 2 in einer zu Fig. 1 vergleichbaren Darstellung ein zweites bevor­ zugtes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine nach der Erfindung; und
Fig. 3 im Querschnitt eine beispielhafte segmentierte Statorkühlung der Maschine nach Fig. 1 oder 2.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist in einem schematisierten Längsschnitt ein erstes bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel einer schnelllaufenden elektrischen Maschine nach der Erfindung dargestellt. Die elektrische Maschine 10 umfasst einen Rotor 11, der mit einer Rotorwelle 13 um eine Drehachse 17 drehbar in zwei Lagern 15 und 16 gelagert ist. Der Rotor 11 ist koaxial umgeben von einem an den Stirnseiten mit Wickel­ köpfen 18 und 19 versehenen Stator 12, von dem in Fig. 1 der Einfachheit halber nur die obere Hälfte dargestellt ist. Rotor 11 und Stator 12 sind durch einen Luftspalt 14 voneinander getrennt. Im oberen Bereich der Maschine 10 ist inner­ halb eines Maschinengehäuses 33 ein Kühler 20 angeordnet, der von einem Kühlmedium, vorzugsweise Luft, durchströmt wird. Die Strömung der Kühlluft durch den Kühler 20 wird durch einen Zusatzventilator 21 bewirkt, der im gezeig­ ten Beispiel in Strömungsrichtung hinter dem Kühler 20 plaziert ist, aber auch vor dem Kühler 20 angeordnet sein kann.
Ein wesentliches Merkmal des in Fig. 1 dargestellten Kühlkonzepts ist die Ver­ wendung weitgehend voneinander unabhängiger erster und zweiter Kühlkreise 26a, b und 27a, b für den Rotor 11 und den Stator 12. Die beiden ersten Kühlkreise 26a und 26b ebenso wie die beiden zweiten Kühlkreise 27a und 27b sind dabei symmetrisch zur Maschinenmitte 43 aufgebaut bzw. angeordnet. Auf diese Weise wird jede der beiden Komponenten 11, 12 direkt und optimal mit kalter Luft ver­ sorgt. Der Zusatzventilator (Fremdventilator) 21, der dem Kühler 20 nachgeschal­ tet ist, bläst die Kaltluft hierbei frei in das Innere des Maschinengehäuses 33 aus. Die Einströmung in den Stator 12 erfolgt über den Statorrücken, auf dem eine ent­ sprechende Sammel- und Verteileinrichtung 28 vorgesehen ist. Der Rotor 11 wird über je eine stirnseitig auf der Rotorwelle 13 angebrachte Beschaufelung 29 bzw. 30 mit Kühlluft gespeist. Die vom Rotor 11 angesaugten Luftströme werden zuvor über die Wickelköpfe 18, 19 geleitet, um auch hier eine zuverlässige Ableitung der elektrischen Verlustleistung zu gewährleisten.
Der Eintritt des Kühlmediums in den Rotor 11 ist bei Maschinen mit hohen Um­ fangsgeschwindigkeiten stets eine kritische Komponente. Hohe Differenzge­ schwindigkeiten zwischen dem Fluid und den rotierenden Wänden können starke Strömungsablösungen und damit hohe Druckverluste verursachen. Diese über­ steigen den Druckaufbau der üblicherweise eingesetzten Fremdventilatoren u. U. um ein Vielfaches, so dass der für die Kühlung erforderliche Massenstrom letzt­ endlich nicht in den Rotor 11 eingespeist werden kann. Um einerseits die Eintritts­ verluste möglichst gering zu halten und andererseits auch einen Druckaufbau zu erzeugen, der die Reibungsverluste im Rotor 11 kompensiert, wird eine radiale oder diagonale, auf der Rotorwelle 13 befestigte Beschaufelung 29 bzw. 30 an den Stirnseiten des Rotoraktivteils angebracht. Die Durchströmung und Kühlung des Rotors 11 erfolgt mittels axialer Kanäle 36, 37. Die von der linken bzw. rech­ ten Maschinenseite ausgehenden Kühlkanäle 36 bzw. 37 sind im Ausführungsbei­ spiel der Fig. 1 gegeneinander versetzt, so dass beide Teilströme der ersten Kühl­ kreise 26a, b nahezu den gesamten Aktivteil durchströmen und am jeweils gegen­ über liegenden Maschinenende radial in den Luftspalt 14 austreten (siehe die ent­ sprechenden Strömungspfeile im Rotor 11 der Fig. 1). Diese Anordnung ist be­ sonders für laminierte oder aus Scheiben bestehende Rotoren 11 geeignet und führt zu einer sehr homogenen Temperaturverteilung in axialer Richtung.
Eine weitere Variante zur Anordnung der Kühlkanäle im Rotor 11 ist im Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 2 dargestellt. Hierbei müssen die links- und rechtsseitigen axialen Kanäle 36' bzw. 37' nicht gegeneinander versetzt sein. Die axialen Kanäle 36', 37' enden in der Maschinenmitte 43 und münden in einen radialen Spalt 38, so dass der Austritt der Rotorkühlluft in der Mitte des Luftspalts 14 erfolgt.
Da die Temperatur der Rotorkühlluft im Bereich der zulässigen Materialtemperatu­ ren des Stators 12 liegen kann, ist eine weitere Verwendung der Rotorkühlluft für die Bauteilkühlung nicht sinnvoll. Aus diesem Grund erfolgt die Ableitung der war­ men Luft durch radiale Kanäle 34, 35 im Bereich der Pressplatten des Stators 12. Die effektive Querschnittsfläche dieser radialen Kanäle 34, 35 ist dabei möglichst groß zu bemessen, um die Druckverluste und auch den Wärmeaustausch mit dem Statormaterial zu minimieren.
Am Austritt der radialen Kanäle 34, 35 im Stator 12 strömt das Kühlmedium in je einen Ringsammler 22 bzw. 23. Die Ringsammler 22, 23 wiederum sind über Rohrleitungen 24, 25 mit dem Kühler 20 und dem Fremdventilator 21 verbunden.
Im Luftspalt schnellaufender Elektromaschinen treten hohe Luftreibungsverluste auf, die ebenso wie die elektrischen Verluste abgeführt werden müssen. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Abfuhr der Reibleistung über die in der Maschinenmitte 43 austretende Rotorkühlluft. Bei dem in Fig. 1 darge­ stellten Konzept hingegen muss vermieden werden, dass sich die im Luftspalt 14 befindliche Luft unkontrolliert aufheizt. Aus diesem Grund erfolgt dort in der Ma­ schinenmitte 43 eine zusätzliche Eindüsung von Kaltluft, die sich mit dem heißen Rotorluftstrom an den Luftspaltenden vermischt.
Da das Druckniveau im Luftspalt 14 geringer als ausserhalb im Maschinenge­ häuse 33 ist, wird jeweils eine Dichtung 31, 32 an beiden Enden des Luftspalts 14 benötigt. Hierbei soll verhindert werden, dass kalte Luft direkt in die Warm­ luftsammler (Ringsammler 22, 23) gelangt. Die Dichtungen 31, 32 können bei­ spielsweise als Labyrinthdichtungen ausgebildet sein.
Bei der Kühlung des Stators 12 sind verschiedene Konzepte einsetzbar, die je­ doch als "gemeinsamen Nenner" eine Abdichtung zum Luftspalt 14 aufweisen sollten, so dass die Trennung der Rotor- und Statorkühlmittelströme gewährleistet ist. Das Prinzip soll hier am Beispiel einer tangentialen Segmentierung der radia­ len Kühlschlitze des Stators aufgezeigt werden. Ebenso ist jedoch auch eine - wie im Turbogeneratorenbau übliche - axiale Kammerung möglich.
Die Kühlluftzufuhr zum Stator erfolgt bei der in Fig. 3 dargestellten "Tangential­ kühlung" aus dem Maschinengehäuse 33 radial in das Statorinnere. Der Kaltluft 41 strömt in einzelnen Schlitzsegmenten 40 an den Leiterstäben 39 vorbei bis zu ei­ ner inneren Begrenzungsfläche, welche die Schlitzsegmente 40 gegenüber dem Luftspalt 14 abdichtet. Diese innere Begrenzung kann beispielsweise durch einen zylindrischen Einsatz ("Luftspaltzylinder") geschaffen werden. Unterhalb der Lei­ terstäbe 39 erfolgt eine Umlenkung der Strömung um 180°. Die Ausströmung der Warmluft 42 aus dem Stator 12 erfolgt in ähnlicher Weise wie die Einströmung. Das ausströmende Kühlmedium wird schließlich in über den Umfang verteilten Sammelkanälen der Sammel- und Verteileinrichtung 28 zusammengeführt und von dort in die Ringsammler 22, 23 eingeleitet, die im Bereich der Pressplatten angeordnet sind (vgl. Fig. 1 und 2).
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine schnelllaufende elektrische Ma­ schine, die sich durch eine effiziente Abfuhr der Wärmeverluste sowie eine weit­ gehenden Minimierung der Ventilationsverluste auszeichnet und hinsichtlich der Betriebskosten erhebliche Vorteile aufweist.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
elektrische Maschine (schnelllaufend)
11
Rotor
12
Stator
13
Rotorwelle
14
Luftspalt
15
,
16
Lager (Rotor)
17
Drehachse
18
,
19
Wickelkopf
20
Kühler
21
Zusatzventilator
22
,
23
Ringsammler (Heissluft)
24
,
25
Rohrleitung (Heissluft)
26a, b Kühlkreis (Rotor)
27a, b Kühlkreis (Stator)
28
Sammel- und Verteileinrichtung
29
,
30
Beschaufelung (Rotor)
31
,
32
Dichtung
33
Gehäuse
34
,
35
radialer Kanal
36
,
37
axialer Kanal
36
',
37
' axialer Kanal
38
radialer Spalt
39
Leiterstab
40
Schlitzsegment
41
Kaltluft
42
Warmluft
43
Maschinenmitte

Claims (10)

1. Schnelllaufende elektrische Maschine (10), umfassend einen drehbar gelagerten Rotor (11), welcher Rotor (11) durch einen Luftspalt (14) getrennt von einem Stator (12) mit zwei Wickelköpfen (18, 19) konzentrisch umgeben ist, sowie Mittel (20, . ., 28) zum Kühlen des Rotors (11) und Stators (12), mittels derer ein Kühlmedium, insbesondere Kühlluft, in einen Kreislauf durch den Rotor (11) und den Stator (12) geschickt und die dabei von dem Kühlmedium bzw. der Kühlluft aufgenommene Wärme in einem Kühler (20) wieder entzogen wird, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Kühlmedium bzw. die Kühlluft in weitgehend voneinander unabhängigen, vorzugsweise parallelen, ersten und zweiten Kühlkreisen (27a, b bzw. 26a, b) für den Stator (12) und den Rotor (11) geführt wird, und dass die er­ sten und zweiten Kühlkreise (26a, b; 27a, b) symmetrisch zur Maschinenmitte (43) ausgebildet bzw. angeordnet sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zirkula­ tion des Kühlmediums bzw. der Kühlluft dem Kühler (20) ein unabhängig von der Maschine (10) regelbarer Zusatzventilator (21) vor- oder nachgeschaltet ist.
3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium bzw. die Kühlluft in den zweiten Kühlkreisen (26a, b) zur Kühlung des Rotors (11) durch im Rotor (11) untergebrachte axiale Kanäle (36, 37 bzw. 36', 37') gegenläufig von den Stirnseiten zur Mitte des Rotors (11) strömt, und dass zum Ausgleich der bei der Rotordurchströmung entstehenden Druck­ verluste an den Stirnseiten des Rotors (11) jeweils eine Beschaufelung (29, 30) angebracht ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Kanäle (36, 37) der zweiten Kühlkreise (26a, b) gegeneinander versetzt angeord­ net sind und sich von den Stirnseiten des Rotors (11) im wesentlichen durch den ganzen Aktivteil des Rotors (11) erstrecken und am Ende in den Luftspalt (14) münden.
5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die axialen Kanäle (36', 37') der zweiten Kühlkreise (26a, b) von den Stirnseiten des Rotors (11) bis zu einem in der Maschinenmitte (43) angeordneten, mit dem Luftspalt (14) in Verbindung stehenden radialen Spalt (38) erstrecken und in den radialen Spalt (38) münden.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der zweiten Kühlkreise (26a, b) das (die) aus den axialen Kanälen (36, 37; 36', 37') in den Luftspalt (14) ausgetretene erwärmte Kühlmedium (Kühl­ luft) an den stirnseitigen Enden des Luftspaltes (14) über durch den Stator (12) verlaufende radiale Kanäle (34, 35) zum Kühler (20) zurückgeführt wird.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium bzw. die Kühlluft in den zweiten Kühlkreisen (26a, b) vor dem Eintritt in den Rotor (11) jeweils über die Wickelköpfe (18, 19) geleitet wird.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (10) ein Maschinengehäuse (33) aufweist, dass das Kühlme­ dium bzw. die Kühlluft in den ersten und zweiten Kühlkreisen (26a, b; 27a, b) aus dem Kühler (20) in das Innere des Maschinengehäuses (33) austritt, und dass der Luftspalt (14) an den Stirnseiten durch Dichtungen (31, 32) abgedichtet ist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung des Stators (12) im Stator (12) radiale Kühlschlitze vorgesehen sind, welche durch eine tangentiale Segmentierung in Schlitzsegmente (40) unter­ teilt sind, dass mittels einer auf dem Rücken des Stators (12) angeordneten Sam­ mel- und Verteileinrichtung (28) in den ersten Kühlkreisen (27a, b) jedem Schlitz­ segment (40) kaltes Kühlmedium bzw. kalte Kühlluft aus dem Kühler (20) zuge­ führt und erwärmtes Kühlmedium bzw. erwärmte Kühlluft aus dem Schlitzsegment (40) weg und zum Kühler (20) zurückgeführt wird, und dass das Kühlmedium bzw. die Kühlluft innerhalb der Schlitzsegmente (40) in einer Segmenthälfte von aussen nach innen strömt, unterhalb der Leiterstäbe (39) des Stators (12) umgelenkt wird und in einer zweiten Segmenthälfte wieder aus dem Schlitzsegment (40) herausströmt.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl­ schlitze des Stators (12) gegenüber dem Luftspalt (14) abgedichtet sind.
DE2000152427 2000-10-23 2000-10-23 Schnelllaufende elektrische Maschine Withdrawn DE10052427A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152427 DE10052427A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Schnelllaufende elektrische Maschine
AU2002210806A AU2002210806A1 (en) 2000-10-23 2001-10-23 High speed electric machine
PCT/IB2001/001976 WO2002035687A1 (de) 2000-10-23 2001-10-23 Schnelllaufende elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152427 DE10052427A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Schnelllaufende elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052427A1 true DE10052427A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7660702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000152427 Withdrawn DE10052427A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Schnelllaufende elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002210806A1 (de)
DE (1) DE10052427A1 (de)
WO (1) WO2002035687A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246690A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 Siemens Ag Belüftungssystem für Generatoren in Windkraftanlagen
WO2010072496A2 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit radial versetztem kühlstrom und kühlverfahren
DE102014223527A1 (de) * 2014-11-18 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines axialen Endbereichs eines Stators einer rotierenden elektrischen Maschine
WO2018145841A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit unabhängiger rotorkühlvorrichtung, generatoranordnung sowie windkraftanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684332A1 (de) * 1966-05-24 1970-01-15 Heinz Loechel Abbruch von Altbauten
DE1488566B2 (de) * 1965-07-01 1972-06-15 Loher & Söhne GmbH, 8399 Ruhstorf Symmetrisch innenbeluefteter elektromotor mit kurzschlusskaefig
US3684906A (en) * 1971-03-26 1972-08-15 Gen Electric Castable rotor having radially venting laminations
DE3242018C2 (de) * 1981-11-24 1986-07-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Kühlvorrichtung für eine elektrische Maschine
EP1032113A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 Lloyd Dynamowerke Gmbh Kühlung für eine Elektromaschine, insbesondere Drehfeldmaschine
DE10018642A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Hitachi Ltd Drehelektromaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1524843A (fr) * 1966-06-20 1968-05-10 Gen Electric Dispositif de refroidissement pour machine dynamo-électrique
JPS5914968B2 (ja) * 1978-07-28 1984-04-06 株式会社日立製作所 回転電機の通風冷却装置
DE3724186A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Siemens Ag Elektrische maschine mit geschlossenem kuehlkreislauf
JPH1118369A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Fuji Electric Co Ltd 全閉内冷形の回転電機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1488566B2 (de) * 1965-07-01 1972-06-15 Loher & Söhne GmbH, 8399 Ruhstorf Symmetrisch innenbeluefteter elektromotor mit kurzschlusskaefig
DE1684332A1 (de) * 1966-05-24 1970-01-15 Heinz Loechel Abbruch von Altbauten
US3684906A (en) * 1971-03-26 1972-08-15 Gen Electric Castable rotor having radially venting laminations
DE3242018C2 (de) * 1981-11-24 1986-07-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Kühlvorrichtung für eine elektrische Maschine
EP1032113A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 Lloyd Dynamowerke Gmbh Kühlung für eine Elektromaschine, insbesondere Drehfeldmaschine
DE10018642A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Hitachi Ltd Drehelektromaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AEG Mitteilungen 54, 1964, 1/2, S.13-15 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246690A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 Siemens Ag Belüftungssystem für Generatoren in Windkraftanlagen
WO2010072496A2 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit radial versetztem kühlstrom und kühlverfahren
WO2010072496A3 (de) * 2008-12-23 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit axialen, radial versetztem kühlstrom und entsprechende methode
US8686607B2 (en) 2008-12-23 2014-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Electrical motor having radially offset cooling stream and cooling method
RU2516234C2 (ru) * 2008-12-23 2014-05-20 Сименс Акциенгезелльшафт Электрическая машина с осевым, радиально смещенным охлаждающим потоком и соответствующий способ
DE102014223527A1 (de) * 2014-11-18 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines axialen Endbereichs eines Stators einer rotierenden elektrischen Maschine
WO2018145841A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit unabhängiger rotorkühlvorrichtung, generatoranordnung sowie windkraftanlage
US11371488B2 (en) 2017-02-07 2022-06-28 Flender Gmbh Electric machine with independent rotor cooling device, generator arrangement and wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002210806A1 (en) 2002-05-06
WO2002035687A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051651B4 (de) Windkraftgenerator mit Innenkühlkreislauf
DE102017201117A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
EP0623988B1 (de) Elektrische Maschine
DE3925337A1 (de) Elektromotor
DE19843900A1 (de) Zentrifugalpumpe mit einem integrierten Axialfeldmotor
DE10355385A1 (de) Dichtungseinrichtung für das Belüftungssystem eines elektrischen Generators
DE2753461B2 (de) Elektrische Maschine mit Kryogenkühlung
CH323433A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von elektrischen Leitern einer ganz gekapselten, dynamoelektrischen Maschine
DE3490363T1 (de) Umlaufende elektrische Maschine
DE1613102A1 (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit Gaskuehlung
DE102010063973A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE4231921A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE102013020331A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
EP0849859A1 (de) Rotor eines Turboladers mit direkter Gaskühlung
EP1182764A1 (de) Kühlung für schnelllaufende elektrische Maschinen
DE19919040C2 (de) Synchronmaschine oder Asychronmaschine für große Windenergieanlagen
CH323733A (de) Gasgekühlte Dynamomaschine
EP0522210B1 (de) Verfahren zum Kühlen einer umlaufenden elektrischen Maschine und elektrische Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102020104663A1 (de) Elektrische antriebsmaschine zum antreiben eines kraftfahrzeugs
DE2235336A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter rotor fuer dynamoelektrische maschinen
DE10052427A1 (de) Schnelllaufende elektrische Maschine
EP0589187A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
EP0766884B1 (de) Kühlung für einen motor
DE102017202801A1 (de) Rotorblechpaket für einen Rotor
EP1321680A2 (de) Stömungsmaschinen-Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee