DE10051687A1 - Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine - Google Patents

Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine

Info

Publication number
DE10051687A1
DE10051687A1 DE2000151687 DE10051687A DE10051687A1 DE 10051687 A1 DE10051687 A1 DE 10051687A1 DE 2000151687 DE2000151687 DE 2000151687 DE 10051687 A DE10051687 A DE 10051687A DE 10051687 A1 DE10051687 A1 DE 10051687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
needle bar
coating layer
main body
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000151687
Other languages
English (en)
Inventor
Seihou Ou
Hidekazu Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juki Corp
Original Assignee
Juki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juki Corp filed Critical Juki Corp
Publication of DE10051687A1 publication Critical patent/DE10051687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0635Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/36Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including layers graded in composition or physical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Um eine Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine anzubieten, die exakt einen Abrieb oder einen Schaden durch Festfressen um die Gleitteile herum während einer langen Zeitdauer ohne Schmiermittelzuführung vermeidet, und um eine Nähmaschine anzubieten, die mit dieser Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine ausgestattet ist. DOLLAR A Mittel zur Lösung DOLLAR A Eine Gleitvorrichtung 10 für eine Nähmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine einer Gleitfläche 11a eines Gleitgliedes 11 und einer Fläche 15a eines Abstütz-Gliedes 15, an welcher die Fläche 11a entlanggleitet, mit einer Überzugsschicht 22 ausgebildet ist, welche Karbidkohle umfaßt, und weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine an einer Nähmaschine M angewandt ist.

Description

Detaillierte Beschreibung der Erfindung Technisches Gebiet, zu dem die Erfindung gehört
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitvorrichtung für Nähmaschine geeignet für Gleitteile, die Gleitflächen be­ weglicher Gleitteile an Flächen von Abstützgliedern abstüt­ zen, an denen die Gleitflächen entlanggleiten.
Verwandter Stand der Technik
In Nähmaschinen, mit Bezug auf Paare von Gliedern, die durch einen eine Antriebskraft liefernden Mechanismus, einen Aufnahmehebelmechanismus, einen Nadelstangenmechanismus oder einen Drückermechanismus repräsentiert sind, ist wenigstens eine der Seiten der Glieder beweglich und es werden an zahlreichen Teilen Gleitglieder vorgesehen, welche durch diese auf einer Seite vorgesehen Glieder, welche die anderen Glieder berühren, abgestützt sind. Es ist bekannt, daß die Gleitvorrichtung, die bei Gleitteilen herkömmlicher Nähmaschinen eingesetzt wird, beispielsweise Gleitteile zwi­ schen einer während des Nähvorgangs hin- und her gehenden Na­ delstange und Nadelstangenbuchsen, eine Erzeugung von Abrieb­ staub aufweisen oder sich durch Gleitwiderstand (Reibungswiderstand) erhitzen, der am Gleitteil durch den An­ trieb der Nähmaschine verursacht ist, und daß ein Schaden durch Festfressen verursacht wird, wodurch die Nadelstange und die Nadelstangenbuchsen durch diese Erhitzung ausgebrannt werden.
Zur Verhütung der Entstehung von Abriebstaub oder einer Beschädigung durch Festfressen an diesen Gleitteilen wird bei konventionellen Nähmaschinen ein Ölzuführmechanismus vorgese­ hen zur zwangsweisen Zuführung eines Schmiermittels zu den Gleitteilen der Gleitvorrichtung, um so einen Schmiermittel­ film zur Verhinderung einer Entstehung von Abriebstaub oder eines Festfreßschadens zu bilden.
Jedoch ist bei der zwangsweisen Zuführung des Schmier­ mittels zu den Gleitteilen, beispielsweise zwischen die Na­ delstange und die Nadelstangenbuchsen, weil das Schmiermittel durch anhaftendes zersprühtes Schmiermittel innerhalb einer Frontabdeckung der Nähmaschine zu dem Außenumfang der verti­ kal hin- und her gehenden Nadelstange zugeführt wird, eine hohe Fluidität des Schmiermittels erforderlich, um es inner­ halb der Frontabdeckung zu zerstäuben, und daher kann ein Schmiermittel niedriger Viskosität nicht angewandt werden, so daß Probleme auftreten, derart, daß das Schmiermittel mit niederer Viskosität leicht aus den Gleitteilen zwischen der Nadelstange und der Nadelstangenbuchse austritt, und es ist schwierig, eine zuzuführende Menge des Schmiermittels niede­ rer Viskosität so zu kontrollieren, daß es am Außenumfang der Nadelstange haftet. Das heißt, es gibt Probleme, daß dann, wenn die zugeführte Menge des Schmiermittels zu den Gleit­ teilen zu groß ist, das Schmiermittel aus diesen Teilen aus­ leckt, und umgekehrt, wenn die Menge klein ist, brennt der Gleitteil aus und eine stabile Funktion während einer langen Zeitdauer kann nicht aufrecht erhalten werden.
Eine Struktur mit Zuführung von Schmiermittel zu den Gleitteilen macht den Aufbau einer Nähmaschine kompliziert, nimmt viel Zeit zur Einstellung der Teile in Anspruch und erhöht die wirtschaftlichen Belastungen.
Es wurde neuerdings gefordert, den Nähmaschinen kein Öl zuzuführen, und es gibt Vorschläge für Gleitvorrichtungen für Nähmaschinen, bei denen kein Öl zwangsweise vors einem äußeren Teil zugeführt wird, sondern ein Stahlmaterial, das weniger Abrieb oder Festbrennbeschädigung an den Gleitteilen zeigt, an der Oberfläche mit einer gehärteten Schicht versehen wird, die durch Oberflächenbehandlungen erzeugt wird, beispiels­ weise Karbonisierung, Abschreckung oder Ionenbehandlung, oder es wird ein alumite(= Al2O3)-Film durch eine alumite-Behand­ lung an der Oberfläche von Aluminiummaterial ausgebildet.
Bei Nähmaschinen, beispielsweise einer Steppstich-Nähma­ schine, die bei hoher Geschwindigkeit angetrieben wird, wird eine Gleitvorrichtung für Nähmaschine vorgeschlagen, wobei an der Oberfläche von Stahlmaterial eine Abdeckschicht von har­ ter Qualität, beispielsweise TiN, Keramikwerkstoffe oder DLC (diamantähnlicher Kohlenstoff) vorgesehen wird.
Probleme, welche die Erfindung lösen soll
Bei den Gleitvorrichtungen für Nähmaschine, die an der Oberfläche von Stahlmaterial mit der gehärteten Schicht ver­ sehen sind, wobei letztere durch Oberflächenbehandlungen, beispielsweise durch Karbonisierung, Abschreckung oder Ionen­ behandlung erzeugt wird, ist der Abriebwiderstand ohne Öl­ zuführung für die Gleitvorrichtung für die Nähmaschine unge­ nügend, und es kann während langer Zeitdauer eine stabile Funktion nicht aufrecht erhalten werden, und das Öl ist an den Gleitteilen erforderlich, und daher wurde ein Weglassen der Ölzufuhr nicht realisiert.
Bei der Gleitvorrichtung für Nähmaschine, die mit dem alumite-Film aufgrund einer alumite-Behandlung an der Ober­ fläche von Aluminiummaterial ausgebildet ist, lagen Probleme derart vor, daß der Reibungskoeffizient groß war, der Film leicht brach, der Abriebwiderstand ohne Ölzufuhr für die Gleitvorrichtung ungenügend war, die stabile Funktion nicht während langer Zeitdauer aufrecht erhalten werden konnte, so daß Öl an den Gleitteilen erforderlich war, und daher wurde ein Weglassen der Schmiermittelzufuhr nicht verwirklicht.
Weiterhin traten bei der Gleitvorrichtung für Näh­ maschine, die mit der Abdeckschicht von harter Qualität, bei­ spielsweise TiN oder Keramikwerkstoffen versehen war, Pro­ bleme insoweit auf, als der Abriebwiderstand groß war, der Film hohe Härte hatte, die Erhitzungstemperatur an den Gleit­ teilen und an den abgeriebenen, gegenüber liegenden Teilen, welche die Überzugsschicht kontaktierten, groß war, und so war der Abriebwiderstand ohne Ölzufuhr bei der Gleitvorrich­ tung ungenügend, die stabile Funktion konnte nicht während langer Zeitdauer aufrecht erhalten werden, somit war Öl an den Gleitteilen erforderlich, und ein Weglassen der Ölzufuhr wurde nicht realisiert.
Weiterhin lagen bei der Gleitvorrichtung für Nähmaschi­ ne, die mit der Abdeckschicht von harter Qualität, beispiels­ weise DLC versehen war, Probleme derart vor, daß der Rei­ bungskoeffizient niedrig, jedoch die Haftung des Abdeckfilms schlecht war, und daher hatte der Film selbst eine Vickers- Härte von Hv 3000 und rieb die gegenüberliegenden Teile, wel­ che die Überzugsschicht berührten, ab, und so war der Abrieb­ widerstand ohne Ölzuführung für die Gleitvorrichtung unge­ nügend, und die stabile Funktion konnte während einer langen Zeitdauer nicht aufrecht erhalten werden und es war Öl an den Gleitteilen erforderlich, und daher wurde ein Weglassen der Ölzufuhr nicht verwirklicht.
Daher wird eine solche Gleitvorrichtung für Nähmaschine verlangt, die einen Abrieb oder eine Beschädigung durch Festfressen um die Gleitteile herum während langer Zeitdauer ohne Ölzuführung exakt vermeiden kann, und es wird auch eine Nähmaschine verlangt, die mit dieser Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine ausgestattet ist.
Die Erfindung wurde im Hinblick auf diese Gesichtspunkte verwirklicht und es ist dementsprechend ein Ziel der Erfin­ dung, eine Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine zu vermit­ teln, welche exakt Abrieb oder einen Verlust durch Festfres­ sen um die Gleitteile herum während einer langen Zeitdauer ohne Ölzuführung vermeidet, sowie eine Nähmaschine, die mit dieser Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine ausgerüstet ist.
Mittel zur Lösung der Probleme
Zur Erreichung des Zieles der Erfindung ist die Gleit­ vorrichtung für eine Nähmaschine gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Gleitfläche des GleitGliedes oder die Fläche des Abstütz- Gliedes, an welcher die Gleitfläche entlanggleitet, mit einer Karbidkohle umfassenden Überzugsschicht ausgebildet ist. Durch Anwendung einer solchen Struktur hat die Überzugs­ schicht den niedrigen Reibungskoeffizienten, die Selbst­ schmierfähigkeit, den großen Belastungswiderstand und die Haftung, und da an der Fläche des Abstützteils, welche die gegenüberliegende Fläche berührt und an ihr entlanggleitet, kein Schleifphänomen auftritt, kann die stabile Funktion wäh­ rend langer Zeitdauer ohne Ölzufuhr aufrecht erhalten werden.
Die Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht durch PVD ausgebildet ist. Durch Anwendung einer solchen Struktur kann die Überzugsschicht in wirksamer Weise ausgebildet werden, und die Temperatur zur Ausbildung der Überzugsschicht kann niedrig bei etwa 250°C sein, es liegt kaum ein Einfluß zur Reduzierung der Härte des Haupt­ körpers eines Grundmaterials vor, das mit der Überzugsschicht geschützt werden soll.
Die Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht eine schichtförmige Filmstruktur hat und abwechselnd eine karbidreiche Schicht und eine kohlen­ stoffreiche Schicht angeordnet sind. Durch Anwendung eines solchen Aufbaus kann die karbidreiche Schicht eine Belastung absorbieren und daher läßt sich leicht ein hoher Belastungs­ widerstand erzielen.
Die Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Filmdichte der Überzugsschicht 0,5 bis 4,0 µm ist. Durch Anwendung einer solchen Struktur ist es möglich, die geeig­ netste Dicke zur Gewährleistung einer stabilen Funktion zu vermitteln, ohne daß während einer langen Zeitdauer Öl zuge­ führt wird.
Die Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper des mit der Überzugsschicht versehenen Glie­ des aus Stahlmaterial ausgebildet ist. Bei Anwendung eines solchen Aufbaus ist es, da der Hauptkörper eine ausgezeich­ nete mechanische Festigkeit hat, möglich, Leichtgleitteile oder Abstützteile zu gewinnen, die eine hohe Festigkeit benötigen.
Die Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper des mit der Überzugsschicht versehenen Glie­ des durch Überziehen der Oberfläche des Stahlmaterials mit einem Chrom umfassenden Zwischenfilm ausgebildet ist. Durch Verwendung einer solchen Struktur kann der Zwischenfilm die Oberfläche des Hauptkörpers vor Beschädigungen bewahren, und zwar durch Steigerung der Härte in der Oberfläche des Haupt­ körpers, der Korrosionswiderstand kann erhöht werden und das Abblättern der Überzugsschicht vom Hauptkörper kann vermieden werden.
Die Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper des mit der Überzugsschicht versehenen Glie­ des durch Überziehen der Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierung mit einem Chrom umfassenden Zwischenfilm ausgebildet ist. Durch Einsatz eines solchen Aufbaus kann der Zwischenfilm Beschädigungen und eine Verformung der Oberflä­ che des Hauptkörpers, der aus einem weichen Material ausge­ bildet ist, vermeiden, und zwar durch Steigerung der Härte der Oberfläche des Hauptkörpers und ein Abplättern der Über­ zugsschicht vom Hauptkörper kann vermieden werden.
Die Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine gemäß einem achten und dreizehnten Aspekt der Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dicke des Zwischenfilms 2 bis 4 µm ist. Durch Verwendung einer solchen Struktur ist es möglich, exak­ ter Beschädigungen von der Oberfläche des Hauptkörpers und ein Abplättern der Überzugsschicht vom Hauptkörper fernzuhal­ ten.
Die Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper des mit der Überzugsschicht versehenen Glie­ des durch Überziehen der Oberfläche des Stahlmaterials mit einem Nickellegierung umfassenden Zwischenfilm ausgebildet ist. Durch Anwendung einer solchen Struktur kann der Zwi­ schenfilm Beschädigungen der Oberfläche des Hauptkörpers verhüten, und zwar durch Erhöhen der Härte in der Oberfläche des Hauptkörpers, der Korrosionswiderstand kann gesteigert werden, und ein Abplättern der Überzugsschicht vom Hauptkör­ per läßt sich vermeiden.
Die Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper des mit der Überzugsschicht versehenen Glie­ des durch Überziehen der Oberfläche von Aluminium oder Alumi­ niumlegierung mit einem Nickellegierung umfassenden Zwischen­ film ausgebildet ist. Durch Verwendung eines solchen Aufbaus kann der Zwischenfilm Beschädigungen und eine Deformation der Oberfläche des Hauptkörpers verhindern, der aus einem weichen Material gebildet ist, und zwar durch Erhöhung der Härte der Oberfläche des Hauptkörpers, und ein Abplättern der Überzugs­ schicht vom Hauptkörper kann vermieden werden.
Die Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine gemäß einem elften und vierzehnten Aspekt der Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dicke des Zwischenfilms 7 bis 10 µm ist. Durch Verwendung einer solchen Struktur ist es möglich, Beschädigungen von der Oberfläche des Hauptkörpers und ein Abplättern der Überzugsschicht vom Hauptkörper auszuschalten.
Die Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine gemäß einem zwölften Aspekt der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gleitfläche und der Fläche, an welcher die Gleitfläche entlanggleitet, ein Schmiermittel angeordnet ist. Durch Einsatz eines solchen Aufbaus kann die Standzeit des Gleitteils ohne Zuführung des Schmiermittels weiterhin ge­ steigert werden.
Art und Weise der Durchführung der Erfindung
Die Erfindung wird mit Bezug auf die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Bei der Nähmaschine des vorliegenden Ausführungsbei­ spiels weisen die Gleitteile, die als Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine zwischen der als ein bewegliches Gleitteil vertikal hin- und her beweglichen Nadel und den Nadelstangen­ buchsen als abstützende Teile für die Nadelstange dienen, keine Schmiermittelzuführung auf, und die Gleitfläche der Nadelstange ist mit der Karbidkohle umfassenden Abdeckschicht ausgebildet.
Wie in Fig. 1 ersichtlich ist in einem Maschinenarm 2, der ein Teil eines Nähmaschinenkörpers 1 einer Nähmaschine M des Ausführungsbeispiels darstellt, eine Oberwalle 4 im we­ sentlichen parallel in einer axialen Mitte mit einem (nicht dargestellten) Maschinenbett angeordnet. Ein (nicht darge­ stelltes) rückwärtiges Ende der oberen Welle 4 steht an der rechten Seite in Fig. 1 an die Außenseite des Maschinenkör­ pers 1 vor, und ein (nicht dargestellter) hinterer Endteil der vorstehenden oberen Welle 4 ist mit einem (nicht darge­ stellten) Rad versehen.
Das Rad wird über einen (nicht dargestellten) Antriebs­ riemen mit der Antriebskraft eines Maschinenmotors beliefert, der am rückwärtigen Teil des Maschinenbetts angeordnet ist, und die obere Welle 4 wird durch die Antriebskraft des Ma­ schinenmotors angetrieben und in Umlauf versetzt. Weiterhin ist in der Nähe des in Fig. 1 auf der linken Seite darge­ stellten Endes des Maschinenarms 2 ein sogenannter Front- oder Abdeckteil 5 vorgesehen, in dem ein vorderes Ende der oberen Welle 4, das in Fig. 1 auf der linken Seite darge­ stellt ist, Platz findet.
Am Außenumfang des vorderen Endteils der oberen Welle 4 ist ein Ausgleichsgewicht 6 angeordnet, und das Ausgleichsge­ wicht ist an einem vorderen Ende an der linken Seite in Fig. 1 mit einer Nadelstangenkurbel 7 verbunden, die mit einem Ba­ sisendteil der Nadelstangenkurbelstange 8 versehen ist. Die Nadelstangenkurbelstange 8 ist an dem an der linken Seite des unteren Endteils dargestellten Endabschnitt mit einem Nadel­ stangenhalter 9 versehen. Der Nadelstangenhalter 9 ist im we­ sentlichen am Mittelteil in axialer Richtung der Nadelstange 11 befestigt. Weiterhin ist die Nadelstangenkurbel 7 mit ei­ nem (teilweise dargestellten) Gelenkaufnahmehebel befestigt, der mit einer Aufnahmekurbel 13 verbunden ist, die durch eine im Maschinenhauptkörper 1 vorgesehene Aufnahmehebelabstütz­ welle 12 gehaltert ist.
Im Inneren des Frontteils 5 des Maschinenarms 2 ist ein Paar oberer und unterer Nadelstangenbuchsen 15 zum Hin- und Herbewegen der Nadelstange 11 in vertikaler Richtung vorgese­ hen, und ein Teil der Gleitvorrichtung 10 für eine Nähma­ schine des Ausführungsbeispiels umfaßt diese Nadelstangen­ buchsen 15. Von den oberen und unteren Nadelbuchsen 15 ist eine obere in Fig. 1 eine obere Nadelstangenbuchse, während eine untere sich außerhalb des Frontteils 5 des Maschinenarms 2 befindet, das heißt, eine untere Nadelstangenbuchse liegt frei an der Außenseite des Maschinenhauptkörpers 1.
Bei der Nähmaschine M des Ausführungsbeispiels ist weder ein Ölzuführmechanismus zur zwangsweisen Zuführung von Schmiermittel zu den Gleitteilen zwischen der Nadelstange 11 und den jeweiligen Nadelstangenbuchsen 15 vorgesehen, wobei diese Gleitteile die Gleitvorrichtung 10 für eine Nähmaschine umfassen, noch ein die Ölliefermenge steuernder Mechanismus zum Steuern der zugeführten Schmiermittelmenge.
Eine mehr ins Einzelne gehende Erläuterung erfolgt mit Bezug auf die Nadelstange 11 und die jeweiligen Nadelstangen­ buchsen 15, aus denen die Gleitvorrichtung 10 für die Nähma­ schine zusammengesetzt ist.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, umfaßt die Gleitvor­ richtung 10 der dargestellten Nähmaschine die Nadelstange 11 als bewegliches Gleitteil und die Nadelstangenbuchsen 15 als abstützende Teile zum Abstützen der Nadelstange 11. Eine am Außenumfang der Nadelstange 11 ausgebildete Gleitfläche 11a wird von Flächen 15a abgestützt, an denen die Gleitfläche 11a entlanggleitet und die an den Leibungen der Nadalstangenbuch­ sen 15 ausgebildet sind.
Die Nadelstange 11 des Ausführungsbeispiels schließt einen Nadelstangenhauptkörper 21 ein, der mit vorbestimmter Gestalt aus Stahlmaterial im wesentlichen zylinderförmig ge­ formt ist. Der Nadelstangenhauptkörper 21 ist an seinem Außenumfang mit einer Überzugsschicht 22 überzogen, die in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist, und ein Hauptteil des Außenumfangs der Überzugsschicht 22 ist die Gleitfläche 11a, die von der Fläche 15a abzustützen ist, an der die Fläche 11a entlanggleitet und die an der Innenleibung der Nadelstangen­ buchse 15 ausgebildet ist.
Die Überzugsschicht 22 hat als Basis einen geeigneten Stahlwerkstoff, beispielsweise ein Chrom-Molybden-Stahlmate­ rial von ausgezeichneter mechanischer Festigkeit und wird durch Überziehen der Oberfläche des Nadelstangenhauptkörpers 21, der in vorbestimmter Gestalt durch Schneiden und Schlei­ fen erhalten wird, mit einem Film aus Karbidkohle mit einer Vickers-Härte von etwa Hv 1000, und zwar durch PVD (physika­ lische Dampfabscheidung), beispielsweise Dampfabscheidung, Ionenplattierung oder (Kathoden-)Zerstäubung gebildet.
Es ist ausreichend, daß die Überzugsschicht 22 zumindest an Teilen der Oberfläche des Nadelstangenhauptkörpers 21 aus­ gebildet wird, welche die Nadelstangenbuchsen 15 berühren. Das heißt, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Nadelstangenhauptkörper 21 als mit der Überzugsschicht 22 versehener Teil aus dem Stahlmaterial gefertigt, und wenig­ stens die Gleitfläche 11a der Oberfläche des Nadelstangen­ hauptkörpers 21 wird mit der Karbidkohle umfassenden Über­ zugsschicht bedeckt.
Die Dicke der Überzugsschicht 22 ist etwa 0,5 bis 10,0 µm, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 µm, am meisten bevorzugt 0,5 bis 4,0 µm. Wenn sie dünner als dieser Bereich ist, ist der Effekt gering, während bei einer dickeren Schicht das Haftvermögen dazu tendiert, zurückzugehen. Wenn die Dicke der Überzugsschicht 22 0,5 bis 4,0 µm gemacht wird, ergibt sich die geeignetste Dicke zur Absicherung der stabilen Funktion, ohne während einer langen Zeitperiode Öl zuzuführen.
Wie aus dem Filmaufbau der Überzugsschicht 22, der ver­ größert in Fig. 4 dargestellt ist, hervorgeht, ist es vorzu­ ziehen, daß die Oberfläche von schichtförmiger Filmstruktur ist, wobei die karbidreiche Schicht 22a und die kohlenstoff­ reiche 22b abwechselnd zur Flimdickenrichtung in Querrichtung angeordnet sind, so daß die karbidreiche Schicht 22a so her­ gestellt ist, daß sie eine Last und eine Stoßbelastung absor­ bierende Funktion ausübt, wodurch leicht ein Belastungswider­ stand vermittelt wird.
Wenn der Nadelstangenhauptkörper 21 durch überziehen der Oberfläche des in seiner mechanischen Festigkeit ausgezeich­ neten Stahlmaterials mit einem (nicht dargestellten) Zwi­ schenfilm aus Chrom oder Nickellegierung überzogen wird und die Überzugsschicht hierauf ausgebildet wird, wird die Härte der Oberfläche des Nadelstangenhauptkörpers gesteigert, was es ermöglicht, die Oberfläche der Nadelstange 21 vor Beschä­ digung zu bewahren, den Korrosionswiderstand zu erhöhen und ein Abblättern der Überzugsschicht 22 vom Nadelstangenhaupt­ körper 21 zu vermeiden.
Bezüglich der Filmdicke des Zwischenfilms ist dann, wenn Chrom der Zwischenfilm ist, die Dicke etwa 1 bis 10 µm, vor­ zugsweise 2 bis 6 µm und am meisten bevorzugt 2 bis 4 µm. Ist die Dicke geringer als dieser Bereich, tendiert der Effekt zur Verhinderung einer Beschädigung der Oberfläche des Nadel­ stangenhauptkörpers 21 zu einer Verringerung, und ist sie dicker, neigt die Überzugsschicht dazu, vom Nadelstangen­ hauptkörper abzublättern. Daher wird die Dicke des Chrom um­ fassenden Zwischenfilms so ausgebildet, daß sie 2 bis 4 µm beträgt, und es ist dann möglich, die Oberfläche des Nadel­ stangenhauptkörpers exakt vor einer Beschädigung zu bewahren, den Korrosionswiderstand zu steigern, und die am meisten be­ vorzugte Dicke zur Verhinderung einer Abblätterung der Überzugsschicht 22 vom Nadelstangenhauptkörper kann vorgesehen werden.
Bezüglich der Filmdicke des Zwischenfilms beträgt die Dicke dann, wenn Nickellegierung der Zwischenfilm ist, etwa 1 bis 15 µm, vorzugsweise 5 bis 12 µm und am meisten bevorzugt 7 bis 10 µm. Ist sie dünner als dieser Bereich tendiert der Effekt einer Bewahrung der Oberfläche des Nadelstangenhaupt­ körpers 21 vor Beschädigung zu einer Verringerung, und ist sie dicker, neigt die Überzugsschicht dazu, vom Nadelstangen­ hauptkörper abzublättern. Wenn daher die Dicke des Chrom um­ fassenden Zwischenfilms zwischen 7 und 10 µm ausgebildet wird, ist es möglich, die Oberfläche des Nadelstangenhaupt­ körpers exakt vor einer Beschädigung zu bewahren und den Kor­ rosionswiderstand zu steigern und die am meisten bevorzugte Dicke zur Verhinderung eines Abblätterns der Überzugsschicht 22 vom Nadelstangenhauptkörper kann vorgesehen werden.
Als Nickellegierung kann Nickel-Phosphor (Ni-P) oder Nickel-Bor angewandt werden. Wenn außerdem der Nickellegie­ rung umfassende Zwischenfilm auf der Oberfläche eines Basis­ materials durch chemische Plattierung ausgebildet wird, das heißt, durch eine nicht-elektrische Plattierung, ist dies für die Ausbildung einer dichten und gleichförmigen Filmdicke ohne Löcher erwünscht.
Ein Rohmaterial des Nadelstangenhauptkörpers 21 kann Aluminium oder Aluminiumlegierung von geringerem Gewicht als das des Stahlmaterials sein. In erwünschter Weise kann ein solcher Aufbau die Nadelstange 1 leichtgewichtig machen und die Dämpfungseigenschaft verbessern. Wenn Aluminium oder Aluminiumlegierung für das Rohmaterial des Nadelstangenhaupt­ körpers 21 Anwendung findet, ist es vorzuziehen, daß die Oberfläche mit Chrom oder Nickellegierung geschützt wird, um so die Abdeckschicht 22 auszubilden und hierdurch die Härte der Oberfläche des Nadelstangenhauptkörpers 21 zu erhöhen, so daß das Aluminium oder die Aluminiumlegierung als Grundmate­ rial des Nadelstangenhauptkörpers 21 verstärkt wird und die Oberfläche des Nadelstangenhauptkörpers 21, die aus einem weichen Rohmaterial gebildet, ist, vor einer Beschädigung be­ wahrt und es vermieden werden kann, daß die Abdeckschicht 22 vom Nadelstangenhauptkörper 21 abblättert.
Bezüglich der Filmdicke des Zwischenfilms ist die Dicke dann, wenn Chrom der Zwischenfilm ist, etwa 1 bis 10 µm, vor­ zugsweise 2 bis 6 µm und am meisten bevorzugt 2 bis 4 µm. Ist die Dicke geringer als dieser Bereich tendiert dieser Effekt zur Verhinderung einer Beschädigung der Oberfläche des Nadel­ stangenhauptkörpers 21 zu einer Reduzierung, ist sie dicker, neigt die Überzugsschicht dazu, vom Nadelstangenhauptkörper abzuplättern. Wenn somit die Dicke des chromhaltigen Zwi­ schenfilms so ausgebildet wird, daß sie 2 bis 4 µm beträgt, ist es möglich, die Oberfläche des Nadelstangenhauptkörpers exakt vor einer Beschädigung zu bewahren und den Korrosions­ widerstand zu steigern, und es kann die am meisten bevorzug­ ten Dicke zur Verhinderung einer Abblätterung der Überzugs­ schicht 22 vom Nadelstangenhauptkörper 21 vorgesehen werden.
Bezüglich der Filmdicke des Zwischenfilms beträgt die Dicke dann, wenn Nickellegierung der Zwischenfilm ist, etwa 1 bis 15 µm, vorzugsweise 5 bis 12 µm und am meisten bevorzugt 7 bis 10 µm. Ist die Schicht dünner als dieser Bereich, ten­ diert der Effekt zur Verhinderung einer Beschädigung der Oberfläche des Nadelstangenhauptkörpers 21 zu einer Verringe­ rung, ist sie dicker, hat die Überzugsschicht die Neigung, vom Nadelstangenhauptkörper abzublättern. Wenn daher die Dicke des Chrom umfassenden Zwischenfilms zwischen 7 und 10 µm gelegt wird, ist es möglich, die Oberfläche des Nadelstan­ genhauptkörpers exakt vor einer Beschädigung zu bewahren und den Korrosionswiderstand zu steigern, und es kann die am mei­ sten bevorzugte Dicke zur Verhinderung eines Abblätterns der Überzugsschicht 22 vom Nadelstangenhauptkörper 21 vorgesehen werden.
Als Nickellegierung kann Nickel-Phosphor (Ni-P) oder Nickel-Bor angewandt werden. Wenn außerdem der die Nickel­ legierung umfassende Zwischenfilm auf der Oberfläche eines Grundmaterials durch chemische Plattierung, das heißt, eine elektrizitätsfreie Plattierung ausgebildet wird, ist dies zur Ausbildung einer dichten und gleichförmigen Filmdicke ohne Löcher wünschenswert.
Das heißt, der Zwischenfilm bewahrt die Oberfläche vor einer Beschädigung oder Verformung durch Steigerung der Härte des Grundmaterials und vermeidet eine Abblätterung von der Oberfläche des Basismaterials, und somit ist sein Effekt in dem Falle besonders bedeutend, wenn das Grundmaterial ein weiches Material wie beispielsweise Aluminium ist.
Am unteren Endabschnitt ist als an einem Endteil der in Fig. 1 dargestellten Nadelstange ein Nadelstopper 16 befe­ stigt.
Die dargestellte Nadelstangenbuchse 15 ist so ausgebil­ det, daß sie im wesentlichen zylindrisch ist, und ein größe­ rer Teil der Innenleibung der Nadelstangenbuchse 15 ist eine Fläche 15a, an welcher zum Zwecke einer beweglichen Abstüt­ zung die Gleitfläche 11a der Nadelstange 11a hin- und her ge­ hend entlanggleitet. Im Sinne einer Reibungsreduzierung beim Gleiten und um einen guten Einfluß auf den Abriebwiderstand zu ergeben, kann die Nadelstangenbuchse 15 aus folgenden Materialien sein: Messing, hoch streckbares Messing, Bronze, Phosphorbronze, Aluminiumbronze, eine auf Bleibronze basie­ rende Legierung, Gußlegierung, Aluminiumlegierung und Lager- Gußlegierung oder einzeln oder in Kombination eine Legierung oder Legierungsguß, wobei Zinn, Zink, Blei die Hauptkomponen­ ten sind.
Wenn wenigstens die Fläche 15a, an welcher die Gleitflä­ che 11a entlanggleitet, aus Bleibronze basierender Legierung oder aus Legierungsguß ausgebildet wird, werden der Abrieb­ widerstand oder die Standzeit beim Gleiten ohne zugeführtes Schmiermittel vorzugsweise erhöht.
Bezüglich der Nadelstangenbuchse 15 ist es ausreichend, wenn wenigstens der Teil 15a, an dem die Gleitfläche entlang­ gleitet, mit einer auf Bleibronze basierenden Legierung oder Legierungsguß ausgebildet wird und andere Teile aus Metall­ rohmaterialien niedriger Kosten gefertigt werden.
Weitere Strukturen sind die gleichen wie diejenigen bei bereits vorhandenen Nähmaschinen, und detaillierte Erläute­ rungen werden unterlassen.
Weiterer Bezug wird auf das Arbeiten des vorliegenden Ausführungsbeispiels der obenerwähnten Konstruktion genommen.
Gemäß der Nähmaschine M des Ausführungsbeispiels wird die Gleitfläche 11a der Nadelstange 11 mit der Überzugs­ schicht 22 aus einem dünnen, Karbidkohle umfassenden Film ausgebildet. In der Überzugsschicht 22 wird Karbidkristall in amorphes Kohlenstoffgitter eingefüllt, und die Oberfläche wird abwechselnd mit der karbidreichen Schicht und der koh­ lenstoffreichen Schicht ausgebildet, welche die ausgezeich­ nete Gleitfunktion und den Belastungswiderstand haben. Daher hat die Überzugsschicht den niedrigen Abriebkoeffizienten, die Selbstschmierfähigkeit, den großen Belastungswiderstand, den Abriebwiderstand und das Haftvermögen und es tritt kein Phänomen eines Abschleifens der Fläche 15a der Nadelstangen­ buchse 15 ein, an welcher die Nadelstange entlanggleitet.
Beispielsweise hat die Karbidkohle umfassende Überzugs­ schicht die ausgezeichneten Eigenschaften, zum Beispiel daß der Abriebkoeffizient der Schicht etwa 0,1 bis 0,2, die Vickers-Härte etwa Hv 1000 und das Haftvermögen etwa 4000 MPa maximal beträgt.
Wenn Versuchsstücke, die mit dem erfindungsgemäßen Kar­ bidkohlefilm und dem herkömmlichen DLC-Film beschichtet wa­ ren, für den Abriebskoeffizienten und die ansteigende Tempe­ ratur (Erwärmungstemperatur) unter den gleichen Bedingungen ohne Ölzuführung benutzt wurden und die gegenüberliegenden Glieder als Abstützung Phosphorbronze waren, war der Abrieb­ koeffizient des erfindungsgemäßen Karbidkohlefilms 0,227 und die ansteigende Temperatur betrug 58°C, während der Abrieb­ koeffizient des herkömmlichen DLC-Films 0,340 und der Tempe­ raturanstieg 78°C betrugen. Wie aus den Ergebnissen des Ab­ riebtests ersichtlich, hat der Karbidkohlefilm einen geringe­ ren Abriebskoeffizienten, und einen geringeren Temperaturan­ stieg im Vergleich mit dem herkömmlichen DLC-Film, und er hat die passende Eigenschaft, daß die Gleitteile der Nähmaschine ohne Ölzufuhr sind.
Das heißt, die Nadelstange 11 des Ausführungsbeispiels hat die hervorragende Eigenschaft, daß wegen der Ausbildung der Gleitfläche 11a mit der Karbidkohle enthaltenden Über­ zugsschicht 22 die Überzugsschicht einen geringen Abriebs­ koeffizienten, die Selbstschmiereigenschaft, den großen Bela­ stungswiderstand und das Haftvermögen hat, und kein Phänomen des Abschleifens der gegenüberliegenden, zu kontaktierenden Gleitfläche auftritt.
Gemäß der Nadelstange 11 der Gleitvorrichtung 10 für eine Nähmaschine in diesem Ausführungsbeispiel hat die Über­ zugsschicht 22, die Karbidkohle zur Ausbildung der Gleitflä­ che 11a umfaßt, den niedrigen Abriebskoeffizienten, die Selbstschmierfähigkeit, den großen Belastungswiderstand und das Haftvermögen, und es tritt kein Phänomen eines Abschleifens der gegenüberliegenden, zu kontaktierenden Gleitfläche auf, so daß die stabile Funktion ohne zugeführtes Öl während einer langen Zeitperiode aufrecht erhalten werden kann.
Da weiterhin gemäß der Nadelstange 11 der Gleitvorrich­ tung für die Nähmaschine M im Ausführungsbeispiel die Über­ zugsschicht 22 durch PVD ausgebildet ist, kann die Temperatur beim Ausbilden der Überzugsschicht 22 250°C oder niedriger sein, so daß es möglich ist, eine thermische Deformation und eine Reduzierung der Härte des Nadelstangenhauptkörpers 21 exakt zu vermeiden, wenn die Überzugsschicht 22 ausgebildet wird, und die Überzugsschicht effizient, genau und stabil herzustellen.
Weiterhin kann gemäß der Nadelstange 11 der Gleitvor­ richtung für die Nähmaschine M im Ausführungsbeispiel durch Ausbildung des Nadelstangenhauptkörpers aus Stahlmaterial die Nadelstange 11 mit einer ausgezeichneten mechanischen Festig­ keit versehen werden. Durch Ausbildung des Hauptkörpers aus Stahlmaterial können daher die Gleitglieder und die Abstütz­ glieder, welche eine hohe Festigkeit erfordern, leicht herge­ stellt werden.
Außerdem ist es gemäß der Gleitvorrichtung 10 für die Nähmaschine M im Ausführungsbeispiel möglich, leicht die am meisten geeignete Kombination zu verwirklichen, welche exakt Abrieb oder einen Schaden durch Festfressen an den Gleittei­ len zwischen der Gleitfläche 11a der Nadelstange 11 und der Fläche 15a der die Nadelstange 11 abstützenden Nadelstangen­ buchsen, an der das Entlanggleiten stattfindet, während einer langen Zeitdauer vermeiden kann, ohne daß Öl zugeführt wird. Das heißt, der Wegfall der Ölzufuhr läßt sich leicht reali­ sieren.
Da gemäß der Nähmaschine M des Ausführungsbeispiels kein Ölzuführmechanismus erforderlich ist, tritt der Fall nicht ein, daß Schmiermittel von den Gleitteilen zwischen den Na­ delstangenbuchsen 15 und der Nadelstange 11 auf die Außen­ seite des Maschinenkörpers 1 (2) ausleckt und Nähgut verun­ reinigt, und der Aufbau ist einfach und ermöglicht niedere Kosten, da eine Anzahl von Bauteilen und Einstellprozedur eingespart wird.
Da weiterhin gemäß der Nähmaschine M des Ausführungsbei­ spiels kein Abriebstaub durch das Gleiten der Nadelstangen­ buchse 15 und der Nadelstange 11 auftritt, wird der unter der Nadelstange 11 vernähte Stoff nicht verdorben.
Weiterhin kann gemäß der Nähmaschine M des Ausführungs­ beispiels ein Schmiermittel zwischen die Gleitfläche 11a der Nadelstange 11, die ein Teil der Gleitvorrichtung 10 für die Nähmaschine ist, und der Fläche 15a der die Nadelstange 11 abstützenden Nadelstangenbuchse, an welcher das Entlangglei­ ten stattfindet, eingeführt werden. Durch Ausbildung einer solchen Konstruktion kann die Standzeit der Gleitteile wei­ terhin erhöht werden, ohne daß Öl zugeführt werden muß.
Bezüglich des Aufbaus der Gleitvorrichtung für eine Näh­ maschine im Ausführungsbeispiel können die Gleitfläche 11a der Nadelstange 11 und die Flächen 15a der Nadelstangenbuch­ sen 15, an welcher die Fläche 11a entlanggleitet, beide die Überzugsschichten 22 sein, oder es kann lediglich die Fläche 15a, an welcher die Fläche 11a entlanggleitet, die Überzugs­ schicht 22 sein. Auch bei diesen Strukturen können die glei­ che Effekte wie bei der oben erwähnten Gleitvorrichtung 10 für eine Nähmaschine hervorgebracht werden.
Die Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine gemäß der Er­ findung kann einzeln oder in Kombination mit einem Aufbau vorliegen, der mit der Karbidkohle umfassenden Überzugs­ schicht ausgebildet ist, und zwar an wenigstens einer der Gleitflächen einer hin- und her gehenden Achse, beispielsweise der Drückerstange, oder der Fläche der Lagerbuchse, an welcher die Achse entlanggleitet und welche die hin- und her gehende Achse abstützt; ein weiterer Aufbau, der mit der Karbidkohle umfassenden Überzugsschicht ausgebildet ist, kann an wenigstens einer Gleitfläche eines oberen Greiferhalters und einer oberen Greiferhaltebuchse vorliegen; ein weiterer Aufbau, der mit der Karbidkohle umfassenden Überzugsschicht ausgebildet ist, kann an wenigstens einer Gleitfläche eines Gleitstückes und einer Fläche einer Führungsnut einer das Gleitstück abstützenden Gleitstückführung, an welcher das Gleitstück entlanggleitet, vorliegen; ein weiterer Aufbau, der mit der Karbidkohle umfassenden Überzugsschicht ausge­ bildet ist, kann an wenigstens einer der Gleitflächen der umlaufenden Welle, beispielsweise der oberen Welle, der unteren Welle, einer Nadelschwingwelle, oder einer vertikalen Welle und einer Fläche einer Lagerbuchse vorliegen, welche die an ihr entlanggleitende Gleitfläche abstützt; und ein weiterer Aufbau, der mit der Karbidkohle umfassenden Über­ zugsschicht versehen ist, kann wenigstens an einer sich drehenden Welle vorliegen, beispielsweise der Aufnahmehebel­ welle, welche die Drehbewegung ausführt, einer Nadelstangen­ drehwelle oder einer Nadelstangenzuführwelle.
Außerdem kann die Erfindung an gleitenden Teilen ver­ schiedener beweglicher Teile angewandt werden, beispielsweise an einem Zuführnocken eines Betätigungsliefermechanismus oder an einem Greiferfadenaufnahmehebel.
Daneben kann die Erfindung nicht nur an Nähmaschinen an­ gewandt werden, die mit hoher Geschwindigkeit umlaufen, bei­ spielsweise eine Steppstichnähmaschine, sondern auch an Haus­ haltnähmaschinen.
Die Erfindung ist nicht auf das oben erwähnte Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt, sondern kann in verschiedener Weise in Abhängigkeit von den Anforderungen modifiziert werden. Beispielsweise kann die Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine an Nähmaschinen eingesetzt werden, die mit herkömmlichen Öl­ zuliefermechanismen ausgestattet sind.
Effekte der Erfindung
Gemäß der Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine des ersten Aspekts der Erfindung wird der sehr ausgezeichnete Effekt hervorgebracht, daß die Überzugsschicht den niedrigen Abriebkoeffizienten, die Selbstschmierfähigkeit, den großen Belastungswiderstand und das Haftvermögen hat, und da kein Phänomen eines Abschleifens der Fläche des abstützenden, zu kontaktierenden Teiles, an welcher das Entlanggleiten statt­ findet, auftritt, kann die stabile Funktion ohne Zuführung des Schmiermittels während langer Zeitdauer aufrecht erhalten werden.
Weiterhin wird gemäß der Gleitvorrichtung für eine Näh­ maschine des zweiten Aspekts der Erfindung der sehr ausge­ zeichnete Effekt hervorgebracht, daß die Überzugsschicht in wirksamer Weise ausgebildet werden kann, und da die Tempera­ tur zur Ausbildung der Überzugsschicht niedrig bei etwa 250°C sein kann, ist kaum ein Einfluß zur Reduzierung der Härte des Hauptkörpers eines Grundmaterials gegeben, das mit der Über­ zugsschicht geschützt werden soll.
Weiterhin wird gemäß der Gleitvorrichtung für eine Näh­ maschine des dritten Aspekts der Erfindung der sehr ausge­ zeichnete Effekt hervorgebracht, daß die karbidreiche Schicht eine Belastung absorbieren kann, und daher kann leicht ein großer Belastungswiderstand erzielt werden.
Ferner wird gemäß der Gleitvorrichtung für eine Nähma­ schine des vierten Aspekts der Erfindung der sehr ausgezeich­ nete Effekt hervorgebracht, daß es möglich ist, die geeignet­ ste Dicke zur Gewährleistung der stabilen Funktion ohne Zuführung des Schmiermittels während einer langen Zeitdauer vorzusehen.
Weiterhin wird gemäß der Gleitvorrichtung für eine Näh­ maschine des fünften Aspekts der Erfindung der sehr ausge­ zeichnete Effekt hervorgebracht, daß der Hauptkörper eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit besitzt und es möglich ist, die Gleitteile oder Abstützteile, welche eine hohe Festigkeit erfordern, zu erhalten.
Weiterhin wird gemäß der Gleitvorrichtung für eine Näh­ maschine des sechsten Aspekts der Erfindung der sehr ausge­ zeichnete Effekt hervorgebracht, daß der aus Chrom zusammen­ gesetzte Zwischenfilm, der die Oberfläche des Hauptkörpers bedeckt, Beschädigungen an der Oberfläche des Hauptkörpers verhindern kann, und zwar durch Erhöhung der Härte an der Oberfläche des Hauptkörpers, daß der Korrosionswiderstand ge­ steigert werden kann, und daß ein Abblättern der Überzugs­ schicht vom Hauptkörper vermeidbar ist.
Weiterhin wird gemäß der Gleitvorrichtung für eine Näh­ maschine des siebten Aspekts der Erfindung der sehr ausge­ zeichnete Effekt hervorgebracht, daß der aus Chrom zusammen­ gesetzte Zwischenfilm, der die Hauptfläche des Hauptkörpers bedeckt, der seinerseits Aluminium oder Aluminiumlegierung umfaßt, Beschädigungen oder eine Verformung der Oberfläche des Hauptkörpers, der aus einem weichen Material ausgebildet ist, verhindern kann, und zwar durch Erhöhung der Härte der Oberfläche des Hauptkörpers, und daß weiterhin ein Abplättern der Überzugsschicht vom Hauptkörper vermieden werden kann.
Weiterhin wird gemäß der Gleitvorrichtung für eine Näh­ maschine des achten und dreizehnten Aspekts der Erfindung der sehr hervorragende Effekt erzielt, daß der Zwischenfilm von 2 bis 4 µm exakter Beschädigungen von der Oberfläche des Hauptkörpers und ein Abblättern der Überzugsschicht vom Hauptkör­ per verhindern kann.
Weiterhin wird gemäß der Gleitvorrichtung für eine Näh­ maschine des neunten Aspekts der Erfindung der sehr ausge­ zeichnete Effekt hervorgebracht, daß der aus Nickellegierung zusammengesetzte Zwischenfilm, welcher die Oberfläche des Hauptkörpers überzieht, der seinerseits Stahlmaterial umfaßt, Beschädigungen von der Oberfläche des Hauptkörpers verhindern kann, und zwar durch Erhöhung der Härte an der Oberfläche des Hauptkörpers, daß der Korrosionswiderstand gesteigert und daß ein Abplättern der Überzugsschicht vom Hauptkörper vermieden werden kann.
Ferner wird gemäß der Gleitvorrichtung für eine Nähma­ schine des zehnten Aspekts der Erfindung der sehr ausgezeich­ nete Effekt hervorgebracht, daß die aus Nickellegierung zu­ sammengesetzte Zwischenschicht, welche die Oberfläche des seinerseits Aluminium oder Aluminiumlegierung umfassenden Hauptkörpers bedeckt, Beschädigungen oder eine Deformation der Oberfläche des Hauptkörpers vermeiden kann, der aus einem weichen Material ausgebildet ist, und zwar durch Steigerung der Härte der Oberfläche des Hauptkörpers, und daß ein Ab­ blättern der Überzugsschicht vom Hauptkörper vermieden werden kann.
Weiterhin wird gemäß der Gleitvorrichtung für eine Näh­ maschine des elften und vierzehnten Aspekts der Erfindung der sehr ausgezeichnete Effekt hervorgebracht, daß der Zwischen­ film mit der Dicke von 7 bis 10 µm exakter Beschädigungen an der Oberfläche des Hauptkörpers und ein Abblättern der Über­ zugsschicht vom Hauptkörper verhindern kann.
Weiterhin wird gemäß der Gleitvorrichtung für eine Näh­ maschine des zwölften Aspekts der Erfindung der sehr hervorragende Effekt erzielt, daß die Standzeit des Gleitteils ohne Zufuhr des Schmiermittels weiter gesteigert werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 Eine Vorderansicht der Einzelteile des Ausführungsbei­ spiels der Nähmaschine unter Verwendung der Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Einzel­ teils der Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine gemäß der Er­ findung;
Fig. 3 eine vergrößerte, teilweise aufgeschnittene Quer­ schnittsansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2; und
Fig. 4 eine schematische Ansicht zur Erläuterung des Aufbaus der Abdeckschicht in Fig. 2.
Beschreibung der Bezugszeichen
10
Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine
11
Nadelstange
11
a Gleitfläche
15
Nadelstangenbuchsen
15
a Fläche an welcher ein Entlanggleiten erfolgt
21
Nadelstangenhauptkörper
22
Überzugsschicht
22
a karbidreiche Schicht
22
b kohlenstoffreiche Schicht
M Nähmaschine

Claims (13)

1. Gleitvorrichtung für Nähmaschine, bei der eine Gleit­ fläche eines beweglichen Gleitgliedes von einer Fläche eines Abstützglieds, an welcher die Fläche entlangglei­ tet, abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Gleitfläche (11a) des Gleitglieds (Nadelstange 11) oder die Fläche (15a) des Abstützglieds (Buchse 15), an welcher die Gleitfläche entlanggleitet, mit einer Karbidkohle umfassenden Überzugsschicht (22) ausgebildet ist,
2. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Überzugsschicht (22) durch eine physikali­ sche Dampfabscheidung ausgebildet ist.
3. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Überzugsschicht (22) eine schichtförmige Filmstruktur hat und abwechselnd eine karbidreiche Schicht (22a) und eine kohlenstoffreiche Schicht (22b) angeordnet sind.
4. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Filmdicke der Überzugsschicht (22) 0,5 bis 4,0 µm ist.
5. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hauptkörper des mit der Überzugsschicht (22) versehenen Glieds aus Stahlmaterial ausgebildet ist.
6. Gleitvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hauptkörper des mit der Überzugsschicht versehenen Gliedes durch Überziehen der Oberfläche des Stahlmaterials mit einem Chrom umfassenden Zwischenfilm ausgebildet ist.
7. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hauptkörper des mit der Überzugsschicht (22) versehenen Gliedes durch Überziehen der Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierung mit einem Chrom umfassenden Zwischenfilm ausgebildet ist.
8. Gleitvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dicke des Zwischenfilms 2 bis 4 µm ist.
9. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hauptkörper des mit der Überzugsschicht (22) versehenen Gliedes durch Überziehen der Oberfläche des Stahlmaterials mit einem Nickellegierung umfassenden Zwischenfilm ausgebildet ist.
10. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hauptkörper des mit der Überzugsschicht (22) versehenen Gliedes durch Überziehen der Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierung mit einem Nickel­ legierung umfassenden Zwischenfilm ausgebildet ist.
11. Gleitvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dicke des Zwischenfilms 7 bis 10 µm ist.
12. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der Gleitfläche (11a) und der Fläche (15a), an welcher die Gleitfläche entlanggleitet, ein Schmiermittel angeordnet ist.
13. Gleitvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dicke des Zwischenfilms 2 bis 4 µm ist.
DE2000151687 1999-10-18 2000-10-18 Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine Withdrawn DE10051687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29512499A JP2001113075A (ja) 1999-10-18 1999-10-18 ミシン用摺動装置およびミシン

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10051687A1 true DE10051687A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=17816608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151687 Withdrawn DE10051687A1 (de) 1999-10-18 2000-10-18 Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2001113075A (de)
CN (1) CN1144907C (de)
CZ (1) CZ20003839A3 (de)
DE (1) DE10051687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20080644A1 (it) * 2008-12-03 2010-06-04 Anna Sciamanna Ricamo su materiali compositi.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003033591A (ja) * 2001-07-19 2003-02-04 Juki Corp ミシンの摺動部品
JP2003111990A (ja) * 2001-10-09 2003-04-15 Brother Ind Ltd ミシン
KR20040043613A (ko) * 2002-11-19 2004-05-24 (주)엠지테크 다두식 자수기의 침봉 케이스 및 그 제조방법
JP2007167317A (ja) * 2005-12-21 2007-07-05 Juki Corp ミシン部品

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20080644A1 (it) * 2008-12-03 2010-06-04 Anna Sciamanna Ricamo su materiali compositi.

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20003839A3 (cs) 2002-02-13
JP2001113075A (ja) 2001-04-24
CN1293272A (zh) 2001-05-02
CN1144907C (zh) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815457C2 (de)
EP1781835B1 (de) Verschleissfeste beschichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE102006029415B4 (de) Verschleißfeste Beschichtung sowie Herstellverfahren hierfür
DE19756580A1 (de) Motorstössel mit hoher Verschleißfestigkeit und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006052869B4 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
WO2009062877A2 (de) Korrosionsfeste beschichtung sowie herstellverfahren hierfür
DE10051687A1 (de) Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine
DE2812417A1 (de) Zylindertrommel fuer eine hydrostatische kolbenmaschine und verfahren zu deren herstellung
DE102007008584B3 (de) Gelenklager mit Kunststoffaußenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10125894B4 (de) Ventileinrichtung
DE102013105653B4 (de) Wälzkörper für ein Wälzlager oder Gelenk
DE2146153C3 (de) Zylinderlaufbuchse für einen Verbrennungsmotor
DE102008028958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pleuellagers
DE10018440A1 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
DE2304727A1 (de) Nadelfussbelag fuer stricknadeln
DE19705607A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP1066419B1 (de) Ringläufer
DE10051229A1 (de) Umlaufende Greifeinrichtung einer Nähmaschine
EP1686274B1 (de) Lager
DE19946018A1 (de) Nadelstange, Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine und Nähmaschine
DE2036495B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenrings
DE19632186B4 (de) Nähmaschineneinrichtung mit relativ zueinander beweglichen Teilen
DE3128744A1 (de) "kurbelwelle"
DE19604221A1 (de) Gleitlager
DE924602C (de) Lager, Lagermaterial zur Verwendung in einer Klaviermechanik und Verfahren zu seinerHerstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee