DE10051932A1 - Verfahren zur manuellen oder teilautomatisierten Aufgabe von Stückgütern auf eine Förderstrecke - Google Patents

Verfahren zur manuellen oder teilautomatisierten Aufgabe von Stückgütern auf eine Förderstrecke

Info

Publication number
DE10051932A1
DE10051932A1 DE2000151932 DE10051932A DE10051932A1 DE 10051932 A1 DE10051932 A1 DE 10051932A1 DE 2000151932 DE2000151932 DE 2000151932 DE 10051932 A DE10051932 A DE 10051932A DE 10051932 A1 DE10051932 A1 DE 10051932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
piece goods
items
conveyors
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000151932
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Psb Intralogistics GmbH
Original Assignee
Psb GmbH Materialfluss und Logistik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psb GmbH Materialfluss und Logistik filed Critical Psb GmbH Materialfluss und Logistik
Priority to DE2000151932 priority Critical patent/DE10051932A1/de
Publication of DE10051932A1 publication Critical patent/DE10051932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/10Sequence control of conveyors operating in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung des wirtschaftlichen manuellen Auflegens von Stückgütern auf eine Zuführstrecke z. B. einer Sortier- und Verteileinrichtung wird die verwendete Förderstrecke in mehrere Abschnitte mit aufeinander abgestimmter Fördergeschwindigkeit aufgeteilt, wodurch die auf der Förderstrecke befindlichen Stückgüter vereinzelt werden und zwischen den einzelnen Stückgütern genau definierte "Lücken" entstehen. Damit wird dem Auflegepersonal an den einzelnen Aufgabeplätzen ein gleichmäßiger Strom von "Lücken" zur Verfügung gestellt, was im Sinne der Auslastung der einzelnen Plätze, der Arbeitsergonomie und der Auslastung der gesamten Strecke vorteilhaft ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auflegen von Stückgütern auf einen Förderer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Zuführstrecke für Stückgüter soll mit hohem Durchsatz einzelne Stückgüter einer nachgeschalteten Anlage zuführen. Bei der nachgeschalteten Anlage kann es sich z. B. um eine Sortier- oder Verteileinrichtung, eine Identifikations- oder Etikettiereinrichtung, eine Lageranlage oder auch um eine beliebige Produktionsanlage handeln. Die Stückgüter können dabei hinsichtlich Gewicht und Abmessungen sehr unterschiedlich sein. Sie können sowohl uncodiert als auch beispielsweise mit Barcode-Etikett versehen sein. Die einzelnen Stückgüter werden manuell oder automatisch auf die Zuführstrecke aufgegeben und müssen an deren Ende in definiertem Abstand der nachgeschalteten Anlage zugeführt werden. Eine Identifikation der Stückgüter kann sowohl vor, während oder nach der Aufgabe erfolgen. An eine Zuführstrecke werden hohe Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit gestellt. Typische Anwendungen sind z. B. die Sortiergutzuführung einer Sortier- oder Verteileinrichtung im Bereich des Versandhandels, bei den Paketdiensten, im Postwesen oder die Zuführung von Stückgütern zu einer Verpackungseinrichtung.
Es sind unterschiedliche Verfahren zur Aufgabe von Stücken auf eine Förderstrecke bekannt, bei denen entweder die einzelnen Stückgüter manuell direkt auf die Zuführstrecke aufgegeben werden oder eine halbautomatische Aufgabe an einer Zusammenführung erfolgt. Eine typische Ausführung sind die sogenannten "Schrägeinschußbänder", bei denen die Stückgüter manuell auf eine seitlich zur Zuführstrecke angewinkelte Stichstrecke aufgelegt, ggf. zentriert, identifiziert und durch eine entsprechende Geschwindigkeitsregelung bzw. Abstandsregelung in den Stückgutstrom der Zuführstrecke eingeschleust werden.
Die heute ausgeführten Verfahren stoßen bei hohen Durchsätzen an ihre Grenzen. Bei der direkten manuellen Aufgabe auf die Zuführstrecke sind bei hohen Durchsätzen mehrere Aufgabeplätze erforderlich, wobei die in der Transportrichtung hinten gelegenen Plätze dadurch behindert werden, daß die Auflegekräfte in zunehmenden Maße darauf angewiesen sind, daß im Bereich der vorderen Plätze entsprechende Lücken in passenden Abmessungen gelassen wurden. Bei höheren Fördergeschwindigkeiten ist es nur schwer möglich, ein Stückgut zielgenau in eine ihren Abmessungen nach passende Lücke hinein aufzugeben, die Fehlerwahrscheinlichkeit steigt, die Auflegekräfte ermüdet schnell.
Die halbautomatische Aufgabe, etwa in Form der "Schrägeinschußbänder", hat sich in der Praxis bewährt, erfordert aber hohe Investitionskosten, zusätzliche Betriebs- und Wartungskosten sowie einen hohen Platzbedarf, wodurch sich die Wirtschaftlichkeit einer Anlage entsprechend verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen technischen Mitteln eine Zuführstrecke mit manueller Aufgabe für hohe Durchsätze zu realisieren. Dabei soll ein korrekter Abstand der Stückgüter gewährleistet sein und das Auflegepersonal nicht übermäßig belastet werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung besteht in ihrer bevorzugten Ausgestaltung aus zwei oder drei Bandförderern, an denen jeweils ein bis zwei Aufgabeplätze angeordnet sind. Die Fördergeschwindigkeit der einzelnen Bandförderer wird dabei so gestuft, daß die Stückgüter jeweils bei der Übergabe von einem Bandförderer auf den nächsten vereinzelt werden und zwischen den Stückgütern eine Lücke entsteht, die es mit ihren Abmessungen der nachfolgenden Aufgabekraft ermöglicht, ein weiteres Stück exakt in diese Lücke zu legen. Bei der Anordnung von zwei Aufgabeplätzen pro Bandförderer wird eine besonders gleichmäßige Auslastung der einzelnen Aufgabebereiche sichergestellt, was wiederum einen besonders gleichmäßigen Strom von Lücken im nachfolgenden Aufgabebereich hervorruft und dem Auflegepersonal nach kurzer Lernphase ein gleichmäßiges, koordiniertes Arbeiten ermöglicht.
Im Anschluß an die manuellen Aufgabeplätze können (halb-)automatische Aufgabeplätze angeordnet werden, falls der geforderte Durchsatz durch die manuellen Aufgabeplätze nicht erreicht werden kann und weitere Aufgabeplätze bedingt durch die notwendigen hohen Bandgeschwindigkeiten aus arbeitsergonomischen Gründen nicht mehr sinnvoll sind.
Die mit dieser Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei niedrigen Investitionskosten hohe Durchsätze zu erreichen sind, ohne daß das Personal an den einzelnen Aufgabeplätzen sehr ungleichmäßig oder insgesamt zu hoch belastet wird. Durch das Einsparen der bei hohen Durchsätzen bisher benötigten halbautomatischen "Einschußbändern" verbessert sich die Wirtschaftlichkeit einer Anlage und der Platzbedarf wird erheblich reduziert.
Es hat sich gezeigt, daß mit einer Zuführstrecke gemäß dieser Erfindung höhere Durchsätze und niedrigere Fehlerraten erreicht werden, als dies bei konstanter Bandgeschwindigkeit über den ganzen Aufgabebereich hinweg der Fall ist. Das Auflegekräfte wird dabei subjektiv weniger belastet.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen jeweils rein schematisch
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Zuführstrecke, bestehen aus zwei Bandförderern sowie einer Auflegekraft,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Zuführstrecke, bestehen aus zwei Bandförderern sowie zwei Auflegekräften.
Fig. 1 zeigt rein schematisch eine Zuführstrecke, gebildet aus zwei Bandförderern 2.1, 2.2. Die Auflegekraft 4.1 legt das Stückgut 1.1 auf das Förderband 2.1. Das Förderband 2.1 transportiert das Stückgut 1.1 mit der Geschwindigkeit v 1 zum Förderband 2.2. Die Fördergeschwindikeit v2 des Bandförderers 2.2 ist höher als die des Förderbandes 2.1, so dass bei der Übergabe/Übernahme vom Förderband 2.1 auf das Förderband 2.2 eine Lücke entsteht bzw. die vorhandene Lücke zwischen den Stückgütern 1.1 vergrößert wird.
Fig. 2 gibt den Inhalt von Fig. 1 wieder, ergänzt um eine zweite Auflegekraft 4.2, die in die durch die Geschwindigkeitsdifferenz der beiden Förderer 2.1, 2.2 entstandenen Lücken zwischen den Stückgüter 1.1 weiter Stückgüter 1.2 auflegt. Um das von einer Auflegekraft aufgelegte Stückgut auf dem Förderer verfolgen zu können ist nach jedem Aufgabeplatz ein Sensor 3.1, 3.2 angebracht, die den aktuellen Zustand auf den Förderern erfassen, und somit eine Stückgutverfolgung (Zuordnung von Informationen zu einem bestimmten Stückgut) ermöglichen.

Claims (7)

1. Verfahren zur manuellen oder teilmechanisierten Aufgabe von Stückgütern (1.1, 1.2, . . .) auf eine Förderstrecke, bei der die manuelle Aufgabe von mindestens zwei Aufgabeplätzen direkt auf mindestens zwei hintereinander angeordneten Förderern (2.1, 2.2, . . .) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß deren Fördergeschwindigkeiten so aufeinander abgestimmt sind, daß bei der Übergabe der Stückgüter (1.1, 1.2. . .) von einem Förderer zum nächsten jeweils zwischen zwei Stückgütern eine Lücke entsteht, die hinsichtlich ihren Abmessungen die Aufgabe eines weiteren Stückgutes am nachfolgenden Aufgabeplatz erlaubt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei manuelle Aufgabeplätze an einem Förderer angeordnet sind, mit dem Ziel, bei dessen jeweiliger Fördergeschwindigkeit eine hohe Auslastung auch bei Unregelmäßigkeiten im Arbeitsablauf der einzelnen Auflegeplätze zu erreichen und somit auf dem nachgeordneten - schnelleren - Förderer gleichmäßig getaktete Lücken entstehen zu lassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stückgüter (1.1, 1.2, . . .) nach der Aufgabe sowohl zwischen den einzelnen Abschnitten als auch am Ende der gesamten Strecke durch Übergabe auf ein oder mehrere nachgeschaltete Förderer mit höherer Fördergeschwindigkeit vereinzelt werden und somit die einzelnen Stückgüter (1.1, 1.2, . . .) bei der Aufgabe selbst und danach auf der Strecke ohne zwingenden Mindestabstand bzw. auch um ein geringes Maß überlappend liegen können.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufgabe die Position eines Stückgutes (1.1, 1.2, . . .) auf der Förderstrecke in der Steuerung der Anlage gespeichert und im weiteren Verlauf entsprechend den jeweiligen Bandgeschwindigkeiten mitgekoppelt wird, was es ermöglicht, die Meldungen der Sensoren (3.1, 3.2, . . .) auf der gesamten Strecke auf ihre Plausibilität hin zu prüfen, Überlappungen festzustellen und die Zuordnung von Informationen (z. B. Zielstellennummer) zu einem bestimmten Stückgut sicherstellen zu können.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer externen Datenbasis abgelegten Informationen, insbesondere zur Stückgutlänge und zum Stückgutgewicht, zur Verfolgung der Stückgüter auf der Strecke, insbesondere gemäß Anspruch 5, herangezogen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Positionen der einzelnen Stücke kontinuierlich dahingehend ausgewertet werden, daß in Abhängigkeit von Betrag und Häufigkeit dieser Abweichungen jeweils entsprechende Reaktionen veranlaßt werden wie z. B. das Auflegen eines Referenz-Stückes oder ein vorübergehender Auflegestop, bis wieder mit Sicherheit eine Übereinstimmung zwischen den Stücken und der ihnen zugeordneten Informationen besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Aufgabeplatz, vor dem ein Geschwindigkeitssprung stattfindet, ein entsprechender Bandförderer angeordnet ist, damit sich das Auflegepersonal auf die vor ihm entstehenden Lücken im Förderstrom der Stücke einstellen kann.
DE2000151932 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren zur manuellen oder teilautomatisierten Aufgabe von Stückgütern auf eine Förderstrecke Withdrawn DE10051932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151932 DE10051932A1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren zur manuellen oder teilautomatisierten Aufgabe von Stückgütern auf eine Förderstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151932 DE10051932A1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren zur manuellen oder teilautomatisierten Aufgabe von Stückgütern auf eine Förderstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10051932A1 true DE10051932A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7660381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151932 Withdrawn DE10051932A1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren zur manuellen oder teilautomatisierten Aufgabe von Stückgütern auf eine Förderstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10051932A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389596A1 (de) 2002-08-12 2004-02-18 Siemens Schweiz AG Vorrichtung zur Vereinzelung von Stückgütern
DE102009011302A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Kuka Roboter Gmbh Vereinzeln von Gebindelagen
DE102009011299B4 (de) * 2009-03-02 2020-11-05 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Manipulatorgreifer zur Beabstandung von Gebinden einer Gebindelage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143921B2 (de) * 1970-09-03 1977-03-24 American Chain & Cable Co., Inc., Bridgeport, Conn. (V.StA.) Foerderanlage fuer gegenstaende, insbesondere fuer frachtstueckgut in flughaefen
DE3621601A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Fmc Corp Stueckgut-beschickungsvorrichtung
DE4129135A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Poste Vorrichtung zum ueberwachen eines kontinuierlichen stromes von objekten, insbesondere von frachtstuecken und postpaketen
DE4221464A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Beumer Maschf Bernhard Aufgabefördereinrichtung zum Aufgeben von Stückgutteilen auf einen Aufnahmeförderer
US5322154A (en) * 1989-12-08 1994-06-21 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Conveyor for forming a column of uniformly spaced articles
DE19501996C2 (de) * 1995-01-11 1996-12-12 Mannesmann Ag Steuerung für fördertechnische Anlagen
WO1997009256A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Siemens Schweiz Ag Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von stückgutteilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143921B2 (de) * 1970-09-03 1977-03-24 American Chain & Cable Co., Inc., Bridgeport, Conn. (V.StA.) Foerderanlage fuer gegenstaende, insbesondere fuer frachtstueckgut in flughaefen
DE3621601A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Fmc Corp Stueckgut-beschickungsvorrichtung
US5322154A (en) * 1989-12-08 1994-06-21 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Conveyor for forming a column of uniformly spaced articles
DE4129135A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Poste Vorrichtung zum ueberwachen eines kontinuierlichen stromes von objekten, insbesondere von frachtstuecken und postpaketen
DE4221464A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Beumer Maschf Bernhard Aufgabefördereinrichtung zum Aufgeben von Stückgutteilen auf einen Aufnahmeförderer
DE19501996C2 (de) * 1995-01-11 1996-12-12 Mannesmann Ag Steuerung für fördertechnische Anlagen
WO1997009256A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Siemens Schweiz Ag Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von stückgutteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389596A1 (de) 2002-08-12 2004-02-18 Siemens Schweiz AG Vorrichtung zur Vereinzelung von Stückgütern
DE102009011302A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Kuka Roboter Gmbh Vereinzeln von Gebindelagen
US8113336B2 (en) 2009-03-02 2012-02-14 Kuka Roboter Gmbh Automated manipulator system to separate bundles, and method for the operation thereof
DE102009011299B4 (de) * 2009-03-02 2020-11-05 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Manipulatorgreifer zur Beabstandung von Gebinden einer Gebindelage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752971B1 (de) Modulare fliessfertigungsanlage
DE19610739A1 (de) Vorrichtung zum Personalisieren von Chipkarten
EP3689483B1 (de) Sortiervorrichtung zum sortieren von stückgut
EP2155593B1 (de) Verfahren zum überwachen und/oder steuern einer transportvorrichtung, sowie transportvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014203118B4 (de) Schaltbare Weiche zum Beeinflussen eines Flusses von Einzelwaren in einem Fördersystem, Fördersystem mit einer derartigen schaltbaren Weiche sowie Verfahren zum Schalten einer derartigen schaltbaren Weiche
DE102015111098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Depalettieren von Reifen
EP1574459B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
EP1073601B1 (de) Bearbeitungssystem zur bearbeitung von stückgut
DE102007001973B4 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von Gebinden, wie Kleincontainern oder dergleichen
AT398536B (de) Sortiereinrichtung
DE102006040140A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport einer Materialrolle
EP1115638A1 (de) Verteilvorrichtung für stückgut
EP3377427A1 (de) Fördersystem
DE102006028760B3 (de) Sortiereinrichtung sowie Verfahren zum Sortieren von RFID-Etiketten
DE10051932A1 (de) Verfahren zur manuellen oder teilautomatisierten Aufgabe von Stückgütern auf eine Förderstrecke
DE102009017343A1 (de) Sortierförderer innerhalb einer Förderanlage zum automatisierten Transport von Stückgütern
WO1994002398A1 (de) Einrichtung für die verarbeitung von druckprodukten
WO2007131896A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer vorbestimmten position eines sich in einer verfahrrichtung bewegenden trägerbandes
EP2383214B1 (de) Zusammentragvorrichtung
DE4124943A1 (de) Speicherfoerderer
DE4303416C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Fadenspulen aus einer Textilmaschine
EP2105215B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Synchronisieren der Verteilinformation eines Sortiergutes mit der Information über ein mit diesem Sortiergut bestücktes Sorterelement
EP1076021B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von Gegenstandsströmen
DE102007021068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben und Aufnehmen von Werkstücken auf eine Arbeitsebene
DE102021110132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Förderers für hintereinander folgende Güter und entsprechendes Fördersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PSB INTRALOGISTICS GMBH, 66955 PIRMASENS, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee