DE10050702B4 - Speichermodulsystem - Google Patents

Speichermodulsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10050702B4
DE10050702B4 DE10050702A DE10050702A DE10050702B4 DE 10050702 B4 DE10050702 B4 DE 10050702B4 DE 10050702 A DE10050702 A DE 10050702A DE 10050702 A DE10050702 A DE 10050702A DE 10050702 B4 DE10050702 B4 DE 10050702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module card
module
socket
card
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10050702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10050702A1 (de
Inventor
Thomas RÖHR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE10050702A priority Critical patent/DE10050702B4/de
Publication of DE10050702A1 publication Critical patent/DE10050702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10050702B4 publication Critical patent/DE10050702B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/06Arrangements for interconnecting storage elements electrically, e.g. by wiring
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/04Supports for storage elements, e.g. memory modules; Mounting or fixing of storage elements on such supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10159Memory
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10325Sockets, i.e. female type connectors comprising metallic connector elements integrated in, or bonded to a common dielectric support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/168Wrong mounting prevention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Speichermodulsystem mit einer ersten Modulkarte (1), die mindestens ein Speicher-Bauelement (2) und ein Steuerungselement (3) umfasst, und einer zweiten Modulkarte (4), die mindestens ein Speicher-Bauelement (2) umfasst, wobei die erste Modulkarte (1) einem ersten Stecksockel (5) und die zweite Modulkarte (4) einem zweiten Stecksockel (6) einsteckbar ist, wobei
die erste Modulkarte (1) und die zweite Modulkarte (4) jeweils mit einer Markierung versehen sind, welche verhindert, dass die jeweilige Modulkarte in einer falschen Orientierung in einen Stecksockel eingesetzt werden kann, und
ein Merkmalelement vorgesehen ist, welches eine flexible Verbindung (8) zwischen der ersten Modulkarte (1) und der zweiten Modulkarte (4) ist, dergestalt, dass in Verbindung mit den Markierungen eine mechanisch eindeutige Zuordnung der ersten und der zweiten Modulkarte (4) zu dem ersten (5) und dem zweiten Stecksockel (6) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Speichermodulsystem mit einer ersten Modulkarte, die mindestens ein DRAM-Bauelement und ein ECC-Element umfasst, und einer zweiten Modulkarte, die mindestens ein DRAM-Bauelement umfasst, wobei die erste Modulkarte in einen ersten Stecksockel und die zweite Modulkarte in einen zweiten Stecksockel eingesteckt wird.
  • Bei Modulkarten nach dem derzeit diskutierten zukünftigen ADT-Standard (Advanced DRAM Technology) ist geplant, eine Datenbusbreite von 64 Bit zu realisieren. Ein derart breiter Datenbus erfordert bei Verwendung eines einzigen Moduls eine sehr hohe Anzahl von Steckkontakten, daher ist eine Realisierung durch zwei ”halbe” Module mit je 32 Bit Datenbusbreite vorgesehen, die immer paarweise eingesetzt werden müssen.
  • Zur Fehlererkennung (error correction control, ECC) werden weitere Datenbits vorgesehen, so dass sich die Datenbusbreite beispielsweise auf 72 Bit erhöht. Diese Datenbusbreite wird sinnvollerweise durch neun identische DRAM-Bauelemente mit je 8 Bit Datenbusbreite realisiert. Bei der oben beschriebenen Verwendung von Modulpaaren mit je 32 Datenbits bedeutet dies jedoch, dass sich auf einem Modul vier Speicher-Bauelemente (32 Datenbits) und auf dem anderen Modul fünf Speicher-Bauelemente (32 Datenbits plus 8 Bits für die Fehlerkorrektur) befinden, das Modulpaar setzt sich also aus zwei unterschiedlichen Modulen (mit und ohne ECC) zusammen.
  • Ohne besondere Vorkehrungen besteht beim Einbau der Modulpaare in das System (z. B. Motherboard eines Rechners) die Gefahr der Vertauschung bzw. ist eine besondere Sorgfalt bei der Montage erforderlich.
  • Das Problem trat in dieser Form bei bisherigen Modulkarten nicht auf.
  • Die Publikation ”Dual-Port-RAM-Speicher mit quasi gleichzeitigem Zugriff (Schindelbeck, H. R. in Elektronik Informationen Nummer 12-1983, S. 52, 53) beschreibt einen Dual-Port-Speicher mit zwei Karten, die über eine flexible Flachbandkabel-Verbindung miteinander verbunden sind. Auf dem Dual-Port-Speicher kann über die zwei Schnittstellen des Speichers von zwei voneinander unabhängigen Bussen aus zugegriffen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine eindeutige Zuordnung von erster und zweiter Modulkarte zu dem jeweiligen Stecksockel zu gewährleisten, so dass es zu keiner Vertauschung zweier zusammengehörender Modulkarten mehr kommen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Speichermodulsystem nach Anspruch 1 gelöst.
  • Eine erste Modulkarte und eine zweite Modulkarte sind jeweils mit einer Markierung versehen, welche verhindert, dass die jeweilige Modulkarte in einer falschen Orientierung in einen Stecksockel eingesetzt werden kann. Ein Merkmalelement ist vorgesehen, welches eine flexible Verbindung zwischen der ersten Modulkarte und der zweiten Modulkarte ist, dergestalt, dass in Verbindung mit den Markierungen eine mechanisch eindeutige Zuordnung der ersten und der zweiten Modulkarte zu dem ersten und dem zweiten Stecksockel erfolgt.
  • Somit sind die Module durch eine geeignete flexible Verbindung (”strap”) so miteinander verbunden, dass ein Vertauschen beim Einbau ausgeschlossen ist. Ein Vorteil der flexiblen Verbindung besteht darin, dass bei bereits ausgewählten Modulpaaren ihr Zusammenbleiben gewährleistet wird, mit anderen Worten, das Modulpaar wird auf dem gesamten Vertriebsweg (Fertigung, Test, Lieferung, Montage) nicht getrennt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform.
  • 1A und 1B zeigen jeweils eine Modulkarte nach dem Stand der Technik mit bzw. ohne Fehlererkennung.
  • 2 zeigt eine mögliche Anordnung von Stecksockeln mit jeweils eingesteckter Modulkarte auf einem Motherboard.
  • 3 zeigt eine weitere mögliche Anordnung von Stecksockeln mit jeweils eingesteckter Modulkarte auf einem Motherboard.
  • 4A und 4B zeigen zwei Modulkarten mit bzw. ohne Fehlererkennung.
  • 5 zeigt eine mögliche Anordnung von Stecksockeln mit jeweils eingesteckter Modulkarte auf einem Motherboard.
  • 6 zeigt eine weitere mögliche Anordnung von Stecksockeln mit jeweils eingesteckter Modulkarte auf einem Motherboard.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit zwei Modulkarten mit bzw. ohne Fehlererkennung.
  • 8 zeigt zwei Stecksockel mit jeweils eingesteckter Modulkarte gemäß der Ausführungsform der Erfindung, die gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • 9 zeigt zwei Modulkarten mit bzw. ohne Fehlererkennung gemäß der Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht.
  • 10 zeigt zwei Stecksockel gemäß der Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht, die hintereinander angeordnet sind.
  • 1 zeigt zwei Modulkarten, einmal mit Fehlererkennung, d. h. mit fünf DRAM-Bauelementen (1A) sowie einmal ohne Fehlererkennung, d. h. mit vier DRAM-Bauelementen (1B). Bei dem gezeigten Speichermodulsystem ist die erste Modulkarte mit 1 bezeichnet, die DRAM-Bauelemente sind mit 2 bezeichnet, das Fehlerkorrektur-(ECC-)Element ist mit 3 bezeichnet, die zweite Modulkarte ist mit 4 bezeichnet. Das fehlende ECC-Bauelement auf der zweiten Modulkarte 4 ist in 1 durch ein gestricheltes Rechteck angedeutet.
  • In der dargestellten Anordnung haben die DRAM-Bauelemente eine bestimmte Aufteilung auf die beiden Modulkarten 1 und 4. Die gewünschte Anzahl der Datenbits kann aber auch durch eine andere Konfiguration der verwendeten DRAM-Bauelemente auf den Modulkarten erreicht werden, entscheidend ist, dass immer zwischen einer Modulkarte mit bzw. ohne Fehlererkennungsbits unterschieden werden muss.
  • Die Steckkontakte der Modulkarten 1 und 4 sind identisch, eine Markierung verhindert nur, dass die jeweilige Modulkarte in einer falschen Orientierung in einen Stecksockel eingesetzt werden kann.
  • 2 zeigt eine mögliche Anordnung der Stecksockel 5 und 6, die sich z. B. auf einem (nicht dargestellten) Motherboard befinden. Die Modulkarten 1 und 4 müssen paarweise in der richtigen Reihenfolge eingesetzt werden. Da sich weder die Modulkarten 1 und 4 noch die Stecksockel 5 und 6 voneinander unterscheiden, ist ein Vertauschen der Modulkarten 1 und 4 beim Einstecken in den ersten Stecksockel 5 und in den zweiten Stecksockel 6 möglich.
  • 3 zeigt eine weitere Anordnung der Stecksockel 5 und 6, bei der die Stecksockel gegeneinander versetzt sind (”staggered”), was eine einfachere Verdrahtung auf der Systemplatine ermöglicht.
  • 4 zeigt zwei Modulkarten, wieder mit (4A) und ohne Fehlererkennung (4B). Bei dem Speichermodulsystem ist ein Merkmalelement vorgesehen, das eine mechanisch eindeutige Zuordnung der ersten und der zweiten Modulkarte 4 zu dem ersten 5 und dem zweiten Stecksockel 6 ermöglicht, wie prinzipiell aus der DE 42 44 626 C2 bekannt.
  • Nach 4A und 4B ist das Merkmalelement ein Modulkarten-Formmerkmalelement 7 an der ersten Modulkarte 1 (die Modulkarte mit Fehlererkennung). Es ist aber klar, dass das Modulkarten-Formmerkmalelement 7 statt an der ersten Modulkarte 1 an der zweiten Modulkarte 4 vorgesehen werden kann. Wichtig ist nur, dass das Modulkarten-Formmerkmalelement 7 nur an einer der Modulkarten 1 vorhanden ist. Wenn an beiden Modulkarten 1 und 4 jeweils ein Modulkarten-Formmerkmalelement 7 vorgesehen ist, so muss sichergestellt sein, dass sie sich in eindeutiger Weise voneinander unterscheiden. Der erste Stecksockel 5 bzw. der zweite Stecksockel 6 weist entsprechend ein komplementäres Formmerkmalelement auf. So wird mechanisch verhindert, dass eine falsche Modulkarte (in diesem Fall die Modulkarte ohne Fehlererkennung) in den Stecksockel eingesteckt wird. Dies ist in 5 bzw. 6 für die beiden Positionen der Stecksockel 5 und 6 dargestellt.
  • 7 zeigt zwei erfindungsgemäße Modulkarten 1 und 4, wieder mit und ohne Fehlererkennung. Die Modulkarten 1 und 4 sind wieder identisch, was die Fertigung stark vereinfacht. In der Ausführungsform nach 7 sind die Modulkarten 1 und 4 durch eine flexible Verbindung 8 (”strap”) miteinander verbunden. Das Merkmalelement zur Verhinderung einer Vertauschung der beiden Modulkarten 1 und 4 beim Einstecken in den jeweiligen Stecksockel ist bei der Ausführungsform nach 7 also eine flexible Verbindung 8 zwischen der ersten Modulkarte 1 und der zweiten Modulkarte 4. Durch diese Verbindung wird erreicht, dass das Modulkartenpaar 1 und 4 nur in der richtigen Reihenfolge in die Stecksockel 5 und 6 auf der Systemplatine eingesteckt werden kann. Die Stecksockel 5 und 6 in der als ”staggered” bezeichneten Position mit eingesteckter jeweiliger Modulkarte 1 bzw. 4 sind in 8 gezeigt.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Modulsockel 5 und 6 auf der Systemplatine identisch ausgeführt werden können, was die Fertigung stark vereinfacht.
  • Ferner ist bei bereits ausgewählten Modulkartenpaaren gewährleistet, dass die beiden Karten 1 und 4 immer zusammenbleiben, d. h. auf dem gesamten Weg durch die Fertigung und Montage nicht getrennt werden.
  • Die Ausführungsform von 8 mit flexibler Verbindung 8 der Modulkarten 1 und 4 bei gegeneinander versetzter Anordnung der Stecksockel 5 und 6 ist in 9 perspektivisch gezeigt. Es ist offensichtlich, dass mit der flexiblen Verbindung 8 ein fehlerhaftes Einstecken der Modulkarten in die entsprechenden Stecksockel 5 und 6 zuverlässig unterbunden wird. Dies ist unabhängig von der Anordnung der Stecksockel 5 und 6 auf der Systemplatine, sie können wie in 9 gezeigt gegeneinander versetzt sein oder wie in 10 dargestellt in einer Reihe hintereinander angeordnet sein.
  • 1
    erste Modulkarte
    2
    DRAM-Element
    3
    ECC-Element
    4
    zweite Modulkarte (ohne ECC-Element)
    5
    erster Stecksockel
    6
    zweiter Stecksockel
    7
    Modulkarten-Formelement
    8
    flexible Verbindung zwischen erster und zweiter Modulkarte

Claims (2)

  1. Speichermodulsystem mit einer ersten Modulkarte (1), die mindestens ein Speicher-Bauelement (2) und ein Steuerungselement (3) umfasst, und einer zweiten Modulkarte (4), die mindestens ein Speicher-Bauelement (2) umfasst, wobei die erste Modulkarte (1) einem ersten Stecksockel (5) und die zweite Modulkarte (4) einem zweiten Stecksockel (6) einsteckbar ist, wobei die erste Modulkarte (1) und die zweite Modulkarte (4) jeweils mit einer Markierung versehen sind, welche verhindert, dass die jeweilige Modulkarte in einer falschen Orientierung in einen Stecksockel eingesetzt werden kann, und ein Merkmalelement vorgesehen ist, welches eine flexible Verbindung (8) zwischen der ersten Modulkarte (1) und der zweiten Modulkarte (4) ist, dergestalt, dass in Verbindung mit den Markierungen eine mechanisch eindeutige Zuordnung der ersten und der zweiten Modulkarte (4) zu dem ersten (5) und dem zweiten Stecksockel (6) erfolgt.
  2. Speichermodulsystem nach Anspruch 1, wobei das Speicher-Bauelement (2) ein DRAM-Bauelement ist und das Steuerungselement (3) ein ECC-Element ist.
DE10050702A 2000-10-13 2000-10-13 Speichermodulsystem Expired - Fee Related DE10050702B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050702A DE10050702B4 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Speichermodulsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050702A DE10050702B4 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Speichermodulsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10050702A1 DE10050702A1 (de) 2002-04-25
DE10050702B4 true DE10050702B4 (de) 2010-09-30

Family

ID=7659625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050702A Expired - Fee Related DE10050702B4 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Speichermodulsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10050702B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244626C2 (de) * 1992-12-29 1995-02-09 Mannesmann Ag Anordnung zum Positionieren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244626C2 (de) * 1992-12-29 1995-02-09 Mannesmann Ag Anordnung zum Positionieren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schindlbeck,H.R.: Dual-Port-RAM-Speicher mit quasigleichzeitigem Zugriff. In: Elektronik Informationen, Nr.12-1983, S.52,53 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10050702A1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2068228B1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2166754C3 (de) Verschiebewerkzeug zum Herstellen und Trennen einer elektrischen Steckkontaktverbindung
DE202012101849U1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung
DE3910913C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE10050702B4 (de) Speichermodulsystem
EP1237395A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE3001870A1 (de) Vorrichung zum anschliessen von elektronische bauelemente auf steckkarten enthaltenden steuer- und/oder regelschaltungen
EP0238801A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
EP1614195B1 (de) Kontaktiervorrichtung für eine steckvorrichtung
DE3417855A1 (de) Steckverbinder
DE2139701C3 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
EP1208727B1 (de) Vorrichtung und brückenkarte für einen computer
EP0818025B1 (de) Gerätesteckverbinder für einen stapel kartenförmiger datenträgeranordnungen
DE102018202312A1 (de) Leiterplattenanordnung mit Abstandsbolzen zur Datenübertragung zwischen einzelnen Leiterplatten
DE19526330C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
DE102021119551A1 (de) Leiterplatte umfassend Öffnung zum Anordnen einer weiteren Leiterplatte auf der Leiterplatte
DE10108785B4 (de) Elektrischer Verbinder für Chipkarten
DE1274695B (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung der Kontaktstellen mehrerer Einschuebe
EP0263276A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung von Steckbaugruppen mechanisch und/oder signalmässig nicht kompatibler Bussysteme
DE102022117751A1 (de) Leiterkartensteckverbinder, Steckverbindersystem sowie Leiterkartenanordnung
DE102022117422A1 (de) Federstift-Anschlüsse für eine elektrische Verbinderanordnung, die mechanische und elektrische Verbindungen zwischen zwei elektrisch leitenden Strukturen herstellt
AT404082B (de) Vorrichtung zur erhöhung der anzahl elektrischer bauelemente und elektrischer anschlussleitungen für einen elektronischen mischregler für warmwasser-heizungsanlagen
DE2526410B2 (de) Anordnung mit als Steckbaugruppen ausgebildeten elektrischen Schaltungen, einer Sammelleitung und an diese angeschlossenen Steckfassungen für die Steckbaugruppen
DE3939936A1 (de) Steckverbindung zum elektrischen verbinden von leiterplatten
DE1541423A1 (de) Magazin fuer Steckkarten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee