DE10051286A1 - Bauelement für Hochbauwerke - Google Patents

Bauelement für Hochbauwerke

Info

Publication number
DE10051286A1
DE10051286A1 DE2000151286 DE10051286A DE10051286A1 DE 10051286 A1 DE10051286 A1 DE 10051286A1 DE 2000151286 DE2000151286 DE 2000151286 DE 10051286 A DE10051286 A DE 10051286A DE 10051286 A1 DE10051286 A1 DE 10051286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
insulation board
lightweight
insulation
slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000151286
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Bruno Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000151286 priority Critical patent/DE10051286A1/de
Priority to EP01121420A priority patent/EP1199421A3/de
Priority to PL35012001A priority patent/PL350120A1/xx
Publication of DE10051286A1 publication Critical patent/DE10051286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/18Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members
    • E04B5/19Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members the filling members acting as self-supporting permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Bauelement für Hochbauwerke mit einer bauwerksaußenseitig angeordneten Dämmplatte. Die Dämmplatte ist unter Ausbildung eines Zwischenraumes über Abstandshalter mit einer bauwerksinnenseitigen Leichtbauplatte verbunden. Zwischen Dämmplatte und Leichtbauplatte ist eine Betonplatte vorgesehen, welche Betonplatte in den Zwischenraum des als verlorene Schalung eingesetzten Aggregates aus Dämmplatte und Leichtbauplatte gegossen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement für Hochbauwerke mit einer bauwerksaußenseitig angeordneten Dämmplatte. - Ein solches erfindungemäßes Bauelement ist insbesondere für Außenwände und Dächer von Hochbauwerken einsetzbar. Grundsätzlich kann es sich bei dem Bauelement aber um ein Wandelement, Bodenelement, Deckenelement oder Dachelement handeln. Bauwerksaußenseitig angeordnete Dämmplatte meint im Rahmen der Erfindung, dass die Dämmplatte des Bauelementes zur Außenseite des Bauwerkes hin orientiert ist. Nichtsdestoweniger kann auf der Dämmplatte bauwerksaußenseitig noch zumindest eine zusätzliche Beschichtung, beispielsweise ein Außenputz aufgebracht sein. In der Dämmplatte können bauwerksaußenseitig orientierte Auskammerungen und/oder Schächte für Zuluftkanäle und/oder Abluftkanäle angeordnet sein, welche Kanäle nach einer. Ausführungsform von einer Absorptionsplatte zur Aufnahme von Strahlungswärme bedeckt sein können.
Aus der Praxis sind Bauelemente bekannt, die eine Dämmplatte und eine an die Dämmplatte unmittelbar angrenzende Stahlbetonplatte aufweisen. Zur Herstellung dieser Bauelemente wird die Stahlbetonplatte auf der als verlorene Schalung eingesetzten Dämmplatte gegossen. Abgesehen von der als verlorene Schalung verwendeten Dämmplatte sind jedoch noch weitere Schalungsmaßnahmen erforderlich, die verhältnismäßig aufwendig sind. Im Übrigen ist nicht bei allen Bauelementen ein zufriedenstellender Verbund zwischen der Dämmplatte und der Stahlbetonplatte gewährleistet. - Weiterhin sind Bau­ elemente bekannt, deren Stahlbetonplatte mit Rippen­ elementen versehen ist, die in entsprechende Auskammerungen der Dämmplatte einfassen. Bei diesen Bauelementen ist die Dämmplatte mit integrierten Abstandshaltern versehen, die aus dem Material der Dämmplatte bestehen. Die Gestaltung und Herstellung dieser Bauelemente ist relativ aufwendig. Bei vielen bekannten Bauelementen lässt außerdem die Wärmedämmung und/oder Schalldämmung zu wünschen übrig.
Dem gegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Bauelement anzugeben, das auf einfache und wenig aufwendige Weise herstellbar ist, bei dem weiterhin ein optimaler Verbund zwischen der Dämmplatte und einer anschließenden Betonplatte gewährleistet ist und welches auch ansonsten allen Anforderungen genügt.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Bauelement für Hochbauwerke mit einer bauwerksaußenseitig angeordneten Dämmplatte,
wobei die Dämmplatte unter Ausbildung eines Zwischenraumes über Abstandshalter mit einer bauwerksinnenseitigen Leichtbauplatte verbunden ist
und wobei zwischen Dämmplatte und Leichtbauplatte eine Betonplatte vorgesehen ist, welche Betonplatte in den Zwischenraum des als verlorene Schalung eingesetzten Aggregates aus Dämmplatte und Leichtbauplatte gegossen ist. - Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat ein erfindungsgemäßes Bauelement die Höhe eines Geschosses eines Hochbauwerkes. Wie oben bereits dargelegt wurde, wird das erfindungsgemäße Bauelement insbesondere für Außenwände und Dächer von Gebäuden eingesetzt.
Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besteht die Dämmplatte aus einem Schaumkunststoff, insbesondere aus Polyurethan. Insoweit liegt es im Rahmen der Erfindung, die Dämmplatte als Polyurethan-Hartschaumstoffplatte aus­ zubilden. - Bevorzugt weist eine Dämmplatte an ihren Stirnseiten Nut-/Feder-Ausbildungen auf. Durch ent­ sprechende Nutelemente und Federelemente an den Stirnseiten der Dämmplatten wird ein funktionssicheres Verbinden von im Bauwerk benachbarten Bauelementen gewährleistet. Durch Verwirklichung der komplementären Nutelemente und Federelemente können im Übrigen auf effektive Weise Kältebrücken zwischen benachbarten Dämmplatten vermieden werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass Anker aus Metall und/oder aus Kunststoff als Abstandshalter eingesetzt werden. Zweckmäßigerweise fassen zumindest einige Abstandshalter in die Dämmplatte ein und/oder fassen diese Abstandshalter in die Leichtbauplatte ein. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass ein Abstandshalter an der Dämmplatte befestigt ist und/oder an der Leichtbauplatte befestigt ist.
Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Leichtbauplatte um eine Holzwolleplatte. Vorzugsweise wird eine Leichtbauplatte eingesetzt, die zumindest aus Holzwolle und mineralischem Bindemittel besteht. Insoweit liegt es im Rahmen der Erfindung Heraklith-Platten als Leichtbauplatten einzusetzen. Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung auch eine Holzfaserplatte als Leichtbauplatte eingesetzt werden. Gemäß Patentanspruch 1 ist die Leichtbauplatte bauwerksinnenseitig angeordnet. Bauwerksinnenseitig meint hier, dass die Leichtbauplatte im Gegensatz zur Dämmplatte zur Innenseite des Bauwerkes bzw. Hochbauwerkes orientiert ist. Nichtsdestoweniger liegt es im Rahmen der Erfindung, die Leichtbauplatte zur Bauwerksinnenseite hin mit zumindest einer Beschichtung zu versehen. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, bildet die Leichtbauplatte eine einem Innenraum des Bauwerkes zugewandte tapezierbare Innenwand. Die Dicke der Leichtbauplatte beträgt zweckmäßigerweise 1 bis 4 cm, vorzugsweise 1,5 bis 3,5 cm, bevorzugt 2 bis 3 cm.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Dicke der Leichtbauplatte weniger als die Hälfte, vorzugsweise weniger als ein Drittel der Dicke der Dämmplatte. - Die Dämmplatte kann auf ihrer der Betonplatte zugewandten Seite aufgeraut oder mit einer Wellen­ formstruktur versehen sein. Zur Erzielung einer formschlüssigen Verbindung mit der Betonplatte liegt es insbesondere im Rahmen der Erfindung, dass die Dämmplatte auf ihrer der Betonplatte zugewandten Seite mit einer Rippenstruktur versehen ist. Auf diese Weise wird ein sehr effektiver Verbund zwischen der Dämmplatte und der Betonplatte erreicht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Betonplatte Bewehrungselemente, vorzugsweise eine Flächenbewehrung auf. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass die Flächenbewehrung an mit der Dämmplatte verbundenen Abstandselementen anliegt. Die Abstandselemente können dabei mit Widerhakeneinsteckköpfen in der Dämmplatte gehalten werden. In der Betonplatte kann zumindest ein Bewehrungskorb als Bewehrung vorhanden sein. Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass die Betonplatte als Stahlbetonplatte ausgeführt ist. - Vorzugsweise beträgt die Dicke der Betonplatte zumindest das Doppelte, zweck­ mäßigerweise zumindest das Dreifache der Dicke der Leichtbauplatte.
Nach einer sehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Dämmplatte zumindest eine Auskammerung als Abluftkanal und/oder Zuluftkanal und/oder Brauchwasserkanal ausgebildet. Die zumindest eine Auskammerung kann als vertikaler Kanal und/oder horizontaler Kanal und/oder diagonaler Kanal ausgebildet sein. Nach einer Aus­ führungsform der Erfindung ist zumindest eine Auskammerung bauwerksaußenseitig orientiert. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Auskammerung nach außen hin mit einer Absorptionsplatte verschlossen ist, die für eine Aufnahme von Solarenergie eingerichtet ist. Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind in einer Dämmplatte mehrere Auskammerungen vorgesehen, die beispielsweise zueinander parallele Kanäle bilden können. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass in Auskammerungen der Dämmplatte Solarkollektoren für Zuluft- und Brauchwassererwärmung untergebracht sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein erfindungsgemäßes Bauelement auf sehr einfache und wenig aufwendige Weise herstellbar ist. Wenn das Aggregat aus der Dämmplatte und der über Abstandshalter mit der Dämmplatte verbundenen Leichtbauplatte vorliegt, so kann dieses Aggregat senkrecht aufgestellt werden und der Beton für die Betonplatte kann sehr einfach von oben in dieses Aggregat eingegossen werden. Der Verbund von Dämmplatte und Leichtbauplatte bildet hier also eine verlorene Schalung und auch der Leichtbauplatte kommt eine Schalungsfunktion zu. Von daher sind weitere aufwendige Schalungsmaßnahmen zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bauelementes nicht notwendig. Indem der Beton zur Herstellung der Betonplatte in den Zwischenraum zwischen der Dämmplatte und der daran befestigten Leichtbauplatte eingegossen wird, wird ein optimaler Gesamtverbund zwischen allen Platten erreicht. Insbesondere die Haftung zwischen der Dämmplatte und der eingegossenen Betonplatte ist gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Bauelementen erheblich verbessert. Im Übrigen gewährleistet ein erfindungsgemäßes Bauelement eine überraschend hohe Dämmfunktion. Mit dem Bauelement ist eine effektive Wärme- und Schalldämmung für Gebäude aller Art gewährleistet. Dies bedeutet auch eine erhebliche Energieeinsparung. Ein weiterer beachtlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Bauelementes ist die vorzugsweise innenraumseitig angeordnete Leichtbauplatte. Als Wand eines Innenraumes kann die Leichtbauplatte problemlos tapeziert werden. Im Übrigen kann die Leichtbauplatte, insbesondere wenn es sich um eine Heraklith-Platte handelt, problemlos aufgeschlitzt bzw. aufgeschnitten werden und auf relativ einfache Weise Öffnungen und Kanäle in der Leichtbauplatte erzeugt werden. Dies ermöglicht ein sehr einfaches Verlegen von elektrischen Kabeln oder Anbringen von anderen elektrischen Installationen, wie beispielsweise Steckdosen. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Bauelementen muss hierzu in aufwendiger Weise die bauwerksinnenseitig angeordnete Stahlbetonplatte aufgebrochen bzw. aufgebohrt werden. Im Ergebnis zeichnet sich das erfindungsgemäße Bauelement somit durch beachtliche Vorteile aus.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauelement in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 3 eine perspektivische Sicht auf ein er­ findungsgemäßes Bauelement in einer dritten Ausführungsform.
Die Figuren zeigen ein erfindungsgemäßes Bauelement für Hochbauwerke mit einer bauwerksaußenseitig angeordneten Dämmplatte 1. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel mag es sich um eine Dämmplatte 1 aus einem Schaumkunststoff handeln. Insbesondere in den Fig. 1 und 2 ist erkennbar, dass eine Dämmplatte an ihren Stirnseiten Nutelemente 2 und Federelemente 3 aufweist, über welche Nut-/Federausbildungen stirnseitig aneinander angrenzende Dämmplatten 1 funktionssicher miteinander verbunden werden. Auch dies ist aus den Fig. 1 und 2 entnehmbar. In der Fig. 1 wurden die stirnseitig über die Nut-/Federausbildung angeschlossenen benachbarten Dämmplatten 1 gestrichelt dargestellt.
Erfindungsgemäß ist die Dämmplatte 1 unter Ausbildung eines Zwischenraumes 4 über Abstandshalter 5 mit einer bauwerks­ innenseitigen Leichtbauplatte 6 verbunden. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel sind die Abstandshalter 5 als Anker ausgebildet, die einerseits in die Dämmplatte 1 und andererseits in die Leichtbauplatte 6 einfassen und somit die Dämmplatte 1 mit der Leichtbauplatte 6 wirksam verbinden. Bei der Leichtbauplatte 6 handelt es sich vorzugsweise um eine Heraklith-Platte.
In dem Zwischenraum 4 zwischen der Dämmplatte 1 und der Leichtbauplatte 6 wird erfindungsgemäß Beton eingegossen, so dass eine Betonplatte 7 formschlüssig in dem Zwischenraum 4 zwischen Dämmplatte 1 und Leichtbauplatte 6 gebildet wird. Das Aggregat aus Dämmplatte 1 und Leichtbauplatte 6 wird also gleichsam als verlorene Schalung zur Herstellung der Betonplatte 7 verwendet. In der Fig. 2 ist im Übrigen erkennbar, dass die Betonplatte 7 nach einer Ausführungsform der Erfindung eine Flächen­ bewehrung 8 aufweist. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 3 weist die Dämmplatte 1 im Übrigen Formschlusselemente 9 auf, die einen besonders funktionssicheren Verbund der Dämmplatte 1 mit der Betonplatte 7 gewährleisten. In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind die Formschlusselemente 9 der Dämmplatte 1 als Rippen ausgebildet.
In den Fig. 1 und 2 ist dargestellt worden, dass die Leichtbauplatte 6 nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gleichsam die Innenwand eines Innenraumes bildet. Dementsprechend ist im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 auf der Leichtbauplatte 6 unmittelbar eine Tapete 10 aufgebracht worden. - Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 weist die Dämmplatte 1 eine Auskammerung 11 auf, die als Abluftkanal und/oder Zuluftkanal und/oder Brauchwasserkanal ausgebildet sein kann. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Auskammerung bauwerks­ außenseitig beispielsweise mit einer Absorptionsplatte abgedeckt ist, die zur Aufnahme von Solarenergie ein­ gerichtet ist. - Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist die Dämmplatte 1 mehrere Auskammerungen 11 auf, die als zueinander parallele Kanäle ausgebildet sind. Es kann sich hierbei insbesondere um Zuluft- und Abluftkanäle handeln.
In den Figuren ist im Übrigen angedeutet worden, dass nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Dicke der Leichtbauplatte weniger als die Hälfte, vorzugsweise weniger als ein Drittel und sehr bevorzugt weniger als ein Viertel der Dicke der Dämmplatte 1 beträgt.

Claims (9)

1. Bauelement für Hochbauwerke mit einer bauwerks­ außenseitig angeordneten Dämmplatte (1),
wobei die Dämmplatte (1) unter Ausbildung eines Zwischen­ raumes (4) über Abstandshalter (5) mit einer bauwerks­ innenseitigen Leichtbauplatte (6) verbunden ist
und wobei zwischen Dämmplatte (1) und Leichtbauplatte (6) eine Betonplatte (7) vorgesehen ist, welche Betonplatte (7) in den Zwischenraum (4) des als verlorene Schalung eingesetzten Aggregates aus Dämmplatte (1) und Leicht­ bauplatte (6) gegossen ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, wobei die Dämmplatte (1) aus einem Schaumkunststoff, insbesondere aus Polyurethan besteht.
3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Dämmplatte (1) an ihren Stirnseiten zumindest ein Nut­ element (2) und zumindest ein Federelement (3) aufweist.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Anker aus Metall und/oder aus Kunststoff als Abstandshalter (5) eingesetzt sind.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Leichtbauplatte (6) eine Holzwolleplatte ist.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dicke der Leichtbauplatte (6) weniger als die Hälfte, vorzugsweise weniger als ein Drittel der Dicke der Dämmplatte (1) beträgt.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Betonplatte (7) eine Flächenbewehrung (8) aufweist.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Dicke der Betonplatte (7) zumindest das Doppelte der Dicke der Leichtbauplatte (6) beträgt.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in der Dämmplatte (1) zumindest eine Auskammerung (11) als Abluftkanal und/oder Zuluftkanal und/oder Brauchwasserkanal ausgebildet ist.
DE2000151286 2000-10-16 2000-10-16 Bauelement für Hochbauwerke Withdrawn DE10051286A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151286 DE10051286A1 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Bauelement für Hochbauwerke
EP01121420A EP1199421A3 (de) 2000-10-16 2001-09-07 Bauelement für Hochbauwerke
PL35012001A PL350120A1 (en) 2000-10-16 2001-10-15 Structural member of overground building structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151286 DE10051286A1 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Bauelement für Hochbauwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10051286A1 true DE10051286A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7659997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151286 Withdrawn DE10051286A1 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Bauelement für Hochbauwerke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1199421A3 (de)
DE (1) DE10051286A1 (de)
PL (1) PL350120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032557B4 (de) * 2005-07-11 2009-09-17 Albert Bruno Rapp Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010994A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Metecno S.P.A. Self-supporting panel for building floors, and floor resulting therefrom

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7924273U1 (de) * 1979-08-25 1979-12-06 Hofmann, Otto, 6271 Waldems Vorgefertigtes wandelement
DE2115250C3 (de) * 1971-03-30 1980-04-10 Albert 5983 Balve Rapp Geschoßhohes Wandelement
DE19631800A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Michael Hoffmann Mehrschichtige Wand für Gebäude
DE19654827A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Eiko Elstner Vorgefertigtes Verbundsystem als Fertigschalung für Außen- und Innenwände sowie Decken von Gebäuden
DE19806694A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Bvh Gmbh Plattenartiges Bauteil zur Bildung von Wänden und daraus hergestellte Wand

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT324637B (de) * 1971-08-31 1975-09-10 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren zur herstellung eines mantelbetonbauwerkes von erhöhter wärme- und schalldämmung
DE19905186A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Dennert Kg Veit Wärmedämmendes Fertigwandelement für den Innenbau und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115250C3 (de) * 1971-03-30 1980-04-10 Albert 5983 Balve Rapp Geschoßhohes Wandelement
DE7924273U1 (de) * 1979-08-25 1979-12-06 Hofmann, Otto, 6271 Waldems Vorgefertigtes wandelement
DE19631800A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Michael Hoffmann Mehrschichtige Wand für Gebäude
DE19654827A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Eiko Elstner Vorgefertigtes Verbundsystem als Fertigschalung für Außen- und Innenwände sowie Decken von Gebäuden
DE19806694A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Bvh Gmbh Plattenartiges Bauteil zur Bildung von Wänden und daraus hergestellte Wand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032557B4 (de) * 2005-07-11 2009-09-17 Albert Bruno Rapp Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1199421A3 (de) 2003-04-02
EP1199421A2 (de) 2002-04-24
PL350120A1 (en) 2002-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405736A1 (de) Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise sowie waermedaemmplatte
AT403599B (de) Fertigbauelement sowie verfahren zur herstellung und bauseitigen anwendung
DE10324760A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
EP1525358A1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE102005032557B4 (de) Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke
AT518496A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes sowie Verbundelement
DE102021107507B3 (de) Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul
DE10051286A1 (de) Bauelement für Hochbauwerke
DE202016005254U1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement
DE10248326B4 (de) Dämmschicht aus Mineralfasern
DE1911444A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE10315649A1 (de) Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Ziegelsteins
DE2939768A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer wandkonstruktionen, und ziegel als vorfabrikat zu dessen herstellung
DE2831252A1 (de) Mauerstein
EP1094169B1 (de) Vorgefertigtes Wandelement für Fertighäuser
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
EP2606189B1 (de) Dämmelement
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
AT398795B (de) Zwischenwandplattensystem
AT373328B (de) Mauerwerk
DE2158475A1 (de) Fertigbausystem mit fertigungsverfahren
DE102016012948A1 (de) Vorgefertigte, multifunktionale Unterdecke
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
EP3279403B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebäudedeckenvorrichtung und gebäudedeckenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal